EP4242401A1 - Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum herstellen eines modulbauteils - Google Patents

Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum herstellen eines modulbauteils Download PDF

Info

Publication number
EP4242401A1
EP4242401A1 EP23160711.0A EP23160711A EP4242401A1 EP 4242401 A1 EP4242401 A1 EP 4242401A1 EP 23160711 A EP23160711 A EP 23160711A EP 4242401 A1 EP4242401 A1 EP 4242401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
key cap
carrier housing
activation
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23160711.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo BOTT
Dirk Hohler
Andreas Beck
Florian KNUBBEN
Andreas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP4242401A1 publication Critical patent/EP4242401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element

Definitions

  • the invention relates to a modular component for a movable part, such as. B. a door or a flap, of a vehicle, for example in the form of an actuation unit for a fixed handle, a recessed grip or an outer skin of the movable part or for a component of the vehicle adjacent to the movable part, according to the preamble of the independent device claim, whereby the Modular component is designed to operate the movable part.
  • the invention further relates to a method for producing a modular component according to the preamble of the independent method claim.
  • sensor units are integrated in the handles or in the grip recesses in order to enable contactless operation of moving parts of the vehicle. Contactless operation can be permitted to an authorized user. About the user's permission To check, a vehicle security system can query an ID code (identification code). It may also be possible for a movable part to be actuated only after a user has detected an approach to the movable part and after an activation action by the user has been detected on a button of a sensor unit. An activation action is detected in some sensor units by inductive sensors. Some sensor units also have light units to make it easier to find buttons in a poorly lit environment.
  • the object of the invention is to at least partially overcome the disadvantages described above. It is also an object of the invention to provide an improved modular component for a movable part, such as. B. a door or a flap, of a vehicle, preferably in the form of an actuation unit for a fixed handle, a recessed grip, for example in the case of a handleless movable part, and / or an outer skin of the movable part and / or a component adjacent to the movable part of the vehicle, such as B. to provide a vehicle column.
  • a movable part such as. B. a door or a flap
  • an improved modular component for actuating a movable part of a vehicle which reliably enables extended, improved functions of simple, intuitive and comfortable use as well as detectability of the modular component and which has an extended service life. It is preferably the object of the invention to provide an improved modular component for actuating a movable part of a vehicle, which can be manufactured and constructed simply and cost-effectively, which can be easily handled and easily assembled, and which can be easily connected.
  • a further object of the invention is to provide an improved method for producing a corresponding modular component. The above task is solved by a modular component for a movable part with the features of the independent device claim and by a method for producing such a modular component with the features of the independent method claim.
  • the module component in the sense of the invention in this way enables reliable and safe functionality of the sensor unit(s) over an extended service life of the module component.
  • the module component in the sense of the invention further fulfills not only improved sensor functions, but also improved lighting functions, since in particular the at least two activation elements can be arranged distributed on the key cap in such a way that improved lighting functions can be provided.
  • the modular component according to the invention is designed to be so coherent and compact that it can be easily handled as a single component and attached to the vehicle without much assembly effort.
  • An activation act within the meaning of the invention can involve touching and/or exerting force, for example of approximately 15 N, e.g. B. by lightly pressing the key cap.
  • the activation action is particularly contact-related.
  • the key cap as a whole can basically be moved and/or pressed in and/or deformed.
  • at least a specific deformation area on the key cap can be moved and/or pressed in and/or deformed to begin the activation action.
  • the activation action preferably takes place on an outside (outer surface) of the key cap, which is accessible or accessible to a user of the vehicle during normal operation of the vehicle can be grasped, for example when reaching behind into a recessed grip.
  • the key cap and/or the deformation area on the key cap can/can carry out an actuation path of approximately 0.01 mm to 0.02 mm.
  • the key cap can also be movably supported on the carrier housing.
  • the key cap can z. B. with a maximum force of approximately 1000 N, carry out a maximum adjustment path up to a hard stop on the carrier housing of approximately 0.4 mm.
  • the key cap can be designed to be deformable in order to accommodate the activation action.
  • the key cap can have at least one deformation area, which can be designed to be deformable in order to accommodate the activation action. Furthermore, several deformation areas can be provided for several activation elements.
  • the activation action can serve to activate the movable part.
  • Actuation can be understood to mean unlocking, locking, opening and/or closing of the movable part, but in particular unlocking and/or opening.
  • the activation action can therefore be used in particular to unlock and, if desired, open the movable part.
  • the functions for locking and/or closing the movable part can also be provided using the modular component according to the invention.
  • the movable part can be used, for example, as a door, e.g. B. a front, side and/or sliding door, or a flap, e.g. B. a tailgate, a fuel tank flap, a charging plug flap, of the vehicle can be formed.
  • the vehicle can be designed, for example, as a motor vehicle, a passenger vehicle and/or a truck.
  • the electronic unit in the context of the invention can preferably first detect a presence and/or an approach and/or a specific movement pattern of a user.
  • a capacitive sensor unit on the electronics unit can be used for this purpose.
  • the electronic unit in the sense of the invention can then initiate an identification check (for example using a vehicle-side communication unit) and preferably directly switch on lighting on the key cap. With the lighting on, the user can easily locate the keycap to perform an activation action on the Execute keycap. After detecting an activation action on the key cap, actuation of the movable part, in particular unlocking and, if necessary, automatic opening, of the movable part can be initiated.
  • the electronic unit in the sense of the invention can transmit corresponding control commands to a vehicle-side control device and/or a vehicle-side locking system.
  • the key cap can, for example, be arranged on a recessed grip of a movable part without a door handle.
  • the key cap can, for example, be arranged concealed, but can be felt by reaching behind into the recessed grip, or can also be directly visible, be it on a handle, a recessed grip, an outer skin or on a component adjacent to the movable part.
  • the keycap can allow the light from the lighting unit to pass through.
  • the key cap can be designed to be transparent to the light from the lighting unit.
  • the keycap can also scatter, shape and/or align the light from the at least one light source in a particular way. With a hidden key cap, it can be advantageous to direct the light in the direction of the recessed grip, for example downwards towards the driving floor. In this case it can be said that the key cap provides indirect lighting of the module component.
  • the activation element has an electrically conductive material, for example metal, preferably aluminum or copper.
  • the activation element can, for example, be in the form of an electrically conductive plate, e.g. B. with a material thickness of approximately 0.1 mm to 0.5 mm, for example 0.2 mm, or an electrically conductive coating, for example on an inside of the key cap.
  • the activation element can thus serve as a movable metallic element for inducing a measurable electrical current in the inductive sensor unit, for example with two or more LDC sensors, for activation action detection.
  • An adjustment path of the activation element for recording the activation action can, for example, be between 0.01 mm and 0.02 mm.
  • the activation elements are disc-shaped and/or circular and/or funnel-shaped. This makes it possible to make the activation action easier to recognize.
  • Activation elements can increase the induced eddy currents in the activation elements and cause a clearly measurable change in the magnetic field in the inductive sensor unit.
  • Such activation elements can also enable an improved distribution of the activation elements on the key cap in order to enable a symmetrical arrangement of the activation elements relative to one another and to the key cap.
  • Such activation elements can also enable improved positioning of the activation elements with respect to the inductive sensor unit, for example with two or more LDC sensors, for activation action detection.
  • Such activation elements can also achieve an improved positioning of the activation elements with respect to a lighting unit on the electronics unit, so that the light from the lighting unit can spread through the activation elements as unhindered as possible and can illuminate the key cap in an improved manner.
  • the activation elements each have a, in particular axially formed, functional opening.
  • the formation of the induced eddy currents in the activation elements is almost not prevented at all by the functional openings, which are particularly designed axially.
  • the functional openings which are particularly axially designed, can be used to easily position and/or attach the activation elements to the key cap.
  • the key cap can have at least one deformation area in order to be able to accommodate an activation action, in particular a touch and/or exertion of force, by a user.
  • the activation elements can advantageously be arranged on the at least one deformation region of the key cap in order to be moved with the deformation region.
  • several, for example corresponding, deformation areas can also be provided for several activation elements.
  • the activation elements are attached to the keycap in order to be moved with the keycap as a whole and/or with at least one deformation region of the keycap and relatively by a movement of the activation elements to the inductive sensor unit to cause a measurable change in inductance in the sensor unit.
  • the key cap can be attached to the carrier housing by a, in particular elastically deformable and/or compressible, sealing element. With the help of such an attachment, the key cap can be stored on the carrier housing so that it can be easily pressed in. In principle, however, it is also possible that at least one deformation area of the key cap can be sufficient to accommodate the actuation action.
  • the activation elements can be attached to the key cap in such a way that the activation elements can be arranged at a distance, preferably at a certain distance, from the inductive sensor unit.
  • the distance between the activation elements and the inductive sensor unit can enable a relative movement of the activation elements to the inductive sensor unit in order to preferably generate an inductance change, for example in at least one LDC sensor, in order to detect an activation action.
  • the activation elements can be arranged according to the sensitivity of the inductive sensor unit.
  • the activation elements are arranged galvanically separated from the electronic unit. This makes the assembly of the module component and the electrical interconnection of sensor units considerably easier. In addition, the functionality of the electronic unit and the sensor units can be ensured over an extended service life of the module component.
  • the activation elements are positioned between the key cap and the electronic unit. In this way, the activation elements can be moved relative to the electronic unit.
  • the activation elements are attached to an inside of the key cap in a positive and/or non-positive manner.
  • the activation elements can be attached to the key cap easily and without much effort. This also makes it possible to attach the activation elements to the key cap in a detachable manner.
  • positioning pins for positioning and/or fastening the activation elements are provided on an inside of the key cap, in particular formed in one piece and/or using the same material as the key cap. In this way, the positioning and attachment of the activation elements to the keycap can be done intuitively and easily.
  • the positioning pins can be designed to attach the activation elements to the key cap by ultrasonic welding or heat caulking.
  • Ultrasonic welding can be the preferred method for attaching the activation elements as gently as possible, preferably without pulling threads.
  • the activation elements with the functional openings can be arranged on the positioning pins so that the tips of the activation elements protrude through the activation elements. The tips of the activation elements can be softened and solidified again using ultrasound to keep the activation elements securely attached to the keycap.
  • a modular component in particular circular, contour elements and / or, in particular web-shaped, support elements are provided, in particular shaped, for supporting the activation elements, preferably at a certain distance from the key cap.
  • the activation elements can not only be attached stably, but also at a certain distance from the key cap.
  • the, in particular web-shaped, support elements can be designed as support ribs for the, in particular circular, contour elements. In this way, a particularly stable and reliable support for the activation elements can be created on the inside of the key cap.
  • the key cap is supported on the carrier housing in such a way, in particular from an outside of the carrier housing, and that the electronics unit is fastened to the carrier housing in such a way, in particular from an inside of the carrier housing, that between the key cap and the Electronics unit is formed an air chamber.
  • the air chamber can be closed and in particular sealed by attaching the key cap on the one hand and the electronic unit on the other hand to the carrier housing (a sealing element, in particular bellows-shaped, which runs around the circumference of the key cap can be used for sealing).
  • a sealing element in particular bellows-shaped, which runs around the circumference of the key cap can be used for sealing.
  • the electronic unit has at least one (or more) lighting unit(s) for illuminating the key cap.
  • the key cap can be illuminated to make it easier to find the module component.
  • the at least one lighting unit can be designed to emit a light, for example visible light, into the air chamber, which can illuminate the key cap.
  • the at least one lighting unit can have at least one, preferably two or more lighting elements, for example in the form of LED elements. In this way, the light can be better scattered and/or distributed to enable the keycap to be evenly backlit.
  • the activation elements can be arranged at a lateral distance from the lighting elements.
  • At least one scattering structure is provided on the keycap, in particular on an inside of the keycap, in particular shaped, in order to scatter, direct and/or align a light from the at least one lighting unit. The light can thus be distributed in an improved manner and directed in a direction towards a recessed grip on the movable part of the vehicle.
  • the key cap in particular at least in an unactuated position, is supported on the carrier housing in such a way that an outside of the key cap is essentially flush with or protrudes (e.g. in the range from a few micrometers to a few millimeters ) extends from an outside of the carrier housing.
  • a flush arrangement allows the key cap to look inconspicuous. By a The protruding arrangement makes it easier to feel and thus find the key cap.
  • the key cap can be supported on the carrier housing, in particular at least in an unactuated position, in such a way that a circumferential gap is formed between an outside of the key cap and an outside of the carrier housing on the circumference of the key cap. This makes it easier to feel and thus find the key cap.
  • the area of the circumferential gap can be filled by a, in particular bellows-shaped, sealing element in order to seal an opening in the carrier housing and in particular to protect the sensor units and the activation elements from the effects of the weather, in particular from moisture.
  • a, in particular bellows-shaped, sealing element in order to seal an opening in the carrier housing and in particular to protect the sensor units and the activation elements from the effects of the weather, in particular from moisture.
  • an air chamber can be sealed between the key cap and the electronic unit.
  • the inductive sensor unit has at least two or more inductive sensor elements, in particular symmetrically distributed on the electronic unit, for example in the form of LDC sensors, for an activation action detection on the key unit.
  • the smallest movements in the range from a few micrometers to a few millimeters can be detected sensitively and/or with high resolution. This makes it possible for an activation action to be detected by a light touch of the key cap by a hand or a finger of the user.
  • the electronics unit has a capacitive sensor unit for presence detection on the key unit, which in turn comprises (at least) one (or more) capacitive sensor element(s) and/or a capacitive evaluation unit. In this way, detection of a user's approach to the module component can be made possible.
  • the electronic unit has a control unit.
  • advantageous functions can be achieved Access system to the vehicle, for example in the form of a keyless go and/or a keyless entry system.
  • the control unit can advantageously be in effective control and/or communication connection with a control device or directly with a locking system of the vehicle.
  • the control unit can be in effective control and/or communication connection with a vehicle-side communication unit, for example in the form of a radio unit or an NFC unit, in order to verify the user's authorization.
  • control unit can be brought into a communication connection with at least one vehicle-side communication unit, for example in the form of a radio unit and/or an NFC unit, which in turn is brought into a signal connection with a mobile ID transmitter can be used to carry out an identification verification of the user.
  • vehicle-side communication unit for example in the form of a radio unit and/or an NFC unit
  • a mobile ID transmitter can be used to carry out an identification verification of the user.
  • the control unit can form part of an access system to the vehicle, for example in the form of a keyless go and/or a keyless entry system.
  • control unit can be brought into a communication connection with a vehicle-side control unit and/or a vehicle-side locking system in order to initiate actuation of the movable part of the vehicle.
  • the control unit can thus be used to initiate the functions of activating the movable part.
  • the control unit is designed to detect the presence of the user by a capacitive sensor unit.
  • Presence detection can be understood as the detection of a presence, an approach, a specific movement in a specific direction or even a specific movement pattern, for example from a distant zone to a closer zone.
  • the sensor unit advantageously, energy-saving monitoring of the exterior of the vehicle can be made possible, for example at a distance of several meters or even several hundred meters.
  • Presence detection can be used to detect a user near the vehicle to detect and only switch on all other sensors and/or units that may require more energy after a presence has been detected.
  • control unit can be designed to leave a vehicle-side communication unit, preferably after a positive presence detection of the user, in order to carry out an identification check between the vehicle-side communication unit and an ID transmitter.
  • control unit can be used to enable an access system to the vehicle to function in an energy-saving manner.
  • control unit can be designed to switch on lighting on the keycap, preferably after a positive presence detection and/or a positive identification check of the user, in order to make it easier to find the keycap.
  • control unit can be designed to detect an activation action of the user on the key cap by at least one inductive sensor unit after a positive identification check. After a positive activation action detection by the user on the key cap, the control unit can cause a vehicle-side control unit and/or a vehicle-side locking system to activate the movable part of the vehicle.
  • An opening for the key unit can be provided on the carrier housing, through which an activation action can advantageously be inductively detected.
  • the carrier housing can have a trough-shaped seat for the key unit.
  • the opening can be formed on a bottom of the trough-shaped seat.
  • the key cap can be attached to the carrier housing, in particular to an opening in the carrier housing, from an outside of the carrier housing, preferably with the aid of a sealing element.
  • the key cap it is optionally possible for the key cap to be movably supported on the carrier housing, in particular at an opening in the carrier housing, using the sealing element, in order to be able to accommodate an activation action by a user through the opening in the carrier housing by elastic deformation of the sealing element.
  • At least one or more deformable areas can be provided on the key cap in order to be able to accommodate an activation action by a user.
  • the carrier housing in particular on an outside, preferably on a trough-shaped seat, can have a positioning aid and/or centering aid for the key cap. In this way, positioning the key unit when assembling the module component can be made even easier.
  • the carrier housing in particular on an inside, has a frame structure for the electronic unit, in particular the frame structure enclosing the opening and in particular the button unit on the circumference and in particular serving as a potting trough for potting the electronic unit.
  • the frame structure can surround the opening and in particular the button unit.
  • the electronics unit can be arranged from an inside of the carrier housing on the carrier housing, in particular at an opening in the carrier housing, preferably behind the key cap, and/or cast with a casting compound in order to fasten and/or seal the electronics unit.
  • the carrier housing in particular on an inside, preferably on a frame structure, provides a positioning aid and/or centering aid for the Electronics unit may have. In this way, positioning the electronic unit when assembling the module component can be made easier.
  • the carrier housing is an injection molded component and/or that the carrier housing has a dimensionally stable material, in particular plastic, preferably hard plastic.
  • a simple, cost-effective and lightweight carrier housing can be provided for attaching the module component to the vehicle.
  • the key cap is a dimensionally stable and / or transparent (this means transparent for the light in the visible spectrum or at least for the light in the light spectrum of the at least one lighting unit) material, in particular plastic, preferably polymer, preferably polyamide , can have.
  • the keycap can allow the light from the at least one lighting unit to pass through in order to backlight the keycap and, if desired, to illuminate a recessed grip or another area on the movable part.
  • a, in particular bellows-shaped, sealing element is arranged on the key cap in order to seal an opening in the carrier housing and in particular to protect the sensor units and the activation elements from the effects of the weather.
  • the sealing element can surround the key cap and come into contact with the opening in the carrier housing in a sealing manner.
  • the sealing element can be designed to attach the key cap to the carrier housing, preferably to an opening in the carrier housing, in particular by a laser welding process.
  • the sealing element can have an elastic material, in particular plastic, preferably elastomer, preferably thermoplastic elastomer.
  • the sealing element can fulfill several functions, such as: E.g.: Sealing and fastening
  • the key cap can therefore be manufactured easily and cost-effectively.
  • the Figures 1 to 6 serve to describe a modular component 100 for a movable part 201 of a vehicle 200 and a manufacturing method for producing such a modular component 100.
  • the module component 100 is designed to actuate, ie unlock, open, lock and/or close, the movable component 201.
  • a movable part 201 can, for. B. a door or a flap of the vehicle 200.
  • the vehicle 200 as a whole is not shown in the figures solely for reasons of simplicity.
  • the modular component 100 can preferably be designed as an individually manageable, coherent modular component.
  • the modular component 100 can be mounted as a whole at a designated location on the vehicle 200 after its elements 10, 20, 30 have been assembled.
  • the module component 100 can be attached to a carrier housing 10 using the carrier housing 10 fixed handle, a recessed grip 201M and / or an outer skin of the movable part and / or attached to a component of the vehicle 200 adjacent to the movable part 201.
  • the invention recognizes the problem of the limited functionality of sensor units with operable parts, such as. B. movable and / or at least partially deformable key caps, in which the individual sensor units cannot always and / or not always be reliably contacted electrically for an intended operating period.
  • the invention provides a combined modular component 100 with the following elements 10, 20, 30: a modular electronics unit 30, which has an inductive sensor unit 31 that is integrated functionally and in terms of circuitry, possibly a capacitive sensor unit 32 that is integrated in terms of functionality and circuitry and/or a lighting unit 33, having; a movable and/or at least partially deformable key unit 20, which has at least two activation elements 24, which in turn can be designed to be completely galvanically isolated from the electronics unit 30; and a carrier housing 10, which is designed for direct attachment to a Opening is carried out on the movable part 201 and / or on a component of the vehicle 200 adjacent to the movable part 201.
  • the module component 100 can enable improved sensor functions as well as reliable and safe functionality of the sensor unit(s) 31, 32 over an extended service life of the module component 100.
  • the module component 100 also enables improved lighting functions, since in particular the two activation elements 24 can be arranged distributed on the key cap 21 in such a way that the lighting functions are not disturbed.
  • the modular component 100 according to the invention is designed to be coherent and compact in such a way that it can be conveniently handled as a single component and easily attached to the vehicle.
  • An activation act within the meaning of the invention can include a touch and/or an application of force, for example of approximately 15 N, e.g. B. by lightly pressing on the key cap 21.
  • the activation action thus takes place with contact on an outside 21A (or an outer surface) of the key cap 21.
  • the key cap 21 is accessible or reachable for a user of the vehicle 200 after the module component 100 has been mounted on the vehicle 200 and/or can be arranged in a tangible manner on the movable part 201.
  • the user can touch the key cap 21, for example, by reaching into a recessed grip 201M.
  • the key cap 21 can carry out an actuation path of approximately 0.05 mm.
  • the key cap 21 can be designed to be deformable and/or have at least one deformation area, so that an actuation movement of approximately 0.01 mm to 0.02 mm can be carried out to start the activation action.
  • the key cap 21 can, for example, with a maximum force of approximately 1000 N, carry out a maximum adjustment path up to a hard stop on the carrier housing 10 of approximately 0.4 mm.
  • the respective activation element 24 can have an electrically conductive material, for example metal, preferably aluminum or copper.
  • the respective activation element 24 can, for example, be in the form of an electrically conductive plate, e.g. B. with a material thickness of approximately 0.1 mm to 0.5 mm, for example 0.2 mm, or an electrically conductive coating, for example at least in the area of a deformation area, on an inside 211 of the key cap 21.
  • the activation element 24 can therefore be used as a movable one metallic element for inducing a measurable electrical current in the inductive sensor unit 31, for example with two or more LDC sensors, for activation action detection.
  • the adjustment path of the respective activation element 24 for recording the activation action can be between approximately 0.01 mm and 0.02 mm.
  • the Figure 3 shows a view of the key cap 21, which is advantageously transparent, at least for visible light, in particular for the light of the lighting unit 33. Since the key cap 21 is transparent, in the view of Figure 3 the elements arranged underneath can be seen. The shape of the transparent keycap 21 is in the Figure 3 indicated by laterally tapering contour lines.
  • the activation elements 24 can advantageously be designed in a disc-shaped and/or circular and/or funnel-shaped manner. Such a design of the activation elements 24 makes it possible to make the activation action easier to recognize. Such activation elements 24 allow the induced eddy currents to form unhindered in the activation elements 24 and cause a measurable change in the magnetic field in the inductive sensor unit 31. Such activation elements 24 can also enable an improved distribution of the activation elements 24 on the key cap 21, in particular with regard to improved activation action detection, improved positioning of the activation elements 24 with respect to the inductive sensor unit 31 and improved positioning of the activation elements 24 with respect to a lighting unit 33 on the electronics unit 30.
  • the activation elements 24 can each have a, in particular axially formed, functional opening 24a.
  • the formation of the induced eddy currents in the activation elements 24 is essentially not disturbed by the, in particular axially formed, functional openings 24a.
  • the functional openings 24a which are particularly axially designed, allow the activation elements 24 to be easily positioned and/or fastened to the Key cap 21, in particular on positioning pins 21s specially provided for this purpose.
  • the activation elements 24 can be moved with the key cap 21 and/or with at least one deformation area of the key cap 21 in order to be able to record an activation action.
  • the activation elements 24 By moving the activation elements 24 relative to the inductive sensor unit 31, a measurable change in inductance can be generated in the inductive sensor unit 31.
  • the activation elements 24 can be attached to the key cap 21 in such a way that the activation elements 24 can be arranged at a distance, preferably at a certain distance, from the inductive sensor unit 31. In this way, the sensitivity of the inductive sensor unit 31 can be taken into account in an advantageous manner.
  • the activation elements 24 are arranged galvanically isolated from the electronic unit 30.
  • the assembly of the module component 100 and the interconnection of sensor units 31, 32, in particular a capacitive sensor unit 32 can be made considerably easier.
  • the functionality of the electronic unit 30 and the sensor units 31, 32, in particular the capacitive sensor unit 32 can be ensured over an extended service life of the module component 100.
  • the activation elements 24 can be positioned between the key cap 21 and the inductive sensor unit 31.
  • the activation elements 24 can be attached to an inside 211 of the key cap 21 in a form-fitting and/or non-positive manner.
  • positioning pins 21s for positioning and/or fastening the activation elements 24 can be provided on an inside 211 of the key cap 21.
  • the positioning pins 21s can in particular be formed in one piece and/or using the same material on the key cap 21.
  • the positioning pins 21s can serve to Activation elements 24 to be attached to the key cap 21 by ultrasonic welding or hot caulking. Ultrasonic welding may be the preferred method, which does not cause stringing when forming the tips of the positioning pins 21s.
  • the activation elements 24 can be arranged with the functional openings 24a on the positioning pins 21s, so that the tips of the activation elements 24 protrude through the activation elements 24.
  • the tips of the activation elements 24 can be softened and solidified again using ultrasound in order to attach the activation elements 24 to the inside 21l of the key cap 21 in a positive and/or non-positive manner.
  • FIG. 4 and 5 can be provided, in particular co-shaped, on an inside 211 of the key cap 21, in particular circular, contour elements 21k and / or, in particular web-shaped, support elements 21s for supporting the activation elements 24, preferably at a certain distance from the key cap 21.
  • The, in particular web-shaped, support elements 21s can be designed as support ribs for the, in particular circular, contour elements 21k. In this way, a particularly stable and reliable support for the activation elements 24 can be created on the key cap.
  • At least one scattering structure 21B can be provided on the keycap 21, in particular on an inside 21I of the keycap 21, in particular co-shaped, in order to scatter, direct and/or align a light from the at least one lighting unit 33.
  • the light can be distributed in an improved manner and directed in a direction toward a recessed grip 201M on the movable part 201 of the vehicle 200.
  • the key cap 21 is supported on the carrier housing 10 in such a way, in particular from an outside 10A of the carrier housing 10, in particular movable relative to the carrier housing 10 to the extent necessary, and that the electronics unit 30 is supported on the carrier housing 10 in such a way, in particular from an inside 10A of the carrier housing 10 is attached, in particular immovable relative to the carrier housing 10, that an air chamber K is formed between the key cap 21 and the electronic unit 30.
  • the air chamber K can be attached on the one hand the key cap 21 and on the other hand the electronic unit 30 on the carrier housing 10 are completed and sealed at the same time.
  • a sealing element 22, in particular a bellows-shaped sealing element 22, which runs around the circumference of the key cap 21, can be used to seal the air chamber K.
  • the sensor units 31, 32 and the activation elements 24 can be arranged in a protected manner in the air chamber K.
  • the electronic unit 30 can have at least one, preferably two, or more lighting units 33 for illuminating the key cap 21.
  • the keycap 21 can be backlit to make it easier to find the keycap 21.
  • the lighting unit 33 can emit a light, for example visible light, into the air chamber K, which can illuminate the key cap 21.
  • the at least one lighting unit 33 can have at least one, preferably two, or more lighting elements, for example in the form of LED elements.
  • the activation elements 24 can be arranged laterally offset from the lighting elements 33 in such a way that the activation elements 24 do not shield the lighting elements 33 if possible.
  • the Figure 4 indicates that the key cap 21, in particular at least in an unactuated position, can be supported on the carrier housing 10 in such a way that an outside 21A of the key cap 21 is essentially flush with or slightly protruding, for example in the range of a few micrometers to a few millimeters , extends from an outside 10A of the carrier housing 10.
  • the key cap 21, in particular at least in an unactuated position, can be supported on the carrier housing 10 in such a way that a circumferential gap S is formed between an outside 21A of the key cap 21 and an outside 10A of the carrier housing 10 on the circumference of the key cap 21 (cf. also the Figure 3 ).
  • the area of the circumferential gap S can be filled by a, in particular bellows-shaped, sealing element 22 in order to seal an opening 11 in the carrier housing 10 towards the air chamber K.
  • inductive sensor unit 31 at least two or more inductive sensor elements, in particular symmetrically distributed on the electronics unit 30, for example in the form of LDC sensors.
  • the number of inductive sensor elements can be adapted to the number of activation elements 24. In the example shown in the Figures 3 and 4 two activation elements 24 and two underlying sensor elements are indicated.
  • the electronics unit 30 can have a capacitive sensor unit 32 for presence detection on the key unit 20.
  • the sensor unit 32 can have a plurality of capacitive sensor elements, which can be arranged on the electronics unit 30 in a distributed manner.
  • the capacitive sensor unit 32 can have a capacitive evaluation unit, which can also be arranged on the electronics unit 30. The capacitive sensor unit 32 can be used to detect a user approaching the module component 100.
  • the electronic unit 30 can have a control unit 35, by means of which the advantageous functions of an access system to the vehicle 200, for example in the form of a keyless go and/or a keyless entry system, can be provided.
  • the control unit 35 can advantageously be functionally connected to a control device 203 or directly to a locking system of the vehicle 200.
  • the control unit 35 can be functionally connected to a vehicle-side communication unit 202, for example in the form of a radio unit or an NFC unit, in order to verify the user's authorization.
  • the control unit 35 can be designed to detect the presence of the user by a capacitive sensor unit 32. Furthermore, the control unit 35 can be designed to leave the vehicle-side communication unit 202, preferably after a positive presence detection of the user, in order to carry out an identification check between the vehicle-side communication unit 202 and an ID transmitter. Furthermore, the control unit 35 can be designed to switch on the lighting of the key cap 21, preferably after a positive presence detection and/or a positive identification check of the user, in order to make it easier to find the key cap 21. Furthermore, the control unit 35 can be designed to carry out an activation action of the device after a positive identification check User on the key cap 21 to be detected by at least one inductive sensor unit 31.
  • control unit 35 can cause a vehicle-side control device 203 or directly a vehicle-side locking system to actuate the movable part 201 of the vehicle 200 in accordance with the activation action.
  • an opening 11 for the key unit 20 can be provided on the carrier housing 10, through which an inductive detection of an activation action can advantageously take place.
  • the carrier housing 10 can have a trough-shaped seat 12 for the key unit 20.
  • the opening 11 can be formed on a bottom of the trough-shaped seat 12.
  • the key cap 21 can be attached to the carrier housing 10, in particular to an opening 11 in the carrier housing 10, from an outside 10A of the carrier housing 10 using a sealing element 22.
  • At least one deformable deformation region can be provided on the key cap 21 in order to be able to accommodate an activation action by a user.
  • a venting element 50 can be provided to equalize the pressure in the air chamber K (cf. the Figure 2 ).
  • the carrier housing 10 in particular on an inside 10I, can have a frame structure 13 for the electronics unit 30, in particular the frame structure 13 surrounding the opening 11 and in particular the key unit 20 and in particular can serve as a potting trough for potting the electronics unit 30.
  • a cable guide 13B is also indicated schematically, which can enable simple interconnection of the electronic unit 30 with a vehicle-side control unit 203.
  • the electronics unit 30 can be arranged from an inside 10I of the carrier housing 10 on the carrier housing 10, in particular at an opening 11 in the carrier housing 10, preferably behind the key cap 21, and / or cast with a casting compound in order to fasten the electronics unit 30 and / or to seal.
  • the carrier housing 10 can be provided in the form of an injection molded component, for example made of a dimensionally stable material, in particular plastic, preferably hard plastic.
  • the key cap 20 can also have a dimensionally stable material, in particular plastic, preferably polymer, preferably polyamide.
  • the material of the key cap 20 can preferably be transparent, meaning for the light in the visible spectrum or at least for the light in the light spectrum of the at least one lighting unit 33.
  • a, in particular bellows-shaped, sealing element 22 can be arranged on the key cap 21 (cf. the Figure 4 ) to seal an opening 11 in the carrier housing 10 and in particular to protect the sensor units 31, 32 and the activation elements 24 from the effects of the weather.
  • the sealing element 22 can surround the key cap 21 and come into contact with the opening 11 in the carrier housing 10 in a sealing manner.
  • a protruding edge of the sealing element 22 can be designed to fasten the key cap 21 to the carrier housing 10, preferably to an opening 11 in the carrier housing 10, in particular by a laser welding process.
  • the sealing element 22 can have an elastic material, in particular plastic, preferably elastomer, preferably thermoplastic elastomer.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modulbauteil (100) für ein bewegliches Teil (201) eines Fahrzeuges (200), aufweisend:- ein Trägergehäuse (10) zum Befestigen des Modulbauteils (100) am beweglichen Teil (201) des Fahrzeuges (200),- eine Tasteneinheit (20) zum Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200),wobei die Tasteneinheit (20) eine Tastenkappe (21) aufweist, die dazu ausgeführt ist, eine Aktivierungshandlung, insbesondere eine Berührung und/oder Kraftausübung, eines Benutzers aufnehmen zu können,wobei an der Tastenkappe (21) zwei Aktivierungselemente (24) angeordnet sind, um die Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können,- und eine Elektronikeinheit (30) zum Bereitstellen von Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200),wobei die Elektronikeinheit (30) am Trägergehäuse (10) befestigt ist,und wobei die Elektronikeinheit (30) eine induktive Sensoreinheit (31) für eine Aktivierungshandlungserfassung an der Tasteneinheit (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modulbauteil für ein bewegliches Teil, wie z. B. eine Tür oder eine Klappe, eines Fahrzeuges, bspw. in Form einer Betätigungseinheit für einen feststehenden Griff, eine Griffmulde oder eine Außenhaut des beweglichen Teils oder für ein zum beweglichen Teil angrenzendes Bauteil des Fahrzeuges, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruches, wobei das Modulbauteil zum Betätigen des beweglichen Teils ausgeführt ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruches.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Sensoreinheiten in den Griffen oder in den Griffmulden integriert werden, um eine berührungslose Betätigung von beweglichen Teilen des Fahrzeuges zu ermöglichen. Die berührungslose Betätigung kann einem berechtigten Benutzer erlaubt sein. Um die Berechtigung des Benutzers zu überprüfen, kann ein Sicherheitssystem des Fahrzeuges einen ID-Code (Identifikationscode) abfragen. Auch kann es möglich sein, dass eine Betätigung eines beweglichen Teils erst nach einem Erfassen einer Annäherung eines Benutzers zum beweglichen Teil und nach einem Erfassen einer Aktivierungshandlung des Benutzers an einem Taster einer Sensoreinheit erfolgt. Eine Aktivierungshandlung wird in manchen Sensoreinheiten durch induktive Sensoren detektiert. Manche Sensoreinheiten weisen zudem Leuchteinheiten auf, um in einer schlechtbeleuchteten Umgebung das Auffinden von Tastern zu erleichtern.
  • Es hat sich als Nachteil herausgestellt, dass die Funktionsweise von bekannten Sensoreinheiten, bspw. durch fehlerhafte Kontaktierung von Sensorelementen, eingeschränkt sein kann und oft nicht über die erforderliche Lebenszeit von Sensoreinheiten, wie vorgesehen, gewährleistet werden kann. Das mechanische Befestigen und das elektrische Verschalten von Sensorelementen innerhalb der bekannten Sensoreinheiten gestalten sich ebenfalls als aufwendig und auf Dauer nicht zuverlässig.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest zum Teil zu überwinden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Modulbauteil für ein bewegliches Teil, wie z. B. eine Tür oder eine Klappe, eines Fahrzeuges bereitzustellen, vorzugsweise in Form einer Betätigungseinheit für einen feststehenden Griff, eine Griffmulde, bspw. bei einem grifflosen beweglichen Teil, und/oder eine Außenhaut des beweglichen Teils und/oder ein zum beweglichen Teil angrenzendes Bauteil des Fahrzeuges, wie z. B. eine Fahrzeug-Säule, bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Modulbauteil zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, welches erweiterte, verbesserte Funktionen einer einfachen, intuitiven und komfortablen Benutzung sowie Erkennbarkeit der Modulbauteil zuverlässig ermöglicht und welches eine verlängerte Einsatzdauer aufweist. Bevorzugt ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Modulbauteil zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeuges bereitzustellen, welches einfach und kostengünstig hergestellt und aufgebaut werden kann, welches einfach gehandhabt und einfach montiert werden kann, welches einfach verschaltet werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Modulbauteils bereitzustellen. Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Modulbauteil für ein bewegliches Teil mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches und durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Modulbauteils mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Modulbauteil beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges,
    aufweisend:
    • ein Trägergehäuse zum Befestigen des Modulbauteils am beweglichen Teil des Fahrzeuges, wie z. B. an einem feststehenden Griff, einer Griffmulde und/oder einer Außenhaut des beweglichen Teils und/oder an einem zum beweglichen Teil angrenzenden Bauteil des Fahrzeuges,
    • eine Tasteneinheit zum Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges,
      wobei die Tasteneinheit eine Tastenkappe aufweist, die dazu ausgeführt ist, eine Aktivierungshandlung, insbesondere eine Berührung und/oder Kraftausübung, eines Benutzers aufnehmen zu können,
      und wobei an der Tastenkappe (mindestens) zwei (oder mehrere), insbesondere symmetrisch an der Tastenkappe verteilte, Aktivierungselemente angeordnet sind, um die Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können,
    • und eine Elektronikeinheit zum Bereitstellen von Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges,
      • wobei die Elektronikeinheit am Trägergehäuse befestigt ist,
      • und wobei die Elektronikeinheit eine induktive Sensoreinheit für eine Aktivierungshandlungserfassung an der Tasteneinheit aufweist.
  • Die Erfindung erkennt die Problematik der eingeschränkten Funktionsweise von Sensoreinheiten in Verbindung mit betätigbaren, bspw. bewegbaren und/oder verformbaren Tasteinheiten. Um die Problematik zu beheben, schlägt die Erfindung ein kombiniertes Modulbauteil vor, welches mit folgenden Elementen ausgebildet ist:
    • einer modular ausgestalteten Elektronikeinheit, die eine funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte induktive Sensoreinheit, ggf. eine funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte kapazitive Sensoreinheit, und optional eine funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte Beleuchtungseinheit, aufweist; -
    • einer Tasteneinheit, die derart, bspw. verformbar, aufgeführt sein kann und/oder die mindestens einen verformbaren Deformationsbereich aufweisen kann, und die mindestens zwei Aktivierungselemente aufweist, die wiederum galvanisch getrennt von der Elektronikeinheit ausgebildet sein können; und
    • einem Trägergehäuse, welches vorzugsweise zur direkten Befestigung des Modulbauteils an einem vorgesehenen Ort, insbesondere an einer vorgesehenen Öffnung, am Fahrzeug ausgebildet ist.
  • Das Modulbauteil im Sinne der Erfindung ermöglicht auf diese Weise eine zuverlässige sowie sichere Funktionalität der Sensoreinheit(en) über eine verlängerte Lebensdauer des Modulbauteils. Das Modulbauteil im Sinne der Erfindung erfüllt weiterhin nicht nur verbesserte Sensorfunktionen, sondern auch verbesserte Beleuchtungsfunktionen, da insbesondere die mindestens zwei Aktivierungselemente derart verteilt an der Tastenkappe angeordnet werden können, dass verbesserte Beleuchtungsfunktionen bereitgestellt werden können. Zudem ist das erfindungsgemäße Modulbauteil derart zusammenhängend und kompakt ausgeführt, dass es als ein einziges Bauteil einfach gehandhabt und ohne großen Montageaufwand am Fahrzeug befestigt werden kann.
  • Eine Aktivierungshandlung im Sinne der Erfindung kann eine Berührung und/oder eine Kraftausübung vorsehen, bspw. von ung. 15 N, z. B. durch ein leichtes Drücken an der Tastenkappe. Die Aktivierungshandlung erfolgt insbesondere kontaktbehaftet. Zur Aufnahme der Aktivierungshandlung kann grundsätzlich die Tastenkappe als Ganzes bewegt und/oder eingedrückt und/oder verformt werden. Vorteilhafterweise kann zur Aufnahme der Aktivierungshandlung mindestens ein bestimmter Deformationsbereich an der Tastenkappe bewegt und/oder eingedrückt und/oder verformt werden. Die Aktivierungshandlung erfolgt dabei bevorzugt an einer Außenseite (Außenfläche) der Tastenkappe, die im normalen Betrieb des Fahrzeuges für einen Benutzer des Fahrzeuges zugänglich bzw. erreichbar und greifbar ist, bspw. beim Hintergreifen in eine Griffmulde. Die Tastenkappe und/oder der Deformationsbereich an der Tastenkappe können/kann dabei einen Betätigungsweg von ung. 0,01 mm bis 0,02 mm ausführen.
  • Die Tastenkappe kann ferner bewegbar am Trägergehäuse abgestützt sein. Dabei kann die Tastenkappe z. B. bei einer maximalen Krafteinwirkung von ung. 1000 N einen maximalen Verstellweg bis zu einem Hartanschlag am Trägergehäuse von ung. 0,4 mm ausführen.
