DE202013105210U1 - Inkubator zur Wärmeregulierung eines Neugeborenen - Google Patents

Inkubator zur Wärmeregulierung eines Neugeborenen Download PDF

Info

Publication number
DE202013105210U1
DE202013105210U1 DE201320105210 DE202013105210U DE202013105210U1 DE 202013105210 U1 DE202013105210 U1 DE 202013105210U1 DE 201320105210 DE201320105210 DE 201320105210 DE 202013105210 U DE202013105210 U DE 202013105210U DE 202013105210 U1 DE202013105210 U1 DE 202013105210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
air
tri
base
incubator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105210
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aspect Imaging Ltd
Original Assignee
Aspect Imaging Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aspect Imaging Ltd filed Critical Aspect Imaging Ltd
Publication of DE202013105210U1 publication Critical patent/DE202013105210U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/46General characteristics of devices characterised by sensor means for temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Ein wärmeregulierender Inkubator (TRI), umfassend: a. eine Haube zum Beherbergen eines Neugeborenen; b. eine Basis, auf der die besagte Haube angebracht ist und durch die wärmeregulierte Luft in Richtung auf selbige strömt; und c. zumindest ein temperaturregulierendes Belüftungsmittel (TRV), das dazu angepasst ist, wärmeregulierte Luft zu der besagten Basis strömen zu lassen; wobei das besagte TRV an einem Ort außerhalb der besagten Basis und der besagten Haube positioniert ist.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Inkubator zur Wärmeregulierung eines Neugeborenen. Noch spezifischer bezieht sich die Erfindung auf einen Inkubator mit einem temperaturregulierenden Belüftungsmittel, das außerhalb des Inkubators und seiner Basis angeordnet ist.
  • Einführung
  • Ein Inkubator ist ein Gerät, das benutzt wird, um Umgebungsbedingungen aufrechtzuerhalten, die für ein Neugeborenes geeignet sind. Er wird benutzt für eine einfache fortwährende Beobachtung des Neugeborenen (Messungen von Temperatur, Atmung, Herzfunktion, Oxigenierung und Hirnaktivität), Oxigenierung, Schutz vor Infektionen, Lärm, Zug, übermäßige Handhabung, Bereitstellung von Ernährung und Medikation, Aufrechterhaltung des Fluidgleichgewichts und zur Wärmeregulierung.
  • Die Wärmeregulierung des Inkubator des Neugeborenen ist wichtig, um seine Überlebenschancen zu optimieren, da ein unterkühltes Neugeborenes nicht in der Lage sein wird zu überleben, selbst wenn alle anderen Parameter im Gleichgewicht gehalten werden. Es ist jedoch wichtig, die Wärme des Neugeborenen mit einer so gering wie möglichen Erhöhung von stressigen Einwirkungen wie Lärm und Vibrationen zu regulieren. Es gibt sehr strenge Vorschriften hinsichtlich der Menge an Lärm und Vibrationen, die innerhalb eines Inkubators erlaubt sind, und es ist sehr wichtig sicherzustellen, dass das Wärmeregulierungssystem diese nicht überschreitet.
  • Es sind schon verschiedene Versuche unternommen worden, um den Lärmpegel innerhalb eines Inkubators eines Neugeborenen, der durch ein Wärmeregulierungssystem verursacht wird, zu verringern. Beispielsweise offenbart das Patentdokument CA 2815746 , das hierin als ein Verweis aufgenommen ist, einen Kleinkindinkubator, der eine Haube umfasst, die eine Zugangstür in einer Wand davon hat, und eine Basis, auf der die Haube montiert ist, die ein Deck hat, mit dem die Haube ein Gehäuse definiert. Das Deck hat Öffnungen, durch die Luft in das Gehäuse eintritt und es verlässt. Ebenfalls in diesem Inkubator enthalten ist ein Heizer innerhalb der Basis zum Aufheizen der Luft und ein Ventilator zum Zuführen von Luft zu dem Heizer und zum Weiterleiten der aufgeheizten Luft von dem besagten Heizer in das Gehäuse durch zumindest eine der Öffnungen und zum Zurückführen von Luft von dem Gehäuse zu dem Heizer durch zumindest eine der Öffnungen. Ein Kleinkindinkubator, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, schließt weiter Sensiermittel ein, die auf eine Bewegung der Zugangstür reagieren, um festzustellen, wenn die Zugangstür geöffnet wird, und Steuermittel, die auf die Sensiermittel reagieren, um, wenn die Zugangstür geöffnet wird, die Wärme zu erhöhen, die von dem Heizer erzeugt wird, und die Geschwindigkeit des Ventilators zu erhöhen. Eine ähnliche Technik ist in der Patentanmeldung CA 2815746 offenbart, die hierin als ein Verweis aufgenommen ist, und die eine Inkubatorkammer offenbart, die durch ein Bodenteil und eine Oberhülle, die einen Bettbereich des Bodenteils bedeckt, definiert ist, und die eine Luftbandlungs- und -zirkulationsvorrichtung zum Behandeln von Luft und deren Zirkulation durch die Kammer aufweist, wobei die besagte Luftbehandlungs- und -zirkulationsvorrichtung einen Ventilator einschließt, wobei die Luftbehandlungs- und -zirkulationsvorrichtung mit Kammereinlassöffnungen verbunden ist, die entlang einer oder mehreren Seiten des besagten Bettbereiches angeordnet sind und die es erlauben, dass behandelte Luft von der Luftbehandlungs- und -zirkulationsvorrichtung in die Kammer fließt, und wobei die Luftbehandlungs- und -zirkulationsvorrichtung weiter mit zumindest einer Kammerauslassöffnung verbunden ist, die es erlaubt, dass Luft von der Kammer zu der Luftbehandlungs- und -zirkulationsvorrichtung ausströmt.
  • Beide oben beschriebene Beispiele, obwohl sie einen Inkubator mit einem Wärmeregulierungssystem wiedergeben, das außerhalb der Haube ist, die das Neugeborene enthält, üben dennoch durch ihre enge Nähe zu dem Neugeborenen hörbare und fühlbare Einwirkungen auf das Neugeborene aus.
  • Es ist daher ein lange bestehendes Bedürfnis, einen Neugeboreneninkubator mit einem wirksamen, sicheren und leisen Wärmeregulierungssystem bereitzustellen, bei dem das Wärmeregulierungssystem so weit wie möglich von dem Neugeborenen und seinem Inkubator entfernt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen wärmeregulierenden Inkubator (TRI) bereit, umfassend: (a) eine Haube zum Beherbergen eines Neugeborenen; (b) eine Basis, auf der die besagte Haube angebracht ist und durch die wärmeregulierte Luft in Richtung auf selbige strömt; und (c) zumindest ein temperaturregulierendes Belüftungsmittel (TRV), das dazu angepasst ist, wärmeregulierte Luft zu der Basis strömen zu lassen, wobei das TRV an einem Ort außerhalb der Basis und der Haube positioniert ist.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, zusätzlich umfassend ein Element ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einem Wagen, einem Trägerpfosten und jeder Kombination davon.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, wobei der TRI an einem Ort positioniert ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus dem Wagen, dem Trägerpfosten, der oberen Wand des Inkubators, der Seitenwand des Inkubators und jeder Kombination davon.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, wobei der TRV zusätzlich mindestens eine Öffnung zum Einführen von Luft, zumindest ein Belüftungsmodul und zumindest ein Heiz-/Kühlsystem aufweist.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, wobei das TRV zusätzlich mindestens einen Gegenstand ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus zumindest einem Befeuchter, zumindest einem Filter, zumindest einem Verwirbelungsmittel und jeder Kombination davon aufweist.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, zusätzlich aufweisend mindestens einen Temperatursensor, der an einem Ort positioniert ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus innerhalb der Haube, innerhalb der Basis und jeder Kombination davon.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, wobei die Haube zumindest eine Öffnung zum Einführen des Neugeborenen aufweist.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, wobei die Haube an der Basis angebracht ist durch zumindest ein erstes Teil der Wand der Haube ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus oberer Wand, unterer Wand, Seitenwand und jeder Kombination davon.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, wobei das erste Teil mit Löchern versehen bzw. perforiert ist und dadurch ein Strömen von wärmeregulierter Luft von innerhalb der Basis zu der Haube ermöglicht.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, wobei zumindest ein zweites Teil der Wand der Haube ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus oberer Wand, unterer Wand, Seitenwand und jeder Kombination davon mit Löchern versehen bzw. perforiert ist und dadurch ein Strömen von Luft von innerhalb der Haube in die Umgebung ermöglicht.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, zusätzlich aufweisend zumindest eine erste Leitung zur Luftverbindung der TRV mit der Basis.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, den TRI wie in irgendeinem des Obigen definiert zu offenbaren, zusätzlich aufweisend zumindest eine zweite Leitung zur Luftverbindung der Basis mit der Haube.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil davon bilden, und in denen auf dem Wege der Illustration spezifische Ausführungsformen, in denen die Erfindung aufgeführt werden kann, gezeigt werden. Es ist zu verstehen, dass andere Ausführungsformen verwendet und strukturelle Änderungen gemacht werden können, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die vorliegende Erfindung kann gemäß den Ansprüchen mit einigen oder allen dieser spezifischen Details ausgeführt werden. Zum Zwecke der Klarheit ist technisches Material, das in den technischen Feldern, die mit der Erfindung in Beziehung stehen, bekannt ist, nicht im Detail beschrieben worden, so dass die vorliegende Erfindung nicht unnötig verdunkelt wird. Um die Erfindung zu verstehen und zu sehen, wie sie in die Praxis umgesetzt werden kann, werden nun einige bevorzugte Ausführungsformen, jedoch nur als nicht beschränkende Beispiele, mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1A in einer nicht maßstabsgerechten Weise eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert, bei der das TRV auf dem Wagen des Inkubators 100 positioniert ist;
  • 1B in einer nicht maßstabsgerechten Weise eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert, bei der das TRV auf der Unterlage des Inkubators 100 positioniert ist;
  • 1C in einer nicht maßstabsgerechten Weise eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert, bei der das TRV auf der Seitenwand des Inkubators 100 positioniert ist;
  • 1D in einer nicht maßstabsgerechten Weise eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert, bei der das TRV auf der oberen Wand des Inkubators 100 positioniert ist;
  • 1E in einer nicht maßstabsgerechten Weise einen Querschnitt einer Ausführungsform eines Inkubators 102 in Draufsicht illustriert;
  • 1F in einer nicht maßstabsgerechten Weise eine Seitenansicht eines Inkubators eines Neugeborenen 1 illustriert;
  • 1G in einer nicht maßstabsgerechten Weise eine Seitenansicht eines Inkubators eines Neugeborenen 1 illustriert.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen In der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil davon bilden, und in denen auf dem Wege der Illustration spezifische Ausführungsformen, in denen die Erfindung aufgeführt werden kann, gezeigt werden. Es ist zu verstehen, dass andere Ausführungsformen verwendet und strukturelle Änderungen gemacht werden können, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die vorliegende Erfindung kann gemäß den Ansprüchen mit einigen oder allen dieser spezifischen Details ausgeführt werden. Zum Zwecke der Klarheit ist technisches Material, das in den technischen Feldern, die mit der Erfindung in Beziehung stehen, bekannt ist, nicht im Detail beschrieben worden, so dass die vorliegende Erfindung nicht unnötig verdunkelt wird.
  • Der Begriff “temperaturregulierendes Belüftungsmittel (TRV)“ bezieht sich hierin nachfolgend auf ein System, das die Temperatur von Luft reguliert und sie zu ihrem Bestimmungsort hinströmen lässt. Das TRV umfasst ein Heiz-/Kühlsystem und ein Belüftungsmodul. Es kann auch ein Verwirbelungsmittel, einen Befeuchter und Filter enthalten.
  • Der Kern der Erfindung ist die Bereitstellung eines wärmeregulierenden Neugeboreneninkubators. Die Wärmeregulierung wird durch ein temperaturregulierendes Belüftungsmittel (TRV) ausgeführt, das am Ende eines länglichen Behälters des Inkubators angeordnet ist. Das TRV führt der Haube des Inkubators, die das Neugeborene enthält, wärmeregulierte Luft in einem ruhigen und zarten Strom zu, nachdem sie die Basis des Inkubators passiert hat.
  • Der Begriff „Luftverwirbelungsmittel“ bezieht sich hierin nachfolgend auf jedes Mittel, das den Luftstrom steuert, mäßigt und sanft macht. Noch spezifischer bezieht sich der Begriff auf präaktive Elemente wie einen Ventilator, eine Mehrfachventilatoranordnung oder eine Kaskade davon, eine Luftpumpe, einen flügellosen Luftvervielfacher vom Dyson-Typ, Belüftungsgeräte usw. und/oder auf passive Elemente wie texturierte Siebe, gekrümmte Leitungen in einer kontinuierlichen Trennwand usw.
  • Der Begriff „Luftverwirbelungsmittel“ zieht sich hierin nachfolgend auf jedes Gerät, das die Feuchtigkeit (Nässe) von Luft erhöht.
  • Der Begriff “Heiz-/Kühlsystem“ bezieht sich hierin nachfolgend auf ein Modul, das die Temperatur entweder durch Heizen oder Kühlen oder beides steuert. Noch spezifischer bezieht sich der Begriff auf ein Klimaanlagensystem, einen Infrarotheizer, einen Wasser/Öl-beheizten Heizkörper, einen Wendelheizer, einen Luftheizer mit offenem Wendel, einen runden Luftheizer mit offenem Wendel, einen Konvektionsheizer, gerade oder geformte Rohrheizkörper, einen Quarzrohrluftheizer, einen Heizer vom Kondensatortyp, ein Pelletiermodul usw.
  • Der Begriff “Luftverbindung” bezieht sich hierin nachfolgend auf eine Verbindung zwischen zwei Objekten, die einen Luftstrom in zumindest eine Richtung zwischen beiden zulässt.
  • Der Begriff “Belüftungsmodul” bezieht sich hierin nachfolgend auf ein Modul, das Luft zirkuliert und sie gleichmäßig oder in einer definierten Richtung verteilt. Nach spezifischer bezieht sich der Begriff auf einen Ventilator, eine Düse, ein Gebläse, einen Kompressor, eine Pumpe usw.
  • Der Begriff “Basis” bezieht sich hierin nachfolgend auf die Grundlage des Inkubators, die der Haube Unterstützung bereitstellt. Die Basis ist an der Haube durch ihre obere Wand, untere Wand oder jede beliebige Seitenwand befestigt. Die Basis kann auch nur an einem Teil der Wand befestigt sein. Die Basis ist vorgesehen, um wärmeregulierte Luft von dem TRV zu dem Inneren der Haube zu transferieren.
  • Der Begriff “Wagen” bezieht sich hierin nachfolgend auf jede Vorrichtung, die benutzt wird um den Inkubator oder den Wagen zu transportieren. Noch spezifischer bezieht sich der Begriff auf eine Struktur, die in der Lage ist, den Inkubator zu halten und Räder hat, beispielsweise einen Rollwagen, Handwagen, Schubkarren, elektrischen Wagen, Lieferwagen, eine Karre usw.
  • Der Begriff „Trägerpfosten“ bezieht sich hierin nachfolgend auf einen Pfosten, der den Inkubator hält oder unterstützt. Der Pfosten kann zusätzliche Vorrichtungen halten, die mit dem Inkubator verbunden sind.
  • Es wird nun auf 1A–E Bezug genommen, die in nicht maßstabsgerechter Weise eine Gruppe von Inkubatoren 100102 zur Wärmeregulierung eines Neugeborenen 1 illustrieren. Die Inkubatoren umfassen unter anderem eine Haube 110 zum Beherbergen eines Neugeborenen 1. Die Haube wird in irgendeiner Gestalt bereitgestellt, beispielsweise polygonal oder in ellipsenähnlicher Form, und sie ist aus ein, zwei oder mehr Lagen konstruiert, von denen jede aus einem geeigneten Material wie einer Polymerzusammensetzung (PMMA, PVC, Polycarbonat usw.), Glas, Metal, Schaumstoff oder einer Mischung davon gemacht ist. Die Haube ist auf einer Basis 120 montiert, die ein Strömen von wärmeregulierter Luft 160 von einem luftwärmeregulierenden Belüftungsmittel (TRV) 130 zu der Haube 110 ermöglicht. Die Haube kann reversibel von der Basis lösbar oder permanent mit ihr verbunden sein. Der Strom der wärmeregulierten Luft 160 in der Basis in Richtung zu der Haube wird durch ein Feld von texturierten Perforationen 160 erleichtert, die zumindest auf einem Teil des Bodens, der Seitenwände der Haube oder einer Kombination davon bereitgestellt sind. Es ist innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei zumindest ein Teil der besagten Perforationen entweder von dauerhafter Form oder veränderbar und/oder beweglich und/oder in rückgekoppelter Weise regulierbar ist, um den Luftstromfluss zu lenken und/oder zu regulieren (z. B. langsamer machen, mäßigen usw.). Es ist weiter innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei zumindest ein Teil der Perforationen für einen unidirektionalen Luftstrom oder bidirektionalen Luftstrom ausgebildet ist. Es ist weiter innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei der Luftstrom durch zumindest eine Leitung wie einem gegenüber Geräusch/Wärme isoliertem Rohr in Luftverbindung mit der Basis, auf der die Haube montiert ist, durchgeführt wird. Es ist weiter innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei die wärmeregulierten Luftströme in die Basis von zumindest einem TRV 130 kommen, das außerhalb und entfernt von der Basis angeordnet ist, so dass dadurch die Vibration und der Lärm, der aus dem Betrieb des Belüftungmittels und dem Luftstrom resultiert, reduziert wird. Das TRV ist dadurch an einem oder mehreren verschiedenen Orten außerhalb der Haube 110 des Inkubators und außerhalb und entfernbar von der Basis 120 anordenbar.
  • Es ist weiter innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei das TRV zumindest ein Belüftungsmodul (z. B. einen Ventilator, eine Düse, ein Gebläse, einen Kompressor, eine Fluidpumpe, ein Peltiermodul usw.) umfasst oder in Verbindung damit ist. Es ist weiter innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei das TRV zumindest ein Heiz-/Kühlmodul (z. B. Klimaanlagensystem, einen Infrarotheizer, einen Wasser/Ölbeheizten Heizkörper, einen Wendelheizer, einen Luftheizer mit offenem Wendel, einen runden Luftheizer mit offenem Wendel, einen Konvektionsheizer, gerade oder geformte Rohrheizkörper, einen Quarzrohrluftheizer, einen Heizer vom Kondensatortyp, ein Pelletiermodul oder jede Kombination selbiger) umfasst oder in Verbindung damit ist. Es ist weiter innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei das TRV zumindest ein Luftbefeuchtungsmodul umfasst oder in Verbindung damit ist. Es ist weiter innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei das TRV zumindest ein Luftfiltermodul umfasst oder in Verbindung damit ist. Es ist weiter innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei das TRV zumindest ein Luftdeionisierungsmodul umfasst oder in Verbindung damit ist. Es ist weiter innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei das TRV zumindest ein Luftverwirbelungsmodul umfasst oder in Verbindung damit ist, um die Luftstromcharakteristiken zu verlangsamen, anzupassen oder abzumildern. Das Luftverwirbelungsmittel ist in nicht beschränkender Weise ausgewählt aus aktiven Elementen wie Ventilatoren, Mehrfachventilatoranordnungen oder Kaskaden davon, Luftpumpen, flügellosen Luftvervielfachern vom Dyson-Typ, Belüftungsgeräte usw. und/oder passiven Elementen wie texturierte Siebe, gekrümmte Leitungen in einer kontinuierlichen Trennwand usw. Es ist weiter innerhalb des Bereiches der Erfindung, wobei zumindest ein TRV mehr als eines der oben genannten Module umfasst.
  • Es wird nun auf 1A Bezug genommen, die in nicht maßstabgerechter Weise eine Ausführungsform des Inkubators 100 illustriert. Der Inkubator umfasst hier eine Haube 110 und eine Basis 120 zum Beherbergen eines Neugeborenen. Der Inkubator umfasst weiter einen Wagen 140, auf dem er mittels einer aufgerichteten Tragstruktur 170 angebracht ist. In dieser Ausführungsform sind ein oder mehrere TRV auf dem Wagen 140 des Inkubators positioniert. Die Luft strömt mittels des oder der TRV über die Stütze 170, die eine offene Bohrung haben, die hier als eine Luftleitung bereitgestellt ist, zu der Basis 120. Von der Basis wird ein Luftstrom aufwärts 160 vermittelt, um durch Perforationen bzw. Durchlöcherungen 170 in die Haube oder in die innere doppelwandige Ummantelung (nicht gezeigt) vorzudringen.
