DE102022001580A1 - Deckenabhängung mit einem Rahmen - Google Patents

Deckenabhängung mit einem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102022001580A1
DE102022001580A1 DE102022001580.3A DE102022001580A DE102022001580A1 DE 102022001580 A1 DE102022001580 A1 DE 102022001580A1 DE 102022001580 A DE102022001580 A DE 102022001580A DE 102022001580 A1 DE102022001580 A1 DE 102022001580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strips
ceiling suspension
ceiling
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001580.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKD Gebr Kufferath GmbH and Co KG
GKD Gebr Kufferath AG
Original Assignee
GKD Gebr Kufferath GmbH and Co KG
GKD Gebr Kufferath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKD Gebr Kufferath GmbH and Co KG, GKD Gebr Kufferath AG filed Critical GKD Gebr Kufferath GmbH and Co KG
Priority to DE102022001580.3A priority Critical patent/DE102022001580A1/de
Publication of DE102022001580A1 publication Critical patent/DE102022001580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/14Connections between non-parallel members of the supporting construction all the members being discontinuous and laying at least partly in the same plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine Deckenabhängung mit einem Rahmen, der an einer Decke befestigbar ist, und einer Verkleidung, die am Rahmen befestigt ist, weist Federn auf, die zwischen dem Rahmen und der Verkleidung angeordnet sind. Dies sind vorzugsweise Spiralfedern mit an beabstandeten Enden Federhaken. Der Rahmen kann aus Leisten bestehen, die formschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenabhängung mit einem Rahmen, der an einer Decke befestigbar, ist und einer Verkleidung, die am Rahmen befestigt ist.
  • Da Decken häufig nicht vollständig eben sind oder an der Decke Kabel und Rohre geführt werden, werden Decken häufig abgehängt, d. h. dass unter der Originaldecke eine zweite Decke eingezogen wird, die in der Regel an einem Rahmen befestigt ist. Als Abhängung können Gipsplatten verwendet werden und als Rahmen können Holzgestelle dienen. Während in Wohnräumen eher Gipsplatten verwendet werden, werden in Geschäftsräumen und Hallen eher Verkleidungsplatten als Rasterplatten aus Geweben und unterschiedlichen flächigen Materialien eingesetzt.
  • Diese Platten oder Gewebe werden in der Regel mit Drähten am Rahmen befestigt, da je nach Abhängungsmaterial an unterschiedlichen Stellen eine Befestigung sinnvoll ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Deckenabhängung weiter zu entwickeln. Diese Aufgabe wird mit einer Deckenabhängung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Deckenabhängung wird die Verkleidung mit Federn am Rahmen befestigt. Dafür weist die Verkleidung Federn auf, die zwischen dem Rahmen und der Verkleidung angeordnet sind.
  • Die Federn können gestreckt werden, um sie am Rahmen der Verkleidung einzuhängen und sie ziehen sich danach wieder zusammen, um die Verkleidung sicher am Rahmen zu halten. Dies ermöglicht nicht nur eine besonders einfache und schnelle Befestigung, sondern auch eine geringfügig flexible Befestigung, die unterschiedlichen Abständen gerecht wird.
  • Besonders geeignet sind für diese Zwecke Spiralfedern, da sie mit wenig Material eine flexible Drahtlängung ermöglichen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Federn an beabstandeten Enden Haken aufweisen. Diese Haken ermöglichen es, die Feder am Rahmen einzuhaken und mit der Verkleidung zu verhaken.
  • Rahmen zur Befestigung einer Verkleidung an einer Decke werden in der Regel geschweißt, um je nach Anforderung die richtigen Rahmengrößen zur Verfügung zu stellen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Rahmen Leisten aufweist, die formschlüssig miteinander verbunden sind. Dieses Merkmal und die folgenden Merkmale zur Ausbildung des Rahmens sind auch unabhängig von der Verwendung von Fedem zwischen dem Rahmen und der Verkleidung erfindungswesentlich.
  • Eine einfache Rahmenausbildung sieht vor, dass die Leisten Einschnitte aufweisen, die derart angeordnet sind, dass die Leisten ineinander gesteckt werden können. Diese Einschnitte können beispielsweise an unterschiedlichen Seiten der Leisten angeordnet sein, so dass die Leisten zu einem Rahmen zusammengesteckt werden können.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Leisten mehr Einschnitte als benötigt aufweisen, so dass je nach Anwendungsfall größere oder kleinere Rahmen durch dieses Stecksystem gebaut werden können.
  • Die Leisten können auch Sollbruchstellen aufweisen, damit sie an definierten Stellen gekürzt werden können, um Vorort die notwendige Länge einstellen zu können. Die ineinandergesteckten Leisten können als Längsleisten und Querleisten identisch aussehen und so angeordnet werden, dass die Einschnitte in einer Richtung an der Oberseite angeordnet sind und in der Querrichtung dazu an der Unterseite.
  • Um die ineinandergesteckten Leisten stabil zu halten, wird vorgeschlagen, dass der Rahmen Verbindungselemente aufweist, die die Leisten in einem rechten Winkel zueinander halten. Sofern eine Leiste an der ursprünglichen Decke befestigt wird und nach oben offene Einschnitte aufweist, kann eine weitere Leiste quer dazu mit nach unten offenen Einschnitten eingesteckt werden. Insbesondere, wenn an diese Leiste auch die Verkleidung befestigt ist, ist die Leiste stabil und verliersicher an der ursprünglichen Decke befestigt.
  • In der Regel ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Leisten genau im rechten Winkel zueinander gehalten werden und dazu dienen Verbindungselemente, die vorzugsweise nur aufgesteckt werden und mindestens eine rechtwinklige Anlagefläche für zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Leisten aufweisen.
  • Um einen Rahmen, der die Verkleidung trägt, an der ursprünglichen Decke zu befestigen, wird vorgeschlagen, dass der Rahmen Haken aufweist. Diese Haken können als Hakenplatte ausgebildet sein, die an eine der Leisten befestigt und vorzugsweise angenietet ist. Dafür kann mindestens eine der Leisten beabstandet Löcher aufweisen, um dort die Haken anzunieten. Dies ermöglicht es, Vorort auf der Baustelle die Haken schnell am richtigen Ort befestigen zu können.
  • Wenn zwischen Leisten unterschieden wird, die die Verkleidung halten und quer dazu Leisten, die der Befestigung an der Decke dienen, müssen nur in diesen Querleisten Nietverbindungen für die Haken vorgesehen sein.
  • Um die Verkleidung einfach an den Federn zu befestigen, ist es vorteilhaft, wenn die Verkleidung Öffnungen aufweist. Dann kann ein Ende der Federn durch die Öffnung geführt werden und sich mit der Verkleidung verhaken oder ein Haken der Feder wird mit einem Splint gegen ein Herausgleiten aus der Öffnung gesichert.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform sieht vor, dass die Verkleidung ein Gewebe, ein Gestrick oder ein Gewirk aufweist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Befestigung der Verkleidung mittels der Federn am Rahmen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht der Deckenabhängung und
    • 2 ein vergrößertes Detail aus 1.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Deckenabhängung 1 mit einem Rahmen 2 aus Leisten 3 und 4. An der Leiste 3, die als Querprofil dient, ist eine Verkleidung 5 befestigt, während an der Leiste 4, die als Tragprofil dient, ein Haken 6 angeordnet ist. Dieser Haken 6 ist als Hakenplatte ausgebildet, die mit Blindnieten 7 an der Leiste 4 befestigt ist.
  • Die Verkleidung 5 ist mittels Federn an der Leiste 3 befestigt. Diese Federn 8 sind als Spiralfedern mit Federhaken 9, 10 an beabstandeten Enden ausgebildet. Diese Federhaken 9, 10 der Feder 8 dienen einerseits zum Einhängen an der Oberseite der Leiste 3 und andererseits zum Einhängen der Verkleidung 5, die im Ausführungsbeispiel als Gewebe ausgebildet ist. Dieses Gewebe der Verkleidung 5 hat Öffnungen 11, in denen sich die Federhaken 10 der Feder 8 verhaken können, um die Verkleidung 5 an der Leiste 3 zu halten. Darüber hinaus können auch zwischen der Leiste 4 und der Verkleidung 5 weitere Federn (nicht gezeigt) angeordnet sein, um die Verkleidung 5 auch an diesen Leisten 4 zu halten.
  • Die Leisten 3 und 4 weisen Einschnitte 12, 13 auf, die derart an den Leisten 3 und 4 angeordnet sind, dass die Leisten ineinandergesteckt werden können. Dafür kann beispielweise die Leiste 3 mit dem Einschnitt 12 derart auf die Leiste 4 mit dem Einschnitt 13 gesteckt werden, dass die Leisten 3 und 4 in der gleichen Ebene liegen und sich an einem Punkt kreuzen, an dem die Einschnitte 12 (nur exemplarisch beziffert) und 13 (nur exemplarisch beziffert) ineinander greifen. An diesem Punkt ist ein Verbindungselement 15 vorgesehen, das die Leisten 3 und 4 in einem rechten Winkel zueinander hält. Dieses Verbindungselement 15 ist als Aufsteckzylinder ausgebildet, der von der der Verkleidung 5 gegenüberliegenden Seite auf die Leisten 3 und 4 aufgesteckt ist, um die Leisten 3 und 4 in einem rechten Winkel zueinander zuhalten.
  • Dieser Rahmen bildet mit der Verkleidung und den Federn ein einfaches System bei dem die Leisten 3 und 4 als Rahmen- und Querprofile in einem den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Raster einfach zusammengesteckt werden können. Darauf abgestimmt geformte Aufsteckzylinder werden als Verbindungselemente 15 auf die Kreuzungspunkte der Leisten gesteckt und stellen eine rechtwinklige Ausrichtung der Leisten sicher. Für die Befestigung beispielsweise eines Gewebes als Verkleidung 5 an einem Rahmen 2 können feine Edelstahlfedern verwendet werden, die an einer Seite in eine Gewebemasche eingreifen und auf der anderen Seite über eine Leiste 3, 4 des Rahmens 2 gelegt werden. Die Montage der Federn 8 ist somit deutlich schneller und einfacher als das Befestigen mit einem Draht.
  • Als Haken 6 zur Befestigung des Rahmens an der ursprünglichen Decke oder einer handelsüblichen Standard-Unterdecke können die Haken 6 in einem vorgegebenen Abstand dem Raster der Standard-Unterdecke entsprechend an vorgegebenen Positionen vorzugsweise mit Blindnieten 7 befestigt werden und in ein bauseitiges Z-Profil der Standard-Unterdecke eingehängt werden.

Claims (10)

  1. Deckenabhängung (1) mit einem Rahmen (2), der an einer Decke befestigbar ist, und einer Verkleidung (5), die am Rahmen (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie Federn (8) aufweist, die zwischen dem Rahmen (2) und der Verkleidung (5) angeordnet sind.
  2. Deckenabhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (8) Spiralfedern sind.
  3. Deckenabhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (8) an beabstandeten Enden Federhaken (9, 10) aufweisen.
  4. Deckenabhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) Leisten (3, 4) aufweist, die formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Deckenabhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (3, 4) Einschnitte (12, 13) aufweisen, die derart angeordnet sind, dass die Leisten (3, 4) ineinander gesteckt werden können.
  6. Deckenabhängung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) Verbindungselemente (15) aufweist, die die Leisten (3, 4) in einem rechten Winkel zueinander halten.
  7. Deckenabhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (15) auf die Leisten (3, 4) aufsteckbar sind.
  8. Deckenabhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) Haken (6) aufweist.
  9. Deckenabhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (5) Öffnungen (11) aufweist.
  10. Deckenabhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (5) ein Gewebe, Gestrick oder Gewirk aufweist.
DE102022001580.3A 2022-05-05 2022-05-05 Deckenabhängung mit einem Rahmen Pending DE102022001580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001580.3A DE102022001580A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Deckenabhängung mit einem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001580.3A DE102022001580A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Deckenabhängung mit einem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001580A1 true DE102022001580A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001580.3A Pending DE102022001580A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Deckenabhängung mit einem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001580A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7019335U (de) 1970-05-23 1970-10-29 Rathje Joachim Bausatz fuer die herstellung von rasterdecken.
WO2018206998A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Kvadrat Soft Cells A/S Building panel adapted to be mounted at a ceiling or wall of a room and method of manufacturing such building panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7019335U (de) 1970-05-23 1970-10-29 Rathje Joachim Bausatz fuer die herstellung von rasterdecken.
WO2018206998A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Kvadrat Soft Cells A/S Building panel adapted to be mounted at a ceiling or wall of a room and method of manufacturing such building panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE8019598U1 (de) Klammer zum Befestigen von Fußboden-Heizungsrohren
DE102022001580A1 (de) Deckenabhängung mit einem Rahmen
DE102005044322B4 (de) Haltekonstruktion für Fassadenplatten, sowie Gebäudefassade
CH318370A (de) Einrichtung zur lösbaren und ortsveränderbaren Befestigung einer Mehrzahl von Strängen wie Rohren, Kabeln und dergleichen an einer ortsfesten Unterlage
AT12603U1 (de) Befestigungselement
DE202008002235U1 (de) Deckensegel
DE102015200528A1 (de) Unterdecke aufweisend ein Trageprofil und daran eingehängte Paneele
EP3225761B1 (de) Aufhänge-system und elemente
DE3506821C2 (de)
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE3020627A1 (de) Knotenbandraster-decke
AT10059U1 (de) Unterdecke mit abklappbaren elementen
DE2554262C2 (de) Kreuzverbinder
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE102004037909B4 (de) Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern
DE2006780B2 (de) Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung
DE202009004679U1 (de) Abhänger
DE2714326C2 (de) Unterdeckenträger
DE102004006209B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102019116551A1 (de) Kreuzverbinder und Deckenabhängsystem
DE102005058126A1 (de) Abgehängte Decke
EP1467040A2 (de) Verkleidung mit einer Einrichtung zu deren Befestigung
DE7634179U1 (de) Tragvorrichtung fuer eine unterdecke, bestehend aus mehreren gitterartigen rasterplatten
DE8607709U1 (de) Aufhängevorrichtung für Deckenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0009040000

Ipc: E04B0009220000

R163 Identified publications notified