  • Ferner kann die Tastenkappe verformbar ausgebildet sein, um die Aktivierungshandlung aufzunehmen.
  • Weiterhin kann die Tastenkappe mindestens einen Deformationsbereich aufweisen, welcher verformbar ausgeführt sein kann, um die Aktivierungshandlung aufzunehmen. Ferner können mehrere Deformationsbereiche für mehrere Aktivierungselemente vorgesehen sein.
  • Die Aktivierungshandlung kann dabei zum Betätigen des beweglichen Teils dienen. Unter einem Betätigen kann ein Entriegeln, Verriegeln, Öffnen und/oder Schließen des beweglichen Teils, insbesondere jedoch Entriegeln und/oder Öffnen, verstanden werden. Die Aktivierungshandlung kann somit insbesondere zum Entriegeln und, wenn ferner gewünscht, Öffnen, des beweglichen Teils dienen. Aber auch die Funktionen zum Verriegeln und/oder Schließen des beweglichen Teils können mithilfe des erfindungsgemäßen Modulbauteils bereitgestellt werden. Das bewegliche Teil kann bspw. als eine Tür, z. B. eine Front-, Seiten- und/oder Schiebetür, oder eine Klappe, z. B. eine Heckklappe, eine Tankklappe, eine Ladesteckerklappe, des Fahrzeuges ausgebildet sein. Das Fahrzeug kann bspw. als ein Kraftfahrzeug, ein Personenkraftfahrzeug und/oder ein Lastkraftfahrzeug ausgebildet sein.
  • Die Elektronikeinheit im Sinne der Erfindung kann vorzugsweise zuerst eine Präsenz und/oder eine Annäherung und/oder ein bestimmtes Bewegungsmuster eines Benutzers erkennen. Hierzu kann eine kapazitive Sensoreinheit an der Elektronikeinheit dienen. Danach kann die Elektronikeinheit im Sinne der Erfindung eine Identifikationsüberprüfung einleiten (bspw. mithilfe einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit) und vorzugsweise direkt eine Beleuchtung der Tastenkappe einschalten. Durch die eingeschaltete Beleuchtung kann der Benutzer die Tastenkappe leicht auffinden, um eine Aktivierungshandlung an der Tastenkappe auszuführen. Nach dem Erfassen einer Aktivierungshandlung an der Tastenkappe kann ein Betätigen des beweglichen Teils, insbesondere ein Entriegeln und ggf. ein automatisches Öffnen, des beweglichen Teils eingeleitet werden. Hierzu kann die Elektronikeinheit im Sinne der Erfindung entsprechende Steuerbefehle an ein fahrzeugseitiges Steuergerät und/oder ein fahrzeugseitiges Schließsystem übermitteln.
  • Die Tastenkappe kann bspw. an einer Griffmulde eines türgrifflosen beweglichen Teils angeordnet sein. Die Tastenkappe kann bspw. verdeckt, aber durch Hintergreifen in die Griffmulde ertastbar, oder auch unmittelbar sichtbar, sei es an einem Griff, einer Griffmulde, einer Außenhaut oder an einem benachbarten Bauteil zum beweglichen Teil, angeordnet sein. Bei einer eingeschalteten Beleuchtung kann die Tastenkappe das Licht von der Leuchteinheit durchlassen. Hierzu kann die Tastenkappe durchlässig für das Licht von der Leuchteinheit ausgeführt sein. Die Tastenkappe kann außerdem das Licht von der mindestens einen Leuchtquelle auf eine besondere Weise streuen, formen und/oder ausrichten. Bei einer versteckt angeordneten Tastenkappe kann eine Lenkung des Lichtes in Richtung der Griffmulde, bspw. nach unten in Richtung Fahrboden, vorteilhaft sein. In diesem Falle kann man davon sprechen, dass die Tastenkappe eine indirekte Beleuchtung des Modulbauteils bereitstellt.
  • Ferner kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass das Aktivierungselement ein elektrisch leitendes Material, bspw. Metall, vorzugsweise Aluminium oder Kupfer aufweist. Das Aktivierungselement kann bspw. in Form eines elektrisch leitenden Plättchens, z. B. mit einer Materialstärke von ung. 0,1 mm bis 0,5 mm, bspw. 0,2 mm, oder einer elektrisch leitenden Beschichtung, bspw. an einer Innenseite der Tastenkappe, ausgebildet sein. Das Aktivierungselement kann somit als bewegbares metallisches Element zum Induzieren eines messbaren elektrischen Stroms in der induktiven Sensoreinheit, bspw. mit zwei oder mehreren LDC-Sensoren, für eine Aktivierungshandlungserfassung dienen. Ein Verstellweg des Aktivierungselementes zur Aufnahme der Aktivierungshandlung kann bspw. zwischen 0,01 mm und 0,02 mm liegen.
  • Weiterhin kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Aktivierungselemente scheibenförmig und/oder kreisförmig und/oder trichterförmig ausgeführt sind. Dadurch kann eine verbesserte Erkennbarkeit der Aktivierungshandlung ermöglicht werden. Durch solche Aktivierungselemente können sich die induzierten Wirbelströme in den Aktivierungselementen verstärkt ausbilden und eine deutlich messbare Veränderung des magnetischen Feldes in der induktiven Sensoreinheit bewirken. Durch solche Aktivierungselemente kann außerdem eine verbesserte Verteilung der Aktivierungselemente an der Tastenkappe ermöglicht werden, um eine symmetrische Anordnung der Aktivierungselemente zueinander und zu der Tastenkappe zu ermöglichen. Durch solche Aktivierungselemente kann zudem eine verbesserte Positionierung der Aktivierungselemente bezüglich der induktiven Sensoreinheit, bspw. mit zwei oder mehreren LDC-Sensoren, für eine Aktivierungshandlungserfassung ermöglicht werden. Durch solche Aktivierungselemente kann darüber hinaus eine verbesserte Positionierung der Aktivierungselemente bezüglich einer Leuchteinheit an der Elektronikeinheit bewirkt werden, sodass das Licht der Leuchteinheit sich möglichst ungehindert durch die Aktivierungselemente ausbreiten kann und auf eine verbesserte Weise die Tastenkappe durchleuchten kann.
  • Des Weiteren kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Aktivierungselemente jeweils eine, insbesondere axial ausgebildete, Funktionsöffnung aufweisen. Durch die, insbesondere axial ausgebildeten, Funktionsöffnungen wird die Ausbildung der induzierten Wirbelströme in den Aktivierungselementen nahezu gar nicht gehindert. Zugleich kann durch die, insbesondere axial ausgebildeten, Funktionsöffnungen ein einfaches Positionieren und/oder Befestigen der Aktivierungselemente an der Tastenkappe bewirkt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ist es denkbar, dass die Tastenkappe mindestens einen Deformationsbereich aufweisen kann, um eine Aktivierungshandlung, insbesondere eine Berührung und/oder Kraftausübung, eines Benutzers aufnehmen zu können. In diesem Falle können die Aktivierungselemente vorteilhafterweise an dem mindestens einen Deformationsbereich der Tastenkappe angeordnet sein, um mit dem Deformationsbereich bewegt zu werden. Grundsätzlich können auch mehrere, bspw. korrespondierende, Deformationsbereiche für mehrere Aktivierungselemente vorgesehen sein.
  • Zudem ist es denkbar, dass die Aktivierungselemente an der Tastenkappe befestigt sind, um mit der Tastenkappe als Ganzes und/oder mit mindestens einem Deformationsbereich der Tastenkappe bewegt zu werden und durch eine Bewegung der Aktivierungselemente relativ zu der induktiven Sensoreinheit eine messbare Induktivitätsänderung in der Sensoreinheit zu bewirken. Die Tastenkappe kann durch ein, insbesondere elastisch verformbares und/oder komprimierbares, Dichtungselement am Trägergehäuse befestigt werden. Mithilfe einer solchen Befestigung kann die Tastenkappe leicht eindrückbar am Trägergehäuse gelagert werden. Grundsätzlich ist aber auch möglich, dass mindestens ein Deformationsbereich der Tastenkappe zur Aufnahme der Betätigungshandlung ausreichen kann.
  • Vorteilhafterweise können die Aktivierungselemente derart an der Tastenkappe befestigt sein, dass die Aktivierungselemente beabstandet, vorzugsweise in einem bestimmten Abstand, zur induktiven Sensoreinheit angeordnet sein können. Durch den Abstand zwischen den Aktivierungselementen und der induktiven Sensoreinheit kann eine relative Bewegung der Aktivierungselemente zur induktiven Sensoreinheit ermöglicht werden, um vorzugsweise zum Erfassen einer Aktivierungshandlung eine Induktivitätsänderung, bspw. in mindestens einem LDC-Sensor, zu erzeugen. Durch einen bestimmten Abstand der Aktivierungselemente zur induktiven Sensoreinheit können die Aktivierungselemente entsprechend der Empfindlichkeit der induktiven Sensoreinheit angeordnet werden.
  • Außerdem kann es bei einem Modulbauteil von Vorteil sein, dass die Aktivierungselemente galvanisch getrennt von der Elektronikeinheit angeordnet sind. Dadurch kann der Zusammenbau des Modulbauteils und das elektrische Verschalten von Sensoreinheiten erheblich erleichtert werden. Außerdem kann dadurch die Funktionalität der Elektronikeinheit und der Sensoreinheiten über eine verlängerte Lebensdauer des Modulbauteils sichergestellt werden.
  • Ferner kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Aktivierungselemente zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit positioniert sind. Auf diese Weise können die Aktivierungselemente relativ zur Elektronikeinheit bewegt werden.
  • Weiterhin kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Aktivierungselemente an einer Innenseite der Tastenkappe form- und/oder kraftschlüssig befestigt sind. Auf diese Weise können die Aktivierungselemente einfach und ohne großen Aufwand an der Tastenkappe befestigt werden. Auch kann somit eine lösbare Befestigung der Aktivierungselemente an der Tastenkappe ermöglicht werden.
  • Des Weiteren kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass an einer Innenseite der Tastenkappe Positionierungsstifte zum Positionieren und/oder Befestigen der Aktivierungselemente vorgesehen, insbesondere einstückig und/oder materialeinheitlich mit der Tastenkappe ausgeformt, sind. Auf diese Weise können die Positionierung und die Befestigung der Aktivierungselemente an der Tastenkappe intuitiv und einfach erfolgen.
  • Vorteilhafterweise können die Positionierungsstifte dazu ausgeführt sein, um die Aktivierungselemente durch Ultraschallschweißen oder Heißverstemmen an der Tastenkappe zu befestigen. Ultraschallschweißen kann dabei die bevorzugte Methode sein, um die Aktivierungselemente möglichst schonend zu befestigen, vorzugsweise ohne Fädenziehen. Hierzu können die Aktivierungselemente mit den Funktionsöffnungen an den Positionierungsstiften angeordnet werden, sodass die Spitzen der Aktivierungselemente durch die Aktivierungselemente ragen. Die Spitzen der Aktivierungselemente können mithilfe von Ultraschall aufgeweicht werden und wieder erstarren, um die Aktivierungselemente verliersicher an der Tastenkappe zu halten.
  • Zudem kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass an einer Innenseite der Tastenkappe, insbesondere kreisförmige, Konturelemente und/oder, insbesondere stegförmige, Stützelemente zum Abstützen der Aktivierungselemente, vorzugsweise in einem bestimmten Abstand, zu der Tastenkappe vorgesehen, insbesondere ausgeformt, sind. Auf diese Weise können die Aktivierungselemente nicht nur stabil, sondern auch in einem bestimmten Abstand zu der Tastenkappe befestigt werden.
  • Denkbar ist außerdem, dass die, insbesondere stegförmigen, Stützelemente als Stützrippen für die, insbesondere kreisförmigen, Konturelemente ausgeführt sein können. Auf diese Weise kann eine besonders stabile und zuverlässige Auflage für die Aktivierungselemente an der Innenseite der Tastenkappe geschaffen werden.
  • Ferner kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Tastenkappe derart, insbesondere von einer Außenseite des Trägergehäuses, am Trägergehäuse abgestützt ist, und dass die Elektronikeinheit derart, insbesondere von einer Innenseite des Trägergehäuses, am Trägergehäuse befestigt ist, dass zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit eine Luftkammer ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann die Luftkammer durch die Anbringung einerseits der Tastenkappe und andererseits der Elektronikeinheit am Trägergehäuse abgeschlossen und insbesondere abgedichtet werden (zum Abdichten kann ein die Tastenkappe umfangsseitig umlaufendes, insbesondere balgförmiges, Dichtungselement dienen). In der Luftkammer kann eine geschützte Anbringung der Sensoreinheiten und der Aktivierungselemente ermöglicht werden.
  • Weiterhin kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit mindestens eine (oder mehrere) Leuchteinheit(en) zum Durchleuchten der Tastenkappe aufweist. Mithilfe von Leuchteinheiten kann die Tastenkappe durchleuchtet werden, um die Auffindbarkeit des Modulbauteils zu erleichtern. Dabei kann die mindestens eine Leuchteinheit dazu ausgeführt sein, ein Licht, bspw. sichtbares Licht, in die Luftkammer auszustrahlen, welches die Tastenkappe durchleuchten kann. Zudem kann die mindestens eine Leuchteinheit mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere Leuchtelemente, bspw. in Form von LED-Elementen, aufweisen. Auf diese Weise kann das Licht besser gestreut und/oder verteilt werden, um ein gleichmäßiges Hinterleuchten der Tastenkappe zu ermöglichen. Vorteilhafterweise können die Aktivierungselemente mit einem seitlichen Abstand zu den Leuchtelementen angeordnet sein. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Aktivierungselemente die Leuchtelemente möglichst nicht abschirmen und dass sich das Licht der Leuchtelemente möglichst ungehindert zum Durchleuchten der Tastenkappe ausbreiten kann. Außerdem kann es von Vorteil sein, dass an der Tastenkappe, insbesondere an einer Innenseite der Tastenkappe, mindestens eine Streustruktur vorgesehen, insbesondere ausgeformt ist, um ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit zu streuen, zu lenken und/oder auszurichten. Somit kann das Licht auf eine verbesserte Weise verteilt und in eine Richtung zu einer Griffmulde am beweglichen Teil des Fahrzeuges gelenkt werden.
  • Des Weiteren kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Tastenkappe, insbesondere zumindest in einer unbetätigten Stellung, derart am Trägergehäuse abgestützt ist, dass sich eine Außenseite der Tastenkappe im Wesentlichen flächenbündig zu oder hervorstehend (bspw. im Bereich von wenigen Mikrometern bis zu wenigen Millimetern) von einer Außenseite des Trägergehäuses erstreckt. Durch eine flächenbündige Anordnung kann eine unauffällige Optik der Tastenkappe ermöglicht werden. Durch eine hervorstehende Anordnung kann das Ertasten und somit das Auffinden der Tastenkappe erleichtert werden.
  • Zudem ist es denkbar, dass die Tastenkappe, insbesondere zumindest in einer unbetätigten Stellung, derart an dem Trägergehäuse abgestützt sein kann, dass zwischen einer Außenseite der Tastenkappe und einer Außenseite des Trägergehäuses umfangsseitig der Tastenkappe ein umlaufender Spalt ausgebildet ist. Somit kann ein Ertasten und somit Auffinden der Tastenkappe erleichtert werden.
  • Vorteilhafterweise, kann der Bereich des umlaufenden Spalts durch ein, insbesondere balgförmiges, Dichtungselement ausgefüllt sein, um eine Öffnung im Trägergehäuse abzudichten und insbesondere die Sensoreinheiten und die Aktivierungselemente vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor Feuchtigkeit, zu schützen. Mit anderen Worten kann dadurch eine Luftkammer zwischen der Tastenkappe und der Elektronikeinheit abgedichtet werden.
  • Außerdem kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die induktive Sensoreinheit mindestens zwei oder mehrere, insbesondere symmetrisch an der Elektronikeinheit verteilte, induktive Sensorelemente, bspw. in Form von LDC-Sensoren, für eine Aktivierungshandlungserfassung an der Tasteneinheit aufweist. Mithilfe von induktiven Sensoren können kleinste Bewegungen im Bereich von wenigen Mikrometern bis zu wenigen Millimetern sensitiv und/oder hochaufgelöst erfasst werden. Somit kann ermöglicht werden, dass bereits durch eine leichte Berührung der Tastenkappe durch eine Hand oder einen Finger des Benutzers eine Aktivierungshandlung erfasst werden kann.
  • Darüber hinaus kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit eine kapazitive Sensoreinheit für eine Präsenzerfassung an der Tasteneinheit aufweist, die wiederum (mindestens) ein (oder mehrere) kapazitive(s) Sensorelement(e) und/oder eine kapazitive Auswerteinheit umfasst. Auf diese Weise kann eine Erfassung einer Annäherung eines Benutzers an das Modulbauteil ermöglicht werden.
  • Ferner kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit eine Steuereinheit aufweist. Mithilfe der Steuereinheit können vorteilhafte Funktionen eines Zugangssystems zum Fahrzeug, bspw. in Form eines Keyless-Go- und/oder eines Keyless-Entry-Systems, bereitgestellt werden. Die Steuereinheit kann vorteilhafterweise mit einem Steuergerät oder direkt mit einem Schließsystem des Fahrzeuges in steuerungstechnischer und/oder kommunikationstechnischer Wirkverbindung stehen. Zum Zweck einer Identifikationsüberprüfung kann die Steuereinheit mit einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit, bspw. in Form einer Funkeinheit oder einer NFC-Einheit, in steuerungstechnischer und/oder kommunikationstechnischer Wirkverbindung stehen, um eine Berechtigung des Benutzers zu verifizieren.
  • Weiterhin kann bei einem Modulbauteil vorteilhaft sein, dass die Steuereinheit mit mindestens einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit, bspw. in Form einer Funkeinheit und/oder einer NFC-Einheit, in eine Kommunikationsverbindung gebracht werden kann, die wiederum mit einem mobilen ID-Geber in eine Signalverbindung gebracht werden kann, um eine Identifikationsüberprüfung des Benutzers durchzuführen. Auf diese Weise kann die Steuereinheit einen Teil eines Zugangssystems zum Fahrzeug, bspw. in Form eines Keyless-Go- und/oder eines Keyless-Entry-Systems, bilden.
  • Des Weiteren kann bei einem Modulbauteil vorteilhaft sein, dass die Steuereinheit mit einem fahrzeugseitigen Steuergerät und/oder einem fahrzeugseitigen Schließsystem in eine Kommunikationsverbindung gebracht werden kann, um ein Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges einzuleiten. Somit können mithilfe der Steuereinheit die Funktionen der Betätigung des beweglichen Teils eingeleitet werden.
  • Zudem kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, eine Präsenzerfassung des Benutzers durch eine kapazitive Sensoreinheit zu erfassen. Unter einer Präsenzerfassung kann eine Erfassung einer Präsenz, einer Annäherung, einer bestimmten Bewegung in eine besondere Richtung oder sogar eines bestimmten Bewegungsmusters, bspw. aus einer entfernten Zone in eine nähere Zone, verstanden werden. Mithilfe der Sensoreinheit kann somit eine, vorteilhafterweise, energiesparende Überwachung des Außenraumes des Fahrzeuges ermöglicht werden, bspw. in einer Distanz von mehreren Metern oder sogar mehreren Hundert Metern. Die Präsenzerfassung kann dazu genutzt werden, einen Benutzer in der Nähe des Fahrzeuges zu erkennen und erst nach einer Präsenzerfassung sämtliche anderen Sensoren und/oder Einheiten einzuschalten, die ggf. mehr Energie benötigen.
  • Vorteilhafterweise kann die Steuereinheit dazu ausgeführt sein, vorzugsweise nach einer positiven Präsenzerfassung des Benutzers, eine fahrzeugseitige Kommunikationseinheit zu verlassen, um eine Identifikationsüberprüfung zwischen der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit und einem ID-Geber durchzuführen. Auf diese Weise kann mithilfe der Steuereinheit eine energiesparsame Funktionsweise eines Zugangssystems zum Fahrzeug ermöglicht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich denkbar, dass die Steuereinheit dazu ausgeführt sein kann, vorzugsweise nach einer positiven Präsenzerfassung und/oder einer positiven Identifikationsüberprüfung des Benutzers, eine Beleuchtung der Tastenkappe einzuschalten, um ein Auffinden der Tastenkappe zu erleichtern.
  • Vorzugsweise kann die Steuereinheit dazu ausgeführt sein, nach einer positiven Identifikationsüberprüfung, eine Aktivierungshandlung des Benutzers an der Tastenkappe durch mindestens eine induktive Sensoreinheit zu erfassen. Nach einer positiven Aktivierungshandlungserfassung des Benutzers an der Tastenkappe kann die Steuereinheit ein fahrzeugseitiges Steuergerät und/oder ein fahrzeugseitiges Schließsystem veranlassen, das bewegliche Teil des Fahrzeuges zu betätigen.
  • Am Trägergehäuse kann eine Öffnung für die Tasteneinheit vorgesehen sein, durch welche vorteilhafterweise eine induktive Erfassung einer Aktivierungshandlung erfolgen kann. Für einen vereinfachten Zusammenbau des Modulbauteils, kann das Trägergehäuse einen wannenförmigen Sitz für die Tasteneinheit aufweisen. Dabei kann die Öffnung an einem Boden des wannenförmigen Sitzes ausgebildet sein. Die Tasteneinheit, mit der Tastenkappe, dem Aktivierungselement und dem Dichtungselement, kann einfach und bequem in einem solchen Sitz positioniert werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Tastenkappe, vorzugsweise mithilfe von einem Dichtungselement, von einer Außenseite des Trägergehäuses am Trägergehäuse, insbesondere an einer Öffnung im Trägergehäuse, befestigt werden.
  • Zusätzlich ist es optional möglich, dass die Tastenkappe mithilfe vom Dichtungselement bewegbar am Trägergehäuse, insbesondere an einer Öffnung im Trägergehäuse, abgestützt sein kann, um durch elastische Verformung des Dichtungselementes eine Aktivierungshandlung eines Benutzers durch die Öffnung im Trägergehäuse aufnehmen zu können.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass mindestens ein oder mehrere verformbare Bereiche an der Tastenkappe bereitgestellt werden können, um eine Aktivierungshandlung eines Benutzers aufnehmen zu können.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass das Trägergehäuse, insbesondere an einer Außenseite, vorzugsweise an einem wannenförmigen Sitz, Positionierhilfe und/oder Zentrierhilfe für die Tastenkappe aufweisen kann. Auf diese Weise kann das Positionieren der Tasteneinheit beim Zusammenbau des Modulbauteils noch weiter erleichtert werden.
  • Ferner kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass das Trägergehäuse, insbesondere an einer Innenseite, eine Rahmenstruktur für die Elektronikeinheit aufweist, wobei insbesondere die Rahmenstruktur die Öffnung und insbesondere die Tasteneinheit umfangsseitig umschließt und insbesondere als eine Vergusswanne zum Vergießen der Elektronikeinheit dient. Mithilfe der Rahmenstruktur kann die Elektronikeinheit einfach und bequem am Trägergehäuse befestigt werden und vorzugsweise von innen bezüglich der Außenfläche der Tastenkappe vergossen und somit befestigt und abgedichtet werden. Für eine bessere Positionierung der Elektronikeinheit kann die Rahmenstruktur die Öffnung und insbesondere die Tasteneinheit umranden.
  • Vorteilhafterweise kann die Elektronikeinheit von einer Innenseite des Trägergehäuses am Trägergehäuse, insbesondere an einer Öffnung im Trägergehäuse, vorzugsweise hinter der Tastenkappe, angeordnet und/oder mit einer Vergussmasse vergossen sein, um die Elektronikeinheit zu befestigen und/oder abzudichten.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass das Trägergehäuse, insbesondere an einer Innenseite, vorzugsweise an einer Rahmenstruktur, Positionierhilfe und/oder Zentrierhilfe für die Elektronikeinheit aufweisen kann. Auf diese Weise kann das Positionieren der Elektronikeinheit beim Zusammenbau des Modulbauteils erleichtert werden.
  • Weiterhin kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass das Trägergehäuse ein Spritzgussbauteil ist, und/oder dass das Trägergehäuse ein formstabiles Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Hartplastik, aufweist. Auf diese Weise kann ein einfaches, kostengünstiges und leichtes Trägergehäuse zur Befestigung des Modulbauteils am Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass die Tastenkappe ein formstabiles und/oder durchsichtiges (gemeint ist für das Licht im sichtbaren Spektrum oder zumindest für das Licht im Lichtspektrum der mindestens einen Leuchteinheit durchsichtiges) Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Polymer, bevorzugt Polyamid, aufweisen kann. Auf diese Weise kann die Tastenkappe, dass Licht der mindestens einen Leuchteinheit durchlassen, um die Tastenkappe zu hinterleuchten und, wenn gewünscht, eine Griffmulde oder einen anderen Bereich am beweglichen Teil zu beleuchten.
  • Zudem kann bei einem Modulbauteil vorgesehen sein, dass an der Tastenkappe ein, insbesondere balgförmiges, Dichtungselement angeordnet ist, um eine Öffnung im Trägergehäuse abzudichten und insbesondere die Sensoreinheiten und die Aktivierungselemente vor Witterungseinflüssen zu schützen. Das Dichtungselement kann dabei die Tastenkappe umranden und abdichtend an der Öffnung im Trägergehäuse zur Auflage kommen.
  • Vorteilhafterweise kann das Dichtungselement dazu ausgeführt sein, die Tastenkappe am Trägergehäuse, bevorzugt an einer Öffnung im Trägergehäuse, insbesondere durch ein Laserschweißverfahren, zu befestigen. Hierzu kann das Dichtungselement ein elastisches Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Elastomer, bevorzugt thermoplastischen Elastomer, aufweisen. Auf diese Weise kann das Dichtungselement mehrere Funktionen erfüllen, wie z. B.: Abdichten und Befestigen Die Tastenkappe kann somit einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils, welches wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges, aufweisend:
    • Bereitstellen eines Trägergehäuses zum Befestigen des Modulbauteils am beweglichen Teil des Fahrzeuges,
    • Bereitstellen einer Tasteneinheit zum Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges mit einer Tastenkappe und zwei Aktivierungselementen,
    • Abstützen der Tastenkappe, insbesondere von außen, am Trägergehäuse zum Aufnehmen einer Aktivierungshandlung, insbesondere einer Berührung und/oder einer Kraftausübung, eines Benutzers,
    • Befestigen der Aktivierungselemente, insbesondere von innen, an der Tastenkappe,
    • Bereitstellen einer Elektronikeinheit zum Bereitstellen von Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils des Fahrzeuges mit einer induktiven Sensoreinheit für eine Aktivierungshandlungserfassung an der Tasteneinheit,
    • Befestigen einer Elektronikeinheit, insbesondere von innen, am Trägergehäuse.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können die gleichen Vorteile erreicht werden, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Modulbauteil beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen. Die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der vorgegebenen oder in einer abgeänderten Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Sicht auf ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges, bspw. in Form einer Tür, welches bzw. welche eine Griffmulde aufweist, in welcher ein Modulbauteil im Rahmen der Erfindung befestigt werden kann,
    Figur 2
    eine perspektivische Sicht auf ein Modulbauteil im Rahmen der Erfindung, welches an die Form einer Griffmulde angepasst ist und/oder zumindest zum Teil die Griffmulde ausbilden kann,
    Figur 3
    ein Modulbauteil im Rahmen der Erfindung in der Sicht auf eine Außenseite einer Tastenkappe des Modulbauteils, welche lichtdurchlässig, bspw. für ein sichtbares Licht, ausgeführt ist,
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung durch ein Modulbauteil im Rahmen der Erfindung,
    Figur 5
    ein Modulbauteil im Rahmen der Erfindung in der Sicht auf eine Innenseite einer Tastenkappe des Modulbauteils, und
    Figur 6
    eine weitere Darstellung eines Modulbauteils im Rahmen der Erfindung in der Sicht auf eine Innenseite einer Tastenkappe des Modulbauteils.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet. In der Regel werden die Bezugszeichen von den gleichen Ausführungsbeispielen nur einmal beschrieben.
  • Die Figuren 1 bis 6 dienen dazu, ein Modulbauteil 100 für ein bewegliches Teil 201 eines Fahrzeuges 200 sowie ein Herstellungsverfahren zum Herstellen eines solchen Modulbauteils 100 zu beschreiben. Das Modulbauteil 100 ist zum Betätigen, d. h. Entriegeln, Öffnen, Verriegeln und/oder Schließen, des beweglichen Bauteils 201 ausgeführt. Ein bewegliches Teil 201 kann z. B. eine Tür oder eine Klappe des Fahrzeuges 200 sein. Das Fahrzeug 200 im Ganzen ist in den Figuren lediglich aus Einfachheitsgründen nicht dargestellt.
  • Das Modulbauteil 100 kann vorzugsweise als einzeln handhabbares, zusammenhängendes Modulbauteil ausgeführt sein. Das Modulbauteil 100 kann nach dem Zusammenbau seiner Elemente 10, 20, 30 im Ganzen an einem vorgesehenen Ort am Fahrzeug 200 montiert werden. Das Modulbauteil 100 kann mithilfe des Trägergehäuses 10 an einem feststehenden Griff, einer Griffmulde 201M und/oder einer Außenhaut des beweglichen Teils und/oder an einem zum beweglichen Teil 201 angrenzendem Bauteil des Fahrzeuges 200 befestigt werden.
  • Das Modulbauteil 100 umfasst:
    • ein Trägergehäuse 10 zum Befestigen des Modulbauteils 100 am beweglichen Teil 201 des Fahrzeuges 200,
    • eine Tasteneinheit 20 zum Betätigen des beweglichen Teils 201 des Fahrzeuges 200,
      • wobei die Tasteneinheit 20 eine Tastenkappe 21 aufweist, die dazu ausgeführt ist, eine Aktivierungshandlung, wie z. B. eine Berührung und/oder Kraftausübung, eines Benutzers aufnehmen zu können,
      • und wobei an der Tastenkappe 21 mindestens zwei oder mehrere, insbesondere symmetrisch an der Tastenkappe verteilte, Aktivierungselemente 24 angeordnet sind, um die Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können,
    • und eine Elektronikeinheit 30 zum Bereitstellen von Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils 201 des Fahrzeuges 200,
      • wobei die Elektronikeinheit 30 am Trägergehäuse 10 befestigt ist,
      • und wobei die Elektronikeinheit 30 eine induktive Sensoreinheit 31 für eine Aktivierungshandlungserfassung an der Tasteneinheit 20 aufweist.
  • Die Erfindung erkennt die Problematik der eingeschränkten Funktionsweise von Sensoreinheiten mit betätigbaren Teilen, wie z. B. bewegbaren und/oder zumindest zum Teil verformbaren Tastenkappen, bei denen die einzelnen Sensoreinheiten nicht immer und/oder nicht immer zuverlässig für eine vorgesehene Betriebsdauer elektrisch kontaktiert werden können. Die Erfindung stellt ein kombiniertes Modulbauteil 100 mit folgenden Elementen 10, 20, 30 bereit: einer modular ausgestalteten Elektronikeinheit 30, die eine funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte induktive Sensoreinheit 31, ggf. eine funktionstechnisch sowie verschaltungstechnisch integrierte kapazitive Sensoreinheit 32 und/oder eine Beleuchtungseinheit 33, aufweist; einer bewegbaren und/oder zumindest bereichsweise verformbaren Tasteneinheit 20, die mindestens zwei Aktivierungselemente 24 aufweist, die wiederum galvanisch völlig getrennt von der Elektronikeinheit 30 ausgebildet sein können; und einem Trägergehäuse 10, welches zur direkten Befestigung an einer Öffnung am beweglichen Teil 201 und/oder an einem zum beweglichen Teil 201 angrenzendem Bauteil des Fahrzeuges 200 ausgeführt ist. Das Modulbauteil 100 kann auf diese Weise verbesserte Sensorfunktionen sowie eine zuverlässige sowie sichere Funktionalität der Sensoreinheit(en) 31, 32 über eine verlängerte Lebensdauer des Modulbauteils 100 ermöglichen. Das Modulbauteil 100 ermöglicht außerdem verbesserte Beleuchtungsfunktionen, da insbesondere die zwei Aktivierungselemente 24 derart verteilt an der Tastenkappe 21 angeordnet werden können, das die Beleuchtungsfunktionen nicht gestört werden. Zudem ist das erfindungsgemäße Modulbauteil 100 derart zusammenhängend und kompakt ausgeführt, dass es als ein einziges Bauteil bequem gehandhabt und einfach am Fahrzeug befestigt werden kann.
  • Eine Aktivierungshandlung im Sinne der Erfindung kann eine Berührung und/oder eine Kraftausübung umfassen, bspw. von ung. 15 N, z. B. durch ein leichtes Drücken, an der Tastenkappe 21. Die Aktivierungshandlung erfolgt somit kontaktbehaftet an einer Außenseite 21A (bzw. einer Außenfläche) der Tastenkappe 21. Wie es die Figur 4 verdeutlicht, ist die Tastenkappe 21 nach der Montage des Modulbauteils 100 am Fahrzeug 200 für einen Benutzer des Fahrzeuges 200 zugänglich bzw. erreichbar und/oder greifbar am beweglichen Teil 201 anordenbar. Der Benutzer kann die Tastenkappe 21 bspw. durch ein Hineingreifen in eine Griffmulde 201M anfassen. Bei einem Aufnehmen einer Aktivierungshandlung kann die Tastenkappe 21 einen Betätigungsweg von ung. 0,05 mm ausführen. Die Tastenkappe 21 kann verformbar ausgeführt sein und/oder mindestens einen Deformationsbereich aufweisen, sodass eine Betätigungsbewegung von ung. 0,01 mm bis 0,02 mm zur Aufnahme der Aktivierungshandlung ausgeführt werden kann. Im Falle einer beweglichen Lagerung der Tastenkappe 21 am Trägergehäuse 10 kann die Tastenkappe 21 bspw. bei einer maximalen Krafteinwirkung von ung. 1000 N einen maximalen Verstellweg bis zu einem Hartanschlag am Trägergehäuse 10 von ung. 0,4 mm ausführen.
  • Das jeweilige Aktivierungselement 24 kann ein elektrisch leitendes Material, bspw. Metall, vorzugsweise Aluminium oder Kupfer aufweisen. Das jeweilige Aktivierungselement 24 kann bspw. in Form eines elektrisch leitenden Plättchens, z. B. mit einer Materialstärke von ung. 0,1 mm bis 0,5 mm, bspw. 0,2 mm, oder einer elektrisch leitenden Beschichtung, bspw. zumindest im Bereich eines Deformationsbereiches, an einer Innenseite 211 der Tastenkappe 21, ausgebildet sein. Das Aktivierungselement 24 kann somit als bewegbares metallisches Element zum Induzieren eines messbaren elektrischen Stroms in der induktiven Sensoreinheit 31, bspw. mit zwei oder mehreren LDC-Sensoren, für eine Aktivierungshandlungserfassung dienen. Der Verstellweg des jeweiligen Aktivierungselementes 24 zur Aufnahme der Aktivierungshandlung kann zwischen ung. 0,01 mm bis 0,02 mm liegen.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ansicht auf die Tastenkappe 21, die vorteilhafterweise durchsichtig ist, zumindest für ein sichtbares Licht, insbesondere für das Licht der Leuchteinheit 33. Da die Tastenkappe 21 durchsichtig ist, können in der Ansicht der Figur 3 die darunter angeordneten Elemente gesehen werden. Die Form der durchsichtigen Tastenkappe 21 ist in der Figur 3 durch seitlich zulaufende Konturlinien angedeutet.
  • Wie es die Figuren 3, 4 und 6 verdeutlichen, können die Aktivierungselemente 24 vorteilhafterweise scheibenförmig und/oder kreisförmig und/oder trichterförmig ausgeführt sein. Durch eine solche Ausgestaltung der Aktivierungselemente 24 kann eine verbesserte Erkennbarkeit der Aktivierungshandlung ermöglicht werden. Durch solche Aktivierungselemente 24 können sich die induzierten Wirbelströme in den Aktivierungselementen 24 ungehindert ausbilden und eine messbare Veränderung des magnetischen Feldes in der induktiven Sensoreinheit 31 bewirken. Durch solche Aktivierungselemente 24 kann außerdem eine verbesserte Verteilung der Aktivierungselemente 24 an der Tastenkappe 21 ermöglicht werden, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Aktivierungshandlungserfassung, auf eine verbesserte Positionierung der Aktivierungselemente 24 bezüglich der induktiven Sensoreinheit 31 und auf eine verbesserte Positionierung der Aktivierungselemente 24 bezüglich einer Leuchteinheit 33 an der Elektronikeinheit 30.
  • Wie es die Figuren 3, 4 und 6 verdeutlichen, können die Aktivierungselemente 24 jeweils eine, insbesondere axial ausgebildete, Funktionsöffnung 24a aufweisen. Durch die, insbesondere axial ausgebildeten, Funktionsöffnungen 24a wird die Ausbildung der induzierten Wirbelströme in den Aktivierungselementen 24 im Wesentlichen nicht gestört. Zugleich können die, insbesondere axial ausgebildeten, Funktionsöffnungen 24a ein einfaches Positionieren und/oder Befestigen der Aktivierungselemente 24 an der Tastenkappe 21, insbesondere an speziell dafür vorgesehenen Positionierungsstiften 21s, bewirken.
  • Nach dem Befestigen der Aktivierungselemente 24 an der Tastenkappe 21 können die Aktivierungselemente 24 mit der Tastenkappe 21 und/oder mit mindestens einem Deformationsbereich der Tastenkappe 21 bewegt werden, um eine Aktivierungshandlung aufnehmen zu können. Durch eine Bewegung der Aktivierungselemente 24 relativ zu der induktiven Sensoreinheit 31 kann eine messbare Induktivitätsänderung in der induktiven Sensoreinheit 31 erzeugt werden.
  • Wie es die Figuren 4 und 5 andeuten, können die Aktivierungselemente 24 derart an der Tastenkappe 21 befestigt sein, dass die Aktivierungselemente 24 beabstandet, vorzugsweise in einem bestimmten Abstand, zur induktiven Sensoreinheit 31 angeordnet werden können. Auf diese Weise kann die Empfindlichkeit der induktiven Sensoreinheit 31 auf eine vorteilhafte Weise berücksichtigt werden.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann es außerdem von Vorteil sein, dass die Aktivierungselemente 24 galvanisch getrennt von der Elektronikeinheit 30 angeordnet sind. Dadurch kann der Zusammenbau des Modulbauteils 100 und das Verschalten von Sensoreinheiten 31, 32, insbesondere einer kapazitiven Sensoreinheit 32, erheblich erleichtert werden. Auf diese Weise kann die Funktionalität der Elektronikeinheit 30 und der Sensoreinheiten 31, 32, insbesondere der kapazitiven Sensoreinheit 32, über eine verlängerte Lebensdauer des Modulbauteils 100 sichergestellt werden.
  • Wie es die Figur 4 zudem verdeutlicht, können die Aktivierungselemente 24 zwischen der Tastenkappe 21 und der induktiven Sensoreinheit 31 positioniert sein.
  • Einfachheitshalber können die Aktivierungselemente 24 form- und/oder kraftschlüssig an einer Innenseite 211 der Tastenkappe 21 befestigt sein. Wie es die Figuren 3 bis 6 verdeutlichen, können an einer Innenseite 211 der Tastenkappe 21 Positionierungsstifte 21s zum Positionieren und/oder Befestigen der Aktivierungselemente 24 vorgesehen sein. Die Positionierungsstifte 21s können insbesondere einstückig und/oder materialeinheitlich an der Tastenkappe 21 ausgeformt sein. Die Positionierungsstifte 21s können dazu dienen, die Aktivierungselemente 24 durch Ultraschallschweißen oder Heißverstemmen an der Tastenkappe 21 zu befestigen. Ultraschallschweißen kann dabei die bevorzugte Methode darstellen, die kein Fädenziehen beim Umformen der Spitzen der Positionierungsstifte 21s verursacht. Zum Befestigen können die Aktivierungselemente 24 mit den Funktionsöffnungen 24a an den Positionierungsstiften 21s angeordnet werden, sodass die Spitzen der Aktivierungselemente 24 durch die Aktivierungselemente 24 ragen. Die Spitzen der Aktivierungselemente 24 können mithilfe von Ultraschall aufgeweicht werden und wieder erstarren, um die Aktivierungselemente 24 form- und/oder kraftschlüssig an der Innenseite 21l der Tastenkappe 21 zu befestigen.
  • Wie es die Figuren 4 und 5 zeigen, können an einer Innenseite 211 der Tastenkappe 21, insbesondere kreisförmige, Konturelemente 21k und/oder, insbesondere stegförmige, Stützelemente 21s zum Abstützen der Aktivierungselemente 24, vorzugsweise in einem bestimmten Abstand, zu der Tastenkappe 21 vorgesehen, insbesondere mitausgeformt, sein. Die, insbesondere stegförmigen, Stützelemente 21s können dabei als Stützrippen für die, insbesondere kreisförmigen, Konturelemente 21k ausgeführt sein. Auf diese Weise kann eine besonders stabile und zuverlässige Auflage für die Aktivierungselemente 24 an der Tastenkappe geschaffen werden.
  • Wie es die Figuren 3 und 5 andeuten, kann an der Tastenkappe 21, insbesondere an einer Innenseite 21I der Tastenkappe 21, mindestens eine Streustruktur 21B vorgesehen, insbesondere mitausgeformt sein, um ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit 33 zu streuen, zu lenken und/oder auszurichten. Somit kann das Licht auf eine verbesserte Weise verteilt und in eine Richtung zu einer Griffmulde 201M am beweglichen Teil 201 des Fahrzeuges 200 gelenkt werden.
  • Ferner verdeutlicht die Figur 4, dass die Tastenkappe 21 derart, insbesondere von einer Außenseite 10A des Trägergehäuses 10, am Trägergehäuse 10 abgestützt ist, insbesondere soweit erforderlich bewegbar relativ zum Trägergehäuse 10, und dass die Elektronikeinheit 30 derart, insbesondere von einer Innenseite 10I des Trägergehäuses 10, am Trägergehäuse 10 befestigt ist, insbesondere unbewegbar relativ zum Trägergehäuse 10, dass zwischen der Tastenkappe 21 und der Elektronikeinheit 30 eine Luftkammer K ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann die Luftkammer K durch die Anbringung einerseits der Tastenkappe 21 und andererseits der Elektronikeinheit 30 am Trägergehäuse 10 abgeschlossen und zugleich abgedichtet werden. Zum Abdichten der Luftkammer K kann ein die Tastenkappe 21 umfangsseitig umlaufendes, insbesondere balgförmiges, Dichtungselement 22 dienen. In der Luftkammer K können die Sensoreinheiten 31, 32 und die Aktivierungselemente 24 geschützt angeordnet werden.
  • Weiterhin deutet die Figur 3 an, dass die Elektronikeinheit 30 mindestens eine, vorzugsweise zwei, oder mehrere Leuchteinheiten 33 zum Durchleuchten der Tastenkappe 21 aufweisen kann. Mithilfe von Leuchteinheiten 33 kann die Tastenkappe 21 hinterleuchtet werden, um die Auffindbarkeit der Tastenkappe 21 zu erleichtern. Die Leuchteinheit 33 kann dabei ein Licht, bspw. sichtbares Licht, in die Luftkammer K ausstrahlen, welches die Tastenkappe 21 durchleuchten kann. Wie es in der Figur 3 erkennbar ist, kann die mindestens eine Leuchteinheit 33 mindestens ein, vorzugsweise zwei, oder mehrere Leuchtelemente, bspw. in Form von LED-Elementen, aufweisen. Die Aktivierungselemente 24 können dabei derart seitlich versetzt zu den Leuchtelementen 33 angeordnet sein, dass die Aktivierungselemente 24 die Leuchtelemente 33 möglichst nicht abschirmen.
  • Des Weiteren deutet die Figur 4 an, dass die Tastenkappe 21, insbesondere zumindest in einer unbetätigten Stellung, derart am Trägergehäuse 10 abgestützt sein kann, dass sich eine Außenseite 21A der Tastenkappe 21 im Wesentlichen flächenbündig zu bzw. leicht hervorstehend, bspw. im Bereich von wenigen Mikrometern bis zu wenigen Millimetern, von einer Außenseite 10A des Trägergehäuses 10 erstreckt.
  • Zudem zeigt die Figur 4, dass die Tastenkappe 21, insbesondere zumindest in einer unbetätigten Stellung, derart an dem Trägergehäuse 10 abgestützt sein kann, dass zwischen einer Außenseite 21A der Tastenkappe 21 und einer Außenseite 10A des Trägergehäuses 10 umfangsseitig der Tastenkappe 21 ein umlaufender Spalt S ausgebildet ist (vgl. außerdem die Figur 3). Der Bereich des umlaufenden Spalts S kann durch ein, insbesondere balgförmiges, Dichtungselement 22 ausgefüllt sein, um eine Öffnung 11 im Trägergehäuse 10 zur Luftkammer K hin abzudichten.
  • Bei der induktiven Sensoreinheit 31 können mindestens zwei oder mehrere, insbesondere symmetrisch an der Elektronikeinheit 30 verteilte, induktive Sensorelemente, bspw. in Form von LDC-Sensoren, angeordnet werden. Die Anzahl der induktiven Sensorelemente kann an die Anzahl der Aktivierungselemente 24 angepasst sein. In dem dargestellten Beispiel in den Figuren 3 und 4 sind zwei Aktivierungselemente 24 und zwei darunterliegende Sensorelemente angedeutet.
  • Darüber hinaus zeigt die Figur 3, dass die Elektronikeinheit 30 eine kapazitive Sensoreinheit 32 für eine Präsenzerfassung an der Tasteneinheit 20 aufweisen kann. Die Sensoreinheit 32 kann mehrere kapazitive Sensorelemente aufweisen, die verteilt über die Elektronikeinheit 30 an dieser angeordnet sein können. Zudem kann die kapazitive Sensoreinheit 32 eine kapazitive Auswerteinheit aufweisen, die ebenfalls an der Elektronikeinheit 30 angeordnet sein kann. Die kapazitive Sensoreinheit 32 kann zur Erfassung einer Annäherung eines Benutzers an das Modulbauteil 100 dienen.
  • Ferner deutet die Figur 2 an, dass die Elektronikeinheit 30 eine Steuereinheit 35 aufweisen kann, mithilfe welcher die vorteilhaften Funktionen eines Zugangssystems zum Fahrzeug 200, bspw. in Form eines Keyless-Go- und/oder eines Keyless-Entry-Systems, bereitgestellt werden können. Die Steuereinheit 35 kann vorteilhafterweise mit einem Steuergerät 203 oder direkt mit einem Schließsystem des Fahrzeuges 200 funktionstechnisch verbunden sein. Zum Zweck einer Identifikationsüberprüfung kann die Steuereinheit 35 mit einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit 202, bspw. in Form einer Funkeinheit oder einer NFC-Einheit, funktionstechnisch verbunden sein, um eine Berechtigung des Benutzers zu verifizieren.
  • Die Steuereinheit 35 kann dazu ausgeführt sein, eine Präsenzerfassung des Benutzers durch eine kapazitive Sensoreinheit 32 zu erfassen. Ferner kann die Steuereinheit 35 dazu ausgeführt sein, vorzugsweise nach einer positiven Präsenzerfassung des Benutzers, die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit 202 zu verlassen, um eine Identifikationsüberprüfung zwischen der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit 202 und einem ID-Geber durchzuführen. Weiterhin kann die Steuereinheit 35 dazu ausgeführt sein, vorzugsweise nach einer positiven Präsenzerfassung und/oder einer positiven Identifikationsüberprüfung des Benutzers, eine Beleuchtung der Tastenkappe 21 einzuschalten, um ein Auffinden der Tastenkappe 21 zu erleichtern. Des Weiteren kann die Steuereinheit 35 dazu ausgeführt sein, nach einer positiven Identifikationsüberprüfung, eine Aktivierungshandlung des Benutzers an der Tastenkappe 21 durch mindestens eine induktive Sensoreinheit 31 zu erfassen. Nach einer positiven Aktivierungshandlungserfassung des Benutzers an der Tastenkappe 21 kann die Steuereinheit 35 ein fahrzeugseitiges Steuergerät 203 oder direkt ein fahrzeugseitiges Schließsystem veranlassen, das bewegliche Teil 201 des Fahrzeuges 200 entsprechend der Aktivierungshandlung zu betätigen.
  • Wie es die Figuren 4 bis 6 verdeutlichen, kann am Trägergehäuse 10 eine Öffnung 11 für die Tasteneinheit 20 vorgesehen sein, durch welche vorteilhafterweise eine induktive Erfassung einer Aktivierungshandlung erfolgen kann. Für einen vereinfachten Zusammenbau des Modulbauteils, kann das Trägergehäuse 10 einen wannenförmigen Sitz 12 für die Tasteneinheit 20 aufweisen. Dabei kann die Öffnung 11 an einem Boden des wannenförmigen Sitzes 12 ausgebildet sein. Die Tastenkappe 21 kann mithilfe von einem Dichtungselement 22, von einer Außenseite 10A des Trägergehäuses 10 am Trägergehäuse 10, insbesondere an einer Öffnung 11 im Trägergehäuse 10, befestigt werden.
  • Durch ein leichtes Eindrücken der Tastenkappe 21 kann eine Aktivierungshandlung eines Benutzers aufgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise kann mindestens ein verformbarer Deformationsbereich an der Tastenkappe 21 bereitgestellt werden, um eine Aktivierungshandlung eines Benutzers aufnehmen zu können.
  • Optional kann für einen Druckausgleich in der Luftkammer K ein Entlüftungselement 50 vorgesehen sein (vgl. die Figur 2).
  • Ferner zeigen die Figuren 2 und 4 bis 6, dass das Trägergehäuse 10, insbesondere an einer Innenseite 10I, eine Rahmenstruktur 13 für die Elektronikeinheit 30 aufweisen kann, wobei insbesondere die Rahmenstruktur 13 die Öffnung 11 und insbesondere die Tasteneinheit 20 umfangsseitig umschließen und insbesondere als eine Vergusswanne zum Vergießen der Elektronikeinheit 30 dienen kann. Links in den Figuren 2, 4, 5 und 6 ist ferner eine Kabelführung 13B schematisch angedeutet, die eine einfache Verschaltung der Elektronikeinheit 30 mit einem fahrzeugseitigen Steuergerät 203 ermöglichen kann.
  • Wie es die Figur 2 andeutet, kann die Elektronikeinheit 30 von einer Innenseite 10I des Trägergehäuses 10 am Trägergehäuse 10, insbesondere an einer Öffnung 11 im Trägergehäuse 10, vorzugsweise hinter der Tastenkappe 21, angeordnet und/oder mit einer Vergussmasse vergossen sein, um die Elektronikeinheit 30 zu befestigen und/oder abzudichten.
  • Das Trägergehäuse 10 kann in Form eines Spritzgussbauteils bereitgestellt werden, bspw. aus einem formstabilen Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Hartplastik. Die Tastenkappe 20 kann ebenfalls ein formstabiles Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Polymer, bevorzugt Polyamid, aufweisen. Das Material der Tastenkappe 20 kann vorzugsweise durchsichtig sein, gemeint ist für das Licht im sichtbaren Spektrum oder zumindest für das Licht im Lichtspektrum der mindestens einen Leuchteinheit 33.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann an der Tastenkappe 21 ein, insbesondere balgförmiges, Dichtungselement 22 angeordnet sein (vgl. die Figur 4), um eine Öffnung 11 im Trägergehäuse 10 abzudichten und insbesondere die Sensoreinheiten 31, 32 und die Aktivierungselemente 24 vor Witterungseinflüssen zu schützen. Das Dichtungselement 22 kann die Tastenkappe 21 umranden und abdichtend an der Öffnung 11 im Trägergehäuse 10 zur Auflage kommen. Ein überstehender Rand des Dichtungselementes 22 kann dazu ausgeführt sein, die Tastenkappe 21 am Trägergehäuse 10, bevorzugt an einer Öffnung 11 im Trägergehäuse 10, insbesondere durch ein Laserschweißverfahren, zu befestigen.
  • Das Dichtungselement 22 kann ein elastisches Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Elastomer, bevorzugt thermoplastischen Elastomer, aufweisen.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 200
    Fahrzeug
    201
    bewegliches Teil
    201M
    Griffmulde
    202
    Kommunikationseinheit
    203
    Steuergerät
    100
    Modulbauteil
    10
    Trägergehäuse
    10A
    Außenseite
    10I
    Innenseite
    11
    Öffnung
    12
    Sitz
    13
    Rahmenstruktur
    13B
    Kabelführung
    20
    Tasteneinheit
    21
    Tastenkappe
    21A
    Außenseite
    21l
    Innenseite
    21k
    Konturelement
    21r
    Stützelemente
    21s
    Positionierungsstifte
    21B
    Streustruktur
    22
    Dichtungselement
    22b
    Befestigungsbereich
    22f
    Faltbereich
    22s
    Stützbereich
    24
    Aktivierungselement
    24a
    Funktionsöffnung
    30
    Elektronikeinheit
    31, 32
    Sensoreinheit
    31
    induktive Sensoreinheit
    32
    kapazitive Sensoreinheit
    33
    Leuchteinheit
    35
    Steuereinheit
    40
    Notöffnungselement
    50
    Entlüftungselement
    B
    Bus
    K
    Luftkammer
    L
    Licht

Claims (15)

  1. Modulbauteil (100) für ein bewegliches Teil (201) eines Fahrzeuges (200),
    aufweisend:
    - ein Trägergehäuse (10) zum Befestigen des Modulbauteils (100) am beweglichen Teil (201) des Fahrzeuges (200),
    - eine Tasteneinheit (20) zum Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200),
    wobei die Tasteneinheit (20) eine Tastenkappe (21) aufweist, die dazu ausgeführt ist, eine Aktivierungshandlung, insbesondere eine Berührung und/oder Kraftausübung, eines Benutzers aufnehmen zu können,
    wobei an der Tastenkappe (21) zwei Aktivierungselemente (24) angeordnet sind, um die Aktivierungshandlung des Benutzers erfassen zu können,
    - und eine Elektronikeinheit (30) zum Bereitstellen von Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200),
    wobei die Elektronikeinheit (30) am Trägergehäuse (10) befestigt ist,
    und wobei die Elektronikeinheit (30) eine induktive Sensoreinheit (31) für eine Aktivierungshandlungserfassung an der Tasteneinheit (20) aufweist.
  2. Modulbauteil (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktivierungselemente (24) jeweils ein elektrisch leitendes Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Aluminium oder Kupfer, aufweisen,
    und/oder dass die Aktivierungselemente (24) in Form von elektrisch leitenden Plättchen ausgeführt sind,
    und/oder dass die Aktivierungselemente (24) scheibenförmig, kreisförmig und/oder trichterförmig ausgeführt sind,
    und/oder dass die Aktivierungselemente (24) jeweils eine, insbesondere axial ausgebildete, Funktionsöffnung (24a) aufweisen,
    und/oder dass die Tastenkappe (21) mindestens einen Deformationsbereich aufweist, um eine Aktivierungshandlung, insbesondere eine Berührung und/oder Kraftausübung, eines Benutzers aufnehmen zu können,
    und/oder dass die Aktivierungselemente (24) an mindestens einem Deformationsbereich der Tastenkappe (21) angeordnet sind.
  3. Modulbauteil (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktivierungselemente (24) an der Tastenkappe (21) befestigt sind, um durch eine Bewegung der Aktivierungselemente (24) relativ zu der induktiven Sensoreinheit (31) eine messbare Induktivitätsänderung in der induktiven Sensoreinheit (31) zu bewirken,
    und/oder dass die Aktivierungselemente (24) derart an der Tastenkappe (21) befestigt sind, dass die Aktivierungselemente (24) beabstandet, vorzugsweise in einem bestimmten Abstand, zur induktiven Sensoreinheit (31) positioniert werden können, und/oder dass die Aktivierungselemente (24) galvanisch getrennt von der Elektronikeinheit (30) angeordnet sind,
    und/oder dass die Aktivierungselemente (24) zwischen der Tastenkappe (21) und der induktiven Sensoreinheit (31) positioniert sind.
  4. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktivierungselemente (24) an einer Innenseite (21l) der Tastenkappe (21) form- und/oder kraftschlüssig befestigt sind,
    und/oder dass an einer Innenseite (21l) der Tastenkappe (21) Positionierungsstifte (21s) zum Positionieren und/oder Befestigen der Aktivierungselemente (24) vorgesehen, insbesondere ausgeformt, sind,
    wobei insbesondere die Positionierungsstifte (21s) dazu ausgeführt sind, um die Aktivierungselemente (24) durch Ultraschallschweißen oder Heißverstemmen an der Tastenkappe (21) zu befestigen,
    und/oder dass an einer Innenseite (21l) der Tastenkappe (21), insbesondere kreisförmige, Konturelemente (21k) und/oder, insbesondere stegförmige, Stützelemente (21r) zum Abstützen der Aktivierungselemente (24), vorzugsweise in einem bestimmten Abstand, zu der Tastenkappe (21) vorgesehen, insbesondere ausgeformt, sind, wobei bevorzugt die, insbesondere stegförmigen, Stützelemente (21r) als Stützrippen für die, insbesondere kreisförmigen, Konturelemente (21k) ausgeführt sind.
  5. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tastenkappe (21) derart, insbesondere von einer Außenseite (10A) des Trägergehäuses (10), am Trägergehäuse (10) abgestützt ist,
    und dass die Elektronikeinheit (30) derart, insbesondere von einer Innenseite (10I) des Trägergehäuses (10), am Trägergehäuse (10) befestigt ist,
    dass zwischen der Tastenkappe (21) und der Elektronikeinheit (30) eine Luftkammer (K) ausgebildet ist.
  6. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikeinheit (30) mindestens eine Leuchteinheit (33) zum Durchleuchten der Tastenkappe (21) aufweist,
    insbesondere wobei die mindestens eine Leuchteinheit (33) dazu ausgeführt ist, ein Licht in die Luftkammer (K) auszustrahlen, welches die Tastenkappe (21) durchleuchten kann, und/oder wobei die mindestens eine Leuchteinheit (33) mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere Leuchtelemente, bspw. in Form von LED-Elementen, aufweist, und/oder dass die Aktivierungselemente (24) mit einem seitlichen Abstand zu den Leuchtelementen positioniert sind,
    und/oder dass an der Tastenkappe (21), insbesondere an einer Innenseite (21l) der Tastenkappe (21), mindestens eine Streustruktur (21B) vorgesehen, insbesondere ausgeformt ist, um ein Licht von der mindestens einen Leuchteinheit (33) zu streuen, zu lenken und/oder auszurichten.
  7. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tastenkappe (21), insbesondere zumindest in einer unbetätigten Stellung, derart am Trägergehäuse (10) abgestützt ist, dass sich eine Außenseite (21A) der Tastenkappe (21) im Wesentlichen flächenbündig zu oder hervorstehend von einer Außenseite (10A) des Trägergehäuses (10) erstreckt,
    und/oder dass die Tastenkappe (21) , insbesondere zumindest in einer unbetätigten Stellung, derart an dem Trägergehäuse (10) abgestützt ist, dass zwischen einer Außenseite (21A) der Tastenkappe (21) und einer Außenseite (10A) des Trägergehäuses (10) umfangsseitig der Tastenkappe (21) ein umlaufender Spalt (S) ausgebildet ist,
    wobei insbesondere der umlaufende Spalt (S) durch ein, insbesondere balgförmiges, Dichtungselement (22) ausgefüllt ist, um eine Öffnung (11) im Trägergehäuse (10) abzudichten und insbesondere die Sensoreinheiten (31, 32) und/oder die Aktivierungselemente (24) vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  8. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die induktive Sensoreinheit (31) zwei induktive Sensorelemente, bspw. in Form von LDC-Sensoren, für die Aktivierungshandlungserfassung an der Tasteneinheit (20) aufweist,
    und/oder dass die Elektronikeinheit (30) eine kapazitive Sensoreinheit (32) für eine Präsenzerfassung an der Tasteneinheit (20) aufweist, die insbesondere ein oder mehrere kapazitive(s) Sensorelement(e) und/oder eine kapazitive Auswerteinheit aufweist.
  9. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikeinheit (30) eine Steuereinheit (35) aufweist,
    wobei insbesondere die Steuereinheit (35) mit mindestens einer fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit (202), insbesondere in Form einer Funkeinheit und/oder einer NFC-Einheit, in eine Kommunikationsverbindung bringbar ist, die mit einem mobilen ID-Geber eines Benutzers in eine Signalverbindung bringbar ist, um eine Identifikationsüberprüfung des Benutzers durchzuführen,
    wobei vorzugsweise die Steuereinheit (35) mit einem fahrzeugseitigen Steuergerät (203) und/oder einem fahrzeugseitigen Schließsystem in eine Kommunikationsverbindung bringbar ist, um ein Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200) einzuleiten.
  10. Modulbauteil (100) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (35) dazu ausgeführt ist, eine Präsenzerfassung eines Benutzers durch eine kapazitive Sensoreinheit (32) zu erfassen,
    und/oder dass die Steuereinheit (35) dazu ausgeführt ist, vorzugsweise nach einer positiven Präsenzerfassung eines Benutzers, eine fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (202) zu veranlassen, um eine Identifikationsüberprüfung zwischen der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit (202) und einem ID-Geber des Benutzers durchzuführen,
    und/oder dass die Steuereinheit (35) dazu ausgeführt ist, vorzugsweise nach einer positiven Identifikationsüberprüfung, eine Aktivierungshandlung eines Benutzers an den Aktivierungselementen (24) durch induktive Sensoreinheiten (31) zu erfassen, und/oder dass die Steuereinheit (35) dazu ausgeführt ist, vorzugsweise nach einer positiven Präsenzerfassung und/oder einer positiven Identifikationsüberprüfung des Benutzers, eine Beleuchtung der Tastenkappe (21) einzuschalten, um ein Auffinden der Tastenkappe (21) zu erleichtern.
  11. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägergehäuse (10) eine Öffnung (11) für die Tasteneinheit (20) aufweist, und/oder dass das Trägergehäuse (10) einen wannenförmigen Sitz (12) für die Tasteneinheit (20) aufweist,
    wobei insbesondere die Öffnung (11) an einem Boden des wannenförmigen Sitzes (12) am Trägergehäuse (10) für die Tasteneinheit (20) ausgebildet ist,
    und/oder dass die Tastenkappe (21), vorzugsweise mithilfe von einem Dichtungselement (22), von einer Außenseite (10A) des Trägergehäuses (10) am Trägergehäuse (10), insbesondere an einer Öffnung (11) im Trägergehäuse (10), befestigt ist.
  12. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägergehäuse (10), insbesondere an einer Innenseite (10l), eine Rahmenstruktur (13) für die Elektronikeinheit (30) aufweist,
    wobei insbesondere die Rahmenstruktur (13) die Öffnung (11) und insbesondere die Tasteneinheit (20) umfangsseitig umschließt und insbesondere als eine Vergusswanne zum Vergießen der Elektronikeinheit (30) dient,
    und/oder dass die Elektronikeinheit (30) von einer Innenseite (10l) des Trägergehäuses (10) am Trägergehäuse (10), insbesondere an einer Öffnung (11) im Trägergehäuse (10), vorzugsweise hinter der Tastenkappe (21), angeordnet und/oder mit einer Vergussmasse vergossen ist, um die Elektronikeinheit (30) zu befestigen und/oder abzudichten.
  13. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägergehäuse (10) ein Spritzgussbauteil ist,
    und/oder dass das Trägergehäuse (10) ein formstabiles Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Hartplastik, aufweist,
    und/oder dass die Tastenkappe (21) ein formstabiles und/oder durchsichtiges Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Polymer, bevorzugt Polyamid, aufweist.
  14. Modulbauteil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Tastenkappe (21) ein, insbesondere balgförmiges, Dichtungselement (22) angeordnet ist, um eine Öffnung (11) im Trägergehäuse (10) abzudichten und insbesondere die Sensoreinheiten (31, 32) und die Aktivierungselemente (24) vor Witterungseinflüssen zu schützen,
    insbesondere wobei das Dichtungselement (22) dazu ausgeführt ist, die Tastenkappe (21) am Trägergehäuse (10), bevorzugt an einer Öffnung (11) im Trägergehäuse (10), insbesondere durch ein Laserschweißverfahren, zu befestigen und/oder wobei das Dichtungselement (22) ein elastisches Material, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise Elastomer, bevorzugt thermoplastischen Elastomer, aufweist.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein bewegliches Teil (201) eines Fahrzeuges (200),
    aufweisend:
    - Bereitstellen eines Trägergehäuses (10) zum Befestigen des Modulbauteils (100) am beweglichen Teil (201) des Fahrzeuges (200),
    - Bereitstellen einer Tasteneinheit (20) zum Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200) mit einer Tastenkappe (21) und zwei Aktivierungselementen (24),
    - Abstützen der Tastenkappe (21), insbesondere von außen, am Trägergehäuse (10) zum Aufnehmen einer Aktivierungshandlung, insbesondere einer Berührung und/oder einer Kraftausübung, eines Benutzers,
    - Befestigen der Aktivierungselemente (24), insbesondere von innen, an der Tastenkappe (21),
    - Bereitstellen einer Elektronikeinheit (30) zum Bereitstellen von Sensorfunktionen beim Betätigen des beweglichen Teils (201) des Fahrzeuges (200) mit einer induktiven Sensoreinheit (31) für eine Aktivierungshandlungserfassung an der Tasteneinheit (20),
    - Befestigen einer Elektronikeinheit (30), insbesondere von innen, am Trägergehäuse (10).
EP23160711.0A 2022-03-09 2023-03-08 Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum herstellen eines modulbauteils Pending EP4242401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105504.3A DE102022105504A1 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4242401A1 true EP4242401A1 (de) 2023-09-13

Family

ID=85556670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160711.0A Pending EP4242401A1 (de) 2022-03-09 2023-03-08 Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum herstellen eines modulbauteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4242401A1 (de)
DE (1) DE102022105504A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043663A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion
WO2021043664A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung, fahrzeug sowie betätigungsverfahren
DE102022105502A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043663A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung zur montage an einem fahrzeugteil, fahrzeug sowie betätigungsverfahren zum auslösen einer fahrzeugfunktion
WO2021043664A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung, fahrzeug sowie betätigungsverfahren
DE102022105502A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils
WO2022189487A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum herstellen eines modulbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105504A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535489B1 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
EP3708757B1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug mit einem optischen sensorsystem und einer notbetätigung
EP1688326B1 (de) Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102018128539A1 (de) Berührungs- und Gestenpad für ein Wisch-/ Antipp-Zugangsprüfsystem
EP2562052B1 (de) Multifunktionsband für ein Kraftfahrzeug
DE102015101164A1 (de) Türgriff mit Beleuchtung
DE102012108004A1 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sensoren
DE102005031441A1 (de) Griffvorrichtung
EP3169861B1 (de) Türinnengriffsystem für eine tür eines fahrzeugs
EP2592201A2 (de) Handhabe
DE202019103205U1 (de) Seitentürdrucktastenfreigaben
EP4025751A1 (de) Betätigungsvorrichtung, fahrzeug sowie betätigungsverfahren
EP2745402A1 (de) Türmodul mit integrierter sensorelektrode
DE102014218085A1 (de) Anordnung zur Steuerung einer Autotür
DE202010006996U1 (de) Verriegelungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014001321A1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens eines Bedienelements für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022105502A1 (de) Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Herstellen eines Modulbauteils
EP4101069A1 (de) Sensorvorrichtung
EP4242401A1 (de) Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum herstellen eines modulbauteils
DE102012025490A1 (de) Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102014110195A1 (de) Fahrzeugbaugruppe mit einem kapazitiven Sensor
WO2021156195A1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren hierzu
EP1777128B1 (de) Elektronische Betätigungseinheit
DE102023128663A1 (de) Fahrzeuganordnung mit einem kapazitiven sensor
DE102021119835A1 (de) Objekterkennung und einklemmverhinderung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20230830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR