DE102022003491A1 - Fahrradkomponente - Google Patents

Fahrradkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102022003491A1
DE102022003491A1 DE102022003491.3A DE102022003491A DE102022003491A1 DE 102022003491 A1 DE102022003491 A1 DE 102022003491A1 DE 102022003491 A DE102022003491 A DE 102022003491A DE 102022003491 A1 DE102022003491 A1 DE 102022003491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
cable
bicycle
groove
bicycle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003491.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tan Chun Sing
Toh Thiam Kwee
Hon Kin Law
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE102022003491.3A priority Critical patent/DE102022003491A1/de
Publication of DE102022003491A1 publication Critical patent/DE102022003491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/13Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for mechanical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/127Mounting or guiding of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/137Mounting or guiding of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Eine Fahrradkomponente 10 ist grundsätzlich mit einem Fixierelement 60, einer Fixierplatte 62 und einem Befestigungselement 64 versehen. Das Fixierelement 60 schließt ein Kabelanordnungsteil 70 ein. Die Fixierplatte 62 schließt einen Fixierteil 76 und einen Erstreckungsteil 78 ein. Das Befestigungselement 64 ist ausgebildet, die Fixierplatte 62 an dem Fixierelement 60 in einer Befestigungsrichtung D befestigt. Der Erstreckungsteil 78 erstreckt sich von dem Fixierteil 76, so dass ein Raum 80 zwischen dem Fixierelement 60 und dem Erstreckungsteil 78 der Fixierplatte 62 gebildet ist. Der Fixierteil 76 ist ausgebildet, das Kabel 14 zwischen dem Fixierteil 76 und dem Fixierelement 60 einzuklemmen, wenn das Kabel 14 an dem Kabelanordnungsteil 70 angeordnet ist. Der Erstreckungsteil 78 schließt einen Überlappungsabschnitt ein, der den Kabelanordnungsteil 70, von der Befestigungsrichtung D aus gesehen, überlappt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Fahrradkomponente. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrradkomponente, an der ein Kabel angebracht ist.
  • Viele Fahrräder schließen eine Fahrradkomponente ein, die durch ein Kabel betätigt wird, und/oder eine Fahrradkomponente, die ein Kabel zieht oder freigibt. Zu den kabelbetätigten Fahrradkomponenten gehören beispielsweise Bremsvorrichtungen, Gangschaltungen (beispielsweise Kettenschaltungen), Sattelstützen, Federungen usw. Eine Benutzer-Betätigungskomponente, wie beispielsweise ein Schalthebel, ist ein Beispiel für eine Fahrradkomponente, die ein Kabel zieht oder freigibt. Ein herkömmliches Kabel für kabelbetätigte Fahrradkomponenten schließt einen Innendraht und eine Außenhülle ein, die den Innendraht umschließt. Insbesondere wird typischerweise ein Bowdenzug verwendet, um eine Benutzer-Betätigungskomponente wie einen Schalthebel mit einer kabelbetätigten Fahrradkomponente wie einer Kettenschaltung zu koppeln.
  • Im Allgemeinen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf verschiedene Merkmale einer Fahrradkomponente, an der ein Kabel angebracht ist. Ein Schaltwerk und eine Felgenbremse sind als Beispiele für Fahrradkomponenten, an denen ein Kabel angebracht ist, dargestellt.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik und gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrradkomponente bereitgestellt, die grundsätzlich ein Fixierelement, eine Fixierplatte und ein Befestigungselement umfasst. Das Fixierelement schließt einen Kabelanordnungsteil ein. Die Fixierplatte schließt einen Fixierteil und einen Erstreckungsteil ein. Das Befestigungselement ist ausgebildet, die Fixierplatte an dem Fixierelement in einer Befestigungsrichtung zu befestigen. Der Erstreckungsteil erstreckt sich so von dem Fixierteil, dass ein Raum zwischen dem Fixierelement und dem Erstreckungsteil der Fixierplatte gebildet ist. Der Fixierteil ist ausgebildet, das Kabel zwischen dem Fixierteil und dem Fixierelement einzuklemmen, wenn das Kabel an dem Kabelanordnungsteil angeordnet ist. Der Erstreckungsteil schließt einen Überlappungsabschnitt ein, der den Kabelanordnungsteil von der Befestigungsrichtung aus gesehen überlappt.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem ersten Aspekt ist es möglich, ein Kabel einfach an der Fahrradkomponente zu anzubringen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass das Fixierelement einen Basisabschnitt und einen Aufnahmeabschnitt einschließt. Der Basisabschnitt hat ein Durchgangsloch oder eine Ausnehmung. Der Aufnahmeabschnitt nimmt den Fixierteil der Fixierplatte auf, wenn das Befestigungselement die Fixierplatte an dem Fixierelement befestigt. Der Aufnahmeabschnitt befindet sich wenigstens teilweise in dem Durchgangsloch und ist nicht-drehbar mit dem Durchgangsloch oder der Ausnehmung in Eingriff.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem zweiten Aspekt kann das Fixierelement einfach hergestellt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß dem zweiten Aspekt so ausgebildet, dass der Basisabschnitt aus einem ersten Material und der Aufnahmeabschnitt aus einem zweiten Material hergestellt ist. Das erste Material unterscheidet sich von dem zweiten Material.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem dritten Aspekt können der Basisabschnitt und der Aufnahmeabschnitt aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte so ausgebildet, dass der Erstreckungsteil einen geneigten Teil einschließt, der in Bezug auf den Fixierteil geneigt ist.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem vierten Aspekt kann das Kabel leicht zwischen dem Fixierelement und der Fixierplatte bewegt werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß einem der ersten bis vierten Aspekte so ausgebildet, dass der Erstreckungsteil einen Versatzabschnitt einschließt, der von der Befestigungsrichtung aus gesehen von dem Kabelanordnungsteil versetzt ist.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem fünften Aspekt kann das Kabel in einen Raum zwischen dem Erstreckungsteil und dem Fixierelement eingeführt werden, bevor das Kabel in den Kabelanordnungsteil bewegt wird.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß dem fünften Aspekt so ausgebildet, dass das Befestigungselement einen Bolzen einschließt, wobei der Bolzen einen Kopfteil und einen Schaftteil hat, die eine Bolzenachse definieren. Der Versatzabschnitt befindet sich in einer radialen Richtung in Bezug auf die Bolzenachse außerhalb des Kabelanordnungsteils.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem sechsten Aspekt kann der Versatzabschnitt so angeordnet sein, dass er das Kabel leicht zwischen dem Fixierelement und der Fixierplatte aufnehmen kann.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß dem sechsten Aspekt so ausgebildet, dass der Aufnahmeabschnitt ein Gewindeloch hat, das ausgebildet ist, mit dem Schaftteil in Eingriff zu sein.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem siebten Aspekt lässt sich das Befestigungselement leicht an dem Aufnahmeabschnitt des Fixierelements befestigen.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkomponente gemäß dem siebten Aspekt ferner eine Mutter mit einem Gewindeloch, das ausgebildet ist, mit dem Schaftteil in Eingriff zu sein
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem achten Aspekt kann das Befestigungselement leicht an der Mutter befestigt werden, um die Fixierplatte an dem Fixierelement anzubringen.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß einem der ersten bis achten Aspekte so ausgebildet, dass die Fixierplatte einen Drehverhinderungsteil einschließt, der sich von dem Fixierteil in eine erste Richtung erstreckt. Der Erstreckungsteil erstreckt sich von dem Fixierteil in eine zweite Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem neunten Aspekt kann die Fixierplatte geeignet positioniert werden, so dass der Erstreckungsteil zur Aufnahme des Kabels positioniert ist.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß dem neunten Aspekt so ausgebildet, dass der Drehverhinderungsteil sich in Bezug auf das Befestigungselement gegenüber dem geneigten Teil befindet.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem zehnten Aspekt kann die Fixierplatte weiterhin so positioniert werden, dass der geneigte Teil zur Aufnahme des Kabels positioniert ist.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß einem der ersten bis zehnten Aspekte so ausgebildet, dass der Kabelanordnungsteil eine Nut einschließt.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem elften Aspekt kann das Kabel geeignet angeordnet werden.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß dem elften Aspekt so ausgebildet, dass die Nut eine erste Nut und eine zweite Nut einschließt. Die erste Nut ist von der Fixierplatte versetzt. Die zweite Nut überlappt die Fixierplatte von der Befestigungsrichtung aus gesehen. Die erste Nut ist relativ zur zweiten Nut so angeordnet, dass das Kabel in der ersten Nut angeordnet sein kann, wenn das Kabel nicht in der zweiten Nut angeordnet ist. Die zweite Nut ist relativ zur Fixierplatte und zum Fixierelement so angeordnet, dass ein Teil des Kabels in der zweiten Nut zwischen der Fixierplatte und dem Fixierelement eingeklemmt ist, wenn sich das Kabel in der ersten Nut und der zweiten Nut befindet.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem zwölften Aspekt kann das Kabel einfach zwischen der Fixierplatte und dem Fixierelement installiert werden.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß dem zwölften Aspekt so ausgebildet, dass die erste Nut breiter ist als die zweite Nut.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem dreizehnten Aspekt kann das Kabel auf einfache Weise zunächst in die erste Nut eingeführt und dann in die zweite Nut bewegt werden, so dass das Kabel geeignet positioniert ist.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß dem zwölften Aspekt oder dem dreizehnten Aspekt so ausgebildet, dass das Fixierelement zwei Vorsprünge einschließt, die dazwischen die erste Nut definieren.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem vierzehnten Aspekt kann die erste Nut leicht gebildet werden.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß einem der ersten bis vierzehnten Aspekte so ausgebildet, dass die Fahrradkomponente eine Fahrradkettenschaltung einschließt.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, das Kabel auf einfache Weise an einer Fahrradkettenschaltung anzubringen.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß dem fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Fahrradkettenschaltung ferner ein Basiselement, ein bewegliches Element und ein Verbindungselement umfasst. Das Verbindungselement koppelt das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement. Das Verbindungselement schließt das Fixierelement ein.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem sechzehnten Aspekt kann das bewegliche Element durch Ziehen oder Loslassen des Kabels relativ zum Basiselement bewegt werden.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkomponente gemäß dem fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das Verbindungselement ein Innenglied und ein Außenglied einschließt. Das Außenglied ist teilweise weiter von einer Fahrradmittelebene entfernt positioniert als das Innenglied, wenn das Basiselement an der Fahrradmittelebene montiert ist. Das Innenglied schließt das Fixierelement ein. Die Fahrradmittelebene verläuft durch eine Mitte eines Fahrradrahmens in Breitenrichtung des Fahrradrahmens.
  • Mit der Fahrradkomponente gemäß dem siebzehnten Aspekt kann das Kabel einfach an dem Innenglied angebracht werden, um das bewegliche Element relativ zum Basiselement zu bewegen.
  • Auch andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offengelegten Fahrradkomponente werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Fahrradkomponente offenbart.
  • Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden.
    • 1 ist eine Seitenansicht einer Fahrradkettenschaltung (das heißt, einer Fahrradkomponente) mit einer Kabelanbringungsstruktur gemäß einer dargestellten Ausführungsform.
    • 2 ist ein Umriss eines Fahrrads, das mit der in 1 dargestellten Fahrradkettenschaltung ausgestattet ist, von vorne und in Längsrichtung gesehen, um eine den Fahrradrahmen senkrecht halbierende Fahrradmittelebene zu zeigen.
    • 3 ist eine perspektivische Teilansicht der in 1 dargestellten Fahrradkettenschaltung.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Innenglieds der in den 1 und 3 dargestellten Fahrradkettenschaltung.
    • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Kabelanbringungsstruktur des in 4 dargestellten Innenglieds.
    • 6 ist eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht der in den 4 und 5 dargestellten Kabelanbringungsstruktur.
    • 7 ist eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht der in den 4 bis 6 dargestellten Kabelanbringungsstruktur.
    • 8 ist eine isometrische Ansicht der in den 4 bis 7 dargestellten Kabelanbringungsstruktur.
    • 9 ist eine weitere isometrische Ansicht der in den 4 bis 8 dargestellten Kabelanbringungsstruktur.
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in den 4 bis 9 dargestellten Kabelanbringungsstruktur.
    • 11 ist eine weitere perspektivische Explosionsansicht der in den 4 bis 10 dargestellten Kabelanbringungsstruktur.
    • 12 ist eine weitere perspektivische Explosionsansicht der in den 4 bis 11 dargestellten Kabelanbringungsstruktur.
    • 13 ist eine isometrische Ansicht der in den 4 bis 12 dargestellten Kabelanbringungsstruktur.
    • 14 ist eine isometrische Explosionsansicht der in 13 dargestellten Kabelanbringungsstruktur.
    • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 14 dargestellten Kabelanbringungsstruktur.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Schritts der Kopplung des Kabels mit dem in 4 dargestellten Innenglied.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht des Innengliedkabels und der in 16 dargestellten Kabelanbringungsstruktur, die den ersten Schritt der Kopplung des Kabels mit dem Innenglied zeigt.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, ähnlich wie in 16, eines nachfolgenden Schritts der Kopplung des Kabels mit dem Innenglied.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht des Innengliedkabels und der in 18 dargestellten Kabelanbringungsstruktur, die den anschließenden Schritt der Kopplung des Kabels mit dem Innenglied zeigt.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht, ähnlich wie in den 16 und 18, eines anschließenden Schritts der Kopplung des Kabels mit dem Innenglied.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht des Innengliedkabels und der in 20 dargestellten Kabelanbringungsstruktur, die den anschließenden Schritt der Kopplung des Kabels mit dem Innenglied zeigt.
    • 22 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer modifizierten Kabelanbringungsstruktur zur Kopplung des Kabels mit dem Innenglied der in 1 dargestellten Fahrradkettenschaltung.
    • 23 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer anderen modifizierten Kabelanbringungsstruktur zur Kopplung des Kabels mit einem modifizierten Innenglied für die in 1 dargestellte Fahrradkettenschaltung.
    • 24 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren modifizierten Kabelanbringungsstruktur zur Kopplung des Kabels mit einem weiteren modifizierten Innenglied für die in 1 dargestellte Fahrradkettenschaltung.
    • 25 ist eine Vorderansicht einer Fahrradfelgenbremse (das heißt, einer Fahrradkomponente) mit einer Kabelanbringungsstruktur gemäß einer anderen dargestellten Ausführungsform.
    • 26 ist eine Seitenansicht eines Teils der in 25 dargestellten Fahrradfelgenbremse.
    • 27 ist eine Ansicht von hinten auf einen Teil der in den 25 und 26 dargestellten Fahrradfelgenbremse.
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung dienen und nicht zur Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • Zunächst wird in den 1 bis 3 eine Fahrradkomponente 10 gezeigt, die mit einer Kabelanbringungsstruktur 12 zur Anbringung eines Kabels 14 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ausgestattet ist. Hier, in 1, schließt die Fahrradkomponente 10 eine Fahrradkettenschaltung 16 ein. In der dargestellten Ausführungsform ist die Fahrradkettenschaltung 16 eine kabelbetätigte Kettenschaltung, die über das Kabel 14 mit einem Schalthebel (das heißt, der Betätigungskomponente) gekoppelt ist. Die Kabelanbringungsstruktur 12 kann jedoch auch für andere Fahrradkomponenten verwendet werden.
  • In 2 ist ein Umriss eines Fahrrads B, das mit der Fahrradkettenschaltung ausgestattet ist, von vorne und in Längsrichtung gesehen dargestellt, um eine Fahrradmittelebene CP zu zeigen, die einen Rahmen F des Fahrrads vertikal halbiert. Die Fahrradmittelebene CP geht durch die Mitte eines Fahrradrahmens F in Breitenrichtung des Fahrradrahmens F. Die Fahrradmittelebene CP trennt eine linke Seite von einer rechten Seite des Fahrrads B. Die folgenden Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „seitlich“, „längs“, „aufwärts“ und „abwärts“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe beziehen sich auf die Richtungen, die auf der Grundlage eines aufrecht auf einem Sitz S des Fahrrads B sitzenden Fahrers mit Blick auf einen Lenker H des Fahrrads B bestimmt werden.
  • Wie in 1 zu sehen ist, schließt die Fahrradkettenschaltung 16 die Kabelanbringungsstruktur 12 zur Anbringung des Kabels 14 an ihr ein. Hier ist das Kabel 14 ein herkömmlicher Bowdenzug. Das Kabel 14 schließt also eine Außenhülle 14a und einen Innendraht 14b ein. Der Innendraht 14b kann von einem Schalthebel (das heißt, einer benutzerbetätigten Fahrradkomponente) betätigt werden, um die Fahrradkettenschaltung 16 durch Betätigung des Schalthebels zwischen den Schaltstufenpositionen zu verschieben.
  • Die Fahrradkettenschaltung 16 umfasst ferner ein Basiselement 20, ein bewegliches Element 22 und ein Verbindungselement 24. Das Basiselement 20 ist ausgebildet, mittels eines Befestigungsmittels 26, beispielsweise einem Fixierbolzen, an einem Fahrrad B montiert zu sein. Insbesondere wird die Fahrradkettenschaltung 16 durch das Befestigungsmittel 26 in herkömmlicher Weise an einem hinteren Abschnitt eines Fahrradrahmens F gesichert. Das bewegliche Element 22 ist beweglich mit dem Basiselement 12 gekoppelt, um sich in einer seitlichen Richtung in Bezug auf den Fahrradrahmen F zu bewegen. Insbesondere koppelt das Verbindungselement 24 das bewegliche Element 22 beweglich mit dem Basiselement 20. Das Basiselement 20 hat ein Außenhüllen-Aufnahmeelement 28 zur Aufnahme der Außenhülle 14a des Kabels 14. Der Innendraht 14b des Kabels 14 verläuft durch das Außenhüllen-Aufnahmeelement 28 und ist mit der Kabelanbringungsstruktur 12 verbunden. Die Kabelanbringungsstruktur 12 ist an dem Verbindungselement 24 vorgesehen.
  • Das Basiselement 20 ist ein starres Element aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise einem metallischen Material oder einem faserverstärkten Kunststoff. Vorzugsweise ist das Basiselement 20, wie in der dargestellten Ausführungsform, integral als ein einteiliges, einheitliches Element ausgebildet. Das Basiselement 20 ist ausgebildet, mittels des Befestigungsmittels 26 um eine erste Schwenkachse P1 schwenkbar am Fahrradrahmen F montiert zu sein. In diesem Fall ist das Basiselement 20 beispielsweise über das Befestigungsmittel 26, das eine B-Achse bildet, direkt an einem Schaltauge des Fahrradrahmens F befestigt.
  • In der dargestellten Ausführungsform schließt das Verbindungselement 24 ein Innenglied 30 und ein Außenglied 32 ein. Das Außenglied 32 ist teilweise weiter von der Fahrradmittelebene CP entfernt positioniert als das Innenglied 30, wenn das Basiselement 20 an der Fahrradmittelebene CP montiert ist. Mit anderen Worten, das Innenglied 30 ist näher an der Fahrradmittelebene CP positioniert als das Außenglied 32, wenn das Basiselement 20 an der Fahrradmittelebene CP montiert ist. Das Innenglied 30 ist über einen ersten Drehzapfen 34 (siehe 2) schwenkbar mit dem Basiselement 20 und über einen zweiten Drehzapfen 36 schwenkbar mit dem beweglichen Element 22 gekoppelt. Das Außenglied 32 ist über einen dritten Drehzapfen 38 schwenkbar mit dem Basiselement 20 und über einen vierten Drehzapfen 40 schwenkbar mit dem beweglichen Element 22 gekoppelt. Aus dieser Offenbarung wird jedoch ersichtlich, dass je nach Bedarf und/oder Wunsch auch andere Strukturen zur Befestigung des Basiselements 20 an dem beweglichen Element 22 verwendet werden können.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Fahrradkettenschaltung 16 ferner ein Vorspannelement 42, das das bewegliche Element 22 in Richtung einer oberste Gangposition in Bezug auf das Basiselement 20 vorspannt. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „oberste Gangposition“ darauf, dass sich die Fahrradkettenschaltung 16 in einer Betätigungsposition befindet, die dem entspricht, dass eine Fahrradkette zum kleinsten Ritzel des Fahrrads B geführt wird, das am weitesten von der Mittelebene des Fahrradrahmens F entfernt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist das Vorspannelement 42 eine Schraubenspannfeder, die mit einem ersten Ende mit dem dritten Drehzapfen 38 und mit einem zweiten Ende mit einem Stift 44 verbunden ist, der am Innenglied 30 in der Nähe des zweiten Drehzapfens 36 vorgesehen ist. Natürlich wird aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Fahrradkettenschaltung 10 mit einem Vorspannelement versehen sein kann, das das bewegliche Element 22 in Richtung einer niedrigsten Gangposition in Bezug auf das Basiselement 20 vorspannt.
  • Das bewegliche Element 22 ist ein starres Element aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise einem metallischen Material oder einem faserverstärkten Kunststoffmaterial. Wie bereits erwähnt, ist das bewegliche Element 22 über das Verbindungselement 24 beweglich mit dem Basiselement 20 gekoppelt. Eine Kettenführung 46 ist schwenkbar an dem beweglichen Element 22 montiert, so dass die Kettenführung 46 um eine zweite Schwenkachse P2 schwenken kann. Die Kettenführung 46 schließt grundsätzlich eine erste Kettenkäfigplatte 48 und eine zweite Kettenkäfigplatte 50 ein. In der dargestellten Ausführungsform ist die erste Kettenkäfigplatte 48 eine äußere Kettenkäfigplatte. Die erste Kettenkäfigplatte 48 kann eine innere Kettenkäfigplatte sein. Auch schließt hier die Kettenführung 46 eine Führungsrolle 52 und eine Spannrolle 54 ein. Die Führungsrolle 52 und die Spannrolle 54 sind drehbar zwischen der ersten Kettenkäfigplatte 48 und der zweiten Kettenkäfigplatte 50 angeordnet. Die erste Kettenkäfigplatte 48 und die zweite Kettenkäfigplatte 50 definieren einen Kettenaufnahmeschlitz zur Aufnahme einer Fahrradkette.
  • Wie in den 1 und 3 zu sehen ist, ist die Kabelanbringungsstruktur 12 an dem Verbindungselement 24 vorgesehen. Genauer gesagt ist die Kabelanbringungsstruktur 12 am Innenglied 30 vorgesehen. Die Kabelanbringungsstruktur 12 der Fahrradkomponente 10 umfasst grundsätzlich ein Fixierelement 60, eine Fixierplatte 62 und ein Befestigungselement 64. Hier schließt das Verbindungselement 24 das Fixierelement 60 ein. Genauer gesagt schließt das Innenglied 30 das Fixierelement 60 ein. Das Befestigungselement 64 ist ausgebildet, die Fixierplatte 62 an dem Fixierelement 60 in einer Befestigungsrichtung D zu befestigen. Hier, wie in den 10 bis 12 zu sehen, schließt das Befestigungselement 64 einen Bolzen ein, wobei der Bolzen einen Kopfteil 64a und einen Schaftteil 64b hat, die eine Bolzenachse A definieren.
  • Das Fixierelement 60 schließt grundsätzlich einen Basisabschnitt 66 und einen Aufnahmeabschnitt 68 ein. In der dargestellten Ausführungsform sind das Innenglied 30 und der Basisabschnitt 66 einstückig ausgebildet, während der Aufnahmeabschnitt 68 ein separates Teil ist, das durch das Befestigungselement 64 an dem Innenglied 30 angebracht ist. Auf diese Weise ist der Basisabschnitt 66 aus einem ersten Material und der Aufnahmeabschnitt 68 aus einem zweiten Material hergestellt. Das erste Material ist ein anderes als das zweite Material. Auf diese Weise kann das erste Material ein leichtes Material sein, während das zweite Material besonders gut für die Aufnahme des Befestigungselements 64 geeignet sein kann. Als erstes Material kann beispielsweise ein Harzmaterial verwendet werden. Als zweites Material kann zum Beispiel auch ein metallisches Material verwendet werden.
  • Der Basisabschnitt 66 hat ein Durchgangsloch oder eine Ausnehmung. Der Aufnahmeabschnitt 68 befindet sich wenigstens teilweise in dem Durchgangsloch und ist nicht-drehbar mit dem Durchgangsloch oder der Ausnehmung in Eingriff. Hier, in der dargestellten Ausführungsform, hat der Basisabschnitt 66 ein Durchgangsloch 66a, und der Aufnahmeabschnitt 68 befindet sich wenigstens teilweise in dem Durchgangsloch 66a und ist nicht-drehbar mit dem Durchgangsloch 66a in Eingriff. Das Durchgangsloch 66a ist vorzugsweise nicht-kreisförmig, um mit dem Aufnahmeabschnitt 68 nicht-drehbar in Eingriff zu kommen. Zum Beispiel kann das Durchgangsloch 66a, wie dargestellt, von der Befestigungsrichtung D aus gesehen im Wesentlichen quadratisch sein. Alternativ kann das Durchgangsloch 66a, von der Befestigungsrichtung D aus gesehen, eine ovale Form, eine Sternform, eine regelmäßige Polygonform, eine unregelmäßige Polygonform usw. haben.
  • Das Fixierelement 60 schließt ferner einen Kabelanordnungsteil 70 ein. Insbesondere ist in der dargestellten Ausführungsform der Kabelanordnungsteil 70 am Basisabschnitt 66 vorgesehen. Vorzugsweise schließt der Kabelanordnungsteil 70 eine Nut 72 ein. Noch bevorzugter schließt die Nut 72 eine erste Nut 72a und eine zweite Nut 72b ein. Hier schließt das Fixierelement 60 zwei Vorsprünge 74 ein, die die erste Nut 72a dazwischen definieren. Die zweite Nut 72b ist eine Ausnehmung, die sich von dem Durchgangsloch 66a aus erstreckt. Vorzugsweise ist die erste Nut 72a breiter als die zweite Nut 72b. Auf diese Weise kann der Innendraht 14b des Kabels 14 während eines Kabelanbringungsvorgangs leicht in die erste Nut 72a eingeführt werden. Die erste Nut 72a ist von der Fixierplatte 62 versetzt. Die zweite Nut 72b überlappt die Fixierplatte 62 von der Befestigungsrichtung D aus gesehen. Die erste Nut 72a ist relativ zur zweiten Nut 72b so angeordnet, dass das Kabel 14 in der ersten Nut 72a angeordnet werden kann, wenn das Kabel 14 nicht in der zweiten Nut 72b angeordnet ist. Die zweite Nut 72b ist relativ zu der Fixierplatte 62 und dem Fixierelement 60 so angeordnet, dass ein Teil des Kabels 14 in der zweiten Nut 72b zwischen der Fixierplatte 62 und dem Fixierelement 60 eingeklemmt ist, wenn das Kabel 14 in der ersten Nut 72a und der zweiten Nut 72b angeordnet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat der Aufnahmeabschnitt 68 ein Gewindeloch 68a auf, das ausgebildet ist, mit dem Schaftteil 64b des Befestigungselements 64 in Eingriff zu sein. Der Schaftteil 64b des Befestigungselements 64 wird in das Gewindeloch 68a geschraubt, um die Fixierplatte 62 mit dem Fixierelement 60 zu koppeln. Der Aufnahmeabschnitt 68 schließt ferner einen Endflansch 68b, eine nicht-kreisförmige Umfangsfläche 68c und eine Kabelaufnahmenut 68d ein. Der Endflansch 68b ist so dimensioniert, dass er größer ist als die Querschnittsabmessung des Durchgangslochs 66a, so dass der Aufnahmeabschnitt 68 nicht vollständig durch das Durchgangsloch 66a geführt werden kann. Somit stößt der Endflansch 68b an den Basisabschnitt 66 des Fixierelements 60 an, um zu verhindern, dass der Aufnahmeabschnitt 68 vollständig durch das Durchgangsloch 66a geführt wird. Die nicht-kreisförmige Umfangsfläche 68c des Aufnahmeabschnitts 68 ist ausgebildet, mit dem Durchgangsloch 66a des Basisabschnitts 66 des Fixierelements 60 zusammenzupassen, um eine Drehung des Aufnahmeabschnitts 68 in Bezug auf den Basisabschnitt 66 zu verhindern. In der dargestellten Ausführungsform hat die nicht-kreisförmige Umfangsfläche 68c des Aufnahmeabschnitts 68 eine im Wesentlichen quadratische Form, von der Befestigungsrichtung D aus gesehen. Alternativ kann der Aufnahmeabschnitt 68, von der Befestigungsrichtung D aus gesehen, eine ovale Form, eine Sternform, eine regelmäßige Polygonform, eine unregelmäßige Polygonform usw. haben. In jedem Fall muss der Aufnahmeabschnitt 68 mit dem Durchgangsloch 66a so zusammenpassen, dass der Aufnahmeabschnitt 68 an einer Drehung gegenüber dem Basisabschnitt 66 gehindert wird. Die Kabelaufnahmenut 68d ist so bemessen, dass sie den Innendraht 14b aufnehmen kann. Daher ist die Aufnahmenut 68d mit der zweiten Nut 72b ausgerichtet. Vorzugsweise weist die Kabelaufnahmenut 68d, wie in 15 zu sehen, einen oder mehrere Vorsprünge auf, die aus dem Boden der Aufnahmenut 68d herausragen. Hier hat die Kabelaufnahmenut 68d zwei Vorsprünge 68d1, die aus dem Boden der Aufnahmenut 68d herausragen. Die Vorsprünge 68d1 sind ausgebildet, mit dem Innenkabel 14b in Eingriff zu sein. Auf diese Weise ist das Innenkabel 14b sicher zwischen der Fixierplatte 62 und dem Aufnahmeabschnitt 68 festgehalten.
  • Grundsätzlich schließt die Fixierplatte 62 einen Fixierteil 76 und einen Erstreckungsteil 78 ein. Der Fixierteil 76 hat eine Öffnung 76a zur Aufnahme des Schaftteils 64b des Befestigungselements 64. Der Aufnahmeabschnitt 68 nimmt den Fixierteil 76 der Fixierplatte 62 auf, wenn das Befestigungselement 64 die Fixierplatte 62 an dem Fixierelement 60 befestigt. Der Erstreckungsteil 78 erstreckt sich von dem Fixierteil 76, so dass ein Raum 80 zwischen dem Fixierelement 60 und dem Erstreckungsteil 78 der Fixierplatte 62 gebildet ist. Vorzugsweise schließt der Erstreckungsteil 78 einen geneigten Teil 78a ein, der in Bezug auf den Fixierteil 76 geneigt ist. Aus dieser Offenbarung wird jedoch ersichtlich, dass der Erstreckungsteil 78 nicht unbedingt geneigt sein muss, um den Raum 80 zu bilden. Vielmehr kann der Erstreckungsteil 78 einen abgestuften Teil haben, der den Raum 80 bildet. In jedem Fall ist der Raum 80 ausgebildet, den Innendraht 14b des Kabels 14 während eines Kabelanbringungsvorgangs aufzunehmen. Sobald sich der Innendraht 14b des Kabels 14 in dem Raum 80 zwischen dem Fixierelement 60 und dem Erstreckungsteil 78 befindet, kann der Innendraht 14b des Kabels 14 leicht unter dem Fixierteil 76 zum Kabelanordnungsteil 70 bewegt werden. Auf diese Weise ist der Fixierteil 76 ausgebildet, das Kabel 14 zwischen dem Fixierteil 76 und dem Fixierelement 60 einzuklemmen, wenn das Kabel 14 an dem Kabelanordnungsteil 70 angeordnet ist.
  • Wie in 5 zu sehen ist, schließt der Erstreckungsteil 78 einen Überlappungsabschnitt 78a1 ein, der die Nut 72 von der Befestigungsrichtung D aus gesehen überlappt. Vorzugsweise schließt der Erstreckungsteil 78 ferner einen Versatzabschnitt 78a2 ein, der von der Befestigungsrichtung D aus gesehen vom Kabelanordnungsteil 70 versetzt ist. Der Versatzabschnitt 78a2 befindet sich außerhalb des Kabelanordnungsteils 70 in einer radialen Richtung in Bezug auf die Bolzenachse A.
  • Vorzugsweise schließt die Fixierplatte 62 ein Drehverhinderungsteil 82 ein, das sich von dem Fixierteil 76 in eine erste Richtung R1 erstreckt. Der Erstreckungsteil 78 erstreckt sich von dem Fixierteil 76 in einer zweiten Richtung R2, die sich von der ersten Richtung R1 unterscheidet. Zum Beispiel ist die erste Richtung R1 im Wesentlichen parallel zur Befestigungsrichtung D. Auch ist zum Beispiel die zweite Richtung R2 in Bezug auf die Befestigungsrichtung D abgewinkelt. In der dargestellten Ausführungsform ist die zweite Richtung R2 ungefähr fünfundvierzig Grad in Bezug auf die Befestigungsrichtung D abgewinkelt. Außerdem ist der Drehverhinderungsteil 82 auf einer ersten Seite des Fixierteils 76 positioniert und der Erstreckungsteil 78 ist auf einer ersten Seite des Fixierteils 76 positioniert. Die erste Seite des Fixierteils 76 ist dem Kopfteil 64a des Befestigungselements 64 zugewandt, während die zweite Seite des Fixierteils 76 von dem Kopfteil 64a weg weist. Hier befindet sich das Drehverhinderungsteil 82 gegenüber dem geneigten Teil 78a in Bezug auf das Befestigungselement 64.
  • In 22 ist eine modifizierte Kabelanbringungsstruktur für die Kopplung des Kabels 14 mit dem Innenglied 30 der Fahrradkettenschaltung 16 dargestellt. Hier schließt die modifizierte Kabelanbringungsstruktur das Fixierelement 60, die Fixierplatte 62 und das Befestigungselement 64 ein. In dieser Abwandlung schließt das Fixierelement 60 jedoch einen Aufnahmeabschnitt 88 ein, der ein gewindeloses Loch 88a hat. Der Aufnahmeabschnitt 88 ist in dem Durchgangsloch 66a des Basisabschnitts 66 ähnlich wie bei der vorherigen Ausführungsform nicht-drehbar aufgenommen. Die modifizierte Kabelanbringungsstruktur der Fahrradkomponente 10 umfasst ferner eine Mutter 90 mit einem Gewindeloch 90a, das ausgebildet ist, mit dem Schaftteil 64b in Eingriff zu kommen. Somit schließt das Fixierelement 60 die Mutter 90 zur Anbringung der Fixierplatte 62 an dem Fixierelement 60 über das Befestigungselement 64 ein.
  • In 23 ist eine weitere modifizierte Kabelanbringungsstruktur zur Kopplung des Kabels 14 mit einem modifizierten Innenglied 30' dargestellt, das anstelle des Innenglieds 30 der Fahrradkettenschaltung 16 verwendet werden kann. Die modifizierte Kabelanbringungsstruktur schließt hier ein modifiziertes Fixierelement 60' sowie die Fixierplatte 62 und das Befestigungselement 64 der vorherigen Ausführungsform ein. Bei dieser Modifikation schließt das Fixierelement 60' keinen Aufnahmeabschnitt ein. Vielmehr schließt das Fixierelement 60' die Mutter 90 der vorherigen Modifikation ein, und das Fixierelement 60' hat einen modifizierten Basisabschnitt 66', der ein gewindeloses Durchgangsloch 66a' zur Aufnahme des Schaftteils 64b des Befestigungselements 64 hat. Somit schließt das Fixierelement 60 die Mutter 90 zur Anbringung der Fixierplatte 62 an dem Fixierelement 60 über das Befestigungselement 64 ein.
  • In 24 ist eine weitere modifizierte Kabelanbringungsstruktur zur Kopplung des Kabels 14 an ein modifiziertes Innenglied 30" dargestellt, das anstelle des Innenglieds 30 der Fahrradkettenschaltung 16 verwendet werden kann. In diesem Fall schließt die modifizierte Kabelanbringungsstruktur ein modifiziertes Fixierelement 60" sowie die Fixierplatte 62 und das Befestigungselement 64 der vorherigen Ausführungsform ein. Bei dieser Modifikation schließt das Fixierelement 60" keinen Aufnahmeabschnitt ein. Vielmehr schließt das Fixierelement 60'' einen modifizierten Basisabschnitt 66' mit einem Gewindedurchgangsloch 66a'' zur geschraubten Aufnahme des Schaftteils 64b des Befestigungselements 64.
  • Unter Bezugnahme auf die 25 bis 27 wird nun eine Fahrradfelgenbremse 110 (das heißt, eine Fahrradkomponente) mit einer Kabelanbringungsstruktur 112 gemäß einer anderen dargestellten Ausführungsform erläutert. Grundsätzlich wird die Fahrradfelgenbremse 110 durch ein Kabel 114 betätigt, das eine Außenhülle 114a hat, die einen Innendraht 114b umschließt. Die Kabelanbringungsstruktur 112 ist an dem Innendraht 114b des Kabels 114 angebracht. In der dargestellten Ausführungsform ist das Kabel 114 ein Bowdenzug, bei dem der Innendraht 114b gleitend in der Außenhülle 114a aufgenommen ist. Eine Fahrradbetätigungsvorrichtung betätigt die Fahrradfelgenbremse 110 durch selektives Ziehen und Lösen des Innendrahtes 114b. Auf diese Weise übt die Fahrradfelgenbremse 110 selektiv eine Bremskraft auf eine Fahrradfelge eines Fahrradrads W aus.
  • Hier ist die Fahrradfelgenbremse 110 mit einem ersten Fixierbolzen 116 und einem zweiten Fixierbolzen 118 direkt am Fahrradrahmen F (beispielsweise einer Vorderradgabel) des Fahrrads B montiert. Genauer gesagt umfasst die Felgenbremse 110 ferner einen ersten Bremsarm 120 und einen zweiten Bremsarm 122. Der erste Bremsarm 120 ist über den ersten Fixierbolzen 116 schwenkbar am Rahmenkörper F montiert, während der zweite Bremsarm 122 über den zweiten Fixierbolzen 118 schwenkbar am Rahmenkörper F montiert ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Felgenbremse 110 eine symmetrische Dual Pivot Felgenbremse (Bremssattel), bei der es sich um einen direkt montierten Bremssattel handelt. Die Kabelanbringungsstruktur 112 kann jedoch auch mit anderen Arten von Felgenbremsen (Bremssätteln) verwendet werden, beispielsweise mit einer Single Pivot Felgenbremse (Bremssattel) und einer Dual Pivot Felgenbremse (Bremssattel) mit indirekter Montage. Darüber hinaus kann die Kabelanbringungsstruktur 112 mit jeder anderen Art von Fahrradkomponente verwendet werden, beispielsweise mit einem mechanischen Scheibenbremssattel, einer internen Nabenschaltung und so weiter.
  • Der erste Bremsarm 120 schließt eine erste Bremsbackenanbringungsstruktur 120a und eine Außenhüllen-Aufnahmestruktur 120b ein. Der zweite Bremsarm 122 schließt eine zweite Bremsbackenanbringungsstruktur 122a und einen Basisabschnitt 122b ein. Die Fahrradfelgenbremse 110 schließt ferner ein Paar Bremsbacken 124 ein, die jeweils ein Reibungselement 126 einschließen. Die Bremsbacken 124 sind durch ein Paar Anbringungsbolzen 128 einstellbar an den ersten und zweiten Bremsbackenanbringungsstrukturen 120a und 122a angebracht. Hier ist die Außenhüllen-Aufnahmestruktur 120b mit einer Trommeleinstellvorrichtung 130 versehen, die die Endposition eines Endes der Außenhülle 114a des Kabels 114 einstellt.
  • Grundsätzlich wird die Fahrradfelgenbremse 110 von einer Fahrradbetätigungsvorrichtung betätigt, indem der Innendraht 114b selektiv gezogen und gelöst wird, was wiederum den ersten und zweiten Bremsarm 120 und 122 in Drehung versetzt. Auf diese Weise berühren die Reibungselemente 126 der Fahrradfelgenbremse 110 die Fahrradfelge, um eine Bremskraft auf die Fahrradfelge auszuüben. Da Felgenbremsen gut bekannt sind, werden die konventionellen Teile der Fahrradfelgenbremse 110 hier der Kürze halber nicht näher erläutert.
  • Hier ist die Kabelanbringungsstruktur 112 in eine Kabeleinstellvorrichtung 138 integriert, die am Basisabschnitt 122b des zweiten Bremsarms 122 angebracht ist. Die Kabeleinstellvorrichtung 138 schließt grundsätzlich ein erstes Element 134 und ein zweites Element 136 ein. Die Kabelanbringungsstruktur 112 ist drehbar an dem ersten Element 134 gelagert. Grundsätzlich ist das erste Element 134 ausgebildet, um eine erste Achse drehbar an dem Basisabschnitt 122b montiert zu sein, während das zweite Element 136 an dem ersten Element 134 angebracht ist, um sich relativ zu dem ersten Element 134 um eine zweite Achse zu drehen, die versetzt und parallel zu der ersten Achse ist. Die Kabeleinstellvorrichtung 138 umfasst ferner ein Gewindebefestigungsmittel 140, das die Kabelanbringungsstruktur 112 an dem ersten Element 134 anbringt, so dass sich die Kabelanbringungsstruktur 112 relativ zu dem ersten Element 134 drehen kann. Das Gewindebefestigungsmittel 140 bringt auch das zweite Element 136 an dem ersten Element 134 an. Hier ist die Kabelanbringungsstruktur 112 durch das Gewindebefestigungsmittel 140 am Basisabschnitt 122b des zweiten Bremsarms 122 fixiert. Alternativ kann die Kabelanbringungsstruktur 112 auch teilweise durch den Basisabschnitt 122b des zweiten Bremsarms 122 gebildet sein, wie unten erläutert.
  • Die Kabelanbringungsstruktur 112 ist grundsätzlich die gleiche wie die oben beschriebene Kabelanbringungsstruktur 12, außer dass die Kabelanbringungsstruktur 112 in eine Kabeleinstellvorrichtung einer Bremsvorrichtung (beispielsweise der Fahrradfelgenbremse 110) integriert ist. Die Kabelanbringungsstruktur 112 umfasst grundsätzlich ein Fixierelement 160, eine Fixierplatte 162 und ein Befestigungselement 164. Hier ist das Fixierelement 160 mit dem Gewindebefestigungsmittel 140 an dem Basisabschnitt 122b des zweiten Bremsarms 122 fixiert und an der Kabeleinstellvorrichtung 138 vorgesehen. Alternativ können die Kabeleinstellvorrichtung 138 und das Gewindebefestigungsmittel 140 weggelassen werden, und das Fixierelement 160 kann ein integraler Bestandteil des Basisabschnitts 122b des zweiten Bremsarms 122 sein.
  • Hier sind die Fixierplatte 162 und das Befestigungselement 164 identisch mit der Fixierplatte 62 und dem Befestigungselement 64. Das Fixierelement 160 kann ausgebildet sein, mit dem Befestigungselement 164 gekoppelt zu sein, indem ein Aufnahmeabschnitt mit einem Gewindeloch verwendet wird, wie in 12 gezeigt. Alternativ kann das Fixierelement 160 ausgebildet sein, mit dem Befestigungselement 164 unter Verwendung eines Aufnahmeabschnitts mit einem gewindelosen Loch und einer Mutter ähnlich der in 22 gezeigten Ausführung gekoppelt zu sein. Alternativ kann das Fixierelement 160 ausgebildet sein, mit dem Befestigungselement 164 unter Verwendung einer Mutter und ohne Verwendung eines Aufnahmeabschnitts ähnlich der in 23 dargestellten Ausführungsform gekoppelt zu sein. Alternativ kann das Fixierelement 160 ausgebildet sein, mit dem Befestigungselement 164 gekoppelt zu sein, indem das Fixierelement 160 mit einem Gewindeloch versehen ist, ähnlich der in 24 dargestellten Ausführungsform.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassen“ und seine Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Das Vorstehende gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung wie die Begriffe „einschließen“, „haben“ und ihre Ableitungen. Auch die Begriffe „Teil“, „Sektion“, „Abschnitt“ oder „Element“ können, wenn sie in der Einzahl verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die hier verwendeten Richtungsbegriffe „rahmenseitige Seite“, „nicht rahmenseitige Seite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorn“, „hinten“, „oben“, „unten“, „über“, „unter“, „aufwärts“, „abwärts“, „oben“, „unten“, „seitlich“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe beziehen sich auf die Richtungen eines Fahrrads in aufrechter Fahrposition, das mit der Fahrradkomponente ausgestattet ist. Dementsprechend sind diese Richtungsbegriffe, die zur Beschreibung der Fahrradkomponente verwendet werden, in Bezug auf ein Fahrrad zu interpretieren, das sich in aufrechter Fahrposition auf einer horizontalen Fläche befindet und mit der Fahrradkomponente ausgestattet ist. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um „rechts“ zu bezeichnen, wenn man sich von der Rückseite des Fahrrads aus gesehen auf die rechte Seite bezieht, und „links“, wenn man sich von der Rückseite des Fahrrads aus gesehen auf die linke Seite bezieht.
  • Die Formulierung „wenigstens eines von“, wie sie in dieser Offenlegung verwendet wird, bedeutet „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet die Formulierung „wenigstens eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. Ein weiteres Beispiel: Der Ausdruck „wenigstens eines von“, wie er in dieser Offenlegung verwendet wird, bedeutet „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von wenigstens zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten wenigstens drei beträgt. Auch der Begriff „und/oder“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „entweder eines oder beide von“.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Begriffe „erste/r/s“ und „zweite/r/s“ hier zwar zur Beschreibung verschiedener Komponenten verwendet werden können, diese Komponenten aber nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. So könnte zum Beispiel eine erste Komponente, die oben beschrieben wurde, als zweite Komponente bezeichnet werden und umgekehrt, ohne dass dies von der Lehre der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Der Begriff „angebracht“ oder „anbringen“, wie er hier verwendet wird, umfasst Konfigurationen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element angebracht ist, indem das Element direkt an dem anderen Element befestigt wird; Konfigurationen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element angebracht ist, indem das Element an dem/den Zwischenelement(en) befestigt wird, die ihrerseits an dem anderen Element befestigt sind; und Konfigurationen, bei denen ein Element mit einem anderen Element integriert ist, das heißt, ein Element ist im Wesentlichen Teil des anderen Elements. Diese Definition gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, beispielsweise „zusammengefügt“, „verbunden“, „gekoppelt“, „montiert“, „geklebt“, „fixiert“ und ihre Ableitungen. Schließlich bedeuten Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein Maß an Abweichung vom modifizierten Begriff, so dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird.
  • Obwohl zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung nur ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, wird es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Zum Beispiel können, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, Größe, Form, Lage oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und/oder Wunsch geändert werden, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, können Komponenten, die direkt miteinander verbunden sind oder einander berühren, Zwischenstrukturen aufweisen, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen eines Elements können von zwei Elementen ausgeführt werden und umgekehrt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile gleichzeitig in einer bestimmten Ausführungsform vorhanden sind. Jedes Merkmal, das sich allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen vom Stand der Technik unterscheidet, sollte ebenfalls als gesonderte Beschreibung weiterer Erfindungen der Anmelderin betrachtet werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch ein solches Merkmal bzw. solche Merkmale verkörpert werden. Die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung dienen daher nur der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 10
    Fahrradkomponente
    12
    Kabelanbringungsstruktur
    14
    Kabel
    14a
    Außenhülle
    14b
    Innendraht
    16
    Fahrradkettenschaltung
    20
    Basiselement
    22
    bewegliches Element
    24
    Verbindungselement
    26
    Befestigungsmittel
    28
    Außenhüllen-Aufnahmeelement
    30
    Innenglied
    30'
    Innenglied
    30''
    Innenglied
    32
    Außenglied
    34
    erster Drehzapfen
    36
    zweiter Drehzapfen
    38
    dritter Drehzapfen
    40
    vierter Drehzapfen
    42
    Vorspannelement
    44
    Stift
    46
    Kettenführung
    48
    erste Kettenkäfigplatte
    50
    zweite Kettenkäfigplatte
    52
    Führungsrolle
    54
    Spannrolle
    60
    Fixierelement
    60'
    Fixierelement
    60''
    Fixierelement
    62
    Fixierplatte
    64
    Befestigungselement
    64a
    Kopfteil
    64b
    Schaftteil
    66
    Basisabschnitt
    66a
    Durchgangsloch
    66'
    Basisabschnitt
    66a'
    gewindeloses Durchgangsloch
    66''
    Basisabschnitt
    68
    Aufnahmeabschnitt
    68a
    Gewindeloch
    68b
    Endflansch
    68c
    nicht-kreisförmige Umfangsfläche
    68d
    Kabelaufnahmenut
    68d1
    Vorsprung
    70
    Kabelanordnungsteil
    70'
    Kabelanordnungsteil
    70''
    Kabelanordnungsteil
    72
    Nut
    72a
    erste Nut
    72b
    zweite Nut
    74
    Vorsprung
    76
    Fixierteil
    76a
    Öffnung
    78
    Erstreckungsteil
    78a
    geneigter Teil
    78a1
    Überlappungsabschnitt
    78a2
    Versatzabschnitt
    80
    Raum
    82
    Drehverhinderungsteil
    90
    Mutter
    90a
    Gewindeloch
    110
    Fahrradfelgenbremse
    112
    Kabelanbringungsstruktur
    114
    Kabel
    114a
    Außenhülle
    114b
    Innendraht
    116
    erster Fixierbolzen
    118
    zweiter Fixierbolzen
    120
    erster Bremsarm
    120a
    erste Bremsbackenanbringungsstruktur
    120b
    Außenhüllen-Aufnahmestruktur
    122
    zweiter Bremsarm
    122a
    zweite Bremsbackenanbringungsstruktur
    122b
    Basisabschnitt
    124
    Bremsbacke
    126
    Reibungselement
    128
    Anbringungsbolzen
    130
    Trommeleinstellvorrichtung
    134
    erstes Element
    136
    zweites Element
    138
    Kabeleinstellvorrichtung
    140
    Gewindebefestigungsmittel
    160
    Fixierelement
    162
    Fixierplatte
    164
    Befestigungselement
    A
    Bolzenachse
    B
    Fahrrad
    CP
    Fahrradmittelebene
    D
    Befestigungsrichtung
    F
    Fahrradrahmen
    H
    Lenker
    P1
    erste Schwenkachse
    P2
    zweite Schwenkachse
    R1
    erste Richtung
    R2
    zweite Richtung
    S
    Sitz
    W
    Rad

Claims (17)

  1. Fahrradkomponente (10), umfassend: ein Fixierelement (60), das einen Kabelanordnungsteil (70) einschließt; eine Fixierplatte (62), die einen Fixierteil (76) und einen Erstreckungsteil (78) einschließt; und ein Befestigungselement (64), das ausgebildet ist, die Fixierplatte (62) an dem Fixierelement (60) in einer Befestigungsrichtung (D) zu befestigen, wobei der Erstreckungsteil (78) sich so von dem Fixierteil (76) erstreckt, dass ein Raum zwischen dem Fixierelement (60) und dem Erstreckungsteil (78) der Fixierplatte (62) gebildet ist, der Fixierteil (76) ausgebildet ist, das Kabel (14) zwischen dem Fixierteil (76) und dem Fixierelement (60) einzuklemmen, wenn das Kabel (14) an dem Kabelanordnungsteil (70) angeordnet ist, der Erstreckungsteil (78) einen Überlappungsabschnitt (78a1) einschließt, der den Kabelanordnungsteil (70) von der Befestigungsrichtung (D) aus gesehen überlappt.
  2. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Fixierelement (60) einen Basisabschnitt (66), der ein Durchgangsloch (66a) oder eine Ausnehmung hat, und einen Aufnahmeabschnitt (68) einschließt, der den Fixierteil (76) der Fixierplatte (62) aufnimmt, wenn das Befestigungselement (64) die Fixierplatte (62) an dem Fixierelement (60) befestigt, wobei der Aufnahmeabschnitt (68) sich wenigstens teilweise in dem Durchgangsloch (66a) befindet und nicht-drehbar mit dem Durchgangsloch (66a) oder der Ausnehmung in Eingriff ist.
  3. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 2, wobei der Basisabschnitt (66) aus einem ersten Material und der Aufnahmeabschnitt (68) aus einem zweiten Material hergestellt ist, wobei sich das erste Material von dem zweiten Material unterscheidet.
  4. Fahrradkomponente (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Erstreckungsteil (78) einen geneigten Teil (78a) einschließt, der in Bezug auf den Fixierteil (76) geneigt ist.
  5. Fahrradkomponente (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Erstreckungsteil (78) einen Versatzabschnitt (78a2) einschließt, der von der Befestigungsrichtung (D) aus gesehen von dem Kabelanordnungsteil (70) versetzt ist.
  6. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 5, wobei das Befestigungselement (64) einen Bolzen einschließt, wobei der Bolzen einen Kopfteil (64a) und einen Schaftteil (64b) hat, die eine Bolzenachse (A) definieren, und der Versatzabschnitt (78a2) sich in einer radialen Richtung in Bezug auf die Bolzenachse (A) außerhalb des Kabelanordnungsteils (70) befindet.
  7. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 6, wobei der Aufnahmeabschnitt (68) ein Gewindeloch (68a) hat, das ausgebildet ist, mit dem Schaftteil (64b) in Eingriff zu sein.
  8. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 7, ferner umfassend: eine Mutter (90) mit einem Gewindeloch (90a), das ausgebildet ist, mit dem Schaftteil (64b) in Eingriff zu sein.
  9. Fahrradkomponente (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Fixierplatte (62) einen Drehverhinderungsteil (82) einschließt, der sich von dem Fixierteil (76) in eine erste Richtung (R1) erstreckt, und der Erstreckungsteil (78) sich von dem Fixierteil (76) in eine zweite Richtung (R2) erstreckt, die sich von der ersten Richtung (R1) unterscheidet.
  10. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 9, wobei der Drehverhinderungsteil (82) sich in Bezug auf das Befestigungselement (64) gegenüber dem geneigten Teil (78a) befindet.
  11. Fahrradkomponente (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Kabelanordnungsteil (70) eine Nut (72) einschließt.
  12. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 11, wobei die Nut (72) eine erste Nut (72a), die von der Fixierplatte (62) versetzt ist, und eine zweite Nut (72b) einschließt, die die Fixierplatte (62) von der Befestigungsrichtung (D) aus gesehen überlappt, die erste Nut (72a) relativ zu der zweiten Nut (72b) so angeordnet ist, dass das Kabel (14) in der ersten Nut (72a) angeordnet sein kann, wenn das Kabel (14) nicht in der zweiten Nut (72b) angeordnet ist, und die zweite Nut (72b) relativ zu der Fixierplatte (62) und zu dem Fixierelement (60) so angeordnet ist, dass ein Teil des Kabels (14) in der zweiten Nut (72b) zwischen der Fixierplatte (62) und dem Fixierelement (60) eingeklemmt ist, wenn sich das Kabel (14) in der ersten Nut (72a) und der zweiten Nut (72b) befindet.
  13. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 12, wobei die erste Nut (72a) breiter ist als die zweite Nut (72b).
  14. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei das Fixierelement (60) zwei Vorsprünge einschließt, die dazwischen die erste Nut (72a) definieren.
  15. Fahrradkomponente (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Fahrradkomponente (10) eine Kettenschaltung (16) einschließt.
  16. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 15, wobei die Kettenschaltung (16) ferner umfasst: ein Basiselement (20); ein bewegliches Element (22); und ein Verbindungselement (24), das das bewegliche Element (22) beweglich mit dem Basiselement (20) koppelt, wobei das Verbindungselement (24) das Fixierelement (60) einschließt.
  17. Fahrradkomponente (10) gemäß Anspruch 16, wobei das Verbindungselement (24) ein Innenglied (30) und ein Außenglied (32) einschließt, wobei das Außenglied (32) teilweise weiter von einer Fahrradmittelebene (CP) entfernt positioniert ist als das Innenglied (30), wenn das Basiselement (20) an der Fahrradmittelebene (CP) montiert ist, das Innenglied (30) das Fixierelement (60) einschließt und die Fahrradmittelebene (CP) durch eine Mitte eines Fahrradrahmens (F) in einer Breitenrichtung des Fahrradrahmens (F) verläuft.
DE102022003491.3A 2022-05-13 2022-05-13 Fahrradkomponente Pending DE102022003491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003491.3A DE102022003491A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Fahrradkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003491.3A DE102022003491A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Fahrradkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003491A1 true DE102022003491A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003491.3A Pending DE102022003491A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Fahrradkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003491A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411876A1 (de) 1983-03-30 1984-10-11 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE202015105337U1 (de) 2015-10-08 2016-01-18 Shimano Inc. Fahrrad-Komponente
EP3000711A1 (de) 2011-10-03 2016-03-30 Shimano Inc. Fahrradumwerfer mit variablem betätigungsverhältnis
US20180244347A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Campagnolo S.R.L. Bicycle derailleur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411876A1 (de) 1983-03-30 1984-10-11 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
EP3000711A1 (de) 2011-10-03 2016-03-30 Shimano Inc. Fahrradumwerfer mit variablem betätigungsverhältnis
DE202015105337U1 (de) 2015-10-08 2016-01-18 Shimano Inc. Fahrrad-Komponente
US20180244347A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Campagnolo S.R.L. Bicycle derailleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE102009017488B4 (de) Fahrradbedienungsvorrichtung
DE102013011356B4 (de) Fahrrad-Hinterderailleur und Fahrrad-Hinterderailleur-Anbringstruktur
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102007030782A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102007033018A1 (de) Fahrradvorderderailleur
DE102010010317A1 (de) Fahrradrahmen mit gelenkiger Gestänge-Befestigungsanordnung
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102016000512A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102008014890B4 (de) Fahrradscheibenbremsvorrichtung
DE202010010435U1 (de) Schuhpositionierplatte für Fahrradschuhe
DE69922581T2 (de) Fahrradrahmenteil mit einem Bremsmontageanordnung
DE102013222853B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE102013202979A1 (de) Fahrradrahmen
DE102011118909A1 (de) Fahrradpedal
DE102017007742A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE60023866T2 (de) Fahrradpedal
DE102015214905B4 (de) Fahrrad-Kettenwechsler
DE202007019470U1 (de) Fahrradheckumwerfer
DE102019111428A1 (de) Kabeleinsteller
DE102022003491A1 (de) Fahrradkomponente
DE102022209999A1 (de) Fahrradkomponente
DE102020131629A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102022204705

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified