WO2019080959A1 - Fliehkraftpendelanordnung - Google Patents

Fliehkraftpendelanordnung

Info

Publication number
WO2019080959A1
WO2019080959A1 PCT/DE2018/100824 DE2018100824W WO2019080959A1 WO 2019080959 A1 WO2019080959 A1 WO 2019080959A1 DE 2018100824 W DE2018100824 W DE 2018100824W WO 2019080959 A1 WO2019080959 A1 WO 2019080959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifugal pendulum
pendulum
housing
centrifugal
lubricant
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Stuffer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP18795925.9A priority Critical patent/EP3701166A1/de
Priority to CN201880062535.8A priority patent/CN111164330B/zh
Priority to DE112018004994.9T priority patent/DE112018004994A5/de
Publication of WO2019080959A1 publication Critical patent/WO2019080959A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/04Lubrication

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum assembly, by means of which a rotational irregularity directed against a rotational speed initiated via a drive shaft of a motor vehicle engine can be generated to dampen rotational nonuniformity.
  • a centrifugal pendulum assembly is known, in which instead of a rubber absorber, a centrifugal pendulum is connected next to a pulley decoupler with a common hub connected to a drive shaft of an automobile engine.
  • a centrifugal pendulum assembly for damping rotational irregularities introduced via a drive shaft of an automobile engine is provided with a centrifugal force peg directly or indirectly couplable to the drive shaft for producing a restoring torque directed counter to rotational nonuniformity and a lubricating element at least partially wetting the centrifugal pendulum.
  • medium especially grease, for damping of impact noise of the centrifugal pendulum.
  • the lubricant can enter intermediate spaces of the centrifugal pendulum and thereby dampen a hard striking components of the centrifugal pendulum to each other.
  • centrifugal pendulum performs a relatively low vibration and at the high rotational speeds of the drive shaft, the centrifugal force acting on the centrifugal pendulum centrifugal forces and torques are so high that a reduction in the function by a frictional damping of Lubricant is negligible or can be kept constructive.
  • the centrifugal pendulum has relatively movable components that can strike, for example, when reaching a maximum swing angle in the tangential direction to each other.
  • the lubricant arranged between these components can act here as a damper, which can reduce noise emissions.
  • the lubricant may also be provided in an axial gap between two mutually relatively movable components, so that a noisy sliding contact can be avoided. Due to its tribological properties, the lubricant can reduce the wear of components which are movable relative to one another and increase the service life.
  • the lubricant which is in particular lubricating grease, can, for example, get into intermediate spaces between those components which can strike each other tangentially, so that in the event of an imminent impact, the lubricant must first be displaced. In this case, kinetic energy can be dissipated so that a hard impact and the associated noise emissions can at least be reduced.
  • the lubricant may for this purpose have a suitably selected toughness and viscosity.
  • a higher viscosity lubricant such as grease in the range of the usual swing angle an area with a lower proportion of lubricant form, while the gap between the usual swing angle and a potential stop surface when reaching the maximum swing angle the
  • Lubricant remains filled.
  • the achievable by the lubricant noise attenuation can be so high that additional made of a damper material such as plastic or rubber stop elements can be saved can.
  • This in turn makes it possible to increase the extension of a pendulum mass of the centrifugal pendulum to the extent of the otherwise provided stop element and thus increase the inertial mass of the pendulum mass space neutral.
  • a space-neutral damping of Antschge syndrome- see the centrifugal pendulum can be achieved without additional stop elements, so that a cost-effective damping of noise in a vibration-damped drive train of a motor vehicle is possible.
  • the centrifugal pendulum pendulum has a support flange which is rotatable about an axis of rotation and a pendulum mass which can be moved in a pendulum manner relative to the support flange in order to generate the restoring moment counteracting the rotational irregularity.
  • the at least one pendulum mass of the centrifugal pendulum under the influence of centrifugal force, endeavors to assume a position as far away as possible from the center of rotation.
  • the "zero position” is thus the position furthest radially from the center of rotation, which the pendulum mass can assume in the radially outward position. With a constant input speed and constant drive torque, the pendulum mass will assume this radially outward position The centrifugal force acting on the pendulum mass is thereby divided into one component tangentially and another component normal to the pendulum track The tangential force component provides the restoring force, which the pendulum mass again wants to bring into their "zero position", while the normal force component acts on a speed fluctuations introducing force application element, in particular a connected to the drive shaft of the motor vehicle flywheel, and there generates a counter-torque, the the speed fluctuation counteracts and dampens the introduced speed fluctuations.
  • the pendulum mass can thus be maximally swung and assume the radially innermost position.
  • the paths provided in the support flange and / or in the pendulum mass have suitable curvatures in which a roller can be guided.
  • at least two rollers are provided, which are each guided in a raceway of the support flange and a pendulum track of the pendulum mass.
  • more than one pendulum mass is provided.
  • several pendulum masses are uniformly distributed in the circumferential direction guided the carrier flange.
  • the inert mass of the pendulum mass and / or the relative movement of the pendulum mass to the support flange is designed in particular for damping a specific frequency range of rotational irregularities, in particular an engine order of the motor vehicle engine.
  • more than one pendulum mass and / or more than one support flange is provided.
  • two pendulum masses connected to one another via bolts or rivets designed in particular as spacers are provided, between which the carrier flange is positioned in the axial direction of the torsional vibration damper.
  • two, in particular substantially Y-shaped interconnected, flange parts of the support flange may be provided, between which the pendulum mass is positioned.
  • the pendulum mass can have pendulum plates provided on different axial sides of the support flange, which are connected to one another via an intermediate piece arranged in a pendulum opening of the support flange.
  • the intermediate piece can have a pendulum track, which can be guided directly or indirectly on a path formed by the pendulum opening of the support flange pendulum.
  • the pendulum track of the intermediate piece of the pendulum mass and the raceway of the support flange can be arranged in a common axial region and viewed in the radial direction can overlap each other at least partially.
  • the pendulum track and the track may be arranged, for example, designed as a roller, coupling element, which may rest under the influence of centrifugal force both on the pendulum track and on the track. Since the pendulum mass can be guided in a pendulum fashion exclusively via the intermediate piece on the support flange, it is not necessary to provide a pendulum track on the pendulum sheets, so that the pendulum sheets can be produced simply and inexpensively.
  • the pendulum mass is guided in particular at more than one coupling point, preferably exactly two coupling points, on the support flange pendulum.
  • the intermediate piece can be designed for coupling to exactly one coupling point, so that one of the number of coupling points provided for guiding the pendulum mass can be provided corresponding number of intermediate pieces.
  • the intermediate piece can be designed for the coupling to exactly two or possibly more coupling points, so that in particular exactly one intermediate piece can realize the number of coupling points provided for guiding the pendulum mass.
  • a centrifugal pendulum at least partially covering housing is provided, wherein the lubricant is disposed in the housing. A migration of the lubricant caused by centrifugal force can be prevented by the housing.
  • the lubricant can be kept at a predefined level during operation in a defined radius range, so that in the stop-endangered spaces in which an abutment of relatively movable components of the centrifugal pendulum is possible, the lubricant is present.
  • the housing can act as burst protection for the centrifugal pendulum and hold back a torn by a component failure component of the centrifugal pendulum in the housing.
  • the housing may have a high strength suitable for the function as bursting protection, which can be achieved, for example, by a suitable material thickness, in particular in the radially outer region.
  • the housing is directly or indirectly rotatably connected to a support flange of the centrifugal pendulum.
  • the housing may, for example, be attached to the support flange or a shaft or hub to which the support flange is connected.
  • the housing and the support flange can thereby rotate at the same speed, so that acting on the lubricant shear forces are caused only by the relative movement of the pendulum mass of the centrifugal pendulum. A detuning of the centrifugal pendulum by unnecessary internal friction of the lubricant can be avoided.
  • the housing is completely or partially decoupled from a carrier flange of the centrifugal pendulum.
  • the housing can thereby perform a relative rotation to the support flange.
  • the housing may for example be configured stationary and immovable, which may result in a particularly simple attachment of the housing. It is also possible to fasten the housing with another component rotatable relative to the drive shaft of the motor vehicle engine, for example a component of a further torsional vibration damper.
  • the housing is mounted axially and / or radially inside and / or sealed. Leakage of the lubricant in the stationary state of the drive shaft can be avoided.
  • the housing is resiliently biased radially inward in the axial direction.
  • the housing may be bent too elastically at its radially inner edge, in particular on the support flange of the centrifugal pendulum, so that the space for the housing can be kept low.
  • an axially play-free guidance of the housing can be achieved.
  • the housing preferably at least partially covers a lubricated torsional vibration damper, in particular a dual-mass flywheel or belt pulley decoupler.
  • the provided in the housing lubricant can be used not only for noise reduction of the centrifugal pendulum, but also for lubrication of the other torsional vibration damper.
  • a secondary mass of designed as a dual mass flywheel torsional vibration damper can be extended so far in the axial direction that the secondary mass covers as part of the housing and the centrifugal pendulum.
  • the lubricant can lubricate an energy storage element of the torsional vibration damper, designed in particular as a bow spring.
  • a pulley of a torsional vibration damper designed as a pulley decoupler it is possible, for example, for a pulley of a torsional vibration damper designed as a pulley decoupler to be extended so far in the axial direction that the pulley, as part of the housing, also covers the centrifugal pendulum.
  • the lubricant can lubricate an energy storage element of the pulley decoupler, designed in particular as a bow spring.
  • the housing has a first shell half and a second shell half, wherein the first shell half with the second shell half, in particular via a provided radially outside the centrifugal pendulum cylindrical Press connection, jammed.
  • the first shell half, the centrifugal pendulum and the second shell half can be mounted by a relative axial movement and the shell halves are connected together.
  • the shell halves can overlap radially on the outside over an axial extent, wherein the overlapping region preferably covers the entire axial extension of the centrifugal pendulum.
  • the overlapping region which is designed in particular as a cylindrical press connection, can thereby easily form a burst protection for the centrifugal pendulum. Additionally or alternatively, the overlapping region can be welded and / or provided with additional sealing means, for example an O-ring.
  • the centrifugal pendulum has a rotatable about an axis of rotation support flange and a pendulum relative to the support flange guided pendulum mass for generating the rotational irregularity oppositely directed restoring moment, wherein the pendulum mass conveying means for redistributing the lubricant, in particular in a stop-endangered gap inside. Due to the pendulum movement of the pendulum mass, the conveying means can convey the lubricant into areas in which the lubricant is needed for noise damping but possibly has been displaced in the meantime.
  • the conveying means may be formed for example by acting as a bucket approaches the pendulum mass.
  • the pendulum mass can have a three-dimensional surface contouring for conveying the lubricant.
  • the pendulum mass may have curved running delivery channels that absorb lubricant during the pendulum movement of the pendulum mass, which is conveyed by the subsequently recorded lubricant along the conveyor channel to the stop-endangered gap.
  • the centrifugal pendulum for vibration damping higher engine orders especially in a speed range of the drive shaft of n> 2000 1 / min, preferably n> 2500 1 / min and more preferably n> 3000 1 / min, designed.
  • n> 2000 1 / min preferably n> 2500 1 / min and more preferably n> 3000 1 / min.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a first embodiment of a centrifugal pendulum assembly
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a second embodiment of a centrifugal pendulum assembly
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of an alternative centrifugal pendulum for the centrifugal pendulum assembly of Fig. 1 and
  • FIG. 4 is a schematic plan view of a centrifugal pendulum for the centrifugal pendulum assembly of FIG. 1 or FIG. 2.
  • centrifugal pendulum assembly 10 has a connectable to a drive shaft of an automotive engine hub 12, with a centrifugal pendulum 14 is attached.
  • the centrifugal pendulum pendulum 14 has a carrier flange 16 fastened to the hub 12, on which a pendulum mass 18 is guided in a pendulum manner.
  • pendulum tracks 20 of the pendulum mass 18 and in raceways 22 of the support flange 14 guided rollers 24 may be provided.
  • the centrifugal pendulum pendulum 14 is arranged in a housing 28 which is sealed by means of bearings 26 on the hub 12.
  • the housing 28 is composed of a first housing half 30 and a second housing half 32, which are interconnected via a cylindrical press connection.
  • a lubricant 34 is provided, which can lubricate the centrifugal pendulum pendulum 14 and can dampen noise emissions and wear by hitting the pendulum mass 18 and / or the roller 24 on the support flange 16.
  • a pulley decoupler 36 is additionally fastened to the hub 12, via the belt pulley 38 of which auxiliary units can be connected to the drive shaft of the motor vehicle engine via a traction means.
  • the pulley decoupler 36 can dampen rotational nonuniformities in the rotational speed of the drive shaft or the hub 12.
  • the first housing half 30 of the housing 28 is formed by the pulley 38 in comparison to the embodiment of the centrifugal pendulum assembly 10 shown in FIG.
  • the housing 28 may thereby cover not only the centrifugal pendulum 14 but also a portion of the Riemenusionnentkopplers 36.
  • the pulley decoupler 36 and the centrifugal pendulum 14 are thereby disposed within the housing 28 so that the lubricant 34 can be utilized in both the centrifugal pendulum 14 and the pulley decoupler 36.
  • the belt pulley decoupler 36 can be connected to the hub 12 sufficiently tightly for the lubricant 34 configured in particular as a lubricating grease.
  • the second housing half 32 is elastically biased by the bearing 26 in the axial direction to eliminate axial play.
  • centrifugal pendulum 14 of the centrifugal pendulum assembly 10 are compared to the centrifugal pendulum assembly 10 shown in FIG. 1, both housing half 30, 32 elastically biased by one bearing 26 in the axial direction to eliminate axial play.
  • the pendulum mass 18 of the centrifugal pendulum pendulum 14 for the centrifugal pendulum assembly 10 have a circular segment-shaped shape (solid lines).
  • essentially in tangential direction facing end faces 40 may be tapered to a radial direction (dashed lines), so that the front page act as a conveying surface of a bucket, with their help in a pendulum motion of the pendulum mass 18 the
  • Lubricant 34 can be displaced in a defined direction. List of accessories for centrifugal pendulum assembly

Abstract

Es ist eine Fliehkraftpendelanordnung (10) zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen mit einem mit der Antriebswelle direkt oder indirekt koppelbaren Fliehkraftpendel (14) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und einem das Fliehkraftpendel (14) zumindest teilweise benetzendes Schmiermittel (34), insbesondere Schmierfett, zur Dämpfung von Anschlaggeräuschen des Fliehkraftpendels (14). Durch das Schmiermittel (34) kann eine bauraumneutrale Dämpfung von Anschlaggeräuschen des Fliehkraftpendels (14) ohne zusätzliche Anschlagelemente erreicht werden, so dass eine kostengünstige Dämpfung von Geräuschentwicklungen in einem schwingungsgedämpften Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.

Description

Fliehkraftpendelanordnung
Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendelanordnung, mit deren Hilfe ein einer über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeit entgegen gerichtetes Rückstellmoment zur Dämpfung der Drehungleichförmigkeit erzeugt werden kann. Aus DE 10 201 1 083 168 A1 ist eine Fliehkraftpendelanordnung bekannt, bei dem anstelle eines Gummitilgers ein Fliehkraftpendel neben einem Riemenscheibenentkopp- ler mit einer gemeinsamen mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors verbundenen Nabe verbunden ist. Es besteht ein ständiges Bedürfnis Geräuschentwicklungen in einem schwingungsgedämpften Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kostengünstig dämpfen zu können
Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen anzugeben, die eine kostengünstige Dämpfung von Geräuschentwicklungen in einem schwingungsgedämpften Antriebs- sträng eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Fliehkraftpendelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Erfindungsgemäß ist eine Fliehkraftpendelanordnung zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen mit einem mit der Antriebswelle direkt oder indirekt koppelbaren Fliehkraftpen- del zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und einem das Fliehkraftpendel zumindest teilweise benetzendes Schmier- mittel, insbesondere Schmierfett, zur Dämpfung von Anschlaggeräuschen des Fliehkraftpendels.
Das Schmiermittel kann in Zwischenräume des Fliehkraftpendels gelangen und dadurch ein hartes Anschlagen von Bauteilen des Fliehkraftpendels aneinander dämpfen. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass ein auf die Dämpfung höherer Frequenzen ausgelegtes Fliehkraftpendel einen vergleichsweise geringen Schwingweg ausführt und bei den hierfür hohen Drehzahlen der Antriebswelle die an dem Fliehkraftpendel angreifenden Fliehkräfte und Drehmomente so hoch sind, dass eine Reduzierung der Funktion durch eine reibungsbehaftete Dämpfung des Schmiermittels vernachlässigbar ist beziehungsweise konstruktiv vorgehalten werden kann. Das Fliehkraftpendel weist relativ zueinander bewegbare Bauteile auf, die beispielsweise beim Erreichen eines maximalen Schwingwinkels in tangentialer Richtung aneinander anschlagen können. Das zwischen diesen Bauteilen angeordnete Schmiermittel kann hierbei als Dämpfer wirken, der Geräuschemissionen reduzieren kann. Insbesondere kann das Schmiermittel auch in einem axialen Spalt zwischen zwei zueinander relativ beweglichen Bauteilen vorgesehen sein, so dass ein geräuschbehafteter Schleifkontakt vermieden werden kann. Das Schmiermittel kann aufgrund seiner tribologischen Eigenschaften einen Verschleiß von relativ zueinander bewegbaren Bauteilen reduzie- ren und die Lebensdauer erhöhen. Das Schmiermittel, bei dem es sich insbesondere um Schmierfett handelt, kann beispielsweise in Zwischenräume zwischen denjenigen Bauteilen gelangen, die tangential aneinander anschlagen können, so dass bei einem drohenden Anschlagen zunächst das Schmiermittel verdrängt werden muss. Hierbei kann Bewegungsenergie dissipiert werden, so dass ein hartes Anschlagen und die damit verbundenen Geräuschemissionen zumindest reduziert werden können. Das Schmiermittel kann hierzu eine geeignet gewählte Zähigkeit und Viskosität aufweisen. Insbesondere wenn die Schwingwinkel des Fliehkraftpendels eher gering sind, kann sich bei einem höherviskosen Schmiermittel wie Schmierfett im Bereich der üblichen Schwingwinkel ein Bereich mit einem geringeren Anteil an Schmiermittel ausbilden, während der Zwischenraum zwischen dem üblichen Schwingwinkel und eine potentiellen Anschlagfläche beim Erreichen des maximalen Schwingwinkels mit dem
Schmiermittel ausgefüllt bleibt. Die durch das Schmiermittel erreichbare Geräuschdämpfung kann so hoch sein, dass zusätzliche aus einem Dämpfermaterial wie beispielsweise Kunststoff oder Gummi hergestellte Anschlagelemente eingespart werden können. Dies wiederum ermöglicht es die Erstreckung einer Pendelmasse des Fliehkraftpendels um die Erstreckung des ansonsten vorgesehenen Anschlagelements zu erhöhen und damit die träge Masse der Pendelmasse bauraumneutral zu erhöhen. Durch das Schmiermittel kann eine bauraumneutrale Dämpfung von Anschlaggeräu- sehen des Fliehkraftpendels ohne zusätzliche Anschlagelemente erreicht werden, so dass eine kostengünstige Dämpfung von Geräuschentwicklungen in einem schwingungsgedämpften Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
Das Fliehkraftpendel weist einen um eine Drehachse drehbaren Trägerflansch und ei- ne relativ zu dem Trägerflansch pendelbar geführte Pendelmasse zur Erzeugung des der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments auf. Die mindestens eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels hat unter Fliehkrafteinfluss das Bestreben eine möglichst weit vom Drehzentrum entfernte Stellung anzunehmen. Die„Nulllage" ist also die radial am weitesten vom Drehzentrum entfernte Stellung, welche die Pendelmasse in der radial äußeren Stellung einnehmen kann. Bei einer konstanten Antriebsdrehzahl und konstantem Antriebsmoment wird die Pendelmasse diese radial äußere Stellung einnehmen. Bei Drehzahlschwankungen lenkt die Pendelmasse aufgrund ihrer Massenträgheit entlang ihrer Pendelbahn aus. Die Pendelmasse kann dadurch in Richtung des Drehzentrums verschoben werden. Die auf die Pendelmasse wirkende Fliehkraft wird dadurch aufgeteilt in eine Komponente tangential und eine weitere Komponente normal zur Pendelbahn. Die tangentiale Kraftkomponente stellt die Rückstell kraft bereit, welche die Pendelmasse wieder in ihre„Nulllage" bringen will, während die Normalkraftkomponente auf ein die Drehzahlschwankungen einleitendes Krafteinleitungselement, insbesondere eine mit der Antriebswelle des Kraft- fahrzeugmotors verbundene Schwungscheibe, einwirkt und dort ein Gegenmoment erzeugt, das der Drehzahlschwankung entgegenwirkt und die eingeleiteten Drehzahlschwankungen dämpft. Bei besonders starken Drehzahlschwankungen kann die Pendelmasse also maximal ausgeschwungen sein und die radial am weitesten innen liegende Stellung annehmen. Die in dem Trägerflansch und/oder in der Pendelmasse vorgesehenen Bahnen weisen hierzu geeignete Krümmungen auf, in denen eine Laufrolle geführt sein kann. Vorzugsweise sind mindestens zwei Laufrollen vorgesehen, die jeweils in einer Laufbahn des Trägerflanschs und einer Pendelbahn der Pendelmasse geführt sind. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse vorgesehen. Vorzugsweise sind mehrere Pendelmassen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an dem Trägerflansch geführt. Die träge Masse der Pendelmasse und/oder die Relativbewegung der Pendelmasse zum Trägerflansch ist insbesondere zur Dämpfung eines bestimmten Frequenzbereichs von Drehungleichförmigkeiten, insbesondere einer Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors, ausgelegt. Insbesondere ist mehr als eine Pen- delmasse und/oder mehr als ein Trägerflansch vorgesehen. Beispielsweise sind zwei über insbesondere als Abstandsbolzen ausgestaltete Bolzen oder Niete miteinander verbundene Pendelmassen vorgesehen, zwischen denen in axialer Richtung des Drehschwingungsdämpfers der Trägerflansch positioniert ist. Alternativ können zwei, insbesondere im Wesentlichen Y-förmig miteinander verbundene, Flanschteile des Trägerflanschs vorgesehen sein, zwischen denen die Pendelmasse positioniert ist.
In einer weiteren Ausführungsform des Fliehkraftpendels kann die Pendelmasse an unterschiedlichen Axialseiten des Trägerflanschs vorgesehene Pendelbleche aufweisen, die über ein in einer Pendelöffnung des Trägerflanschs angeordnetes Zwischen- stück miteinander verbunden sind. Das Zwischenstück kann eine Pendelbahn aufweisen, die direkt oder indirekt an einer von der Pendelöffnung des Trägerflanschs ausgebildeten Laufbahn pendelbar geführt sein kann. Die Pendelbahn des Zwischenstücks der Pendelmasse und die Laufbahn des Trägerflanschs können in einem gemeinsamen Axialbereich angeordnet sein und in radialer Richtung betrachtet sich ge- genseitig zumindest teilweise überlappen. Zwischen der Pendelbahn und der Laufbahn kann ein, beispielsweise als Laufrolle ausgestaltetes, Koppelelement angeordnet sein, das unter Fliehkrafteinfluss sowohl an der Pendelbahn als auch an der Laufbahn anliegen kann. Da die Pendelmasse ausschließlich über das Zwischenstück an dem Trägerflansch pendelbar geführt werden kann, ist es nicht erforderlich an den Pendel- blechen Pendelbahn vorzusehen, so dass die Pendelbleche einfach und kostengünstig hergestellt werden können. Die Pendelmasse ist insbesondere an mehr als einer Koppelstelle, vorzugsweise genau zwei Koppelstellen, an dem Trägerflansch pendelbar geführt. Das Zwischenstück kann für die Koppelung an genau einer Koppelstelle ausgestaltet sein, so dass eine der für die Führung der Pendelmasse vorgesehenen Anzahl von Koppelstellen entsprechende Anzahl an Zwischenstücken vorgesehen sein kann. Alternativ kann das Zwischenstück für die Koppelung an genau zwei oder gegebenenfalls mehr Koppelstellen ausgestaltet sein, so dass insbesondere genau ein Zwischenstück die für die Führung der Pendelmasse vorgesehene Anzahl an Koppelstellen realisieren kann. Insbesondere ist ein das Fliehkraftpendel zumindest teilweise abdeckendes Gehäuse vorgesehen, wobei das Schmiermittel in dem Gehäuse angeordnet ist. Ein fliehkraftbedingtes Wegwandern des Schmiermittels kann durch das Gehäuse verhindert wer- den. Zudem kann das Schmiermittel bei einem vordefinierten Füllstand im laufenden Betrieb in einem definierten Radiusbereich gehalten werden, so dass in den anschlaggefährdeten Zwischenräumen, in denen ein Anschlagen relativ zueinander beweglicher Bauteile des Fliehkraftpendels möglich ist, das Schmiermittel vorhanden ist. Zudem kann das Gehäuse als Berstschutz für das Fliehkraftpendel wirken und ein durch ein Bauteilversagen losgerissenes Bauteil des Fliehkraftpendels in dem Gehäuse zurückhalten. Das Gehäuse kann eine für die Funktion als Berstschutz geeignet hohe Festigkeit aufweisen, die beispielsweise durch eine geeignete Materialdicke, insbesondere im radial äußeren Bereich, erreicht werden kann. Vorzugsweise ist das Gehäuse direkt oder indirekt drehfest mit einem Trägerflansch des Fliehkraftpendels verbunden. Das Gehäuse kann beispielsweise mit dem Trägerflansch oder eine Welle oder Nabe, mit welcher der Trägerflansch verbunden ist, befestigt sein. Das Gehäuse und der Trägerflansch können dadurch mit der selben Drehzahl drehen, so dass auf das Schmiermittel wirkende Scherkräfte nur durch die Relativbewegung der Pendelmasse des Fliehkraftpendels verursacht werden. Eine Verstimmung des Fliehkraftpendels durch unnötige innere Reibung des Schmiermittels kann dadurch vermieden werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse vollständig oder teilweise von ei- nem Trägerflansch des Fliehkraftpendels entkoppelt. Das Gehäuse kann dadurch eine Relativdrehung zum Trägerflansch ausführen. Das Gehäuse kann beispielsweise feststehend und unbeweglich ausgestaltet sein, wodurch sich eine besonders einfache Befestigung des Gehäuses ergeben kann. Es ist auch möglich das Gehäuse mit einem anderen relativ zur Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors drehbaren Bauteil zu befestigen, wie beispielsweise ein Bauteil eines weiteren Drehschwingungsdämpfers. Durch die dadurch gewonnenen konstruktiven Freiheiten bei der Anbindung des Gehäuses kann eine besonders montagefreundliche und/oder bauraumsparende und/oder kostengünstige Befestigung für das Gehäuse realisiert werden. Zudem können auch in einem Radiusbereich außerhalb der Pendelmasse, insbesondere zwi- schen dem Trägerflansch und dem Gehäuse Scherkräfte auf das Schmiermittel aufgeprägt werden, um eine gewünschte Dämpfungswirkung zu erhöhen. Durch die be- wusste Erhöhung der reibungsbehafteten Dämpfung kann ein resonanzbedingtes Aufschaukeln des Fliehkraftpendels vermieden werden.
Besonders bevorzugt ist das Gehäuse axial und/oder radial innen gelagert und/oder abgedichtet. Ein Auslaufen des Schmiermittels im stehenden Zustand der Antriebswelle kann dadurch vermieden werden. Insbesondere ist das Gehäuse radial innen in axialer Richtung elastisch vorgespannt. Das Gehäuse kann an seinem radial inneren Rand insbesondere auf den Trägerflansch des Fliehkraftpendels zu elastisch gebogen sein, so dass der Bauraum für das Gehäuse gering gehalten werden kann. Zudem kann eine axial spielfreie Führung des Gehäuses erreicht werden.
Vorzugsweise deckt das Gehäuse zumindest teilweise einen geschmierten Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad oder Riemenschei- benentkoppler, ab. Das im Gehäuse vorgesehene Schmiermittel kann dadurch nicht nur zur Geräuschdämpfung des Fliehkraftpendels, sondern auch zur Schmierung des anderen Drehschwingungsdämpfers genutzt werden. Hierzu kann beispielsweise eine Sekundärmasse des als Zweimassenschwungrad ausgestalteten Drehschwingungsdämpfers soweit in axialer Richtung verlängert werden, dass die Sekundärmasse als Teil des Gehäuses auch das Fliehkraftpendel überdeckt. Das Schmiermittel kann hierbei ein insbesondere als Bogenfeder ausgestaltetes Energiespeicherelement des Drehschwingungsdämpfers schmieren. Entsprechend ist es möglich, dass beispielsweise eine Riemenscheibe eines als Riemenscheibenentkoppler ausgestalteten Drehschwingungsdämpfers soweit in axialer Richtung verlängert ist, dass die Riemenscheibe als Teil des Gehäuses auch das Fliehkraftpendel überdeckt. Das Schmiermittel kann hierbei ein insbesondere als Bogenfeder ausgestaltetes Energiespeicherele- ment des Riemenscheibenentkopplers schmieren.
Besonders bevorzugt weist das Gehäuse eine erste Schalenhälfte und eine zweite Schalenhälfte auf, wobei die erste Schalenhälfte mit der zweiten Schalenhälfte, insbesondere über eine radial außerhalb zum Fliehkraftpendel vorgesehene zylindrische Pressverbindung, verklemmt ist. Durch die Schalenhälften ist die Montage des Gehäuses und die Montage des Fliehkraftpendels erleichtert. Beispielsweise können die erste Schalenhälfte, das Fliehkraftpendel und die zweite Schalenhälfte durch eine axiale Relativbewegung montiert und die Schalenhälften miteinander verbunden werden. Insbesondere können sich die Schalenhälften radial außen über eine axiale Erstre- ckung überlappen, wobei der überlappende Bereich vorzugsweise die gesamte axiale Erstreckung des Fliehkraftpendel überdeckt. Der überlappende Bereich, der insbesondere als zylindrische Pressverbindung ausgestaltet ist, kann dadurch leicht einen Berstschutz für das Fliehkraftpendel ausbilden. Zusätzlich oder alternativ kann der überlappende Bereich verschweißt und/oder mit zusätzlichen Dichtmitteln, beispielsweise ein O-Ring, versehen sein.
Insbesondere weist das Fliehkraftpendel einen um eine Drehachse drehbaren Trägerflansch und eine relativ zu dem Trägerflansch pendelbar geführten Pendelmasse zur Erzeugung des der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments auf, wobei die Pendelmasse Fördermittel zum Umverteilen des Schmiermittels, insbesondere in einen anschlaggefährdeten Zwischenraum hinein, aufweist. Durch die Pendelbewegung der Pendelmasse können die Fördermittel das Schmiermittel in Bereiche fördern, in denen das Schmiermittel zur Geräuschdämpfung benötigt aber möglicherweise zwischenzeitlich verdrängt wurde. Die Fördermittel können beispielsweise durch als Förderschaufel wirkende Ansätze der Pendelmasse ausgebildet sein. Zudem kann die Pendelmasse eine zur Förderung des Schmiermittels dreidimensionale Oberflächenkonturierung aufweisen. Beispielsweise kann die Pendelmasse gebogen ausgeführte Förderkanäle aufweisen, die bei der Pendelbewegung der Pendelmasse Schmiermittel aufnehmen, das durch das nachfolgend aufgenommene Schmiermittel entlang des Förderkanals zu dem anschlaggefährdeten Zwischenraum gefördert wird.
Vorzugsweise ist das Fliehkraftpendel zur Schwingungsdämpfung höherer Motorordnungen, insbesondere in einem Drehzahlbereich der Antriebswelle von n > 2000 1/min, vorzugsweise n > 2500 1/min und besonders bevorzugt n > 3000 1/min, ausgelegt. Bei einer derartigen Drehzahl der Antriebswelle und einer damit korrelierenden Drehzahl des Trägerflanschs des Fliehkraftpendels ist aufgrund der vorherrschenden Fliehkräfte und Momente eine signifikante Beeinträchtigung der Schwingungsdämp- fungswirkung des Fliehkraftpendels nicht zu befürchten. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Fliehkraftpendelanordnung,
Fig.2: eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Flieh- kraftpendelanordnung,
Fig. 3: eine schematische Schnittansicht eines alternativen Fliehkraftpendels für die Fliehkraftpendelanordnung aus Fig. 1 und
Fig. 4: eine schematische Draufsicht auf ein Fliehkraftpendel für die Fliehkraftpendelanordnung aus Fig. 1 oder Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Fliehkraftpendelanordnung 10 weist eine mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors verbindbare Nabe 12 auf, mit der ein Fliehkraftpendel 14 befestigt ist. Das Fliehkraftpendel 14 weist einen mit der Nabe 12 befestigten Trägerflansch 16 auf, an dem eine Pendelmasse 18 pendelbar geführt ist. Hierzu können beispielsweise in Pendelbahnen 20 der Pendelmasse 18 und in Laufbahnen 22 des Trägerflanschs 14 geführte Laufrollen 24 vorgesehen sein. Das Fliehkraftpendel 14 ist in einem über Lager 26 an der Nabe 12 abgedichteten Gehäuse 28 angeordnet. Das Gehäuse 28 ist durch eine erste Gehäusehälfte 30 und eine zweite Gehäusehälfte 32 zusammengesetzt, die über eine zylindrische Pressverbindung miteinander verbunden sind. In dem Gehäuse ist ein Schmiermittel 34 vorgesehen, welches das Fliehkraftpendel 14 schmieren kann und Geräuschemissionen sowie Verschleiß durch ein Anschlagen der Pendelmasse 18 und/oder der Laufrolle 24 an dem Trägerflansch 16 dämpfen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit der Nabe 12 zusätzlich ein Riemenschei- benentkoppler 36 befestigt, über dessen Riemenscheibe 38 über ein Zugmittel Nebenaggregate an der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors angeschlossen werden können. Der Riemenscheibenentkoppler 36 kann hierbei Drehungleichförmigkeiten in der Drehzahl der Antriebswelle beziehungsweise der Nabe 12 dämpfen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Fliehkraftpendelanordnung 10 ist im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Fliehkraftpendelanordnung 10 die erste Gehäusehälfte 30 des Gehäuses 28 durch die Riemenscheibe 38 ausgebildet. Das Gehäuse 28 kann dadurch nicht nur das Fliehkraftpendel 14 sondern auch einen Teil des Riemenscheibenentkopplers 36 abdecken. Der Riemen- scheibenentkoppler 36 und das Fliehkraftpendel 14 sind dadurch innerhalb des Gehäuses 28 angeordnet, so dass das Schmiermittel 34 sowohl im Fliehkraftpendel 14 als auch im Riemenscheibenentkoppler 36 genutzt werden kann. Der Riemenschei- benentkoppler 36 kann hierbei ausreichend dicht für das insbesondere als Schmierfett ausgestaltete Schmiermittel 34 mit der Nabe 12 verbunden sein. Zudem ist die zweite Gehäusehälfte 32 von dem Lager 26 in axialer Richtung elastisch vorgespannt, um ein Axialspiel zu eliminieren. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Fliehkraftpendel 14 der Fliehkraftpendelanordnung 10 sind im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellte Fliehkraftpendelanordnung 10 beide Gehäusehälfte 30, 32 von jeweils einem Lager 26 in axialer Richtung elastisch vorgespannt, um ein Axialspiel zu eliminieren. Wie in Fig. 4 dargestellt kann die Pendelmasse 18 des Fliehkraftpendels 14 für die Fliehkraftpendelanordnung 10 eine kreissegmentförmige Form (durchgezogene Linien) aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass im Wesentlichen in tangentialer Richtung weisende Stirnseiten 40 zu einer Radialrichtung angeschrägt verlaufen können (gestrichelte Linien), so dass die Stirnseite als Förderfläche einer Förderschaufel wir- ken kann, mit deren Hilfe bei einer Pendelbewegung der Pendelmasse 18 das
Schmiermittel 34 in eine definierte Richtung verdrängt werden kann. Bezuqszeichenliste Fliehkraftpendelanordnung
Nabe
Fliehkraftpendel
Trägerflansch
Pendelmasse
Pendelbahn
Laufbahn
Laufrolle
Lager
Gehäuse
erste Gehäusehälfte
zweite Gehäusehälfte
Schmiermittel
Riemenscheibenentkoppler
Riemenscheibe
Stirnseite

Claims

Patentansprüche
1 . Fliehkraftpendelanordnung zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten, mit einem mit der Antriebswelle direkt oder indirekt koppelbaren Fliehkraftpendel (14) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und einem das Fliehkraftpendel (14) zumindest teilweise benetzendes Schmiermittel (34), insbesondere Schmierfett, zur Dämpfung von Anschlaggeräuschen des Fliehkraftpendels (14).
2. Fliehkraftpendelanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein das Fliehkraftpendel (14) zumindest teilweise abdeckendes Gehäuse (28) vorgesehen ist, wobei das Schmiermittel (34) in dem Gehäuse (28) angeordnet ist.
3. Fliehkraftpendelanordnung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) direkt oder indirekt drehfest mit einem Trägerflansch (16) des Fliehkraftpendels (14) verbunden ist.
4. Fliehkraftpendelanordnung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) vollständig oder teilweise von einem Trägerflansch (16) des Fliehkraftpendels (14) entkoppelt ist.
5. Fliehkraftpendelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) axial und/oder radial innen gelagert und/oder abgedichtet ist.
6. Fliehkraftpendelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) radial innen in axialer Richtung elastisch vorgespannt ist.
7. Fliehkraftpendelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) zumindest teilweise einen geschmierten Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad oder Riemen- scheibenentkoppler (36), abdeckt.
8. Fliehkraftpendelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) eine erste Schalenhälfte (30) und eine zweite Schalenhälfte (32) aufweist, wobei die erste Schalenhälfte (30) mit der zweiten Schalenhälfte (32), insbesondere über eine radial außerhalb zum Fliehkraftpendel (14) vorgesehene zylindrische Pressverbindung, verklemmt ist.
9. Fliehkraftpendelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (14) einen um eine Drehachse drehbaren Trägerflansch (16) und eine relativ zu dem Trägerflansch (16) pendelbar geführte Pendelmasse (18) zur Erzeugung des der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments aufweist, wobei die Pendelmasse (18) Fördermittel zum Umverteilen des Schmiermittels (34), insbesondere in einen anschlaggefährdeten Zwischenraum hinein, aufweist.
10. Fliehkraftpendelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (14) zur Schwingungsdämpfung höherer Motorordnungen, insbesondere in einem Drehzahlbereich der Antriebswelle von n > 2000 1/min, vorzugsweise n > 2500 1/min und besonders bevorzugt n > 3000 1/min, ausgelegt ist.
PCT/DE2018/100824 2017-10-27 2018-10-02 Fliehkraftpendelanordnung WO2019080959A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18795925.9A EP3701166A1 (de) 2017-10-27 2018-10-02 Fliehkraftpendelanordnung
CN201880062535.8A CN111164330B (zh) 2017-10-27 2018-10-02 离心摆装置
DE112018004994.9T DE112018004994A5 (de) 2017-10-27 2018-10-02 Fliehkraftpendelanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125311 2017-10-27
DE102017125311.4 2017-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019080959A1 true WO2019080959A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=64051275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100824 WO2019080959A1 (de) 2017-10-27 2018-10-02 Fliehkraftpendelanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3701166A1 (de)
CN (1) CN111164330B (de)
DE (1) DE112018004994A5 (de)
WO (1) WO2019080959A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117321A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelvorrichtung mit einem Fliehkraftpendel mit Zwischenmassenelement
US20230349443A1 (en) * 2020-04-30 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Absorber and transmission having an absorber for damping torsional vibrations

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972965A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-19 Firma Carl Freudenberg Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE10005548A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102008005138A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102009042825A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011083168A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Treibrad
EP2916033A1 (de) * 2012-11-01 2015-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur dämpfung von torsionsschwingungen
DE102014217459A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212694A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers
DE102014225663A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit einteiligem Nabenflansch
DE102015206618A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972965A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-19 Firma Carl Freudenberg Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE10005548A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102008005138A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102009042825A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011083168A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Treibrad
EP2916033A1 (de) * 2012-11-01 2015-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur dämpfung von torsionsschwingungen
DE102014217459A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117321A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelvorrichtung mit einem Fliehkraftpendel mit Zwischenmassenelement
US20230349443A1 (en) * 2020-04-30 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Absorber and transmission having an absorber for damping torsional vibrations

Also Published As

Publication number Publication date
CN111164330A (zh) 2020-05-15
EP3701166A1 (de) 2020-09-02
DE112018004994A5 (de) 2020-06-10
CN111164330B (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126747A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014224164A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012212694A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers
DE102012212734A1 (de) Dämpferanordnung
DE102015216161A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012212704A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und Dämpferanordnung
DE102015213035A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
WO2019080959A1 (de) Fliehkraftpendelanordnung
EP3622196B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
DE102019114431A1 (de) Fliehkraftpendel mit Tellerfederung
DE102006001287B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102018108404A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102005008014A1 (de) Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug
EP3033542A1 (de) Fliehkraftpendel
EP1948967A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb mit einem 6-zylinder-motor
DE102017127090A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016221153A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015200969A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018116455A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019133638A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018118747A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020106253A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18795925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018795925

Country of ref document: EP

Effective date: 20200527

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018004994

Country of ref document: DE