DE102022104559A1 - Drehschwingungsdämpfer mit steuerbarer Basishysterese - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit steuerbarer Basishysterese Download PDF

Info

Publication number
DE102022104559A1
DE102022104559A1 DE102022104559.5A DE102022104559A DE102022104559A1 DE 102022104559 A1 DE102022104559 A1 DE 102022104559A1 DE 102022104559 A DE102022104559 A DE 102022104559A DE 102022104559 A1 DE102022104559 A1 DE 102022104559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
spring
actuator
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104559.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathieu Bertheleme
Nicolas Waltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022104559.5A priority Critical patent/DE102022104559A1/de
Publication of DE102022104559A1 publication Critical patent/DE102022104559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1392Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft einen als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Drehschwingungsdämpfer (1), aufweisend ein Primärteil (2) und ein Sekundärteil (3), die um eine gemeinsame Drehachse drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, wobei zwischen dem Primärteil (2) und dem Sekundärteil (3) eine Federdämpfereinrichtung (5) vorgesehen ist, deren in einem Federkanal (6) eingesetzte Bogenfedern (4) an dem Primärteil (2) und einem Trägerflansch (7) des Sekundärteils (3) abgestützt sind und zwischen dem Primärteil (2) und dem Sekundärteil (3) eine kraftbeaufschlagte, einen Federflansch (12) sowie Reibringe (15, 16) einschließende Reibeinrichtung (11) vorgesehen ist, wobei über einen verdrehgesicherten, in Abhängigkeit von Messgrößen gesteuerter Aktor (20) eine Druckplatte (19) der Reibeinrichtung (11) axial stufenlos verstellbar ist.

Description

  • Die Anmeldung betrifft einen als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Drehschwingungsdämpfer, der ein Primärteil und ein Sekundärteil umfasst, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, wobei eine zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil wirksame Federdämpfereinrichtung vorgesehen ist, deren in einem Federkanal eingesetzten Bogenfedern an dem Primärteil und an einem Trägerflansch des Sekundärteils abgestützt sind und zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil eine kraftbeaufschlagte, einen Federflansch sowie eine zumindest einen Reibring einschließende Reibeinrichtung vorgesehen ist.
  • Derartige Drehschwingungsdämpfer sind aus Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen bekannt, die zwischen der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und beispielsweise einer Getriebeeingangswelle zur Schwingungsisolation von Drehungleichförmigkeiten der Brennkraftmaschine eingesetzt werden. Aufgrund der Funktionsweise der Brennkraftmaschine wird von der Kurbelwelle ein nicht kontinuierliches Drehmoment auf den Antriebsstrang übertragen. Dabei treten Drehschwingungen auf, zu deren Dämpfung bevorzugt als Zweimassenschwungräder aufgebaute Drehschwingungsdämpfer eingesetzt werden.
  • In der DE 10 2012 202 255 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer gezeigt, der zur Tilgung oder Dämpfung von Torsionsschwingungen im Antriebsstrang eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs einsetzbar ist. Der Drehschwingungsdämpfer ist dabei antriebsseitig über ein Primärteil mit der Brennkraftmaschine und abtriebsseitig über ein Sekundärteil mittelbar mit einem Getriebe verbunden. Die durch das ungleichmäßige Antriebsmoment der Brennkraftmaschine verursachten Schwingungen werden durch den Drehschwingungsdämpfer getilgt, indem die Primärmasse und die Sekundärmasse gegen die Federkraft von Bogenfedern der Federdämpfereinrichtung relativ zueinander verdrehbar sind.
  • Aus der DE 10 2009 030 984 A1 ist ein weiterer als Zweimassenschwungrad aufgebauter Drehschwingungsdämpfer bekannt, der für den Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs bestimmt ist. Ein der Brennkraftmaschine zugeordnetes Primärteil ist verdrehbar und federnd mit einem Sekundärteil gekoppelt, weiterhin ist zum Hemmen einer Relativdrehbewegung zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil eine Reibeinrichtung vorgesehen. Über die im Drehschwingungsdämpfer integrierte Reibeinrichtung stellt sich bei der Relativdrehbewegung eine Hysterese bzw. eine Grundhysterese ein, indem während einer Relativverdrehung zwischen den Eingangs- und Ausgangskomponenten der Reibeinrichtung ein Reibmoment aufgebaut wird.
  • Die DE 10 2017 117 976 A1 offenbart ein Zweimassenschwungrad mit einer Reibeinrichtung, die eine drehfest mit dem Sekundärteil verbundene, elastisch deformierbare Dichtmembran vorsieht, welche über einen Reibring innenseitig an einem Deckelabschnitt des Primärteils in axialer Richtung vorgespannt anliegt. Die Dichtmembran erzeugt bei einer Relativverdrehung zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil über den Reibring eine Reibkraft und folglich damit eine auch Grundhysterese genannte Basishysterese. Über die Anzahl der Lastspiele im Betriebszustand des Drehschwingungsdämpfers kann sich über die gesamte Lebensdauer eine sich nachteilig verändernde Basishysterese einstellen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe darin, einen funktional verbesserten und optimierten Drehschwingungsdämpfer bereitzustellen, mit dem eine in Abhängigkeit bestimmter Betriebspunkte und/oder Betriebsbedingungen steuerbare Basishysterese realisierbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabenstellung erfolgt durch einen Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination weitere Aspekte darstellen.
  • Demgemäß ist vorgesehen, dass über einen verdrehgesicherten, in Abhängigkeit von auch Parametern genannten Messgrößen bzw. Betriebspunkten der Brennkraftmaschine oder des Antriebsstrangs eine Druckplatte der Reibeinrichtung von einem axial stufenlos verstellbaren Aktor druckbeaufschlagt werden kann.
  • Mit dem einen verstellbaren Aktor einschließenden Konzept kann die Druckplatte und folglich die Reibeinrichtung mit variabel einstellbaren Stellkräften beaufschlagt werden. Vorteilhaft ist über die Anpresskraft des Aktors die Basishysterese des Drehschwingungsdämpfers beeinflussbar und damit unmittelbar steuerbar. Bei Bedarf kann die Stellkraft des Aktors bis zu einem Reibschluss der Reibeinrichtung gesteigert werden.
  • Heute bekannte, beispielsweise für Doppelkupplungsgetriebe oder Hybridanwendungen vorgesehene Drehschwingungsdämpfer nutzen eine starre bzw. feste Basishysterese. Die Basishysterese wird insbesondere mittels einer dem Sekundärteil zugeordneten Tellerfeder realisiert, die über einen Kunststoffring oder Reibring an einem dem Primärteil zugeordneten Deckelelement abgestützt ist. Bei diesem Aufbau und der damit verbundenen Toleranzkette treten häufig Schwankungen der Einbaulage und folglich der Abstützkräfte der Tellerfeder auf, die sich unmittelbar auf die Basishysterese auswirken.
  • Bei bisherigen Systemen ist die Dämpferleistung bzw. deren Auslegung stets ein Kompromiss zwischen benötigter Reibung und darauf abgestimmter Federrate der Tellerfeder. Folglich sind damit für verschiedene Betriebspunkte keine darauf abgestimmten Basishysteresewerte einstellbar bzw. erreichbar. Dadurch treten häufig nachteilige NVH-Probleme (Noise, Vibration, Harshness) auf. Nachteilig verändert sich weiterhin die starre, nicht steuerbare Basishysterese durch die Lastspielzahl des Drehschwingungsdämpfers über deren Betriebs- bzw. Lebensdauer.
  • In den Start- und Stoppphasen der Brennkraftmaschine ist der Dämpferschwingwinkel für die Auslegung der Federkennlinien entscheidend. Eine zur Erzielung einer optimalen Isolation angepasste Kennlinie ermöglichen die bekannten Lösungen nicht. Zum Schutz vor schlagartig auftretenden Spitzenbelastungen, sogenannten Impacts, im Antriebsstrang ist außerdem eine Abstimmung zwischen der Basishysterese und Federsteifigkeit notwendig. Die daran angepassten Dämpferkennlinien bisheriger Lösungen stehen damit einer gewünschten hohen Dämpferisolation in den Zugphasen entgegen.
  • Gegenüber den bekannten Lösungen verringert das strukturell und funktionell verbesserte Konzept sowohl das Kompromissniveau zwischen benötigter Reibung und notwendiger Federrate der Tellerfeder bzw. des Federflansches als auch die Hysteresetoleranz. Weiterhin verbessert die steuerbare Basishysterese sowohl die Dämpferleistung als auch die Isolationsleistung des Drehschwingungsdämpfers.
  • Vorteilhaft kann mit dem neuen Konzept, beispielsweise bei Start und Stopp der Brennkraftmaschine der Hysteresewert gezielt erhöht werden, um den maximalen Schwingwinkel des Dämpfers zu verringern und damit Herausforderungen, wie Federfestigkeit zu sichern oder die Geräuschentwicklung zu reduzieren. Andererseits bietet die steuerbare Basishysterese in den Zugphasen die Möglichkeit, das Hystereseniveau zwecks verbesserter Isolationsleistung auf einen minimalen Wert zu reduzieren. Weiterhin kann in Leerlaufphasen das Hystereseniveau im Hinblick auf die Geräuschentwicklung angepasst werden, wobei in Abhängigkeit von der Anwendung und/oder dem Aufbau des Antriebsstrangs ein kleineres oder größeres Hystereseniveau eine verbesserte Leistung erbringt.
  • Bei Spitzenbelastungen, sogenannten Impacts mit Drehmomenten von bis zu > 6000 Nm stellen sich große Dämpferschwingwinkel ein, wobei die Bogenfedern der Federdämpfungseinrichtung des Zweimassenschwungrades auf Block gedrückt werden. Um diese durch kritische Betriebszustände verursachten hohen Impactmomente und eine Überschreitung der Bauteilfestigkeit zu vermeiden, wurden bislang verschiedene Parameter im Drehschwingungsdämpfer angepasst, die zu einer nachteiligen verringerten Dämpferisolation führten. Aufgrund dieser Maßnahme kam es zu einem Zielkonflikt zwischen bestmöglicher NVH-Performance und maximalem Schutz und/oder maximaler Dauerfestigkeit. Alternativ dazu wurde der Drehschwingungsdämpfer zusätzlich mit einem Drehmomentbegrenzer bestückt.
  • Mit den Vorteilen und Eigenschaften des neuen Dämpferaufbaus kann der Kompromiss zwischen Performance und Schutz bei der Dämpferauslegung entscheidend verringert werden. Durch das steuerbare Konzept ist eine Dämpferauslegung ohne eine Betrachtung des Impactmomentes möglich, um das volle Potenzial der NVH-Performance ausschöpfen zu können und gleichzeitig einen wirksamen Getriebe- und Dämpferschutz zu erreichen. Der Dämpferaufbau erfordert keine Integration eines Drehmomentbegrenzers, so dass sich dessen Design vereinfacht und die Herstellkosten verringert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Aktor über ein Steuergerät betätigt bzw. angesteuert wird. Vorteilhaft erfasst das Steuergerät mittels Sensoren auch Kenngrößen genannte Steuersignale der Brennkraftmaschine und/oder des Antriebsstrangs wie beispielsweise: Drehmoment, Drehzahl, Beschleunigung, Verdrehwinkel. In Verbindung mit einer Recheneinheit und abgestimmter Software verarbeitet das Steuergerät die Steuersignale, bevor dieses den Aktor betätigt. Vorteilhaft besteht mittels einer geeigneten Softwarestrategie die Möglichkeit, beispielsweise bei schlagartig den Antriebsstrang schädigenden Spitzenbelastungen, sogenannte Impacts (Drehmomentstöße), diese zu detektieren. Durch die steuerbare Hysterese können diese gezielt auf einen maximalen Wert gesenkt und somit die relative Geschwindigkeit zwischen der Primärseite und der Sekundärseite des Drehschwingungsdämpfers reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Reibeinrichtung einen auch Tellerfeder genannten, gekröpft ausgebildeten Federflansch einschließt, an dem beidseitig Reibbeläge befestigt sind. Im Einbauzustand ist der Federflansch einschließlich beidseitiger Reibbeläge in einem axial von einem Deckelelement des Primärteils sowie der über den Aktor stufenlos verstellbaren Druckplatte begrenzten Ringspalt eingesetzt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die mit der Reibeinrichtung zusammenwirkende Druckplatte auf einem dem Aktor zugeordneten Bauteil drehbar gelagert ist. Dazu eignet sich vorzugsweise eine Lagerung, die ein reibungsarmes, beispielsweise als Rillenkugellager oder Kegelrollenlager ausgeführtes Wälzlager einschließt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zur axialen Verstellung der Druckplatte ein elektrifiziertes System als Aktor vorgesehen ist. Beispielsweise eignet sich dazu ein elektrisch angetriebener, auch Stellantrieb genannter Gewindetrieb, mit dem die Druckplatte der Reibeinrichtung präzise stufenlos linear verstellbar ist.
  • Alternativ dazu bietet es sich an, die Druckplatte über einen hydraulisch betätigten Aktor zu verstellen. Ein in einem Zylinder geführter Ringkolben wird entgegen einer Federkraft durch Druckbeaufschlagung gemeinsam mit der an dem Kolben angeordneten Druckplatte axial verschoben. Eine Steuerung der hydraulischen Druckbeaufschlagung erfolgt bevorzugt über ein zentrales, mit dem Aktor zusammenwirkendes externes Steuergerät.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das mit dem Aktor zusammenwirkende Steuergerät im Bereich des Antriebsstrangs auf oder an einer Getriebeglocke positioniert ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Reibeinrichtung außerhalb des Federkanals der Federdämpfereinrichtung angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung besteht keine Gefahr einer Fettkontamination für die Reibeinrichtung durch das im Federkanal der Federdämpfereinrichtung zur Schmierung der Bogenfedern eingesetzte Schmierfett.
  • Ferner bietet es sich, im Drehschwingungsdämpfer mit dem eine steuerbare Basishystherese realisierbar ein Fliehkraftpendel zu integrieren, mit dem zusätzlich Schwingungsenergie gedämpft oder getilgt wird. Dazu kann das Fliehkraftpendel bauraumneutral innerhalb des Drehschwingungsdämpfers angeordnet werden. Bevorzugt ist das Fliehkraftpendel, dessen Pendelmassen gegenläufig zu den zu tilgenden Schwingungen pendeln, radial unterhalb der Federdämpfungseinrichtung dem Trägerflansch zugeordnet. Als Unterzusammenbau ist der Trägerflansch über Nietverbindungen mit dem Federflansch der Reibeinrichtung sowie mit einer Abtriebsnabe zur Bildung des Sekundärteils zusammengefügt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, den Drehschwingungsdämpfer für hybridische Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen einzusetzen. Derartige Anwendungen, insbesondere DHT-Hybridanwendungen (dedicated hybrid transmission) genannt, werden mit einem entsprechenden Getriebe kombiniert. Für diese Hybridanwendungen erfüllt die steuerbare Basishysterese die Forderung von Kraftfahrzeugherstellern, dass Drehschwingungsdämpfer den Antriebsstrang, insbesondere das Getriebe vor Überlast schützen.
  • Nachfolgend wird der Anmeldungsgegenstand unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsform zeigt, beschrieben. Es zeigt:
    • 1: in einem Halbschnitt einen Drehschwingungsdämpfer mit einem eine Reibeinrichtung kraftbeaufschlagenden Aktor.
  • In der 1 ist ein als Zweimassenschwungrad aufgebauter Drehschwingungsdämpfer 1 dargestellt, der in einem Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs, einsetzbar ist, um die von der Brennkraftmaschine eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten zu dämpfen. Der Drehschwingungsdämpfer 1 ist eingangsseitig über ein Primärteil 2 mit einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) der Brennkraftmaschine und ausgangsseitig über ein Sekundärteil 3 beispielsweise mit einem Getriebe (nicht gezeigt) verbunden. Der Drehschwingungsdämpfer 1 schließt eine mit dem Primärteil 2 und dem Sekundärteil 3 zusammenwirkende, Bogenfedern 4 einschließende Federdämpfereinrichtung 5 bekannten Aufbaus und bekannter Wirkungsweise ein. Die in einem Federkanal 6 eingesetzten Bogenfedern 4 sind jeweils an einem Ansatz (nicht gezeigt) des Primärteils 2 und an einem Trägerflansch 7 des Sekundärteils 3 abgestützt. Weiterhin ist innerhalb des Drehschwingungsdämpfers 1 dem Trägerflansch 7 ein Fliehkraftpendel 8 bekannter Wirkungsweise zugeordnet, das radial unterhalb der Federdämpfereinrichtung 5 platziert ist. Das Fliehkraftpendel 8 umfasst an beiden Axialseiten des Trägerflansches 7 mehrere umfangsverteilt positionierte Pendelmassen 9, 10, die in Verbindung mit Laufrollen entlang von Pendelbahnen (nicht gezeigt) begrenzt auslenkbar sind.
  • Getriebeseitig weist der Drehschwingungsdämpfer 1 eine Reibeinrichtung 11 auf, bestehend aus einem Federflansch 12, der über Nietverbindungen 13 mit dem Trägerflansch 7 sowie einer formschlüssig mit einer Getriebewelle (nicht gezeigt) verzahnten Abtriebsnabe 14 zu einer Baueinheit, dem Sekundärteil 3, verbunden sind. Der Federflansch 12 einschließlich beidseitiger Reibbeläge 15, 16 ist in einem axial von einem Deckelelement 17 des Primärteils 2 sowie einer Druckplatte 19 begrenzten Ringspalt 18 eingesetzt. Die Druckplatte 19 ist mittels eines Aktors 20 axial verstellbar, wobei über eine variable Anpresskraft des Aktors 20 eine Basishysterese des Drehschwingungsdämpfers 1 beeinflussbar und folglich unmittelbar steuerbar ist. Der Aufbau des gemeinsam mit dem Drehschwingungsdämpfer 1 in einer Getriebeglocke 21 eingesetzten, hydraulisch betätigten Aktors 20 umfasst ein Gehäuse 22, in dessen Zylinder ein Kolben 23 entgegen einer Federkraft durch Druckbeaufschlagung gemeinsam mit der dem Kolben 23 zugeordneten Druckplatte 19 axial verschiebbar ist. Die Druckplatte 19 ist dabei gegenüber dem Kolben 23 über eine Lagerung 24 frei drehbar. Eine Steuerung des Aktors 20 bzw. dessen Druckbeaufschlagung erfolgt über ein mit dem Aktor 20 zusammenwirkendes, beispielsweise extern an der Getriebeglocke 21 positioniertes Steuergerät 25.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Primärteil
    3
    Sekundärteil
    4
    Bogenfeder
    5
    Federdämpfereinrichtung
    6
    Federkanal
    7
    Trägerflansch
    8
    Fliehkraftpendel
    9
    Pendelmasse
    10
    Pendelmasse
    11
    Reibeinrichtung
    12
    Federflansch
    13
    Nietverbindung
    14
    Abtriebsnabe
    15
    Reibbelag
    16
    Reibbelag
    17
    Deckelelement
    18
    Ringspalt
    19
    Druckplatte
    20
    Aktor
    21
    Getriebeglocke
    22
    Gehäuse
    23
    Kolben
    24
    Lagerung
    25
    Steuergerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202255 A1 [0003]
    • DE 102009030984 A1 [0004]
    • DE 102017117976 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1), ausgebildet als ein Zweimassenschwungrad, aufweisend ein auch als Eingangsteil bezeichnetes Primärteil (2) und ein auch als Ausgangsteil bezeichnetes Sekundärteil (3), die um eine gemeinsame Drehachse drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, wobei eine zwischen dem Primärteil (2) und dem Sekundärteil (3) wirksame Federdämpfereinrichtung (5) vorgesehen ist, deren in einem Federkanal (6) eingesetzte Bogenfedern (4) an dem Primärteil (2) und einem Trägerflansch (7) des Sekundärteils (3) abgestützt sind und zwischen dem Primärteil (2) und dem Sekundärteil (3) eine kraftbeaufschlagte, einen Federflansch (12) sowie Reibringe (15, 16) einschließende Reibeinrichtung (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass über einen verdrehgesicherten, in Abhängigkeit von Messgrößen gesteuerter Aktor (20) eine Druckplatte (19) der Reibeinrichtung (11) axial stufenlos verstellbar ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Steuergerätes (25) der Aktor (20) gesteuert ist, wobei über Sensoren zumindest eine Kenngröße des Antriebsstrangs als Steuersignal erfasst und verarbeitet wird, bevor eine Verstellung des Aktors (20) erfolgt.
  3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federflansch (12) mit beidseitig angeordneten Reibbelägen (15, 16) in einem axial von einem Deckelelement (17) des Primärteils (2) und der Druckplatte (19) begrenzten Ringspalt (18) angeordnet ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Reibeinrichtung (11) zusammenwirkende Druckplatte (19) auf einem Bauteil des Aktors (20) drehbar gelagert ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (20) die Druckplatte (19) mittels eines elektrisch angetriebenen Gewindetriebs axial verstellt.
  6. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisch betätigter Aktor (20) zur axialen Verstellung der Druckplatte (19) vorgesehen ist.
  7. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (20) und/oder das zugehörige Steuergerät (25) an einer Getriebeglocke (21) positioniert ist.
  8. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (11) außerhalb des Federkanals (6) der Federdämpfereinrichtung (5) angeordnet ist.
  9. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Fliehkraftpendel (8) verbundene Trägerflansch (7) über Nietverbindungen (13) mit dem Federflansch (12) sowie einer Abtriebsnabe (14) zur Bildung eine Baueinheit zusammengefügt ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (11) für eine Hybridanwendung vorgesehen ist.
DE102022104559.5A 2022-02-25 2022-02-25 Drehschwingungsdämpfer mit steuerbarer Basishysterese Pending DE102022104559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104559.5A DE102022104559A1 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Drehschwingungsdämpfer mit steuerbarer Basishysterese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104559.5A DE102022104559A1 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Drehschwingungsdämpfer mit steuerbarer Basishysterese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104559A1 true DE102022104559A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=87557180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104559.5A Pending DE102022104559A1 (de) 2022-02-25 2022-02-25 Drehschwingungsdämpfer mit steuerbarer Basishysterese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022104559A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030984A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad für eine Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102012202255A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102017117976A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030984A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad für eine Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102012202255A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102017117976A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119505A1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102009042831A1 (de) Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel
EP1899621A1 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad sowie triebrad für einen nebenaggregatezug eines verbrennungsmotors
DE102012214361A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes Torsionsschwingungsdämpfersystem
DE102020108380A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
WO2016091260A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102021110542A1 (de) Ausgangsscheibe für einen Drehschwingungsdämpfer
WO2021197537A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem drehmomentbegrenzer und trockenen reibbelägen
DE102020111226A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit abgeschirmtem Drehmomentbegrenzer
DE102022104559A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit steuerbarer Basishysterese
DE102016123937A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit nachgeschaltetem Zweimassenschwungrad
DE102020100390A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer
DE102019117359A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021119143A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit trockenem Drehmomentbegrenzer als Impactschutz
DE102021103596A1 (de) Reibscheibe mit Innenschulter für Drehmomentbegrenzer
WO2019080959A1 (de) Fliehkraftpendelanordnung
EP0653579A1 (de) Drehschwingungstilger für Kurbelwellen
DE102015225619A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern
DE102019133130A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Hebelfedern und einer Rückhalteeinrichtung
DE102016205594A1 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102019130178A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP4025805B1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel und vordämpfer
WO2017215696A1 (de) Drehschwingungsgedämpfter antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102020119717A1 (de) Fliehkraftpendel