DE102021214719A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021214719A1
DE102021214719A1 DE102021214719.4A DE102021214719A DE102021214719A1 DE 102021214719 A1 DE102021214719 A1 DE 102021214719A1 DE 102021214719 A DE102021214719 A DE 102021214719A DE 102021214719 A1 DE102021214719 A1 DE 102021214719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacting
coupling element
contacting element
coupling
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214719.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Solf
Andreas Heider
Thomas Devermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021214719.4A priority Critical patent/DE102021214719A1/de
Priority to PCT/EP2022/086912 priority patent/WO2023118084A1/de
Publication of DE102021214719A1 publication Critical patent/DE102021214719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1009Electromotor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1446Treatment after insertion of lead into hole, e.g. bending, cutting, caulking or curing of adhesive but excluding soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zur Herstellung einer Kontaktierung eines Kontaktierelementes (20a, 20b), insbesondere eines Kontaktierungsdrahtes und/oder eines Kontaktierungspins, in einer elektrischen Maschine (10) auf einer Elektronikeinheit (44a, 44b), insbesondere einer Leiterplatte und/ oder einem Zwischenelement, welches elektrisch kontaktierend zur Leiterplatte ausgebildet ist, aufweisend die folgenden Schritte:g) Bereitstellen (110) eines Kopplungselementes (40a, 40b) für die Elektronikeinheit (44a, 44b) und Anordnen des Kontaktierelementes (20a, 20b) am Kopplungselement (40a, 40b),h) Halten (130) des Kontaktierelementes (20a, 20b) in einer Fügeposition mittels eines Niederhaltemittels (80),i) Aufschmelzen (140) des Kontaktierelementes (20a, 20b) mit einem, grüne oder blaue Laserstrahlung (210a, 210b) emittierenden Laser (64) bis eine elektrisch leitfähige, stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kontaktierelement (20a, 20b) und dem Kopplungselement (40a, 40b) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung eines Kontaktierelementes in einer elektrischen Maschine sowie eine elektrische Maschine mit einer elektrischen Kontaktierung.
  • Stand der Technik
  • Derzeit werden Kupferdrähte von Spulen von elektrischen Maschinen zur Bestromung häufig mit Kaltkontaktiertechniken wie Schneidklemmverbindung realisiert, es sind jedoch andere auch Kontaktierungsformen, wie beispielsweise Widerstandsschweißungen oder Lötverbindung bekannt. Schneidklemmverbindungen weisen den Nachteil auf, dass eine konstruktiv aufwändige Klemme mit entsprechendem Bauraumbedarf, sowie eine örtliche Zugänglichkeit für das Klemmwerkzeug benötigt wird.
  • Bei einer Verbindung mittels Widerstandsschweißen wird ebenfalls Bauraum und Zugänglichkeit für die Schweißelektroden und den Elektrodenhalter benötigt. Bei Durchbruchkontaktierungen (Pin in einer Bohrung), die mittels Selektivlöten verbunden werden, ist um die Lötstelle ein Freiraum für die Zugänglichkeit notwendig und als Sicherheitsabstand für benachbarte Bauteile erforderlich. Zudem ist die Prozessführung beim Selektivlöten sehr komplex.
  • Der Prozess des Selektivlötens wird als nicht robust eingestuft und erfordert immer eine nachgelagerte Prüfung der Verbindungsqualität - optisch direkt oder in Kombination mit einem Röntgensystem. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu überwinden und Verfahren bereitzustellen, welche auch bei kleinem zur Verfügung stehendem Bauraum eingesetzt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung eines Kontaktierelementes, insbesondere eines Kontaktierungsdrahtes und/oder eines Kontaktierungspins, in einer elektrischen Maschine (10) auf einer Elektronikeinheit, insbesondere einer Leiterplatte und/ oder einem Zwischenelement, welches elektrisch kontaktierend zur Leiterplatte ausgebildet ist, aufweisend die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines Kopplungselementes für die Elektronikeinheit und Anordnen des Kontaktierelementes am Kopplungselement,
    2. b) Halten des Kontaktierelementes in einer Fügeposition mittels eines Niederhaltemittels,
    3. c) Aufschmelzen des Kontaktierelementes mit einem, grüne oder blaue Laserstrahlung emittierenden Laser bis eine elektrisch leitfähige, stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kontaktierelement und dem Kopplungselement ausgebildet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine Kontaktierung eines Kontaktierelementes in einer elektrischen Maschine bereitzustellen, die einen deutlich reduzierten Bauraum benötigt. Darüber hinaus kann die Prozesszeit für die Kontaktierung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft reduziert werden, sodass sich ein entsprechender Kostenvorteil erreichen lässt. Der benötigte Platzbedarf während des Fügens der Fügepartner kann deutlich reduziert werden. Die Verwendung des Niederhaltemittels ermöglicht in vorteilhafterweise auch eine Überbrückung größerer Abstände zwischen dem Kontaktierungselement und dem Kopplungselement, sodass diese nicht in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sein müssen. Durch das Umbiegen und Niederhalten des elektrisch leitenden Kontaktierelementes können Freiräume der Elektronikeinheit vorteilhaft vom Kontaktierelement überbrückt werden.
  • Aufgrund der gewählten Wellenlänge kann verhindert werden, dass, bei geringem vorhandenen Platzangebot in der elektrischen Maschine, benachbarte Strukturen beschädigt werden. Dies ist insbesondere durch die deutlich bessere Absorption der Strahlung beim Einkoppeln ins Grundmaterial gewährleistet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem Kopplungselement insbesondere ein Element verstanden werden, welches einen Absorptionsgrad für „grüne“ oder „blaue“ Laserstrahlung aufweist, welcher zumindest größer als 20%, vorzugweise größer als 30%, besonders vorteilhafterweise größer als 40% ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einem -grüne Laserstrahlung emittierenden Laser- ein Laser zur verstehen, welcher Laserlicht mit einer Wellenlänge von näherungsweise 512nm emittiert, wobei unter näherungsweise ein Toleranzrahmen von +/- 20nm zu verstehen ist. Entsprechend ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einem -blaue Laserstrahlung emittierenden Laser- ein Laser zur verstehen, welcher Laserlicht mit einer Wellenlänge von näherungsweise 445nm emittiert, wobei unter näherungsweise ebenfalls ein Toleranzrahmen von +/-20nm zu verstehen ist. Im Folgenden wird in diesem Zusammenhang von einem „grünen“ bzw. „blauen“ Laser die Rede sein.
  • Ein Zwischenelement der hier zur Rede stehenden Art kann beispielsweise eine Verschalteplatte für eine Elektronik sein. Bei einem Kontaktierelement kann es sich beispielsweise um einen Kontaktierungsdraht oder einen Kontaktierungspin handeln. Es ist denkbar, dass der Kontaktierungsdraht selbst Teil der Wicklung einer elektrischen Maschine ist. Zur elektrischen und/oder mechanischen Kontaktierung der Wicklung mit der Ansteuerelektronik sind auch Kontaktierungspins denkbar. Es ist denkbar, dass ein derartiger Kontaktierungspin mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Leiterplatte verschweißt ausgebildet ist, wobei der Kontaktierungspin motorseitig einen zusätzlichen Schneidklemmabschnitt zur Verbindung mit den Wicklungen aufweisen kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einer stoffschlüssigen Verbindung insbesondere eine Kontaktierung zu verstehen, die derart dimensionierte stoffschlüssige Verbindungsabschnitte zwischen dem Kontaktierelement und dem Kopplungselement aufweist, dass eine den äußeren Belastungen und Anforderungen an die Leitfähigkeit in einer elektrischen Maschine der hier zur Rede stehenden Art genügende Leitstützstruktur bereitgestellt wird. Vorteilhafterweise weist der Laser eine kontinuierliche Laserleistung zwischen 1kW und 3kW auf. Vorteilhaft lassen sich insbesondere Kontaktierungsdrähte mit einem Durchmesser zwischen 0,2mm und 3mm, besonders vorteilhaft zwischen 0,3 und 2,6mm ganz besonders vorteilhaft zwischen 0,5mm und 2mm mittels Laserschweißen mit der Elektronikeinheit verbinden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es denkbar, dass der Schweißprozess in einer Schutzgasatomsphäre stattfindet. Vorzugweise wird die stoffschlüssige Verbindung durch das Aushärten eines Schmelzbades bereitgestellt. Vorzugweise ist das Schmelzbad sowohl am Kontaktierelement als auch am Kopplungselement ausgebildet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem Niederhaltemittel insbesondere ein Werkzeug verstanden werden, welches vorteilhaft dazu ausgebildet ist das Kontaktierelement in einer finalen Fügeposition zu halten. Vorteilhaft ist das Niederhalteelement in der Lage eine Rückstellkraft des Kontaktierelementes aufzunehmen. Vorteilhaft wird das Niederhaltemittel nach dem Lasern der Kontaktierung entfernt. Vorteilhaft ist das Niederhaltemittel als ein Niederhaltestempel ausgebildet.
  • Die Herstellung einer elektrischen Kontaktierung mittels eines „grünen“ oder „blauen“ Lasers weist den Vorteil auf, dass das Kontaktierelement mit dem Kopplungselement besonders effizient hergestellt werden kann. Gleichzeitig kann die Spritzerbildung, welche insbesondere im Bereich der Elektronikeinheit kritisch sein kann besonders vorteilhaft reduziert werden. Aufgrund des hohen Absorptionsgrades für Aluminium und Kupfer in diesen Wellenlängenbereichen, kann die Beschädigungen benachbarter Strukturen besonders vorteilhaft reduziert werden. „Grüne“ und „blaue“ Laserstrahlung wird von Kupfer im Vergleich zum infraroten Wellenlängenbereich sehr gut absorbiert. Das erlaubt geringere die Verwendung eines Lasers mit geringerer Leistung und Intensitäten. Durch die Verwendung von „grünen oder „blauen“ Lasern kann somit im Vergleich zu Lasern im infraroten Wellenlängenbereich das Risiko benachbarte Bauteile oder Komponenten durch einen Reflex zu beschädigen, vorteilhaft minimiert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Kontaktierelement vor dem Aufschmelzen vom Laser von einer vormontierten Position am Kopplungselement in eine Fügeposition umgeformt, insbesondere umgebogen. Durch das Umbiegen wird das Kontaktierelement vorteilhaft in einen Nahbereich des Kopplungselementes gebracht, sodass durch das Aufschmelzen des Kontaktierelementes mit dem Laser eine stabile stoffschlüssige Verbindung bereitgestellt werden kann. Vorzugweise ist das Niederhaltemittel dazu ausgebildet das Kontaktierelement in die Fügeposition umzubiegen. Vorzugweise ist die Fügeposition eine kontaktierende Position zwischen de, Kontaktierelement und Kopplungselement.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Kopplungselement eine Einlegenut auf. Die Einlegenut ist vorzugweise dazu ausgebildet den zu fügenden Fügeabschnitt des Kontaktierelementes zumindest teilweise aufzunehmen. Vorzugweise kann der Fügeabschnitt zu einem überwiegenden Teil in die Einlegenut eingelegt werden. Vorzugweise weist die Einlegenut eine auf das Kontaktierelement abgestimmte Kontur auf. Vorzugweise ist die Einlegenut als rinnenförmige Ausnehmung in der Oberfläche des Kopplungselementes eingebracht. Vorzugweise wird das Kontaktierelement nach dem Umformen zumindest teilweise in die Einlegenut eingelegt. Auf diese Weisekönnen besonders einfach und präzise Kontaktierelement und Kopplungselement in einem minimalen Schmelzbereich gemeinsam aufgeschmolzen werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haupterstreckungsrichtung des Fügeabschnittes des Kontaktierelementes in der Fügeposition im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Kopplungselementes ausgerichtet ist. Vorzugweise ist das Kontaktierelement vor dem Umbiegen im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Kontaktierelementes angeordnet. Vorzugweise wird das Kontaktierelement bei der Umformung überfedert gebogen, insbesondere um mehr als 90° gebogen.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird bei der Anordnung des Kontaktierelementes am Kopplungselement der Fügeabschnitt des Kontaktierelementes seitlich am Kopplungselement vorbeigeführt, wobei das Niederhaltemittel vorzugweise dazu ausgebildet ist das Kontaktierelement auf das Kopplungselement umzubiegen. Vorzugweise ist der Fügeabschnitt des Kopplungselementes zumindest teilweise abgeflacht, insbesondere als flaches Kupferelement, besonders vorzugweise als Kupferband ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Kopplungselement und alternativ hierzu oder zusätzlich auch das Kontaktierelement als zur Absorption der grünen und/ oder blauen Laserstrahlung ausgebildet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einem Absorptionselement insbesondere ein Element verstanden werden, welches einen Absorptionsgrad für „grüne“ oder „blaue“ Laserstrahlung aufweist, welcher zumindest größer als 20%, vorzugweise größer als 30%, besonders vorteilhaft größer als 40% ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen das Kontaktierelement und alternativ hierzu oder zusätzlich das Kopplungselement aus einem Buntmetall, insbesondere Kupfer oder Aluminium auf. Es ist auch denkbar, dass das Kopplungselement und alternativ hierzu oder zusätzlich auch das Kontaktierelement aus Kupfer besteht. Da Kupfer einen besonders hohen Absorptionsgrad für „grüne“ und „blaue“ Laserstrahlung aufweist kann die Einkopplung der Laserstrahlung ins Grundmaterial grundsätzlich verbessert werden und somit die Beschädigung umliegender Elektronikbauteile vorteilhaft verhindert werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kopplungselement eine Ausnehmung für das Kontaktierelement aufweist. Vorzugweise weist der Aufnahmeabschnitt eine Durchgangsöffnung, insbesondere eine Durchgangsbohrung aufweist, in welcher das Kontaktierelement angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser der Durchgangsbohrung größer als der Durchmesser des Kontaktierelementes. Eine besonders optimierte Kontaktierung kann dadurch bereitgestellt werden, dass das Kontaktierelement durch die Durchgangsöffnung soweit durchgesteckt wird, dass es einen Überhang, insbesondere einen freien Fügeabschnitt zur Oberfläche des Kopplungselementes aufweist. Das Kontaktierelement durchgreift vorzugweise sowohl die Elektronikeinheit als auch das Kopplungselement vollständig. Nach dem Durchstecken des Kontaktierelementes durch das Kopplungselement wird das Kontaktierelement vorzugweise vom Niederhaltemittel auf das Kopplungselement gedrückt und dort gehalten. Anschließend wird das Kontaktierelement und alternativ auch zusätzlich das Kopplungselement vom Laser aufgeschmolzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Elektronikeinheit eine Platte, insbesondere eine Leiterplatte oder eine Verschalteplatte. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einer Platte insbesondere ein im Wesentlichen flaches, vorzugweise im Wesentlichen planes Element zu verstehen, dessen ebene Fläche im Verhältnis zu seiner Dicke sehr groß ist. Die Platte erstreckt sich dabei im Wesentlichen in einer Plattenebene. Das Kontaktierelement weist nach dem Umbiegen eine Haupterstreckungsrichtung auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter der Haupterstreckungsrichtung vorzugweise die Symmetrieachse des Kontaktierungsdrahtes im Bereich des Fügeabschnittes zu verstehen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haupterstreckungsrichtung des Kontaktierelementes im Wesentlichen parallel zur Elektronikeinheit angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kopplungselement als Verbindungsplatte ausgebildet ist, welche auf der Elektronikeinheit angeordnet, insbesondere mittels einem Lot mit der Elektronikeinheit verbunden ausgebildet ist oder in die Elektronikeinheit eingelassen ausgebildet ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Kopplungselement im Wesentlichen parallel zur Elektronikeinheit. Die Verbindungsplatte kann insbesondere als ein im Wesentlichen flaches, vorzugweise im Wesentlichen planes Element verstanden werden, dessen ebene Fläche im Verhältnis zu seiner Dicke sehr groß ist.
  • Die Verbindungsplatte ist vorzugsweise parallel zur Plattenebene der Leiterplatte ausgerichtet. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsplatte in der Plattenebene der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindungsplatte fest mit dem Kopplungselement verbunden ausgebildet. Ist die Verbindungsplatte in die Leiterplatte eingelassen ausgebildet, so kann es von besonderem Vorteil für den Prozess sein, wenn diese bündig mit der Leiterplatte abschließt. Die Erstreckung der Verbindungsplatte in Plattenebene ist vorzugweise um ein Vielfaches kleiner als die Erstreckung der Leiterplatte in Plattenebene. Die Größe der Verbindungsplatte ist vorzugweise an die Größe des Laserspots angepasst. Das Volumen der Verbindungsplatte ist vorzugweise derart dimensioniert, dass eine ausreichend stabile stoffschlüssige, elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kopplungselement und dem Kontaktierelement bereitgestellt werden kann. Es ist dabei von Vorteil, dass ein derartiges Kopplungselement in seiner Dimensionierung, d.h. in seinem Materialquerschnitt und seiner thermischen Absorption so auf den Draht abgestimmt werden kann, dass der Laser Kontaktierelement und Kopplungselement gleichmäßig erwärmt und so ideale Randbedingungen für eine besonders schnelle Prozessführung vorliegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann das Kopplungselement mit einer eingebetten Lotpaste bestückt ausgebildet sein. Wird diese Stelle vom Laser ausreichend erwärmt entsteht eine Lötstelle. Es ist auch denkbar, dass das Lot auch als Röhrenlot seitlich zugeführt wird. Das Lot kann sowohl vor, als auch nach dem Durchführen des Kontaktierelementes am Kopplungselement angeordnet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine - insbesondere ein elektronisch kommutierter Elektromotor - mit einem Stator aufweisend elektrische Wicklungen mit zumindest einem die Wicklung bildenden Kontaktierelement oder zumindest einem Kontaktierelement zum Verschalten der Wicklungen, wobei zur Bestromung der Wicklungen eine Elektronikeinheit, aufweisend ein Kopplungselement vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass ein Niederhaltemittel das Kontaktierelement auf das Kopplungselement drückt und die elektrische Kontaktierung zwischen dem Kontaktierelement und dem Kopplungselement durch Aufschmelzen des Kontaktierelementes mit einem, grüne oder blaue Laserstrahlung emittierenden Laser bis eine elektrisch leitfähige, stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kontaktierelement und dem Kopplungselement ausgebildet ist, hergestellt wird.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Verfahrens zur Herstellung einer Kontaktierung eines Kontaktierelementes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen In den verschiedenen Ausführungsvarianten erhalten gleiche Teile die gleichen Bezugszahlen.
    • 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens,
    • 2a-2c Schnittdarstellungen einer Elektronikeinheit mit einem Kontaktierungselement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 3a-3c Schnittdarstellungen einer Elektronikeinheit mit einem Kontaktierungselement gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 1 zeigt schematisch den Verfahrensablauf eines Verfahrens 100 zur Herstellung der Kontaktierung eines Kontaktierelementes 20. Ein derartiges Kontaktierungselement 20 kann beispielsweise ein Kontaktierungsdraht oder ein Kontaktierungspin sein. In einem ersten Verfahrensschritt 110 wird ein Kopplungselement 40 bereitgestellt und das Kontaktierelement 20 anschließend am Kopplungselement 40 angeordnet 120. Das Kopplungselement 40 wird vorzugweise an einer Leiterplatte 44a oder einem Zwischenelement 44b, wie beispielsweise einer Verschalteplatte einer Elektronikeinheit 44 angeordnet. Zur Anordnung des Kontaktierelementes 20 am Kopplungselement 40, kann das Kopplungselement 40 beispielsweise einen Aufnahmeabschnitt 15 aufweisen, durch welches das Kontaktierelement durchgeführt werden kann. Der Aufnahmeabschnitt 15 kann beispielsweise eine Durchgangsöffnung im Kopplungselement 40 sein. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass das Kontaktierelement 20 seitlich am Kopplungselement vorbeigeführt wird. Das Kontaktierelement 20 wird dabei vorzugweise in einem Nahbereich des Kopplungselementes 40 angeordnet. Vorzugweise wird das Kontaktierelement 20 möglichst nah an das Kopplungselement 40 herangeführt. Das Niederhaltemittel 80 ist jedoch vorteilhaft dazu ausgebildet das Kontaktierelement derart umzuformen, das auch Distanzen größer 1mm vom Kontaktierelement überbrückt und auf dem Kopplungselement gefügt werden können.
  • Das Kontaktierelement 20a wird nach dem Anordnen 120 am Kopplungselement vorzugweise in eine Fügeposition 70 bewegt. Anschließend wird das Kontaktierelement 20 in der Fügeposition 70 mittels eines Niederhaltemittels 80 gehalten 130. Ein derartiges Niederhaltemittel 70 kann beispielsweise ein Bondtool, wie ein Fügestempel oder dergleichen sein. In einem anschließenden Verfahrensschritt 140 wird das Kontaktierungselement 20 mit einem, grüne oder blaue Laserstrahlung 210a, 210b emittierenden Laser 64 aufgeschmolzen, bis eine elektrisch leitfähige, stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Kontaktierelement 20 und dem Kopplungselement 40 ausgebildet ist. Vorzugweise wird das Kontaktierelement während des gesamten Fügeprozesses vom Niederhaltemittel 80 in der Fügeposition 70 gehalten.
  • In den 2a bis 2c ist das Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gemäß der in den 2a-2c gezeigten Ausführungsform wird das Kontaktierelement beim Anordnen am Kopplungselement durch das Kopplungselement selbst durchgesteckt.
  • 2a zeigt das Kontaktierelement 20a nach seiner Anordnung am Kopplungselement 40a in einer vormontierten Position 69.Gemäß der in 2a dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Elektronikeinheit 44 als Leiterplatte 44a ausgebildet. Die Leiterplatte 44a erstreckt sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene. Die Leiterplatte44a weist eine Durchgangsöffnung 90 auf. Im Bereich der Durchgangsöffnung 90 der Leiterplatte 44a ist vorteilhaft das Kopplungselement 40 angeordnet. Das Kopplungselement 40 ist vorzugweise mittels eines Kopplungsmittels 42, wie beispielsweise einem Lot mit der Leiterplatte 44a verbunden. Das Kopplungselement 40a erstreckt sich gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft im Wesentlichen parallel zur Leiterplatte 44a.
  • Vorzugweise weist das Kopplungselement 40a einen Anbindungsabschnitt 15 auf. Der Anbindungsabschnitt 15 ist gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls als Durchgangsöffnung 91 ausgebildet. Vorzugweise sind die beiden Durchgangsöffnungen 90, 91 von Kopplungselement 40 und Leiterplatte 44a im Wesentlichen kollinear, insbesondere achsparallel zueinander angeordnet. Vorzugweise sind die Durchgangsöffnungen 90, 91 derart übereinander angeordnet, dass sie eine gemeinsame Durchgangsöffnung für das Kontaktierelement 20 bereitgestellt wird.
  • Gemäß der in 2a dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Kopplungselement 40a vorzugweise als Kupferplatte ausgebildet. Nach dem ersten Verfahrensschritt 110, dem Bereitstellen des Kopplungselements 40a, insbesondere dem Anordnen oder Anlöten des Kopplungselementes 40a auf der Leiterplatte 44a, wird ein Kontaktierungselement 20a, vorzugweise ein Kupferdraht oder Kupferpin durch den Aufnahmebereich 15 des Kopplungselementes 40a geführt. Gemäß der in 2a dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird das Kontaktierungselement 40a durch die gemeinsame Durchgangsöffnung von Kopplungselement 40a und Leiterplatte 44a geführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Kontaktierungselement 20a als Kupferdraht ausgebildet und weist gegebenenfalls einen isolierten Abschnitt 22a auf. Das abisolierte freie Ende 21a des Kupferdrahtes wird vorzugweise derart durch das Kopplungselement 40 durchgeführt, dass es zur über das Kopplungselement 40a steht. Das Kontaktierungselement 20a weist somit nach seiner Anordnung am Kopplungselement 40a (Verfahrensschritt 120) vorzugweise einen freien, über die Fläche des Kopplungselementes 40a überstehenden Fügeabschnitt 54 auf. Das Kontaktierelement 40a weist vorzugweise in dieser vormontierten Position 69 eine Haupterstreckungsrichtung 62 auf. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Haupterstreckungsrichtung 62 in der vormontierten Position 69 vorzugweise im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene der Leiterplatte 44a ausgerichtet.
  • Nach dem Durchführen des Kontaktierungselementes 20a ist es denkbar, dass das Kontaktierelement 20a aus der vormontierten Position 69 in eine Fügeposition 54 umgeformt, insbesondere umgebogen wird. Dieser Verfahrensschritt ist in 2b dargestellt. Wie in 2b zu erkennen ist, kann der Fügeabschnitt 54 gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch das Niederhaltemittel 80 umgebogen werden. Das Niederhaltemittel 80 biegt dabei vorzugweise den Fügeabschnitt 54 von der senkrechten Haupterstreckungsrichtung 62 derart, dass es in der Fügeposition 70 (2v) am Kopplungselement 40a anliegt. Vorzugweise wird der Fügeabschnitt 54 dabei derart überbogen, dass er über eine Parallelverschiebung der Haupterstreckungsrichtung 62 gebogen wird. Das Kontaktierelement 20a wird dabei gemäß der in den 2a-2c dargestellten Ausführungsform mehr als 90° gebogen.
  • Ist das Kontaktierungselement 20a in der Fügeposition ausgerichtet, wird der Fügeabschnitt 54 mit einem, grüne oder blaue Laserstrahlung 210a, 210b emittierenden Laser 64 aufgeschmolzen, bis eine elektrisch leitfähige, stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Kontaktierelement 20 und dem Kopplungselement 40 ausgebildet ist (2c). Dabei ergibt sich eine sehr gut leitende stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kontaktierelement 20a und dem Kopplungselement 40a. Die Schmelzzone 220 erstreckt sich dabei vorzugweise bis in das Kopplungselement 40a. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Fügeabschnitt 54 während des gesamten Laserschweißprozesses vom Niederhaltemittel 80 in Position gehalten. Das Niederhaltemittel 80 weist vorzugweise zumindest zwei Kraftangriffspunkte 81a, 81b am Kontaktierelement 20a auf.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Kopplungselement in seiner Dimensionierung und der Materialauswahl (z.B. thermische Absorption) derart auf das Kontaktierelement 20 abgestimmt, dass der Laser 64 sowohl das Kopplungselement 40, als auch das Kontaktierungselement 20 im Wesentlichen gleichzeitig erwärmt, wodurch Taktzeit und Qualität des Prozesses signifikant verbessert werden können. Durch die Verwendung eines Lasers 64, welcher grüne oder blaue Laserstrahlung 210a, 210b emittiert, kann die Laserstrahlung 210a, 210b vom Kopplungselement 40 und Kontaktierelement 20 besonders gut (im Vergleich infraroten Wellenlängenbereich) absorbiert werden. Das erlaubt die Verwendung eines Lasers 64 von besonders geringer Leistung und Intensität. Zum anderen wird durch die Verwendung von grünen oder blauen Lasern das Risiko benachbarte Bauteile oder Komponenten in einem derartigen Elektromotor durch einen Reflex zu beschädigt, minimiert.
  • Gemäß der in den 2a -2c dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl das Kopplungselement 40a als auch das Kontaktierelement 20a vorzugweise als Absorptionselemente zur Absorption der Laserstrahlung 210a, 210b ausgebildet. Sowohl das Kopplungselement 40 als auch das Kontaktierelement 20 weisen vorzugweise ein Buntmetall, insbesondere Kupfer oder Aluminium auf. Vorzugweise sind Sowohl das Kopplungselement 40 als auch das Kontaktierelement 20 aus Kupfer ausgebildet. Vorzugweise bestehen sowohl das Kopplungselement 40 als auch das Kontaktierelement 20 aus Kupfer.
  • Gemäß der in 2a dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist das Kopplungselement 40 vorzugweise eine Durchgangsöffnung 90 mit einem Öffnungsdurchmesser 50 auf, durch welche das Kontaktierelement 20 durchgeführt beziehungsweise durchgesteckt wird. Vorzugweise sind das Kontaktierelement 20 und die Durchgangsöffnung 90 des Kopplungselementes 40 derart dimensioniert, dass nach dem Durchführen des Kontaktierelementes 20 durch die Durchgangsöffnung 90 zwischen dem Kopplungselement 40 und dem Kontaktierelement 20 ein Spalt 92 verbleibt. Vorzugweise ist der Spalt 92 umlaufend ausgebildet. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Kontaktierelement 20 und dem Kopplungselement umlaufend äquidistant ausgebildet.
  • Vorzugweise weist der Kontaktierungsdraht 20 einen Drahtdurchmesser zwischen 0,2 und 3mm, insbesondere zwischen 0,3mm und 2,6mm, besonders vorzugweise zwischen 0,5mm und 2mm auf. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Fügeabschnitt 54 des Kontaktierungselementes eine Länge von einigen mm auf.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 2a, verwiesen werden kann.
  • 3a zeigt eine Anordnung vor dem Laserschweißen der Kontaktierung. Gemäß der in 3a dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird das Kontaktierelement 20b seitlich am Kopplungselement 40b vorbeigeführt. Das Kopplungselement 40b ist mittels einem Lot 24 auf einer Leiterplatte 44b angeordnet. Der Fügeabschnitt 54 des Kontaktierelementes 40b wird vom Niederhaltemittel 80 umgebogen. Gemäß der in den 3a-3c dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist das Kopplungselement 40b vorzugweise eine Einlegenut 300 auf. Die Einlegenut 30b ist vorzugweise als Offene, vorzugweise im Wesentlichen rinnenförmige Nut in das Kopplungselement 40b eingebracht. Vorzugweise ist die Einlegenut 300 dazu ausgebildet einen wesentlichen Teil des Fügeabschnittes 54 des Kontaktierelementes 20b aufzunehmen.
  • 3c zeigt einen Schnitt durch das Kontaktierelement 40b entlang der Schnittlinie C-C gemäß 2. Wie in 3c deutlich zu erkennen ist, ist gemäß dieser Ausführungsform die Einlegenut 300 in der Oberfläche des Kopplungselementes 40b eingeformt. Die Einlegenut 30b ist in ihrem Querschnitt vorzugsweise auf die Kontur des Kontaktierelementes20b angestimmt. Mittels des Niederhaltemittels 80 wird das Kontaktierelement 20b vorzugweise in die Einlegenut 300 eingedrückt und dort gehalten. Durch das Einlegen des Kontaktierungsdrahtes 20b in die Einlegenut 300 vor dem Aufschmelzen mit dem Laser 64 kann zum einen die Fügeposition eindeutig definiert werden, zum anderen kann durch die Ausbildung der gemeinsamen Schmelzfront 301 eine besonders stabile Kontaktierung bereitgestellt werden.
  • In 3b ist das Aufschmelzen des Kontaktierungselementes 20b dargestellt. Vorzugweise werden sowohl das Kontaktierungselement 20b als auch das Kopplungselement 40b gemeinsam aufgeschmolzen. Vorzugweise erstreckt sich die Schmelzfront 301 bis in das Kopplungselement 40b auf diese Weise kann eine stabile Verbindung bereitgestellt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren (100) zur Herstellung einer Kontaktierung eines Kontaktierelementes (20a, 20b), insbesondere eines Kontaktierungsdrahtes und/oder eines Kontaktierungspins, in einer elektrischen Maschine (10) auf einer Elektronikeinheit (44a, 44b), insbesondere einer Leiterplatte und/ oder einem Zwischenelement, welches elektrisch kontaktierend zur Leiterplatte ausgebildet ist, aufweisend die folgenden Schritte: d) Bereitstellen (110) eines Kopplungselementes (40a, 40b) für die Elektronikeinheit (44a, 44b) und Anordnen des Kontaktierelementes (20a, 20b) am Kopplungselement (40a, 40b), e) Halten (130) des Kontaktierelementes (20a, 20b) in einer Fügeposition mittels eines Niederhaltemittels (80), f) Aufschmelzen (140) des Kontaktierelementes (20a, 20b) mit einem, grüne oder blaue Laserstrahlung (210a, 210b) emittierenden Laser (64) bis eine elektrisch leitfähige, stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kontaktierelement (20a, 20b) und dem Kopplungselement (40a, 40b) ausgebildet ist.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fügeabschnitt (54) des Kontaktierelementes (20a, 20b) von einer vormontierten Position (69) in eine Fügeposition (70) umformt, insbesondere umgebogen wird.
  3. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhaltemittel (80) dazu ausgebildet ist den Fügeabschnitt (54) in die Fügeposition (70) umzubiegen.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (40a, 40b) eine Einlegenut (300) aufweist, welche dazu ausgebildet ist den Fügeabschnitt (54) des Kontaktierelementes (20a, 20b) aufzunehmen.
  5. Verfahren (100) nach ein einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierelement (20a, 20b) nach dem Umformen zumindest teilweise in die Einlegenut (300) eingelegt wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsrichtung des Fügeabschnittes (54) des Kontaktierelementes (20a, 20b) in der Fügeposition (70) im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Kopplungselementes (40a, 40b) ausgerichtet ist.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierelement (20a, 20b) bei der Umformung überfedert gebogen wird, insbesondere um mehr als 90° gebogen wird.
  8. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (40a, 40b) und/oder das Kontaktierelement (20a, 20b) als Absorptionselement zur Absorption der Laserstrahlung (210a, 210b) ausgebildet ist, insbesondere das Kopplungselement (40a, 40b) und/oder das Kontaktierelement (20a, 20b) ein Buntmetall, insbesondere Kupfer oder Aluminium aufweist, insbesondere aus Kupfer ausgebildet ist.
  9. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anordnung des Kontaktierelementes (20a, 20b) am Kopplungselement (40a, 40b) der Fügeabschnitt (54) des Kontaktierelementes (20a, 20b) seitlich am Kopplungselement (40a, 40b) vorbeigeführt wird, wobei das Niederhaltemittel (80) vorzugweise dazu ausgebildet ist das Kontaktierelement (20a, 20b) auf das Kopplungselement (40a, 40b) umzubiegen.
  10. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeabschnitt (54) des Kopplungselementes (40a, 40b) zumindest teilweise abgeflacht, insbesondere als flaches Kupferelement, besonders vorzugweise als Kupferband ausgebildet ist.
  11. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserspot (52) des Lasers (64) größer ist, als der Durchmesser des Kontaktierelementes (20a, 20b) in seinem Fügeabschnitt (54).
  12. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (40a, 40b) als Verbindungsplatte ausgebildet ist, welche auf der Elektronikeinheit (44a, 44b) angeordnet, insbesondere mittels einem Lot mit der Elektronikeinheit (44a, 44b) verbunden ausgebildet ist oder in die Elektronikeinheit (44a, 44b) eingelassen ausgebildet ist.
  13. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Fügeabschnittes (54) des Kontaktierelementes (20a, 20b), insbesondere zwischen dem Fügeabschnitt (54) des Kontaktierelementes (20a, 20b) und dem Kopplungselement (40a, 40b) ein Lot, vorzugweise eine Lotpaste, besonders vorzugweise ein gepresstes Lotpastenelement angeordnet ist, wobei der Laser (64) beim Aufschmelzen (130) des Kontaktierelementes (20a, 20b) das Lot aufschmilzt und das Kontaktierelement (20a, 20b) mit dem Kopplungselement (40a, 40b) verlötet.
  14. Elektrische Maschine - insbesondere ein elektronisch kommutierter Elektromotor - mit einem Stator aufweisend elektrische Wicklungen mit zumindest einem die Wicklung bildenden Kontaktierelement (20a, 20b) oder zumindest einem Kontaktierelement (20a, 20b) zum Verschalten der Wicklungen, wobei zur Bestromung der Wicklungen eine Elektronikeinheit (44a, 44b) aufweisend ein Kopplungselement (40a, 40b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung zwischen dem Kontaktierelement (20a, 20b) und dem Kopplungselement (40a, 40b)nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
DE102021214719.4A 2021-12-20 2021-12-20 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einer elektrischen Maschine Pending DE102021214719A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214719.4A DE102021214719A1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einer elektrischen Maschine
PCT/EP2022/086912 WO2023118084A1 (de) 2021-12-20 2022-12-20 Verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktierung in einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214719.4A DE102021214719A1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214719A1 true DE102021214719A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84887205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214719.4A Pending DE102021214719A1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einer elektrischen Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214719A1 (de)
WO (1) WO2023118084A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5092412B2 (ja) * 2007-01-12 2012-12-05 日本電産株式会社 レゾルバおよびレゾルバの製造方法
DE102012013027A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verbindungssystem zum elektrischen Verbinden eines Drahtes, insbesondere eines Wicklungsdrahtes, mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte, Einpresselement und Verfahren zum Verbinden eines Drahts mit einem Metallkörper
JP6911153B2 (ja) * 2017-01-31 2021-07-28 ヌブル インク 青色レーザーを使用して銅を溶接するための方法及びシステム
DE102017206545A1 (de) * 2017-04-19 2018-08-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ersten metallischen Werkstücks mit einem zweiten metallischen Werkstück mittels eines Laserstrahls
DE102019211070B3 (de) * 2019-07-25 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Fertigungsverfahren zum Verschweißen eines Kupferleiters mit einem Werkstück, Werkstück und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023118084A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000768B4 (de) Leiter- und Kabelbaum
EP3017509B1 (de) Verfahren zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE60129902T2 (de) Ständer einer dynamoelektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10346160B3 (de) Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE10002703B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mittels Laserstrahlung
DE102010045039A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Schaltungsleiters und eines Anschlusselements einer Steuerungsvorrichtung
DE3047684C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verfahren zu seinem Anschluß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3228039A1 (de) Kommutatorvorrichtung fuer elektrische kleinmotoren
DE4013391C2 (de)
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
EP3454420B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
DE102021214719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einer elektrischen Maschine
DE102016119841A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für eine elektrische Maschine vorgesehenen Stators, Stator und System zur Herstellung eines Stators
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE102020116673B3 (de) Bauteil für einen elektrischen Fahrzeugantrieb, Baugruppe für einen elektrischen Fahrzeugantrieb sowie Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung zweier Bauteile
WO2019115059A1 (de) Verfahren zum abisolieren eines elektrischen leiters und stator einer elektrischen maschine
EP2285197B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte
WO2023110956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktierung in einer elektrischen maschine
DE19829761C2 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
DE3828148C2 (de)
DE2937916A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktklemmen
DE3708375C1 (en) Method for connecting a steel cable to an electrical plug contact part
EP1166331B1 (de) Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe
DE102011017071A1 (de) Anschlussteil für elektrische Anlagen