DE102021208136A1 - Abgeschirmter elektrischer Draht und Kabelbaum - Google Patents

Abgeschirmter elektrischer Draht und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102021208136A1
DE102021208136A1 DE102021208136.3A DE102021208136A DE102021208136A1 DE 102021208136 A1 DE102021208136 A1 DE 102021208136A1 DE 102021208136 A DE102021208136 A DE 102021208136A DE 102021208136 A1 DE102021208136 A1 DE 102021208136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric wire
conductor
insulator
outer diameter
shielded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208136.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mizuki SHIRAI
Hiroki Kondo
Noriyuki Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102021208136A1 publication Critical patent/DE102021208136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • H01B7/041Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables attached to mobile objects, e.g. portable tools, elevators, mining equipment, hoisting cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/20Metal tubes, e.g. lead sheaths
    • H01B7/201Extruded metal tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable

Abstract

Ein abgeschirmter elektrischer Draht umfasst ein Metallrohr und einen elektrischen Draht mit einem Leiter und einem Isolator. Ein Außendurchmesser des Leiters bei 25°C ist als a festgelegt, ein linearer Ausdehnungskoeffizient des Leiters ist als αa festgelegt, und ein Temperaturunterschied zwischen einer Maximaltemperatur, ausgesetzt in einer Umgebung, in welcher der elektrische Draht verwendet wird, und 25°C ist als Δt festgelegt, wobei ein Außendurchmesser a' des Leiters nach thermischer Ausdehnung a' = a + αa × a × Δt ist, und wenn eine Wanddicke des Isolators bei 25°C als b festgelegt ist, und ein linearer Ausdehnungskoeffizient des Isolators als αb festgelegt ist, ist eine Isolatorwanddicke b' nach thermischer Ausdehnung b' = b + αb × b × Δt, und ein Innendurchmesser c des einen Metallrohrs ist festgelegt, um c ≥ a' + 2b' zu erfüllen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen abgeschirmten elektrischen Draht und einen Kabelbaum.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der verwandten Technik ist ein abgeschirmter elektrischer Draht vorgeschlagen worden, bei welchem eine Mehrzahl an elektrischen Drähten gemeinsam in ein Metallrohr eingelegt werden, um eine Abschirmfunktion auszuüben und zu verhindern, dass Fremdstoffe den elektrischen Draht störend beeinflussen (siehe zum Beispiel JP-A-2004-171952 ). Insbesondere kann durch gemeinsames Einlegen der Mehrzahl an elektrischen Drähten in das Metallrohr und dann Verbinden des Metallrohrs mit der Masse, eine Masseverbindung des abgeschirmten elektrischen Drahts lediglich einmal ausgeführt werden.
  • Bei dem abgeschirmten elektrischen Draht, der in JP-A-2004-171952 beschrieben wird, wird jedoch eine Mehrzahl an elektrischen Drähten gemeinsam in ein Metallrohr eingelegt. Deshalb neigt ein Durchmesser des Metallrohrs dazu groß zu sein, und wenn der abgeschirmte elektrische Draht zum Zeitpunkt der Verdrahtung zu einem Fahrzeug oder dergleichen gebogen wird, wird ein Biegeradius R des abgeschirmten elektrischen Drahts groß. Als eine Folge kann man nicht sagen, dass die Verdrahtungseigenschaft des abgeschirmten elektrischen Drahts überhaupt gut ist. Deshalb ist es denkbar, den Durchmesser des Metallrohrs soweit wie möglich zu verringern, so dass zum Beispiel eine Mehrzahl an elektrischen Drähten und eine innere Oberfläche des Metallrohrs in engen Kontakt miteinander gebracht werden. In diesem Fall dehnt sich der elektrische Draht jedoch aus, aufgrund einer Temperaturumgebung, in welcher der abgeschirmte elektrische Draht verwendet wird, und somit wird der elektrische Draht gequetscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde gemacht, um ein derartiges Problem der verwandten Technik zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen abgeschirmten elektrischen Draht und einen Kabelbaum bereitzustellen, welche verhindern können, dass der elektrische Draht gequetscht wird, während ein Biegeradius R unterdrückt und eine Verdrahtungseigenschaft verbessert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein abgeschirmter elektrischer Draht bereitgestellt, mit:
    • einem Metallrohr mit einer rohrförmigen Form bzw. Schlauchform; und
    • einem elektrischen Draht, der lediglich ein in dem einen Metallrohr bereitgestellter elektrischer Draht ist, und einen Leiter und einen Isolator, der an einem Außenumfang des Leiters bereitgestellt ist, aufweist, wobei
    wenn ein Außendurchmesser des Leiters bei 25°C als a festgelegt ist, ein linearer Ausdehnungskoeffizient eines Leitermaterials des Leiters als αa festgelegt ist, und ein Temperaturunterschied zwischen einer Maximaltemperatur, ausgesetzt in einer Umgebung, in welcher der elektrische Draht verwendet wird, und 25°C als Δt festgelegt ist, ein Außendurchmesser a' des Leiters nach thermischer Ausdehnung in Bezug auf die Maximaltemperatur a' = a + αa × a × Δt ist, und wenn eine Wanddicke des Isolators bei 25°C als b festgelegt ist, und ein linearer Ausdehnungskoeffizient eines Isolatormaterials des Isolators als αb festgelegt ist, ist eine Isolatorwanddicke b' nach thermischer Ausdehnung in Bezug auf die Maximaltemperatur b' = b + αb × b × Δt, und ein Innendurchmesser c des einen Metallrohrs ist festgelegt, um c ≥ a' + 2b' zu erfüllen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich zu verhindern, dass der elektrische Draht gequetscht wird, während der Biegeradius R unterdrückt und die Verdrahtungseigenschaft verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittansicht, die ein Beispiel eines Kabelbaums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, wenn ein elektrischer Draht thermisch ausgedehnt ist.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Änderung des Durchmessers in Bezug auf lineare Ausdehnung darstellt.
    • 4 ist eine Querschnittansicht, die einen abgeschirmten elektrischen Draht gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist eine Querschnittansicht, die ein anderes Beispiel des abgeschirmten elektrischen Drahts gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die unten gezeigten Ausführungsformen beschränkt und kann angemessen modifiziert werden, ohne von dem Sinn der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bei den unten gezeigten Ausführungsformen, werden einige Teile der Ausgestaltungen nicht dargestellt oder erläutert. Es versteht sich jedoch von selbst, dass, was die Details der weggelassenen Technologie betrifft, eine allgemein bekannte oder wohlbekannte Technologie angemessen angewandt wird, solange es keinen Widerspruch mit den unten beschriebenen Inhalten gibt.
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die ein Beispiel eines Kabelbaums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Kabelbaum WH einen abgeschirmten elektrischen Draht 1, und ein in 1 dargestelltes Beispiel umfasst zwei (Mehrzahl) abgeschirmte elektrische Drähte 1. Der Kabelbaum WH ist nicht auf das in 1 dargestellte Beispiel beschränkt, solange wie der Kabelbaum WH zumindest einen abgeschirmten elektrischen Draht 1 und andere Ausgestaltung umfasst. Zum Beispiel, als eine andere Ausgestaltung, kann der Kabelbaum WH mit einem Verbinder an einem Endabschnitt des abgeschirmten elektrischen Drahts bereitgestellt sein, oder kann mit einem Geflecht oder dergleichen bereitgestellt sein, das zum Beispiel an einem Metallgehäuse einer Fahrzeugkarosserie oder einer elektronischen Vorrichtung an dem Endabschnitt angebracht ist.
  • Der abgeschirmte elektrische Draht 1 umfasst ein Metallrohr 10 und einen elektrischen Draht 20. Ein Metallrohr 10 ist ein Rohrelement mit einer rohrförmigen Form und ist ein rohrförmiges (zum Beispiel zylindrisches) Rohrelement mit keiner Kerbe in einer Längsrichtung davon in einer Querschnittansicht.
  • Ein elektrischer Draht 20 umfasst einen Leiter 21 und einen Isolator 22, der an einem Außenumfang des Leiters 21 bereitgestellt ist. Der Leiter 21 ist aus Kupfer, Aluminium oder einer Legierung daraus hergestellt. Als der Isolator 22 wird zum Beispiel Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder geschäumtes PE und PP verwendet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist lediglich ein elektrischer Draht 20 in einem Metallrohr 10 bereitgestellt. Wenn es gewünscht ist, eine Mehrzahl elektrischer Drähte 20 zu verteilen, wird deshalb die gleiche Anzahl an Metallrohren 10 wie die Anzahl an elektrischen Drähten 20 angefertigt und ein elektrischer Draht 20 wird in jedem Metallrohr 10 angeordnet. Hier wird, wenn eine Mehrzahl elektrischer Drähte in einem großen Metallrohr aufgenommen wird, ein Biegeradius R des abgeschirmten elektrischen Drahts 1 groß. Wenn ein elektrischer Draht 20 in einem Metallrohr 10 aufgenommen wird und eine Mehrzahl von diesen angefertigt wird, wird jedoch der Biegeradius R nicht groß, und somit kann eine Verdrahtungseigenschaft verbessert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform erfüllen das Metallrohr 10 und der elektrische Draht 20 die folgende Beziehung. 2 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand darstellt, wenn ein elektrischer Draht 20 thermisch ausgedehnt ist. Wie in 2 dargestellt, bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn ein Außendurchmesser des Leiters 21 nach thermischer Ausdehnung in Bezug auf eine Maximaltemperatur, der er in der Umgebung ausgesetzt ist, als a' festgelegt ist und eine Wanddicke des Isolators nach thermischer Ausdehnung in Bezug auf die Maximaltemperatur als b' festgelegt ist, ist ein Innendurchmesser c von einem Metallrohr 10 festgelegt, c ≥ a' + 2b' zu erfüllen.
  • Hier ist, wenn ein Außendurchmesser des Leiters 21 bei 25°C als a (siehe 1) festgelegt ist, ein linearer Ausdehnungskoeffizient eines Leitermaterials des Leiters 21 als αa festgelegt ist, und ein Temperaturunterschied zwischen einer Maximaltemperatur, ausgesetzt in der Umgebung, wo der elektrische Draht 20 angeordnet ist, und 25°C als Δt festgelegt ist, der Außendurchmesser a' des Leiters 21 nach thermischer Ausdehnung in Bezug auf die Maximaltemperatur auf a' = a + αa × a × Δt festgelegt. Wenn eine Wanddicke des Isolators bei 25°C als b (siehe 1) festgelegt ist, und ein linearer Ausdehnungskoeffizient des Isolatormaterials des Isolators als αb festgelegt ist, ist eine Isolatorwanddicke b' nach thermischer Ausdehnung in Bezug auf die Maximaltemperatur auf b' = b + αb × b × Δt festgelegt.
  • Mit dieser Ausgestaltung, sogar wenn sich der elektrische Draht 20 zu dem Maximum in der Nutzungsumgebung ausdehnt, dehnt sich der elektrische Draht 20 nicht über eine innere Oberfläche des Metallrohrs 10 hinaus aus, und somit ist es möglich zu verhindern, dass der elektrische Draht 20 durch die innere Oberfläche des Metallrohrs 10 gequetscht wird.
  • Als nächstes wird ein Beispiel des abgeschirmten elektrischen Drahts 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 3 ist ein Diagramm, welches das Beispiel darstellt. Bei dem in 3 dargestellten Beispiel, ist der Leiter Aluminium (linearer Ausdehnungskoeffizient 23,6 × 10-6 / °C), und der Isolator ist Polyethylen (linearer Ausdehnungskoeffizient 3,58 × 10-4 / °C). Der Außendurchmesser des Leiters bei 25°C ist 5,00 mm und die Dicke (Beschichtungsdicke) des Isolators ist 1,10 mm. Ein Innendurchmesser des Metallrohrs ist auf ϕ8 festgelegt.
  • In diesem Fall ist der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 30°C 7,20 mm. Deshalb ist ein Freiraum zwischen dem Außendurchmesser des elektrischen Drahts 20 und einem Innendurchmesser des Metallrohrs 10 0,8 mm. Der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 40°C ist 7,21 mm, der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 50°C ist 7,22 mm, der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 60°C ist 7,23 mm, und der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 70°C ist 7,24 mm.
  • Der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 80°C ist 7,25 mm, der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 90°C ist 7,26 mm, der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 100°C ist 7,27 mm, der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 110°C ist 7,28 mm, und der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 120°C ist 7,29 mm.
  • Der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 130°C ist 7,30 mm, der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 140°C ist 7,30 mm, der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 150°C ist 7,31 mm, und der Außendurchmesser des elektrischen Drahts bei 160°C ist 7,32 mm.
  • Sogar bei der Maximaltemperatur (160°C), ausgesetzt in der Umgebung, in welcher der elektrische Draht verwendet wird, ist deshalb der Außendurchmesser des elektrischen Drahts 7,32 mm, welcher den Innendurchmesser des Metallrohrs von 8 mm nicht erreicht. Als eine Folge wird ein Freiraum von 0,68 mm zwischen dem Außendurchmesser des elektrischen Drahts 20 und dem Innendurchmesser des Metallrohrs 10 sichergestellt.
  • Auf diese Weise, durch die Ausgestaltungen des abgeschirmten elektrischen Drahts 1 und des Kabelbaums WH gemäß der vorliegenden Ausführungsform, werden ein Metallrohr 10 und lediglich ein in dem einen Metallrohr 10 bereitgestellter elektrischer Draht 20 bereitgestellt. Deshalb kann der Biegeradius R unterdrückt werden durch Reduzieren des Durchmessers des Metallrohrs 10, verglichen mit dem Fall, bei dem eine Mehrzahl elektrischer Drähte in dem Metallrohr bereitgestellt ist. Der Innendurchmesser c von einem Metallrohr 10 erfüllt c ≥ a' + 2b', wenn der Außendurchmesser des Leiters 21 nach thermischer Ausdehnung a' ist und die Wanddicke des Isolators nach thermischer Ausdehnung b' ist. Sogar wenn sich ein elektrischer Draht 20 bei der Maximaltemperatur in der Nutzungsumgebung thermisch ausdehnt, ist es deshalb möglich zu verhindern, dass der elektrische Draht 20 aufgrund einer Ausdehnung, die den Innendurchmesser c des Metallrohrs 10 übersteigt, gequetscht wird. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass der elektrische Draht 20 gequetscht wird, während der Biegeradius R unterdrückt und die Verdrahtungseigenschaft verbessert wird.
  • Als nächstes wird ein abgeschirmter elektrischer Draht gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Der abgeschirmte elektrische Draht gemäß der zweiten Ausführungsform ist der gleiche wie derjenige der ersten Ausführungsform, aber die Ausgestaltung ist teilweise unterschiedlich. Nachstehend werden Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die den abgeschirmten elektrischen Draht 2 gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. Wie in 4 dargestellt, ist bei einem abgeschirmten elektrischen Draht 2 gemäß der zweiten Ausführungsform, ein thermoplastisches Elastomer 30 zwischen einem Metallrohr 10 und einem elektrischen Draht 20 angeordnet.
  • Das thermoplastische Elastomer 30 ist zum Beispiel aus einem Beliebigen von thermoplastischen Elastomeren auf Styrol-Basis (SBC und TPS), Polyolefin-basiertem Elastomer (TPO), Polyester-basiertem Elastomer (TPEE und TPC), Vinylchlorid-basiertem Elastomer (TPVC), Polyurethanbasierten Elastomeren (TPU) und dergleichen, oder einer Kombination davon, gebildet.
  • Das derartige thermoplastische Elastomer 30 ist weicher als der Isolator 22 bei Raumtemperatur (um 25°C) oder dergleichen, und behindert nicht die Ausdehnung des elektrischen Drahts 20 während der thermischen Ausdehnung des elektrischen Drahts 20. Insbesondere erweicht das thermoplastische Elastomer 30 mehr in einer Hochtemperaturumgebung, so dass es schwierig wird, die Ausdehnung des elektrischen Drahts 20 zu behindern. Ein Teil des thermoplastischen Elastomers 30 steht von beiden Enden des Metallrohrs 10 vor, zum Beispiel aufgrund der Ausdehnung des elektrischen Drahts 20, aber der vorstehende Teil des thermoplastischen Elastomers 30 kehrt in seine Ursprungsposition zurück, wenn der elektrische Draht 20 abkühlt.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die ein anderes Beispiel des abgeschirmten elektrischen Drahts gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. Es wird angenommen, dass der abgeschirmte elektrische Draht 2 gemäß der zweiten Ausführungsform zum Zeitpunkt des Verkabelns an einem Fahrzeug oder dergleichen gebogen wird. In diesem Fall, wie in 5 dargestellt, weist das Metallrohr 10 eine etwas abgeflachte Form auf, aber das thermoplastische Elastomer 30 folgt der Form, und somit ändert sich eine Form des thermoplastischen Elastomers 30, während es zwischen dem Metallrohr 10 und dem elektrischen Draht 20 angeordnet ist.
  • Der abgeschirmte elektrische Draht 2 gemäß der zweiten Ausführungsform kann zum Beispiel hergestellt werden durch Extrudieren des thermoplastischen Elastomers 30 auf den elektrischen Draht 20, und dann Durchführen des extrudierten thermoplastischen Elastomers 30 durch das Metallrohr 10. Das thermoplastische Elastomer 30 kann auf den elektrischen Draht 20 extrudiert und dann in eine rohrförmige Form ausgebildet werden, durch Formen von einer Metallplatte auf dem thermoplastischen Elastomer 30. In diesem Fall kann ein Überlappungsabschnitt der Metallplatte durch Plasmaschweißen, Reibrührschweißen oder dergleichen gefügt werden.
  • Auf diese Weise, durch die Ausgestaltung des abgeschirmten elektrischen Drahts 2 und des Kabelbaums WH gemäß der zweiten Ausführungsform, ähnlich der ersten Ausführungsform, ist es möglich zu verhindern, dass der elektrische Draht 20 gequetscht wird, während der Biegeradius R unterdrückt und die Verdrahtungseigenschaft verbessert wird.
  • Ferner, gemäß der zweiten Ausführungsform, da das thermoplastische Elastomer 30 zwischen das Metallrohr 10 und den elektrischen Draht 20 gefüllt ist, kann die Wärme des elektrischen Drahts 20 von dem Metallrohr 10 durch das thermoplastische Elastomer 30 freigegeben werden, und somit kann die Wärmeableitung verbessert werden. Als eine Folge kann die Ausdehnung des elektrischen Drahts 20 selbst unterdrückt werden, und die Möglichkeit, dass der elektrische Draht 20 gequetscht wird, kann weiter verringert werden.
  • Vorstehend wird die vorliegende Offenbarung basierend auf den Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Änderungen können ausgeführt werden, ohne von dem Sinn der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und die Techniken der Ausführungsformen können, falls möglich, kombiniert werden, und allgemein bekannte und wohlbekannte Techniken können wie angemessen kombiniert werden.
  • Zum Beispiel können die Materialien und dergleichen, die in den oben beschriebenen Ausführungsformen gezeigt werden, wie angemessen geändert werden. Obwohl bei dem abgeschirmten elektrischen Draht 2 gemäß der zweiten Ausführungsform angenommen wird, dass das thermoplastische Elastomer 30 in dem gesamten abgeschirmten elektrischen Draht 2 in der Längsrichtung bereitgestellt ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf dieses beschränkt, und das thermoplastische Elastomer 30 kann intermittierend oder partiell bereitgestellt werden.
  • Hier werden die Details der obigen Ausführungsformen wie folgt zusammengefasst.
  • Es wird ein abgeschirmter elektrischer Draht bereitgestellt, mit: einem Metallrohr mit einer rohrförmigen Form, und einem elektrischen Draht, der lediglich ein in dem einen Metallrohr bereitgestellter elektrischer Draht ist, und einen Leiter und einen Isolator, der an einem Außenumfang des Leiters bereitgestellt ist, aufweist, bei welchem, wenn ein Außendurchmesser des Leiters bei 25°C als a festgelegt ist, ein linearer Ausdehnungskoeffizient eines Leitermaterials des Leiters als αa festgelegt ist, und ein Temperaturunterschied zwischen einer Maximaltemperatur, ausgesetzt in einer Umgebung, in welcher der elektrische Draht verwendet wird, und 25°C als Δt festgelegt ist, ein Außendurchmesser a' des Leiters nach thermischer Ausdehnung in Bezug auf die Maximaltemperatur a' = a + αa × a × Δt ist, und wenn eine Wanddicke des Isolators bei 25°C als b festgelegt ist, und ein linearer Ausdehnungskoeffizient eines Isolatormaterials des Isolators als αb festgelegt ist, ist eine Isolatorwanddicke b' nach thermischer Ausdehnung in Bezug auf die Maximaltemperatur b' = b + αb × b × Δt, und ein Innendurchmesser c des einen Metallrohrs ist festgelegt, um c ≥ a' + 2b' zu erfüllen.
  • Zum Beispiel ist ein thermoplastisches Elastomer zwischen das eine Metallrohr und den elektrischen Draht gefüllt.
  • Hier wird auch ein Kabelbaum bereitgestellt, mit dem abgeschirmten elektrischen Draht gemäß dem Obigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004171952 A [0002, 0003]

Claims (3)

  1. Abgeschirmter elektrischer Draht, mit: einem Metallrohr mit einer rohrförmigen Form; und einem elektrischen Draht, der lediglich ein in dem einen Metallrohr bereitgestellter elektrischer Draht ist, und einen Leiter und einen Isolator, der an einem Außenumfang des Leiters bereitgestellt ist, aufweist, wobei wenn ein Außendurchmesser des Leiters bei 25°C als a festgelegt ist, ein linearer Ausdehnungskoeffizient eines Leitermaterials des Leiters als αa festgelegt ist, und ein Temperaturunterschied zwischen einer Maximaltemperatur, ausgesetzt in einer Umgebung, in welcher der elektrische Draht verwendet wird, und 25°C als Δt festgelegt ist, ein Außendurchmesser a' des Leiters nach thermischer Ausdehnung in Bezug auf die Maximaltemperatur a' = a + αa × a × Δt ist, und wenn eine Wanddicke des Isolators bei 25°C als b festgelegt ist, und ein linearer Ausdehnungskoeffizient eines Isolatormaterials des Isolators als αb festgelegt ist, ist eine Isolatorwanddicke b' nach thermischer Ausdehnung in Bezug auf die Maximaltemperatur b' = b + αb × b × Δt, und ein Innendurchmesser c des einen Metallrohrs ist festgelegt, um c ≥ a' + 2b' zu erfüllen.
  2. Abgeschirmter elektrischer Draht nach Anspruch 1, wobei ein thermoplastisches Elastomer zwischen das eine Metallrohr und den elektrischen Draht gefüllt ist.
  3. Kabelbaum, mit: dem abgeschirmten elektrischen Draht nach Anspruch 1 oder 2.
DE102021208136.3A 2020-07-29 2021-07-28 Abgeschirmter elektrischer Draht und Kabelbaum Pending DE102021208136A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-128038 2020-07-29
JP2020128038A JP7261204B6 (ja) 2020-07-29 2020-07-29 シールド電線及びワイヤーハーネス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208136A1 true DE102021208136A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208136.3A Pending DE102021208136A1 (de) 2020-07-29 2021-07-28 Abgeschirmter elektrischer Draht und Kabelbaum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11691577B2 (de)
JP (1) JP7261204B6 (de)
CN (1) CN114068077A (de)
DE (1) DE102021208136A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7261204B6 (ja) * 2020-07-29 2023-05-10 矢崎総業株式会社 シールド電線及びワイヤーハーネス
JP2023180701A (ja) * 2022-06-10 2023-12-21 住友電装株式会社 ワイヤハーネス

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004171952A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド機能を備えた導電路

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH069390Y2 (ja) * 1986-09-01 1994-03-09 日新電機株式会社 絶縁保護管
US6064000A (en) * 1995-03-18 2000-05-16 The Zippertubing Company Heat shrinkable shielding tube
CN1142557C (zh) * 1997-12-22 2004-03-17 皮雷利卡维系统有限公司 具有半导性阻水膨胀层的电缆
SE9804330D0 (sv) * 1998-12-15 1998-12-15 Volvo Lastvagnar Ab Förfarande och anordning för kabelskydd av ett fordonskablage
DE69925579D1 (de) * 1998-12-31 2005-07-07 Saipem Sa Verfahren und vorrichtung zum thermischen isolieren einer unterwasserleitung für grosse tiefen
JP4914539B2 (ja) * 2001-05-18 2012-04-11 矢崎総業株式会社 シールドハーネスの組立方法
WO2004003939A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Sergio Belli Impact resistant compact cable
FR2841632B1 (fr) * 2002-07-01 2004-09-17 Bouygues Offshore "dispositif d'isolation thermique d'au moins une conduite sous-marine comprenant un materiau isolant a changement de phase confine dans des poches"
JP2005032615A (ja) 2003-07-08 2005-02-03 Furukawa Electric Co Ltd:The 高電圧巻線用ケーブル
WO2006107050A1 (ja) 2005-04-04 2006-10-12 Autonetworks Technologies, Ltd. シールド導電体及びその製造方法
JPWO2007004674A1 (ja) * 2005-07-05 2009-01-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド導電体
KR20060115989A (ko) * 2006-01-25 2006-11-13 피렐리 앤 씨. 에스.피.에이. 전기 케이블의 연속적인 제조 방법
JP4954631B2 (ja) * 2006-07-28 2012-06-20 ソマール株式会社 電力用絶縁機器の製造方法、電力用絶縁機器および絶縁用フィルム
US8097071B2 (en) * 2007-10-24 2012-01-17 Mott Corporation Sintered fiber filter
US20110308709A1 (en) * 2008-12-12 2011-12-22 Joseph Ouellette Mandrel with integral heat pipe
FR2941812A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-06 Nexans Cable de transmission electrique a haute tension.
US20110011613A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Wpfy, Inc. Treated electrical conduit
JP5833165B2 (ja) * 2009-08-27 2015-12-16 マクアリスター テクノロジーズ エルエルシー セラミック絶縁体並びにその使用及び製造方法
JP5572372B2 (ja) * 2009-12-07 2014-08-13 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの配索構造及びワイヤハーネス
JP5491224B2 (ja) * 2010-02-05 2014-05-14 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5576157B2 (ja) * 2010-03-16 2014-08-20 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス及びこの製造方法
JP5393548B2 (ja) * 2010-03-16 2014-01-22 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5766415B2 (ja) * 2010-07-23 2015-08-19 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5722572B2 (ja) * 2010-08-24 2015-05-20 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP2012111315A (ja) 2010-11-24 2012-06-14 Hitachi Cable Ltd 車両用ハーネス導電路
JP2012243550A (ja) * 2011-05-19 2012-12-10 Yazaki Corp 高圧電線、及び高圧電線の製造方法
JP5823758B2 (ja) * 2011-07-21 2015-11-25 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5957779B2 (ja) * 2011-11-30 2016-07-27 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP2013176212A (ja) 2012-02-24 2013-09-05 Yazaki Corp 電線の配索構造、及び外装部材付き電線
JP5906544B2 (ja) * 2012-04-17 2016-04-20 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
WO2013169850A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Craig Stratton Reinforced encapsulation for abrasion protection of cables
JP5480402B1 (ja) * 2012-06-21 2014-04-23 古河電気工業株式会社 電磁シールド管、シールドケーブルの構造、電磁シールド管の曲げ加工方法、電磁シールド管の製造方法およびシールドケーブルの接続構造
WO2014034665A1 (ja) * 2012-08-27 2014-03-06 古河As株式会社 電磁シールド管
JP6069727B2 (ja) * 2012-09-26 2017-02-01 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの製造方法
JP2014072275A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Yazaki Corp シールド導電路及びその製造方法
JP5935787B2 (ja) * 2013-11-27 2016-06-15 住友電装株式会社 ワイヤハーネス及びワイヤハーネス製造方法
JP5971563B2 (ja) * 2013-11-29 2016-08-17 住友電装株式会社 電線のシールド構造
JP6212790B2 (ja) * 2013-12-24 2017-10-18 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス及びワイヤハーネスの導電路挿通方法
US9875824B2 (en) * 2014-12-24 2018-01-23 Yazaki Corporation Waterproofing structure, waterproofing method and wire harness
CN105788713A (zh) * 2015-01-20 2016-07-20 王笑梅 一种高压电缆
CN105741957A (zh) * 2015-01-20 2016-07-06 王笑梅 一种电缆用铝合金丝、一种无卤阻燃热塑性弹性体电缆料及一种电缆
JP2016159768A (ja) * 2015-03-02 2016-09-05 住友電装株式会社 電線保護部材
JP6150852B2 (ja) * 2015-07-13 2017-06-21 矢崎総業株式会社 外装部材及びワイヤハーネス
FI127880B (en) * 2015-09-08 2019-04-30 Uponor Innovation Ab Long-distance pre-insulated pipe unit and local heat distribution system
JP6376100B2 (ja) * 2015-10-27 2018-08-22 住友電装株式会社 シールド導電路
CN105405521B (zh) * 2015-12-24 2017-10-10 昆山安胜达微波科技有限公司 防开裂半硬电缆
JP6607405B2 (ja) * 2016-10-11 2019-11-20 住友電装株式会社 導電路
JP6437510B2 (ja) * 2016-12-19 2018-12-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
EP3563392A1 (de) * 2016-12-27 2019-11-06 Prysmian S.p.A. Stromkabel mit einer schutzschicht
EP3568526B1 (de) * 2017-01-10 2023-10-25 VSL International AG Hybridrohr für schrägseils und dessen herstellungsverfahren
JP6763310B2 (ja) * 2017-01-23 2020-09-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部品及びワイヤハーネス
JP7040946B2 (ja) * 2018-01-15 2022-03-23 矢崎総業株式会社 電線の外装部材
JP6644824B2 (ja) * 2018-04-04 2020-02-12 矢崎総業株式会社 分岐回路体及び電線の分岐方法
US11594349B2 (en) * 2018-11-07 2023-02-28 Ls Cable & System Ltd. Power cable joint system
RU2700506C1 (ru) * 2019-03-28 2019-09-17 Николай Даниелян Токопровод
JP7261204B6 (ja) * 2020-07-29 2023-05-10 矢崎総業株式会社 シールド電線及びワイヤーハーネス
CN112331396A (zh) * 2020-10-23 2021-02-05 江苏通鼎光电科技有限公司 一种高阻燃城际轨道交通电缆

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004171952A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド機能を備えた導電路

Also Published As

Publication number Publication date
JP7261204B6 (ja) 2023-05-10
JP7261204B2 (ja) 2023-04-19
CN114068077A (zh) 2022-02-18
JP2022025299A (ja) 2022-02-10
US11691577B2 (en) 2023-07-04
US20220032861A1 (en) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021208136A1 (de) Abgeschirmter elektrischer Draht und Kabelbaum
DE10354950A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Abschirmteil
DE1615624B1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein Koaxialkabel
DE2017322C3 (de) Zugentlastungsklemme für elektrische Steckverbinder
DE102018202833A1 (de) Außenelement und Kabelstrang
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE4024997A1 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE112016002597T5 (de) Kabel
DE112016005918T5 (de) Haltestruktur für ein Kabel
DE112016001849T5 (de) Leitfähiges Element
DE102018220209A1 (de) Mit einem Anschluss versehener elektrischer Draht und Verfahren zur Herstellung eines mit einem Anschluss versehenen elektrischen Drahts
DE102017209028A1 (de) Herstellungsverfahren für Elektrokabel mit Klemme
DE112012001595T5 (de) Datenübertragungskabel
DE1465170A1 (de) Elektrische Kupplung fuer abgeschirmte Kabel
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE112019002841T5 (de) Kabelbaum
DE102018220107A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektrokabel und Verfahren zur Herstellung des mit Anschluss versehenen Elektrokabels
DE10225669B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wasserdurchtritts zwischen in eine Dichtscheibe eingefügten elektrischen Leitungen
DE102017100490B4 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
DE102019109045A1 (de) Sensor
DE112014003895T5 (de) Abgeschirmtes Kabel und Kabelbaum
DE102016212615A1 (de) Kabelbaum
DE102016201431B4 (de) Außenelement und Kabelbaum
EP3376088A1 (de) Hüllschlauch zum umhüllen einer leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed