DE102022003609A1 - Zuverlässige Vorrichtung zur Beschleunigung der Abheilung von infolge von Keimen verursachten Hautentzündungen und Desinfektion von Wunden und der Mundhöhle - Google Patents

Zuverlässige Vorrichtung zur Beschleunigung der Abheilung von infolge von Keimen verursachten Hautentzündungen und Desinfektion von Wunden und der Mundhöhle Download PDF

Info

Publication number
DE102022003609A1
DE102022003609A1 DE102022003609.6A DE102022003609A DE102022003609A1 DE 102022003609 A1 DE102022003609 A1 DE 102022003609A1 DE 102022003609 A DE102022003609 A DE 102022003609A DE 102022003609 A1 DE102022003609 A1 DE 102022003609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
passage opening
housing
user
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003609.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102022003609A1 publication Critical patent/DE102022003609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0624Apparatus adapted for a specific treatment for eliminating microbes, germs, bacteria on or in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0029Radiation
    • A61L2/0047Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0606Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zuverlässige Vorrichtung zur Inaktivierung Beschleunigung von Keimen, wie Bakterien, Viren, wie Corona-Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen, verursachten Hautentzündungen und zur Abheilung von Keimen mit einem Pflaster, umfassend einen Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen zur lösbaren Auflage auf einen eine Wunde und/oder eine Entzündung begrenzenden Hautabschnitt, oder eine Halteeinrichtung zur Kopplung an mindestens einen Zahn eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Benutzers, die eine Bestrahlungseinrichtung zur Bestrahlung mit UV-C-Strahlung zur Desinfektion der Wunde und der Mundhöhle .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zuverlässige Vorrichtung zur Inaktivierung von Keimen auf Oberflächen, z.B. zwecks Beschleunigung der Abheilung von infolge von Keimen, wie Bakterien, Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen, verursachten Entzündungen, z.B. in Wunden, der Haut und zur Desinfektion, welche umfasst ein Pflaster als Gewebe- und/oder Kunststoffstreifen zur lösbaren Auflage auf einen eine Wunde und/oder eine Entzündung begrenzenden Hautabschnitt, der Gewebe- und/oder Kunststoffstreifen auf der einen Seite einen Klebstoff aufweist, der Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen mittig einen Durchbruch aufweist, an der dem Hautabschnitt abgewandten Seite des Gewebe- und /oder Kunststoffstreifens eine Bestrahlungseinrichtung auf dem Durchbruch angeordnet ist, und/oder eine Halteeinrichtung zur Kopplung an Zähne eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Benutzers zur Desinfektion des Mund-Rachenraums durch Inaktivierung von Keimen, wie Bakterien, Viren, z.B. Corona-Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen, auf der der Zunge des Benutzers zugewandten Seite des Halteeinrichtung eine Bestrahlungseinrichtung angeordnet ist.
  • Im Fall von Verletzungen des Hautgewebes von Menschen besteht die Möglichkeit, diese Hautwunden mittels eines herkömmlichen Pflasters abzudecken. Häufig gehen Verletzungen des Hautgewebes mit Infektionen mittels Keimen einher. Unter Keimen wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, z.B. Bakterien, Viren, Pilze, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen und/oder dergleichen. Herkömmlicherweise werden Pflaster, die mit Wundsalben getränkt sind, auf Wunden aufgeklebt, um einen Wundverschluss zu unterstützen, jedoch werden die große Gefahr der Infektion und die Ausbreitung der Keime nicht beseitigt, wie unwirksam gemacht oder abgetötet. Zudem werden in tiefer liegende Hautgewebe der Wunde befindliche Keime ebenso wenig abgetötet.
  • So wird im Stand der Technik in DE 101 28 629 A1 ein herkömmliches Pflaster angeboten, welches mit Antibiotika getränkt ist, und betrifft ein herkömmliches Hautpflaster mit einer üblichen auf der Haut haftenden Klebefläche, wobei das Hautpflaster eine für die Wunde im Wesentlichen zugänglich lassende Durchgangsöffnung aufweist, die für die von einer Licht- oder Strahlungsquelle zur Aussendung von Strahlen durchlässig ist. Die Licht- oder Strahlungsquelle ist an eine Energiequelle gebunden. Die Licht- oder Strahlungsquelle kann als Leuchtdiode und/oder als Softlaser ausgestaltet sein. Die Strahlung der Leuchtdioden ist geeignet, den Wundheilungsprozess zu fördern und das menschliche Wohlbefinden entscheidend anzuheben. Durch die Bestrahlung der Wunde wird die Proliferation der Epidermis beschleunigt und die Wundränder veranlasst, schneller aufeinander zuzuwachsen.
  • Auch werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kultivierung und zur strahlungsinduzierten Abtötung von lebenden biologischen Zellen in DE 10 2017 220 067 B4 beschrieben, wobei diese herkömmliche Vorrichtung ein flächiges Substrat und eine auf dem flächigen Substrat teilweise zumindest aufgebrachte Funktionsschicht nutzt und eine Funktionsschicht mindestens einen Fotosensibilisator enthält, der unter Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung Triplett-Sauerstoff in Singulett-Sauerstoff umwandeln kann.
  • Die Druckschrift DE 689 03 048 offenbart ein herkömmliches Bahnen-Material zur medizinischen Behandlung durch Haut-Kontal<t mit einem Gewebe, das aus Garnen zusammengesetzt ist, die mit einer Zusammensetzung therapeutisch wirksamer Stoffe beschichtet sind, die Germanium-Pulver und Keramik-Pulver enthalten, so dass infolge der Erhitzung im Infrarot-Bereich Strahlung ausgesendet und eine analgetische und antiphlogistische Wirkung erzielt werden.
  • Schließlich ist ein Wundverband mit einer Wundauflagefläche und einer Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten der Wunde in DE 10 2015 100 744 B4 bekannt mit mindestens einer Sensoranordnung zur Auswertung einer optischen Eigenschaft der Wunde, die zur Förderung der Wundheilung geeignet ist und zusätzlich den Zustand der Heilung der Wunde kontrollieren kann. Die Beleuchtungsvorrichtung kann als LED ausgestaltet sein.
  • Es zeigt sich jedoch, dass häufig die Keime nicht mehr hinreichend aufgrund deren Antibiotikaresistenz beseitigt werden können, da die Anzahl der antibiotikaresistenten Keime in der Umwelt stetig steigt. Aufgrund dessen ist die beängstigende Zunahme der Ausbreitung der Infektionen mit über die Wunde eingewanderten antibiotikaresistenten Keimen in den gesamten Organismus des Menschen zu beobachten, die häufig auch tödlich verlaufen, da gegen diese Keime keine Antibiotika wirken, so dass der Stand der Technik nicht weiterhilft, Wunden wirksam zu desinfizieren.
  • So können Krankheitserreger bei jedermann Infektionsschädigungen auftreten, wobei es sich immer häufiger um infektiösen Hospitalismus handelt, beispielsweise können Nosokomial-Schäden entstehen, welche ubiquitär sich ausbreiten, therapieresistent, insbesondere - aber seit Antibiotika-Anwendung- antibiotika-resistente Keime sind, die auch Hospitalkeime genannt werden. Hospitalkeime sind z.B. Staphylokokken, gramnegative Enterobakterien, Pseudomonas, die in Wunden übertragbar und in diesen ausbreitbar sind und eine Gefahr für Menschen darstellen.
  • Es zeigt sich auch, dass Keime, wie Bakterien und Viren, z.B. Corona-Viren, über die Mundhöhle in den Mund-Rachen-Raum und Nasen-Rachen-Raum gelangen können und von dort infolge Durchdringens von Schleimhäuten in die Blutbahn einzudringen vermögen. Auch besteht die Gefahr der weiteren Infektion durch die Kontamination des Mund-Rachen-Raums mit Bakterien oder Viren, beispielsweise die über die Speiseröhre in den Magen-Darm-Trakt und von dort in die Blutbahn gelangen und Infektionen hervorrufen können, die zu Erbrechen oder zu Durchfallerkrankungen führen können. Infolge des Eindringens von Bakterien und Viren über den Nasen-Rachen-Raum in die Lungen können die Erreger gleichfalls in die Blutbahn gelangen, sodass die Infektion sich über den ganzen Körper ausbreiten kann. Um die Infektion und das Eindringen von Keimen, wie Bakterien, Viren, z.B. Corona-Viren, Sporen und dergleichen, über den Mund-Rachen-Raum und in den Nasen-Rachen-Raum zu verhindern, ist es zudem Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereit zu stellen, die die Keime im Mund-Rachen-Raum abtötet.
  • Ebenso soll es Aufgabe der Erfindung sein, eine solche Vorrichtung bereitzuhalten, die kein unangenehmes Tragegefühl bei Kopplung der Vorrichtung und Tragen derselben in der Mundhöhle hervorruft.
  • Hinzukommend soll die bereitzustellende Vorrichtung leicht koppelbar in der Mundhöhle sein, ohne die Zungenbewegungen bei Artikulation von Worten des Benutzers einzuschränken.
  • Hinzutretend soll die Vorrichtung leicht aus den Mundhöhle entfernbar sein, sodass jederzeit -je nach Wunsch oder Umständen der Benutzer- die Vorrichtung aus seiner Mundhöhle entfernen kann.
  • Des Weiteren soll die bereitzustellende Vorrichtung auf Oberflächen von Gegenständen Keime inaktivieren.
  • Nach Angabe des Robert-Koch-Instituts, Berlin, befindet sich die Anzahl krankenhausgebiirtiger Infektionen, wie Wundinfektionen, auch in den entwickelten Staaten nach wie vor auf hohem Niveau. Sie wird entsprechend der Gesundheitsberichterstattung des Bundes für Deutschland derzeit mit ca. 500.000 - 800.000 Fällen pro Jahr veranschlagt. Als Hauptursache gilt die für Kliniken und Pflegeheime charakteristische Häufung des Zusammentreffens pathogener Keime mit immunsupprimierten Patienten auf engem Raum. Als bedeutsamster Übertragungsweg in Einrichtungen des Gesundheitswesens gilt die Wundinfektion. Hierbei gelangen Keime von infizierten oder lediglich kolonisierten Personen durch Wundberührung oder Wundoberflächenkontakten zu potentiell gefährdeten Patienten.
  • Daher ist es auch Aufgabe der Erfindung, Keime in Wunden wirkungsvoll abzutöten, um eine zusätzliche Infektion des Organismusses des Menschen zu verhindern.
  • Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, die Vernichtung von Keimen auf eine schonende Weise bereitzustellen, ohne dass umliegendes gesundes Gewebe zerstört wird.
  • Ebenso soll die Erfindung die Aufgabe lösen, die in der Wunde befindliche Oberfläche von Keimen ganzflächig zu beseitigen.
  • Darüber hinaus soll es Aufgabe der Erfindung sein, nur an lokal definierten Stellen der Wunden Keime zu beseitigen und die Beseitigung der Keime möglichst kostengünstig bereitzustellen, um eine ubiquitäre Anwendung der Erfindung möglich zu machen.
  • Des Weiteren soll die Wundheilung und damit auch die Zellmigration durch die Behandlung und die Beseitigung von Keimen nicht eingeschränkt werden.
  • Gleichfalls hinaus soll die Keimbeseitigung derart frühzeitig in der Wunde beginnen, dass die Gefahr des Eindringens von Keimen in tiefer gelegene Schichten der Haut unterdrückt wird.
  • Schließlich soll auch der Regenerationsprozess der Haut des Benutzers nicht beeinträchtigt werden und die Beseitigung der Keime bioverträglich und heilsam für den Benutzer sein.
  • Um die o.g. Nachteile zu beseitigen, soll die bereitzustellende Vorrichtung leicht transportierbar sein.
  • Angesichts dieses Stands der Technik soll die bereitzustellende Vorrichtung gleichfalls von ungeübten Personen einfach handhabbar sein.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch den Hauptanspruch und den Nebenanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft eine zuverlässige Vorrichtung zur Inaktivierung von Keimen, wie Bakterien, Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen, auf Oberflächen, z.B. von Gegenständen, in oder auf einer Wunde und/oder einer Entzündung der Haut und/oder in einer Mundhöhle und dergleichen, welche eine Bestrahlungseinrichtung umfasst.
  • Die Erfindung betrifft eine zuverlässige Vorrichtung zur Inaktivierung von Keimen, wie Bakterien, Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen, z.B. auf Oberflächen von Gegenständen, Wunden, Entzündungen der Haut und/oder in Mundhöhlen und/oder in und auf Wunden, in und auf Wunden, Entzündungen und/oder in Mundhöhlen, und/oder zur Desinfektion von Oberflächen, wie von Gegenständen, Wunden, Entzündungen, Hautoberflächen, Mundhöhlen, welche eine Bestrahlungseinrichtung umfasst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
    die Bestrahlungseinrichtung ein Gehäuse mit einer Kammer aufweist, welches für UV-C-Strahlung mit Ausnahme der Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses undurchlässig ausgestaltet ist,
    die Bestrahlungseinrichtung in dem Gehäuse einen UV-C-Strahler zur Erzeugung von UV-C-Strahlen im Bereich von 200 nm bis 280 nm, vorzugsweise von 220 bis 260 nm oder von 240 nm bis 255 nm„ z.B. zur Beaufschlagung der Oberflächen, wie von Gegenständen, Wunden, Entzündungen der Haut und/oder in Mundhöhlen und/oder in und auf Wunden, in und auf Wunden, Entzündungen und/oder in Mundhöhlen, und/oder zur Desinfektion von Oberflächen, wie von Gegenständen, Wunden, Entzündungen, Hautoberflächen, Mundhöhlen, mit denselben und einen Stromspeicher aufweist,
    der UV-C-Strahler mit einem Stromspeicher, vorzugsweise elektrisch schaltbar, verbunden ist,
    das Gehäuse der Bestrahlungseinrichtung strahlungsausgangsseitig eine Strahlungsdurchgangsöffnung aufweist,
    gegen dessen die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand eine Einrichtung mit einem Polarisationsfilter oder Polarisator zur Bereitstellung von Schwingungen der UV-C-Strahlen in einer Ebene, vorzugsweise flüssigkeitsdicht, angesetzt ist
    und/oder
    auf einer einem Inneren der Kammer zugewandten Oberfläche zumindest einer das Innere derselben begrenzenden Wand oder Teil derselben der Kammer mindestens ein Reflektor angeordnet ist zwecks Zurückwerfen der von dem UV-C-Strahler erzeugten UV-C-Strahlen auf die Strahlungsdurchgangsöffnung oder in Richtung zu der Strahlungsdurchgangsöffnung hin,
    vorzugsweise die Einrichtung mit einer gegen die Strahlungsdurchgangsöffnung angesetzten und an diese gekoppelten Polarisationsfolie als Polarisationsfilter oder Polarisator ausgestaltet ist, bevorzugterweise ein die Polarisationsfolie begrenzender Rand der Einrichtung mit einem die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand des Gehäuses verklebt ist.
  • Die Erfindung ist gerichtet auch auf eine zuverlässige Vorrichtung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung einen Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen, z.B. ein Pflaster, zur lösbaren Haftung auf dem die Wunde und/oder die Entzündung umgebenden Abschnitt der Haut zur Bestrahlung der Wunde und/oder der Entzündung mit UV-C-Strahlung der Bestrahlungseinrichtung aufweist.
  • Die Erfindung ist gerichtet auch auf einen Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen, z.B. als Pflaster, zur lösbaren Haftung auf dem die Wunde und/oder die Entzündung umgebenden Abschnitt der Haut zur Bestrahlung der Wunde und/oder der Entzündung mit UV-C-Strahlung, wobei der Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen die Bestrahlungseinrichtung aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine zuverlässige Vorrichtung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung eine Halteeinrichtung zur Kopplung an mindestens einen Zahn eines Unterkiefers und/oder eines Oberkiefers eines Benutzers zur Bestrahlung der Mundhöhle mit UV-C-Strahlung einer an der Halteinrichtung gekoppelten Bestrahlungseinrichtung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße zuverlässige Vorrichtung zur Inaktivierung von Keimen und/oder zur Beschleunigung der Abheilung von infolge von Keimen, wie Bakterien, Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen, verursachter Wunde und Entzündung der Haut ein Pflaster umfasst, beispielweise einen Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen als Pflaster zur lösbaren Auflage, wie lösbaren Haftung, auf einen eine Wunde und/oder eine Entzündung begrenzenden Hautabschnitt,
    der Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen auf der einen Seite einen Klebstoff aufweist.
    der Gewebe- und /oder der Kunststoffstreifen mittig einen Durchbruch aufweist,
    und/oder
    eine Bestrahlungseinrichtung mit einem Gehäuse,
    die Bestrahlungseinrichtung an der anderen Seite des Gewebe- und /oder des Kunststoffstreifens mit ihrer Strahlungsdurchgangsöffnung auf dem Durchbruch zentriert gekoppelt ist,
    die Bestrahlungseinrichtung in ihrem Gehäuse einen UV-C-Strahler zur Erzeugung von den Hautabschnitt durch den Durchbruch hindurch beaufschlagbaren UV-C-Strahlen im Bereich von 100 nm bis 280 nm, vorzugsweise 200 bis 280 nm oder 220 nm bis 260 nm, und einen Stromspeicher aufweist, das Gehäuse mit Ausnahme seiner Strahlungsdurchgangsöffnung für UV-C-Strahlung undurchlässig ausgestaltet ist,
    der UV-C-Strahler mit dem Stromspeicher elektrisch schaltbar verbunden ist
    und/oder
    das Gehäuse strahlungsausgangsseitig die Strahlungsdurchgangsöffnung aufweist,
    vorzugsweise gegen dessen die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand eine Einrichtung als Polarisationsfilter oder Polarisator zur Bereitstellung von Schwingungen der UV-C-Strahlen in einer Ebene angesetzt ist,
    z.B. auf einer ein Inneres der Kammer zugewandten Oberfläche zumindest einer das Innere der Kammer begrenzenden Wand der Kammer oder Teils der Wand mindestens ein Reflektor angeordnet ist zwecks Zurückwerfen der von dem UV-C-Strahler erzeugten UV-C-Strahlen, vorzugweise auf die Strahlungsdurchgangsöffnung.
  • Ein Verfahren zur Beschleunigung zur Inaktivierung von Keimen und/oder zur Abheilung von infolge von Bakterien, Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen verursachten Entzündungen und/oder Wunden der Haut kann die Vorrichtung und ein Pflaster als einen Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen zur lösbaren Auflage als Pflaster auf einen die Wunde und/oder die Entzündung begrenzenden Hautabschnitt umfassen, wobei als Pflaster der Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen auf der einen Seite einen Klebstoff aufweist,
    der Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen mittig einen Durchbruch aufweist,
    die Bestrahlungseinrichtung mit einem Gehäuse, welches für UV-C-Strahlen mit Ausnahme seiner Strahlungsdurchgangsöffnung undurchlässig ausgebildet ist, an der der einen Seite abgewandten oder gegenüberliegenden anderen Seite des Gewebe- und /oder Kunststoffstreifens mit ihrer Strahlungsdurchgangsöffnung auf dem Durchbruch als Durchtritt für die UV-C-Strahlen zentriert gekoppelt ist,
    die Bestrahlungseinrichtung in ihrem Gehäuse einen UV-C-Strahler zur Erzeugung von den die Enzündung und/oder die Wunde durch den Durchbruch hindurch beaufschlagbaren UV-C-Strahlen im Bereich von 100 nm bis 280 nm, vorzugsweise 200 nm bis 280 nm oder 220 nm bis 260 nm, und einen Stromspeicher aufweist, der UV-C-Strahler mit dem Stromspeicher elektrisch schaltbar verbunden ist und/oder
    das Gehäuse strahlungsausgangsseitig die Strahlungsdurchgangsöffnung aufweist, vorzugsweise gegen dessen die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand eine Einrichtung als Polarisationsfilter zur Bereitstellung von Schwingungen der UV-C-Strahlen in einer Ebene, vorzugsweise flüssigkeitsdicht, angesetzt ist und/oder
    auf einer einem Inneren der Kammer zugewandten Oberfläche zumindest einer das Innere derselben begrenzenden Wand oder Teil derselben der Kammer mindestens ein Reflektor angeordnet ist zwecks Zurückwerfen der von dem UV-C-Strahler erzeugten UV-C-Strahlen auf die Strahlungsdurchgangsöffnung oder in Richtung zu der Strahlungsdurchgangsöffnung
    hin,
    vorzugsweise die Einrichtung als Polarisationsfilter oder Polarisator mit einer an der Strahlungsdurchgangsöffnung gekoppelten, wie angeklebten, Polarisationsfolie ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung kann auch auf die Verwendung der Vorrichtung zur Inaktivierung von Keimen und/oder zur Desinfektion von Oberflächen, wie von Gegenständen, Wunden, Entzündungen, Hautoberflächen, Mundhöhlen, gerichtet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein erfindungsgemäßes Pflaster mit einem Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen zur lösbaren Haftung desselben auf dem die Wunde der Haut begrenzenden Abschnitt der Haut zur Bestrahlung der Wunde mit UV-C-Strahlung einer Bestrahlungseinrichtung, wobei
    der Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen auf der einen Seite einen Klebstoff zur lösbaren Haftung auf der Haut des Benutzers aufweist,
    der Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen mittig einen Durchbruch als Durchtritt für UV-C-Strahlen aufweist,
    die Bestrahlungseinrichtung an der der einen Seite abgewandten oder gegenüberliegenden anderen Seite des Gewebe- und /oder Kunststoffstreifens mit ihrer Strahlungsdurchgangsöffnung auf dem Durchbruch gekoppelt ist,
    die Bestrahlungseinrichtung ein Gehäuse den UV-C-Strahler zur Erzeugung von den Hautabschnitt durch den Durchbruch hindurch beaufschlagbaren UV-C-Strahlen im Bereich von 200 nm bis 280 nm, vorzugsweise 220 nm bis 260 nm, zur Bestrahlung der Wunde aufweist,
    das Gehäuse eine Kammer aufweist, welches für UV-C-Strahlung undurchlässig ausgestaltet ist,
    die Bestrahlungseinrichtung in dem Gehäuse einen UV-C-Strahler zur Erzeugung von UV-C-Strahlen im Bereich von 200 nm bis 280 nm, vorzugsweise 220 nm bis 260 nm oder 240 nm bis 255 nm, zur Beaufschlagung des Hautabschnitts und/oder dessen Umgebung mit denselben und einen Stromspeicher aufweist,
    der UV-C-Strahler mit dem Stromspeicher elektrisch schaltbar verbunden ist,
    und/oder
    das Gehäuse der Bestrahlungseinrichtung strahlungsausgangsseitig eine Strahlungsdurchgangsöffnung aufweist,
    vorzugsweise gegen dessen die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand eine Einrichtung als Polarisationsfilter zur Bereitstellung von Schwingungen der UV-C-Strahlen in einer Ebene angesetzt ist,
    z.B. auf einer einem Inneren der Kammer zugewandten Oberfläche zumindest einer das Innere derselben begrenzenden Wand oder Teil derselben der Kammer mindestens ein Reflektor angeordnet ist zwecks Zurückwerfen der von dem UV-C-Strahler erzeugten UV-C-Strahlen auf die Strahlungsdurchgangsöffnung oder in Richtung zu der Strahlungsdurchgangsöffnung hin,
    vorzugsweise die Einrichtung als Polarisationsfilter oder Polarisator mit einer an der Strahlungsdurchgangsöffnung gekoppelten, wie angeklebten, Polarisationsfolie ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung kann zudem auf eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung zur Kopplung an mindestens einen Zahn eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Benutzers zur Bestrahlung der Mundhöhle mit UV-C-Strahlung mit einer Bestrahlungseinrichtung gerichtet sein, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
    die Halteeinrichtung ein, vorzugsweise teilkreisförmiges, z.B. mit einem kunststoffartigen Werkstoff und/oder einem keramischen Werkstoff und/oder mit einem metallenen Werkstoff, wie zu einem gebogenen Draht hergestellten, Bügelelement und mindestens ein Haltelement umfasst,
    an dem Bügelelement, vorzugsweise an dessen gegenüberliegenden Enden, mindestens ein Halteelement, vorzugsweise auf der der Öffnung des Bügelelements gegenüberliegenden Seite, angeordnet ist zur Kopplung der Halteeinrichtung mit ihrem Bügelelement in Kopplungsstellung an mindestens einem Zahn eines Unterkiefers und/oder eines Oberkiefers eines Benutzers, vorzugsweise an der einen Zunge des Benutzers zugewandten Seite des Zahns,
    die Bestrahlungseinrichtung mit ihrem Gehäuse an der der Öffnung des Bügelelements zugewandten Seite, wie der Zunge zugewandten Seite des Bügelelements in Kopplungsstellung, vorzugsweise mit ihrer der Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses gegenüberliegenden Seite desselben, gekoppelt ist, das Gehäuse für UV-C-Strahlen mit Ausnahme seiner Strahlungsdurchgangsöffnung undurchlässig ausgestaltet ist,
    bevorzugterweise die Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses in Richtung zu der Öffnung des Bügelelements hin, wie in Richtung zu der Zunge hin in Kopplungsstellung, ausgerichtet ist,
    das Gehäuse den UV-C-Strahler zur Erzeugung von den die Mundhöhle beaufschlagbaren UV-C-Strahlen im Bereich von 200 nm bis 280 nm, vorzugsweise 220 nm bis 260 nm, wie 253,7 nm, aufweist,
    das Gehäuse eine Kammer aufweist, welches für UV-C-Strahlung undurchlässig ausgestaltet ist,
    die Bestrahlungseinrichtung in dem Gehäuse einen UV-C-Strahler zur Erzeugung UV-C-Strahlen im Bereich von 200 nm bis 280 nm, vorzugsweise 220 nm bis 260 nm, zur Beaufschlagung des Hautabschnitts und/oder dessen Umgebung mit denselben und einen Stromspeicher aufweist,
    der UV-C-Strahler mit dem Stromspeicher elektrisch schaltbar verbunden ist,
    und/oder
    das Gehäuse der Bestrahlungseinrichtung strahlungsausgangsseitig eine Strahlungsdurchgangsöffnung aufweist,
    vorzugsweise gegen dessen die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand eine Einrichtung mit einem Polarisationsfilter zur Bereitstellung von Schwingungen der UV-C-Strahlen in einer Ebene angesetzt ist,
    z.B. auf einer ein Inneres der Kammer zugewandten Oberfläche zumindest einer das Innere der Kammer begrenzenden Wand der Kammer Reflektoren angeordnet sind zwecks Zurückwerfen der von dem UV-C-Strahler erzeugten UV-C-Strahlen, vorzugweise auf die Strahlungsdurchgangsöffnung,
  • Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Pflaster vorteilhafterweise auf Oberflächen Keime inaktiviert, so dass z.B. keine Vermehrung und/oder kein Stoffwechsel der Keime stattfinden können. Unter Oberflächen können auch verstanden werden im Sinne der Erfindung Seiten, wie Außen und/oder Innenseiten, von Gegenständen. Unter Gegenständen und deren Oberflächen können im Sinne der Erfindung auch verstanden werden, Geräte, Vor- und Einrichtungen, wie Spritzen, Schläuche, Katheter, Intubationsbestecke, Skalpelle, und dergleichen, aber auch Prothesen, und deren Seiten; zudem können im weitesten Sinne der Erfindung beispielsweise die Oberflächen von Gliedmaßen und sonstigen Körperbereichen des Benutzers.
  • Infolge der Inaktivierung trägt diese zur Beschleunigung der Abheilung von einer infolge von Keimen, wie Bakterien, Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen, verursachten Wunde und /oder Entzündung der Haut, auf einem Hautabschnitt und/oder zur Desinfektion eines Hautabschnitts und dessen Umgebung bei oder macht die Abheilung und/oder die -sbeschleunigung und/oder die Desinfektion erst möglich. Unter Keimen kann auch im Sinne der Erfindung verstanden werden Ein- und/oder Mehrzeller.
  • Auch die Desinfektion der Mundhöhle durch die erfindungsgemäße Vorrichtung oder die erfindungsgemäße Halteeinrichtung bevorzugterweise tritt ein infolge der Inaktivierung von Keimen, wie Bakterien, Viren, z.B. Corona-Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen, so dass ein weiteres Eindringen der Keime in den Mund-Rachen-Raum und den Nasen-Rachen-Raum sowie über den Magen-Darm-Trakt in die Blutgefäße unterbunden ist. Unter Keimen werden im Sinne der Erfindung auch verstanden Corona-Viren, Bakterien, Sporen von Bakterien und dergleichen.
  • Unter einem Bügelelement als Halteeinrichtung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein Bogenelement oder gebogene oder -krümmte Element genannt, das in Draufsicht auf das Bogenelement teilkreisförmig gebogen, gekrümmt oder bogenförmig ist, sich von dem einen Ende zu dem gegenüberliegenden Ende lang erstrecken kann und/oder an die Krümmung oder bogenförmige Ausrichtung der Zähne der Zahnreihe des Oberkiefers des Benutzers und/oder der Zähne der Zahnreihe des Unterkiefers des Benutzers angepasst sein kann.
  • Unter Halteeinrichtung kann im Sinne der Erfindung auch verstanden werden ein Retainer, eine Zahnprothese, wie Schaltprothese, Freiendprothese, Zahnspange, Inlay oder dergleichen. Die Halteeinrichtung kann ein oder mehrere Halteelemente aufweisen, die, z.B. ausgebildet als Klebestreifen und/oder als federelastische Klammern, auf dem Bügelelement der Halteinrichtung, zB. an dessen beiden Enden, angeordnet sein können. In der Ausgestaltung als Inlay ist die Bestrahlungseinrichtung in der Füllung oder Inlaymasse, die auf oder in den Zahn zumindest teilweise eingeführt ist, eingebettet mit ihrer Strahlungsdurchgangsöffnung in Richtung zu der Mundhöhle und Zunge hin ausgerichtet. Die vorgenannten und nachfolgend aufgeführten Merkmale, Teilmerkmale und/oder Ausführungsformen, die Bezug auf eine oder mehrere der folgenden Kategorien der Erfindung, wie erfindungsgemäße Vorrichtung, erfindungsgemäßes Verfahren, erfindungsgemäßes Pflaster und/oder erfindungsgemäße Halteeinrichtung, erfindungsgemäße Verwendung, nehmen, können auch in der Beschreibung als in Bezug gesetzt angesehen werden, falls eine Bezugnahme auf oder mehrere Kategorien in der Beschreibung fehlt. Das Bügelelement der Halteeinrichtung kann im Querschnitt rund, eckig oder oval ausgebildet sein. Das, vorzugsweise elastische, Bügelelement kann mit einem metallenen Werkstoff, einem keramischen Werkstoff und/oder einem kunststoffartigen Werl<stoff hergestellt sein. Die Form des Bügelelements ist z.B. dergestalt ausgebildet, dass das Bügelelement an die Form des Unterkiefers oder des Oberkiefers oder zumindest an die Form der der Zunge zugewandten Seite derselben oder zumindest an die Form oder Ausrichtung der der Zunge zugewandten Seiten der Zähne der Zahnreihe von Ober und/oder Unterkiefer angepasst ist, sodass das Bügelelement gegen die Zähne des Unterkiefers oder des Oberkiefers des Benutzers angesetzt oder an diese angelegt sein oder werden kann. Da bevorzugterweise das Bügelelement elastisch ausgestaltet ist, kann das Ansetzen oder das Anlegen des Bügelelementes der Halteeinrichtung gegen die Innenseite der Zähne einer Zahnreihe des Oberkiefers und/oder Unterkiefers des Benutzers erleichtert werden und/oder können auch die beiden mit mindestens einem Halteelement versehenen, wie gegenüberliegenden, Enden des Bügelelements gegen die Zähne angesetzt und als eine Ausgestaltung des Halteelements mit einem Klebestreifen das Halteelement an den Zahn in Kopplungsstellung verklebt oder angeklebt, wie lösbar haftend, sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Bügelelement der Halteeinrichtung derart ausgestaltet und die, z.B. an beiden gegenüberliegenden, Enden des Bügelelements angeordneten Halteelemente, z.B. als Klebestreifen ausgebildet, von der Seite des Bügelelements, die der Innenseite der Zähne der Zahnreihe, z.B. des Unterkiefers, zugewandt und der Zunge abgewandt ist, soweit vorstehend, dass ein geringfügiger Abstand zwischen dem Bügelelement einerseits und der der Zunge zugewandten Innenseite der Zähne oder der Zahnoberflächen der Innenseiten derselben andererseits im Fall der Kopplung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Zähnen in Kopplungsstellung sich einstellt, um eine Reinigung der Zähne auf deren Innenseite nicht einzuschränken.
  • Die Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch derart ausgestaltet sein, dass an den beiden gegenüberliegenden Enden des Bügelelements statt der als Klebestreifen ausgebildeten Halteelemente Klammern als Halteelemente oder zusätzlich zu den Klebestreifen angeordnet sind; die Klammern, zum Beispiel Drahtklammern, sind beispielsweise federnd ausgebildet, wie in Draufsicht auf diese teilkreisförmig ausgestaltet mit zwei bogenförmigen, mit ihren freien Enden einander zugewandten Armen, die auseinanderspreizbar infolge der Anwendung einer die Federkraft oder Vorspannung der Klammern übersteigenden Gegenkraft sein können. Sie können sonach unter Vorspannung stehen. Die Klammern können gegen zwei gegenüberliegende Zähne einer Zahnreihe durch Auseinander- oder Aufspreizen der Arme der Klammern voneinander oder der Enden der Arme voneinander infolge der Einwirkung einer die Vorspannung der Klammern überschreitenden Gegenkraft gegen die Zähne zur Aufnahme der Zähne und anschließendem zumindest teilweisem Zurückgehen- oder -stellen der Arme gegen die Zähne in Kopplungsstellung federnd angesetzt werden oder sein und kraftbeaufschlagt, wie federkraftbeaufschlagt, an den Zähnen in Kopplungsstellung zuverlässig auch bei Kau- und Zungenbewegungen verbleiben. Bei dem Übergang von der Kopplungsstellung in die Ruhestellung werden die Arme auseinander gespreitzt erneut unter Aufbringen einer die Vorspannung oder Federkraft überschreitenden Gegenkraft und von den Zähnen abgezogen, so dass anschließend die Arme in Ruhestellung zurückgehen oder sich -stellen.
  • Die jederzeit aus der Mundhöhle herausnehmbare Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie jederzeit auch für den ungeübten Benutzer in die Mundhöhle ein- und aussetzbar ist. Der Vorteil der Halteeinrichtung mit den an den Enden des Bügelelements angeordneten als Klebestreifen und/oder Klammern ausgebildeten Halteelementen ermöglicht die sichere und unkomplizierte Kopplung der Halteeinrichtung in Kopplungsstellung oder den einfachen Übergang von der Ruhe- in die Kopplungsstellung an den Zähnen und das einfache Entfernen der Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei dem Übergang von der Kopplungsstellung in die Ruhestellung auch für den ungeübten Benutzer.
  • Die Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch als eine Zahnspange ausgebildet sein, z.B. mit einem hufeisenförmigen Grundkörper, welcher der individuellen Kieferform des Benutzers angepasst ist. Im Grundkörper können Klammern, wie Drahtklammern, verankert sein, die zwei gegenüberliegende Zähne, wie Backenzähne, federnd umfassen und so aufgrund der Kraftbeaufschlagung, wie Federkraftbeaufschlagung, infolge der Vorspannung eine belastbare Kopplung der Zahnspange an den Zähnen des Unterl<iefers und / oder des Oberkiefers des Benutzers in der Kopplungsstellung ermöglichen. Aufgrund der federnden Vorspannung oder Kraftbeaufschlagung durch Klammern, wie Drahtklammern, die auf die Backenzähne einwirken, kann auch jederzeit die Zahnspange bei dem Übergang von der Kopplungsstellung entfernt und vice versa auf die Backenzähne bei dem Übergang von der Ruhestellung in die Kopplungsstellung wieder aufgesetzt werden.
  • Die Halteeinrichtung kann statt der Ausgestaltung der Halteelemente als Drahtklammern auch mit als Zahnhülsen ausgebildeten Haltelementen ausgestaltet sein, die auf die gegenüberliegenden Zähne des Oberkiefers und/oder des Unterkiefers des Benutzers aufgesetzt werden und infolge von Unterdruck, Adhäsions- und/oder Kohäsionskräften in ihrer Kopplungsstellung an den Zähne und/oder am Gaumen gehalten werden. Vorteilhafterweise ist das Bügelelement an die in Draufsicht auf die Zähne des Unterkiefers oder des Oberkiefers des Benutzers ausgerichteten Zähne des Benutzers so angepasst, dass keine Druckstellen in der Mundhöhle in Kopplungsstellung auftreten.
  • Durch die Kopplung mindestens einer Bestrahlungseinrichtung an der Innenseite des Bügelelements der in der Mundhöhle in Kopplungsstellung befindlichen erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Mund-Rachen-Raum des Benutzers mit UV-C-Strahlung von der Bestrahlungseinrichtung bestrahlt werden, sodass die in diesen Mund-Rachen-Raum eingedrungenen Keime, wie Viren, Corona-Viren, Bakterien und dergleichen, inaktiviert, wie abgetötet, werden und die Mundhöhle desinfiziert werden können. Im Sinne der Erfindung wird unter UV-C-Strahlung auch UV-C-Strahlen verstanden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist bevorzugterweise eine Bestrahlungseinrichtung auf, welche ein Gehäuse mit einer Kammer, die von einer oder mehreren Wänden begrenzt ist, umfasst, die für UV-C-Strahlung undurchlässig ist. Der UV-C-Strahler, der in der Kammer angeordnet sein kann, erzeugt vorteilhafterweise UV-C-Strahlen im Bereich von 200 bis bis 280 nm, von 220 nm bis 260 nm, noch mehr bevorzugt von 240 bis 255 nm, vorteilhafterweise 253,7 nm. Der UV-C-Strahler ist vorteilhafterweise mit der Energiequelle, vorzugsweise elektrisch schaltbar, verbunden; der UV-C-Strahler wird vorzugsweise von der Energiequelle, beispielsweise einem Akkumulator als Strom- oder Energiespeicher, mit der notwendigen elektrischen Energie oder Strom, sprich notwendigen Spannung, versorgt. Unter elektrischer Schaltbarkeit wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, dass der UV-C-Strahler mittels elektrischer Energie oder Strom leitender Leiter, wie metallener Drähte, mit der Energiequelle verbunden ist und zwischen dem UV-C-Strahler und der Energiequelle eine Steuerungseinrichtung geschaltet sein kann zur Ansteuerung des UV-C-Strahlers. Die Steuerungseinrichtung kann zum Beispiel als ein von dem Benutzer handbetätigter Ein-/AusSchalter oder als eine über eine von dem Benutzer bedienbare Sendeeinrichtung regelbare ausgestaltet sein zur Versorgung des UV-C-Strahlers in Ein-Stellung des Ein-/Aus-Schalters mit elektrischer Energie von der Energiequelle.
  • Der Akkumulator dient als Gleichstromquelle vorteilhafterweise. Der UV-C-Strahler ist vorzugsweise mittels eines Stromkreises mit der Energiequelle verbunden, wobei in einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der UV-C-Strahler mittels einer elektronischen Schaltung oder Steuerung oder elektronischen Steuerungseinrichtung die Energiezufuhr mit elektrischem Strom oder Energie zu dem UV-C-Strahler auf einfache Weise geregelt, wie versorgt und der Stromkreislauf geschlossen, werden kann. Die Steuerung oder Regelung kann auch ein bestimmtes Bestrahlungsmuster erzeugen, beispielsweise die Dauer der Bestrahlung, die Dauer der Nichtbestrahlung, ggf. die Intensität, usw. steuern. Ebenso kann aufgrund des Bestrahlungsmusters die UV-C-Strahlung gepulst sein, wie mit unterschiedlichen Strahlungs- und Nichtstrahlungszeiträumen.
  • Es zeigt sich in einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, des erfindungsgemäßen Pflasters, der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung, dass bei einer Bestrahlung von 220 nm bis 280nm, insbesondere 260 bis 280 nm, Bestandteile von Proteinen in Keimen, wie die Aminosäure Tryptophan, in Wunden und Mundhöhlen geschädigt werden, sodass infolge dessen wegen der Schädigung der Aminosäure Tryptophan in Proteinen Infektion mittels die diese Aminosäure aufweisenden Keimen auf Oberflächen, auf oder in Wunden und/oder Mundhöhle zumindest herabgesetzt, wenn nicht sogar inaktiviert werden. Ebenso zeigt sich, dass bei einer Bestrahlung in diesem Bereich von 260 bis 280 nm die Nukleinsäuren der Keime in Wunden und Mundhöhle geschädigt werden und zusehends die Infektionsbereitschaft der Keime herabgesetzt werden können. Insbesondere bei einer Bestrahlung mit UV-C-Strahlen im Bereich von 253,7 nm zeigt sich die besondere Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Inaktivierung von Bakterien und Viren auf Oberflächen, in oder auf Wunden, Entzündungen der Haut und/oder Mundhöhle. In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Bestrahlungseinrichtung beispielsweise an der anderen Seite eines Gewebe- und/oder Kunststoffstreifens oder Pflasters gekoppelt werden, welche andere Seite der einen mit Klebstoff versehenen oder zu versehenen Seite des Gewebe- und/oder Kunststoffstreifens abgewandt ist.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung kann die Bestrahlungseinrichtung an ein Halteelement eines Bügelelements der Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gel<oppelt werden, welches Halteelement an einen oder an mehrere Zähne eines Benutzers befestigbar ist.
  • Im Fall der Ausgestaltung der Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren Halteelementen können die Halteelemente mit einem Bügelelement, z.B. einem gebogenen Draht, verbunden sein. Die Halteelemente können auf verschiedene Arten an den Zähnen des Benutzers befestigt werden. Neben der Art zum Befestigen der beiden an den Enden des Bügelelements angeordneten Halteelemente, wobei sie mit Hilfe von geeignetem Klebstoff an der Oberfläche der Zähne festgeklebt werden können, eignet sich zudem als Befestigung eine solche, wobei die Halteelemente an einer Reihe von Bändern angebracht werden, indem sie an einer Reihe von Bändern angebracht werden, die die einzelnen Zähne umgeben. Wenn die Halteelemente an den Zähnen befestigt sind, wird in üblicherweise das Bügelelement, z.B. als Drahtbügel oder als teilkreisgebogener Draht, durch die Halteelemente zumindest teilweise hindurch eingesetzt. Der Draht kann sich durch Schlitze in einigen oder allen Halteelementen erstrecken und an jedem Ende an einem der Backenzähne des Benutzers befestigten Halteelement verankert sein.
  • An der Innenseite des Bogenelements, die der Krümmungsöffnung des gekrümmt ausgebildeten Bogenelements und der Zunge des Benutzers in Kopplungsstellung der Halteeinrichtung zugewandt ist, ist vorzugsweise die Bestrahlungseinrichtung gekoppelt, wobei die, z.B. mit dem Polarisationsfilter versehene, Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses der Bestrahlungseinrichtung in Richtung zu der Krümmungsöffnung des gekrümmt ausgebildeten Bügelelements und der Zunge in Kopplungsstellung der Halteeinrichtung hin ausgerichtet sein kann, so dass die UV-C-Strahlen die Mundhöhle mit UV-C-Strahlen beaufschlagen. Zudem kann in einer weiteren Ausgestaltung der Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Polarisationsfilter, auch Polarisator genannt, an den die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand des Gehäuses über ein herkömmliches Kugelgelenk oder mittels desselben gekoppelt bzw. gegen diesen angesetzt sein, so dass, je nach Erfordernis, die Richtung der aus dem an der Strahlungsdurchgangsöffnung gekoppelten Polarisationsfilter austretenden UV-C-Strahlen bestimmt werden kann.
  • Im Sinne der Erfindung kann das Bügelelement auch parabolisch gekrümmt sein und dem Verlauf und der Ausrichtung der Zahnreihe des Unterkiefers und/oder des Oberkiefers folgen, sodass die Halteeinrichtungen an den Zähnen, beispielsweise des Oberkiefers oder des Unterkiefers des Benutzers, passgenau in Kopplungsstellung mit seiner der Zunge zugewandten Krümmungsöffnung angesetzt sein kann und mindestens eine gegen die der Krümmungsöffnung zugewandten Seite des Bügelelements angesetzte und an dieser gekoppelte Bestrahlungseinrichtung aufweisen, die der Krümmungsöffnung zugewandte Mundhöhle mit UV-C-Strahlen beaufschlagen kann. Auch diese Bestrahlungseinrichtung weist in einer Ausführungsform der Halteeinrichtung und / oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Polarisationsfilter auf, der an den die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand des Gehäuses über ein Kugelgelenk gekoppelt bzw. gegen diesen angesetzt ist, so dass, je nach Erfordernis, die Richtung der aus dem an der Strahlungsdurchgangsöffnung gekoppelten Polarisationsfilter austretenden UV-C-Strahlen in die Mundhöhle bestimmt werden kann.
  • Ein Verfahren zur Bestrahlung von Oberflächen zwecks Inaktivierung der Keime und/oder Beschleunigung der Abheilung von infolge von Bakterien, Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen verursachten Hautentzündungen mittels Desinfektion von Hautwunden kann umfassen eine Vorrichtung, welche eine Vorrichtung, wie die obige aufgeführte, umfasst
    ein Pflaster als ein Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen zur lösbaren Auflage auf einen eine Wunde und/oder eine Entzündung begrenzenden Hautabschnitt,
    der Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen auf der einen Seite einen Klebstoff aufweist, der Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen mittig einen Durchbruch aufweist,
    die Vorrichtung eine Bestrahlungseinrichtung aufweist
    und/oder
    eine auf deren anderen Seite auf dem Durchbruch angeordnete an dem Gewebe- und /oder Kunststoffstreifen gekoppelte Bestrahlungseinrichtung,
    welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
    welche einen UV-C-Strahler zur Erzeugung von den Hautabschnitt durch den Durchbruch beaufschlagbaren UV-C-Strahlen im Bereich von 100 nm bis 280 nm, vorzugsweise von 200 nm bis 280 nm oder von 230m bis 255 nm, noch mehr bevorzugt 253,7 nm, und einen Stromspeicher umfasst,
    der UV-C-Strahler mit dem Stromspeicher elektrisch schaltbar verbunden ist
    und/oder
    die Bestrahlungseinrichtung strahlungsausgangsseitig eine Strahlungsdurchgangsöffnung aufweist, an deren die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand eine Einrichtung als Polarisationsfilter zur Bereitstellung von Schwingungen der UV-C-Strahlen in einer Ebene aufweist,
    wobei beispielsweise für die UV-C-Bestrahlung die Größe, das Volumen des Inneren der Kammer und / oder die Bestrahlungsdauer und/oder die lichte Weite des Durchbruchs und/oder der Strahlungsdurchgangsöffnung, z.B. für das UV-C-Bestrahlungsfeld, verändert werden kann. Unter Bestrahlungsfeld wird im Sinne der Erfindung auch verstanden der Bereich oder die Fläche, welche mit UV-C-Strahlen beaufschlagt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Pflaster mit einem Gewebe- und/oder Kunststoffstreifen, der auf der einen Seite einen Klebstoff aufweist, der auch als Pflaster oder Hautpflaster bezeichnet werden kann. Unter Pflaster oder Hautpflaster wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, eine Auflage als Gewebestreifen, die mit einem textilen Material hergestellt ist, und/oder eine Auflage als Kunststoffstreifen, die als Folie mit einem herkömmlichen Weichplastik hergestellt ist, und auf deren einen Seite eine Klebmasse als Klebstoff aufgestrichen ist.
  • Ein solches Pflaster wird auch Heftpflaster oder -verband genannt, weil das Heftpflaster aufgrund der Klebemasse auf der Haut lösbar zu heften vermag, ohne Hautirritationen hervorzurufen. Unter Gewebestreifen wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein mit sich kreuzenden natürlichen, wie baumwollene, und/ oder kunststoffartige Fäden gewebter Stoff, unter Kunststoffstreifen wird im Sinne der Erfindung auch verstanden eine Folie mit kunststoffartigem, wie plastischem, Werkstoff. Das Pflaster kann ebenfalls ein Klebeband sein zum Befestigen von Wundverbänden, wobei die Pflastermasse beispielweise mit Naturkautschuk, Zinkoxid, Harz und/oder Linolin hergestellt sein kann, die auf textilem Gewebe und Unterlage kalt oder warm aufgestrichen oder aufgewalzt sein kann. Diese Pflaster sind teilweise gegen Wasser undurchlässig und von der Haut ohne weiteres ablösbar. Als Klebstoff werden übliche, dem Fachmann bekannte Stoffe verwendet, die hautverträglich sind und keine Hautirritationen hervorrufen können.
  • Der Gewebe- und/oder der Kunststoffstreifen als Pflasterstreifen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist, vorzugsweise mittig, einen Durchbruch auf, der von dem Rand des Pflasterstreifens seitlich begrenzt ist. Gegen diesen den Durchbruch begrenzenden Pflasterstreifenrand wird eine Bestrahlungseinrichtung angesetzt und vorteilhafterweise an diesen gekoppelt, wie verklebt, vernietet oder dergleichen. Die Bestrahlungseinrichtung umfasst einen UV-C-Strahler zur Erzeugung von den, den Hautabschnitt des Benutzers oder Erkrankten durch den Durchbruch hindurch gesandte beaufschlagbaren oder zu beaufschlagenden UV-C-Strahlen. Als Bestrahlungseinrichtung können verwendet werden Leuchtdioden und dergleichen. Unter Leuchtdioden werden auch UV-C-Strahlen imitierende Dioden im Sinne der Erfindung verstanden, die im Gegensatz zu sonstigen Einrichtungen keine Temperaturstrahler sind. Ebenso kann der UV-C-Strahler als ein LED-Strahler ausgebildet sein.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einer von einem Hautabschnitt in der Regel begrenzten Wunde eine durch Keime hervorgerufene Infektion verstanden, die ggf. auch optisch erkennbar sein kann, die eine regelmäßig durch eine Keimeinwirkung bedingte Unterbrechung des Gewebezusammenhangs an oder auf der Körperoberfläche ist oder aufweist mit oder ohne Eröffnung von Lymphspalten und/oder Blutgefäßen.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter von einem Hautabschnitt in der Regel begrenzten Entzündung eine durch Keime hervorgerufene Infektion verstanden, die ggf. auch optisch erkennbar sein kann, die eine regelmäßig durch eine mechanische Einwirkung von außen bedingte Unterbrechung des Gewebezusammenhangs an oder auf der Körperoberfläche mit / oder ohne Eröffnung von Lymphspalten und/oder Blutgefäßen ist oder aufweist. Ebenso kann Wunde der Entzündung im Sinne der Erfindung gleichgesetzt werden, z.B. aufgrund der Gleichzeitigkeit der Einwirkung von Keimen und der mechanischen Einwirkung.
  • Die Bestrahlungseinrichtung weist ein Gehäuse mit einer Kammer auf, welches für die UV-C-Strahlung undurchlässig ausgestaltet ist, beispielsweise mit einem metallenen und/oder einem kunststoffartigen Material hergestellt ist; z.B. wird durch die eine die Kammer begrenzende Wand ein kugelförmiges Gehäuse oder durch die die Kammer begrenzende Wände ein würfelartiges oder quaderartiges Gehäuse bereitgestellt. Das Gehäuse weist eine Strahlungsdurchgangsöffnung auf, durch welche die von dem UV-C-Strahler erzeugte UV-C-Strahlung -also strahlungsausgangsseitig- hindurchtritt. So kann auch das UV-C-Strahlung undurchlässige Material auf die dem Inneren der Kammer zugewandten Oberflächen der die Kammer allseitig begrenzenden Wand oder Wände aufgetragen, wie beschichtet, foliert, aufgesprüht, aufgepinselt, aufgedampft, usw. sein. Die lichte Weite, wie der Innendurchmesser, der Strahlungsdurchgangsöffnung kann in einer besonderen Ausgestaltung je nach Erfordernis-, beispielsweise mittels der Steuereinrichtung, geregelt, wie eingeengt oder erweitert, werden.
  • Die Polarisationsfolie ist für Feuchtigkeit und/oder für Flüssigkeiten undurchlässig ausgebildet; so wird in DE 689 21 139 T2 eine für Feuchtigkeit und für Flüssigkeiten undurchlässige Polarisationsfolie beschrieben. Die Polarisationsfolie mit hoher Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit und Dichtheit gegenüber Flüssigkeiten und Feuchtigkeit ist dem Fachmann bekannt; eine solche ist z.B. gem. DE 689 21 139 T2 eine Polarisationsfolie des Polyvinylalkohol-Typs, auch als PVA-Typs bezeichnet. Als Polarisationsfolien des PVA-Typs können folgende Arten beispielweise beigezogen werden: eine Folie vom Jod-Typ, bei der Jod auf dem Folienmaterial adsorbiert und orientiert ist, eine Folie des Farbstoff-Typs, bei der ein dichroitischer Farbstoff auf dem Folienmaterial adsorbiert und orientiert ist und/oder eine Folie vom Polyen-Typs, die durch teilweise Dehydratation des Folienmaterials erhalten wird. Die Polarisationsfolie vom Jod-Typ wird verwendet, da ihre Polarisationsleistung im Vergleich mit den anderen Arten der Polarisationsfolie geeignet erscheint. Um eine hinreichende Abdichtung oder Dichtheit der Polarisationsfolie gegenüber Feuchtigkeit und Flüssigkeiten, wie Wasser, zu ermöglichen, kann die Folie, auf der Jod adsorbiert und orientiert ist, mit Kobaltionen imprägniert sein oder auch mit Nickelionen. Durch die Imprägnierung behält die Folie vom Jod-Typ ihre Polarisationsleistung und zeichnet sich zusätzlich durch eine hinreichende Dichtheit oder Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Wärme und Eindringen in diese aus. Ebenso kann die Polarisationsfolie eine des Polyvinylalkohol-Typs sein, auf der Jod adsorbiert und orientiert ist, wobei diese Folie ein Zirkoniumsalz oder dessen Hydrolysat oder ein Mangansalz enthalten kann. Die hierdurch imprägnierte Polarisationsfolie, wie Polyvinylformal-Folie, Polyvinylacetalfolie, Verseifungsfolie mit einem Poly(ethylen-vinylacetat)-Copolymer und eine Folie des PVA-Derivats, z.B. eine teilweise polyenierte PVA-Folie, 1<önnen zudem eingesetzt werden. Das Imprägnieren der Polarisationsfolie vom PVA-Typ mit einer Zirkoniumverbindung oder einer Manganverbindung kann nach jedem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden, z.B. ein Verfahren, bei dem die Zirkoniumverbindung oder die Manganverbindung einer wässrigen Lösung eines Harzes zugesetzt wird, das durch Gie-ßen eine Folie vom PVA-Typ bildet, ein Verfahren bei dem die Zirkoniumverbindung oder die Manganverbindung einer wässrigen Lösung von Jod und Kaliumjodid zugesetzt wird, sodass die Folie die Zirkoniumverbindung oder die Manganverbindung gleichzeitig mit der Adsorption von Jod enthalten kann, ein Verfahren, bei dem eine ungestreckte Folie mit darauf adsorbiertem Jod in einer wäßrigen Lösung gestreckt wird, die Borsäure, Kaliumjodid und die Zirkoniumverbindung oder die Manganverbindung enthält und ein Verfahren, bei dem eine gestreckte Folie, auf der Jod adsorbiert und orientiert ist, in eine wässrige Lösung getaucht wird, die Borsäure, Kaliumjodid und die Zirkoniumverbindung oder die Manganverbindung enthält. Folglich werden die Adsorption, die Orientierung und das Fixieren, wie Vernetzen von PVA und der anderen Komponenten, in den meisten Fällen in wässrigen Lösungen durchgeführt. Die beiden letztgenannten herkömmlichen Verfahren eignen sich besonders, bei denen die Zirkoniumverbindung oder die Manganverbindung beim letzten Schritt zugesetzt werden. Da die Einrichtung mit dem Polarisationsfilter oder Polarisator und dem diesen begrenzenden gegen die Strahlendurchgangsöffnung dicht gegenüber Eindringen von Flüssigkeit und Feuchtigkeit angesetzt, vorzugsweise mit dem Gehäuse dicht verklebt ist, kann die Einrichtung auch als Teil der Bestrahlungseinrichtung angesehen sein. Die Polarisationsfolie ist flexibel, so dass die bei Alltagsbetrieb infolge mechanischer Einwirkung auftretenden Verformung derselben keine Beschädigungen der Polarisationsfolie hervorrufen können.
  • Zwischen der von einem Rand oder Öffnungsrand des Gehäuses seitlich begrenzten Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses und dem Durchbruch des Gewebe- und/oder Kunststoffstreifens kann ein Polarisationsfilter, im Folgenden auch Einrichtung als Polarisationsfilter oder Polarisator oder Polarisationslinse genannt, der Bestrahlungseinrichtung angeordnet. Ebenso kann in der Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses der Polarisationsfilter angordnet, wie eingedreht, und/oder verklebt, sein. Durch die strahlungsausgangsseitig angeordneten Polarisationsfilter der Einrichtung treten die UV-C-Strahlen, welche üblicherweise unpolarisiert von dem UV-C-Strahler erzeugt sind, durch die mit einem Polarisationsfilter ausgestattete Einrichtung als Polarisator hindurch nunmehr als linear polarisierte UV-C-Strahlen aus derselben aus, die lediglich in einer ebenen Welle schwingen. Als Polarisationsfilter eignen sich herkömmliche dem Fachmann bekannte Polarisationsfolien oder Polarisationslinsen, die beispielsweise mit einem kunststoffartigen Material hergestellt sein können. Es zeigt sich, dass gerade die UV-C-Strahlen, die in einer Schwingungsebene auf die Keime in der Wunde auftreffen, besonders schnell und wirksam die Keime in der Wunde abzutöten vermögen.
  • Die UV-C-Strahlung, die in unterschiedlichen Richtungen auf die Polarisationsfolie auftrifft, wird durch diese linear polarisiert, sodass sie nur noch in einer Ebene schwingeng, wie flächig, auf der Oberfläche, die dem Bestrahlungsfeld entsprechen kann, in der Wunde, Entzündung und/oder Mundhöhle Keime inaktivieren, einfach gesagt abtötet, die bereits eingedrungen sind und/oder dort sich befinden. Als Einrichtung, die als Polarisationsfilter eingesetzt werden können, wird vorteilhafterweise ein linearer Polarisationsfilter eingesetzt. Im Sinne der Erfindung wird unter linear polarisierendem Polarisationsfilter oder linearer Polarisator auch ein solcher verstanden, der die UV-C-Strahlen zumindest einen Teil derselben als linear polarisierte UV-C-Strahlen aus dem Polarisationsfilter oder Polarisator austreten lässt.
  • Durch die UV-C-Strahlung, welche in einer Ebene schwingt, zeigt sich, dass durch diese in den Erbinformationssubstanzen von Bakterien und Viren kovalente Quervernetzungen zusätzlich auftreten und eine Replikation der Bakterienerbinformationssubstanz durch Bal<terien wie auch eine Replikation der Virenerbinformationssubstanz durch Körperzellen in der Wunde weitgehend verhindert werden. Darüber hinaus werden in den Erbinformationssubstanzen oder -strängen von Viren und Bakterien aufgrund der UV-C-Strahlung, welche in einer Ebene schwingt, zusätzliche kovalente Bindungen zwischen den einzelnen Bestandteilen und den Molekülen auf dem Erbinformationssträngen gebildet, so dass solche Erbinformationsstränge viraler oder bakterieller Ursprungs nicht mehr repliziert werden und das weitere Auftreten von Bakterien und Viren in der Wunde wirkungsvoll verhindert wird.
  • Die Einrichtung als Polarisationsfilter kann als linearer, zirkularer oder elliptischer Polarisator ausgestaltet sein, wobei, z.B. im Fall des zirkularen Polarisators die Schwingungsrichtung in einer Richtung konstant zu bleiben, des zirkularen Polarisators der Endpunkt des elektrischen Vektors mit bestimmter Geschwindigkeit auf einem Kreis, wie Drehfeld, umzulaufen, des elliptischen Polarisators der Endpunkt des elektrischen Vektors mit bestimmter Geschwindigkeit auf einer Ellipse umzulaufen vermögen.
  • Der Fachmann ist in Kenntnis, dass ein herkömmlicher linearer Polarisator oder linearer Polarisationsfilter dergestalt ausgestaltet sein kann, dass linear polarisierte Wellen erzeugt werden, wie bei Amplitudengleichheit und Phasengleichheit. Ebenso kann der Polarisationsfilter als zirl<ularer Polarisationsfilter ausgebildet sein, bei welchem bei Amplitudengleichheit und um 90° verschiedenen Phasen eine zirkular polarisierte Welle erzeugt wird. In einer weiteren Ausgestaltung des herkömmlichen Polarisationsfilters kann dieser als elliptischer Polarisationsfilter ausgebildet sein zur Erzeugung von elliptisch polarisierter Welle. So kann das zirkular polarisierte Licht links oder rechts zirkular polarisiert bzw. links oder rechts elliptisch polarisiert sein. Das links oder rechts zirkular polarisierte Licht wird erzeugt je nach dem, ob der Vektor der elektrischen Feldstärke links oder rechts herum läuft wenn man entgegen der Ausbreitungsrichtung blickt. Durch den Polarisationsfilter wird vorteilhafterweise aus einem transversal schwingenden Lichtbündel Licht herausgefiltert, dass nur in einer Ebene schwingt. Durch den Polarisator oder Polarisationsfilter wird nur noch die Strahlung in einer bestimmten Richtung als Schwingungsrichtung zugelassen und durchgelassen. Herkömmlicherweise kann in der Ausgestaltung des Polarisationsfilters als zirkularer Polarisationsfilter ein linearer Polarisationsfilter und eine λ/4-Verzögerungsschicht oder -plättchen hintereinander geschaltet sein, wobei unpolarisiertes Licht den linearen Polarisationsfilter passiert, der je nach Drehwinkel eine bevorzugte Polarisationsrichtung hindurchlässt; anschließend fällt das linear polarisierte Licht auf das zweite Element die λ/4 -Verzögerungsschicht auf, dessen optische Achse um +45° bzw. -45° gegenüber dem linearen Polarisationsfilter gedreht ist. Durch die 45° Drehung kann das linear polarisierte Licht als Überlagerung zweier senkrecht zueinander, linear polarisierter Lichtstahlen gleicher Phase aufgefasst werden. Durch die eine λ/4-Verzögerungsschicht kann eine Phasenverschiebung der beiden linear polarisierten Teilstrahlen bewirkt werden, sodass zirkular polarisiertes Licht erzeugt wird, das je nach Verdrehung des linearen Polarisationsfilters und der λ/4- Verzögerungsschicht, links oder rechts händisch rotierend oder zirkular ist.
  • Unter UV-C-Strahlen kann im Sinne der Erfindung Ultraviolettstrahlung auch verstanden werden, welche Keime, wie Bakterien, Sporen, Pilze, und/oder dergleichen, abtötet; so wird unter UV-C-Strahlen im Sinne der Erfindung Ultraviolettstrahlung im Bereich von 200 nm bis 300 nm, vorzugsweise 200 nm bis 280 nm, bevorzugterweise 200 nm bis 260 nm, 220 nm bis 260 nm, vorteilhafterweise 240 bis 255 nm, noch mehr bevorzugt 253,0 nm oder 253,7 nm, auch verstanden. Die UV-C-Strahlung kann mit herkömmlichen Strahlern, wie UV-C-Röhren oder UV-C-Lampen oder LED-Strahlern erzeugt werden.
  • Der UV-C-Strahler kann in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Stromspeicher elektrisch schaltbar verbunden sein. Unter einem Stromspeicher wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, ein elektrische Energie speichernder Akkumulator oder Batterie, der bzw. die wiederholt aufladbar und endladbar ist; so eignen sich ein Lithium-Ionen-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren, usw. Zwischen dem UV-C-Strahler der Bestrahlungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Stromspeicher kann eine Steuerungseinrichtung geschaltet sein zur Ansteuerung des UV-C-Strahlers.
  • Die Steuerungseinrichtung kann, zum Beispiel, ohne Ansteuerung von außen, als Ein-/Aus-Schalter ausgestaltet sein zur Versorgung des UV-C-Strahlers in Ein-Stellung des Ein-/Aus-Schalters mit elektrischer Energie bzw. Strom und in Aus-Stellung des Ein-/Aus-Schalters zur Unterbrechung der Versorgung, welche selbsttätig in die Ein- oder Aus-Stellung oder manuell von dem Benutzer geschaltet werden kann. Die Steuerungseinrichtung mit einer Empfangseinrichtung kann, zum Beispiel, mittels Ansteuerung von außen, als Ein-/AusSchalter ausgestaltet sein zur Versorgung des UV-C-Strahlers in Ein-Stellung des Ein-/Aus-Schalters mit elektrischer Energie bzw. Strom und in Aus-Stellung des Ein-/Aus-Schalters zur Unterbrechung der Versorgung. Die Empfangseinrichtung der Steuereinrichtung kann über eine von dem Benutzer bedienbare Sendeeinrichtung von der Empfangseinrichtung erzeugte Steuerungssignale empfangen, die Steuersignale erzeugt, die mit den Steuerungssignalen korrespondieren, und an die Steuereinrichtung weiterleitet, so dass die Steuereinrichtung an einen mit dem Ein-/Aus-Schalter verbundenen Empfänger mittels der Steuersignale veranlasst, den Ein-/Aus-Schalter in die Ein-Stellung oder in die Aus.-Stellung übergehen zu lassen.
  • Die von dem Benutzer bedienbare Sendeeinrichtung kann auch Steuerungssignale an die Empfangseinrichtung weiterleiten, die verschiedene Bestrahlungsmuster erzeugen. Unter Bestrahlungsmuster kann im Sinne der Erfindung verstanden werden verschiedene Dauer der UV-C-Strahlung, Stärke der UV-C-Strahlung, pulsierende UV-C-Strahlung, und / oder dergleichen.
  • Als besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen zuverlässigen Vorrichtung zeigt sich auch deren heilsamer Erfolg, wie die Beschleunigung der Abheilung von, infolge von Bal<terien usw. verursachten Hautentzündungen, da auf schonende Weise die auf der Wunde befindlichen Keime der o.g. Art beseitigt werden.
  • So wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur Wunden, Entzündungen der Haut sondern auch Oberflächen jedweder Gegenstände auf eine einfache, aber geschickte Weise desinfiziert infolge der Inaktivierung der Keime.
  • Hinzukommend ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung die kostengünstige Art und Weise der lokal genau definierten Stelle zur Wunddesinfektion, sodass die Wundheilung durch die abgetöteten Keime nicht beeinträchtigt, sondern vielmehr gefördert wird.
  • Ebenso wird die Zellmigration, also der Aufbau von Hautzellen, durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht beeinträchtigt, sodass der Regenerationsprozess der Haut im Bereich der Wunde beschleunigt wird.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Desinfektionsmethoden erweist sich die Bestrahlung von Wunden mit UV-C-Strahlung, die in einer Ebene schwingt, unerwarteterweise als besonders wirksam, sodass auch die Bestrahlung bioverträglich ist und gute Wundheilungsergebnisse erzielt.
  • Abgesehen davon ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dauerhaft verfügbar, leicht transportierbar und jederzeit einsetzbar, sodass auch für großflächige Wunden nicht nur im Bereich der Gliedmaßen, sondern auch bei Hautverletzungen im Bereich des Rumpfes, bei denen bereits die Gefahr der anschließenden Verkeimung besteht, zuverlässig abgetötet werden.
  • Es zeigt sich des Weiteren, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung Erfolge erzielt dergestalt, dass soweit die UV-C-Strahlung durch den Polarisationsfilter auf die Wunde trifft, Wundheilung besonders fördert und verstärkt, sodass unter Umständen auch eine stationäre Behandlung entfallen kann.
  • Ebenso zeigt sich, dass durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Behandlungskosten für Hauptwunden deutlich gesenkt werden, weil eine stete Behandlung der Wunde zwecks Abtötung sich erübrigt
  • Um Strahlungsverluste des UV-C-Strahlers weitgehend zu vermeiden oder das Maß des Austritts derselben durch die Strahlungsdurchgangsöffnung zu erhöhen, können auf der dem Inneren der Kammer zugewandten Oberfläche der Wand der Kammer Reflektoren angeordnet sein. Die Reflektoren können die von dem UV-C-Strahler erzeugten Strahlen auf Strahlungsdurchgangsöffnung zurückwerfen. Da die keimtötende Wirkung der polarisierten UV-C-Strahlen bei einer gegebenen Strahlungsintensität eine Funktion der Verweilzeit sein kann, der die Keime der Strahlung ausgesetzt sind, ist es vorteilhaft, beispielsweise für die Bestrahlung, auch die Größe bzw. Volumen des Inneren der Kammer und / oder die Bestrahlungsdauer und die lichte Weite des Durchbruchs oder der -Öffnung oder der Strahlungsdurchgangsöffnung für das UV-C-Bestrahlungsfeld zu bestimmen. Durch die, z.B. mittels Steuereinrichtung geregelten oder regelbaren, Einsteilbarkeit der Reflektoren in dem Gehäuse und damit der bedingten Ausrichtung derselben kann ebenfalls die Maß des Austritts an UV-C-Strahlen aus der Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses bestimmt werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die lichte Weite der Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses veränderbar einstellbar sein, um die von UV-C-Strahlen begrenzte und bestrahlte Fläche auf den Durchmesser einer Wunde ab- oder einzustellen. Die lichte Weite der Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses kann durch aufeinander gleitende flache Scheiben veränderbar eingestellt werden. Die Scheiben können magnetisch oder mittels eines, z.B. über die Steuereinrichtung regelbaren, elektromotorischen Antriebs bewegt werden, wobei vorzugsweise ein herkömmlicher Elektromagnet und/oder der elektromotorische Antrieb manuell oder mittels eines über die Steuereinrichtung angesteuerten Ein/Aus-Schalters geregelt werden kann. Beispielsweise verharren in Aus-Stellung die Scheiben in ihrer Stellung, in Ein-Stellung bewegen sich die Scheiben bei Stromkreisschluss voneinander weg oder nähern sich an und verharren in der Position bei Stromkreisunterbrechung.
  • Die lichte Weite, auch der Innendurchmesser genannt, der Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses kann ebenfalls mehrere, z.B. durch flach ausgebildete, Lamellen je nach Maßgabe verändert werden, die mittels eines durch einen Ein-/Aus-Schalter oder Steuereinrichtung regelbaren Federwerkantriebs bewegbar sind, beispielsweise die Strahlungsdurchgangsöffnung, z.B. teilweise, freigeben zwecks Hindurchtreten der UV-C-Strahlung, auch UV-C-Strahlen genannt, durch die Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses hindurch und durch den Durchbruch hindurch in Richtung zu der Oberfläche von Gegenständen, Wunden, Entzündungen und von Teilen derselben hin und die Strahlungsdurchgangsöffnung -bei Bedarf-wieder verschließen. Die lichte Weite der Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses kann ebenfalls mehrere, z.B. durch flach ausgebildete, in Draufsicht dreieckige Scheiben aufweisen, die an dem die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand drehbar gelagert sein und in ihren in Richtung zu der Strahlungsdurchgangsöffnung hin zugewandten Bereichen teilkreisförmig eingezogen sein können; diese können durch Federkraft beaufschlagt in Offenstellung oder Teiloffenstellung verharren und durch einen Ein-/Aus-Schalter oder eine einen elektromotorischen Antrieb steuerbare Steuereinrichtung in Schließstellung zufahren.
  • Auf der Innenseite, die der Zunge zugewandt ist, ist mindestens eine Bestrahlungseinrichtung angeordnet, um den Mund-Rachen-Raum des Benutzers mit UV-C-Strahlung zu beaufschlagen. In einer besonderen Ausgestaltung der Bestrahlungseinrichtung wird die Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses mit der Einrichtung als Polarisationsfilter zur Bereitstellung von Schwingungen der UV-C-Strahlen in einer Ebene flüssigkeitsdicht verschlossen.
  • Da das Gehäuse und seine Strahlungsdurchgangsöffnung mit der Einrichtung als Polarisationsfilter flüssigkeitsdicht und damit auch feuchtigkeitsdicht verschlossen ist, besteht keine Gefahr des Eindringens von Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit in die von dem Gehäuse begrenzte Kammer zwischen der Strahlungsdurchgangsöffnung und der Einrichtung; die Verklebung des den Polarisationsfilter oder Polarisator seitlich begrenzenden umlaufenden wulstförmigen Rand mit dem wulstförmigen Rand, der die Polarisationsfolie seitlich begrenzt und umlaufend ist, mit einem herkömmlichen gegenüber Wasser und Feuchtigkeit widerstandsfähigen Klebstoff zeigt sich vorteilhaft zur dauernden Benutzung. Die Bestrahlungseinrichtung kann in einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine elektronische Steuerungseinrichtung aufweisen zur Steuerung oder zur Regelung der Zufuhr mit elektrischer Energie zu dem UV-C-Strahler. Die Steuerungseinrichtung kann beispielsweise eine Empfangseinrichtung aufweisen, die Steuerungssignale empfangen kann, welche von einer, z.B. von dem Benutzer bedienbaren, Sendeeinrichtung, die auch ein tragbares Telefon, wie herkömmliches Handy sein kann, erzeugt und an die Steuerungseinrichtung sendet. Mit Hilfe der Steuerungseinrichtung und deren von ihr erzeugten mit den Steuerungssignalen korrespondierenden Steuersignale können das Bestrahlungsmuster, die Dauer, die Art der Dauer der UV-C-Bestrahlung, der UV-C-Strahlung des UV-C-Strahlers, die Ausrichtung der Reflektoren in dem Gehäuse und/oder die lichte Weite der Strahlungsdurchgangsöffnung oder dergleichen angesteuert werden. Vorteilhafterweise ist die Steuerungseinrichtung zwischen dem UV-C-Strahler und der Energiequelle, z.B. Stromspeicher, geschaltet. In einer einfacheren Ausgestaltung kann die Steuerungseinrichtung lediglich als ein Aus/Ein-Schalter ausgestaltet sein, um den UV-C-Strahler mit elektrischer Energie von dem Stromspeicher zu versorgen.
  • Mit Hilfe der an der Innenseite der Halteeinrichtung angebrachten Bestrahlungseinrichtung kann nicht nur eine leichte und auch für den ungeübten Benutzer an die Zähne desselben festsitzende Bestrahlungseinrichtung gewährleistet, sondern kann auch die jederzeitige Entfernung derselben möglich gemacht werden. Auch zeigt sich der Vorteil, dass die Bestrahlungseinrichtung an herkömmliche Halteeinrichtungen beispielsweise Retainer, Zahnprothesen, wie Schaltprothesen, Freiendprothesen gekoppelt werden kann, sodass die jederzeitige Desinfektion und Beseitigung von Keimen, wie Viren, z.B. Corona-Viren, Bakterien und dergleichen, in der Mundhöhle möglich gemacht wird. Das Bügelelement kann der Zahnreihe von Unter-und/oder Oberkiefer oder der der Zunge zugewandten Seite der Zahnreihe von Ober- und oder Unterkiefer angepasst, wie in Draufsicht auf das Bügelelement, gekrümmt, ausgestaltet sein, wobei an dessen Enden mindestens ein Halteelement angeordnet sein kann. Von Vorteil ist ein Bügelelement, dessen Querschnitt länglich eckig mit abgerundeten Kanten ist. Ebenso kann das Bügelelement mit an seinen Enden angeordneten Drahtklammern so gegen die zwei gegenüberliegenden Zähne angesetzt werden, dass die unter Vorspannung stehenden Drahtklammern bogenförmig die beiden Zähne kraftbeaufschlagt, wie federl<raftbeaufschlagt, umgreifen.
  • Gerade die erfindungsgemäße Vorrichtung erweist sich von besonderem Vorteil, um das Eindringen von Keimen über den Mund-Rachen-Raum in den Nasen-Rachen-Raum und über die Speiseröhre in den Magen-Darm-Trakt zu verhindern. Die UV-C-Bestrahlung der Mundhöhle kann im Rahmen einer Vorsorge das Tragen von Masken zumindest jener, die die Mundöffnung bedecken, erübrigen, ein Umstand, der vorteilhaft ist, um gerade bei starker körperlicher Tätigkeiten des Benutzers, die ein hohes Volumen an eingeatmeter und ausgeatmeter Luft erfordern, das Tragen von Masken vor dem Mund zu vermeiden. Bei starker körperlicher Tätigkeit des Benutzers kann sich daher das Tragen der Maske zumindest über die Mundöffnung des Benutzers erübrigen und erleichtert solche Tätigkeiten des Benutzers. Abgesehen davon eignet sich auch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Kombination mit Masken, die die Nasenöffnung und die Mundöffnung bedecken, als Vorteil, um das Risiko weiterer Infektionen des Benutzers infolge Eindringens von Keimen deutlich zu verringern.
  • Ebenso zeigt sich, dass durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Behandlungskosten deutlich gesenkt werden, weil eine stete Behandlung der Wunde zwecks Abtötung von Keimen sich erübrigt, zumindest aber vorteilhafterweise eingeschränkt wird.
  • Diese biostimulatorischen Erfolge, Effekte, die auch zu einer Stimulation des im Bereich der Wunde stattfindenden Gewebestoffwechsels führen, helfen den Wundheilungsprozess zu fördern und haben eine entzündungshemmende Wirkung. Aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung wird auch der Wundschmerz verringert.
  • Ausführungsbeispiele: In Ausführungsbeispielen werden aufgrund einer Vereinfachung in schematischer Weise verschiedene Ausgestaltungen bez. erfindungsgemäßer Vorrichtung, Verfahrens, Halteeinrichtung, Pflasters und Verwendung derselben beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Pflaster oder einen Pflasterstreifen herkömmlicher Art auf, welches Pflaster einen Gewebe- oder Kunststoffstreifen umfasst. Auf der einen Seite z.B. des Kunststoffstreifens befindet sich eine Klebstoffschicht, die auf der Haut des Benutzers zu haften vermag. Z.B. mittig ist in dem Kunststoffstreifen ein, vorzugsweise in Draufsicht kreisförmig ausgebildeter, Durchbruch angeordnet, welcher von einem Rand, wie Gewebe- oder Kunststoffstreifenrand, der wulstförmig ausgebildet sein kann, seitlich begrenzt und /oder umlaufend ist.
  • Gegen diesen Rand als Gewebe- oder Kunststoffstreifenrand wird die Bestrahlungseinrichtung mit Strahlungsdurchgangsöffnung und/oder der Polarisationsfilter oder die Einrichtung mit oder als Polarisationsfilter oder Polarisator angesetzt, welche/ -r die auf den in Draufsicht kreisrunden Polarisationsfilter eintreffende UV-C-Strahlung linear polarisiert, sodass die über Durchbruch und Polarisationsfilter nach außen austretende UV-C-Strahlung nur noch in einer Ebene zu schwingen vermag; die Polarisationsfilter deckt vollflächig den Durchbruch bzw. die Öffnung des Pflasters als kreisrunder Durchbruchs ab. Der die Strahlungsdurchgangsöffnung und/oder den Polarisationsfilter oder - folie begrenzende, vorzugsweise umlaufende, Rand, der wulstförmig ausgebildet sein kann, ist mit dem den Durchbruch begrenzenden Rand, wie Kunststoffstreifenrand, strahlungsundurchlässig, also -dicht, zusammen verklebt, so dass keine UV-C-Strahlung zwischen dem Durchbruch und dem Polarisationsfilter nach außen gelangt. Die Abdichtung gegenüber UV-C-Strahlung, Flüssigkeit, Feuchtigkeit kann zusehends durch die Ausgestaltung der den Durchbruch und die Strahlungsdurchgangsöffnung sowie Polarisationsfilter begrenzenden Ränder mit einander zusammenwirkenden miteinander verklebten Innen- und Außengewinden unterstützt werden.
  • Ebenso ist in einem anderen Ausführungsbeispiel der den Polarisationsfilter begrenzende Rand flüssigkeits- und feuchtigkeitsundurchlässig mit den Durchbruch und/oder der Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rändern verklebt, so dass keine Flüssigkeit, keine Feuchtigkeit zwischen dem Durchbruch, dem Polarisationsfilter und Srahlungsdurchsgangsöffnung, z.B. von außen, und in den Durchbruch in die Kammer des Gehäuses einzuwandern vermag. Gegen den gegen den Durchbruch angesetzten, wie verklebten, Polarisationsfilter als Einrichtung kann die Bestrahlungseinrichtung mit ihrem die Strahlungsdurchgangsöffnung aufweisenden Teil des Gehäuses angesetzt, in welchem der UV-C-Strahler angeordnet ist; so dass der die, vorzugsweise kreisrund ausgebildete, Strahlungsdurchgangsöffnung seitlich begrenzende Rand gegen den den, vorzugsweise kreisrund ausgebildeten, Polarisationsfilter seitlich begrenzenden, dem Gehäuse zugewandte Rand dicht verschlossen, wie dicht gegenüber Flüssigkeit und Feuchtigkeit verklebt, ist. Vorteilhafterweise sind der den Polarisationsfilter begrenzende Rand und der die Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses begrenzende Rand band- oder schlauchförmig ausgebildet, so dass infolge der gegenüber Flüssigkeit und Feuchtigkeit dichten Verklebung der beiden aufeinanderliegenden Ränder miteinander die bei Betrieb auftretenden auf die Ränder einwirkenden Erschütterungen und Relativbewegungen der Teile sowie sonstige auf die Bestrahlungseinrichtung mechanische Einwirkungen keine Undichtigkeit gegenüber Flüssigkeit und gegenüber Feuchtigkeit möglich machen. Die flüssigkeits- und feuchtigkeitsdichte oder -undurchlässige Verklebung ermöglicht auch die strahlungsundurchlässige Verklebung der Ränder miteinander, so dass keine UV-C-Strahlen zwischen dem Polarisationsfilter der Einrichtung begrenzenden Rand und dem die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand nach außen, also in die Atmosphäre, dringt. Der UV-C-Strahler ist in einem Ausführungsbeispiel eine UV-C-LED- oder eine UV-C-Diode, die UV-C-Strahlung, auch UV-C-Strahlen genannt, erzeugt und die die Einrichtung als Polarisationsfilter mit UV-C-Strahlung im Bereich von 100 nm bis 280 nm, vorzugsweise 200 bis 280 nm oder 220 nm bis 260 nm oder 240 nm bis 250nm oder 240 nm bis 255 nm, noch mehr bevorzugt 253,7 nm, beaufschlagt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Polarisationsfilter, der Polarisator oder die Einrichtung als Polarisationsfilter ein Bauteil der Bestrahlungseinrichtung; vorteilhaft ist gegen den den Durchbruch als Öffnung seitlich begrenzenden Rand des Pflasterstreifens das Gehäuse mit seiner Strahlungsdurchgangsöffnung angesetzt, welche Strahlungsdurchgangsöffnung von der Einrichtung als Polarisationsfilter flächig bedeckt ist; z.B. wird der die Strahlungsdurchgangsöffnung seitlich begrenzende Rand des Gehäuses gegen den die Durchbruchsöffnung seitlich begrenzenden Rand des Pflasterstreifens, wie zentriert, angesetzt und die anliegenden oder aufeinander liegenden Ränder beide miteinander verbunden, wie kalt oder heiß verklebt, vernietet oder dergleichen.
  • Die von dem UV-C-Strahler in dem Gehäuse erzeugte UV-C-Strahlung trifft in einem weiteren Ausführungsbeispiel infolge Durchtritts durch Strahlungsdurchgangsöffnung auf die Einrichtung mit Polarisationsfilter, wobei der Polarisationsfilter als eine herkömmliche dem Fachmann bekannte Polarisationsfolie oder Polarisationslinse ausgebildet sein kann, die beispielsweise aus kunststoffartigem Material hergestellt sein kann, so dass die Einrichtung die in einer Ebene schwingende UV-C-Strahlung austreten lässt und diese linear polarisierte UV-C-Strahlung durch den Durchbruch auf die Wundoberfläche des Benutzers auftreffen lässt. Es zeigt sich, dass infolge der Bestrahlung mit UV-C-Strahlung, welche in einer Ebene zu schwingen vermag, besonders wirksam die Keime abgetötet werden. Die Einrichtung kann den Polarisationsfilter des linearen, zirkularen oder elliptischen Typs, den Rand, der den Polarisationsfilter seitlich begrenzt, umfassen. In einer besonderen Ausgestaltung ist die Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses mit einem Innengewinde, der den Polarisationsfilter begrenzende Rand mit einem Außengewinde zum Eindrehen in das Innenwinde ausgestaltet sein; zusätzlich ist es möglich, vor dem Eindrehen die Ränder mit gegen Flüssigkeit und Feuchtigkeit undurchlässigem Klebstoff zu bestreichen, um die Dichtheit zwischen beiden einander anliegenden Rändern zu erhöhen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Durchbruch der Vorrichtung, des Pflasters oder Gewebe- oder Kunststoffstreifens von einem ein Innengewinde aufweisenden Ring mit kunststoffartigem, keramischem und/oder metallenem Werkstoff begrenzt und der die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzende Rand mit einem Außengewinde zum Eindrehen in das Innenwinde ausgestaltet; zusätzlich ist es möglich, vor dem Eindrehen Innen- und Außengewinde mit gegen Flüssigkeit und Feuchtigkeit undurchlässigem Klebstoff zu bestreichen, um die Dichtheit zwischen beiden einander anliegenden Gewinden zu erhöhen.
  • Das erfindungsgemäße Pflaster umfasst in einem Ausführungsbeispiel einen Gewebestreifen zur lösbaren Haftung auf dem die Wunde und/oder die Entzündung der Haut begrenzenden Abschnitt derselben zur Bestrahlung der Wunde und/oder der Entzündung mit von einer Bestrahlungseinrichtung erzeugten UV-C-Strahlung, der Gewebestreifen auf der einen Seite einen Klebstoff zur lösbaren Haftung auf der Haut des Benutzers und mittig einen Durchbruch aufweist. Der Durchbruch gibt das Hindurchtreten der UV-C-Strahlen durch den Gewebestreifen oder das Pflaster frei; die Bestrahlungseinrichtung ist an der der einen Seite abgewandten anderen Seite des Gewebestreifens mit ihrer Strahlungsdurchgangsöffnung auf dem Durchbruch gekoppelt, ein Gehäuse weist eine Kammer auf, deren die Kammer begrenzende Wand oder Wände für UV-C-Strahlung undurchlässig ausgestaltet ist, so dass keine UV-C-Strahlen nach außen durch das Gehäuses deren die Kammer angrenzenden Wand oder Wände mit Ausnahme der Strahlungsdurchsöffbnung gelangen kann; die Bestrahlungseinrichtung in dem Gehäuse umfasst einen UV-C-Strahler zur Erzeugung UV-C-Strahlen im Bereich von 200 nm bis 280 nm, wie 220 nm bis 260 nm oder 230 bis 255 nm, z.B. 253,7 nm, zur Beaufschlagung des, z.B. die Wunde und/oder Entzündung aufweisenden, Hautabschnitts und/oder dessen Umgebung mit denselben und einen Stromspeicher auf. Der UV-C-Strahler ist mit dem Stromspeicher elektrisch schaltbar verbunden. Unter elektrisch schaltbare Verbindung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden das Unterbrechen und das Kurzschlie-ßen eines durch an mindestens zwei elektrisch ansteuerbare Bauteile angeschlossene elektrische Leiter fließbaren elektrischen Stromkreises. Unter strahlungsausgangsseitig wird im Sinne der Erfindung auch verstanden nahe bei dem oder im Bereich des Aus- oder Durchtritts der UV-C-Strahlen. Das würfelartige Gehäuse der Bestrahlungseinrichtung hat strahlungsausgangsseitig eine in Draufsicht auf diese kreisrunde Strahlungsdurchgangsöffnung mit einem diese begrenzenden Rand, über die die UV-C-Strahlung das Gehäuse verlässt. Gegen dessen die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand ist eine Einrichtung, die einen kreisrunden als Polarisationsfolie ausgestalteten Polarisationsfilter und einen den Polarisationsfilter begrenzenden Rand hat, mit ihrem Rand zur Bereitstellung von Schwingungen der UV-C-Strahlen in einer Ebene angesetzt und beide Ränder miteinander strahlungs- und flüssigkeitsundurchlässig verklebt. Auf der dem Inneren der Kammer des Gehäuses zugewandten Oberfläche der das Innere des Gehäuses begrenzenden Wände der Kammer sind Reflektoren angeordnet zwecks Reflektion der von dem UV-C-Strahler erzeugten UV-C-Strahlen in Richtung zu der Strahlungsdurchgangsöffnung hin.
  • Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung oder die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dieser zur Kopplung an mindestens einen Zahn eines Unterkiefers und/oder Oberkiefers eines Benutzers zur Bestrahlung der Mundhöhle mit UV-C-Strahlung mit einer Bestrahlungseinrichtung umfasst in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein, vorzugsweise teilkreisförmiges, z.B. mit einem kunststoffartigen und/oder einem keramischen Werkstoff und/oder mit einem metallenen Werkstoff, wie zu einem Draht hergestellten, Bügelelement und Haltelemente, wobei an dem Bügelelement an dessen gegenüberliegenden Enden je ein Halteelement mit Klebstreifen auf der der Öffnung des gekrümmten Bügelelements gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, die das Bügelelement in Kopplungsstellung mit zwei Zähnen eines Unterl<iefers und/oder eines Oberkiefers eines Benutzers lösbar verkleben. Die Oberflächen oder - seiten der Klebestreifen sind aufgeraut zur Erhöhung der innigen Verklebung derselben mit Zähnen. Die beiden Haltelemente sind an der der Öffnung des Bügelelements abgewandten, den Zähnen in Kopplungsstellung zugewandten Seite des Bügelelements, wie der Zunge abgewandten Seite des Bügelelements in Kopplungsstellung, angeordnet. Die Bestrahlungseinrichtung weist ein Gehäuse auf, wobei dieses in einem weiteren Ausführungsbeispiel an der der Öffnung des Bügelelements zugewandten Seite des Bügelelements, den Zähnen in Kopplungsstellung abgewandten Seite des Bügelelements, wie der Zunge zugewandten Seite des Bügelelements in Kopplungsstellung, mit ihrer der Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses gegenüberliegenden Seite desselben gekoppelt ist. In einem Ausführungsbeispiel ist die Strahlungsdurchgangsöffnung des Gehäuses in Richtung zu der Öffnung des Bügelelements hin ausgerichtet, wie in Richtung zu der Zunge hin in Kopplungsstellung, ausgerichtet ist. Das Gehäuse der Bestrahlungseinrichtung nimmt mit ihrer Gehäusekammer, auch Kammer genannt, den einen mit elektrischen Strom eines Stromspeichers betreibbaren UV-C-Strahler zur Erzeugung von den die Mundhöhle beaufschlagbaren UV-C-Strahlen im Bereich von 200 nm bis 280 nm, vorzugsweise 220 nm bis 260 nm oder 230 nm bis 255 nm, wie 253,7 nm, auf. Das Gehäuse, z.B. die die Kammer eines hohlkugelförmigen Gehäuses seitlich begrenzende Wand oder die die Kammer eines würfelförmigen Gehäuses seitlich begrenzenden Wände, sind für UV-C-Strahlung undurchlässig und wasser- und flüssigkeitsdicht oder - undurchlässig ausgestaltet. Der UV-C-Strahler ist mit dem Stromspeicher, z.B. über einen Ein/Aus-Schalter zur Unterbrechung der UV-C-Strahlungserzeugung und zum Kurzschließen des Stromkreises zur Erzeugung der UV-C-Strahlung, verbunden. Das Gehäuse der Bestrahlungseinrichtung hat strahlungsausgangsseitig eine, z.B. kreisrunde, Strahlungsdurchgangsöffnung, gegen deren die Strahlungsdurchgangsöffnung seitlich begrenzenden, vorzugsweise umlaufenden, Rand der gegen den den Polarisationsfilter - oder die -folie der Einrichtung seitlich begrenzenden, vorzugsweise umlaufenden, Rand angesetzt und strahlungs- und wasserundurchlässig, wie -dicht, beide Ränder miteinander verklebt sind, zur Bereitstellung von Schwingungen der UV-C-Strahlen in einer Ebene. Die beiden, vorzugsweise miteinander zu verklebenden oder verklebten, Ränder können wulstartig ausgebildet sein; unter wulstartiger Ausbildung eines Randes wird im Sinne der Erfindung auch verstanden die bandartige Ausbildung ohne Hohlräume und /oder die schlauchförmige Ausbildung des Randes mit innen angeordneten unterbrochen oder fortlaufend sich erstreckenden Hohlräumen. In einem Ausführungsbeispiel sind auf der das Innere der Kammer des Gehäuses zugewandten Oberfläche der das Innere der Kammer begrenzenden Wände der Kammer Reflektoren angeordnet, die die von dem UV-C-Strahler erzeugten UV-C-Strahlen in Richtung zu der Strahlungsdurchgangsöffnung hin reflektieren.
  • Durch das geschickte Zusammenwirken der Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung, des Verfahrens, des Pflasters, der Halteeinrichtung zeichnen sich diese unter Anderem durch die besonderen Vorteile, wie folgt, aus:
    • wirkungsvolle Inaktivierung und damit Abtötung von Keimen auf Oberflächen, wie von Gegenständen jedweder Art, von Wunden, Entzündungen, von Mundhöhlen, usw.,
    • wirkungsvolle Inaktivierung durch Modifikation des Erbguts, Proteinen usw. zwecks Abtötung von Keimen in, auf Oberflächen jedweder Gegenstände, auch Wunden, Entzündungen, von Mundhöhlen, usw.,
    • Vernichtung von Keimen auf eine schonende Weise,
    • Vernichtung von Keimen ganzflächig in der Wunde,
    • Beseitigung der Keime auf kostengünstige Weise,
    • keine wesentliche Einschränkung von Zellmigration,
    • Unterstützung des Regenerationsprozesses der Wunde des Benutzers,
  • Anpassung des Bestrahlungsfeldes an Maßgaben der Oberflächen, wie von Gegenständen jedweder Art, von Wunden, Entzündungen, von Mundhöhlen, usw.,
  • Bereitstellung unterschiedlicher Bestrahlungsmuster, je nach Erfordernis vor Ort, und Maßgaben der Oberflächen, wie der von Gegenständen jedweder Art, von Wunden, Entzündungen, von Mundhöhlen, usw..
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10128629 A1 [0003]
    • DE 102017220067 B4 [0004]
    • DE 68903048 [0005]
    • DE 102015100744 B4 [0006]
    • DE 68921139 T2 [0060]

Claims (10)

  1. Zuverlässige Vorrichtung zur Inaktivierung von Keimen, wie Bakterien, Viren, z.B. Corona-Viren, Pilzen, Pilzsporen und/ oder deren Bestandteilen, z.B. auf Oberflächen von Gegenständen und/oder eine Haut, wie in oder auf einer Wunde und/oder in oder auf einer Entzündung auf der Haut, und/oder in einer Mundhöhle, welche eine Bestrahlungseinrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Bestrahlungseinrichtung ein Gehäuse mit einer Kammer aufweist, welches für UV-C-Strahlung undurchlässig ausgestaltet ist, b. die Bestrahlungseinrichtung in dem Gehäuse einen UV-C-Strahler zur Erzeugung UV-C-Strahlen im Bereich von 200 nm bis 280 nm zur Beaufschlagung der Oberflächen und einen Stromspeicher aufweist, c. der UV-C-Strahler mit dem Stromspeicher elektrisch schaltbar verbunden ist, d. das Gehäuse der Bestrahlungseinrichtung strahlungsausgangsseitig eine Strahlungsdurchgangsöffnung zum Durchtritt der UV-C-Strahlen aufweist, e. gegen dessen die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand eine Einrichtung mit einem Polarisationsfilter zur Bereitstellung von Schwingungen der UV-C-Strahlen in einer Ebene angesetzt ist, f. auf einer ein Inneres der Kammer des Gehäuses zugewandten Oberfläche zumindest einer das Innere begrenzenden Wand der Kammer mindestens ein Reflektor angeordnet ist zwecks Zurückwerfen der von dem UV-C-Strahler erzeugten UV-C-Strahlen auf die Strahlungsdurchgangsöffnung, vorzugsweise der Polarisationsfilter mit einer Polarisationsfolie ausgestaltet ist.
  2. Zuverlässige Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Gewebe- und /oder einen Kunststoffstreifen zur lösbaren Haftung auf dem die Wunde und/oder die Entzündung der Haut begrenzenden Abschnitt derselben zur Bestrahlung der Wunde und/oder der Entzündung mit UV-C-Strahlung der Bestrahlungseinrichtung aufweist.
  3. Zuverlässige Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebe- und /oder der Kunststoffstreifen auf der einen Seite einen Klebstoff zur lösbaren Haftung auf der Haut des Benutzers aufweist, der Gewebe- und /oder der Kunststoffstreifen, vorzugsweise mittig, einen Durchbruch aufweist, die Bestrahlungseinrichtung an der der einen Seite abgewandten anderen Seite des Gewebe- und /oder des Kunststoffstreifens mit ihrer Strahlungsdurchgangsöffnung auf dem Durchbruch angeordnet und an dem die Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand des Gehäuses gekoppelt ist, die Bestrahlungseinrichtung in ihrem Gehäuse den UV-C-Strahler zur Erzeugung von den die Wunde und/oder die Entzündung durch den Durchbruch hindurch beaufschlagbaren UV-C-Strahlen im Bereich von 200 nm bis 280 nm zur Bestrahlung der Wunde und/oder die Entzündung aufweist.
  4. Zuverlässige Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinrichtung an den den Durchbruch des Gewebe- und /oder der Kunststoffstreifens begrenzenden Rand und der Polarisationsfilter an dem den Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand des Gehäuses flüssigkeits- und strahlungsdicht angesetzt ist.
  5. Zuverlässige Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Halteeinrichtung zur Kopplung an mindestens einen Zahn eines Unterkiefers und/oder eines Oberkiefers eines Benutzers zur Bestrahlung einer Mundhöhle des Benutzers mit UV-C-Strahlung des UV-C-Strahlers der Bestrahlungseinrichtung im Bereich von 200 nm bis 280 nm aufweist.
  6. Zuverlässige Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung ein Bügelelement und mindestens ein Haltelement umfasst, an dem Bügelelement, vorzugsweise an dessen gegenüberliegenden Enden, mindestens ein Halteelement angeordnet ist zur Kopplung der Halteeinrichtung mit ihrem Bügelelement an einem Zahn des Unterkiefers des Benutzers und/oder des Oberkiefers des Benutzers, vorzugsweise in einer Kopplungsstellung an einer einer Zunge des Benutzers zugewandten Seite des Zahns.
  7. Zuverlässige Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als Klebestreifen zur Klebung, wie der lösbaren Haftung, an der der Zunge des Benutzers zugewandten Seite des Zahns des Unterkiefers und/oder des Oberkiefers des Benutzers und/oder das Halteelement als bogenförmig ausgebildete, vorzugsweise unter einer Vorspannung stehende, elastische Klammer, wie Drahtklammer, zum kraftbeaufschlagten, z.B. federkraftbeaufschlagten, Ansetzen der Klammer gegen den Zahn des Unterkiefers und/oder des Oberkiefers des Benutzers ausgebildet ist
  8. Zuverlässige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisationsfilter an dem den Strahlungsdurchgangsöffnung begrenzenden Rand des Gehäuses flüssigkeits- und strahlungsdicht angesetzt ist die Bestrahlungseinrichtung und die Einrichtung flüssigkeitsdicht ausgebildet sind.
  9. Zuverlässige Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisationsfilter, vorzugsweise die Polarisatorfolie, als linearer, zirkularer, oder elliptischer Polarisator ausgestaltet ist.
  10. Zuverlässige Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-C-Strahler als LED-Strahler oder Leucht-Diode ausgebildet ist.
DE102022003609.6A 2021-09-30 2022-09-29 Zuverlässige Vorrichtung zur Beschleunigung der Abheilung von infolge von Keimen verursachten Hautentzündungen und Desinfektion von Wunden und der Mundhöhle Pending DE102022003609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004926 2021-09-30
DE102021004926.8 2021-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003609A1 true DE102022003609A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003609.6A Pending DE102022003609A1 (de) 2021-09-30 2022-09-29 Zuverlässige Vorrichtung zur Beschleunigung der Abheilung von infolge von Keimen verursachten Hautentzündungen und Desinfektion von Wunden und der Mundhöhle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003609A1 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68903048T2 (de) 1988-06-15 1993-02-18 Takeda Chemical Industries Ltd Blattmaterial fuer eine medizinische behandlung mit hautkontakt.
DE68921139T2 (de) 1988-03-08 1995-06-01 Toray Industries Polarisationsfilter.
WO2002100484A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Novicur Ag Hauptpfaster mit licht bzw. strahlung emittierender vorrichtung, sowie verfahren zur dessen anwendung
US20030009205A1 (en) 1997-08-25 2003-01-09 Biel Merrill A. Treatment device for topical photodynamic therapy and method of using same
US20030018373A1 (en) 2001-06-15 2003-01-23 Uv-Solutions, Llc Method and apparatus for sterilizing or disinfecting a region on a patient
US20040191729A1 (en) 2001-11-29 2004-09-30 Altshuler Gregory B. Dental phototherapy methods and compositions
US20080032252A1 (en) 2004-08-25 2008-02-07 Discus Dental Impressions, Llc Illumination system for dental applications
US20080255498A1 (en) 2005-08-25 2008-10-16 Houle Philip R Sensitizer Solutions, Systems, and Methods of Use
EP2051774B1 (de) 2006-08-07 2012-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. System für eine pflaster- und strahlungsvorrichtung
US20130178919A1 (en) 2010-07-22 2013-07-11 Andrew McNeill Disposable skin care device
US20150238774A1 (en) 2014-02-26 2015-08-27 Illumicure Inc. Phototherapy dressing for treating psoriasis
US20160243378A1 (en) 2013-11-01 2016-08-25 Koninklijke Philips N.V. Light treatment device
DE102017220067B4 (de) 2017-11-10 2019-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Kultivierung und strahlungsinduzierten Abtötung von lebenden biologischen Zellen, Verwendungen der Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Migration und/oder Wundheilung biologischer Zellen
DE102015100744B4 (de) 2015-01-20 2019-09-05 Atmos Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Wundverband und Verwendung eines Wundverbands
WO2020005062A1 (en) 2018-06-26 2020-01-02 Icap Holding B.V. Intelligent cap for skin tissue treatment
DE102021104921A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Rp-Technik Gmbh Längliches Beleuchtungsmittel mit wenigstens einer gerichtetes Licht ausstrahlenden Lichtquelle sowie Verfahren zur Nutzung des Beleuchtungsmittels als mobiles Desinfektionsgerät
DE102020114578A1 (de) 2020-05-31 2021-12-02 Wolfgang Nucia Medizintechnische Apparatur zur Desinfektion von Mikroorganismen
WO2022077037A1 (de) 2020-10-13 2022-04-21 Mana Health Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung und system zur photodynamischen desinfektion von zähnen und zahnfleisch

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921139T2 (de) 1988-03-08 1995-06-01 Toray Industries Polarisationsfilter.
DE68903048T2 (de) 1988-06-15 1993-02-18 Takeda Chemical Industries Ltd Blattmaterial fuer eine medizinische behandlung mit hautkontakt.
US20030009205A1 (en) 1997-08-25 2003-01-09 Biel Merrill A. Treatment device for topical photodynamic therapy and method of using same
WO2002100484A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Novicur Ag Hauptpfaster mit licht bzw. strahlung emittierender vorrichtung, sowie verfahren zur dessen anwendung
DE10128629A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Novicur Ag Balzers Hautpflaster, Licht bzw. Strahlung emittierende Vorrichtung hierfür, sowie Verfahren zur Anhebung des menschlichen Wohlbefindens
US20030018373A1 (en) 2001-06-15 2003-01-23 Uv-Solutions, Llc Method and apparatus for sterilizing or disinfecting a region on a patient
US20040191729A1 (en) 2001-11-29 2004-09-30 Altshuler Gregory B. Dental phototherapy methods and compositions
US20080032252A1 (en) 2004-08-25 2008-02-07 Discus Dental Impressions, Llc Illumination system for dental applications
US20080255498A1 (en) 2005-08-25 2008-10-16 Houle Philip R Sensitizer Solutions, Systems, and Methods of Use
EP2051774B1 (de) 2006-08-07 2012-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. System für eine pflaster- und strahlungsvorrichtung
US20130178919A1 (en) 2010-07-22 2013-07-11 Andrew McNeill Disposable skin care device
US20160243378A1 (en) 2013-11-01 2016-08-25 Koninklijke Philips N.V. Light treatment device
US20150238774A1 (en) 2014-02-26 2015-08-27 Illumicure Inc. Phototherapy dressing for treating psoriasis
DE102015100744B4 (de) 2015-01-20 2019-09-05 Atmos Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Wundverband und Verwendung eines Wundverbands
DE102017220067B4 (de) 2017-11-10 2019-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Kultivierung und strahlungsinduzierten Abtötung von lebenden biologischen Zellen, Verwendungen der Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Migration und/oder Wundheilung biologischer Zellen
WO2020005062A1 (en) 2018-06-26 2020-01-02 Icap Holding B.V. Intelligent cap for skin tissue treatment
DE102021104921A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Rp-Technik Gmbh Längliches Beleuchtungsmittel mit wenigstens einer gerichtetes Licht ausstrahlenden Lichtquelle sowie Verfahren zur Nutzung des Beleuchtungsmittels als mobiles Desinfektionsgerät
DE102020114578A1 (de) 2020-05-31 2021-12-02 Wolfgang Nucia Medizintechnische Apparatur zur Desinfektion von Mikroorganismen
WO2022077037A1 (de) 2020-10-13 2022-04-21 Mana Health Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung und system zur photodynamischen desinfektion von zähnen und zahnfleisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2908788B1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung des auges
US7084389B2 (en) Hand held led device
DE2806088C2 (de) Therapeutisch wirksames Pflaster
AT407480B (de) Heizeinrichtung zum erwärmen einer hautoberfläche bzw. teilbereiche eines menschlichen körpers
JP3510245B2 (ja) 接着性の包帯、傷当包帯、縫合線、ドレープ、歯科矯正ゴムバンド、歯ブラシ等
DE3716983A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen behandlung erkrankten zahnfleisches mit hilfe von lichtbestrahlung
US20060015052A1 (en) Wound dressing
JPH08505303A (ja) フレキシブル手段を有するイオン導入薬物投与装置
BR9403911A (pt) Dispositivo médico, método para dissolver um dispositivo médico in-vivo, método para tratamento médico de seres humanos e animais, método de modificação de um dispositivo médico, método para produção de um artigo e uso do dito dispositivo
SE9102778D0 (sv) Implanterbar medicinsk anordning
DE102021104921B4 (de) Längliches Beleuchtungsmittel mit wenigstens einer gerichtetes Licht ausstrahlenden Lichtquelle als mobiles Desinfektionsgerät
DE102022003609A1 (de) Zuverlässige Vorrichtung zur Beschleunigung der Abheilung von infolge von Keimen verursachten Hautentzündungen und Desinfektion von Wunden und der Mundhöhle
DE10120629A1 (de) Bestrahlungsgerät
US4100920A (en) Method and apparatus for transferring microorganisms through the skin barrier
DE2607462B2 (de)
US6546283B1 (en) High current density iontophoretic device and method of use thereof
AT16944U1 (de) Mittel zur Verwendung bei entzündlichen Zuständen der Schleimhäute
DE102012019194A1 (de) Medizinisches Präparat umfassend einen Träger mit Polyhexanid oder Octenidin
DD222497A1 (de) Steifer wundverband, insbesondere wundhaube
EP4017547A1 (de) Uv-lampe zur desinfektion von objekten und luft in einem raum, raum enthaltend die uv-lampe und verwendung der uv-lampe
DE3701178A1 (de) Sonnenstrahlungsenergiestrahler zur medizinischen behandlung
DE3741942A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit sichtbarem licht zur verwendung in der medizinischen behandlung
DE3701177A1 (de) Sonnenstrahlungsenergiestrahler fuer die medizinische behandlung
EP0127174A2 (de) Mittel zur beschleunigten transdermalen Applikation von Wirkstoffen und Nährstoffen
RU1771751C (ru) Пов зка дл лечени ран

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI SCHATZ, DE