DE102022002514A1 - Flüssigkeitszuführeinheit und Flüssigchromatographie-Analysesystem und Steuerungsverfahren dafür - Google Patents

Flüssigkeitszuführeinheit und Flüssigchromatographie-Analysesystem und Steuerungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102022002514A1
DE102022002514A1 DE102022002514.0A DE102022002514A DE102022002514A1 DE 102022002514 A1 DE102022002514 A1 DE 102022002514A1 DE 102022002514 A DE102022002514 A DE 102022002514A DE 102022002514 A1 DE102022002514 A1 DE 102022002514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
flow path
sample
pump
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002514.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke Nakajiama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Publication of DE102022002514A1 publication Critical patent/DE102022002514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/16Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the fluid carrier
    • B01D15/166Fluid composition conditioning, e.g. gradient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/22Injection in high pressure liquid systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/027Liquid chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/324Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed speed, flow rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/326Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/328Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed valves, e.g. check valves of pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
    • G01N2030/347Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient mixers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Eine erste Lösung wird von einer ersten Pumpe zugeleitet. Eine zweite Lösung wird von einer zweiten Pumpe zugeleitet. Ein Strömungsweg von der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zu einer Säule wird zwischen einem ersten Strömungsweg und einem zweiten Strömungsweg umgeschaltet. In dem ersten Strömungsweg befindet sich ein erster Mischer stromaufwärts eines Injektionsteils für eine Probe und der zweite Mischer befindet sich stromabwärts des Injektionsteils. In dem zweiten Strömungsweg befinden sich der erste Mischer und der zweite Mischer stromaufwärts des Injektionsteils. Der erste Strömungsweg wird in einem ersten Modus gebildet, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird. Der zweite Strömungsweg wird in einem zweiten Modus gebildet, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Flüssigchromatographie-Analysesystem, das eine mobile Phase gemäß einem Gradientenelutionsverfahren bereitstellt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Das Gradientenelutionsverfahren ist ein Analyseverfahren, bei dem eine zusammengesetzte Flüssigkeit aus einer Vielzahl von Lösungsmitteln als mobile Phase in einer Flüssigchromatographieanalyse verwendet wird. Einige herkömmliche Systeme sind zur Zuleitung einer mobilen Phase gemäß dem Gradientenelutionsverfahren konfiguriert. Einige herkömmliche Flüssigchromatographie-Analysesysteme sind zur Verdünnung einer Probe vor dem Einbringen in eine Säule konfiguriert.
  • Die betreffenden Techniken der oben genannten Systeme sind beispielsweise in der Patentliteratur PTL 1 (US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002/117447), PTL 2 (US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2004/035789), PTL 3 (US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2008/264848) und PTL 4 (US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2010/176043) offenbart.
  • Wenn aber die herkömmlichen Systeme mit einer Konfiguration zur Verdünnung einer Probe vor dem Einbringen in einer Säule versehen sind, eignen sie sich nicht für eine Analyse in einem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.
  • Daher bedarf es einer Technik, die ein Flüssigchromatographie-Analysesystem sowohl an eine Analyse in einem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, als auch an eine Analyse in einem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird, anpasst.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Flüssigkeitszuführeinheit gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Flüssigkeitszufiihreinheit, die einer Säule eines Flüssigchromatographie-Analysesystems eine erste Lösung und eine zweite Lösung als mobile Phase zuführt.
  • Die erste Lösung wird von einer ersten Pumpe zugeleitet. Die zweite Lösung wird von einer zweiten Pumpe zugeleitet. Das Flüssigchromatographie-Analysesystem weist ein Injektionsteil auf, in das eine Probe injiziert wird. Die Flüssigkeitszuführeinheit weist einen ersten Mischer, einen zweiten Mischer und eine Umschaltvorrichtung auf, die einen Strömungsweg von der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zu der Säule zwischen einem ersten Strömungsweg und einem zweiten Strömungsweg umschaltet. Der erste Mischer und der zweite Mischer sind sowohl in dem ersten Strömungsweg als auch in dem zweiten Strömungsweg enthalten. In dem ersten Strömungsweg befindet sich der erste Mischer stromaufwärts des Injektionsteils und der zweite Mischer befindet sich stromabwärts des Injektionsteils. In dem zweiten Strömungsweg befinden sich der erste Mischer und der zweite Mischer stromaufwärts des Injektionsteils. Die Umschaltvorrichtung bildet den ersten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem ersten Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird. Die Umschaltvorrichtung bildet den zweiten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem zweiten Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.
  • Ein Flüssigchromatographie-Analysesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Flüssigchromatographie-Analysesystem, das eine erste Lösung und eine zweite Lösung als mobile Phase verwendet.
  • Das Flüssigchromatographie-Analysesystem weist eine Säule, eine erste Pumpe, die die erste Lösung zuleitet, eine zweite Pumpe, die die zweite Lösung zuleitet, einen Sampler, der eine Probe in Richtung der Säule injiziert, einen ersten Mischer, einen zweiten Mischer und eine Umschaltvorrichtung auf, die einen Strömungsweg von der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zu der Säule zwischen einem ersten Strömungsweg und einem zweiten Strömungsweg umschaltet. Der erste Mischer und der zweite Mischer sind sowohl in dem ersten Strömungsweg als auch in dem zweiten Strömungsweg enthalten. In dem ersten Strömungsweg befindet sich der erste Mischer stromaufwärts eines Injektionsteils, in das die Probe durch den Sampler injiziert wird, und der zweite Mischer befindet sich stromabwärts des Injektionsteils.
  • In dem zweiten Strömungsweg befinden sich der erste Mischer und der zweite Mischer stromaufwärts des Injektionsteils. Die Umschaltvorrichtung bildet den ersten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem ersten Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird. Die Umschaltvorrichtung bildet den zweiten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem zweiten Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.
  • Ein Steuerungsverfahren für ein Flüssigchromatographie-Analysesystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Steuerungsverfahren für ein Flüssigchromatographie-Analysesystem, das eine erste Lösung und eine zweite Lösung als mobile Phase verwendet, und das Steuerungsverfahren wird durch einen Computer implementiert. Das Steuerungsverfahren umfasst: Abrufen eines Analysemodus; und Steuern eines Strömungswegs von einer ersten Pumpe und einer zweiten Pumpe zu einer Säule des Flüssigchromatographie-Analysesystems in Übereinstimmung mit dem Analysemodus, wobei die erste Pumpe die erste Lösung zuleitet und die zweite Pumpe die zweite Lösung zuleitet. Das Flüssigchromatographie-Analysesystem weist ein Injektionsteil, in das eine Probe injiziert wird, einen ersten Mischer und einen zweiten Mischer auf. Das Steuern des Strömungswegs umfasst, wenn der Analysemodus ein erster Modus ist, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, Steuern des Strömungswegs derart, dass sich der erste Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befindet und sich der zweite Mischer stromabwärts des Injektionsteils befindet. Das Steuern des Strömungswegs umfasst, wenn der Analysemodus ein zweiter Modus ist, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird, Steuern des Strömungswegs derart, dass sich der erste Mischer und der zweite Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befinden.
  • Die vorgenannten und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Konfiguration eines LC-Systems 100 der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt eine Position einer Flüssigkeitszuführeinheit 13 in einem Standardmodus.
    • 3 zeigt eine Position der Flüssigkeitszuführeinheit 13 in einem Verdünnungsmodus.
    • 4 zeigt ein spezifisches Konfigurationsbeispiel einer Flüssigkeitszuführeinheit gemäß einer bestehenden Technik.
    • 5 zeigt ein spezifisches Konfigurationsbeispiel einer Flüssigkeitszuführeinheit gemäß einer bestehenden Technik.
    • 6 zeigt ein spezifisches Konfigurationsbeispiel einer Flüssigkeitszuführeinheit gemäß einer bestehenden Technik.
    • 7 zeigt ein spezifisches Konfigurationsbeispiel einer Flüssigkeitszuführeinheit gemäß einer bestehenden Technik.
    • 8 zeigt Bewertungen einer Konfiguration einer Ausführungsform und jeder der Konfigurationen der bestehenden Techniken hinsichtlich fünf Kriterien.
    • 9 zeigt ein spezifisches Konfigurationsbeispiel der Flüssigkeitszufuhreinheit 13.
    • 10 zeigt ein Beispiel für ein Verbindungsmuster von Anschlüssen 601 bis 606 mit einem Strömungswegumschaltventil 600 in einer Standardposition.
    • 11 zeigt ein Beispiel für ein Verbindungsmuster von Anschlüssen 601 bis 606 mit dem Strömungswegumschaltventil 600 in einer Verdünnungsposition.
    • 12 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, der zur Analyse einer Probe mit dem LC-System 100 durchgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Flüssigchromatographie-Analysesystem (im Folgenden als „LC-System“ bezeichnet) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Gleiche oder entsprechende Teile in den Zeichnungen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • [Schematische Konfiguration des Flüssigchromatographie-Analysesystems]
  • 1 zeigt eine schematische Konfiguration eines LC-Systems 100 der vorliegenden Offenbarung. Wie in 1 gezeigt, weist das LC-System 100 eine Flüssigkeitszufuhr 10, einen Autosampler 20, einen Säulenofen 30, einen Detektor 40, einen Analyseströmungsweg 50 und eine Steuereinrichtung 60 auf.
  • Das LC-System 100 ist für die Zuleitung einer mobilen Phase gemäß einem Gradientenelutionsverfahren konfiguriert. Im LC-System 100 werden ein erstes Lösungsmittel und ein zweites Lösungsmittel als Lösungsmittel vorbereitet, die die mobile Phase bilden. Die Flüssigkeitszufuhr 10 ist mit einem Tank 71, der das erste Lösungsmittel enthält, und einem Tank 72, der das zweite Lösungsmittel enthält, verbunden. Das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel unterscheiden sich in ihrer Verdünnungsstärke voneinander. In einer Ausführung ist das erste Lösungsmittel Wasser und das zweite Lösungsmittel Methanol. Die Flüssigkeitszufuhr 10 mischt das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel, um die mobile Phase gemäß dem Gradientenelutionsverfahren dem Analyseströmungsweg 50 zuzuleiten.
  • Die Flüssigkeitszufuhr 10 weist eine erste Pumpe 11, die dem Analyseströmungsweg 50 das erste Lösungsmittel zuleitet, und eine zweite Pumpe 12 auf, die dem Analyseströmungsweg 50 das zweite Lösungsmittel zuleitet. Die Steuereinrichtung 60 steuert die jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten der ersten Pumpe 11 und der zweiten Pumpe 12, um die jeweiligen Strömungsraten des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels in der mobilen Phase anzupassen, und passt dadurch ein Verhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel in der mobilen Phase an.
  • Die Flüssigkeitszufuhr 10 weist ferner eine Flüssigkeitszuführeinheit 13, die das von der ersten Pumpe 11 zugeleitete erste Lösungsmittel und das von der zweiten Pumpe 12 zugeleitete zweite Lösungsmittel mischt. Die Konfiguration der Flüssigkeitszuführeinheit 13 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 ausführlich beschrieben.
  • Der Autosampler 20 injiziert eine Probe in den Analyseströmungsweg 50.
  • Der Säulenofen 30 weist eine Säule 31 auf. Die Säule 31 wird verwendet, um die durch den Autosampler 20 in den Analyseströmungsweg 50 injizierte Probe zu trennen. Die Säule 31 ist im Säulenofen 30 untergebracht. Der Säulenofen 30 steuert die Temperatur der Säule 31 auf eine voreingestellte Temperatur.
  • Der Detektor 40 ist eine Vorrichtung für die Detektion einer oder mehrerer Komponenten, die aus der Probe in der Säule 31 getrennt werden. Der Detektor 40 erhält ein Detektionssignal basierend auf jeder der einen oder mehreren in der Säule 31 getrennten Komponenten und überträgt das Detektionssignal an die Steuereinrichtung 60.
  • Die Steuereinrichtung 60 steuert den Betrieb der Flüssigkeitszufuhr 10, des Autosamplers 20 und des Säulenofens 30 und erstellt verschiedene mathematische Operationen und Chromatogramme basierend auf dem vom Detektor 40 erhaltenen Detektionssignal.
  • Die Steuereinrichtung 60 weist einen Prozessor 61, eine Speichervorrichtung 62 und eine Schnittstelle 63 auf. Der Prozessor 61 führt die oben beschriebene Steuerung und die mathematischen Operationen zur Erstellung der Chromatogramme durch. Die Speichervorrichtung 62 speichert ein Programm und Daten für die oben genannten mathematischen Operationen. Die Schnittstelle 63 fungiert als Schnittstelle für die Kommunikation zwischen dem Prozessor 61 und jeweils der Flüssigkeitszufuhr 10, dem Autosampler 20 und dem Säulenofen 30.
  • [Standardmodus und Verdünnungsmodus]
  • Eine Probe kann verdünnt werden, um eine Peakform eines für die Probe erstellten Chromatogramms anzupassen. Hierbei wird im LC-System 100 ein Analysemodus, wenn eine Probe ohne Verdünnung analysiert wird, als „Standardmodus“ bezeichnet und ein Analysemodus, wenn eine verdünnte Probe analysiert wird, wird als „Verdünnungsmodus“ bezeichnet.
  • Der „Verdünnungsmodus“ ist ein Beispiel für den ersten Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule 31 verdünnt wird. Der „Standardmodus“ ist ein Beispiel für den zweiten Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule 31 nicht verdünnt wird.
  • [Schematische Konfiguration der Flüssigkeitszuführeinheit]
  • Im LC-System 100 nimmt die Flüssigkeitszuführeinheit 13 Positionen zur Ausbildung verschiedener Wege zwischen dem Standardmodus und dem Verdünnungsmodus ein. 2 zeigt eine Position einer Flüssigkeitszuführeinheit 13 im Standardmodus. Die in 2 dargestellte Position wird auch als „Standardposition“ bezeichnet. 3 zeigt eine Position der Flüssigkeitszuführeinheit 13 im Verdünnungsmodus. Die in 3 dargestellte Position wird auch als „Verdünnungsposition“ bezeichnet.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, weist die Flüssigkeitszuführeinheit 13 einen ersten Mischer 13G und einen zweiten Mischer 13D auf. Der erste Mischer 13G und der zweite Mischer 13D weisen jeweils eine Mischkammer auf, die Flüssigkeiten enthält, die aus einer Vielzahl von Versorgungsquellen zugeleitet werden. Die Mischkammer weist eine Öffnung zur Abgabe der aus der Vielzahl von Versorgungsquellen zugeleiteten Flüssigkeiten in gemischtem Zustand auf. In einer Implementierung werden der erste Mischer 13G und der zweite Mischer 13D jeweils durch einen Gradientenmischer, hergestellt durch die Shimadzu Corporation, verwirklicht
    (https://www.an.shimadzu.co.jp/hplc/prominence/modules/8_option.htm). Die Mischkapazität von jeweils dem ersten Mischer 13G und dem zweiten Mischer 13D basiert auf der Kapazität ihrer jeweiligen Mischkammer.
  • In dem Beispiel von 2 weist die Flüssigkeitszuführeinheit 13 Rohre 131 bis 134 auf. In dem Beispiel von 2 bilden die Rohre 131 bis 134 einen Strömungsweg des Analyseströmungswegs 50, der sich von der ersten Pumpe 11 und der zweiten Pumpe 12 bis zur Säule 31 erstreckt.
  • In dem Beispiel von 3 weist die Flüssigkeitszufuhreinheit 13 Rohre 131, 132 und 134 bis 136 auf. In dem Beispiel von 3 bilden die Rohre 131, 132 und 134 bis 136 einen Strömungsweg des Analyseströmungswegs 50, der sich von der ersten Pumpe 11 und der zweiten Pumpe 12 bis zur Säule 31 erstreckt.
  • (Fig. 2: Standardposition)
  • In der in 2 gezeigten Standardposition wird das von der ersten Pumpe 11 zugeleitete erste Lösungsmittel durch das Rohr 131 in den zweiten Mischer 13D eingebracht und dann durch das Rohr 133 in den ersten Mischer 13G eingebracht. Das von der zweiten Pumpe 12 zugeleitete zweite Lösungsmittel hingegen wird durch das Rohr 132 in den ersten Mischer 13G eingebracht. Das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel werden im ersten Mischer 13G gemischt und dann durch das Rohr 134 und das Rohr 135 in die Säule 31 eingebracht.
  • In 2 ist ein Injektionsteil für die Probe aus dem Autosampler 20 im Analyseströmungsweg 50 angegeben als „Autosampler 20“. In 2 wird die Probe, die aus dem Autosampler 20 injiziert wird, durch das Rohr 135 in die Säule 31 eingebracht.
  • In der in 2 gezeigten Standardposition strömt das von der ersten Pumpe 11 zugeleitete erste Lösungsmittel durch den zweiten Mischer 13D und anschließend durch den ersten Mischer 13G und dann durch (das Injektionsteil des) Autosampler(s) 20. Mit anderen Worten befinden sich der erste Mischer 13G und der zweite Mischer 13D stromaufwärts (des Injektionsteils) des Autosamplers 20.
  • 2 zeigt eine Ergänzung N1 zur Veranschaulichung eines Flüssigkeitszuführungsmusters im Standardmodus. Die Ergänzung N1 umfasst eine Grafik, in der ein Muster der Flüssigkeitszufuhrung zum Analyseströmungsweg 50 vor und nach der Injektion der Probe aus dem Autosampler 20 angezeigt ist. In der Grafik stellt die vertikale Achse schematisch eine Strömungsrate von jeder Lösung an einem Probenzuführungsanschluss des Analyseströmungswegs 50 dar und die horizontale Achse stellt eine Zeit dar.
  • Wie in der Grafik der Ergänzung N1 angegeben, wird zu einem Zeitpunkt T0 der Antrieb der ersten Pumpe 11 und der zweiten Pumpe 12 gestartet. Damit startet die Zuleitung des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels zum Analyseströmungsweg 50. Anschließend, zu einem Zeitpunkt T1 bis zu einem Zeitpunkt T2, wird die Probe aus dem Autosampler 20 in den Analyseströmungsweg 50 eingebracht. Konkret wird ein sich im Autosampler 20 befindendes Ventil umgeschaltet und die Probe, die eine sich ebenfalls im Autosampler 20 befindende Probenschleife füllt, wird bei einer zum Zeitpunkt T0 eingestellten Strömungsrate in den Analyseströmungsweg 50 eingebracht.
  • Wenn die Einbringung der Probe zum Zeitpunkt T2 abgeschlossen ist, ist das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach in 2 zwar konstant, jedoch lässt sich in Wirklichkeit das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach basierend auf den Einstellungen (Einstellungen gemäß dem Gradientenelutionsverfahren), die bei Analyse der Probe vorgenommen wurden, ändern.
  • (Fig. 3: Verdünnungsposition)
  • In der in 3 gezeigten Verdünnungsposition wird das von der ersten Pumpe 11 zugeleitete erste Lösungsmittel durch das Rohr 131 in den zweiten Mischer 13D eingebracht. Das von der zweiten Pumpe 12 zugeleitete zweite Lösungsmittel hingegen wird durch das Rohr 132 in den zweiten Mischer 13G eingebracht und dann durch das Rohr 134 und das Rohr 135 in den zweiten Mischer 13D eingebracht.
  • In der in 3 gezeigten Verdünnungsposition werden das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel im zweiten Mischer 13D gemischt und dann durch das Rohr 136 in die Säule 31 eingebracht.
  • In 3 ist ein Injektionsteil für die Probe aus dem Autosampler 20 im Analyseströmungsweg 50 angegeben als „Autosampler 20“ wie in 2. In der in 3 gezeigten Verdünnungsposition wird die Probe, die aus dem Autosampler 20 injiziert wird, durch das Rohr 135 in den zweiten Mischer 13D eingebracht. Anschließend wird die Probe im zweiten Mischer 13D mit dem ersten Lösungsmittel verdünnt und dann durch das Rohr 136 in die Säule 31 eingebracht.
  • In der in 3 gezeigten Verdünnungsposition strömt das von der zweiten Pumpe 12 zugeleitete zweite Lösungsmittel durch den ersten Mischer 13G und dann durch (das Injektionsteil des) Autosampler(s) 20 und dann durch den zweiten Mischer 13D. Mit anderen Worten befindet sich der erste Mischer 13G stromaufwärts (des Injektionsteils) des Autosamplers 20 und der zweite Mischer 13D befindet sich stromabwärts (des Injektionsteils) des Autosamplers 20.
  • 3 zeigt eine Ergänzung N2 zur Veranschaulichung eines Flüssigkeitszuführungsmusters im Verdünnungsmodus. Die Ergänzung N2 umfasst eine Grafik, in der ein Muster der Flüssigkeitszuführung zum Analyseströmungsweg 50 vor und nach der Injektion der Probe aus dem Autosampler 20 angezeigt ist. In der Grafik stellt die vertikale Achse schematisch eine Strömungsrate dar und die horizontale Achse stellt eine Zeit dar.
  • Wie in der Grafik der Ergänzung N2 angegeben, wird zum Zeitpunkt T0 der Antrieb der ersten Pumpe 11 und der zweiten Pumpe 12 gestartet. Damit wird die Zuleitung des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels zum Analyseströmungsweg 50 gestartet. Anschließend, zum Zeitpunkt T1 bis zum Zeitpunkt T2, wird ein sich im Autosampler 20 befindendes Ventil umgeschaltet und die Probe, die die sich ebenfalls im Autosampler 20 befindende Probenschleife füllt, wird durch das zweite Lösungsmittel, das durch den Antrieb der zweiten Pumpe 12 zugeführt wird, hinausgeschoben, sodass die Probe in den Analyseströmungsweg 50 eingebracht wird. Die hinausgeschobene Probe wird also mit dem ersten Lösungsmittel, das durch den Antrieb der ersten Pumpe 11 zugeführt wird, verdünnt und die verdünnte Probe wird in die Säule 31 eingebracht.
  • Wenn die Einbringung der Probe zum Zeitpunkt T2 abgeschlossen ist, wird eine zusammengesetzte Flüssigkeit aus dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel, die in einem vorgegebenen Verhältnis gemischt sind, dem Strömungsweg 50 zugeleitet. Auch wenn das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach in 3 konstant ist, lässt sich in Wirklichkeit das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach basierend auf den Einstellungen (Einstellungen gemäß dem Gradientenelutionsverfahren), die bei Analyse der Probe vorgenommen wurden, ändern.
  • [Spezifische Konfigurationsbeispiele gemäß den bestehenden Techniken]
  • Jede der 4 bis 7 zeigt ein spezifisches Konfigurationsbeispiel einer Flüssigkeitszuführeinheit gemäß einer bestehenden Technik. Jedes spezifische Beispiel wird im Folgenden beschrieben.
  • (Fig. 4: Bypass-Schema)
  • Das Konfigurationsbeispiel von 4 umfasst einen ersten Mischer 913G und einen zweiten Mischer 913D. Ferner sind in 4 eine erste Pumpe 911, eine zweite Pumpe 912, Rohre 811, 812, 813, 814, 815, 816, ein Autosampler 920 und ein Säulenofen 930 enthalten. Der Säulenofen 930 weist eine Säule 931 auf.
  • In dem Konfigurationsbeispiel von 4 wird das von der ersten Pumpe 911 zugeleitete erste Lösungsmittel durch das Rohr 811 in den ersten Mischer 913G eingebracht. Das von der zweiten Pumpe 912 zugeleitete zweite Lösungsmittel wird durch das Rohr 812 in den ersten Mischer 913G eingebracht. Das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel werden im ersten Mischer 913G gemischt und dann durch das Rohr 813 und das Rohr 816 in die Säule 931 eingebracht.
  • Die Probe, die aus dem Autosampler 920 injiziert wird, wird durch das Rohr 815 in den zweiten Mischer 913D eingebracht.
  • In dem Konfigurationsbeispiel von 4 fungiert das Rohr 814 als eine Bypassleitung. Mit anderen Worten, wird ein Teil der zusammengesetzten Flüssigkeit (erstes Lösungsmittel und zweites Lösungsmittel) in dem Rohr 813 durch das Rohr 815 in den zweiten Mischer 913D eingebracht und der Rest wird durch das Rohr 814 in den zweiten Mischer 913D eingebracht.
  • Die zusammengesetzte Flüssigkeit, die durch das Rohr 814 in den zweiten Mischer 913D eingebracht wird, verdünnt die Probe aus dem Autosampler 920. Die verdünnte Probe wird vom zweiten Mischer 913D durch das Rohr 816 in die Säule 931 eingebracht.
  • 4 zeigt eine Ergänzung N3 zur Veranschaulichung eines Flüssigkeitszuführungsmusters im Verdünnungsmodus. Die Ergänzung N3 umfasst eine Grafik, in der ein Muster der Flüssigkeitszuführung zum Analyseströmungsweg (Rohre 811 bis 816) vor und nach der Injektion der Probe aus dem Autosampler 920 angezeigt ist. In der Grafik stellt die vertikale Achse schematisch eine Strömungsrate dar und die horizontale Achse stellt eine Zeit dar.
  • Wie in der Grafik der Ergänzung N3 angegeben, wird zum Zeitpunkt T0 der Antrieb der ersten Pumpe 911 und der zweiten Pumpe 912 gestartet. Damit wird die Zuleitung des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels zum Analyseströmungsweg gestartet. Anschließend, zum Zeitpunkt T1 bis zum Zeitpunkt T2, wird die Probe, die eine Probenschleife, die mit einem im Autosampler 920 umgeschalteten Ventil verbunden ist, füllt, in den Analyseströmungsweg eingebracht. Die Probe wird in die Säule 931 eingebracht und dabei mit der zusammengesetzten Flüssigkeit aus dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel, die durch das Rohr 814 in den zweiten Mischer 913D eingebracht wird, verdünnt.
  • Wenn die Einbringung der Probe zum Zeitpunkt T2 abgeschlossen ist, wird die zusammengesetzte Flüssigkeit aus dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel dem Analyseströmungsweg als die mobile Phase zugeleitet. Auch wenn ein Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach in 4 konstant ist, lässt sich in Wirklichkeit das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach basierend auf den Einstellungen (Einstellungen gemäß dem Gradientenelutionsverfahren), die bei Analyse der Probe vorgenommen wurden, ändern.
  • (Fig. 5: Einbringungsschema der Verdünnungslösung)
  • Das Konfigurationsbeispiel von 5 umfasst den ersten Mischer 913G und den zweiten Mischer 913D. Ferner sind in 5 eine erste Pumpe 911, eine zweite Pumpe 912, eine dritte Pumpe 990, Rohre 821, 822, 823, 824, 825, 826, ein Autosampler 920 und ein Säulenofen 930 enthalten. Der Säulenofen 930 weist eine Säule 931 auf. Die dritte Pumpe 990 leitet ein Lösungsmittel (Verdünnungslösungsmittel) zur Verdünnung der Probe dem Analyseströmungsweg zu.
  • In dem Konfigurationsbeispiel von 5 wird das von der ersten Pumpe 911 zugeleitete erste Lösungsmittel durch das Rohr 821 in den ersten Mischer 913G eingebracht. Das von der zweiten Pumpe 912 zugeleitete zweite Lösungsmittel wird durch das Rohr 822 in den ersten Mischer 913G eingebracht. Das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel werden im ersten Mischer 913G gemischt und dann durch das Rohr 823, das Rohr 824 und das Rohr 826 in die Säule 931 eingebracht.
  • Die Probe, die aus dem Autosampler 920 eingebracht wird, wird durch das Rohr 824 in den zweiten Mischer 913D eingebracht. Die dritte Pumpe 990 leitet das Verdünnungslösungsmittel durch das Rohr 825 dem zweiten Mischer 913D zu. Die Probe wird im zweiten Mischer 913 verdünnt und dann durch das Rohr 826 in die Säule 931 eingebracht.
  • 5 zeigt eine Ergänzung N4 zur Veranschaulichung eines Flüssigkeitszuführungsmusters im Verdünnungsmodus. Die Ergänzung N4 umfasst eine Grafik, in der ein Muster der Flüssigkeitszuführung zum Analyseströmungsweg (Rohre 821 bis 826) vor und nach der Injektion der Probe aus dem Autosampler 920 angezeigt ist. In der Grafik stellt die vertikale Achse schematisch eine Strömungsrate dar und die horizontale Achse stellt eine Zeit dar.
  • Wie in der Grafik der Ergänzung N4 angegeben, wird zum Zeitpunkt T0 der Antrieb der ersten Pumpe 911 und der zweiten Pumpe 912 gestartet. Damit wird die Zuleitung des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels zum Analyseströmungsweg gestartet.
  • Dann, zum Zeitpunkt T1 bis zum Zeitpunkt T2, wird die Probe aus dem Autosampler 920 in den zweiten Mischer 913D bei reduzierten Strömungsgeschwindigkeiten der ersten Pumpe 911 und der zweiten Pumpe 912 eingebracht. Zum Zeitpunkt T1 bis zum Zeitpunkt T2 wird die dritte Pumpe 990 angetrieben, sodass das Verdünnungslösungsmittel in den zweiten Mischer 913D eingebracht wird. Die Probe wird im zweiten Mischer 913D verdünnt und dann durch das Rohr 826 in die Säule 931 eingebracht.
  • Wenn die Einbringung der Probe zum Zeitpunkt T2 abgeschlossen ist, wird der Antrieb der dritten Pumpe 990 gestoppt und die Strömungsraten der ersten Pumpe 911 und der zweiten Pumpe 912 werden auf die Strömungsraten vor der Reduktion zurückgesetzt. Die zusammengesetzte Flüssigkeit aus dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel wird somit als die mobile Phase dem Analyseströmungsweg zugeleitet. Auch wenn das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach in 5 konstant ist, lässt sich in Wirklichkeit das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach basierend auf den Einstellungen (Einstellungen gemäß dem Gradientenelutionsverfahren), die bei Analyse der Probe vorgenommen wurden, ändern.
  • (Fig. 6: Einbringungsschema der Probenlösung)
  • Das Konfigurationsbeispiel von 6 umfasst den ersten Mischer 913G und den zweiten Mischer 913D. Ferner sind in 6 eine erste Pumpe 911, eine zweite Pumpe 912, eine dritte Pumpe 990, Rohre 831, 832, 833, 834, 835, 836, ein Autosampler 920 und ein Säulenofen 930 enthalten. Der Säulenofen 930 weist eine Säule 931 auf. Die dritte Pumpe 990 leitet das Lösungsmittel (Verdünnungslösungsmittel) zur Verdünnung der Probe dem Analyseströmungsweg zu.
  • In dem Konfigurationsbeispiel von 6 wird das von der ersten Pumpe 911 zugeleitete erste Lösungsmittel durch das Rohr 831 in den ersten Mischer 913G eingebracht. Das von der zweiten Pumpe 912 zugeleitete zweite Lösungsmittel wird durch das Rohr 832 in den ersten Mischer 913G eingebracht. Das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel werden im ersten Mischer 913G gemischt und dann durch das Rohr 833 und das Rohr 836 in die Säule 931 eingebracht.
  • Die Probe, die aus dem Autosampler 920 injiziert wird, wird durch den zweiten Mischer 913D und das Rohr 836 in die Säule 931 eingebracht und dabei mit dem Verdünnungslösungsmittel, das von der dritten Pumpe 990 durch das Rohr 834 zugeleitet wird, verdünnt.
  • 6 zeigt eine Ergänzung N5 zur Veranschaulichung eines Flüssigkeitszuführungsmusters im Verdünnungsmodus. Die Ergänzung N5 umfasst eine Grafik, in der ein Muster der Flüssigkeitszuführung zum Analyseströmungsweg (Rohre 831 bis 836) vor und nach der Injektion der Probe aus dem Autosampler 920 angezeigt ist. In der Grafik stellt die vertikale Achse schematisch eine Strömungsrate dar und die horizontale Achse stellt eine Zeit dar.
  • Wie in der Grafik der Ergänzung N5 angegeben, wird zum Zeitpunkt T0 der Antrieb der ersten Pumpe 911 und der zweiten Pumpe 912 gestartet. Damit wird die Zuleitung des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels zum Analyseströmungsweg 50 gestartet.
  • Anschließend, zum Zeitpunkt T1 bis zum Zeitpunkt T2, wird die Pumpe 990 mit reduzierten Strömungsraten der ersten Pumpe 911 und der zweiten Pumpe 912 angetrieben, sodass die Probe aus dem Autosampler 920 in den zweiten Mischer 913D eingebracht wird. Somit wird die Probe mit dem ersten Lösungsmittel aus der ersten Pumpe 911 und dem zweiten Lösungsmittel aus der zweiten Pumpe 912 verdünnt und dann in die Säule 931 eingebracht. Zum Zeitpunkt T1 bis zum Zeitpunkt T2 kann das Verhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zu einem Verhältnis zum Zeitpunkt T0 analog sein oder auf ein anderes Verhältnis eingestellt sein. Mit anderen Worten reicht es aus, dass dieses Verhältnis ein Verhältnis ist, bei dem die Probe in geeigneter Weise aus dem Autosampler 920 in den zweiten Mischer 913D eingebracht wird, und ist nicht konkret beschränkt.
  • Wenn die Einbringung der Probe zum Zeitpunkt T2 abgeschlossen ist, wird der Antrieb der dritten Pumpe 990 gestoppt und der Antrieb der ersten Pumpe 911 und der zweiten Pumpe 912 neu gestartet. Somit wird die zusammengesetzte Flüssigkeit aus dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel dem Analyseströmungsweg 50 als die mobile Phase zugeleitet. Auch wenn das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach in 6 konstant ist, lässt sich in Wirklichkeit das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach basierend auf den Einstellungen (Einstellungen gemäß dem Gradientenelutionsverfahren), die bei Analyse der Probe vorgenommen wurden, ändern.
  • (Fig. 7: Schema der Hochdruckgradientenverdünnung)
  • Das Konfigurationsbeispiel von 7 umfasst einen Mischer 913X. Ferner sind in 7 eine erste Pumpe 911, eine zweite Pumpe 912, Rohre 841, 842, 843, 844, ein Autosampler 920 und ein Säulenofen 930 enthalten. Der Säulenofen 930 weist eine Säule 931 auf.
  • In dem Konfigurationsbeispiel von 7 wird das von der ersten Pumpe 911 zugeleitete erste Lösungsmittel durch das Rohr 841 in den Mischer 913X eingebracht. Das von der zweiten Pumpe 912 zugeleitete zweite Lösungsmittel wird durch das Rohr 842 und das Rohr 843 in den Mischer 913X eingebracht. Das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel werden im Mischer 913X gemischt und dann durch das Rohr 844 in die Säule 931 eingebracht.
  • Die Probe, die aus dem Autosampler 920 eingebracht wird, wird durch das Rohr 843 in den Mischer 913X eingebracht. Die Probe wird im Mischer 913X mit dem ersten Lösungsmittel verdünnt und dann durch das Rohr 844 in die Säule 931 eingebracht.
  • 7 zeigt eine Ergänzung N6 zur Veranschaulichung eines Flüssigkeitszuführungsmusters im Verdünnungsmodus. Die Ergänzung N6 umfasst eine Grafik, in der ein Muster der Flüssigkeitszuführung zum Analyseströmungsweg (Rohre 841 bis 844) vor und nach der Injektion der Probe aus dem Autosampler 920 angezeigt ist. In der Grafik stellt die vertikale Achse schematisch eine Strömungsrate dar und die horizontale Achse stellt eine Zeit dar.
  • Wie in der Grafik der Ergänzung N6 angegeben, wird zum Zeitpunkt T0 der Antrieb der ersten Pumpe 911 und der zweiten Pumpe 912 gestartet. Damit wird die Zuleitung des ersten Lösungsmittels und des zweiten Lösungsmittels zum Analyseströmungsweg 50 gestartet.
  • Anschließend, zum Zeitpunkt T1 bis zum Zeitpunkt T2, wird die Probe aus dem Autosampler 920 in den Mischer 913X eingebracht. Die Probe wird somit im Mischer 913X mit dem ersten Lösungsmittel verdünnt und dann in die Säule 931 eingebracht.
  • Wenn die Einbringung der Probe zum Zeitpunkt T2 abgeschlossen ist, wird das zweite Lösungsmittel in den Mischer 913X eingebracht. Somit wird die zusammengesetzte Flüssigkeit aus dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel dem Analyseströmungsweg als die mobile Phase zugeleitet. Auch wenn das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach in 7 konstant ist, lässt sich in Wirklichkeit das Strömungsratenverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel zum Zeitpunkt T2 und danach basierend auf den Einstellungen (Einstellungen gemäß dem Gradientenelutionsverfahren), die bei Analyse der Probe vorgenommen wurden, ändern.
  • [Vergleich mit Konfigurationen gemäß den bestehenden Techniken]
  • Die Konfiguration der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wurde hauptsächlich unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben. Des Weiteren wurden die Konfigurationen gemäß den bestehenden Techniken unter Bezugnahme auf 4 bis 7 beschrieben. Die Konfiguration der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nun durch Vergleich mit den Konfigurationen gemäß den bestehenden Techniken beschrieben.
  • 8 zeigt Bewertungen der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform und jeder der Konfigurationen gemäß den bestehenden Techniken hinsichtlich fünf Kriterien. Die fünf Kriterien sind wie folgt.
    • (1) Änderung des Verdünnungsfaktors
    • (2) Einführungskosten
    • (3) Wechsel des Verdünnungsmischers
    • (4) Wechsel des Gradientenmischers
    • (5) Erfüllungsleistung der Standardinjektion
  • In 8 sind Ergebnisse in den Stufen A bis C angegeben. Stufe A bedeutet, dass eine Konfiguration für eine Analyse in Bezug auf ein Kriterium geeignet ist. Stufe B bedeutet, dass sich nicht sagen lässt, ob eine Konfiguration für eine Analyse in Bezug auf ein Kriterium geeignet ist. Stufe C bedeutet, dass eine Konfiguration für eine Analyse in Bezug auf ein Kriterium nicht geeignet ist. Die Inhalte und Ergebnisse der Kriterien werden im Folgenden beschrieben.
  • (1) Änderung des Verdünnungsfaktors
  • Mit dem Kriterium „Änderung des Verdünnungsfaktors“ ist gemeint, ob ein Verdünnungsfaktor einer Probe im Verdünnungsmodus geändert werden kann.
  • Bei dem Bypass-Schema (4) basiert der Verdünnungsfaktor auf einem Verhältnis des Durchmessers zwischen der Bypass-Leitung (Rohr 814), die das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel in den zweiten Mischer 913D einbringt, und dem Rohr 815, das die Probe in den zweiten Mischer 913D einbringt. Bei dem Bypass-Schema (4) ist das Verhältnis des Durchmessers zwischen dem Rohr 814 und dem Rohr 815 fest vorgegeben. Folglich ist bei dem Bypass-Schema der Verdünnungsfaktor für die Probe fest vorgegeben und kann nicht geändert werden. Bei dem Bypass-Schema ist daher in Bezug auf das Kriterium „Änderung des Verdünnungsfaktors“ Stufe C bereitgestellt.
  • Sowohl beim Einbringungsschema der Verdünnungslösung (5) als auch beim Einbringungsschema der Probenlösung (6) kann der Verdünnungsfaktor der Probe durch Anpassen der Strömungsrate der dritten Pumpe 990 geändert werden. Auch bei dem Schema der Hochdruckgradientenverdünnung (7) kann der Verdünnungsfaktor der Probe durch Anpassen der Strömungsrate der ersten Pumpe 911 geändert werden. Bei dem Einbringungsschema der Verdünnungslösung, dem Einbringungsschema der Probenlösung und dem Schema der Hochdruckgradientenverdünnung ist daher in Bezug auf das Kriterium „Änderung des Verdünnungsfaktors“ Stufe A angegeben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Verdünnungsmodus in 3 dargestellt.
  • Bei der in 3 gezeigten Konfiguration kann das LC-System 100 den Verdünnungsfaktor der Probe durch Anpassen der Strömungsrate der ersten Pumpe 11 ändern. Dementsprechend ist bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform in Bezug auf das Kriterium „Änderung des Verdünnungsfaktors“ Stufe A bereitgestellt.
  • (2) Einführungskosten
  • Mit dem zweiten Kriterium „Einführungskosten“ ist gemeint, dass ein Kostenanstieg bei der Implementierung des LC-Systems unterbunden werden kann.
  • Im Vergleich zu den Konfigurationen des Bypass-Schemas (4), des Schemas der Hochdruckgradientenverdünnung (7) und der vorliegenden Ausführungsform (2 und 3) benötigen das Einbringungsschema der Verdünnungslösung (5) und das Einbringungsschema der Probenlösung (6) die dritte Pumpe (dritte Pumpe 990).
  • Daher ist in Bezug auf das Kriterium „Einfi.ihrungskosten“ bei den Konfigurationen des Bypass-Schemas (4), des Schemas der Hochdruckgradientenverdünnung (7) und der vorliegenden Ausführungsform Stufe A bereitgestellt. Dagegen ist bei dem Einbringungsschema der Verdünnungslösung (5) und dem Einbringungsschema der Probenlösung (6) Stufe C bereitgestellt.
  • Die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform benötigt eine Komponente zum Umschalten des Analyseströmungswegs 50 zwischen der Standardposition (2) und der Verdünnungsposition (3). Eine derartige Komponente kann aber auch durch ein Strömungswegumschaltventil, wie unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben, implementiert werden. Das Strömungswegumschaltventil benötigt keine teure Antriebseinheit wie etwa eine Pumpe. Auch wenn die Komponente zum Umschalten des Analyseströmungswegs 50 zwischen der Standardposition (2) und der Verdünnungsposition (3) erforderlich ist, ist bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform somit in Bezug auf das Kriterium „Einführungskosten“ Stufe A bereitgestellt.
  • (3) Wechsel des Verdünnungsmischers
  • Mit dem Kriterium „Wechsel des Verdünnungsmischers“ ist gemeint, dass der bei der Verdünnung der Probe im Verdünnungsmodus verwendete Mischer gewechselt werden kann.
  • Bei allen Konfigurationen in 4 bis 6 ist der zweite Mischer 913D vom Analyseströmungsweg abnehmbar und entsprechend austauschbar. Bei der Konfiguration in 7 ist der Mischer 913X vom Analyseströmungsweg abnehmbar und entsprechend austauschbar. Bei allen Konfigurationen in 4 bis 7 kann also der Mischer, der bei der Verdünnung der Probe im Verdünnungsmodus verwendet wird, gewechselt werden.
  • Allerdings strömt, bei den Konfigurationen in 4 bis 7, wenn jede Konfiguration im Standardmodus verwendet wird, die Probe stets durch den Mischer, der im Verdünnungsmodus bei der Verdünnung der Probe verwendet wird. Bei den Konfigurationen in 4 bis 7 wirkt sich somit der Wechsel (Austausch) des Mischers auf die Analyseleistung im Standardmodus aus.
  • Dagegen tritt eine solche Wirkung bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform nicht auf. Konkret sind bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform sowohl der erste Mischer 13G als auch der zweite Mischer 13D vom Analyseströmungsweg 50 abnehmbar und entsprechend austauschbar. Darüber hinaus ist es im Standardmodus nicht erforderlich, dass die Probe, die aus dem Autosampler 20 eingebracht wird, durch den Mischer (zweiten Mischer 13D) strömt, der bei der Verdünnung der Probe im Verdünnungsmodus verwendet wird, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Daher hat der Wechsel (Austausch) des zweiten Mischers 13D bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform keinen Einfluss auf die Analyseleistung im Standardmodus.
  • Wie oben beschrieben, ist bei den Konfigurationen in 4 bis 7 in Bezug auf das Kriterium „Wechsel des Verdünnungsmischers“ Stufe B bereitgestellt, während bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform Stufe A bereitgestellt ist.
  • (4) Wechsel des Gradientenmischers
  • Mit dem Kriterium „Wechsel des Gradientenmischers“ ist gemeint, dass der Mischer, der verwendet wird, um das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel gemäß dem Gradientenelutionsverfahren zu mischen, im Standardmodus gewechselt werden kann.
  • Bei den Konfigurationen in 4 bis 7 und bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform ist der Mischer vom Analyseströmungsweg abnehmbar. Bei den Konfigurationen in 4 bis 7 und bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform kann daher der Mischer, der verwendet wird, um das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel gemäß dem Gradientenelutionsverfahren zu mischen, im Standardmodus gewechselt werden.
  • Es sei angemerkt, dass der Mischer 913X bei der Konfiguration in 7 (Schema der Hochdruckgradientenverdünnung) verwendet wird, um das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel zu mischen und die Probe zu verdünnen. Bei der Konfiguration in 7 kann also der Mischer, der verwendet wird, um das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel zu mischen, nicht unabhängig von dem Mischer zur Verdünnung der Probe gewechselt werden.
  • In Bezug auf das Kriterium „Wechsel des Gradientenmischers“ ist also bei den Konfigurationen in 4 bis 6 und bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform Stufe A bereitgestellt, während bei der Konfiguration in 7 Stufe B bereitgestellt ist.
  • (5) Erfüllungsleistung der Standardinjektion
  • Mit dem Kriterium „Erfiillungsleistung der Standardinjektion“ ist der Erfüllungsleistungsgrad der Analyse im Standardmodus gemeint.
  • Das Bypass-Schema (4) ist für eine Analyse im Standardmodus nicht geeignet. Der Grund hierfür ist wie folgt. Solange die Bypass-Leitung (Rohr 814) mit dem zweiten Mischer 913D verbunden ist, wird bei der Einbringung der Probe aus dem Autosampler 20 in den zweiten Mischer 913D ein Teil der Probe durch das Rohr 814 zum Rohr 813 zugeführt und strömt dann wieder durch die Probe bei Rohr 815 und zurück zum Rohr 814. In Bezug auf das Kriterium „Erfüllungsleistung der Standardinjektion“ ist daher bei der Konfiguration in 4 Stufe C bereitgestellt.
  • Es lässt sich nicht sagen, ob das Einbringungsschema der Verdünnungslösung (5) für die Analyse im Standardmodus geeignet ist. Genauer gesagt kann aber auch festgehalten werden, dass bei dem Einbringungsschema der Verdünnungslösung (5) eine Analyse im Standardmodus durch Stoppen der dritten Pumpe 990 durchgeführt werden kann. Die Probe strömt jedoch durch den zweiten Mischer 913D, bevor sie die Säule 931 erreicht. Wenn die Probe durch den zweiten Mischer 913D strömt, kann die Probe also negativ beeinflusst werden. In Bezug auf das Kriterium „Erfüllungsleistung der Standardinjektion“ ist daher bei der Konfiguration in 5 Stufe C bereitgestellt.
  • Das Einbringungsschema der Probenlösung (6) ist für die Analyse im Standardmodus nicht geeignet. Der Grund hierfür ist wie folgt. Wenn die dritte Pumpe 990 angetrieben wird, um die Probe aus dem Autosampler 920 der Säule 931 zuzuführen, werden die Probe und das von der dritten Pumpe 990 zugeleitete Verdünnungslösungsmittel im zweiten Mischer 913D gemischt und die Probe wird folglich mit dem Verdünnungslösungsmittel verdünnt. In Bezug auf das Kriterium „Erfiillungsleistung der Standardinjektion“ ist daher bei der Konfiguration in 6 Stufe C bereitgestellt.
  • Das Schema der Hochdruckgradientenverdünnung (7) ist für die Analyse im Standardmodus nicht geeignet. Der Grund hierfür ist wie folgt. Wenn die zweite Pumpe 912 angetrieben wird, um die Probe aus dem Autosampler 920 der Säule 931 zuzuführen, werden die Probe und das von der zweiten Pumpe 912 zugeleitete zweite Lösungsmittel im zweiten Mischer 913D gemischt und die Probe wird folglich mit dem zweiten Lösungsmittel verdünnt. In Bezug auf das Kriterium „Erfüllungsleistung der Standardinjektion“ ist daher bei der Konfiguration in 7 Stufe C bereitgestellt.
  • Dagegen gelangt bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform die Probe aus dem Autosampler 20 in die Säule 31, ohne den Mischer bei der Analyse im Standardmodus zu durchlaufen, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. In Bezug auf das Kriterium „Erfiillungsleistung der Standardinjektion“ ist daher bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform Stufe A bereitgestellt.
  • In Bezug auf mindestens eines der fünf in (1) bis (5) oben beschriebenen Kriterien erhalten die Konfigurationen in 4 bis 7 andere Bewertungen als A, wie unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Dagegen erhält die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform in Bezug auf alle der fünf oben beschriebenen Kriterien (1) bis (5) eine Bewertung Stufe A.
  • Insbesondere erhalten alle Konfigurationen in 4 bis 7 andere Bewertungen als Stufe A in Bezug auf das in (5) beschriebene Kriterium (Kriterium „Erfi.illungsleistung der Standardinjektion“), während die Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform eine Bewertung Stufe A erhält.
  • [Spezifisches Konfigurationsbeispiel der Flüssigkeitszuführeinheit]
  • 9 zeigt ein spezifisches Konfigurationsbeispiel der Flüssigkeitszuführeinheit 13. Im Beispiel von 9 weist die Flüssigkeitszuführeinheit 13 einen ersten Mischer 13G, einen zweiten Mischer 13D und ein Strömungswegumschaltventil 600 auf. Das Strömungswegumschaltventil 600 wird beispielsweise durch ein Strömungswegumschaltventil, hergestellt durch die Shimadzu Corporation (https://www.an.shimadzu.co.jp/hplc/prominence/modules/7_flow-changeover-valve.htm), implementiert. Das Strömungswegumschaltventil 600 weist sechs Anschlüsse 601 bis 606 auf. Jeder der Anschlüsse 601 bis 606 kann mit seinem benachbarten Anschluss gekoppelt werden. Der Anschluss 606 ist ein Anschluss, der eine Strömung stoppt. Das Strömungswegumschaltventil 600 schaltet einen Strömungsweg im Analyseströmungsweg 50 um, indem es einen Satz verbundener Anschlüsse zwischen einer Vielzahl von Anschlüssen ändert. Somit ist der Strömungsweg im Analyseströmungsweg 50 platzsparend wechselbar.
  • Der erste Mischer 13G weist drei Öffnungen auf. Die erste Öffnung ist über das Rohr 131 mit der ersten Pumpe 11 verbunden. Die zweite Öffnung ist über das Rohr 1302 mit dem Anschluss 602 verbunden. Die dritte Öffnung ist über ein Rohr 1305 mit dem Anschluss 605 verbunden.
  • Der zweite Mischer 13D weist drei Öffnungen auf. Die erste Öffnung ist über ein Rohr 132 mit der zweiten Pumpe 12 verbunden. Die zweite Öffnung ist über ein Rohr 1301 mit dem Anschluss 601 verbunden. Die dritte Öffnung ist über das Rohr 134 mit dem Autosampler 20 verbunden.
  • 10 zeigt ein Beispiel für ein Verbindungsmuster der Anschlüsse 601 bis 606 in einer Standardposition des Strömungswegumschaltventils 600. Wie in 10 dargestellt, ist in der Standardposition der Anschluss 601 mit dem Anschluss 602 verbunden, der Anschluss 603 ist mit dem Anschluss 604 verbunden und der Anschluss 605 ist mit dem Anschluss 606 verbunden.
  • In 2 strömt das erste Lösungsmittel durch das Rohr 133. Das Rohr 133 in 2 ist durch das Rohr 1302, den Anschluss 602, den Anschluss 601 und das Rohr 1301 in 10 implementiert. In 2 strömt die Probe durch das Rohr 135. Das Rohr 135 in 2 ist durch das Rohr 1304, den Anschluss 604, den Anschluss 603 und ein Rohr 1303 in 10 implementiert.
  • Das erste Lösungsmittel strömt durch das Rohr 131, das zweite Lösungsmittel strömt durch das Rohr 132 und die zusammengesetzte Flüssigkeit aus dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel strömt durch das Rohr 134.
  • 11 zeigt ein Beispiel für ein Verbindungsmuster der Anschlüsse 601 bis 606 in der Verdünnungsposition des Strömungswegumschaltventils 600.
  • Wie in 11 dargestellt, ist in der Verdünnungsposition der Anschluss 601 mit dem Anschluss 606 verbunden, der Anschluss 603 ist mit dem Anschluss 602 verbunden und der Anschluss 605 ist mit dem Anschluss 604 verbunden.
  • In 3 strömt die Probe durch das Rohr 135. Das Rohr 135 in 3 ist durch das Rohr 1304, den Anschluss 604, den Anschluss 605 und das Rohr 1305 in 11 implementiert.
  • In 3 strömt die mit dem ersten Lösungsmittel verdünnte Probe (Probe + erstes Lösungsmittel) durch das Rohr 136. Das Rohr 136 in 3 ist durch das Rohr 1302, den Anschluss 602, den Anschluss 603 und das Rohr 1303 in 11 implementiert. Das erste Lösungsmittel strömt durch das Rohr 131 und das zweite Lösungsmittel strömt durch das Rohr 132 und das Rohr 134.
  • [Prozessablauf]
  • 12 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, der durch das LC-System 100 zur Analyse einer Probe durchgeführt wird. In einer Implementierung wird der Prozess aus 12 implementiert, indem der Prozessor 61 der Steuereinrichtung 60 ein vorgeschriebenes Programm ausführt.
  • In Schritt S10 liest das LC-System 100 die Einstellungen eines Analysemodus. In einer Implementierung wird der Analysemodus mit der Speichervorrichtung 62 zum Beispiel registriert, wenn der Nutzer eine Eingabevorrichtung bedient. Die Eingabevorrichtung registriert den Analysemodus über die Schnittstelle 63 mit der Speichervorrichtung 62.
  • In Schritt S12 bestimmt das LC-System 100, ob der gelesene Analysemodus der Standardmodus oder der Verdünnungsmodus ist. Das LC-System 100 leitet die Steuerung zu Schritt S14 weiter, wenn bestimmt wird, dass der Analysemodus der Standardmodus ist, und leitet die Steuerung zu Schritt S16 weiter, wenn bestimmt wird, dass der Analysemodus der Verdünnungsmodus ist.
  • In Schritt S14 steuert das LC-System 100 den Zustand der Flüssigkeitszuführeinheit 13 auf die Standardposition (2). In einer Implementierung steuert die Steuereinrichtung 60 in Schritt S 14 den Verbindungszustand der Anschlüsse 601 bis 606 des Strömungswegumschaltventils 600 in den Zustand, der in 10 gezeigt ist.
  • In Schritt S16 steuert das LC-System 100 den Zustand der Flüssigkeitszuführeinheit 13 auf die Verdünnungsposition (3). In einer Implementierung steuert die Steuereinrichtung 60 in Schritt S 16 den Verbindungszustand der Anschlüsse 601 bis 606 des Strömungswegumschaltventils 600 in den Zustand, der in 11 gezeigt ist.
  • In Schritt S18 startet das LC-System 100 den Zustrom der mobilen Phase in den Analyseströmungsweg 50, indem es den Antrieb der ersten Pumpe 11 und der zweiten Pumpe 12 startet. Die Steuerung des Schritts S 18 entspricht einem Zeitraum von Zeitpunkt T0 bis Zeitpunkt T1, wie in 2 und dergleichen dargestellt.
  • In Schritt S20 veranlasst das LC-System 100 den Autosampler 20, die Probe in den Analyseströmungsweg 50 zu injizieren. Die Steuerung des Schritts S20 entspricht einem Zeitraum von Zeitpunkt T1 bis Zeitpunkt T2 in 2 und dergleichen.
  • In Schritt S22 analysiert das LC-System 100 die Probe. Die Steuerung des Schritts S22 entspricht einem Zeitraum zum Zeitpunkt T2 und danach in 2 und dergleichen. In einer Implementierung erfolgt eine Analyse; indem die Steuereinrichtung 60 ein Detektionssignal vom Detektor 40 basierend auf den Komponenten der Probe, die in der Säule 31 getrennt wurden, erhält und das erhaltene Detektionssignal verarbeitet. Das LC-System 100 beendet dann den Prozess aus 12.
  • [Aspekte]
  • Der Fachmann versteht, dass die oben beschriebenen veranschaulichenden Ausführungsformen spezifische Beispiele der folgenden Aspekte sind.
  • (Paragraf 1) Eine Flüssigkeitszuführeinheit gemäß einem Aspekt kann eine Flüssigkeitszuführeinheit sein, die einer Säule eines Flüssigchromatographie-Analysesystems eine erste Lösung und eine zweite Lösung als mobile Phase zuführt. Die erste Lösung kann von der ersten Pumpe zugeleitet werden. Die zweite Lösung kann von der zweiten Pumpe zugeleitet werden. Das Flüssigchromatographie-Analysesystem kann ein Injektionsteil aufweisen, in das eine Probe injiziert wird.
  • Die Flüssigkeitszuführeinheit kann einen ersten Mischer, einen zweiten Mischer und eine Umschaltvorrichtung, die einen Strömungsweg von der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zu der Säule zwischen einem ersten Strömungsweg und einem zweiten Strömungsweg umschaltet, aufweisen. Der erste Mischer und der zweite Mischer können sowohl in dem ersten Strömungsweg als auch in dem zweiten Strömungsweg enthalten sein. In dem ersten Strömungsweg kann sich der erste Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befinden und der zweite Mischer kann sich stromabwärts des Injektionsteils befinden. In dem zweiten Strömungsweg können sich der erste Mischer und der zweite Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befinden. Die Umschaltvorrichtung kann den ersten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem ersten Modus bilden, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, und kann den zweiten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem zweiten Modus bilden, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.
  • Gemäß der Flüssigkeitszuführeinheit des ersten Paragrafen kann in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, die aus dem Injektionsteil injizierte Probe von dem zweiten Mischer verdünnt werden. Dagegen kann die Probe in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird, die Säule erreichen, ohne sowohl den ersten Mischer als auch den zweiten Mischer zu durchströmen. Folglich eignet sich das Flüssigchromatographie-Analysesystem nicht nur für eine Analyse in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, sondern auch für eine Analyse in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.
  • (Paragraf 2) Die Flüssigkeitszuführeinheit gemäß dem ersten Paragrafen kann ferner eine Steuereinrichtung aufweisen, die einen Zustand der Umschaltvorrichtung steuert. Die Steuereinrichtung kann den Zustand der Umschaltvorrichtung steuern, um in dem ersten Modus den ersten Strömungsweg zu bilden, und kann den Zustand der Umschaltvorrichtung steuern, um in dem zweiten Modus den zweiten Strömungsweg zu bilden.
  • Gemäß der Flüssigkeitszufuhreinheit des zweiten Paragrafen kann der Zustand der Umschaltvorrichtung durch die Steuereinrichtung gesteuert werden, wodurch sich ein Aufwand für das Umschalten des Zustands der Umschaltvorrichtung durch einen Bediener des Flüssigchromatographie-Analysesystems verringert.
  • (Paragraf 3) Bei der Flüssigkeitszuführeinheit gemäß dem ersten oder zweiten Paragrafen kann der erste Mischer und/oder der zweite Mischer von dem Strömungsweg abnehmbar sein.
  • Gemäß der Flüssigkeitszuführeinheit des dritten Paragrafen kann der erste Mischer und/oder der zweite Mischer gewechselt werden.
  • (Paragraf 4) Bei der Flüssigkeitszuführeinheit gemäß dem dritten Paragrafen können der erste Mischer und der zweite Mischer unterschiedliche Mischkapazitäten aufweisen.
  • Gemäß der Flüssigkeitszuführeinheit des vierten Paragrafen kann die Fähigkeit zur Mischung von Lösungen je nach Wunsch des Nutzers des Flüssigchromatographie-Analysesystems zwischen dem ersten Mischer und dem zweiten Mischer unterschiedlich gemacht werden.
  • (Paragraf 5) Bei der Flüssigkeitszuführeinheit gemäß einem der ersten bis vierten Paragrafen kann die Umschaltvorrichtung ein Strömungswegumschaltventil aufweisen.
  • Gemäß der Flüssigkeitszuführeinheit des fünften Paragrafen kann die Umschaltvorrichtung platzsparend implementiert werden.
  • (Paragraf 6) Ein Flüssigchromatographie-Analysesystem gemäß einem Aspekt kann ein Flüssigchromatographie-Analysesystem sein, das eine erste Lösung und eine zweite Lösung als mobile Phase verwendet. Die Flüssigkeitszuführeinheit kann eine Säule, eine erste Pumpe, die die erste Lösung zuleitet, eine zweite Pumpe, die die zweite Lösung zuleitet, einen Sampler, der eine Probe in Richtung der Säule injiziert, einen ersten Mischer, einen zweiten Mischer und eine Umschaltvorrichtung, die einen Strömungsweg von der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zu der Säule zwischen einem ersten Strömungsweg und einem zweiten Strömungsweg umschaltet, aufweisen. Der erste Mischer und der zweite Mischer können sowohl in dem ersten Strömungsweg als auch in dem zweiten Strömungsweg enthalten sein. In dem ersten Strömungsweg kann sich der erste Mischer stromaufwärts eines Injektionsteils befinden, in das die Probe durch den Sampler injiziert wird, und der zweite Mischer kann sich stromabwärts des Injektionsteils befinden. In dem zweiten Strömungsweg können sich der erste Mischer und der zweite Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befinden. Die Umschaltvorrichtung kann den ersten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem ersten Modus bilden, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, und kann den zweiten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem zweiten Modus bilden, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.
  • Gemäß dem Flüssigchromatographie-Analysesystem des sechsten Paragrafen kann in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, die Probe, die aus dem Injektionsteil injiziert wird, von dem zweiten Mischer verdünnt werden. Dagegen kann die Probe in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird, die Säule erreichen, ohne sowohl den ersten Mischer als auch den zweiten Mischer zu durchströmen. Folglich eignet sich das Flüssigchromatographie-Analysesystem nicht nur für den Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, sondern auch für die Analyse in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.
  • (Paragraf 7) Das Flüssigchromatographie-Analysesystem gemäß dem sechsten Paragrafen kann ferner eine Steuereinrichtung aufweisen, die einen Zustand der Umschaltvorrichtung steuert. Die Steuereinrichtung kann den Zustand der Umschaltvorrichtung steuern, um in dem ersten Modus den ersten Strömungsweg zu bilden, und kann den Zustand der Umschaltvorrichtung steuern, um in dem zweiten Modus den zweiten Strömungsweg zu bilden.
  • Gemäß dem Flüssigchromatographie-Analysesystem des siebten Paragrafen wird der Zustand der Umschaltvorrichtung von der Steuereinrichtung gesteuert. Dies kann einen Aufwand für das Umschalten des Zustands der Umschaltvorrichtung durch den Bediener des Flüssigchromatographie-Analysesystems verringern.
  • (Paragraf 8) Bei dem Flüssigchromatographie-Analysesystem gemäß dem sechsten oder siebten Paragrafen kann der erste Mischer und/oder der zweite Mischer von dem Strömungsweg abnehmbar sein.
  • Gemäß dem Flüssigchromatographie-Analysesystem des achten Paragrafen kann der erste Mischer und/oder der zweite Mischer ausgetauscht werden.
  • (Paragraf 9)
  • Bei dem Flüssigchromatographie-Analysesystem gemäß dem achten Paragrafen können der erste Mischer und der zweite Mischer unterschiedliche Mischkapazitäten aufweisen.
  • Gemäß dem Flüssigchromatographie-Analysesystem des neunten Paragrafen kann die Fähigkeit zur Mischung der Lösungen je nach Wunsch eines Nutzers des Flüssigchromatographie-Analysesystems zwischen dem ersten Mischer und dem zweiten Mischer unterschiedlich gemacht werden.
  • (Paragraf 10) Bei dem Flüssigchromatographie-Analysesystem gemäß einem der sechsten bis neunten Paragrafen kann die Umschaltvorrichtung ein Strömungswegumschaltventil aufweisen.
  • Gemäß dem Flüssigchromatographie-Analysesystem des zehnten Paragrafen kann die Umschaltvorrichtung platzsparend implementiert werden.
  • (Paragraf 11)
  • Ein Steuerungsverfahren gemäß einem Aspekt kann ein Steuerungsverfahren für ein Flüssigchromatographie-Analysesystem sein, das eine erste Lösung und eine zweite Lösung als mobile Phase verwendet, und das Steuerungsverfahren kann durch einen Computer implementiert werden. Das Steuerungsverfahren kann umfassen: Abrufen eines Analysemodus; und Steuern eines Strömungswegs von einer ersten Pumpe und einer zweiten Pumpe zu einer Säule des Flüssigchromatographie-Analysesystems in Übereinstimmung mit dem Analysemodus, wobei die erste Pumpe die erste Lösung zuleitet, wobei die zweite Pumpe die zweite Lösung zuleitet,
    das Flüssigchromatographie-Analysesystem kann ein Injektionsteil, in das eine Probe injiziert wird, einen ersten Mischer und einen zweiten Mischer aufweisen und das Steuern des Strömungswegs kann umfassen: wenn der Analysemodus ein erster Modus ist, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, Steuern des Strömungswegs derart, dass sich der erste Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befindet und sich der zweite Mischer stromabwärts des Injektionsteils befindet; und wenn der Analysemodus ein zweiter Modus ist, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird, Steuern des Strömungswegs derart, dass sich der erste Mischer und der zweite Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befinden.
  • Gemäß dem Steuerungsverfahren des elften Paragrafen kann in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, die Probe, die aus dem Injektionsteil injiziert wird, von dem zweiten Mischer verdünnt werden. Dagegen kann die Probe in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird, die Säule erreichen, ohne sowohl den ersten Mischer als auch den zweiten Mischer zu durchströmen. Folglich eignet sich das Flüssigchromatographie-Analysesystem nicht nur für eine Analyse in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, sondern auch für eine Analyse in dem Modus, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung ausführlich beschrieben und veranschaulicht wurde, versteht sich eindeutig, dass dies lediglich zur Veranschaulichung und als Beispiel dient und nicht als Einschränkung zu verstehen ist, wobei der Umfang der vorliegenden Offenbarung anhand der Begriffe der beigefügten Ansprüche ausgelegt wird.

Claims (11)

  1. Flüssigkeitszuführeinheit, die einer Säule eines Flüssigchromatographie-Analysesystems eine erste Lösung und eine zweite Lösung als mobile Phase zuführt, wobei die erste Lösung von einer ersten Pumpe zugeleitet wird, wobei die zweite Lösung von einer zweiten Pumpe zugeleitet wird, wobei das Flüssigchromatographie-Analysesystem ein Injektionsteil aufweist, in das eine Probe injiziert wird, wobei die Flüssigkeitszuführeinheit aufweist: einen ersten Mischer; einen zweiten Mischer; und eine Umschaltvorrichtung, die einen Strömungsweg von der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zu der Säule zwischen einem ersten Strömungsweg und einem zweiten Strömungsweg umschaltet, wobei der erste Mischer und der zweite Mischer sowohl in dem ersten Strömungsweg als auch in dem zweiten Strömungsweg enthalten sind, in dem ersten Strömungsweg sich der erste Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befindet und sich der zweite Mischer stromabwärts des Injektionsteils befindet, in dem zweiten Strömungsweg sich der erste Mischer und der zweite Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befinden, die Umschaltvorrichtung den ersten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem ersten Modus bildet, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, und die Umschaltvorrichtung den zweiten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem zweiten Modus bildet, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.
  2. Flüssigkeitszuführeinheit nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Steuereinrichtung, die einen Zustand der Umschaltvorrichtung steuert, wobei in dem ersten Modus die Steuereinrichtung den Zustand der Umschaltvorrichtung steuert, um den ersten Strömungsweg zu bilden, und in dem zweiten Modus die Steuereinrichtung den Zustand der Umschaltvorrichtung steuert, um den zweiten Strömungsweg zu bilden.
  3. Flüssigkeitszuführeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Mischer und/oder der zweite Mischer von dem Strömungsweg abnehmbar ist.
  4. Flüssigkeitszuführeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Mischer und der zweite Mischer unterschiedliche Mischkapazitäten aufweisen.
  5. Flüssigkeitszuführeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Umschaltvorrichtung ein Strömungswegumschaltventil aufweist.
  6. Flüssigchromatographie-Analysesystem, das eine erste Lösung und eine zweite Lösung als mobile Phase verwendet, wobei das Flüssigchromatographie-Analysesystem aufweist: eine Säule; eine erste Pumpe, die die erste Lösung zuleitet; eine zweite Pumpe, die die zweite Lösung zuleitet; einen Sampler, der eine Probe in Richtung der Säule injiziert; einen ersten Mischer; einen zweiten Mischer; und eine Umschaltvorrichtung, die einen Strömungsweg von der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zu der Säule zwischen einem ersten Strömungsweg und einem zweiten Strömungsweg umschaltet, wobei der erste Mischer und der zweite Mischer sowohl in dem ersten Strömungsweg als auch in dem zweiten Strömungsweg enthalten sind, in dem ersten Strömungsweg sich der erste Mischer stromaufwärts eines Injektionsteils, in das die Probe durch den Sampler injiziert wird, befindet und sich der zweite Mischer stromabwärts des Injektionsteils befindet. in dem zweiten Strömungsweg sich der erste Mischer und der zweite Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befinden, die Umschaltvorrichtung den ersten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem ersten Modus bildet, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, und die Umschaltvorrichtung den zweiten Strömungsweg als den Strömungsweg in einem zweiten Modus bildet, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird.
  7. Flüssigchromatographie-Analysesystem nach Anspruch 6, ferner aufweisend eine Steuereinrichtung, die einen Zustand der Umschaltvorrichtung steuert, wobei in dem ersten Modus die Steuereinrichtung den Zustand der Umschaltvorrichtung steuert, um den ersten Strömungsweg zu bilden, und in dem zweiten Modus die Steuereinrichtung den Zustand der Umschaltvorrichtung steuert, um den zweiten Strömungsweg zu bilden.
  8. Flüssigchromatographie-Analysesystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei der erste Mischer und/oder der zweite Mischer von dem Strömungsweg abnehmbar ist.
  9. Flüssigchromatographie-Analysesystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei der erste Mischer und der zweite Mischer unterschiedliche Mischkapazitäten aufweisen.
  10. Flüssigchromatographie-Analysesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Umschaltvorrichtung ein Strömungswegumschaltventil aufweist.
  11. Steuerungsverfahren für ein Flüssigchromatographie-Analysesystem, das eine erste Lösung und eine zweite Lösung als mobile Phase verwendet, wobei das Steuerungsverfahren durch einen Computer implementiert wird, wobei das Steuerungsverfahren umfasst: Abrufen eines Analysemodus; und Steuern eines Strömungswegs von einer ersten Pumpe und einer zweiten Pumpe zu einer Säule des Flüssigchromatographie-Analysesystems in Übereinstimmung mit dem Analysemodus, wobei die erste Pumpe die erste Lösung zuleitet, wobei die zweite Pumpe die zweite Lösung zuleitet, wobei das Flüssigchromatographie-Analysesystem ein Injektionsteil, in das eine Probe injiziert wird, einen ersten Mischer und einen zweiten Mischer aufweist, und das Steuern des Strömungswegs umfasst wenn der Analysemodus ein erster Modus ist, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule verdünnt wird, Steuern des Strömungswegs derart, dass sich der erste Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befindet und sich der zweite Mischer stromabwärts des Injektionsteils befindet, und wenn der Analysemodus ein zweiter Modus ist, bei dem die Probe vor dem Einbringen in die Säule nicht verdünnt wird, Steuern des Strömungswegs derart, dass sich der erste Mischer und der zweite Mischer stromaufwärts des Injektionsteils befinden.
DE102022002514.0A 2021-09-23 2022-07-11 Flüssigkeitszuführeinheit und Flüssigchromatographie-Analysesystem und Steuerungsverfahren dafür Pending DE102022002514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG10202110521T 2021-09-23
SG10202110521T 2021-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002514A1 true DE102022002514A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85383576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002514.0A Pending DE102022002514A1 (de) 2021-09-23 2022-07-11 Flüssigkeitszuführeinheit und Flüssigchromatographie-Analysesystem und Steuerungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230098252A1 (de)
JP (1) JP7405208B2 (de)
CN (1) CN115856177A (de)
DE (1) DE102022002514A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4530485B2 (ja) 2000-06-05 2010-08-25 株式会社島津製作所 液体クロマトグラフ
JP4313501B2 (ja) 2000-06-05 2009-08-12 株式会社島津製作所 液体クロマトグラフ
EP1352235B1 (de) 2000-11-21 2013-05-08 Waters Technologies Corporation Schema zur verdünnung der mobilen phase für verbesserte chromatographie
JP3865119B2 (ja) 2001-06-29 2007-01-10 株式会社島津製作所 移動相グラジエント装置及びそれを用いた高速液体クロマトグラフ
JP2010276358A (ja) 2009-05-26 2010-12-09 Shimadzu Corp 高速液体クロマトグラフ
JP5505249B2 (ja) 2010-10-19 2014-05-28 株式会社島津製作所 オンライン試料導入装置
EP4065971A1 (de) 2019-11-25 2022-10-05 Waters Technologies Corporation Probeneinspritzung für flüssigkeitschromatografie unter verwendung eines geteilten lösungsmittelstroms

Also Published As

Publication number Publication date
JP7405208B2 (ja) 2023-12-26
JP2023046388A (ja) 2023-04-04
CN115856177A (zh) 2023-03-28
US20230098252A1 (en) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334213B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fliessfähigen Gemisches
EP1439472B1 (de) Prozessanalysensysteme mit automatischer Flüssigprobenvorbereitung und Anbindung zu Prozessleitsystemen
DE202012013690U1 (de) Modulares automatisiertes Chromatografiesystem
DE2521282B1 (de) Prozessteueranlage zum selbsttaetigen analysieren und auffrischen von galvanischen baedern
DE19948530A1 (de) Programmerzeugungsvorrichtung für Halbleiter-Testgeräte
DE102005025440B4 (de) System und Verfahren zur Probenvorbereitung
DE3039994A1 (de) Verfahren zur einstellung von verbundreglern fuer brenner in waermeerzeugungsanlagen
EP2110663A1 (de) Zwischen eindimensionalen und zweidimensionalen Betriebsarten umschaltbarer GC-MS-Analysator
DE112011103777T5 (de) Verwendung einer diskreten Eingabe zur Steuerung einer steuerbaren Vorrichtung
DE69728656T2 (de) Methode zur herstellung einer flüssigen mischung
DE2629048A1 (de) Chromatograph
DE2540969A1 (de) Automatische probenvorbereitungsvorrichtung
DE3521930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungssteuerung fuer datenverarbeitungssysteme
DE102015100693A1 (de) Einstellen einer Fluidzusammensetzung unter Berücksichtigung eines Mischphänomens
EP0003617B1 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE102022002514A1 (de) Flüssigkeitszuführeinheit und Flüssigchromatographie-Analysesystem und Steuerungsverfahren dafür
DE10026145A1 (de) Programmierbare Steuereinheit
DE1598212B2 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von dosierten gemischen
EP0503248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung flüssiger, fester fliesshähiger oder gasförmiger Behandlungsmittel auf eine Anzahl von Textilbehandlungsstationen
DE2941823C2 (de)
DE102014107349A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung
DE3820728A1 (de) Verfahren zum pruefen eines festwertspeichers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69635013T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung einer Probe in ihre individuellen Bestandteile in einer Kapilarröhre einer Gaschromatographieanalysevorrichtung
DE112021006017T5 (de) Gaschromatographiesysteme und verfahren mit diagnose- und vorhersagemodul
DE1449774B2 (de) Speichereinrichtung mit kurzer Zugriffszeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed