DE102022101247B3 - Elektrisches Kontaktierelement und Messanordnung zur Spannungsmessung in einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Elektrisches Kontaktierelement und Messanordnung zur Spannungsmessung in einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022101247B3
DE102022101247B3 DE102022101247.6A DE102022101247A DE102022101247B3 DE 102022101247 B3 DE102022101247 B3 DE 102022101247B3 DE 102022101247 A DE102022101247 A DE 102022101247A DE 102022101247 B3 DE102022101247 B3 DE 102022101247B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
contacting element
flat
parts
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022101247.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Zwahr
Thomas Swoboda
Andreas Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022101247.6A priority Critical patent/DE102022101247B3/de
Priority to PCT/DE2022/100832 priority patent/WO2023138714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022101247B3 publication Critical patent/DE102022101247B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Kontaktierelement (1) für eine Bipolarplatte (2) hat die Form einer gefalteten Blechklammer, wobei ein flächiges Klammerunterteil (8) durch einen in Draufsicht linienförmigen Verbindungsbereich (10) einstückig mit einem ebenfalls flächigen Klammeroberteil (9) verbunden und gegen dieses angefedert ist, und wobei dem Verbindungsbereich (10) gegenüberliegende Seitenlinien (11, 12) der flächigen Klammerteile (8, 9) derart ausgebildet sind, dass sowohl in Draufsicht auf die Unterseite der Blechklammer als auch in Draufsicht auf die Oberseite der Blechklammer eines der Klammerteile (8, 9) durch das andere Klammerteil (9, 8) partiell abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Blechklammer ausgebildetes elektrisches Kontaktierelement. Ferner betrifft die Erfindung eine Messanordnung zur Messung einer elektrischen Spannung in einem Brennstoffzellensystem, welches einen Stapel elektrochemischer Zellen, nämlich Brennstoffzellen, mit einer Vielzahl an Bipolarplatten umfasst.
  • Die EP 1 900 052 B1 offenbart eine Bipolarplatte, welche aus zwei Halbblechen, nämlich einer sogenannten halben kathodischen Bipolarplatte und einer halben anodischen Bipolarplatte, zusammengesetzt ist. Zusätzlich zu zahlreichen sonstigen dreidimensionalen Strukturierungen sind durch die Halbbleche hohle Aufnahmen gebildet, in welche elektrische Verbindungselemente zu Messzwecken einsteckbar sind.
  • Ein weiterer Steckverbinder zum Messen einer Zellspannung einer Brennstoffzelle ist in der DE 10 2018 110 870 A1 beschrieben. In diesem Fall ist ein Steckverbinder in eine diagonale Richtung relativ zur äußeren Form der Brennstoffzellen angebracht.
  • Verschiedene Varianten elektrischer Verbindungselemente, die aus Blech geformt sind, sind zum Beispiel in den Dokumenten WO 2018/ 193 347 A1 , DE 20 2018 006 251 U1 und DE 10 02 435 B beschrieben.
  • Die Dokumente DE 10 2010 010 331 A1 und DE 10 2009 053 206 B4 offenbaren elektrische Kontaktelemente, welche für ein Anbringung an flächigen Elementen konzipiert sind. Weitere Kontaktierelemente gehen aus US 2012 / 0 214 362 A1 und DE 10 2011 114 936A1 hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte Methoden der Kontaktierung elektrisch leitfähiger flächiger Bauteile, insbesondere in Form von Bipolarplatten elektrochemischer Zellen, anzugeben, wobei auch unter Bedingungen der Serienfertigung eine hohe Prozesssicherheit gegeben sein soll und Anwendungsmöglichkeiten unter anderem bei dicht gestapelten Platten, wie sie in Brennstoffzellenstapeln vorliegen können, angestrebt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisches Kontaktierelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Kontaktierelement ist verwendbar in einer nach Anspruch 9 gestalteten Messanordnung zur Spannungsmessung in einem Brennstoffzellensystem.
  • Das Kontaktierelement liegt als Blechklammer mit gefalteter Grundform vor. Dies bedeutet, dass das Kontaktierelement im Querschnitt zumindest näherungsweise eine U-Form beschreibt. Zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete flächige Klammerteile, welche im Querschnitt die beiden U-Schenkel darstellen, werden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Klammerunterteil und Klammeroberteil bezeichnet. In Draufsicht auf die genannten Klammerteile sind diese durch einen linienförmigen Verbindungsbereich einstückig miteinander verbunden. Sofern das Klammerunterteil und das Klammeroberteil eine nicht quadratische Grundform haben, kann sich der Verbindungsbereich insbesondere an einer Längsseite der aufeinanderliegenden Klammerteile befinden.
  • Durch federelastische Eigenschaften der Blechklammer sind die flächigen Klammerteile gegeneinander angefedert. Das elektrische Kontaktierelement ist sowohl für automatisierte als auch für manuelle Montagevorgänge geeignet. In beiden Fällen erleichtert die nicht vollständige Überdeckung der beiden flächigen Klammerteile das Aufbiegen der Klammerteile bei der Montage. Wird die Blechklammer per Hand oder durch einen Manipulator, der Teil eines Montageroboters sein kann, am linienförmigen Verbindungsbereich gegriffen, so kann das Aufbiegen auf einfache Weise durch eine geringfügige Drehbewegung bewirkt werden, mit der das Klammerunterteil etwas nach unten und das Klammeroberteil etwas nach oben ausgelenkt wird. Die Richtungsangaben beziehen sich hierbei auf eine denkbare horizontale Anordnung der Blechklammer und implizieren keinerlei Aussage über die tatsächliche Einbausituation.
  • Die beiden flächigen, plättchenartigen Klammerteile können identische Außenkonturen aufweisen, wobei das Klammerunterteil durch Spiegelung an einer orthogonal zum linienförmigen Verbindungsbereich verlaufenden Spiegelachse aus dem Klammeroberteil hervorgeht. Die partielle Abdeckung des einen Klammerteils durch das andere Klammerteil ist insbesondere derart gestaltet, dass bei Draufsicht auf eines der Klammerteile das andere Klammerteil zu weniger als einem Viertel sichtbar ist.
  • In Draufsicht auf das Klammerunterteil oder das Klammeroberteil beschreibt die Blechklammer gemäß verschiedener, montagetechnisch günstiger Gestaltungen eine modifizierte Rechteckform. Hierbei können die Seitenlinien der Blechklammer, welche dem linienförmigen Verbindungsbereich gegenüberliegen, jeweils aus mehreren aneinandergrenzenden Abschnitten zusammengesetzt sein, wobei einer dieser Abschnitte zumindest näherungsweise parallel zum linienförmigen Verbindungsbereich ausgerichtet und ein hieran anschließender Abschnitt gegenüber dem linienförmigen Verbindungsbereich schräggestellt ist. Sowohl beim Klammerunterteil als auch beim Klammeroberteil kann der schräg gestellte Abschnitt länger als der erstgenannte Abschnitt sein.
  • Insgesamt kann damit durch die flächigen Klammerteile ein V-förmiger Einschnitt an derjenigen Seite der Blechklammer ausgebildet sein, welche dem linienförmigen Verbindungsbereich gegenüberliegt. In ähnlicher Weise kann im Fall gekrümmter Konturen der Klammerteile eine abgerundete Aussparung an einer Seitenlinie beider Klammerteile gebildet sein.
  • Der sogenannte linienförmige Verbindungsbereich kann derart gestaltet sein, dass durch diesen ein Abstand zwischen den beiden flächigen Klammerteilen hergestellt ist, wobei der Abstand in Normalrichtung der flächigen Klammerteile zu messen ist und typischerweise etwa der Wandstärke einer Platte, insbesondere Bipolarplatte, entspricht, an welcher das Kontaktierelement anzubringen ist.
  • Im Querschnitt entspricht der in Draufsicht auf eines der flächigen Klammerteile linienförmig erscheinende Verbindungsbereich einer U-Basis, an welche die beiden U-Schenkel, das heißt flächigen Klammerteile, anschließen. Im montierten Zustand sind die beiden flächigen Klammerteile des Kontaktierelementes durch die zwischen diesen Klammerteilen liegende, elektrisch kontaktierte Platte voneinander beabstandet.
  • Solange das Kontaktierelement noch nicht an die Platte, insbesondere Bipolarplatte, angesetzt ist, existiert eine beträchtliche Vorspannkraft zwischen den Klammerteilen, welche dazu führt, dass sich die Klammerteile an ihren den Verbindungsbereich gegenüberliegenden Seitenlinien, nicht jedoch in der Nähe des linienförmigen Verbindungsbereichs, kontaktieren. Die Vorspannkraft kann derart eingestellt sein, dass im Umbiegebereich, das heißt im linienförmigen Verbindungsbereich, die Zugfestigkeit des Werkstoffs, das heißt wärmebehandelten Bleches, insbesondere Stahlbleches, zwischen 50 % und 99 % ausgenutzt ist. Die Blechklammer weist beispielsweise eine Materialstärke von 50 µm bis 200 µm auf. Damit ist die Blechklammer für die Verwendung bei Brennstoffzellenstapeln geeignet, welche einen Zellabstand von ca. 1,0 mm bis 1,2 mm aufweisen.
  • Die nach Anspruch 9 ausgebildete Messanordnung zur Spannungsmessung in einem Brennstoffzellensystem umfasst mindestens eine Bipolarplatte sowie ein an diese Platte angesetztes, nach Anspruch 1 ausgebildetes Kontaktierelement. Die Wandstärke des Kontaktierelementes liegt beispielsweise im Bereich von 25% bis 200% der Wandstärke der Bipolarplatte. Die Bipolarplatte kann in an sich bekannter Weise aus zwei Halbblechen aufgebaut sein. Durch die geringe Wandstärke des Kontaktierelementes benötigt dieses innerhalb eines Stapels aus Brennstoffzellen praktisch keinen zusätzlichen Bauraum.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung befindet sich an mindestens einem flächigen Klammerteil, das heißt am Klammerunterteil und/oder am Klammeroberteil, mindestens eine im Sinne eines Widerhakens wirksame Zunge, die unmittelbar an das betreffende Klammerteil angeformt ist. Die Zungen können sich im mittleren Bereich der flächigen Klammerteile befinden, das heißt von deren Rändern beabstandet sein.
  • Der in Draufsicht auf die flächigen Klammerteile linienförmig erscheinende Verbindungsbereich kann einfach oder mehrfach unterbrochen, das heißt aus einzelnen, voneinander beabstandeten Verbindungsabschnitten gebildet sein. Hierbei kann sich an einem Abschnitt, welcher zwischen zwei Verbindungsabschnitten liegt, eine zur Verbindung mit einem Kabel vorgesehene Lasche befinden, die entweder an das Klammerunterteil oder an das Klammeroberteil angeformt ist. Im anderen Klammerteil kann sich an der entsprechenden Stelle eine Aussparung befinden, die durch Ausstanzen der Lasche entstanden ist. Hinsichtlich der federnden Eigenschaften der Blechklammer ist diese Aussparung ohne praktische Relevanz.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrischen Kontaktierelementes für eine Bipolarplatte in Draufsicht,
    • 2 und 3 das Kontaktierelement nach 1 in Schnittdarstellungen,
    • 4 eine modifizierte Variante eines Kontaktierelementes in einer Ansicht analog 1
    • 5 ausschnittsweise eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle mit montiertem Kontaktierelement.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnete Bipolarplatte ist zur Verwendung in einem Brennstoffzellenstapel vorgesehen und weist verschiedene Ports 3, 4, 5 zur Einleitung von Medien auf. Ein Verteilerfeld der Bipolarplatte 2 ist mit 6, ein Aktivfeld mit 7 bezeichnet. Ports zur Medienausleitung sind nicht dargestellt. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion der Bipolarplatte 2 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Ein an die Bipolarplatte 2 angesetztes Kontaktierelement 1 ermöglicht die Messung der an der Bipolarplatte 2 anliegenden elektrischen Spannung. Das Kontaktierelement 1 hat die Grundform einer gefalteten Blechklammer, wobei ein flächiges Klammerunterteil mit 8 und ein ebenfalls flächiges Klammeroberteil mit 9 bezeichnet ist. Die Bezeichnungen „Unterteil“ sowie „Oberteil“ werden ohne Beschränkung der Allgemeinheit verwendet. Tatsächlich befindet sich die Bipolarplatte 2 in zahlreichen Anwendungsfällen in vertikaler Ausrichtung in einem Brennstoffzellenstapel. Die Bipolarplatte 2 hat eine langgestreckte rechteckige Form, wobei das Kontaktierelement 1 beispielsweise, wie in 5 skizziert, auf eine der kürzeren Seiten der Bipolarplatte 2 aufgesteckt ist. Innerhalb des Brennstoffzellenstapels sind gleichartige Bipolarplatten 2 und etwa 1,0 mm bis 1,2 mm voneinander beabstandet.
  • Die beiden flächigen Klammerteile 8, 9 des Kontaktierelementes 1 sind durch einen vergleichsweise schmalen, in der Draufsicht (1, 4, 5) linienförmig erscheinenden Verbindungsbereich 10 miteinander verbunden. Im Querschnitt (2, 3) beschreibt der Verbindungsbereich 10 zusammen mit den hieran anschließenden Klammerteilen 8, 9 eine schmale U-Form, deren lichte Weite, zu messen am Verbindungsbereich 10, mit h bezeichnet ist und etwa der Wandstärke der Bipolarplatte 2 entspricht. Die Wandstärke des Kontaktierelementes 1 ist mit d bezeichnet und deutlich geringer als die Wandstärke der Bipolarplatte 2. In der Draufsicht hat das Kontaktierelement 1 eine modifizierte Rechteckform mit einer Länge L und einer Breite B. Der Verbindungsbereich 10 erstreckt sich insgesamt über die Länge L. Dem Verbindungsbereich 10 liegen nicht gerade Seitenlinien 11, 12 der Klammerteile 8, 9 gegenüber. Hierbei wird die Seitenlinie 11 auch als Vorderkante des Klammerunterteils 8 und die Seitenlinie 12 auch als Vorderkante des Klammeroberteils 9 bezeichnet. Jede Seitenlinie 11, 12 setzt sich zusammen aus einem ersten Abschnitt 14, welcher parallel zum Verbindungsbereich 10 angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt 15, welcher schräg zum linienförmigen Verbindungsbereich 10 gestellt ist. Der erste Abschnitt 14 ist jeweils kürzer als der zweite Abschnitt 15, sodass in der Draufsicht ein V-förmiger Einschnitt 13 an den Vorderkanten 11, 12 gebildet ist. Sowohl beim Klammerunterteil 8 als auch beim Klammeroberteil 9 geht der erste Abschnitt 14 in eine längere Schmalseite 16 und der zweite Abschnitt 15 in eine kürzere Schmalseite 17 des jeweiligen Klammerteils 8, 9 über.
  • Jedes Klammerteil 8, 9 ist als Kombination aus einem Rechteck und einem Trapez darstellbar, wobei das Rechteck unter anderem durch die längere Schmalseite 16 und den Abschnitt 14 und das Trapez unter anderem durch die kürzere Schmalseite 17 und den Abschnitt 15 begrenzt ist. Die beiden Rechteck-Trapez-Kombinationen, welche durch die Klammerteile 8, 9 beschrieben werden, sind spiegelbildlich zueinander angeordnet, wobei eine Spiegelachse mittig zwischen die beiden Schmalseiten 16, 17 gelegt ist.
  • Bei Draufsicht auf das Klammeroberteil 9, wie in den 1 und 4 dargestellt, ist auch eine Teilfläche des Klammerunterteils 8 sichtbar. Analoges gilt auch bei Blickrichtung auf das Klammerunterteil 8. Im nicht montierten Zustand (1 bis 4) berühren sich die Klammerteile 8, 9, wie aus den 2 und 3 hervorgeht, ausschließlich im Bereich der Vorderkanten 11, 12. Hierbei sind die flächigen Klammerteile 8, 9 mit Vorspannung aneinandergepresst. Die Vorspannung ist derart eingestellt, dass im Umbiegebereich, das heißt in den Übergangsbereichen zwischen dem Verbindungsbereich 10 und den Klammerteilen 8, 9, die Zugfestigkeit des Werkstoffs, das heißt Blechs, zu 50 % bis 99 % ausgenutzt wird. Das Aufbiegen des Kontaktierelementes 1 zu Montagezwecken erfolgt, indem das Klammeroberteil 9 etwas nach oben und das Klammerunterteil 8 etwas nach unten gebogen wird. Dies ist entweder manuell oder mit Hilfe eines Werkzeugs, welches an der Oberseite des Klammerunterteils 8 und zugleich an der Unterseite des Klammeroberteils 9 angreift und um die genannte Spiegelachse schwenkbar ist, bewerkstelligbar. Sobald das Kontaktierelement 1 auf die Bipolarplatte 2 aufgesetzt ist, wie in 5 dargestellt, ist lediglich eines der Klammerteile 8, 9 sichtbar.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abziehen des Kontaktierelementes 1 von der Bipolarplatte 2 zu verhindern, befindet sich in einem der flächigen Klammerteile 8, 9, in den Ausführungsbeispielen stets im sogenannten Klammeroberteil 9, eine Zunge 18, welche in der Art eines Widerhakens wirkt. Die Zunge 18 ist innerhalb einer mit 19 bezeichneten Aussparung, welche sich im Klammeroberteil 9 befindet, auslenkbar.
  • Der in allen Ausführungsformen insgesamt jeweils linienförmige Verbindungsbereich 10 ist aus voneinander getrennten Verbindungsabschnitten 20, 21, 22 gebildet, wobei Zwischenbereiche, in welchen die Klammerteile 8, 9 nicht miteinander verbunden sind, mit 23, 24 bezeichnet sind. Die fehlende direkte Verbindung zwischen den Klammerteilen 8, 9 in den Zwischenbereichen 23, 24 ist nutzbar, um eine Lasche 25 zu formen, welche aus einem der Klammerteile 8, 9 ausgestanzt ist und im verwendungsfähigen, umgeformten Zustand des Kontaktierelementes 1 aus dem anderen Klammerteil 9, 8 herausragt, wie in den 4 und 5 erkennbar ist. Die Lasche 25 schließt mit einem schmalen Übergangsbereich 26, der orthogonal zum Verbindungsbereich 10 verläuft, an das flächige Klammerteil 8, 9 an. An den schmalen Übergangsbereich 26 schließt, um 90° abgeknickt, ein Kontaktierungsbereich 27 an, der den Anschluss eines Kabels zu Messzwecken ermöglicht. Der Kontaktierungsbereich 27 umfasst einen ersten Querriegel 28 und einen zweiten, vorderen Querriegel 29, wobei die Querriegel 28, 29 parallel zueinander sowie parallel zum schmalen Übergangsbereich 26 ausgerichtet sind und damit in der Draufsicht mit dem linienförmig erscheinenden Verbindungsbereich 10, das heißt mit der U-Basis des Kontaktierelementes 1, einen rechten Winkel einschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktierelement
    2
    Bipolarplatte
    3
    Port
    4
    Port
    5
    Port
    6
    Verteilerfeld
    7
    Aktivfeld
    8
    Klammerunterteil
    9
    Klammeroberteil
    10
    Verbindungsbereich
    11
    Seitenlinie, Vorderkante des Klammerunterteils
    12
    Seitenlinie, Vorderkante des Klammeroberteils
    13
    V-förmiger Einschnitt
    14
    erster Abschnitt der Seitenlinie
    15
    zweiter, schräg gestellter Abschnitt der Seitenlinie
    16
    längere Schmalseite
    17
    kürzere Schmalseite
    18
    Zunge
    19
    Aussparung
    20
    Verbindungsabschnitt
    21
    Verbindungsabschnitt
    22
    Verbindungsabschnitt
    23
    Zwischenbereich
    24
    Zwischenbereich
    25
    Lasche
    26
    schmaler Übergangsbereich
    27
    Kontaktierungsbereich
    28
    erster Querriegel
    29
    zweiter Querriegel
    B
    Breite
    d
    Wandstärke des Kontaktierelementes
    h
    Höhe, Wandstärke der Bipolarplatte
    L
    Länge

Claims (10)

  1. Elektrisches Kontaktierelement (1) in Form einer Blechklammer mit gefalteter Grundform, wobei ein flächiges Klammerunterteil (8) durch einen in Draufsicht linienförmigen Verbindungsbereich (10) einstückig mit einem ebenfalls flächigen Klammeroberteil (9) verbunden und gegen dieses angefedert ist, und wobei dem Verbindungsbereich (10) gegenüberliegende Seitenlinien (11, 12) der flächigen Klammerteile (8, 9) derart ausgebildet sind, dass sowohl in Draufsicht auf die Unterseite der Blechklammer als auch in Draufsicht auf die Oberseite der Blechklammer eines der Klammerteile (8, 9) durch das andere Klammerteil (9, 8) partiell abgedeckt ist.
  2. Kontaktierelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerunterteil (8) und das Klammeroberteil (9) identische Außenkonturen aufweisen und durch Spiegelung auseinander hervorgehen.
  3. Kontaktierelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem linienförmigen Verbindungsbereich (10) gegenüberliegenden Seitenlinien (11, 12) der Klammerteile (8, 9) jeweils einen ersten, parallel zum linienförmigen Verbindungsbereich (10) verlaufenden Abschnitt (14) und einen hieran anschließenden, schräg zum Verbindungsbereich (10) gestellten Abschnitt (15) aufweisen.
  4. Kontaktierelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die schräg gestellten Abschnitte (15) ein V-förmiger Einschnitt (13) beschrieben ist.
  5. Kontaktierelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus eine Wandstärke (d) von 50 µm bis 200 µm aufweisendem Stahlblech als Werkstoff gefertigt ist und in diesem eine Vorspannkraft wirkt, welche die Zugfestigkeit des Werkstoffs zu maximal 50 % bis 99 % ausnutzt.
  6. Kontaktierelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens eines der flächigen Klammerteile (8, 9) mindestens eine im Sinne eines Widerhakens wirksame Zunge (18) angeformt ist.
  7. Kontaktierelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in Draufsicht auf die flächigen Klammerteile (8, 9) linienförmig erscheinende Verbindungsbereich (10) mindestens einfach unterbrochen, aus einzelnen, voneinander beabstandeten Verbindungsabschnitten (20, 21, 22) gebildet ist.
  8. Kontaktierelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einem Abschnitt (23, 24), welcher zwischen zwei Verbindungsabschnitten (20, 21, 22) liegt, eine zur Verbindung mit einem Kabel vorgesehene Lasche (25) befindet, die an eines der flächigen Klammerteile (8, 9) angeformt ist.
  9. Messanordnung zur Spannungsmessung in einem Brennstoffzellensystem, umfassend mindestens eine Bipolarplatte (2) sowie ein an diese angesetztes, Kontaktierelement (1), das nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Messanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierelement (1) eine Wandstärke (d) aufweist, welche mindestens 25% und höchstens 200% der Wandstärke (h) der Bipolarplatte (2) beträgt.
DE102022101247.6A 2022-01-20 2022-01-20 Elektrisches Kontaktierelement und Messanordnung zur Spannungsmessung in einem Brennstoffzellensystem Active DE102022101247B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101247.6A DE102022101247B3 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Elektrisches Kontaktierelement und Messanordnung zur Spannungsmessung in einem Brennstoffzellensystem
PCT/DE2022/100832 WO2023138714A1 (de) 2022-01-20 2022-11-10 Elektrisches kontaktierelement und messanordnung zur spannungsmessung in einem brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101247.6A DE102022101247B3 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Elektrisches Kontaktierelement und Messanordnung zur Spannungsmessung in einem Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101247B3 true DE102022101247B3 (de) 2023-03-30

Family

ID=84421394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101247.6A Active DE102022101247B3 (de) 2022-01-20 2022-01-20 Elektrisches Kontaktierelement und Messanordnung zur Spannungsmessung in einem Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022101247B3 (de)
WO (1) WO2023138714A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002435B (de) 1954-04-07 1957-02-14 Siemens Ag Auf elektrische Anschlussfahnen aufsteckbare Klammer fuer isolierte Leiter
DE102010010331A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktanordnung
US20120214362A1 (en) 2011-02-19 2012-08-23 Laird Technologies, Inc. Card guide grounding strips
DE102011114936A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikmodul und Kontaktelement hierzu
WO2018193347A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Braun Gmbh Connector device with connector and assembly method
EP1900052B1 (de) 2005-06-28 2018-11-14 PSA Automobiles SA Brennstoffzelle-bipolarplatte mit einer buchse für messungsverbinder
DE102018110870A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenmodul, Herstellungsverfahren für ein Brennstoffzellenmodul und Steckverbinder
DE202018006251U1 (de) 2018-08-29 2019-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hermaphroditisches Kontaktelement
DE102009053206B4 (de) 2009-11-06 2020-07-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelementanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007179876A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Toyota Motor Corp 燃料電池
US20130273786A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electrical power stab system and method for making same
DE102014225949A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Volkswagen Ag Elektrischer Steckverbinder mit Rasteinrichtung zur Kontaktierung eines Bipolarplattenstapels für eine Brennstoffzelle und Bipolarplattenstapel
DE102018213688A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement, Stecker mit einem Kontaktelement und Kontaktanordnung zur Kontaktierung eines Bipolarstapels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002435B (de) 1954-04-07 1957-02-14 Siemens Ag Auf elektrische Anschlussfahnen aufsteckbare Klammer fuer isolierte Leiter
EP1900052B1 (de) 2005-06-28 2018-11-14 PSA Automobiles SA Brennstoffzelle-bipolarplatte mit einer buchse für messungsverbinder
DE102009053206B4 (de) 2009-11-06 2020-07-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelementanordnung
DE102010010331A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktanordnung
US20120214362A1 (en) 2011-02-19 2012-08-23 Laird Technologies, Inc. Card guide grounding strips
DE102011114936A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikmodul und Kontaktelement hierzu
WO2018193347A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Braun Gmbh Connector device with connector and assembly method
DE102018110870A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenmodul, Herstellungsverfahren für ein Brennstoffzellenmodul und Steckverbinder
DE202018006251U1 (de) 2018-08-29 2019-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hermaphroditisches Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023138714A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101412B4 (de) Verdrahtungsglied
DE102008044492A1 (de) System zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse einer Batterie
DE102004015345A1 (de) Elektrischer Steckhülsenkontakt für Hochstromanwendungen
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
EP1691431A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Zellen zu Akkumulatoren
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
EP4224635A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010051899A1 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
DE102012219741A1 (de) Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE102018213688A1 (de) Kontaktelement, Stecker mit einem Kontaktelement und Kontaktanordnung zur Kontaktierung eines Bipolarstapels
WO2012163716A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
DE102019128908B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE2438178A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE102022101247B3 (de) Elektrisches Kontaktierelement und Messanordnung zur Spannungsmessung in einem Brennstoffzellensystem
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE102019126472B3 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindungsanordnung mit einem solchen Steckverbinder
DE102010060374A1 (de) Verbindungstechnik für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und geeignetes Herstellungsverfahren für eine solche Verbindungstechnik
DE19741346B4 (de) Elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Kontakts
DE202020100573U1 (de) Zellverbinder und elektrischer Energie-Speicher mit Zellverbinder
DE102017112978B4 (de) Querverbinder und Querverbinderanordnung
DE8808408U1 (de) Potentialverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012550000

Ipc: H01R0012510000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final