  • Es wird anerkannt, dass es innerhalb des Bereiches der Erfindung ist, wobei der Inkubator einen Wagen umfasst oder in Verbindung mit einem Wagen ist, wie als Element 140 gezeigt, und dass es auch in dem Bereich der Erfindung ist, wobei der Inkubator keinen Wagen aufweist noch in Verbindung mit einem Wagen ist. Es wird auch anerkannt, dass es innerhalb des Bereiches der Erfindung ist, wobei der Inkubator ein Tragelement umfasst oder in Verbindung mit einem Tragelement ist, wie als Element 170 gezeigt, und dass es auch in dem Bereich der Erfindung ist, wobei der Inkubator kein Tragelement aufweist noch in Verbindung mit einem Tragelement ist.
  • Es wird nun auf 1B Bezug genommen, die in nicht maßstabgerechter Weise eine Ausführungsform eines Inkubators 101 illustriert. Der Inkubator, der eine Haube und eine Basis aufweist, ist hier in Luftverbindung mit einem Tragelement 170. In einer Ausführungsform ist ein TRV 130A innerhalb des unteren Teils der Stütze 170 befestigt oder ist in Verbindung mit dem besagten unteren Teil, derart, dass wärmeregulierte Luft von der Stütze über die Basis zu der Haube strömen kann. Zusätzlich oder alternativ ist ein TRV 130B innerhalb des oberen Teils der Stütze 170 befestigt oder ist in Verbindung mit dem besagten oberen Teil, derart, dass wärmeregulierte Luft von der Stütze über die Basis zu der Haube strömen kann.
  • Es wird nun auf 1C Bezug genommen, die in nicht maßstabgerechter Weise eine Ausführungsform eines Inkubators 102 illustriert. Hier ist der Inkubator ohne Stützenergänzung und ohne Wagenergänzung gezeigt. Nichtsdestotrotz sind solche Ergänzungen möglich. Wärmeregulierte Luft wird an einem entfernten Ort, hier einem selbstständigen TRV 130, erzeugt. Luft wird von einer Basis zu der Haube über beispielsweise zwei verschiedene Durchlöcherungszonen, hier eine fußseitige Durchlöcherung und eine kopfseitige Durchlöcherung, geströmt. Im Mittelteil des Inkubators 160b wird keine wärmeregulierte Luft zugeströmt. Die zwei Teile (160a) sind miteinander über eine Luftverbindung 160c verbunden.
  • Es wird nun auf 1D Bezug genommen, die in nicht maßstabgerechter Weise eine Ausführungsform eines Inkubators 103 illustriert. Hier strömt ein oberes TRV 130 wärmeregulierte Luft über die Stütze (Lufteinlass 150 in) durch ein wärmeisolierendes und geräuschisolierendes Rohr 151 derart, dass beispielsweise das Geräusch der Luftstromturbulenzen innerhalb der Stütze innerhalb der Haube nicht zu hören ist. Wärmeregulierte Luft tritt in die Basis ein und tritt dann in die Haube über vordefinierte perforierte Zonen 160a ein. Die Basis weist weit einen nicht durchlöcherten Bereich 160B und eine Luftleitung 160c auf. Von der Haube werden ausgehende Luftströme 150 in über eine turboartige Vorrichtung, einen Luftzirkulationsregulator usw. abgeführt.
  • Es wird nun auf 1E Bezug genommen, die in nicht maßstabgerechter Weise einen Querschnitt einer Ausführungsform eines Inkubators 102 in Draufsicht illustriert, der weiter in 1C illustriert ist. In 1E wird die wärmeregulierte Luft 160a hier über den teilweise durchlöcherten Boden und/oder die Seitenwände in mehr als eine Richtung geströmt, nämlich in Form einer Zirkulation im Uhrzeigersinn von fußseitiger Luft 161 und einer Zirkulation im Gegenuhrzeigersinn von kopfseitiger Luft 162 und umgekehrt.
  • Es wird nun auf 1F und 1G Bezug genommen, die in nicht maßstabgerechter Weise eine Seitenansicht eine Gruppe einiger Inkubatoren 103, 104 für Neugeborene 1 gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung illustrieren. Der Inkubator 103 ist ein Inkubator ohne Basis, der zumindest ein TRV 130 zum Bereitstellen eines wirksamen Maßes an wärmeregulierter Luft zu der Haube 110 des Inkubators aufweist. In dieser Ausführungsform ist das TRV in dem Wagen 140 des Inkubators angeordnet und strömt wärmeregulierte Luft 151b über die offene Bohrung der Stütze 170. Vorbehandelte Luft wird über den Lufteinlass 152a bereitgestellt, hier einen oberen Lufteinlass, der Staubzufluss und anderen Zufluss von Kontaminationen verhindert. Ein wärmeregulierter Luftstrom wird in Richtung auf die Haube 110 über die Überdachung 121 ermöglicht. Die Überdachung weist verschiedene Lufteinlässe und -auslässe auf. wie einen wärmeregulierten Lufteinlass, eine Mehrzahl von Öffnungen innerhalb der durchlöcherten Deckenwand 170 und optional einen Überschussluftausgang zum Ausfließen von überschüssiger Luft, wenn Haubenluft zirkuliert wird. Es ist innerhalb des Bereiches der Erfindung, dass ein oder mehrere TRV, wie in 1F gezeigt, in dem Wagen 140 oder neben dem Wagen 140 angeordnet sind, innerhalb oder neben dem unteren Teil der Stütze wie in 1A gezeigt, innerhalb oder neben dem oberen Teil der Stütze (1B), über der Überdachung wie in 1D illustriert, an einem entfernten Ort wie in 1C vorgestellt, an einer Kombination dieser Orte oder an irgendeinem anderen Ort.
  • Es wird nun auf 1G Bezug genommen, die in nicht maßstabsgerechter Weise einen Inkubator 104 illustriert, der eine Basis und eine Überdachung aufweist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird wärmeregulierte Luft durch das TRV 130B bereitgestellt, das beispielsweise an dem oberen Teil der Stütze 170 angeordnet ist. Wärmeregulierte Luft 160 up ist von der Überdachung über zumindest eine durchlöcherte Zone 170 aufwärts und/oder abwärts und seitwärts (z. B. Ströme im Uhrzeigersinn und/oder im Gegenuhrzeigersinn) hin zu der Haube gerichtet. Dann wird Luft nach unten zu der Basis geströmt und dann tritt sie aus dem Inkubator aus. In einer Ausführungsform der Erfindung, die implizit oder in irgendeinem der vorbenannten Inkubator- und Wärmeregulierungssysteme benutzt sein kann, führt eine andere Entlüftung, beispielsweise 130A, die in dem unteren Teil der Stütze angeordnet ist, die ausgehenden Luftströme 160 out über eine durchlöcherte Bodenwand, die in der Basis 120 bereitgestellt ist, zu dem Vakuumluftstrom 150A außerhalb des Inkubatorluftsystems ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 2815746 [0004, 0004]

Claims (12)

  1. Ein wärmeregulierender Inkubator (TRI), umfassend: a. eine Haube zum Beherbergen eines Neugeborenen; b. eine Basis, auf der die besagte Haube angebracht ist und durch die wärmeregulierte Luft in Richtung auf selbige strömt; und c. zumindest ein temperaturregulierendes Belüftungsmittel (TRV), das dazu angepasst ist, wärmeregulierte Luft zu der besagten Basis strömen zu lassen; wobei das besagte TRV an einem Ort außerhalb der besagten Basis und der besagten Haube positioniert ist.
  2. Der TRI von Anspruch 1, zusätzlich umfassend ein Element ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einem Wagen, einem Trägerpfosten und jeder Kombination davon.
  3. Der TRI von Anspruch 2, wobei der besagte TRI an einem Ort positioniert ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus dem besagten Wagen, dem besagten Trägerpfosten, der besagten oberen Wand des Inkubators, der besagten Seitenwand des Inkubators und jeder Kombination davon.
  4. Der TRI von Anspruch 1, wobei besagter TRV zusätzlich mindestens eine Öffnung zum Einführen von Luft, zumindest ein Belüftungsmodul und zumindest ein Heiz-/Kühlsystem aufweist.
  5. Der TRI von Anspruch 4, wobei besagter TRV zusätzlich mindestens einen Gegenstand ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus zumindest einem Befeuchter, zumindest einem Filter, zumindest einem Verwirbelungsmittel und jeder Kombination davon aufweist.
  6. Der TRI von Anspruch 1, zusätzlich aufweisend mindestens einen Temperatursensor, der an einem Ort positioniert ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus innerhalb der besagten Haube, innerhalb der besagten Basis und jeder Kombination davon.
  7. Der TRI von Anspruch 1, wobei besagte Haube zumindest eine Öffnung zum Einführen des besagten Neugeborenen aufweist.
  8. Der TRI von Anspruch 1, wobei besagte Haube an der besagten Basis angebracht ist durch zumindest ein erstes Teil der Wand der besagten Haube ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus oberer Wand, unterer Wand, Seitenwand und jeder Kombination davon.
  9. Der TRI von Anspruch 8, wobei das besagte erste Teil mit Perforationen oder Löchern versehen ist und dadurch ein Strömen von wärmeregulierter Luft von innerhalb der besagten Basis zu der besagten Haube ermöglicht.
  10. Der TRI von Anspruch 1, wobei zumindest ein zweites Teil der Wand der besagten Haube ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus oberer Wand, unterer Wand, Seitenwand und jeder Kombination davon mit Perforationen oder Löchern versehen ist und dadurch ein Strömen von Luft von innerhalb der besagten Haube in die Umgebung ermöglicht.
  11. Der TRI von Anspruch 1, zusätzlich aufweisend zumindest eine erste Leitung zur Luftverbindung des besagten TRV mit der besagten Basis.
  12. Der TRI von Anspruch 1, zusätzlich aufweisend zumindest eine zweite Leitung zur Luftverbindung der besagten Basis mit der besagten Haube.
DE201320105210 2013-11-10 2013-11-18 Inkubator zur Wärmeregulierung eines Neugeborenen Expired - Lifetime DE202013105210U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361902236P 2013-11-10 2013-11-10
US61/902,236 2013-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105210U1 true DE202013105210U1 (de) 2013-12-02

Family

ID=49880261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105210 Expired - Lifetime DE202013105210U1 (de) 2013-11-10 2013-11-18 Inkubator zur Wärmeregulierung eines Neugeborenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105210U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110353915A (zh) * 2019-07-26 2019-10-22 苏州贝茵医疗器械有限公司 一种生物安全婴儿培养箱
DE102022102210A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Universität zu Lübeck, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mobiles Schutzklima-System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2815746A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Babybloom Healthcare B.V. Incubator used in neonatology for intensive care of newborns

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2815746A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Babybloom Healthcare B.V. Incubator used in neonatology for intensive care of newborns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110353915A (zh) * 2019-07-26 2019-10-22 苏州贝茵医疗器械有限公司 一种生物安全婴儿培养箱
DE102022102210A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Universität zu Lübeck, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mobiles Schutzklima-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236851B1 (de) Inkubator für Kleinkinder
DE3813471C2 (de)
DE1900156A1 (de) Einrichtung fuer die Luftaufbereitung eines Raumes,insbesondere eines Gewaechshauses
DE10315626A1 (de) Klimagerät sowie Klimatisierungsverfahren für die Pflanzenzucht
DE202013105210U1 (de) Inkubator zur Wärmeregulierung eines Neugeborenen
DE202013105211U1 (de) Wärmeregulierende MRT-Vorrichtung zur Bildgebung eines Neugeborenen
DE102016013589A1 (de) Trockenraum
DE102018110805A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Kleinkindinkubator und Kleinkindinkubator
DE19730834A1 (de) Inkubator mit verbesserter Luftführung
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
DE212013000201U1 (de) Heißluft-Etagenofen
DE60204739T2 (de) Klimaanlage für einen Transportcontainer
DE19526103A1 (de) Inkubator mit umlaufender Luftführung
WO2019175098A1 (de) Vorrichtung zur belüftung eines raumes
DE10313531B3 (de) Haubenloser Inkubator
DE202014103158U1 (de) Ein wärmeregulierter Neugeborenentransportinkubator
DE8137245U1 (de) Klimatisierte theke
CH499317A (de) Saunakabine
DE60037346T2 (de) Dekontaminierungsbehälter, u. a. geeignet für hochgefährliches material
DE202020107169U1 (de) Kühlvorrichtung und Kühleinheit mit mindestens einer Kühlvorrichtung
DE6910683U (de) Klimaanlage fuer wohnwagen
DE202004003427U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
EP2943174A1 (de) Heizung für einen inkubator für kleinkinder und inkubator für kleinkinder
DE102017104538A1 (de) Anordnung eines Kühlsystems zur Kühlung mindestens eines, in einem Raum angeordneten Serverschranks
DE102019126835A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Schimmelbildung an einem Sitz- oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140123

R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative