DE102022102210A1 - Mobiles Schutzklima-System - Google Patents

Mobiles Schutzklima-System Download PDF

Info

Publication number
DE102022102210A1
DE102022102210A1 DE102022102210.2A DE102022102210A DE102022102210A1 DE 102022102210 A1 DE102022102210 A1 DE 102022102210A1 DE 102022102210 A DE102022102210 A DE 102022102210A DE 102022102210 A1 DE102022102210 A1 DE 102022102210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
unit
protective
climate
humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102210.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Tüshaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet zu Luebeck
Original Assignee
Universitaet zu Luebeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet zu Luebeck filed Critical Universitaet zu Luebeck
Priority to DE102022102210.2A priority Critical patent/DE102022102210A1/de
Publication of DE102022102210A1 publication Critical patent/DE102022102210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/163Clean air work stations, i.e. selected areas within a space which filtered air is passed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0008Control or safety arrangements for air-humidification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/129Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having surface parts for adaptation of the size, e.g. for extension or reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/46General characteristics of devices characterised by sensor means for temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Schutzklima-System aufweisend ein erstes Modul, ein zweites Modul und eine Verbindungseinheit, wobei das erste Modul und das zweite Modul passend zueinander ausgebildet sind und das erste Modul räumlich unterhalb des zweiten Moduls positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Modul über die Verbindungseinheit zueinander positionierbar ausgebildet sind, materielle Begrenzungen an den Seitenflächen zwischen dem ersten und dem zweiten Modul entfernbar ausgebildet sind, das erste Modul eine Arbeitsebene aufweist, eine Transporteinheit aufweist und das zweite Modul mindestens eine Luftaufbereitungseinheit mit mindestens einem Filter, einer Luftströmungsregelung, einer regelbaren Temperatureinheit, einer regelbaren Feuchteeinheit und einer regelbaren Sauerstoffeinheit aufweist, wobei die Luftaufbereitungseinheit am zweiten Modul eine laminare, temperaturgeregelte und feuchtigkeitsgeregelte in Richtung des ersten Moduls gerichtete Luftströmung abgibt und in dem Raum zwischen dem ersten Modul und dem zweiten Modul eine Schutzklima-Zone ausbildet, die Lufttemperatur in der Schutzklima-Zone über die regelbare Temperatureinheit in der Luftaufbereitungseinheit einstellbar ist, die Luftfeuchtigkeit in der Schutzklima-Zone über die regelbare Feuchteeinheit in der Luftaufbereitungseinheit einstellbar ist und der Sauerstoffgehalt in der Schutzklima-Zone über die regelbare Sauerstoffeinheit in der Luftaufbereitungseinheit einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Schutzklima-System aufweisend ein erstes Modul, ein zweites Modul und eine Verbindungseinheit, wobei das erste Modul und das zweite Modul passend zueinander ausgebildet sind und das erste Modul räumlich unterhalb des zweiten Moduls positioniert ist.
  • Zum weiteren Verständnis wird unter dem Begriff Schutzklima-System bei der vorliegenden Erfindung nachfolgende technische Definitionen verstanden:
    • Unter einem Schutzklima-System im Sinne der Erfindung ist ein System zu verstehen, in welchem definierte klimatische Bedingungen in Bezug auf Temperatur, Raumfeuchte und Sauerstoffgehalt vorliegen. Zudem ist ein Schutzklima keimarm und geräuscharm ausgebildet.
    • Allgemein sind nach dem Stand der Technik Rein- oder Reinsträume bekannt, in denen die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr geringgehalten wird. Derartige Rein- und
    • Reinsträume werden für spezielle Fertigungsverfahren, in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften, der Forschung und keimfreien Produktion von Lebensmitteln und Arzneimitteln, in der Nanotechnologie und der medizinischen Forschung und medizinischen Behandlung eingesetzt. In einem Reinraum werden, je nach Einsatzgebiet, zumindest Parameter, wie die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und der Druck geregelt, und gegebenenfalls auch die Anzahl von Keimen überwacht, um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
  • In Deutschland müssen Operationssäle, die der medizinischen Forschung und medizinischen Behandlung dienen, über raumlufttechnische Anlagen klimatisiert sein. Neben einer konstanten Temperatur (22-26°C im Operationsfeld), Luftfeuchtigkeit (30-65 % rF, relative Luftfeuchtigkeit) und einem maximalen Geräuschpegel von 48 dB(A) soll die Luft dabei möglichst keimarm sein und die Konzentration von Narkosegasen muss unterhalb der MAK-Werte (maximale Arbeitsplatz Konzentration) gehalten werden. Bei den bekannten Operationssälen wird eine turbulenzarme Verdrängungsströmung durch Zuführung von Luft aus der Decke des OP-Raums erreicht, wobei die Zuluft durch mehrere Filterstufen geführt wird, um keimarm zu sein. Zusammen mit einer in der Regel mehrstufigen Filterung und großem Luftdurchsatz soll die Reinheit der Luft sichergestellt werden.
  • Operationsleuchten können durch ihre Form und Wärmeabgabe die klimatechnisch geplanten Luftströmungen dabei störend beeinflussen. Durch eine Überdruckbelüftung im Operationssaal kann Luft zudem nicht ungeplant von außen eindringen. Für die sogenannten septischen Operationssäle werden zudem Abluftfilter eingesetzt.
  • Häufig wird von den Operateuren zudem eine niedrigere Raumtemperatur gewünscht, um die Vermehrung von Keimen zu reduzieren und das Arbeiten in Schutzkleidung zu erleichtern. Dies und die Narkose führen jedoch unweigerlich zu einer Auskühlung des Patienten. In der Kinderchirurgie und auch im normalen Inkubator ist es das Ziel, mit einer eher erhöhten Temperatur im OP zu arbeiten, um so der Gefahr der Auskühlung zu begegnen.
  • Bekanntermaßen ist insbesondere die Patientengruppe der Frühgeborenen als extrem vulnerabel anzusehen. Die kranken oder frühgeborenen Neugeborenen werden in der Regel perioperativ auf einer neonatalen Intensivstation (NICU) betreut. Im Rahmen der Behandlung sind oft chirurgische Eingriffe notwendig, so dass sich in den letzten 10-20 Jahren das „Operieren auf der NICU“ - insbesondere bei extrem Frühgeborenen - etabliert hat, da die Frühgeborenen aufgrund ihrer Frühgeburtlichkeit, ihres Körpergewichts, der Unreife der Organe (insbesondere der Gefahr der Hypothermie) oft nicht in den Operationssaal transportabel sind.
  • In Kombination mit den jeweiligen vorliegenden Grunderkrankungen wird durch die chirurgische Therapie die weitere Morbidität und Mortalität der Frühgeborenen erheblich beeinflusst.
  • Es konnte zwar in der Vergangenheit gezeigt werden, dass „Operationen auf der NICU“ machbar und sicher sind, aber es bleibt festzuhalten, dass der Arbeitsbereich NICU nicht als spezieller kinderchirurgischer und anästhesiologischer Arbeitsplatz geplant und ausgelegt wurde.
  • Es sind Normen für Neu- und Frühgeborenen-Inkubatoren vorhanden. Jedoch tragen diese nicht der Tatsache Rechnung, dass wenn im Inkubator operiert wird, verschiedene Aspekte für die zu verrichtenden chirurgischen und anästhesiologischen beziehungsweise neonatologischen Aufgaben berücksichtigt werden müssen.
  • So wird ein Schutzklima benötigt, in dem Temperatur, Feuchte und Sauerstoffgehalt geregelt sind und durch den keimarmen Raum im Schutzklima Infektionen möglichst vermieden werden können. Weitere Aspekte stellen eine ausreichende Beleuchtung im OP-Feld sowie das Vorhandensein von Elektrochirurgie dar. Auch ist der Aspekt der Ergonomie zu berücksichtigen.
  • Die Druckschrift DE 694 17 460 T2 zeigt einen mit Heizstrahlern ausgerüsteten Tisch für medizinische Zwecke. Dabei sind die Strahlungsquellen in zwei beabstandeten Blöcken angeordnet, die konvergent auf eine Matratze ausgerichtet sind. Damit ist eine behandelnde Person an einem chirurgischen Operationstisch der Strahlung nicht ausgesetzt.
  • In der Druckschrift GB 2 050 839 A wird beispielhaft einen Inkubator für Kinder dargestellt.
  • Die Internetseite der Firma Dräger zeigt ein System bezeichnet als IncuWarmer Babyleo TN500, für eine konstante, optimale Thermoregulation in der offenen und geschlossenen Pflege von Frühgeborenen und in der Übergangsphase. Drei synchronisierte Wärmequellen schützen kleinste Patienten vor Wärmeverlust und fördern deren gesunde Entwicklung. Der einfache und bequeme Zugang zum Baby erleichtert dabei die täglichen Arbeitsabläufe. Drägerwerk AG &Co. KGaA: Dräger Babyleo TN500 IncuWarmer, 16.10.2018,
    https://www.draeger.com/de_de/Products/Draeger-Babyleo-TN500 [vom 06.08.2021].
  • In den bekannten medizinischen Operationsraum Ventilations- / Klimaanlagensystemen sind die erforderlichen Temperaturen und die relative Luftfeuchtigkeit sehr schwer zu halten. Bei Operationen von Frühgeborenen werden daher im Operationsraum Operations-Inkubatortische eingesetzt, in denen ein Schutzklima zwischen festen Wandungen in einem Inkubator gehalten wird
  • Nachteilig ist hierbei, dass das Frühgeborene für den Operateur nur durch wenige Durchgangsöffnungen für die Hände erreichbar ist. Sämtliche Operationstechnik ist zudem entweder durch Durchgangsöffnungen zu bewegen oder dort vor dem Eingriff zu platzieren. Beim Operieren im Inkubator sind die Bewegungsausmaße des operierenden Personals deutlich eingeschränkt. Dies gilt ebenso für Operations-Assistenz und instrumentierendes Personal, die nur eingeschränkte Zugriffs-, Instrumentierungs- und Assistenzmöglichkeiten haben.
  • Werden alternativ zur Operation die Seitenwände des Inkubators entfernt, so wird das Schutzklima aus dem Inkubator nicht gehalten, was dem Regelfall entspricht. Hieraus resultiert, dass nicht gewährleistet werden kann, dass Temperatur, Feuchte und Sauerstoffgehalt fest definiert sind und der Raum keimarm ausgebildet ist.
  • Operationsmöglichkeiten auf der NICU nach dem Stand der Technik sind im Wärmebettchen, im Inkubator auf der Reanimationseinheit gegeben, wobei diese die zuvor genannten Mängel aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Mängel des Standes der Technik zu beseitigen und ein System bereitzustellen, in welchem in einem definierten Raum ein Schutzklima bereitgestellt wird und zugleich eine gute Zugänglichkeit zu diesem Raum gewährleistet wird.
  • Es sollen zeitgleich die Anforderungen an Hygiene, Umgebungssensorik, Zugänglichkeit, Ergonomie und Arbeitsplatzausstattung erfüllt werden.
  • Insbesondere soll eine integrierte mobile Operationstisch-Inkubator-Lösung zur Durchführung von Operationen, beispielsweise auf der Neugeborenen-Intensivstation, bereitgestellt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem mobilen Schutzklima-System gemäß Hauptanspruch.
  • Das mobile Schutzklima-System weist auf:
    • - ein erstes Modul;
    • - ein zweites Modul und
    • - eine Verbindungseinheit; wobei
    • - das erste Modul und das zweite Modul passend zueinander ausgebildet sind und
    • - das erste Modul räumlich unterhalb des zweiten Moduls positioniert ist; dadurch gekennzeichnet, dass
    • - das erste und das zweite Modul über die Verbindungseinheit zueinander positionierbar ausgebildet sind;
    • - materielle Begrenzungen an den Seitenflächen zwischen dem ersten und dem zweiten Modul entfernbar ausgebildet sind;
    • - das erste Modul
      • - eine Arbeitsebene aufweist;
      • - eine Transporteinheit aufweist und
    • - das zweite Modul
      • - mindestens eine Luftaufbereitungseinheit mit mindestens einem Filter, einer Luftströmungsregelung, einer regelbaren Temperatureinheit, einer regelbaren Feuchteeinheit und einer regelbaren Sauerstoffeinheit aufweist;
      wobei
    • - die Luftaufbereitungseinheit am zweiten Modul eine laminare, temperaturgeregelte und feuchtigkeitsgeregelte in Richtung des ersten Moduls gerichtete, Luftströmung abgibt und in dem Raum zwischen dem ersten Modul und dem zweiten Modul eine Schutzklima-Zone ausbildet;
    • - die Lufttemperatur in der Schutzklima-Zone über die regelbare Temperatureinheit in der Luftaufbereitungseinheit einstellbar ist;
    • - die Luftfeuchtigkeit in der Schutzklima-Zone über die regelbare Feuchteeinheit in der Luftaufbereitungseinheit einstellbar ist;
    • - der Sauerstoffgehalt in der Schutzklima-Zone über die regelbare Sauerstoffeinheit in der Luftaufbereitungseinheit einstellbar ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das mobile Schutzklima-System in einer besonderen Verwendung insbesondere ein OP-Inkubator für Früh- und Neugeborene sein kann bzw. als dieser verwendet werden kann.
  • Die Verbindungseinheit kann als manövrierbarer Verbindungsarm ausgebildet sein.
  • Auch kann das erste Modul mindestens eine Temperatursensorik, eine Feuchtesensorik und / oder eine Sauerstoffsensorik aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die regelbare Temperatureinheit in Form von mindestens einer Wärmelampe ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann zur Vermeidung einer Auskühlung mit aufsteigendem Wasserdampf der Innenraum beströmt werden, so dass die Feuchte, die Temperatur und die Hygiene erhalten werden können. Es kann der Wasserdampf von unten als auch von oben eingebracht werden.
  • Weiter kann die Luftaufbereitungseinheit ein Laminar-Flow-System oder ein turbulenzarmes Ventilationssystem (TAV) aufweisen.
  • Das zweite Modul kann mindestens eine Lichtquelle aufweisen.
  • Auch kann die Arbeitsebene des ersten Moduls höhenverstellbar ausgebildet sein.
  • Die Arbeitsebene kann in Größe und Gestalt variabel gestaltbar ausgebildet sein.
  • Bevorzugt kann / können das erste Modul und / oder das zweite Modul Aufnahmen zur Integration von weiteren Mitteln aufweisen.
  • Diese Mittel können Umgebungssensorik, kontaktlose Biosensorik von Vitalparametern, Monitorsysteme, Video- und / oder Kamerafunktionen, Beatmungsmodalitäten und / oder Arbeitsmittel umfassen.
  • Auch können in das erfindungsgemäße System Internet der Dinge (IdD, englisch Internet of Things (loT)) implementierte Funktionen ausgebildet sein.
  • Aus der Erfindung ergeben sich verschiedene Vorteile:
    • Mögliche materielle Begrenzungen an den Seitenflächen zwischen dem ersten und dem zweiten Modul sind entfernbar ausgebildet, so dass nach Entfernung ebendieser ausreichend Platz und eine gute Zugänglichkeit von allen Seiten auf die Arbeitsebene im Schutzklima-System gegeben sind. Dennoch wird zugleich das Schutzklima durch die Luftaufbereitungseinheit im zweiten Modul aufrechterhalten. Die Probleme im Stand der Technik können somit überwunden werden.
  • Über die Luftaufbereitungseinheit kann ein turbulenzarmer oder laminarer Luftstrom oder zumindest eine kontinuierliche Luftbewegung erzeugt werden, wobei ein freier Fluss, z.B. durch Aufsteigen oder Absinken, möglich ist oder aber der Luftstrom der von der Luftaufbereitungseinheit im zweiten Modul zum ersten Modul wird gepresst. Zeitgleich kann der Luftstrom in der Luftaufbereitungseinheit gefiltert und somit keimreduziert werden und Temperatur, Feuchte und Sauerstoffgehalt werden geregelt. Das erfindungsgemäße mobile Schutzklima-System ist im Betrieb geräuscharm.
  • Weiter kann mit aufsteigendem Wasserdampf der Innenraum beströmt werden, so dass die Feuchte, die Temperatur und die Hygiene erhalten werden.
  • Die Schutzklima-Zone kann beispielsweise von den Operateuren während einer Operation ungehindert erreicht werden. Kurzzeitige Störungen der Schutzklima-Zone können insbesondere durch Sensoren erfasst und sofort korrigiert werden.
  • Diese Sensoren können beispielsweise im ersten Modul montiert sein. So kann sichergestellt werden, dass das Schutzklima-System intakt funktioniert.
  • Mögliche Lichtquellen im zweiten Modul sorgen für eine optimale Beleuchtung während beispielsweise einer Operation.
  • Die Arbeitsebene, die insbesondere als Operationstisch ausgebildet sein kann, ist auf eine Transporteinheit montiert. Die Transporteinheit kann beispielsweise Rollen aufweisen, so dass ein einfaches Bewegen und Positionieren des gesamten mobilen Schutzklima-Systems möglich werden.
  • Ergänzend kann die Arbeitsebene bevorzugterweise höhenverstellbar ausgebildet sein, so dass ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht wird.
  • Zudem kann die Arbeitsebene als Operationstisch in einer bevorzugten Ausführungsform derartig ausgebildet sein, dass es einen oder auch mehrere ausklappbare Seitentische an der Arbeitsebene gibt. So kann ein ausklappbarer Seitentisch am Kopfende eines Operationstisches beispielsweise als Tisch für die Narkose und ein ausklappbarer Seitentisch am Fußende eines Operationstisches als Tisch für den Instrumenteur dienen. Es kann beispielsweise eine Seite der Arbeitsebene für den Operateur, eine Seite für den Anästhesisten / Neonatologen, eine Seite für den Instrumenteur und eine Seite für die Operationsassistenz eingesetzt werden.
  • Weitere Mittel, die in das erfindungsgemäße mobile Schutzklima-System je nach Bedarf und Einsatzzweck integriert werden können umfassen unter anderem:
    • - Videodokumentationssysteme und Konsilarsysteme,
    • - Halterungsarme für beispielsweise Perfusoren,
    • - integrierte Monitorsysteme / Hologrammsysteme für Chirurgen und Neonatologen,
    • - integrierte Absaug- und Elektroeinheiten (HF-Chirurgie),
    • - integrierte Fuß-Schaltungen,
    • - Sparachsteuerung und/oder Gestensteuerung.
  • Eine Video- / Kamerafunktion kann beispielsweise zur Dokumentation des Operations-Situs und / oder auch für Fernunterricht (sprachgesteuert) genutzt werden.
  • Über ein Monitorsystem können insbesondere die Echtzeitvitalparameter für alle einsehbar gemacht werden.
  • Die Umgebungssensorik und die kontaktlose Biosensorik der Vitalparameter können unter anderem Nachfolgendes umfassen:
    • - Umgebungssensorik,
      • - Licht (sprachgesteuert),
      • - Raumtemperatur,
      • - Feuchte,
      • - Sauerstoff,
      • - Geräuschpegel,
    • - Kontaktlose Biosensorik der Vitalparameter:
      • - Herzfrequenz,
      • - Atemfrequenz,
      • - Sauerstoffsättigung,
      • - Hautspannung,
      • - Monitoring der Gewebeoxygenierung (insbesondere cerebral),
      • - (transkutanes) Kohlenstoffdioxid-Monitoring,
      • - (transkutanes) Sauerstoff-Monitoring,
      • - Körpertemperatur.
  • Des Weiteren kann die Beleuchtung bei Nichtgebrauch des mobilen Schutzklima-Systems beispielsweise als UV-C Beleuchtung ausgebildet sein. So können die Luft und Gegenstände und Oberflächen entkeimt werden.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Gegenstandes könnte die Phototherapie bei Hyperbilirubiämie sein.
  • In das erfindungsgemäße System implementierte Funktionen aus dem Internet der Dinge (IdD, englisch Internet of Things (loT)) können zur weiteren Optimierung des erfindungsgemäßen Gegenstandes genutzt werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass eine derartiges mobiles Schutzklima-System nicht auf den Einsatz bei Frühgeborenen beschränkt ist. Das mobile Schutzklima-System kann auch außerhalb von Operationsräumen, beispielsweise im Notfalleinsatz eine temporäre Schutzklima-Zone bereitstellen, wenn dies gefordert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Abbildungen in der Abbildungsbeschreibung beschrieben, wobei diese die Erfindung erläutern sollen und nicht zwingend beschränkend zu werten sind.
  • Es zeigen:
    • eine beispielhafte Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen mobilen Schutzklima-Systems und
    • eine skizzenhafte Darstellung einer beispielhaften Arbeitsebene eines erfindungsgemäßen mobilen Schutzklima-Systems in der Draufsicht.
  • zeigt eine beispielhafte Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen mobilen Schutzklima-Systems 1 mit einem ersten Modul 2, einem zweiten Modul 3 und einer Verbindungseinheit 4. Das erste Modul 2 weist eine Arbeitsebene 21 und eine Transporteinheit 22 auf. Das zweite Modul 3 beinhaltet eine Luftaufbereitungseinheit 31 und entfernbare Seitenwände 32.
  • Die Verbindungseinheit 4 ist als manövrierbarer Verbindungsarm ausgebildet. In diesem Beispiel ist der Verbindungsarm in Form einer Ein-Ecken-Fixierung mit dem ersten Modul 2 verbunden. Das zweite Modul 3 ist als Dach, angebracht an dem anderen Ende des Verbindungsarmes, ausgebildet. Über die Verbindungseinheit 4 ist das zweite Modul 3 höhenverstellbar und schwenkbar ausgebildet. So ist es, wenn gewollt, auch möglich das System als geschlossenes System zu nutzen, solange keine Zugänglichkeit zur Arbeitsebene 21 benötigt ist. In diesem Fall liegen die Seitenwände 32 des zweiten Moduls 3 auf der Arbeitsebene 21 des ersten Moduls 2 auf. Wird Zugang zu der Arbeitsebene benötigt, so wird das zweite Modul 3 über die Verbindungseinheit 4 erhöht, so dass die Seitenwände 32 nicht mehr auf der Arbeitsebene 21 aufliegen und somit entfernt werden und eine freie Zugänglichkeit ebendieser gewährleistet ist. Eine weitere Möglichkeit der Entfernung der Seitenwände 32 können beispielsweise einfach abnehmbare Seitenwände sein.
  • Über die im zweiten Modul 3 eingebaute Luftaufbereitungseinheit 31 wird im Raum zwischen dem ersten Modul 2 und dem zweiten Modul 3 eine Schutzklima-Zone 5 ausgebildet. Kurzzeitige Störungen der Schutzklima-Zone 5 können insbesondere durch Sensoren erfasst und sofort korrigiert werden.
  • Da das Schutzklima nach der Entfernung der Seitenwände 32 durch die Luftaufbereitungseinheit 31 im zweiten Modul 3 aufrechterhalten wird, können die Probleme im Stand der Technik somit überwunden werden.
  • Über die Luftaufbereitungseinheit 31 wird ein turbulenzarmer oder laminarer Luftstrom erzeugt, der von der Luftaufbereitungseinheit 31 im zweiten Modul 3 zum ersten Modul 2 gepresst wird.
  • Zeitgleich wird der Luftstrom in der Luftaufbereitungseinheit 31 gefiltert und somit keimreduziert und Temperatur, Feuchte und Sauerstoffgehalt werden geregelt. Das erfindungsgemäße mobile Schutzklima-System 1 ist im Betrieb geräuscharm.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante kann zudem Wasserdampf, der die Feuchte und Temperatur und Hygiene aufrecht hält bzw. einstellt, aufsteigen bzw. entsprechend vorgesehen sein bzw. geleitet werden. Dies kann auch durchaus unabhängig von einem Luftstrom erfolgen.
  • Die Transporteinheit 22 kann mit Rollen für einen einfachen Transport des mobilen Schutzklima-Systems 1 ausgebildet sein. Zudem ist auch die Transporteinheit 22, auf welcher die Arbeitsebene 21 aufliegt, höhenverstellbar ausgebildet. Insbesondere können sicher wirksame Bremsen für die Räder bzw. Rollen vorgesehen sein.
  • zeigt eine skizzenhafte Darstellung einer beispielhaften Arbeitsebene 21 eines erfindungsgemäßen mobilen Schutzklima-Systems 1 in der Draufsicht. Die Arbeitsebene 21 weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Arbeitsebene 21 einen ersten ausklappbaren Seitentisch 211 und einen zweiten ausklappbaren Seitentisch 212 auf. Der erste ausklappbare Seitentisch 211 kann beispielsweise als Tisch für die Narkose und der zweite ausklappbare Seitentisch 212 als Tisch für den Instrumenteur dienen. Die beiden anderen Seiten der Arbeitsebene 21 sind in diesem Fall für den Operateur und die Operationsassistenz vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße mobile Schutzklima-System 1 bietet insbesondere für die Durchführung von Operationen auf der Neugeborenen-Intensivstation eine technische Kombination eines Inkubators mit einem kinderchirurgischen und anästhesiologischen / neonatologischen Arbeitsplatz. Anforderungen an Hygiene, Steriles Arbeiten, Ergonomie, optimales Wärme- und Lichtmanagement sowie weitere Umgebungssensorik, optimale Anschlussfähigkeit für unterschiedliche Beatmungsmodalitäten und weitere Mittel sind vollumfänglich erfüllt, so dass ein sicheres Operieren mit ausreichend Platz und Zugänglichkeit zur Arbeitsebene 21 von allen Seiten möglich wird.
  • Auch außerhalb von Operationsräumen, beispielsweise im Notfalleinsatz, kann mit dem erfindungsgemäßen mobilen Schutzklima-System 1 eine temporäre Schutzklima-Zone bereitstellt werden, wenn dies notwendig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mobiles Schutzklima-System
    2
    Erstes Modul
    21
    Arbeitsebene
    211
    Erster ausklappbarer Seitentisch
    212
    Zweiter ausklappbarer Seitentisch
    22
    Transporteinheit
    3
    Zweites Modul
    31
    Luftaufbereitungseinheit
    32
    Seitenflächen
    4
    Verbindungseinheit
    5
    Schutzklima-Zone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69417460 T2 [0011]
    • GB 2050839 A [0012]

Claims (10)

  1. Mobiles Schutzklima-System (1) aufweisend: - ein erstes Modul (2); - ein zweites Modul (3) und - eine Verbindungseinheit (4); wobei - das erste Modul (2) und das zweite Modul (3) passend zueinander ausgebildet sind und - das erste Modul (2) räumlich unterhalb des zweiten Moduls (3) positioniert ist; dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Modul (2) und das zweite Modul (3) über die Verbindungseinheit (4) zueinander positionierbar ausgebildet sind; - materielle Begrenzungen an den Seitenflächen (32) zwischen dem ersten Modul (2) und dem zweiten Modul (3) entfernbar ausgebildet sind; - das erste Modul (2) - eine Arbeitsebene (21) aufweist; - eine Transporteinheit (22) aufweist; - das zweite Modul (3) - mindestens eine Luftaufbereitungseinheit (31) mit mindestens einem Filter, einer Luftströmungsregelung, einer regelbaren Temperatureinheit, einer regelbaren Feuchteeinheit und einer regelbaren Sauerstoffeinheit aufweist; wobei - die Luftaufbereitungseinheit (31) am zweiten Modul (3) eine laminare, temperaturgeregelte und feuchtigkeitsgeregelte in Richtung des ersten Moduls (2) gerichtete, Luftströmung abgibt und in dem Raum zwischen dem ersten Modul (2) und dem zweiten Modul (3) eine Schutzklima-Zone (5) ausbildet; - die Lufttemperatur in der Schutzklima-Zone (5) über die regelbare Temperatureinheit in der Luftaufbereitungseinheit (31) einstellbar ist; - die Luftfeuchtigkeit in der Schutzklima-Zone (5) über die regelbare Feuchteeinheit in der Luftaufbereitungseinheit (31) einstellbar ist und - der Sauerstoffgehalt in der Schutzklima-Zone (5) über die regelbare Sauerstoffeinheit in der Luftaufbereitungseinheit (31) einstellbar ist.
  2. Mobiles Schutzklima-System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (4) als manövrierbarer Verbindungsarm ausgebildet ist.
  3. Mobiles Schutzklima-System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (2) mindestens eine Temperatursensorik, eine Feuchtesensorik und / oder eine Sauerstoffsensorik aufweist.
  4. Mobiles Schutzklima-System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die regelbare Temperatureinheit in Form von mindestens einer Wärmelampe ausgebildet ist.
  5. Mobiles Schutzklima-System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaufbereitungseinheit (31) ein Laminar-Flow-System oder ein turbulenzarmes Ventilationssystem (TAV) aufweist.
  6. Mobiles Schutzklima-System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul (3) mindestens eine Lichtquelle aufweist.
  7. Mobiles Schutzklima-System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Internet der Dinge (IdD, englisch Internet of Things (loT)) implementierte Funktionen ausgebildet sind.
  8. Mobiles Schutzklima-System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsebene (31) höhenverstellbar und in Größe und Gestalt variabel gestaltbar ausgebildet ist.
  9. Mobiles Schutzklima-System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (2) und / oder das zweite Modul (3) Aufnahmen zur Integration von weiteren Mitteln aufweisen.
  10. Mobiles Schutzklima-System (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel Umgebungssensorik, kontaktlose Biosensorik von Vitalparametern, Monitorsysteme, Video- und / oder Kamerafunktionen, Beatmungsmodalitäten und / oder Arbeitsmittel umfassen.
DE102022102210.2A 2022-01-31 2022-01-31 Mobiles Schutzklima-System Pending DE102022102210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102210.2A DE102022102210A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Mobiles Schutzklima-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102210.2A DE102022102210A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Mobiles Schutzklima-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102210A1 true DE102022102210A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102210.2A Pending DE102022102210A1 (de) 2022-01-31 2022-01-31 Mobiles Schutzklima-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022102210A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050839A (en) 1979-03-17 1981-01-14 Engments Ltd Infant care apparatus
US5498229A (en) 1994-09-09 1996-03-12 Air-Shields, Inc. Infant radiant warmer
DE69417460T2 (de) 1993-04-13 1999-10-07 Mediprema Ein mit einem Heizstrahler ausgerüsteter Tisch für medizinische Zwecke
DE10127793A1 (de) 2001-06-07 2003-01-02 Draeger Medical Ag Verfahren zur Regelung der Lufttemperatur in einem Inkubator
US20070151564A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 Sadir Raul I Cradle or bed with isolation from room contamination, with controlled temperature and moisture
DE102012108795A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 General Electric Company System und Verfahren zur Beobachtung des physiologischen Befindens einer Gruppe von Säuglingen
DE202013105210U1 (de) 2013-11-10 2013-12-02 Aspect Imaging Ltd. Inkubator zur Wärmeregulierung eines Neugeborenen
US20200315890A1 (en) 2016-05-23 2020-10-08 Drägerwerk AG & Co. KGaA Thermotherapy device
CN211723783U (zh) 2019-12-04 2020-10-23 辽东学院 智能婴儿保温箱
WO2021003121A1 (en) 2019-07-01 2021-01-07 Georgetown University Portable folding infant radiant warmer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050839A (en) 1979-03-17 1981-01-14 Engments Ltd Infant care apparatus
DE69417460T2 (de) 1993-04-13 1999-10-07 Mediprema Ein mit einem Heizstrahler ausgerüsteter Tisch für medizinische Zwecke
US5498229A (en) 1994-09-09 1996-03-12 Air-Shields, Inc. Infant radiant warmer
DE10127793A1 (de) 2001-06-07 2003-01-02 Draeger Medical Ag Verfahren zur Regelung der Lufttemperatur in einem Inkubator
US20070151564A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 Sadir Raul I Cradle or bed with isolation from room contamination, with controlled temperature and moisture
DE102012108795A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 General Electric Company System und Verfahren zur Beobachtung des physiologischen Befindens einer Gruppe von Säuglingen
DE202013105210U1 (de) 2013-11-10 2013-12-02 Aspect Imaging Ltd. Inkubator zur Wärmeregulierung eines Neugeborenen
US20200315890A1 (en) 2016-05-23 2020-10-08 Drägerwerk AG & Co. KGaA Thermotherapy device
WO2021003121A1 (en) 2019-07-01 2021-01-07 Georgetown University Portable folding infant radiant warmer
CN211723783U (zh) 2019-12-04 2020-10-23 辽东学院 智能婴儿保温箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826141T2 (de) Säuglingsinkubator
DE8514079U1 (de) Inkubator
EP3174589B1 (de) System zur beeinflussung der sinne einer person und eine raumausstattung mit einem solchen system
EP2978457B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines sterilen bereiches für eine operation, untersuchung oder behandlung eines objekts, insbesondere einer person
DE7221838U (de) Vorrichtung fuer die zuleitung eines keimfreien luftstromes ueber einen operationstisch
DE202020101651U1 (de) Vorrichtung für medizinisches Personal
DE1993626U (de) Aerztliches geraet fuer die ueberfuehrung, behandlung und unterbringung schwerverletzter.
DE102019203882B3 (de) Patientenlagerungseinrichtung und medizinische Bildgebungseinrichtung
DE102022102210A1 (de) Mobiles Schutzklima-System
Hansen et al. Maschinelle Autotransfusion.
DE202011101309U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung des Kopfes und/oder des Halses mittels chemisch oder elektrisch aktivierbarer Kühlelemente
WO2013071922A1 (de) Vorrichtung zur keimtötenden behandlung mittels plasma am menschlichen körper
EP0254838A2 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE202018105250U1 (de) Halbisoliertes Krankenbett
DE102014212202A1 (de) Patiententransportsystem
DE20023517U1 (de) Behandlungseinheit für die Intensivpflege
EP2929864B1 (de) Reinraumbeleuchtungsvorrichtung
EP3939556A1 (de) Transportsystem für einen operationssaal und transportverfahren
Erlenwein et al. Process control in acute pain management: An analysis of the degree of organization of applied standard protocols
EP2942575B1 (de) Laminarisatorpassagevorrichtung
EP0788776A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Sprühkontamination bei medizinischen Eingriffen sowie in diesem verwendbare Vorrichtung
EP0824025B1 (de) Behandlungsliege für Magnetfeld- oder biomagnetische Signal-Therapie zur Kopf-, Rücken-, Bein- und Körperbehandlung
DE19650584A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Überwachung und/oder Behandlung von Patienten
DE102020215184A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für ein medizinisches Bildgebungsgerät
CH718920A2 (de) Medizinischer Assistenz-Roboter.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication