DE102021210459A1 - Unterboden für fahrzeug - Google Patents

Unterboden für fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021210459A1
DE102021210459A1 DE102021210459.2A DE102021210459A DE102021210459A1 DE 102021210459 A1 DE102021210459 A1 DE 102021210459A1 DE 102021210459 A DE102021210459 A DE 102021210459A DE 102021210459 A1 DE102021210459 A1 DE 102021210459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
fixed
vehicle
coupled
underbody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210459.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Don PYUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021210459A1 publication Critical patent/DE102021210459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2018Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being front structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Abstract

Ein Unterboden für ein Fahrzeug kann eine Mehrzahl von Anordnungen, die den Unterboden bilden, in einer vertikal laminierenden Struktur anordnen und koppeln. Der Unterboden umfasst eine Plattenanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Boden eines Fahrzeuginnenraums bildet; eine obere Elementanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie auf eine Oberseite der Plattenanordnung laminiert und damit gekoppelt wird; und eine untere Elementanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie auf eine Unterseite der Plattenanordnung laminiert und damit gekoppelt wird und mit einem Seitenabschnitt der Plattenanordnung und einem Seitenabschnitt der oberen Elementanordnung gekoppelt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Unterboden für ein Fahrzeug, insbesondere einen Fahrzeugunterboden mit einer Mehrzahl von Anordnungen, die in einer vertikal laminierten Struktur angeordnet und gekoppelt sind.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Unterboden für ein Fahrzeug so konfiguriert, dass er einen Vordersitz und einen Rücksitz abstützt und einen Innenraum von einem Außenbereich eines Fahrzeugs trennt.
  • Ein herkömmlicher Unterboden besteht aus einer vorderen Bodeneinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Vordersitz, eine hintere Bodeneinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Rücksitz abstützt, eine Armaturenbretteinheit, die an einer Vorderseite der vorderen Bodeneinheit angeordnet ist, um den Innenraum von dem Außenbereich des Fahrzeugs zu trennen, eine Rückelementeinheit, die an einer Rückseite der hinteren Bodeneinheit angeordnet ist, und eine vordere Seitenelementeinheit, die an der Vorderseite der Armaturenbretteinheit angeordnet ist, abstützt.
  • Ein solcher herkömmlicher Unterboden wird durch Anordnen und Koppeln der jeweiligen Einheiten in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung vollständig zusammengebaut. Zu diesem Zweck werden die jeweiligen Einheiten gewöhnlich von verschiedenen Herstellern an einen Montagebetrieb geliefert, und der Montagebetrieb vervollständigt den Unterboden durch Koppeln der von den Herstellern gelieferten Einheiten.
  • Bei dem herkömmlichen Unterboden tritt jedoch zwangsläufig das Problem auf, dass sich die Verbindungsabschnitte der Einheiten abtrennen und lösen, da die jeweiligen Einheiten in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angeordnet und gekoppelt sind.
  • Wenn die in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angeordneten Einheiten getrennt werden, werden die getrennten Einheiten beim herkömmlichen Unterboden durch Schweißen oder einen Bolzen wieder miteinander gekoppelt, wodurch die Qualität und die Leistung durch die Fertigungstoleranzen der wieder gekoppelten Einheiten verringert werden.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Abschnitt bezüglich des Hintergrundes offenbart sind, sollen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrundes der Offenbarung dienen und können dementsprechend Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der hierzulande einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung sieht einen Unterboden für ein Fahrzeug vor, der eine Mehrzahl von Anordnungen umfasst, die in einer vertikal laminierten Struktur angeordnet und gekoppelt sind, wodurch herkömmliche Probleme gelöst werden und somit die Qualität und die Leistung verbessert werden.
  • Daher sieht die vorliegende Offenbarung einen Unterboden für ein Fahrzeug vor, der eine Plattenanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie den Boden eines Fahrzeuginnenraums bildet; eine obere Elementanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie auf eine Oberseite der Plattenanordnung laminiert und damit gekoppelt wird; und eine untere Elementanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie auf eine Unterseite der Plattenanordnung laminiert und damit gekoppelt wird und mit einem Seitenabschnitt der Plattenanordnung und einem Seitenabschnitt der oberen Elementanordnung gekoppelt wird, umfasst.
  • Die Plattenanordnung umfasst ein Armaturenbrett, das so konfiguriert ist, dass es den Innenraum von einem Außenbereich eines Fahrzeugs trennt; eine mittlere Bodenplatte, die an einem unteren Ende des Armaturenbretts befestigt ist und sich von dem unteren Ende des Armaturenbretts nach hinten erstreckt, um einen Boden eines vorderen Abschnitts des Fahrzeuginnenraums zu bilden; und eine hintere Bodenplatte, die an einem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte befestigt ist und sich von dem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte nach hinten erstreckt, um einen Boden eines hinteren Abschnitts des Fahrzeuginnenraums zu bilden.
  • Ferner umfasst die Plattenanordnung eine vertikale Platte mit einem oberen Ende, das an einem vorderen Ende der hinteren Bodenplatte befestigt ist, und einem unteren Ende, das an dem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte befestigt ist, um die mittlere Bodenplatte mit der hinteren Bodenplatte zu verbinden.
  • Ferner weist die mittlere Bodenplatte an ihrem mittleren Abschnitt ein Mitteltunnelteil in nach oben angehobener Form auf.
  • Ferner weist die hintere Bodenplatte an ihrem hinteren Abschnitt ein Kofferraumplattenteil auf, das nach unten vertieft ist.
  • Ferner umfasst die untere Elementanordnung ein Paar von Seitenschwellern, die an einem linken Ende bzw. einem rechten Ende der mittleren Bodenplatte befestigt sind; ein Paar von vorderen Seitenelementen mit einem hinteren Abschnitt, der an einem vorderen Ende jedes Seitenschwellers und einem unteren Abschnitt einer vorderen Fläche des Armaturenbretts befestigt ist, und einem vorderen Abschnitt, der sich zu einer Vorderseite des Armaturenbretts erstreckt; ein Paar von hinteren Seitenelementen, die an einem hinteren Abschnitt jedes Seitenschwellers befestigt sind, um sich zu einem hinteren Ende der hinteren Bodenplatte zu erstrecken, und die sowohl an einem linken Abschnitt als auch an einem rechten Abschnitt der hinteren Bodenplatte befestigt sind; ein vorderes Querelement, das die vorderen Enden des Paars von hinteren Seitenelementen verbindet und an der vertikalen Platte befestigt ist; und ein hinteres Querelement, das an der Rückseite des vorderen Querelements angeordnet ist und die mittleren Abschnitte des Paars von hinteren Seitenelementen verbindet und an einer unteren Fläche der hinteren Bodenplatte befestigt ist.
  • Ferner umfasst die untere Elementanordnung eine Kofferraumverstärkung, die an der Rückseite des hinteren Querelements angeordnet ist, die hinteren Abschnitte des Paars von hinteren Seitenelementen verbindet und an dem Kofferraumplattenteil befestigt ist; und ein Verbindungselement, das die Kofferraumverstärkung mit dem hinteren Querelement verbindet und an der unteren Fläche der hinteren Bodenplatte befestigt ist.
  • Ferner umfasst die untere Elementanordnung ein Paar von Tunnelseitenverstärkungen, die jeweils ein vorderes Ende, das an einem hinteren Abschnitt eines entsprechenden vorderen Seitenelements befestigt ist, ein hinteres Ende, das jeweils an einem linken Abschnitt und einem rechten Abschnitt des vorderen Querelements befestigt ist und an der unteren Fläche der mittleren Bodenplatte befestigt ist; und zumindest eine Strebe, die das Paar von Tunnelseitenverstärkungen verbindet und an der unteren Fläche des Mitteltunnelteils befestigt ist, aufweisen.
  • Dabei umfasst die obere Elementanordnung eine Armaturenbrettverstärkung, die an einem oberen Abschnitt einer hinteren Fläche des Armaturenbretts befestigt ist, um das Armaturenbrett zu verstärken; eine Tunnelverstärkung, die an einem oberen Abschnitt des Mitteltunnelteils befestigt ist, um das Mitteltunnelteil zu verstärken; ein unteres Armaturenbrettelement, das an einem unteren Ende der Armaturenbrettverstärkung und einem vorderen Ende der Tunnelverstärkung befestigt ist, um die Armaturenbrettverstärkung mit der Tunnelverstärkung zu verbinden, und das an einem unteren Abschnitt einer hinteren Fläche des Armaturenbretts befestigt ist; und eine Mehrzahl von Sitzquerelementen mit einem ersten Ende, das an einer Seitenfläche der Tunnelverstärkung befestigt ist, und einem zweiten Ende, das an einem oberen Abschnitt des Seitenschwellers befestigt ist.
  • Ferner umfasst die obere Elementanordnung ein Paar von vorderen Seitenverstärkungen, die sowohl an dem linken Ende als auch an dem rechten Ende des unteren Armaturenbrettelements befestigt sind und an dem unteren Abschnitt der hinteren Fläche des Armaturenbretts befestigt sind.
  • Ferner ist ein hinteres Ende der Tunnelverstärkung mit der vertikalen Platte gekoppelt und daran befestigt.
  • Ferner ist das erste Ende des Sitzquerelements an der Seitenfläche der Tunnelverstärkung befestigt und an der Seitenfläche des Mitteltunnelteils befestigt, und ein mittlerer Abschnitt zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Sitzquerelements ist an der oberen Fläche der mittleren Bodenplatte befestigt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann der Unterboden gemäß der vorliegenden Offenbarung aus der Plattenanordnung, der oberen Elementanordnung und der unteren Elementanordnung bestehen, die vertikal laminiert, angeordnet und gekoppelt sind, wodurch die Biegefestigkeit und die Torsionsfestigkeit aufgrund der strukturell zunehmenden Steifigkeit der Fahrzeugkarosserie verbessert und schließlich das herkömmliche Problem, dass sich aufgrund der Kopplungsstruktur des Unterbodens die Qualität und die Leistung verringert, gelöst wird.
  • Die obigen und andere Merkmale der Offenbarung werden nachstehend erörtert.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun ausführlich unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Beispiele davon beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, die hier nachstehend lediglich zur Veranschaulichung angegeben sind und somit nicht beschränkend für die vorliegende Offenbarung sind, und in denen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die einen Unterboden für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2 bis 5 perspektivische Kopplungsdiagramme sind, die den Unterboden für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen;
    • 6 bis 8 perspektivische Diagramme sind, die eine Plattenanordnung des Unterbodens für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen;
    • 9 bis 11 perspektivische Diagramme sind, die eine untere Elementanordnung des Unterbodens für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen;
    • 12 bis 14 perspektivische Diagramme sind, die eine obere Elementanordnung des Unterbodens für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale darstellen, die die Grundprinzipien der Offenbarung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie hierin offenbart, einschließlich zum Beispiel spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden jeweils durch die speziell beabsichtigte Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf gleiche oder äquivalente Abschnitte der vorliegenden Offenbarung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „fahrzeugtechnisch“ oder andere ähnliche Begriffe, wie hierin verwendet, allgemein Kraftfahrzeuge, wie etwa Personenkraftwagen einschließlich Sport-Nutzfahrzeugen (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen umfasst sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Kraftfahrzeuge für alternative Kraftstoffe (z. B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) einschließt. Wie hierin erwähnt, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht einschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein, eine“ und „der, die, das“ auch die Pluralformen umfassen, sofern der Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes angibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“ bei Verwendung in dieser Beschreibung das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten angibt, aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließt. Wie hierin verwendet, enthält der Begriff „und/oder“ sämtliche Kombinationen eines oder mehrerer der zugeordneten aufgeführten Elemente. Sofern nicht ausdrücklich anders beschrieben, sind das Wort „umfassen“ und Formen davon, wie etwa „umfasst“ oder „umfassend“, in der gesamten Beschreibung so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung angegebener Elemente, aber nicht den Ausschluss beliebiger anderer Elemente bedeuten. Zudem bedeuten die Begriffe „Einheit“, die (englischen) Wortendungen „-er“, „-or“ und der Begriff „Modul“ in der Beschreibung Einheiten zum Ausführen zumindest einer Funktion oder eines Vorgangs und können durch Hardware- oder Softwarekomponenten und Kombinationen davon implementiert werden.
  • Ferner kann die Steuerlogik der vorliegenden Offenbarung als nichtflüchtige computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Medium mit ausführbaren Programmanweisungen, die von einem Prozessor, einer Steuerung und dergleichen ausgeführt werden, verwirklicht sein. Beispiele für computerlesbare Medien schließen ROMs, RAMs, Compact Disc (CD)-ROMs, Magnetbänder, Disketten, USB-Sticks, Smartcards und optische Datenspeichergeräte ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann auch in netzgekoppelten Computersystemen verteilt sein, so dass das computerlesbare Medium auf verteilte Weise gespeichert und ausgeführt wird, zum Beispiel von einem Telematik-Server oder einem Controller Area Network (CAN).
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Inhalte, die durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt werden, sind Zeichnungen, die der einfachen Erläuterung der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dienen und sich von der tatsächlich implementierten Form unterscheiden können.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Unterboden für ein Fahrzeug, das so konfiguriert ist, dass es den Boden eines Fahrzeuginnenraums bildet, um einen Vordersitz und einen Rücksitz zu stützen, und kann eine Mehrzahl von Anordnungen, die den Unterboden konfigurieren, in einer vertikal laminierenden Struktur anordnen und koppeln, wodurch das herkömmliche Problem, dass sich die Qualität und die Leistung des Unterbodens verringern, gelöst wird.
  • Wie hierin angegeben, bezieht sich der (englische) Begriff „reinforcement“ bzw. „Verstärkung“ auf ein Teil eines Fahrzeugunterbodens, das eine Verstärkung bereitstellt, z. B. auf eine Unterbodenstruktur, wobei der (englische) Begriff „reinforcement“ gleichbedeutend mit „reinf“ ist, der in der Automobilindustrie verwendet werden kann, um solche Teile zu bezeichnen.
  • Wie in den 1 bis 5 veranschaulicht, umfasst ein Unterboden gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Plattenanordnung 100, die so konfiguriert ist, dass sie den Boden eines Fahrzeuginnenraums bildet, eine obere Elementanordnung 200, die so konfiguriert ist, dass sie auf einen oberen Abschnitt der Plattenanordnung 100 laminiert und damit gekoppelt wird, und eine untere Elementanordnung 300, die so konfiguriert ist, dass sie auf den unteren Abschnitt der Plattenanordnung 100 laminiert und damit gekoppelt wird.
  • Die Plattenanordnung 100 ist so konfiguriert, dass sie einen Vordersitz und einen Rücksitz, der in dem Fahrzeuginnenraum vorgesehen ist, stützt und den Fahrzeuginnenraum und die Fahrzeugaußenseite voneinander trennt.
  • Wie in den 6 bis 8 veranschaulicht, kann die Plattenanordnung 100 ein Armaturenbrett 110, eine mittlere Bodenplatte 120, eine hintere Bodenplatte 140 und eine vertikale Platte 130 umfassen.
  • Das Armaturenbrett 110 ist so konfiguriert, dass es den Fahrzeuginnenraum und die Fahrzeugaußenseite unterteilt und voneinander trennt. Die Fahrzeugaußenseite umfasst einen Motorraum, der an einer Vorderseite des Vordersitzes angeordnet ist.
  • Die mittlere Bodenplatte 120 ist mit einem unteren Ende des Armaturenbretts 110 gekoppelt und daran befestigt und erstreckt sich von dem unteren Ende des Armaturenbretts 110 zu einer Rückseite des Fahrzeugs, um einen Boden eines vorderen Abschnitts des Fahrzeuginnenraums zu bilden. Beispielsweise kann der Vordersitz auf dem Boden des vorderen Abschnitts des Fahrzeuginnenraums angeordnet sein.
  • Die mittlere Bodenplatte 120 hat ein vorderes Ende, das mit dem unteren Ende des Armaturenbretts 110 gekoppelt ist, und das vordere Ende der mittleren Bodenplatte 120 kann durch Schweißen mit dem unteren Ende des Armaturenbretts 110 gekoppelt werden.
  • Sämtliche Komponenten, die den Unterboden konfigurieren, können durch Schweißen miteinander gekoppelt werden, und es kann außer Schweißen eine andere bekannte Kopplungstechnik verwendet werden, die üblicherweise zum Koppeln der Komponenten verwendet wird. Ferner können die Komponenten des Unterbodens einen Schweißflansch oder dergleichen zum Koppeln durch Schweißen aufweisen.
  • Ferner weist die mittlere Bodenplatte 120 ein Mitteltunnelteil 122 an einem horizontalen mittleren Abschnitt des Fahrzeugs auf.
  • Das Mitteltunnelteil 122 ist in der Form konfiguriert, dass es von dem zentralen Abschnitt der mittleren Bodenplatte 120 nach oben angehoben ist. Das Mitteltunnelteil 122 ist in einer Struktur ausgebildet, die in einer länglichen Struktur gebogen und nach oben angehoben ist.
  • Die hintere Bodenplatte 140 ist mit einem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte 120 gekoppelt und daran befestigt und erstreckt sich von dem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte 120 zu der Rückseite des Fahrzeugs, um einen Boden eines hinteren Abschnitts des Fahrzeuginnenraums zu bilden. Beispielsweise kann der Rücksitz auf dem Boden des hinteren Abschnitts des Fahrzeuginnenraums angeordnet sein.
  • Die hintere Bodenplatte 140 weist ein vorderes Ende auf, das mit dem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte 120 gekoppelt ist, und das vordere Ende der hinteren Bodenplatte 140 kann durch Schweißen mit dem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte 120 gekoppelt werden.
  • Die hintere Bodenplatte 140 kann ein Kofferraumplattenteil 142 an ihrem hinteren Abschnitt aufweisen. Das Kofferraumplattenteil 142 ist der Abschnitt, der einen Boden und eine Seitenwand eines Kofferraums bildet und an einer Rückseite des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist. Das Kofferraumplattenteil 142 kann in der Form ausgebildet sein, dass es gebogen und von dem hinteren Abschnitt der hinteren Bodenplatte 140c nach unten vertieft ist. Ein Ersatzreifen oder dergleichen kann in dem Kofferraum aufbewahrt werden.
  • Die hintere Bodenplatte 140 kann durch die vertikale Platte 130 mit der mittleren Bodenplatte 120 verbunden sein.
  • Die vertikale Platte 130 hat ein oberes Ende, das mit dem vorderen Ende der hinteren Bodenplatte 140 gekoppelt und daran befestigt ist, und ein unteres Ende, das mit dem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte 120 gekoppelt und daran befestigt ist, um das hintere Ende der mittleren Bodenplatte 120 mit dem vorderen Ende der hinteren Bodenplatte 140 zu verbinden.
  • Die vertikale Platte 130 kann sich vertikal von dem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte 120 zu dem vorderen Ende der hinteren Bodenplatte 140 erstrecken.
  • Wie in den 2 bis 5 veranschaulicht, ist die untere Elementanordnung 300 so konfiguriert, dass sie auf die Unterseite der Plattenanordnung 100 laminiert und daran befestigt ist und an einem Seitenabschnitt der Plattenanordnung 100 und einem Seitenabschnitt der oberen Elementanordnung 200 befestigt ist.
  • Wie in den 9 bis 11 dargestellt, umfasst die untere Elementanordnung 300 ein Hauptlängselement, das aus einem Paar von Seitenschwellern 310a, 310b, einem Paar von vorderen Seitenelementen 320a, 320b und einem Paar von hinteren Seitenelementen 330a, 330b besteht, und ein Verstärkungselement, das aus einem vorderen Querelement 340 und einem hinteren Querelement 350 besteht.
  • Das Hauptlängselement ist das Hauptelement, das das Grundgerüst der unteren Elementanordnung 300 konfiguriert, um die Aufprallenergie zu absorbieren.
  • Ferner kann die untere Elementanordnung 300 eine Strebe 380 und Tunnelseitenverstärkungen 370a, 370b zum Verstärken des Mitteltunnelteils 122 und eine Kofferraumverstärkung 360 zum Verstärken des Kofferraumplattenteils 142 umfassen.
  • Jeder des Paars von Seitenschwellern 310a, 310b kann in der Form eines Balkens mit einer vorbestimmten Länge in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs konfiguriert sein. Das Paar von Seitenschwellern 310a, 310b ist jeweils an einem linken Ende und einem rechten Ende der mittleren Bodenplatte 120 befestigt, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist.
  • Sowohl das linke Ende als auch das rechte Ende der mittleren Bodenplatte 120 können mit einem mittleren Seitenflansch 121 versehen sein. Der mittlere Seitenflansch 121 kann mit den unteren Abschnitten der Seitenflächen der Seitenschweller 310a, 310b durch Schweißen gekoppelt und daran befestigt werden. Die Enden der Sitzquerelemente 230a, 230b, die die obere Elementanordnung 200 konfigurieren, sind an oberen Abschnitten der Seitenflächen der Seitenschweller 310a, 310b gekoppelt und daran befestigt.
  • Jedes des Paars von vorderen Seitenelementen 320a, 320b kann so konfiguriert sein, dass es die Form eines Balkens aufweist, dessen hinterer Abschnitt gebogen ist. Jedes des Paars von vorderen Seitenelementen 320a, 320b ist mit vorderen Enden der Seitenschweller 310a, 310b gekoppelt und daran befestigt. Ein hinteres Ende des vorderen Seitenelements 320a, das an der linken Seite angeordnet ist, ist mit dem vorderen Ende des Seitenschwellers 310a, der an der linken Seite angeordnet ist, gekoppelt, und das hintere Ende des vorderen Seitenelements 320b, das an der rechten Seite angeordnet ist, ist mit dem vorderen Ende des Seitenschwellers 310b, der an der rechten Seite angeordnet ist, gekoppelt.
  • Die vorderen Seitenelemente 320a, 320b sind mit dem unteren Abschnitt der vorderen Fläche des Armaturenbretts 110 gekoppelt und daran befestigt, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist. Der hintere Abschnitt des vorderen Seitenelements 320a, der an der linken Seite angeordnet ist, kann durch Schweißen mit einem linken unteren Abschnitt des Armaturenbretts 110 gekoppelt werden, und der hintere Abschnitt des vorderen Seitenelements 320b, das an der rechten Seite angeordnet ist, kann durch Schweißen mit einem rechten unteren Abschnitt des Armaturenbretts 110 gekoppelt werden. Die vorderen Abschnitte der vorderen Seitenelemente 320a, 320b sind so angeordnet, dass sie sich zu der Vorderseite des Armaturenbretts 110 erstrecken.
  • Jedes des Paars von hinteren Seitenelementen 330a, 330b kann in der Form eines Balkens mit einem vorderen Abschnitt, der gebogen ist, konfiguriert sein. Jedes des Paars von hinteren Seitenelementen 330a, 330b ist mit den hinteren Abschnitten der Seitenschweller 310a, 310b gekoppelt und daran befestigt. Ein vorderer Abschnitt des hinteren Seitenelements 330a, das an der linken Seite angeordnet ist, ist mit dem hinteren Abschnitt des Seitenschwellers 310a, der an der linken Seite angeordnet ist, gekoppelt und an einer Position innerhalb des Fahrzeugs im Vergleich zu dem Seitenschweller 310a angeordnet. Ein vorderer Abschnitt des hinteren Seitenelements 330b, das an der rechten Seite angeordnet ist, ist mit dem hinteren Abschnitt des Seitenschwellers 310b, der an der rechten Seite angeordnet ist, gekoppelt und im Vergleich zu dem Seitenschweller 310b an einer Position innerhalb des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die hinteren Seitenelemente 330a, 330b sind an der unteren Fläche der hinteren Bodenplatte 140 gekoppelt und daran befestigt, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist. Das hintere Seitenelement 330a, das an der linken Seite angeordnet ist, kann durch Schweißen an eine linke untere Fläche der hinteren Bodenplatte 140 gekoppelt werden, und das hintere Seitenelement 330b, das an der rechten Seite angeordnet ist, kann durch Schweißen mit einer rechten unteren Fläche der hinteren Bodenplatte 140 gekoppelt werden. Die hinteren Seitenelemente 330a, 330b können so angeordnet sein, dass sie sich zum hinteren Ende der hinteren Bodenplatte 140 erstrecken.
  • Ferner ist jedes der hinteren Seitenelemente 330a, 330b auch mit dem linken Abschnitt und dem rechten Abschnitt der hinteren Bodenplatte 140 gekoppelt und daran befestigt. Jedes der hinteren Seitenelemente 330a, 330b kann so ausgebildet sein, dass es eine Querschnittsstruktur aufweist, die in einer „c"-Form gebogen ist, und seine äußeren Seitenwände können sich zu dem Seitenabschnitt der hinteren Bodenplatte 140 erstrecken und an dem Seitenabschnitt der hinteren Bodenplatte 140 befestigt sein. Der linke Abschnitt und der rechte Abschnitt der hinteren Bodenplatte 140 können mit einem hinteren Seitenflansch 141 versehen sein. Der hintere Seitenflansch 141 kann mit einer linken Seitenwand des hinteren Seitenelements 330a, das an der linken Seite angeordnet ist, bzw. einer rechten Seitenwand des hinteren Seitenelements 330b, das an der rechten Seite angeordnet sind, durch Schweißen gekoppelt werden.
  • Das vordere Querelement 340 ist so konfiguriert, dass es die vorderen Enden des Paars von hinteren Seitenelementen 330a, 330b verbindet. Das vordere Querelement 340 ist so ausgebildet, dass es sich in der linken und der rechten Richtung des Fahrzeugs erstreckt und das vordere Ende des hinteren Seitenelements 330a, das an der linken Seite angeordnet ist, mit dem vorderen Ende des hinteren Seitenelements 330b, das an der rechten Seite angeordnet ist, verbindet. Dabei ist ein linker Abschnitt des vorderen Querelements 340 mit dem vorderen Ende des hinteren Seitenelements 330a, das an der linken Seite angeordnet ist, gekoppelt und daran befestigt, und ein rechter Abschnitt des vorderen Querelements 340 ist mit dem vorderen Ende des hinteren Seitenelements 330b, das an der rechten Seite angeordnet ist, gekoppelt und daran befestigt.
  • Das vordere Querelement 340 ist mit einer hinteren Fläche der vertikalen Platte 130 gekoppelt und daran befestigt, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist. Das vordere Querelement 340 kann durch Schweißen an die hintere Fläche der vertikalen Platte 130 gekoppelt werden.
  • Das hintere Querelement 350 ist so angeordnet, dass es von einer Rückseite des vorderen Querelements 340 beabstandet und so konfiguriert ist, dass es mittlere Abschnitte des Paars von hinteren Seitenelementen 330a, 330b verbindet. Das hintere Querelement 350 ist so ausgebildet, dass es sich in der linken und der rechten Richtung (d. h. der Querrichtung) des Fahrzeugs erstreckt. Ein linker Abschnitt des hinteren Querelements 350 ist mit dem mittleren Abschnitt des hinteren Seitenelements 330a, das an der linken Seite angeordnet ist, gekoppelt und daran befestigt, und ein rechter Abschnitt des hinteren Querelements 350 ist mit dem mittleren Abschnitt des hinteren Seitenelements 330b, das an der rechten Seite angeordnet ist, gekoppelt und daran befestigt.
  • Das hintere Querelement 350 ist mit der unteren Fläche der hinteren Bodenplatte 140 gekoppelt und daran befestigt, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist. Das hintere Querelement 350 kann durch Schweißen mit der unteren Fläche der hinteren Bodenplatte 140 gekoppelt werden.
  • Die Kofferraumverstärkung 360, die so ausgebildet ist, dass sie sich in Querrichtung erstreckt, ist an einer Rückseite des hinteren Querelements 350 angeordnet. Die Kofferraumverstärkung 360 ist so konfiguriert, dass sie die hinteren Abschnitte des Paars von hinteren Seitenelementen 330a, 330b verbindet. Ein linkes Ende der Kofferraumverstärkung 360 kann mit dem hinteren Abschnitt des hinteren Seitenelements 330a, das an der linken Seite angeordnet ist, durch Schweißen gekoppelt werden, und ein rechtes Ende der Kofferraumverstärkung 360 kann mit dem hinteren Abschnitt des hinteren Seitenelements 330b, das an der rechten Seite angeordnet ist, durch Schweißen gekoppelt werden.
  • Die Kofferraumverstärkung 360 kann einen zentralen Abschnitt aufweisen, der so konfiguriert ist, dass er entsprechend einer Seitenwandflächenstruktur des Kofferraumplattenteils 142 glatt gebogen ist. Der mittlere Abschnitt der Kofferraumverstärkung 360 ist mit der Seitenwandfläche des Kofferraumplattenteils 142 gekoppelt und daran befestigt, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist. Der mittlere Abschnitt der Kofferraumverstärkung 360 kann mit der Seitenwandfläche des Kofferraumplattenteils 142 durch Schweißen gekoppelt und daran befestigt werden.
  • Die Kofferraumverstärkung 360 kann über zumindest ein Verbindungselement 362 mit dem hinteren Querelement 350 verbunden sein. Das heißt, das Verbindungselement 362 ist so konfiguriert, dass es die Kofferraumverstärkung 360 mit dem hinteren Querelement 350 verbindet. Ein vorderes Ende des Verbindungselements 362 ist mit dem hinteren Querelement 350 gekoppelt und daran befestigt, und ein hinteres Ende des Verbindungselements 362 ist mit der Kofferraumverstärkung 360 gekoppelt und daran befestigt.
  • Das Verbindungselement 362 kann mit der unteren Fläche der hinteren Bodenplatte 140 durch Schweißen gekoppelt werden, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist.
  • Jede des Paars von Tunnelseitenverstärkungen 370a, 370b ist so ausgebildet, dass sie sich in der vorderen und der hinteren Richtung (d. h. in der Längsrichtung) des Fahrzeugs erstreckt, und so konfiguriert, dass sie die vorderen Seitenelemente 320a, 320b mit dem vorderen Querelement 340 verbindet.
  • Das Paar von Tunnelseitenverstärkungen 370a, 370b weist vordere Längsenden, die an den hinteren Abschnitten der jeweiligen vorderen Seitenelemente 320a, 320b befestigt sind, und hintere Längsenden, die an dem linken Abschnitt und dem rechten Abschnitt des vorderen Querelements 340 befestigt sind, auf. Das vordere Ende und das hintere Ende der Tunnelseitenverstärkung 370b, die an der rechten Seite angeordnet ist, können mit dem hinteren Abschnitt des vorderen Seitenelements 320b und dem rechten Abschnitt des vorderen Querelements 340, die jeweils auf der rechten Seite angeordnet sind, durch Schweißen gekoppelt werden. Die Tunnelseitenverstärkung 370a, die an der linken Seite angeordnet ist, kann mit dem hinteren Abschnitt des vorderen Seitenelements 320a und dem linken Abschnitt des vorderen Querelements 340, die jeweils auf der linken Seite angeordnet sind, durch Schweißen gekoppelt werden.
  • Das Paar von Tunnelseitenverstärkungen 370a, 370b ist mit der unteren Fläche der mittleren Bodenplatte 120 gekoppelt und daran befestigt, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist.
  • Das Paar von Tunnelseitenverstärkungen 370a, 370b ist über zumindest eine Strebe 380 miteinander verbunden.
  • Das heißt, die Strebe 380 ist so konfiguriert, dass sie das Paar von Tunnelseitenverstärkungen 370a, 370b verbindet. Die Strebe 380 ist so konfiguriert, dass sie eine Biegestruktur aufweist, die ähnlich oder gleich der des Mitteltunnelteils 122 ist. Ein rechtes Ende der Strebe 380 ist mit der Tunnelseitenverstärkung 370b, die an der rechten Seite angeordnet ist, gekoppelt und daran befestigt, und ein linkes Ende der Strebe 380 ist mit der Tunnelseitenverstärkung 370a, die an der linken Seite angeordnet ist, gekoppelt und daran befestigt.
  • Die Strebe 380 ist mit der unteren Fläche des Mitteltunnelteils 122 gekoppelt und daran befestigt, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist.
  • Wenn eine Mehrzahl von Streben 380 zwischen dem Paar von Tunnelseitenverstärkungen 370a, 370b angeordnet ist, ist die Mehrzahl von Streben 380 so angeordnet, dass sie in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Wie in den 2 bis 5 veranschaulicht, ist die obere Elementanordnung 200 so konfiguriert, dass sie auf den oberen Abschnitt der Plattenanordnung 100 laminiert und damit gekoppelt ist und ebenso mit der unteren Elementanordnung 300 gekoppelt ist. Die obere Elementanordnung 200 ist mit einer Komponente gekoppelt, die von der Plattenanordnung 100 aus den Komponenten der unteren Elementanordnung 300 nach oben vorsteht.
  • Wie in den 12 bis 14 dargestellt, umfasst die obere Elementanordnung 200 eine Armaturenbrettverstärkung 210, eine Tunnelverstärkung 220, eine Mehrzahl von Sitzquerelementen 230a, 230b, ein unteres Armaturenbrettelement 240 und ein Paar von Vorderseitenverstärkungen 250a, 250b.
  • Die Armaturenbrettverstärkung 210 ist mit der hinteren Fläche des Armaturenbretts 110 gekoppelt, um das Armaturenbrett 110 zu verstärken. Die Armaturenbrettverstärkung 210 kann so ausgebildet sein, dass sie sich in Querrichtung erstreckt und kann mit einem oberen Abschnitt einer hinteren Fläche des Armaturenbretts 110 durch Schweißen gekoppelt werden.
  • Die Armaturenbrettverstärkung 210 ist mit dem Armaturenbrett 110 gekoppelt und daran befestigt, wenn die obere Elementanordnung 200 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist.
  • Die Tunnelverstärkung 220 ist so konfiguriert, dass sie an dem oberen Abschnitt des Mitteltunnelteils 122 befestigt ist, um den Mitteltunnelteil 122 zu verstärken. Die Tunnelverstärkung 220 ist so ausgebildet, dass sie gebogen werden kann, um den oberen Abschnitt des Mitteltunnelteils 122 abzudecken. Die Tunnelverstärkung 220 kann so ausgebildet sein, dass sie in einer Struktur von ungefähr einer „E‟- Form gebogen werden kann.
  • Die Tunnelverstärkung 220 kann an dem oberen Abschnitt des Mitteltunnelteils 122 in der Form befestigt sein, die die obere Fläche des Mitteltunnelteils 122 und den oberen Abschnitt seiner Seitenfläche abdeckt. Ein unterer Abschnitt einer Seitenfläche des Mitteltunnelteils 122 ist nicht von der Tunnelverstärkung 220 abgedeckt.
  • Die Tunnelverstärkung 220 ist durch das untere Armaturenbrettelement 240 mit der Armaturenbrettverstärkung 210 verbunden und so ausgebildet, dass sie sich in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (d. h. in Längsrichtung) des Fahrzeugs erstreckt. Ein vorderes Ende der Tunnelverstärkung 220 ist mit dem unteren Armaturenbrettelement 240 gekoppelt und daran befestigt, und ein hinteres Ende der Tunnelverstärkung 220 ist mit der vertikalen Platte 130 gekoppelt und daran befestigt.
  • Die Tunnelverstärkung 220 ist mit dem oberen Abschnitt des Mitteltunnelteils 122 und der vorderen Fläche der vertikalen Platte 130 gekoppelt und daran befestigt, wenn die obere Elementanordnung 200 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist.
  • Das untere Armaturenbrettelement 240 ist mit der Armaturenbrettverstärkung 210 und der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt und daran befestigt. Das untere Armaturenbrettelement 240 kann mit einem unteren Ende der Armaturenbrettverstärkung 210 und dem vorderen Ende der Tunnelverstärkung 220 durch Schweißen gekoppelt werden.
  • Das untere Armaturenbrettelement 240 ist mit dem unteren Abschnitt der hinteren Fläche des Armaturenbretts 110 gekoppelt und daran befestigt, wenn die obere Elementanordnung 200 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist.
  • Die Mehrzahl von Sitzquerelementen 230a, 230b ist mit einer Seitenfläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt und daran befestigt. Die Sitzquerelemente 230a, 230b sind in der Form eines Balkens ausgebildet, der eine Struktur aufweist, die in etwa einer „c"-Form gebogen ist, und sind so angeordnet, dass sie sich in Querrichtung in dem Fahrzeuginnenraum erstrecken.
  • Die Sitzquerelemente 230a, 230b weisen erste Enden in Längsrichtung, die mit der Seitenfläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt und daran befestigt sind, und zweite Enden in Längsrichtung, die mit den Seitenflächen der Seitenschweller 310a, 310b gekoppelt und daran befestigt sind, auf. Ferner sind bei den Sitzquerelementen 230a, 230b die mittleren Abschnitte zwischen den ersten Enden und den zweiten Enden mit der oberen Fläche der mittleren Bodenplatte 120 gekoppelt und daran befestigt, und die ersten Enden sind mit der Seitenfläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt und ebenfalls mit der Seitenfläche des Mitteltunnelteils 122 gekoppelt.
  • Insbesondere befinden sich die Sitzquerelemente 230a, 230b in einem Zustand, in dem nur die ersten Enden der Sitzquerelemente 230a, 230b mit der Seitenfläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt sind, wenn die obere Elementanordnung 200 nicht mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist, das heißt, bevor die obere Elementanordnung 200 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt wird.
  • Wenn die obere Elementanordnung 200 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist, sind die mittleren Abschnitte des Sitzquerelements 230a, 230b mit der oberen Fläche der mittleren Bodenplatte 120 gekoppelt, die ersten Enden des Sitzquerelements 230a, 230b sind mit dem unteren Abschnitt der Seitenfläche des Mitteltunnelteils 122 gekoppelt, und die zweiten Enden der Sitzquerelemente 230a, 230b sind mit den Seitenflächen der Seitenschweller 310a, 310b gekoppelt.
  • Die ersten Enden der Sitzquerelemente 230a, 230b können mit einem ersten Flansch 231, der an die Seitenfläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt ist, und einem zweiten Flansch 232, der mit dem unteren Abschnitt der Seitenfläche des Mitteltunnelteils 122 gekoppelt ist, versehen sein. Die mittleren Abschnitte der Sitzquerelemente 230a, 230b können mit einem unteren Flansch 233 versehen sein, der mit der oberen Fläche der mittleren Bodenplatte 120 gekoppelt ist.
  • Die zweiten Enden der Sitzquerelemente 230a, 230b sind mit den oberen Abschnitten der Seitenflächen der Seitenschweller 310a, 310b gekoppelt und daran befestigt. Die oberen Abschnitte der Seitenflächen der Seitenschweller 310a, 310b sind so angeordnet, dass sie von der mittleren Bodenplatte 120 nach oben vorstehen, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist.
  • Die Sitzquerelemente 230a, 230b können unter dem in dem Fahrzeuginnenraum vorgesehenen Vordersitz angeordnet sein.
  • Zumindest ein Sitzquerelement 230a ist mit der linken Fläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt, und zumindest ein Sitzquerelement 230b ist mit der rechten Fläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt. Die gleiche Anzahl von Sitzquerelementen 230a, 230b kann mit der linken Fläche und der rechten Fläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt sein.
  • Ferner können das Sitzquerelement 230a, das mit der linken Fläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt ist, und das Sitzquerelement 230b, das mit der rechten Fläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt ist, so angeordnet sein, dass sie in Bezug auf die Tunnelverstärkung 220 von Seite zu Seite symmetrisch sind. Ferner können das Sitzquerelement 230a, das mit der linken Fläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt ist, und das Sitzquerelement 230b, das mit der rechten Fläche der Tunnelverstärkung 220 gekoppelt ist, so konfiguriert sein, dass sie in Bezug auf die Tunnelverstärkung 220 von Seite zu Seite symmetrisch sind.
  • Jede des Paars von vorderen Seitenverstärkungen 250a, 250b ist mit dem linken Ende und dem rechten Ende des unteren Armaturenbrettelements 240 gekoppelt und daran befestigt und unter der Armaturenbrettverstärkung 210 angeordnet.
  • Jede der vorderen Seitenverstärkungen 250a, 250b kann in einer Struktur ausgebildet sein, die in einer V-Form oder einer U-Form gebogen ist, und das linke Ende oder das rechte Ende des unteren Armaturenbrettelements 240 kann durch Schweißen mit dem Biegeabschnitt gekoppelt werden.
  • Das Paar von vorderen Seitenverstärkungen 250a, 250b kann mit dem unteren Abschnitt der hinteren Fläche des Armaturenbretts 110 gekoppelt und daran befestigt sein und auf den Rückseiten des vorderen Seitenelements 320a, 320b angeordnet sein, wenn die obere Elementanordnung 200 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist. Die vorderen Seitenelemente 320a, 320b sind mit dem unteren Abschnitt der vorderen Fläche des Armaturenbretts 110 gekoppelt, wenn die untere Elementanordnung 300 mit der Plattenanordnung 100 gekoppelt ist.
  • Insbesondere kann die vordere Seitenverstärkung 250a, die mit dem linken Ende des unteren Armaturenbrettelements 240 gekoppelt ist, durch Schweißen mit einem linken unteren Abschnitt des Armaturenbretts 110 gekoppelt werden. Die vordere Seitenverstärkung 250b, die mit dem rechten Ende des unteren Armaturenbrettelements 240 verbunden ist, kann durch Schweißen mit einem rechten unteren Abschnitt des Armaturenbretts 110 gekoppelt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Detail beschrieben worden, und die Begriffe oder Wörter, die in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, sollten nicht so interpretiert werden, dass sie auf ihre üblichen oder auf Wörterbuchbedeutungen beschränkt sind, und ferner sind die in der vorliegenden Beschreibung beschriebene beispielhafte Ausführungsform und die in den Zeichnungen dargestellten Komponenten lediglich ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, so dass der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf die oben genannte beispielhafte Ausführungsform beschränkt ist und verschiedene Abänderungen und Verbesserungen durch den Fachmann unter Verwendung des Grundgedankens der vorliegenden Offenbarung, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, ebenfalls im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten sind.

Claims (12)

  1. Unterboden für ein Fahrzeug, umfassend: eine Plattenanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Boden eines Fahrzeuginnenraums bildet; eine obere Elementanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie auf eine Oberseite der Plattenanordnung laminiert und damit gekoppelt wird; und eine untere Elementanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie auf eine Unterseite der Plattenanordnung laminiert und damit gekoppelt wird und mit einem Seitenabschnitt der Plattenanordnung und einem Seitenabschnitt der oberen Elementanordnung gekoppelt wird.
  2. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Plattenanordnung ferner umfasst: ein Armaturenbrett, das so konfiguriert ist, dass es den Fahrzeuginnenraum und die Fahrzeugaußenseite trennt; eine mittlere Bodenplatte, die an einem unteren Ende des Armaturenbretts befestigt ist und sich von dem unteren Ende des Armaturenbretts nach hinten erstreckt, um einen Boden eines vorderen Abschnitts des Fahrzeuginnenraums zu bilden; und eine hintere Bodenplatte, die an einem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte befestigt ist und sich von dem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte nach hinten erstreckt, um einen Boden eines hinteren Abschnitts des Fahrzeuginnenraums zu bilden.
  3. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Plattenanordnung ferner eine vertikale Platte mit einem oberen Ende, das an einem vorderen Ende der hinteren Bodenplatte befestigt ist, und einem unteren Ende, das an dem hinteren Ende der mittleren Bodenplatte befestigt ist, um die mittlere Bodenplatte mit der hinteren Bodenplatte zu verbinden, umfasst.
  4. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die mittlere Bodenplatte an ihrem mittleren Abschnitt ein Mitteltunnelteil, das nach oben angehoben ist, aufweist.
  5. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die hintere Bodenplatte an ihrem hinteren Abschnitt ein Kofferraumplattenteil, das nach unten vertieft ist, aufweist.
  6. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die untere Elementanordnung ferner umfasst: ein Paar von Seitenschwellern, die sowohl an einem linken Ende als auch an einem rechten Ende der mittleren Bodenplatte befestigt sind; ein Paar von vorderen Seitenelementen mit einem hinteren Abschnitt, der an einem vorderen Ende jedes Seitenschwellers und einem unteren Abschnitt einer vorderen Fläche des Armaturenbretts befestigt ist, und einem vorderen Abschnitt, der sich zu einer Vorderseite des Armaturenbretts erstreckt; ein Paar von hinteren Seitenelementen, die an dem hinteren Abschnitt jedes Seitenschwellers befestigt sind, um sich zu einem hinteren Ende der hinteren Bodenplatte zu erstrecken, und sowohl an einem linken Abschnitt als auch an einem rechten Abschnitt der hinteren Bodenplatte befestigt sind; ein vorderes Querelement, das vordere Enden des Paars von hinteren Seitenelementen verbindet und an der vertikalen Platte befestigt ist; und ein hinteres Querelement, das an einer Rückseite des vorderen Querelements angeordnet ist und mittlere Abschnitte des Paars von hinteren Seitenelementen verbindet und an einer unteren Fläche der hinteren Bodenplatte befestigt ist.
  7. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die untere Elementanordnung ferner umfasst: eine Kofferraumverstärkung, die an einer Rückseite des hinteren Querelements angeordnet ist, hintere Abschnitte des Paars von hinteren Seitenelementen verbindet und an dem Kofferraumplattenteil befestigt ist; und ein Verbindungselement, das die Kofferraumverstärkung mit dem hinteren Querelement verbindet und an der unteren Fläche der hinteren Bodenplatte befestigt ist.
  8. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die untere Elementanordnung ferner umfasst: ein Paar von Tunnelseitenverstärkungen mit einem vorderen Ende, das an einem hinteren Abschnitt jedes vorderen Seitenelements befestigt ist, einem hinteren Ende, das sowohl an einem linken Abschnitt als auch an einem rechten Abschnitt des vorderen Querelements befestigt ist und an der unteren Fläche der mittleren Bodenplatte befestigt ist; und zumindest eine Strebe, die das Paar von Tunnelseitenverstärkungen verbindet und an einer unteren Fläche des Mitteltunnelteils befestigt ist.
  9. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die obere Elementanordnung ferner umfasst: eine Armaturenbrettverstärkung, die an einem oberen Abschnitt einer hinteren Fläche des Armaturenbretts befestigt ist, um das Armaturenbrett zu verstärken; eine Tunnelverstärkung, die an einem oberen Abschnitt des Mitteltunnelteils befestigt ist, um das Mitteltunnelteil zu verstärken; ein unteres Armaturenbrettelement, das an einem unteren Ende der Armaturenbrettverstärkung und einem vorderen Ende der Tunnelverstärkung befestigt ist, um die Armaturenbrettverstärkung mit der Tunnelverstärkung zu verbinden, und an einem unteren Abschnitt einer hinteren Fläche des Armaturenbretts befestigt ist; und eine Mehrzahl von Sitzquerelementen, die jeweils ein erstes Ende, das an einer Seitenfläche der Tunnelverstärkung befestigt ist, und ein zweites Ende, das an einem oberen Abschnitt des Seitenschwellers befestigt ist, aufweisen.
  10. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die obere Elementanordnung so konfiguriert ist, dass sie ein Paar von vorderen Seitenverstärkungen umfasst, die an einem linken Ende bzw. einem rechten Ende des unteren Armaturenbrettelements befestigt sind und an dem unteren Abschnitt der hinteren Fläche des Armaturenbretts befestigt sind.
  11. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei ein hinteres Ende der Tunnelverstärkung mit der vertikalen Platte gekoppelt und daran befestigt ist.
  12. Unterboden für das Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das erste Ende des Sitzquerelements an der Seitenfläche der Tunnelverstärkung befestigt ist und an der Seitenfläche des Mitteltunnelteils befestigt ist und ein mittlerer Abschnitt zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Sitzquerelements an der oberen Fläche der mittleren Bodenplatte befestigt ist.
DE102021210459.2A 2021-02-25 2021-09-21 Unterboden für fahrzeug Pending DE102021210459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0025222 2021-02-25
KR1020210025222A KR20220121323A (ko) 2021-02-25 2021-02-25 차량용 언더바디

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210459A1 true DE102021210459A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210459.2A Pending DE102021210459A1 (de) 2021-02-25 2021-09-21 Unterboden für fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11873030B2 (de)
KR (1) KR20220121323A (de)
CN (1) CN114954683A (de)
DE (1) DE102021210459A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230099253A (ko) * 2021-12-27 2023-07-04 현대자동차주식회사 후방 차체 구조

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128970A (ja) * 1982-01-27 1983-08-01 Mazda Motor Corp 自動車の車体構造
US7310878B2 (en) * 2004-02-27 2007-12-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Automotive lower body component method of manufacture
JP4483499B2 (ja) 2004-09-22 2010-06-16 マツダ株式会社 車体下部構造
JP4384206B2 (ja) * 2007-06-28 2009-12-16 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造
CN101434264B (zh) 2007-11-15 2010-10-06 比亚迪股份有限公司 车辆的地板总成
JP5207130B2 (ja) * 2008-09-24 2013-06-12 スズキ株式会社 車体後部構造
DE102009056840A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2012105717A1 (ja) * 2011-02-03 2012-08-09 帝人株式会社 車両骨格部材
CN102390438B (zh) 2011-10-18 2013-05-22 东风汽车公司 具有大件装载功能的地板结构
CN102632932A (zh) 2012-05-02 2012-08-15 德州艾狄孚新能源科技有限公司 电动汽车车身下部地板
CN104802863B (zh) 2014-01-27 2018-09-14 北汽福田汽车股份有限公司 车身及具有该车身的车辆
KR20170069502A (ko) 2015-12-11 2017-06-21 주식회사 성우하이텍 자동차용 센터 플로워 조립체
CN206623891U (zh) 2017-03-31 2017-11-10 长城汽车股份有限公司 车身以及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US11873030B2 (en) 2024-01-16
KR20220121323A (ko) 2022-09-01
US20220266923A1 (en) 2022-08-25
CN114954683A (zh) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015627B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren derselben
DE202016107206U1 (de) Abgesetzter wabenartiger Schwellereinsatz
DE102008015786A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE102016120797B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur, die mittels Warmumformung hergestellt ist, und Fahrzeug, das eine solche aufweist
DE102016015020A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben
DE102014223286B4 (de) Unterbodenrahmensystem für Fahrzeug
DE102016219634A1 (de) Verstärkungseinheit eines motorraums
DE102016206169A1 (de) Struktur einer Hybrid-Frontsäule
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
DE102014111183B4 (de) Fahrzeugkörperheck-Verstärkungsstruktur
DE102019106727B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102018211969A1 (de) Fahrzeugfrontkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102020209422A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE102020211004A1 (de) Struktur zum Verstärken und Stützen eines Fahrzeug-Bugkofferraums
DE102018111196A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102018120349A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines fahrzeugs
DE102021210459A1 (de) Unterboden für fahrzeug
DE102021120646A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE202017105042U1 (de) Strukturelle Verstärkung für Fahrzeugkarosserie
DE102017006397A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Verstärken einer Fahrzeugkarosserie
DE102019215412A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102005017249A1 (de) Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts
DE102021114690A1 (de) Hintere seitenstruktur für ein fahrzeug
DE102022104493A1 (de) Fahrzeugrahmen für elektrofahrzeug
DE102014220287A1 (de) Unterrahmensystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed