DE102022103353A1 - Batteriepack - Google Patents

Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE102022103353A1
DE102022103353A1 DE102022103353.8A DE102022103353A DE102022103353A1 DE 102022103353 A1 DE102022103353 A1 DE 102022103353A1 DE 102022103353 A DE102022103353 A DE 102022103353A DE 102022103353 A1 DE102022103353 A1 DE 102022103353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
battery
finger
finger rest
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103353.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022103353A1 publication Critical patent/DE102022103353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Ein Batteriepack, das hierin offenbart ist, kann mit einem Gehäuse, das eine Bodenoberfläche und eine vordere Oberfläche aufweist, und einer Mehrzahl von Batteriezellen vorgesehen sein, die im Inneren des Gehäuses angeordnet sind. Eine Fingerauflageausnehmung zum Platzieren eines Fingers eines Benutzers kann quer über die Bodenoberfläche und die vordere Oberfläche des Gehäuses definiert sein. Ein Anti-Rutschbereich, der dazu konfiguriert ist, zu verhindern, dass der Finger des Benutzers von hinten nach vorne rutscht, kann in der Fingerauflageausnehmung angeordnet sein. Die Mehrzahl der Batteriezellen kann eine erste Batteriezelle aufweisen, die am vordersten unter der Mehrzahl von Batteriezellen angeordnet ist. Wenn das Batteriepack von unten gesehen wird, können die Fingerauflageausnehmung und die erste Batteriezelle zumindest teilweise überlappen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Batteriepack.
  • STAND DER TECHNIK
  • EP 2 375 468 A2 offenbart ein Batteriepack. Das Batteriepack ist dazu konfiguriert, entfernbar an einem Batteriemontageteil einer elektrischen Vorrichtung angebracht zu werden, indem es in Bezug auf den Batteriemontageteil verschoben wird. Wenn eine Richtung nach vorne als eine Richtung definiert ist, in welcher das Batteriepack verschoben wird, wenn das Batteriepack von dem Batteriemontageteil entfernt wird, eine Richtung nach hinten als eine Richtung definiert ist, in welcher das Batteriepack verschoben wird, wenn das Batteriepack an dem Batteriemontageteil angebracht wird, und eine Oben-Unten-Richtung als eine Richtung definiert ist, die senkrecht zu einer Vorder-Rück-Richtung ist, weist das Batteriepack ein Gehäuse auf, das eine untere Oberfläche und eine vordere Oberfläche aufweist, und eine Mehrzahl von Batteriezellen sind innerhalb des Gehäuses aufgenommen. Eine Fingerauflageausnehmung zum Anlegen (Platzieren) eines Fingers eines Benutzers ist an der unteren Oberfläche des Gehäuses definiert.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Es kann eine elektrische Vorrichtung vorgesehen sein, bei der abhängig von einer Art der elektrischen Vorrichtung ein Gehäuse der elektrischen Vorrichtung eine Form aufweist, so dass das Gehäuse eine untere Oberflächenseite des Batteriepacks in einem Zustand abdeckt, bei welchem das Batteriepack an dem Batteriemontageteil angebracht ist. In diesem Fall kann es für den Benutzer schwierig sein, seinen Finger auf (an) der Fingerauflageausnehmung beim Entfernen des Batteriepacks von dem Batteriemontageteil zu platzieren. Die vorliegenden Lehren sehen eine Technik vor, die dazu konfiguriert ist, es einem Benutzer zu erleichtern, seinen Finger an (auf, in) einer Fingerauflageausnehmung eines Batteriepacks zu platzieren.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Batteriepack (Akkupack) nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Batteriepack, das hierin offenbart ist, kann dazu konfiguriert sein, an einem Batteriemontageteil einer elektrischen Vorrichtung entfernbar angebracht zu werden, indem es in Bezug auf den Batteriemontageteil verschoben wird, wobei eine Richtung nach vorne als eine Richtung definiert ist, in welcher das Batteriepack verschoben wird, wenn das Batteriepack von dem Batteriemontageteil entfernt wird, eine Richtung nach hinten als eine Richtung definiert ist, in welcher das Batteriepack verschoben wird, wenn das Batteriepack an dem Batteriemontageteil angebracht wird, und eine Oben-Unten-Richtung als eine Richtung senkrecht zu einer Vorder-Rück-Richtung definiert ist, und das Batteriepack kann ein Gehäuse, das eine untere Oberfläche und eine vordere Oberfläche aufweist, und eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweisen, die im Inneren des Gehäuses aufgenommen sind, wobei eine Fingerauflageausnehmung zum Anlegen (Platzieren) eines Fingers eines Benutzers quer über die untere Oberfläche und die vordere Oberfläche (von der unteren Oberfläche zu der vorderen Oberfläche bzw. in dem Übergangsbereich dieser) des Gehäuses definiert ist, ein Anti-Rutschbereich, der dazu konfiguriert ist zu verhindern, dass der Finger des Benutzers von hinten nach vorne rutscht, in der Fingerauflageausnehmung angeordnet ist, die Mehrzahl von Batteriezellen eine erste Batteriezelle aufweist, die am vordersten unter der Mehrzahl von Batteriezellen angeordnet ist, und wenn das Batteriepack von unten gesehen wird, die Fingerauflageausnehmung und die erste Batteriezelle zumindest teilweise miteinander überlappen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da die Fingerauflageausnehmung quer über die untere Oberfläche und die vordere Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist, der Benutzer auf einfache Weise seinen Finger in der Fingerauflageausnehmung platzieren, auch wenn die untere Oberflächenseite des Batteriepacks durch das Gehäuse der elektrischen Vorrichtung in einem Zustand abgedeckt ist, bei welchem das Batteriepack an einem Batteriemontageteil angebracht ist. Des Weiteren kann gemäß der oben beschriebenen Konfiguration, da der Anti-Rutschbereich in der Fingerauflageausnehmung angeordnet ist, der Benutzer auf einfache Weise seinen Finger auf (an, in) der Fingerauflageausnehmung platzieren und das Batteriepack greifen. Darüber hinaus kann gemäß der oben beschriebenen Konfiguration, da ein Raum unterhalb der ersten Batteriezelle zum Anordnen der Fingerauflageausnehmung verwendet wird, eine Größe des Batteriepacks in der Vorder-Rück-Richtung kleiner sein.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Batteriepack 2 und eine elektrische Vorrichtung 4 gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Batteriepacks 2 gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine von vorne links oben gesehene perspektivische Ansicht des Batteriepacks 2 gemäß der Ausführungsform.
    • 4 ist eine von vorne links oben gesehene perspektivische Ansicht eines Eingriffsbauteils 42 des Batteriepacks 2 gemäß der Ausführungsform.
    • 5 ist eine von hinten links unten gesehene perspektivische Ansicht des Eingriffsbauteils 42 des Batteriepacks 2 gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine vorne links oben gesehene perspektivische Ansicht eines Betätigungsbauteils 44 des Batteriepacks 2 gemäß der Ausführungsform.
    • 7 ist eine von hinten links unten gesehene perspektivische Ansicht des Betätigungsbauteils 44 des Batteriepacks 2 gemäß der Ausführungsform.
    • 8 ist eine von vorne links oben gesehene perspektivische Ansicht einer positionellen Beziehung zwischen dem Eingriffsbauteil 42, dem Betätigungsbauteil 44 und Kompressionsfedern 46, 48 des Batteriepacks 2.
    • 9 ist eine von vorne links unten gesehene perspektivische Ansicht des Batteriepacks 2 gemäß der Ausführungsform.
    • 10 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Umgebung einer ersten Fingerauflageausnehmung 54 und einer zweiten Fingerauflageausnehmung 56 des Batteriepacks 2 gemäß der Ausführungsform.
    • 11 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche ein Beispiel zeigt, wie ein Benutzer das Batteriepack 2 in einem Zustand greift, bei welchem das Batteriepack 2 gemäß der Ausführungsform an der elektrischen Vorrichtung 4 angebracht ist.
    • 12 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche ein weiteres Beispiel zeigt, wie der Benutzer des Batteriepacks 2 in einem Zustand greift, bei welchem das Batteriepack 2 gemäß der Ausführungsform an der elektrischen Vorrichtung 4 angebracht ist.
    • 13 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche ein weiteres Beispiel zeigt, wie ein Benutzer das Batteriepack 2 in einem Zustand greift, bei welchem das Batteriepack 2 gemäß der Ausführungsform an der elektrischen Vorrichtung 4 angebracht ist.
    • 14 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Umgebung einer ersten Fingerauflageausnehmung 54 und einer zweiten Fingerauflageausnehmung 56 eines Batteriepacks 2 gemäß einer Abwandlung.
    • 15 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Umgebung einer ersten Fingerauflageausnehmung 54 und einer zweiten Fingerauflageausnehmung 56 eines Batteriepacks 2 gemäß einer weiteren Abwandlung.
    • 16 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Umgebung einer ersten Fingerauflageausnehmung 54 und einer zweiten Fingerauflageausnehmung 56 eines Batteriepacks 2 gemäß einer weiteren Abwandlung.
    • 17 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Umgebung einer ersten Fingerauflageausnehmung 54 und einer zweiten Fingerauflageausnehmung 56 eines Batteriepacks 2 gemäß einer weiteren Abwandlung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Repräsentative, nicht einschränkende Beispiele der vorliegenden Lehren werden nun im Detail unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung ist lediglich dazu gedacht, einem Fachmann weitere Details zum Ausführen bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren und ist nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken. Des Weiteren kann jedes der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die nachfolgend offenbart sind, separat oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren zum Vorsehen verbesserter Batteriepacks und Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben verwendet werden.
  • Darüber hinaus können Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die nachfolgend detailliert beschrieben werden, nicht notwendig sein, die vorliegende Offenbarung im breitesten Sinne auszuführen, und werden stattdessen lediglich gelehrt, um bevorzugte Beispiele der vorliegenden Offenbarung im Speziellen zu beschreiben. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der oben und nachfolgend beschriebenen repräsentativen Beispiele und der unabhängigen und abhängigen Ansprüche auf Weisen kombiniert werden, die nicht speziell und explizit aufgeführt sind, um zusätzlich verwendbare Ausführungsformen der vorliegenden Lehren vorzusehen.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale sollen als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung und ebenso zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Merkmalskombination in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden. Des Weiteren sollen alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppen von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung und ebenso zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten kann ein Batteriepack dazu konfiguriert sein, entfernbar an einem Batteriemontageteil einer elektrischen Vorrichtung angebracht zu werden, indem es in Bezug auf den Batteriemontageteil verschoben wird. In einem Fall, bei welchem eine Richtung nach vorne als eine Richtung definiert ist, in welcher das Batteriepack verschoben wird, wenn das Batteriepack von dem Batteriemontageteil entfernt wird, eine Richtung nach hinten als eine Richtung definiert ist, in welcher das Batteriepack verschoben wird, wenn das Batteriepack an dem Batteriemontageteil angebracht wird, und eine Oben-Unten-Richtung als eine Richtung definiert ist, die senkrecht zu einer Vorder-Rück-Richtung ist, kann das Batteriepack ein Gehäuse, das eine untere Oberfläche und eine vordere Oberfläche aufweist, und eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweisen, die im Inneren des Gehäuses angeordnet sind. Eine Fingerauflageausnehmung zum Platzieren eines Fingers eines Benutzers kann quer über die untere Oberfläche und die vordere Oberfläche des Gehäuses definiert sein. Ein Anti-Rutschbereich, der dazu konfiguriert ist zu verhindern, dass der Finger des Benutzers von hinten nach vorne rutscht, kann in der Fingerauflageausnehmung angeordnet sein. Die Mehrzahl von Batteriezellen kann eine erste Batteriezelle aufweisen, die unter der Mehrzahl von Batteriezellen am vordersten (am meisten nach vorne) angeordnet ist. Wenn das Batteriepack von unten gesehen wird, können die Fingerauflageausnehmung und die erste Batteriezelle zumindest teilweise überlappen.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten kann bei dem oben beschriebenen Batteriepack die Mehrzahl von Batteriezellen weiter eine zweite Batteriezelle aufweisen, die niedriger (tiefer) als die erste Batteriezelle angeordnet ist. Wenn das Batteriepack von der Vorderseite gesehen wird, können die Fingerauflageausnehmung und die zweite Batteriezelle zumindest teilweise überlappen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da die Fingerauflageausnehmung angeordnet ist, indem ein Raum verwendet wird, der unterhalb der ersten Batteriezelle und an der Vorderseite der zweiten Batteriezelle ist, die Größe des Batteriepacks in der Vorder-Rück-Richtung und eine Größe desselben in der Oben-Unten-Richtung kleiner sein.
  • Bei einem oder mehrere Aspekten kann das Batteriepack ferner ein Eingriffsbauteil, das durch das Gehäuse derart gehalten wird, dass es in der Oben-Unten-Richtung bewegbar ist, und das dazu konfiguriert ist, mit der elektrischen Vorrichtung in Eingriff zu stehen, wenn das Batteriepack an dem Batteriemontageteil angebracht ist, ein Betätigungsbauteil, das eine Betätigungsoberfläche aufweist, die dazu konfiguriert ist, durch den Benutzer betätigt zu werden, und dazu konfiguriert ist, das Eingriffsbauteil nach unten zu bewegen, wenn die Betätigungsoberfläche gedrückt wird, und ein Vorspannbauteil aufweisen, das das Eingriffsbauteil nach oben vorspannt. Das Gehäuse kann ferner eine obere Oberfläche aufweisen. Die Betätigungsoberfläche kann an der oberen Oberfläche des Gehäuses freigelegt sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann beim Entfernen des Batteriepacks von dem Batteriemontageteil der Benutzer das Batteriepack greifen, während er einen Drückvorgang an der Betätigungsoberfläche in einem Zustand ausübt, bei welchem der Daumen der einen Hand in der Fingerauflageausnehmung platziert ist und die Betätigungsoberfläche mit seinem Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger oder kleinen Finger der gleichen Hand gedrückt wird, oder alternativ in einem Zustand, bei welchen sein Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger oder kleiner Finger in der Fingerauflageausnehmung platziert ist und die Betätigungsoberfläche mit seinem Daumen der gleichen Hand gedrückt wird.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten können, wenn das Batteriepack von unten gesehen wird, die Fingerauflageausnehmung und die Betätigungsoberfläche zumindest teilweise überlappen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird es dem Benutzer erleichtert, das Batteriepack zu greifen, wenn der Benutzer das Batteriepack greift, während er den Drückvorgang an der Betätigungsoberfläche ausführt.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten kann die Fingerauflageausnehmung eine Fingerauflageoberfläche, die sich entlang der Vorder-Rück-Richtung und einer Links-Rechts-Richtung erstreckt, und einen konvexen Bereich aufweisen, der weiter nach vorne als die Fingerauflageoberfläche angeordnet ist und weiter nach unten als die Fingerauflageoberfläche vorsteht. Der konvexe Bereich kann den Anti-Rutschbereich bilden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, wenn der Benutzer seine Fingerkuppe auf der Fingerauflageoberfläche aufbringt und platziert, der konvexe Bereich verhindern, dass der Finger von hinten nach vorne rutscht. Eine solche einfache Konfiguration kann den Anti-Rutschbereich der Fingerauflageausnehmung konfigurieren.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten kann die Fingerauflageausnehmung eine Mehrzahl von Rippen aufweisen, die nach unten vorstehen, sich in einer Rechts-Links-Richtung erstrecken und in der Vorder-Rück-Richtung fluchten. Die Mehrzahl von Rippen kann den Anti-Rutschbereich bilden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration können, wenn der Benutzer seine Fingerkuppe auf die Spitzen der Mehrzahl von Rippen aufbringt und platziert, die Rippen verhindern, dass der Finger von hinten nach vorne rutscht. Eine solche einfache Konfiguration kann den Anti-Rutschbereich der Fingerauflageausnehmung realisieren.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten kann die Fingerauflageausnehmung eine geneigte Fingerauflageoberfläche aufweisen, die sich entlang einer Rechts-Links-Richtung erstreckt und nach unten von ihrer vorderen Seite zu der hinteren Seite geneigt ist. Die geneigte Fingerauflageoberfläche kann den Anti-Rutschbereich bilden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, wenn der Benutzer seine Fingerkuppe an der Fingerauflageoberfläche aufbringt und platziert, die geneigte Fingerauflageoberfläche verhindern, dass der Finger von hinten nach vorne rutscht. Eine solche einfache Konfiguration kann den Anti-Rutschbereich der Fingerauflageausnehmung bilden.
  • (Ausführungsform)
  • Ein Batteriepack 2 einer vorliegenden Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, wird verwendet, indem es an eine elektrische Vorrichtung 4 angebracht wird. Die elektrische Vorrichtung 4 ist eine elektrische Vorrichtung, die dazu konfiguriert ist, mit einer Leistung, die von dem Batteriepack 2 zugeführt wird, betrieben zu werden. Die elektrische Vorrichtung 4 kann ein Kraftwerkzeug sein, das dazu konfiguriert ist, durch einen Motor betrieben zu werden, wie beispielsweise ein Schrauber oder ein Bohrer, oder kann ein Leistungsarbeitsgerät sein, das dazu konfiguriert ist, durch einen Motor betrieben zu werden, wie beispielsweise einen Rasenmäher, Trimmer oder ein Gebläse. Alternativ kann die elektrische Vorrichtung 4 eine elektrische Vorrichtung sein, die keinen Motor aufweist, wie beispielsweise ein Licht, ein Radio oder ein Lautsprecher. Alternativ kann die elektrische Vorrichtung 4 ein Ladegerät sein, das dazu konfiguriert ist, das Batteriepack 2 mit elektrischer Leistung zu laden. Mit anderen Worten, das Batteriepack (Akkupack) ist wiederaufladbar. Das Batteriepack 2 weist eine Nennspannung von z.B. 36 V auf. Das Batteriepack 2 weist z.B. eine maximale Spannung von 40 V auf. Das Batteriepack 2 weist eine Nennkapazität von 8,0 Ah auf.
  • Die elektrische Vorrichtung 4 kann einen Batteriemontageteil (Aufnahme) 10 aufweisen. Der Batteriepack 2 ist an dem Batteriemontageteil 10 anbringbar, indem es in Bezug auf den Batteriemontageteil 10 in einer vorbestimmten Richtung verschoben wird. Nachfolgend wird eine Richtung, in welcher das Batteriepack 2 verschoben wird, wenn das Batteriepack 2 an dem Batteriemontageteil 10 angebracht wird, als eine „Richtung nach hinten“ bezeichnet, und eine Richtung, in welcher das Batteriepack 2 verschoben wird, wenn das Batteriepack 2 von dem Batteriemontageteil 10 entfernt wird, wird als eine „Richtung nach vorne“ bezeichnet. Des Weiteren wird in einem Zustand, in welchem das Batteriepack 2 an dem Batteriemontageteil 10 angebracht ist, eine Richtung, in welcher sich der Batteriemontageteil 10 befindet, wenn von dem Batteriepack 2 gesehen, als eine „Richtung nach oben“ bezeichnet, und eine entgegengesetzte Richtung von der Richtung nach oben wird als eine „Richtung nach unten“ bezeichnet. Des Weiteren wird eine Richtung senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung als eine „Links-Rechts-Richtung“ bezeichnet.
  • Wie in 2 gezeigt, weist das Batteriepack 2 ein Gehäuse 20 und eine Batteriezelleneinheit 22 auf, die in dem Gehäuse 20 aufgenommen ist. Das Gehäuse 20 weist ein unteres Gehäuse 24 und ein oberes Gehäuse 26 auf. Eine Größe (Abmessung) des Batteriepacks 2 in der Oben-Unten-Richtung liegt innerhalb eines Bereichs von z.B. 60 mm bis 150 mm und ist im Speziellen z.B. 110 mm. Eine Größe (Abmessung) des Batteriepacks 2 in der Vorder-Rück-Richtung liegt innerhalb eines Bereichs von z.B. 80 mm bis 200 mm und ist im Speziellen z.B. 152 mm. Eine Größe (Abmessung) des Batteriepacks 2 in der Links-Rechts-Richtung liegt innerhalb eines Bereichs von z.B. 60 mm bis 120 mm und ist z.B. im Speziellen 85 mm. Ein Gewicht des Batteriepacks 2 liegt innerhalb eines Bereichs von 1,0 kg bis 2,0 kg und ist z.B. im Speziellen 1,9 kg.
  • Die Batteriezelleneinheit 22 weist eine Mehrzahl von Batteriezellen 28, einen Zellenhalter 30, welcher die Mehrzahl von Batteriezellen 28 hält, und eine Steuerungsschaltplatine 32 oberhalb des Zellenhalters 30 auf, die durch den Zellenhalter 30 gehalten wird. Ein batterieseitiger Anschluss (nicht gezeigt) ist an einer oberen Oberfläche der Steuerungsschaltplatine 32 angeordnet.
  • Die Mehrzahl der Batteriezellen 28 ist in vier Reihen (Lagen, Schichten) in der Oben-Unten-Richtung angeordnet. Jede der Batteriezellen 28 ist z.B. eine Lithium-Ionen-Batteriezelle. Jede Batteriezelle 28 weist eine im Wesentlichen Kreiszylinderform auf, und ihre Längsachse erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung. Eine Form von jeder Batteriezelle 28 ist z.B. von der Art 18650, deren Durchmesser 18 mm und die Abmessung in der Längsrichtung 65 mm ist. In einer ersten Reihe von unten sind vier Batteriezellen 28 Seite an Seite in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Die Batteriezellen 28 in der ersten Reihe von unten sind derart positioniert, dass deren Positionen in der Oben-Unten-Richtung im Wesentlichen die gleichen zueinander sind. In einer zweiten Reihe von unten sind fünf Batteriezellen 28 Seite an Seite in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. In Bezug auf die Vorder-Rück-Richtung sind die Positionen von jeweiligen Mitten der Batteriezellen 28 in der zweiten Reihe von unten derart angeordnet, dass sie nicht mit den Positionen der jeweiligen Mitten der Batteriezellen 28 in der ersten Reihe von unten überlappen. Von den Batteriezellen 28 in der zweiten Reihe von unten sind die Batteriezelle 28a, welche die erste von der Vorderseite ist, und die Batteriezelle 28b, welche die erste von der Rückseite ist, etwas niedriger (tiefer) als die anderen Batteriezellen 28 angeordnet. In einer dritten Reihe von unten sind sechs Batteriezellen 28 Seite an Seite in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. In Bezug auf die Vorder-Rück-Richtung sind die Positionen der jeweiligen Mitten der Batteriezellen 28 der dritten Reihe von unten derart angeordnet, dass sie nicht mit den Positionen der jeweiligen Mitten der Batteriezellen 28 in der zweiten Reihe von unten überlappen. Von den Batteriezellen 28 in der dritten Reihe von unten sind die Batteriezelle 28c, welche die erste von der Vorderseite ist, und die Batteriezelle 28d, welche die erste von der Rückseite ist, etwas niedriger (tiefer) als die anderen Batteriezellen 28. Von den Batteriezellen 28 der dritten Reihe von unten befindet sich die Batteriezelle 28c, welche die erste von der Vorderseite ist, am weitesten nach vorne unter der Mehrzahl von Batteriezellen 28. In einer vierten Reihe von unten, d.h. in einer ersten Reihe von oben, sind fünf Batteriezellen 28 Seite an Seite in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. In Bezug auf die Vorder-Rück-Richtung sind die Positionen der jeweiligen Mitten der Batteriezellen 28 in der vierten Reihe von unten derart angeordnet, dass sie nicht mit den Positionen der jeweiligen Mitten der Batteriezellen 28 in der dritten Reihe von unten überlappen. Die Batteriezellen 28 in der vierten Reihe von unten sind derart angeordnet, dass deren Positionen in der Oben-Unten-Richtung im Wesentlichen die gleichen zueinander sind.
  • Wie in 3 gezeigt, sind an einer oberen Oberfläche 26a des oberen Gehäuses 26 Anschlussöffnungen 34, batterieseitige Schienen 36, eine Eingriffsöffnung 38 und eine Betätigungsöffnung 40 angeordnet. Die Anschlussöffnungen 34 sind an Positionen entsprechend den batterieseitigen Anschlüssen der Steuerungsschaltplatine 32 angeordnet. Wenn das Batteriepack 2 an dem Batteriemontageteil 10 angebracht wird, treten vorrichtungsseitige Anschlüsse (nicht gezeigt) des Batteriemontageteils 10 in das obere Gehäuse 26 durch die Anschlussöffnungen 34. Aufgrund dessen kommen die vorrichtungsseitigen Anschlüsse mechanisch in Eingriff mit den batterieseitigen Anschlüsse und werden elektrisch miteinander verbunden. Die batterieseitigen Schienen 36 erstrecken sich entlang der Vorder-Rück-Richtung an einer linken und einer rechten Seite der Anschlussöffnungen 34. Wenn das Batteriepack 2 an dem Batteriemontageteil 10 angebracht wird, kommen die batterieseitigen Schienen 36 mit den vorrichtungsseitigen Schienen (nicht gezeigt) der elektrischen Vorrichtung 4 gleitbar in der Vorder-Rück-Richtung in Eingriff. Die Eingriffsöffnung 38 befindet sich an der Vorderseite der Anschlussöffnungen 34. Ein Eingriffsbauteil 42 ist an der Eingriffsöffnung 38 angebracht. Die Betätigungsöffnung 40 befindet sich weiter nach vorne als die (vor der) Eingriffsöffnung 38. Ein Betätigungsbauteil 44 ist an der Betätigungsöffnung 40 angebracht.
  • Wie in 4 gezeigt, weist das Eingriffsbauteil 42 einen Basisbereich 42a, einen Eingriffsbereich 42b, der nach oben Basisbereich 42a vorsteht, einen rechten Lagerungsbereich 42c, der auf einer rechten Seite des Basisbereichs 42a angeordnet ist, und einen linken Lagerungsbereich 42d auf, der auf einer linken Seite des Basisbereichs 42a angeordnet ist. Der Basisbereich 42a weist eine rechte Wand 42e, die entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung an einem rechten Ende des Basisbereichs 42a angeordnet ist, eine linke Wand 42f, die entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung an einem linken Ende des Basisbereichs 42a angeordnet ist, eine mittlere Wand 42g, die entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung an einer Mitte des Basisbereichs 42a in der Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, eine hintere Wand 42h, die entlang der Links-Rechts-Richtung und der Oben-Unten-Richtung angeordnet ist, wobei die hintere Wand 42h einen hinteren Teil der rechten Wand 42e, einen hinteren Teil der linken Wand 42f und einen hinteren Teil der mittleren Wand 42g verbindet, eine obere Wand 42i, die entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, wobei die obere Wand 42i einen hinteren oberen Teil der rechten Wand 42e, einen hinteren oberen Teil der linken Wand 42f und einen hinteren oberen Teil der mittleren Wand 42g verbindet, einen rechten Träger (Balken) 42j, der sich entlang der Links-Rechts-Richtung erstreckt, und einen unteren Teil einer Vorder-Rück-Richtungsmitte der rechten Wand 42e und einen unteren Teil einer Vorder-Rück-Richtungsmitte der mittleren Wand 42g verbindet, und einen linken Träger (Balken) 42k auf, der sich entlang der Links-Rechts-Richtung erstreckt und einen unteren Teil einer Vorder-Rück-Richtungsmitte der linken Wand 42f und den unteren Teil der Vorder-Rück-Richtungsmitte der mittleren Wand 42g verbindet. Der Eingriffsbereich 42b weist einen rechten Eingriffsbereich 421, der an einem rechten Ende des Eingriffsbereichs 42b angeordnet ist, einen linken Eingriffsbereich 42m, der an einem linken Ende des Eingriffsbereichs 42b angeordnet ist, und einen Kopplungsbereich 42n auf, der den rechten Eingriffsbereich 421 und den linken Eingriffsbereich 42m koppelt. Der rechte Eingriffsbereich 421 weist eine rechte Eingriffsoberfläche 42o, die entlang der Links-Rechts-Richtung und der Oben-Unten-Richtung angeordnet ist und nach vorne zeigt, und eine rechte geneigte Oberfläche 42p auf, die weiter nach hinten als die rechte Eingriffsoberfläche 42o angeordnet ist, und nach hinten oben gerichtet ist und nach unten von ihrer vorderen Seite in Richtung der hinteren Seite geneigt ist. Der linke Eingriffsbereich 42m weist eine linke Eingriffsoberfläche 42q, die entlang der Links-Rechts-Richtung und der Oben-Unten-Richtung angeordnet ist und nach vorne zeigt, und eine linke geneigte Oberfläche 42r auf, die weiter nach hinten als die linke Eingriffsoberfläche 42q angeordnet ist und nach hinten oben zeigt und nach unten von ihrer vorderen Seite in Richtung ihrer hinteren Seite geneigt ist.
  • Wie in 5 gezeigt, weist der hintere Lagerungsbereich 42c einen Federaufnahmesockel 42s auf, der im Wesentlichen eine kreiszylindrische Form aufweist und nach unten geöffnet ist. Der linke Lagerungsbereich 42d weist einen Federaufnahmesockel 42t auf, der eine im Wesentlichen kreiszylindrische Form aufweist und nach unten geöffnet ist. Eine Kompressionsfeder 46 (siehe 8) ist an dem Federaufnahmesockel 42s angebracht. Eine Kompressionsfeder 48 (siehe 8) ist an dem Federaufnahmesockel 42t angebracht. Wie in 2 gezeigt, sind an einem oberen Teil des Zellenhalters 30 ein Federlagerungsbereich 30a, der die Kompressionsfeder 46 lagert, und ein Federlagerungsbereich (nicht gezeigt), der die Kompressionsfeder 48 lagert, angeordnet. Die Kompressionsfedern 46 und 48 spannen das Eingriffsbauteil 42 nach oben in Bezug auf den Zellenhalter 30 vor. Das Eingriffsbauteil 42 ist an dem oberen Gehäuse 26 in einem Zustand angebracht, bei welchem der Eingriffsbereich 42b extern (nach außen) zu dem oberen Gehäuse 26 von der Eingriffsöffnung 38 vorsteht. Das Eingriffsbauteil 42 wird durch das obere Gehäuse 26 derart gehalten, dass das Eingriffsbauteil 42 in der Oben-Unten-Richtung bewegbar ist und in der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung nicht bewegbar ist.
  • Wie in 6 gezeigt, weist das Betätigungsbauteil 44 einen Betätigungsbereich 44a, einen Lagerungsbereich 44b, der an der Vorderseite von und unterhalb des Betätigungsbereichs 44a angeordnet ist, und einen Anstoßbereich 44c auf, der hinter dem Betätigungsbereich 44a angeordnet ist. Der Betätigungsbereich 44a weist eine obere Betätigungsoberfläche 44d, die dazu konfiguriert ist, eine Drückbetätigung durch einen Benutzer zu empfangen (aufzunehmen), und eine untere Betätigungsoberfläche 44e auf, die sich derart erstreckt, dass sie sich nach vorne und nach unten von einem vorderen Ende der oberen Betätigungsoberfläche 44d biegt (krümmt) und dazu konfiguriert ist, die Drückbetätigung durch den Benutzer zu empfangen (aufzunehmen). Die obere Betätigungsoberfläche 44d weist einen Anti-Rutschbereich 44f darauf definiert auf. Der Anti-Rutschbereich 44f steht nach oben von der oberen Betätigungsoberfläche 44d vor und weist eine Mehrzahl von Rippen 44g auf, die sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken. Die Mehrzahl von Rippen 44g ist Seite an Seite mit Abständen von im Wesentlichen z.B. 1 mm in Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Jede der Rippen 44g weist eine Breite von z.B. im Wesentlichen 1 mm in der Vorder-Rück-Richtung auf. Der Lagerungsbereich 44b weist einen rechten Schwenkschaft 44h, der sich nach rechts von einem rechten unteren Ende des Lagerungsbereichs 44b erstreckt, und einen linken Schwenkschaft 44i auf, der sich nach links von einem linken unteren Ende des Lagerungsbereichs 44b erstreckt. Der Anstoßbereich 44c weist ein rechtes Anstoßstück 44j, das sich nach hinten erstreckt, und ein linkes Anstoßstück 44k auf, das sich nach hinten erstreckt. Das rechte Anstoßstück 44j und das linke Anstoßstück 44k sind Seite an Seite in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Wie in 7 gezeigt, ist ein Anschlag 441, der nach unten vorsteht, an einer der oberen Betätigungsoberfläche 44d des Betätigungsbereichs 44a entgegengesetzten Oberfläche angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Betätigungsbauteil 44 an dem oberen Gehäuse 26 derart angebracht, dass die obere Betätigungsoberfläche 44d und die untere Betätigungsoberfläche 44e des Betätigungsbereichs 44a zu der Außenseite des oberen Gehäuses 26 durch die Betätigungsöffnung 40 freigelegt sind. Zu diesem Zweck, wie in 8 gezeigt, ist das Betätigungsbauteil 44 an dem oberen Gehäuse 26 in einem Zustand angebracht, bei welchem das rechte Anstoßstück 44j und das linke Anstoßstück 44k in den Basisbereich 42a des Eingriffsbauteils 42 eingeführt sind. Das Betätigungsbauteil 44 wird durch das obere Gehäuse 26 derart gehalten, dass es über den rechten Schwenkschaft 44h und den linken Schwenkschaft 44i schwenkbar (drehbar) ist.
  • In einem Zustand, bei welchem das Eingriffsbauteil 42 und das Betätigungsbauteil 44 an dem oberen Gehäuse 26 angebracht sind, befindet sich das rechte Anstoßstück 44j des Betätigungsbauteils 44 oberhalb des rechten Trägers 42j des Eingriffsbauteils 42, und das linke Anstoßstück 44k des Betätigungsbauteils 44 befindet sich oberhalb des linken Trägers 42k des Eingriffsbauteils 42. Aufgrund dessen wird durch die Kompressionsfedern 46 und 48, die das Eingriffsbauteil 42 nach oben in Bezug auf den Zellenhalter 30 vorspannen, das Eingriffsbauteil 42 gegen das obere Gehäuse 26 gedrückt, und ebenso werden das rechte Anstoßstück 44j und das linke Anstoßstück 44k des Betätigungsbauteils 44 nach oben durch den rechten Träger 42j und den linken Träger 42k des Eingriffsbauteils 42 gedrückt, wodurch das Betätigungsbauteil 44 ebenso gegen das obere Gehäuse 26 gedrückt wird.
  • Wenn das Batteriepack 2 an das Batteriemontageteil 10 der elektrischen Vorrichtung 4 angebracht wird, bewegt sich ein Gehäuse 12 (siehe 11 bis 13) der elektrischen Vorrichtung 4 von der hinteren Seite zu der vordere Seite, während es an die rechte geneigte Oberfläche 42p und die linke geneigte Oberfläche 42r des Eingriffsbauteils 42 anstößt, wodurch das Eingriffsbauteil 42 nach unten entgegen der Vorspannkraft der Kompressionsfedern 46 und 48 gedrückt wird. Danach, wenn sich eine Eingriffsausnehmung 14 (siehe 11 bis 13) des Gehäuses 12 der elektrischen Vorrichtung 4 oberhalb des Eingriffsbereichs 42b des Eingriffsbauteils 42 bewegt hat, wird das Eingriffsbauteil 42 nach oben durch die Vorspannkraft der Kompressionsfedern 46 und 48 gedrückt, wodurch der Eingriffsbereich 42b in die Eingriffsausnehmung 14 eintritt. Da sich in diesem Zustand die rechte Eingriffsoberfläche 42o und die linke Eingriffsoberfläche 42q des Eingriffsbauteils 42 derart befinden, dass sie einer Eingriffsoberfläche 14a der Eingriffsausnehmung 14 (siehe 11 bis 13) gegenüberliegen, ist das Batteriepack 2 daran gehindert, nach vorne in Bezug auf den Batteriemontageteil 10 verschoben zu werden. Aufgrund dessen ist das Batteriepack 2 daran gehindert, von dem Batteriemontageteil 10 entfernt zu werden.
  • Wenn das Batteriepack 2 von dem Batteriemontageteil 10 entfernt wird, führt der Benutzer den Drückvorgang an der oberen Betätigungsoberfläche 44d und/oder der unteren Betätigungsoberfläche 44e des Betätigungsbauteils 44 aus. Mit dieser Betätigung schwenkt das Betätigungsbauteil 44 um den rechten Schwenkschaft 44h und den linken Schwenkschaft 44i. Zu diesem Zweck ist das Betätigungsbauteil 44 dazu konfiguriert, dass es schwenkbar ist, bis der Anschlag 441 (siehe 2) gegen einen Anschlag 30b (siehe 2) stößt, der an dem Zellenhalter 30 angeordnet ist. Einher mit dem Schwenken des Betätigungsbauteils 44 werden der rechte Träger 42j und der linke Träger 42k des Eingriffsbauteils 42 nach unten durch das rechte Anstoßstück 44j und das linke Anstoßstück 44k des Betätigungsbauteils 44 gedrückt, wodurch das Eingriffsbauteil 42 nach unten entgegen (trotz) der Vorspannkraft der Kompressionsfedern 46 und 48 gedrückt wird. Aufgrund dessen verlässt der Eingriffsbereich 42b des Eingriffsbauteils 42 die Eingriffsausnehmung 14 (siehe 11 bis 13) des Gehäuses 12 der elektrischen Vorrichtung 4, wodurch ermöglicht wird, das Batteriepack 2 nach vorne in Bezug auf den Batteriepackmontageteil 10 zu verschieben. Indem der Benutzer das Batteriepack 2 nach vorne in Bezug auf Batteriepackmontageteil 10 aus diesem Zustand verschiebt, kann das Batteriepack 2 von dem Batteriepackmontageteil 10 entfernt werden.
  • Wie in 9 gezeigt, weist das untere Gehäuse 24 ein vorderes unteres rechtes Ende und ein vorderes unteres linkes Ende auf, welche vordere Schutzbereiche 50 aufweisen, die nach vorne und nach unten vorstehen. Des Weiteren weist das untere Gehäuse 24 ein hinteres unteres rechtes Ende und ein hinteres unteres linkes Ende auf, welche hintere Schutzbereiche 52 aufweisen, die nach unten und nach hinten vorstehen. In dem Fall, dass das Batteriepack 2 unabsichtlich herabfällt, schlagen die vorderen Schutzbereiche 50 und/oder die hinteren Schutzbereiche 52 gegen einen Boden oder eine Bodenoberfläche.
  • Das untere Gehäuse 24 weist eine erste Fingerauflageausnehmung 54 und eine zweite Fingerauflageausnehmung 56 darin definiert auf. Die erste Fingerauflageausnehmung 54 ist näher an einer inneren Seite als die vorderen Schutzbereiche 50 angeordnet und ist quer über eine vordere Oberfläche 24a des unteren Gehäuses 24 und eine untere Oberfläche 24b des unteren Gehäuses 24 angeordnet. Die zweite Fingerauflageausnehmung 56 ist weiter nach hinten als die erste Fingerauflageausnehmung 54 an der unteren Oberfläche 24b des unteren Gehäuses 24 angeordnet. Eine Breite der ersten Fingerauflageausnehmung 54 in der Links-Rechts-Richtung und eine Breite der zweiten Fingerauflageausnehmung 56 in der Links-Rechts-Richtung sind im Wesentlichen gleich zueinander.
  • Wie in 10 gezeigt, weist die erste Fingerauflageausnehmung 54 eine Fingerauflageoberfläche 54a auf, die entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung angeordnet ist und nach unten gerichtet ist, und eine geneigte Oberfläche 54b auf, die weiter nach hinten als die Fingerauflageoberfläche 54a angeordnet ist und nach vorne unten gerichtet ist und nach unten von ihrer vorderen Seite in Richtung ihrer hinteren Seite geneigt ist. In der Oben-Unten-Richtung befindet sich die Fingerauflageoberfläche 54a höher als ein unteres Ende der Batteriezelle 28e, welche die erste von vorne unter den Batteriezellen 28 in der ersten Reihe von unten ist. In der Vorder-Rück-Richtung befindet sich ein hinteres Ende der Fingerauflageoberfläche 54a weiter nach hinten als ein vorderes Ende der Batteriezelle 28a, welche die erste von vorne unter den Batteriezellen 28 in der zweiten Reihe von unten ist. Das heißt, die erste Fingerauflageausnehmung 54 ist in einem Raum angeordnet, der an der Vorderseite der Batteriezelle 28 ist, die die erste von der Vorderseite unter den Batteriezellen 28 in der ersten Reihe von unten ist, und ebenso unterhalb der Batteriezelle 28 ist, die die erste von vorne unter den Batteriezellen 28 in der zweiten Reihe von unten ist. Die Fingerauflageoberfläche 54a weist einen Anti-Rutschbereich 54c darauf definiert auf. Der Anti-Rutschbereich 54c weist einen konvexen Bereich 54d auf, der nach unten von der Fingerauflageoberfläche 54a vorsteht, und sich an einem vorderen Ende der Fingerauflageoberfläche 54a in der Links-Rechts-Richtung erstreckt.
  • Die zweite Fingerauflageausnehmung 56 weist eine erste konvexe Oberfläche 56a, die etwas nach hinten unten vorsteht, eine zweite konvexe Oberfläche 56b, die weiter nach hinten als die erste konvexe Oberfläche 56a angeordnet ist und etwas nach vorne unten vorsteht, und eine Verbindungsoberfläche 56c auf, die ein oberes Ende der ersten konvexen Oberfläche 56a und ein oberes Ende der zweiten konvexen Oberfläche 56b verbindet. Die erste konvexe Oberfläche 56a ist insgesamt nach oben von ihrer vorderen Seite in Richtung ihrer hinteren Seite geneigt. Die zweite konvexe Oberfläche 56b ist insgesamt nach unten von ihrer vorderen Seite in Richtung ihrer hinteren Seite geneigt.
  • Wie in 11 bis 13 gezeigt, variiert eine Form des Gehäuses 12 in einer Umgebung des Batteriepackmontageteils 10 bei der elektrischen Vorrichtung 4 gemäß den Arten der elektrischen Vorrichtung 4. Zum Beispiel, wie in 11 gezeigt, kann hier ein Fall vorliegen, bei welchem das Gehäuse 12 der elektrischen Vorrichtung 4 nicht nur auf einer Seite der oberen Oberfläche 26a des Batteriepacks 2 vorhanden ist, sondern ebenso auf einer Seite der unteren Oberfläche 24b des Batteriepacks 2, wenn das Batteriepack 2 an dem Batteriepackmontageteil 10 angebracht ist. In einem solchen Fall, falls ein Abstand zwischen dem Gehäuse 12 und der unteren Oberfläche 24b des Batteriepacks 2 klein ist, könnte ein Finger des Benutzers nicht darin eintreten (eingeführt werden), wodurch es für den Benutzer erschwert wird, das Batteriepack 2 zu greifen. Bei dem Batteriepack 2 der vorliegenden Ausführungsform kann allerdings, da die erste Fingerauflageausnehmung 54 quer über die vordere Oberfläche 24a und die untere Oberfläche 24b des Batteriepacks 2 vorgesehen ist, der Benutzer das Batteriepack 2 greifen, indem er seinen Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und/oder kleinen Finger auf (an, in) die erste Fingerauflageausnehmung 54 platziert und seinen Daumen auf der oberen Betätigungsoberfläche 44d des Betätigungsbauteils 44 der gleichen Hand platziert. In diesem Zustand kann der Benutzer den Drückvorgang an der oberen Betätigungsoberfläche 44d mit seinem Daumen ausführen und kann das Batteriepack 2 von dem Batteriepackmontageteil 10 entfernen. Alternativ, wie in 12 gezeigt, kann der Benutzer ebenso das Batteriepack 2 greifen, indem er seinen Daumen an der ersten Fingerauflageausnehmung 54 platziert, und seinen Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und/oder kleinen Finger der gleichen Hand an der oberen Betätigungsoberfläche 44d des Betätigungsbauteils 44 platziert. In diesem Zustand kann der Benutzer den Drückvorgang an der oberen Betätigungsoberfläche 44d mit seinem Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und/oder kleinen Finger ausführen und kann das Batteriepack 2 von dem Batteriepackmontageteil 10 entfernen.
  • Alternativ, wie in 13 gezeigt, kann hier ein Fall sein, bei welchem das Gehäuse 12 der elektrischen Vorrichtung 4 oberhalb der oberen Betätigungsoberfläche 44d des Betätigungsbauteils 44 vorhanden ist, wenn das Batteriepack 2 an dem Batteriepackmontageteil 10 angebracht ist. In einem solchen Fall kann, falls ein Abstand zwischen der oberen Betätigungsoberfläche 44d und dem Gehäuse 12 klein ist, ein Finger des Benutzers nicht darin eintreten (eingeführt werden), wodurch es für den Benutzer erschwert wird, das Batteriepack 2 zu greifen. Bei dem Batteriepack 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann allerdings der Benutzer, da das Betätigungsbauteil 44 die untere Betätigungsoberfläche 44e aufweist, das Batteriepack 2 greifen, indem er seinen Daumen auf (an) der zweiten Fingerauflageausnehmung 56 platziert und seinen Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und/oder kleinen Finger der gleichen Hand auf (an) der unteren Betätigungsoberfläche 44e platziert. In diesem Zustand kann der Benutzer den Drückvorgang an der unteren Betätigungsoberfläche 44e mit seinem Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und/oder kleinen Finger ausführen und kann das Batteriepack 2 von dem Batteriepackmontageteil 10 entfernen. Bei dem Batteriepack 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, da das Betätigungsbauteil 44 schwenkbar durch das Gehäuse 20 gelagert ist, auch mit dem Drückvorgang an der oberen Oberfläche 44d, wie in 11 und 12 gezeigt (in diesem Fall wird eine Kraft, die nach unten wirkt, auf das Betätigungsbauteil 44 aufgebracht), oder auch mit dem Drückvorgang an der unteren Betätigungsoberfläche 44e, wie in 13 gezeigt (in diesem Fall wird eine Kraft, die nach hinten unten wirkt, auf das Betätigungsbauteil 44 aufgebracht), der Benutzer den Drückvorgang an dem Betätigungsbauteil 44 ohne Ausüben einer großen Kraft aufbringen.
  • (Abwandlungen)
  • Die erste Fingerauflageausnehmung 54 kann verschiedene Formen aufweisen. Zum Beispiel, wie in 14 gezeigt, kann der konvexe Bereich 54d an einer Position versetzt nach hinten von dem vorderen Ende der Fingerauflageoberfläche 54a angeordnet sein. Bei einem Beispiel, das in 14 gezeigt ist, ist durch eine Größe (Abmessung) der Fingerauflageoberfläche 54a, die weiter nach hinten als der konvexe Bereich 54d ist, in der Vorder-Rück-Richtung gewährleistet, so dass ein Finger des Benutzers darauf platziert werden kann (z.B. im Wesentlichen 10 mm).
  • Alternativ, wie in 15 gezeigt, kann die Fingerauflageoberfläche 54a nicht kontinuierlich (durchgehend) flach sein, sondern kann für eine Gewichtsreduzierung eine unterbrochene flache Oberfläche sein, die aus unteren Oberflächen einer Mehrzahl von Rippen 54e ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann alternativ eine andere Konfiguration als der konvexe Bereich 54d den Anti-Rutschbereich 54c bilden. Zum Beispiel, wie in 16 gezeigt, kann der Anti-Rutschbereich 54c eine Mehrzahl von Rippen 54f aufweisen, die nach unten von der Fingerauflageoberfläche 54a vorstehen und sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken. Die Mehrzahl von Rippen 54f ist Seite an Seite mit Abständen von im Wesentlichen z.B. 1 mm in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet, und jede Rippe 54f weist z.B. eine Breite von im Wesentlichen 1 mm in der Vorder-Rück-Richtung auf.
  • Alternativ, wie in 17 gezeigt, kann durch Ausbilden (Ausformen) der Fingerauflageoberfläche 54a, dass sie nach oben von ihrer vorderen Seite in Richtung ihrer hinteren Seite geneigt ist, die geneigte Fingerauflageoberfläche 54a selbst als der Anti-Rutschbereich 54c dienen.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Konfiguration, bei welcher das Betätigungsbauteil 44 durch das Gehäuse 20 schwenkbar gelagert ist, beschrieben wurde, kann das Betätigungsbauteil 44 derart konfiguriert sein, dass es durch das Gehäuse 20 in der Oben-Unten-Richtung bewegbar ist. In diesem Fall können das Eingriffsbauteil 42 und das Betätigungsbauteil 44 als ein einzelnes Bauteil zusammen integriert sein.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Konfiguration, bei welcher die Batteriezellen 28 Lithium-Ionen-Batteriezellen sind, beschrieben wurde, können die Batteriezellen 28 andere Arten von Sekundärbatteriezellen sein. Des Weiteren, obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Konfiguration beschrieben wurde, bei welcher jede Batteriezelle 28 eine im Wesentlichen kreiszylindrische Form aufweist, können die Batteriezellen 28 eine andere Form aufweisen. Die Anzahl der Batteriezellen 28, die das Batteriepack 2 aufweist, kann unterschiedlich von der Anzahl der Batteriezellen 28 bei der oben beschriebenen Ausführungsform sein. Die Anordnung der Batteriezellen 28 im Inneren des Batteriepacks 2 kann unterschiedlich von der Anordnung der oben beschriebenen Ausführungsform sein.
  • Wie oben beschrieben, ist das Batteriepack 2 dazu konfiguriert, an dem Batteriepackmontageteil 10 der elektrischen Vorrichtung 4 entfernbar angebracht zu werden, indem es in Bezug auf den Batteriepackmontageteil 10 verschoben wird. In einem Fall, bei welchem eine Richtung nach vorne als eine Richtung definiert ist, in welcher das Batteriepack 2 verschoben wird, wenn das Batteriepack 2 von dem Batteriepackmontageteil 10 entfernt wird, eine Richtung nach hinten als eine Richtung definiert ist, in welcher das Batteriepack 2 verschoben wird, wenn das Batteriepack 2 an dem Batteriepackmontageteil 10 angebracht wird, und eine Oben-Unten-Richtung als eine Richtung definiert ist, die senkrecht zu einer Vorder-Rück-Richtung ist, weist das Batteriepack 2 das Gehäuse 20, das die untere Oberfläche 24b und die vordere Oberfläche 24a aufweist, und die Mehrzahl von Batteriezellen 28 auf, die im Inneren des Gehäuses 20 angeordnet sind. Die erste Fingerauflageausnehmung 54 (ein Beispiel einer Fingerauflageausnehmung) zum Platzieren eines Fingers eines Benutzers ist quer über die untere Oberfläche 24b und die vordere Oberfläche 24a des Gehäuses 20 definiert. Der Anti-Rutschbereich 54c, der dazu konfiguriert ist, zu verhindern, dass der Finger des Benutzers von hinten nach vorne rutscht, ist in der ersten Fingerauflageausnehmung 54 angeordnet. Die Mehrzahl von Batteriezellen 28 weist die Batteriezelle 28c (Beispiel einer ersten Batteriezelle) auf, die am meisten nach vorne unter der Mehrzahl von Batteriezellen 28 angeordnet ist. Wie in 2 gezeigt, wenn das Batteriepack 2 von unten gesehen wird, überlappen die erste Fingerauflageausnehmung 54 und die Batteriezelle 28c zumindest teilweise.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da die erste Fingerauflageausnehmung 54 quer über die untere Oberfläche 24b und die vordere Oberfläche 24a des Gehäuses 20 angeordnet ist, der Benutzer auf einfache Weise seinen Finger in der ersten Fingerauflageausnehmung 54 platzieren, auch wenn die Seite der unteren Oberfläche 24b des Batteriepacks 2 durch das Gehäuse 12 der elektrischen Vorrichtung 4 in einem Zustand abgedeckt ist, bei welchem das Batteriepack 2 an dem Batteriepackmontageteil 10 angebracht ist. Des Weiteren kann gemäß der oben beschriebenen Konfiguration, da der Anti-Rutschbereich 54c in der ersten Fingerauflageausnehmung 54 angeordnet ist, der Benutzer auf einfache Weise seinen Finger auf (an) der ersten Fingerauflageausnehmung 54 platzieren und das Batteriepack 2 greifen. Darüber hinaus kann gemäß der oben beschriebenen Konfiguration, da ein Raum unterhalb der Batteriezelle 28c zum Anordnen der ersten Fingerauflageausnehmung 54 verwendet wird, eine Größe (Abmessung) des Batteriepacks 2 in der Vorder-Rück-Richtung kleiner sein.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten weist bei dem Batteriepack 2 die Mehrzahl von Batteriezellen 28 ferner die Batteriezelle 28e auf (Beispiel einer zweiten Batteriezelle), die niedriger (tiefer) als die Batteriezelle 28c angeordnet ist. Wie in 2 gezeigt, wenn das Batteriepack 2 von der Vorderseite gesehen wird, überlappt die erste Fingerauflageausnehmung 54 und die Batteriezelle 28e zumindest teilweise.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da die erste Fingerauflageausnehmung 54 angeordnet ist, indem ein Raum verwendet wird, der sich unterhalb der Batteriezelle 28c und an der Vorderseite der Batteriezelle 28e befindet, eine Größe (Abmessung) des Batteriepacks 2 in der Vorder-Rück-Richtung und eine Größe (Abmessung) desselben in der Oben-Unten-Richtung kleiner sein.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten weist das Batteriepack 2 ferner das Eingriffsbauteil 42, das durch das Gehäuse 20 derart gehalten wird, dass es in der Oben-Unten-Richtung bewegbar ist, und dazu konfiguriert ist, in Eingriff mit der elektrischen Vorrichtung 4 zu kommen, wenn das Batteriepack 2 an dem Batteriepackmontageteil 10 angebracht wird, das Betätigungsbauteil 44, das die obere Betätigungsoberfläche 44d und die untere Betätigungsoberfläche 44e (Beispiele einer Betätigungsoberfläche) aufweist, die dazu konfiguriert sind, durch den Benutzer betätigt zu werden, und dazu konfiguriert sind, das Eingriffsbauteil 42 nach unten zu bewegen, wenn die obere Betätigungsoberfläche 44d und/oder die untere Betätigungsoberfläche 44e gedrückt werden, und die Kompressionsfedern 46, 48 (Beispiele eines Vorspannbauteils) auf, die das Eingriffsbauteil 42 nach oben vorspannen. Das Gehäuse 20 weist die obere Oberfläche 26a auf. Die obere Betätigungsoberfläche 44d und die untere Betätigungsoberfläche 44e sind an der oberen Oberfläche 26a des Gehäuses 20 freigelegt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer beim Entfernen des Batteriepacks 2 von dem Batteriepackmontageteil 10 das Batteriepack 2 greifen, während er einen Drückvorgang an der oberen Betätigungsoberfläche 44d und/oder der unteren Betätigungsoberfläche 44e in einem Zustand ausführt, bei welchem sein Daumen der einen Hand in der ersten Fingerauflageausnehmung 54 platziert ist und die obere Betätigungsoberfläche 44d und/oder die untere Betätigungsoberfläche 44e mit seinem Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und/oder kleinen Finger der gleichen Hand gedrückt wird, oder alternativ in einem Zustand, bei welchem sein Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und/oder kleiner Finger in der ersten Fingerauflageausnehmung 54 platziert ist/sind und die obere Betätigungsoberfläche 44d und/ oder die untere Betätigungsoberfläche 44e mit seinem Daumen der gleichen Hand gedrückt wird.
  • Bei einer oder mehreren Aspekten überlappt, wenn das Batteriepack 2 von unten gesehen wird, die erste Fingerauflageausnehmung 54 mit der oberen Betätigungsoberfläche 44d und der unteren Betätigungsoberfläche 44e zumindest teilweise.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird es für den Benutzer erleichtert, das Batteriepack 2 zu greifen, wenn der Benutzer das Batteriepack 2 greift, während er den Drückvorgang an der oberen Betätigungsoberfläche 44d und/oder der unteren Betätigungsoberfläche 44e ausführt.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten weist die erste Fingerauflageausnehmung 54 die Fingerauflageoberfläche 54a, die sich entlang der Vorder-Rück-Richtung und der Links-Rechts-Richtung erstreckt, und den konvexen Bereich 54d auf, der weiter nach vorne als die Fingerauflageoberfläche 54a angeordnet ist und weiter nach unten als die Fingerauflageoberfläche 54a vorsteht. In diesem Fall bildet der konvexe Bereich 54d den Anti-Rutschbereich 54c.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, wenn der Benutzer seine Fingerkuppe auf die Fingerauflageoberfläche 54a aufbringt und platziert, der konvexe Bereich 54d verhindern, dass der Finger von hinten nach vorne rutscht. Eine solche einfache Konfiguration kann den Anti-Rutschbereich 54c der ersten Fingerauflageausnehmung 54 realisieren.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten weist die erste Fingerauflageausnehmung 54 die Mehrzahl von Rippen 54f auf, die nach unten vorstehen, sich in der Rechts-Links-Richtung erstrecken und in der Vorder-Rück-Richtung ausgerichtet sind. In diesem Fall bildet die Mehrzahl von Rippen 54f den Anti-Rutschbereich 54c.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration können, wenn der Benutzer seine Fingerkuppe auf die Spitzen der Mehrzahl von Rippen 54f aufbringt und platziert, die Rippen 54f verhindern, dass der Finger von hinten nach vorne rutscht. Eine solche einfache Konfiguration kann den Anti-Rutschbereich 54c der ersten Fingerauflageausnehmung 54 realisieren.
  • Bei einem oder mehreren Aspekten weist die erste Fingerauflageausnehmung 54 die geneigte Fingerauflageoberfläche 54a auf, die sich entlang der Rechts-Links-Richtung erstreckt und nach oben von ihrer vorderen Seite zu ihrer hinteren Seite geneigt ist. In diesem Fall bildet die geneigte Fingerauflageoberfläche 54a den Anti-Rutschbereich 54c.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, wenn der Benutzer seine Fingerkuppe auf die Fingerauflageoberfläche 54a aufbringt und platziert, die geneigte Fingerauflageoberfläche 54a verhindern, dass der Finger von hinten nach vorne rutscht. Eine solche einfache Konfiguration kann den Anti-Rutschbereich 54c der ersten Fingerauflageausnehmung 54 realisieren.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2375468 A2 [0002]

Claims (7)

  1. Batteriepack (2), das dazu konfiguriert ist, entfernbar an einem Batteriepackmontageteil (10) einer elektrischen Vorrichtung (4) angebracht zu werden, indem es in Bezug auf den Batteriepackmontageteil (10) verschoben wird, bei dem eine Richtung nach vorne als eine Richtung definiert ist, in welcher das Batteriepack (2) verschoben wird, wenn das Batteriepack (2) von dem Batteriepackmontageteil (10) entfernt wird, eine Richtung nach hinten als eine Richtung definiert ist, in welcher das Batteriepack (2) verschoben wird, wenn das Batteriepack (2) an dem Batteriepackmontageteil (10) angebracht wird, und eine Oben-Unten-Richtung als eine Richtung senkrecht zu einer Vorder-Rück-Richtung definiert ist, wobei das Batteriepack (2) ein Gehäuse (20), das eine untere Oberfläche (24b) und eine vordere Oberfläche (24a) aufweist, und eine Mehrzahl von Batteriezellen (28) aufweist, die im Inneren des Gehäuses (20) aufgenommen sind, bei dem eine Fingerauflageausnehmung (54) zum Platzieren eines Fingers eines Benutzers quer über die untere Oberfläche (24b) und die vordere Oberfläche (24a) des Gehäuses (20) definiert ist, ein Anti-Rutschbereich (54c), der dazu konfiguriert ist zu verhindern, dass der Finger des Benutzers von hinten nach vorne rutscht, in der Fingerauflageausnehmung (54) angeordnet ist, die Mehrzahl von Batteriezellen (28) eine erste Batteriezelle (28c) aufweist, die am weitesten nach vorne unter der Mehrzahl der Batteriezellen (28) angeordnet ist, und wenn das Batteriepack (2) von unten gesehen wird, die Fingerauflageausnehmung (54) und die erste Batteriezelle (28c) zumindest teilweise überlappen.
  2. Batteriepack (2) nach Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl von Batteriezellen (28) weiter eine zweite Batteriezelle (28e) aufweist, die niedriger als die erste Batteriezelle (28c) angeordnet ist, und wenn das Batteriepack (2) von der Vorderseite gesehen wird, die Fingerauflageausnehmung (54) und die zweite Batteriezelle (28e) zumindest teilweise überlappen.
  3. Batteriepack (2) nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem Eingriffsbauteil (42), das durch das Gehäuse (20) derart gehalten wird, dass es in der Oben-Unten-Richtung bewegbar ist, und das dazu konfiguriert ist, mit der elektrischen Vorrichtung (4) in Eingriff zu kommen, wenn das Batteriepack (2) an dem Batteriepackmontageteil (10) angebracht wird, einem Betätigungsbauteil (44), das eine Betätigungsoberfläche (44d, 44e) aufweist, die dazu konfiguriert ist, durch den Benutzer betätigt zu werden, und dazu konfiguriert ist, das Eingriffsbauteil (42) nach unten zu bewegen, wenn die Betätigungsoberfläche (44d, 44e) gedrückt wird, und einem Vorspannbauteil (46, 48), das das Eingriffsbauteil (42) nach oben vorspannt, bei dem das Gehäuse (20) ferner eine obere Oberfläche (26a) aufweist, und die Betätigungsoberfläche (44d, 44e) an der oberen Oberfläche (26a) des Gehäuses (20) freigelegt ist.
  4. Batteriepack (2) nach Anspruch 3, bei dem, wenn das Batteriepack (2) von unten gesehen wird, die Fingerauflageausnehmung (54) und die Betätigungsoberfläche (44d, 44e) zumindest teilweise überlappen.
  5. Batteriepack (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Fingerauflageausnehmung (54), eine Fingerauflageoberfläche (54a), die sich entlang der Vorder-Rück-Richtung und einer Links-Rechts-Richtung erstreckt, und einen konvexen Bereich (54d) aufweist, der weiter nach vorne als die Fingerauflageoberfläche (54a) angeordnet ist und weiter nach unten als die Fingerauflageoberfläche (54a) vorsteht, und bei dem der konvexe Bereich (54d) den Anti-Rutschbereich (54c) bildet.
  6. Batteriepack (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Fingerauflageausnehmung (54) eine Mehrzahl von Rippen (54f) aufweist, die nach unten vorstehen, sich in einer Links-Rechts-Richtung erstrecken und in der Vorder-Rück-Richtung ausgerichtet sind, und die Mehrzahl von Rippen (54f) den Anti-Rutschbereich (54c) bilden.
  7. Batteriepack (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem Fingerauflageausnehmung (54) eine geneigte Fingerauflageoberfläche (54a) aufweist, die sich entlang einer Links-Rechts-Richtung erstreckt und von ihrer vorderen Seite zu ihrer hinteren Seite nach oben geneigt ist, und die geneigte Fingerauflageoberfläche (54a) den Anti-Rutschbereich (54c) bildet.
DE102022103353.8A 2021-02-17 2022-02-14 Batteriepack Pending DE102022103353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-023169 2021-02-17
JP2021023169A JP2022125533A (ja) 2021-02-17 2021-02-17 電池パック

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103353A1 true DE102022103353A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=82610989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103353.8A Pending DE102022103353A1 (de) 2021-02-17 2022-02-14 Batteriepack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220263178A1 (de)
JP (1) JP2022125533A (de)
CN (1) CN114944532A (de)
DE (1) DE102022103353A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375468A2 (de) 2010-04-07 2011-10-12 Black & Decker Inc. Batteriepack für Elektrowerkzeugsysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375468A2 (de) 2010-04-07 2011-10-12 Black & Decker Inc. Batteriepack für Elektrowerkzeugsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
CN114944532A (zh) 2022-08-26
US20220263178A1 (en) 2022-08-18
JP2022125533A (ja) 2022-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
DE19933015B4 (de) Einschnappmechanismus zum Anbringen eines Batteriepacks an einem batteriegetriebenen Elektrowerkzeug
DE60132284T2 (de) Akkupack-Verriegelungsvorrichtung für Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE10161452B4 (de) Batteriebetriebene Elektrowerkzeuge
DE2836907C2 (de)
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
EP1794463A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von elektrogeräten, insbesondere von elektrowerkzeugen, mit batteriepacks zur stromversorgung
EP2223779A2 (de) Tragbares, handgeführtes Elektrogerät mit einem Akkupack
DE112009000537T5 (de) Tragbare batteriegespeiste Gattersäge
DE102009012178A1 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102010045993A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE202016001856U1 (de) Elektrisches Gerät
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
DE112020005383T5 (de) Batteriepaket und elektrisches gerät
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
DE102022102416A1 (de) Akkupack
DE112017006940T5 (de) Schneidwerkzeug
EP3538324B1 (de) Akku-aufnahme
DE60103934T2 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102023102407A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
EP4050716A2 (de) Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
DE102022103353A1 (de) Batteriepack
DE212017000112U1 (de) Batteriepack und elektrisch angetriebenes Werkzeug sowie Satz aus Batteriepack und elektrisch angetriebenem Werkzeug
DE102022106310A1 (de) Batteriepack