DE102022003306A1 - Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Einheit - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022003306A1
DE102022003306A1 DE102022003306.2A DE102022003306A DE102022003306A1 DE 102022003306 A1 DE102022003306 A1 DE 102022003306A1 DE 102022003306 A DE102022003306 A DE 102022003306A DE 102022003306 A1 DE102022003306 A1 DE 102022003306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical unit
clip
projection
shaped element
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003306.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022003306.2A priority Critical patent/DE102022003306A1/de
Publication of DE102022003306A1 publication Critical patent/DE102022003306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer elektrischen Einheit, in welcher die elektrische Einheit (1) über mindestens eine Clips-Verbindung mit dieser verbunden ist. Bei einer Vorrichtung, mit welcher eine zeit- und kostensparende Montage der elektronischen Einheit möglich ist, ist die elektrische Einheit (1) an mindestens einer, eine Dreiecksführung (71) bildende Anlagefläche (11, 13) gehalten, wobei die Anlagefläche (11, 13) die Clips-Verbindung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Einheit, bei welcher die elektrische Einheit über mindestens eine Clips-Verbindung mit dieser verbunden ist.
  • Clips-Verbindungen zwischen zwei Bauteilen sind hinreichend bekannt. Die EP 3 076 503 B1 offenbart einen Clip und eine elektronische Vorrichtung, mit welchen eine Montage einer elektronischen Vorrichtung an einer DIN-Schiene unterstützt wird, die zwei vorstehende Kanten aufweist. Dabei ist der Clip so konfiguriert, dass er beweglich auf einem Hauptkörper der elektronischen Vorrichtung angeordnet ist.
  • Aus der EP 1 914 855 B1 ist ein an einem Fahrzeug montierbarer elektrischer Verbindungkasten, der Sicherungen und Relais enthält, bekannt. Dabei ragt ein Verriegelungsclip von einer Wand seines Gehäuses ab, welcher in ein Verriegelungsloch eines Fahrzeugkörpers eingreift.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Aufnahme einer elektronischen Einheit anzugeben, mit welcher eine zeit- und kostensparende Montage der elektronischen Einheit möglich ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der eingangs erläuterten Vorrichtung zur Befestigung einer elektrischen Einheit, bei welcher die elektrische Einheit über mindestens eine Clips-Verbindung mit dieser verbunden ist, ist die elektrische Einheit an mindestens einer, eine Dreiecksführung bildende Anlagefläche gehalten, wobei die Anlagefläche die Clips-Verbindung aufweist. Die Nutzung der Dreiecksführung erlaubt eine schnelle und passgerechte Montage der elektrischen Einheit an der Vorrichtung, wodurch Montagekosten und Montagezeit eingespart werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Clips-Verbindung zwischen elektrischer Einheit und Dreiecksführung mindestens zweistufig ausgebildet. Eine solche zweistufige Clips-Verbindung stellt eine verbesserte Verliersicherung dar. Insbesondere beim Einsatz in einem Fahrzeug, wo die Vorrichtung Schwingungen und Stößen während des Fahrbetriebes ausgesetzt ist, gewährleistet die Clips-Verbindung die sichere Befestigung im Fahrzeug.
  • In einer Ausgestaltung ist je eine Anlagefläche von je einer Seitenfläche gebildet, wobei die beiden Seitenflächen je eine Clips-Aufnahme für einen an der elektrischen Einheit ausgebildeten Vorsprung aufweisen und die Seitenflächen sich in die gleiche Richtung ausgehend von einer gemeinsamen Grundfläche erstrecken. Daraus ergibt sich eine zuverlässige Führung der elektrischen Einheit während der Montage,
  • In einer Variante erstrecken sich die die Clips-Aufnahme aufweisenden Seitenflächen in einem spitzen Winkel zur elektrischen Einheit, um den waagerecht von der elektrischen Einheit wegweisenden Vorsprung aufzunehmen. Der daraus entstehende Freiraum verbessert die Montage der Clips-Verbindung.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Clips-Aufnahme eine Öffnung, in welcher sich ein einseitig gefestigtes zungenförmig ausgebildetes Element erstreckt, dessen bewegliches freies Ende in der Öffnung in Einführrichtung der elektrischen Einheit ausgerichtet ist. Das zungenförmig ausgebildete Element ermöglicht eine kraftarme Einführung des Vorsprungs in die Öffnung und vereinfacht somit die Montage weiter.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Vorsprung an der elektrischen Einheit aus mindestens zwei sich waagerecht von der elektrischen Einheit zur Clips-Aufnahme erstreckenden Begrenzungen besteht, wobei die zwei Begrenzungen in vertikaler Richtung beabstandet sind, um nacheinander unter das freie Ende des zungenförmigen Elementes in die Öffnung der Clips-Aufnahme einzugreifen. Dadurch lässt sich die zweistufige Verliersicherung einfach ausbilden und handhaben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich entlang dem freien Ende des zungenförmig ausgebildeten Elementes, dem Vorsprung der elektrischen Einheit zugewandt, ein rippenförmiges Element zum Niederhalten der Begrenzungen des Vorsprungs im arretierten Zustand der Clips-Verbindung. Dadurch wird zusätzlich verhindert, dass sich die elektrische Einheit unbeabsichtigt aus der Vorrichtung lösen kann.
  • In einer weiteren Variante ist das zungenförmig ausgebildete elastische Element der Clips-Aufnahme als Druck-Zug-Element zum Lösen der Clips-Verbindung ausgebildet. Dadurch lässt sich die Clips-Verbindung mit nur einem Handgriff lösen, indem Druck auf das feste Ende des elastischen Elementes ausgelöst wird, wodurch das feie Ende den Vorsprung freigibt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit der elektrischen Einheit,
    • 2 verschiedene Ansichten der Vorrichtung gemäß 1,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel zur Montage der elektrischen Einheit an der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel zur Demontage der elektrischen Einheit aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit der elektrischen Einheit in zwei Ansichten dargestellt. Die elektrische Einheit 1 kann beispielsweise mit Sicherungen 3 und/oder Relais 5 für ein Kraftfahrzeug bestückt sein. Zur Befestigung der elektrischen Einheit 1 wird diese von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 7 getragen, welche an einer Fahrzeugkarosserie kraft- und/oder formschlüssig befestigt ist. Dazu weist die Vorrichtung 7 eine Dreiecksführung 71 auf, die von je einer Seitenfläche 11, 13 gebildet wird, indem jede Seitenfläche 11, 13 einen spitzen Winkel zur Seitenfläche der in die Vorrichtung 7 eingesetzten elektrischen Einheit 1 einnimmt. Ein Tragarm 9 bildet einen Boden, auf welchem die elektrische Einheit 1 aufsitzt.
  • 2 zeigt weitere Ansichten der Vorrichtung 7. In 2a ist eine Vorderansicht und eine Draufsicht der Vorrichtung 7 vor der Montage der elektrischen Einheit 1 dargestellt, während 2b eine Vorderansicht und eine Draufsicht nach dem Einsetzen der elektrischen Einheit 1 in die Vorrichtung 7 zeigt. Aus der Vorderansicht der 2b geht hervor, dass der Tragarm 9 die eingesetzte elektrische Einheit 1 umschließt, wobei ein an der Vorderfront der elektrischen Einheit 1 ausgebildete Clip 15 in eine Clipaufnahme 17 des Trag-armes 9 eingeführt ist. Die Seitenflächen 11, 13 sind identisch aufgebaut und weisen jeweils eine weitere Clipaufnahme 19 auf, welche aus einer Öffnung 21 und einen sich in Einführrichtung der elektrischen Einheit 1 erstreckenden Steg 23 gebildet ist. Der Steg 23 ist am unteren Ende 25 freibeweglich gelagert. Oberhalb der weiteren Clipaufnahme 19 ist in deren Verlängerung eine Lasche 43 ausgebildet, welcher zur Demontage der elektrischen Einheit 1 aus der Vorrichtung 7 genutzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der elektrischen Einheit ist in 3 dargestellt, aus welcher hervorgeht, dass die elektrische Einheit 1 an jeder Seite einen Vorsprung 29 aufweist. Der Vorsprung 29 ist aus einer jeweils dreieckigen oberen und unteren Begrenzung 31, 33 gebildet. Zwischen der oberen und unteren Begrenzung 31, 33 erstreckt sich in vertikaler Richtung ein Fläche, welche zwei voneinander beabstandete, waagerecht übereinander liegende Rippen 35, 37 aufweist, die der weiteren Clipaufnahme 19 der Vorrichtung 7 zugewandt sind und zur Stabilisierung des Vorsprungs 29 dienen. Dieser Vorsprung 29 wird von oben in die Dreiecksführung 71 der Vorrichtung 7 eingeführt (3a). In einem ersten Schritt untergreift die untere Begrenzung 33 des Vorsprungs 29 das freie Ende 25 des Stegs 23 der Clipaufnahme 19 der Vorrichtung 7 und bildet mit diesem eine erste Rastverbindung (3b). Wird die elektrische Einheit 1 gemäß 3c weiter nach unten geschoben, überwindet die elektrische Einheit 1 die erste Verrastung und die obere Begrenzung 31 des Vorsprungs 29 greift unter das freie Ende 25 des Stegs 23. Die untere Begrenzung 33 liegt dann auf einer dreieckigen Grundfläche 39, die mit der abgewinkelten Seitenfläche 11, 13 verbunden ist.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel zur Demontage der elektrischen Einheit 1 von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 7 dargestellt. Dazu wird, wie in 4a gezeigt, auf die Lasche 43 ein Druck in Richtung der elektrischen Einheit 1 ausgeübt, wodurch am freien Ende 25 des Stegs 23 ein Zug in die entgegengesetzte Richtung ausgelöst wird. Dabei löst sich die obere Begrenzung 31 des Vorsprungs 29 von dem Niederhalter 41 des freien Endes 25 und die elektrische Einheit 1 kann angehoben werden, bis die untere Begrenzung 33 unter dem Niederhalter 27 des freien Endes 25 gehalten wird. Gemäß 4b wird in einem weiteren Schritt wiederum ein Druck auf die Lasche 43 ausgeübt, wodurch der am freien Ende 25 ausgelöste Zug die untere Begrenzung 33 des Vorsprungs 29 freigibt und die elektrische Einheit 1 weiter aus der Vorrichtung 7 herausgezogen werden kann, bis diese vollständig aus der Vorrichtung 7 entfernt ist ( 4c).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3076503 B1 [0002]
    • EP 1914855 B1 [0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Befestigung einer elektrischen Einheit, in welcher die elektrische Einheit (1) über mindestens eine Clips-Verbindung mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einheit (1) an mindestens einer, eine Dreiecksführung (71) bildende Anlagefläche (11, 13) gehalten ist, wobei die Anlagefläche (11, 13) die Clips-Verbindung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Clips-Verbindung zwischen elektrischer Einheit (1) und der Dreiecksführung (71) mindestens zweistufig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Anlagefläche von je einer Seitenfläche (11, 13) gebildet ist, wobei die beiden Seitenflächen (11, 13) je eine Clip-Aufnahme (19) für einen an der elektrischen Einheit (1) ausgebildeten Vorsprung (29) aufweisen und die Seitenflächen (11, 13) sich in die gleiche Richtung ausgehend von einer gemeinsamen Grundfläche (41) erstrecken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Clip-Aufnahme (19) aufweisenden Seitenflächen (11, 13) in einem spitzen Winkel zur elektrischen Einheit (1) erstrecken, um den waagerecht von der elektrischen Einheit (1) wegweisenden Vorsprung (29) aufzunehmen.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Clip-Aufnahme (19) eine Öffnung (21) umfasst, in welcher sich ein einseitig befestigtes zungenförmiges Element (23) erstreckt, dessen bewegliches freies Ende (25) in der Öffnung (21) in Einführrichtung der elektrischen Einheit ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (29) an der elektrischen Einheit (1) aus zwei sich waagerecht von der elektronischen Einheit (1) zur Clip-Aufnahme (19) erstreckenden Begrenzungen (31, 33) besteht, wobei die zwei Begrenzungen (31, 33) in vertikaler Richtung beabstandet sind, um nacheinander unter das freie Ende (25) des zungenförmigen Elementes (23) in die Öffnung (21) der Clip-Aufnahme (19) einzugreifen.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang dem freien Ende (25) des zungenförmigen Elementes (23), dem Vorsprung (29) der elektrischen Einheit (1) zugewandt, ein rippenförmiges Element (27) zum Niederhalten der Begrenzungen (31, 33) des Vorsprungs (29) im arretierten Zustand der Clips-Verbindung erstreckt.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zungenförmige Element (23) der Clip-Aufnahme (19) als Druck-Zug-Element zum Lösen der Clips-Verbindung ausgebildet ist.
DE102022003306.2A 2022-09-09 2022-09-09 Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Einheit Pending DE102022003306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003306.2A DE102022003306A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003306.2A DE102022003306A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003306A1 true DE102022003306A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003306.2A Pending DE102022003306A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003306A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914855B1 (de) 2006-10-20 2010-11-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. An einem Fahrzeug montierbarer elektrischer Verbindungskasten und Verfahren dafür
EP3076503B1 (de) 2015-03-30 2018-05-02 Delta Electronics, Inc. Clip und elektronische vorrichtung damit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914855B1 (de) 2006-10-20 2010-11-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. An einem Fahrzeug montierbarer elektrischer Verbindungskasten und Verfahren dafür
EP3076503B1 (de) 2015-03-30 2018-05-02 Delta Electronics, Inc. Clip und elektronische vorrichtung damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123918A2 (de) Befestigungselement
DE2054201B2 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE19840726C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE102017210291A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE102022003306A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Einheit
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
DE10035726A1 (de) Kontaktträger
EP0242682B1 (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Bauelemente auf einer Trägerplatte
DE2459783A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer elektrische leiter
DE102008023983A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2931631A1 (de) Sicherungs- und trenneinrichtung fuer elektrische verbindungen
EP0715382A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
DE1900448B1 (de) Schraubenlose Doppelklemme
EP0673804A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines elektronischen Registriergerätes
DE102015201358A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE102021003166A1 (de) Käfigmutter
DE102018113675A1 (de) Steckeraufnahme zur lagefesten Befestigung eines Steckers
DE102020102209A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102020104655A1 (de) Befestigungssystem und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102022109754A1 (de) Schutzkappenanordnung, Ladekabelanordnung und Kraftfahrzeug
DE10137842A1 (de) Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte
DE1665408C3 (de) Steckvorrichtung für elektrische Leitungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication