DE102021207470A1 - Fixierung eines Energiespeichers an einem Fahrzeugrahmen mit einem Hebel - Google Patents

Fixierung eines Energiespeichers an einem Fahrzeugrahmen mit einem Hebel Download PDF

Info

Publication number
DE102021207470A1
DE102021207470A1 DE102021207470.7A DE102021207470A DE102021207470A1 DE 102021207470 A1 DE102021207470 A1 DE 102021207470A1 DE 102021207470 A DE102021207470 A DE 102021207470A DE 102021207470 A1 DE102021207470 A1 DE 102021207470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
energy store
arrangement
displacement
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207470.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Finn Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021207470.7A priority Critical patent/DE102021207470A1/de
Priority to CN202280045720.2A priority patent/CN117580755A/zh
Priority to TW111126116A priority patent/TW202341589A/zh
Priority to PCT/EP2022/069482 priority patent/WO2023285470A1/de
Priority to EP22751306.6A priority patent/EP4370411A1/de
Publication of DE102021207470A1 publication Critical patent/DE102021207470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Anordnung (101) zur Fixierung eines Energiespeichers (109a, 109b) an einem Fahrzeugrahmen, mit einem Grundmodul (103) und einem verschwenkbar in dem Grundmodul (103) gelagerten Hebel (113); wobei der Hebel (103) durch Verschwenkung derart mit dem Energiespeicher (109a, 109b) in Eingriff bringbar ist, dass der Hebel (103) mit dem Energiespeicher (109a, 109b) ein Kurvengetriebe bildet, das eine weitergehende Verschwenkung des Hebels (103) in eine Verschiebung des Energiespeichers (109a, 109b) umwandelt. Die Verschiebung erfolgt in Richtung des Grundmoduls (103) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Energiespeicher nach Anspruch 17.
  • Die Druckschrift DE 10 2019 204572 B3 offenbart einen Hebelmechanismus zur Fixierung eines Akkus in einem Fahrradrahmen. Ein Hebel greift dabei in eine Aussparung des Akkus ein und verspannt den Akku in axialer Richtung von dem Hebelmechanismus weg in Richtung einer gegenüberliegenden Stirnseite des Akkus. Entsprechend wird der Akku an der gegenüberliegenden Stirnseite elektrisch kontaktiert. Der Hebelmechanismus und die elektrische Kontaktierung des Akkus müssen daher baulich getrennt voneinander ausgeführt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fixierung eines Energiespeichers in einem Fahrzeugrahmen zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1 und einen Energiespeicher nach Anspruch 17. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung dient zur Fixierung eines Energiespeichers an einem Fahrzeugrahmen. Bei einem Fahrzeugrahmen kann es sich insbesondere um einen Fahrradrahmen handeln. Der Energiespeicher ist bevorzugt als elektrischer Energiespeicher bzw. Akku ausgeführt.
  • Die Anordnung umfasst ein Grundmodul. Als Modul wird eine Anordnung von Mitteln bezeichnet, die zu einer baulichen Einheit verbunden sind. Es handelt sich also um eine Anordnung von Mitteln, die jeweils mit ein oder mehreren Mitteln des Moduls gefügt sind. Ein Modul zeichnet sich dadurch aus, dass es vormontierbar ist. So kann das Grundmodul als vormontierte Einheit in den Fahrzeugrahmen eingebaut werden.
  • Darüber hinaus umfasst die Anordnung einen Hebel. Dieser ist verschwenkbar in dem Grundmodul gelagert. Das Grundmodul bildet also eine Lagerstelle für den Hebel. In der Lagerstelle ist der Hebel verschwenkbar fixiert.
  • Mit Verschwenkbarkeit wird eine Verdrehbarkeit um einen Winkel bezeichnet, der kleiner als 360° sein kann. Insbesondere kann der Winkel kleiner als 270°, kleiner als 180° oder kleiner als 90° sein. Vorzugsweise erfolgt die Verschwenkung um genau eine Achse. Dies bedeutet, dass der Hebel um Achsen, die orthogonal dazu ausgerichtet sind, nicht verschwenk- oder verdrehbar ist.
  • Durch Verschwenkung ist der Hebel mit dem Energiespeicher in Eingriff bringbar. Dadurch bildet der Hebel mit dem Energiespeicher ein Kurvengetriebe.
  • Als Kurvengetriebe werden Mechanismen bezeichnet, deren Abtriebsbewegung durch stetiges Abtasten eines drehbar gelagerten oder gerade geführten Kurventrägers mithilfe eines drehbar gelagerten oder gerade geführten Abgriffsglieds entsteht.
  • Vorliegend bildet der Hebel einen drehbar gelagerten Kurventräger. Ein gerade geführte Abgriffsglied wird gebildet durch den Energiespeicher. Das Kurvengetriebe wandelt eine weitergehende Verschwenkung des Hebels in eine Verschiebung des Energiespeichers um. Mit weitergehender Verschwenkung des Hebels wird dabei eine Verschwenkung des Hebels ausgehend von einer Position des Hebels, in der er mit dem Energiespeicher in Eingriff kommt, bezeichnet. Der Hebel wird also aus einer Ausgangsposition heraus verschwenkt, sodass er mit dem Energiespeicher in Eingriff kommt und ohne Änderung der Drehrichtung weiter verschwenkt. Die daraus resultierende Verschiebung des Energiespeichers erfolgt relativ zu dem Grundmodul. Der Energiespeicher wird also relativ zu dem Grundmodul aus einer Ausgangsposition heraus in eine Endposition verschoben. Ein Abstand zwischen dem Energiespeicher und dem Grundmodul verringert sich dabei. Wenn der Energiespeicher sich in der Endposition befindet, ist der Abstand also gegenüber der Startposition kleiner. Als Maß für den Abstand dient bevorzugt ein Abstand zwischen einem beliebig wählbaren Referenzpunkt des Energiespeichers und einem beliebig wählbaren Referenzpunkt des Grundmoduls. Vorzugsweise liegen beide Referenzpunkte auf einer Geraden, die parallel zur Richtung der Verschiebung verläuft.
  • Die Erfindung ist von Vorteil, da sie eine Integration von Funktionalitäten, die in Bezug zu dem Energiespeicher stehen, in dem Grundmodul erlaubt. So ist es möglich, entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung, in das Grundmodul einen oder mehrere elektrische Kontakte zur Kontaktierung des Energiespeichers zu integrieren. Die Kontakte dienen dazu, elektrisch leitfähige Verbindungen zu entsprechenden Kontakten des Energiespeichers herzustellen, wenn sich der Energiespeicher in der Endposition befindet. Zudem ist es möglich, Energiespeicher unterschiedlicher axialer Länge in derselben Anordnung zu fixieren.
  • Entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung kommen durch die Verschiebung des Energiespeichers jeweils ein Kontakt des Energiespeichers und ein Kontakt des Grundmoduls miteinander in Berührung.
  • Darüber hinaus kann das Grundmodul einen oder mehrere elektrische Kontakte zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit dem Fahrzeug aufweisen. Diese sind etwa in einem oder mehreren Steckverbindern integriert, die jeweils beim Einbau des Grundmoduls in das Fahrzeug mit einem entsprechenden Gegenstück des Fahrzeugs verbunden werden.
  • Bevorzugt ist das Grundmodul mit einem oder mehreren federbelasteten Stiften weitergebildet. Diese werden durch die Verschiebung des Energiespeichers von der Startposition in die Endposition gegen den Energiespeicher verspannt. Eine von den Stiften aufgebrachte Federkraft wirkt also jeweils der Verschiebung des Energiespeichers entgegen. Dies lässt sich nutzen, um bei einer horizontal geneigten Anbringung des Energiespeichers die Gewichtskraft des Energiespeichers mindestens teilweise zu kompensieren. Bevorzugt weist der Energiespeicher eine oder mehrere Ausnehmungen auf, in die jeweils ein Stift eingreift. Auf die Weise wird der Energiespeicher während der Verschiebung durch die federbelasteten Stifte geführt.
  • Um den Energiespeicher in dem Fahrzeugrahmen zu halten, sind in einer bevorzugten Weiterbildung ein oder mehrere Halteelemente vorgesehen, die durch die Verschiebung formschlüssig mit dem Energiespeicher in Eingriff kommen oder sich während der Verschiebung formschlüssig mit dem Energiespeicher in Eingriff befinden. Bevorzugt befinden sich die Halteelemente in der Startposition nicht mit dem Energiespeicher in Eingriff. Die Startposition entspricht dann einer Position, in der der Energiespeicher in den Fahrzeugrahmen eingesetzt und aus dem Fahrzeugrahmen entnommen werden kann. In Eingriff mit dem Energiespeicher kommen die Halteelemente in dem Fall erst durch die Verschiebung. Insbesondere befinden sie sich im Eingriff, wenn der Energiespeicher die Endposition erreicht hat.
  • Die Halteelemente sind bevorzugt derart weitergebildet, dass sie mit dem Grundmodul eine bauliche Einheit bilden. Dies lässt sich etwa mittels einer Verbindungsschiene realisieren, die einerseits mit den Halteelementen und andererseits mit dem Grundmodul gefügt ist. Durch die Weiterbildung vereinfacht sich die Montage, da die Halteelemente zusammen mit dem Grundmodul vormontiert werden können. Außerdem ist es möglich, die Toleranzen innerhalb des Grundmoduls unabhängig von den Toleranzen des Fahrzeugrahmens zur Batterie hin zu optimieren.
  • Die Richtung der oben beschriebenen Verschiebung des Energiespeichers und eine Längsachse eines Rohrs des Fahrzeugrahmens sind in einer bevorzugten Weiterbildung parallel zueinander ausgerichtet. Bei dem Rohr des Fahrzeugrahmens kann es sich insbesondere um ein Rohr handeln, an dem der Energiespeicher durch die Anordnung fixiert wird.
  • Eine Achse, um welche die Verschwenkung des Hebels erfolgt und die Richtung der Verschiebung sind in einer ebenso bevorzugten Weiterbildung orthogonal zueinander ausgerichtet.
  • Der Hebel bildet in einer bevorzugten Weiterbildung eine Führungsfläche aus. Damit bildet der Hebel den Kurventräger des oben genannten Kurvengetriebes. Der Energiespeicher bildet in Gestalt einer Gegenfläche das Abgriffsglied. Wenn der Hebel mit dem Energiespeicher in Eingriff gebracht wird, kommt die Führungsfläche an der Gegenfläche weiterbildungsgemäß zur Anlage. Dies bedeutet, dass die Führungsfläche die Gegenfläche berührt. Wird der Hebel weitergehend verschwenkt, gleitet die Führungsfläche an der Gegenfläche ab. Daraus resultiert die beschriebene Verschiebung des Energiespeichers.
  • Die Führungsfläche ist in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung so angeordnet, dass sie eine Ebene, die parallel zu der Richtung der Verschiebung ausgerichtet ist, und die zudem durch die Gegenfläche verläuft, die Gegenfläche also schneidet, in Abhängigkeit eines Schwenkwinkels des Hebels in unterschiedlichen axialen Positionen schneidet. Mit axialer Position wird eine Position in Richtung der Verschiebung bezeichnet. Durch die weiterbildungsgemäß in Abhängigkeit des Schwenkwinkels veränderliche axiale Position kommt es zu der beschriebenen Verschiebung des Energiespeichers.
  • Die oben beschriebene Ausgestaltung der Führungsfläche ergibt sich etwa, wenn die Führungsfläche mit einem spiralförmigen Verlauf weitergebildet ist. Insbesondere kann mindestens ein Teil des Hebels, der die Führungsfläche ausbildet, spiralförmig weitergebildet sein.
  • Der Hebel ist bevorzugt zweiteilig mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil weitergebildet. Der Hebel ist mit dem ersten Teil verschwenkbar in dem Grundmodul gelagert. Dies bedeutet, dass zum einen der erste Teil verschwenkbar in dem Grundmodul gelagert ist. Zum anderen ist die oben beschriebene Verschwenkung des Hebels gleichbedeutend mit einer Verschwenkung des ersten Teils. Der zweite Teil wiederum ist verschwenkbar in dem ersten Teil gelagert. Eine Schwenkachse, um die der zweite Teil relativ zu dem ersten Teil verschwenkt werden kann, verläuft dabei bevorzugt parallel zu einer Schwenkachse, um die der erste Teil relativ zu dem Grundmodul verschwenkt werden kann.
  • Der zweite Teil ist durch Verschwenkung des ersten Teils in dem Grundmodul mit dem Energiespeicher in Eingriff bringbar. Dabei bildet der zweite Teil mit dem Energiespeicher das oben beschrieben Kurvengetriebe Kurvengetriebe, sodass eine weitergehende Verschwenkung des ersten Teils in die eingangs beschriebene Verschiebung des Energiespeichers umgewandelt wird. Die Verschwenkbarkeit des zweiten Teils ermöglicht dabei einen Ausgleich toleranzbedingter Maßabweichungen innerhalb der Anordnung.
  • Darüber hinaus ist der Hebel bevorzugt mit einem Federelement weitergebildet. Dieses ist mit dem ersten Teil und dem zweiten Teil wirkverbunden. Eine von dem Federelement aufgebrachte Federkraft wirkt also zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil. Die Federkraft bewirkt ein zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil angreifendes Drehmoment, das einer Verschwenkung des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil führt bzw. einer solchen Verschwenkung entgegenwirkt.
  • Weiterbildungsgemäß verspannt das Federelement den zweiten Teil bei der weitergehenden Verschwenkung des Hebels, das heißt bei der weitergehenden Verschwenkung des ersten Teils, gegen den Energiespeicher. Im Einzelnen kommt es bei der weitergehenden Verschwenkung zu einer toleranzbedingten Verschwenkung des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil, die eine Verspannung des Federelements zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil bewirkt. Dadurch ergibt sich eine feste, klapperfreie Fixierung des Energiespeichers.
  • Bevorzugt ist die Anordnung zudem mit einem Fixiermittel, beispielsweise einem Schloss weitergebildet, mit dem er erste Teil in einer Position fixierbar, die der erste Teil einnimmt, wenn der zweite Teil gegen den Energiespeicher verspannt ist. Durch die Fixierung des ersten Teils mittels des Fixiermittels wird die oben beschriebene Verspannung des zweiten Teils gegen den Energiespeicher aufrechterhalten. Ein Schloss als Fixiermittel dient zugleich der Diebstahlsicherung.
  • Bevorzugt ist der Hebel weitergebildet, durch die beschriebene Verschwenkung in eine Aussparung des Energiespeichers einzugreifen. Die Aussparung oder ein Teil der Aussparung bildet dabei das Abgriffsglied des oben beschriebenen Kurvengetriebes. Vorzugsweise befindet sich die Aussparung mindestens teilweise in einer Mantelfläche des Energiespeichers.
  • Bei dem oben beschriebenen Energiespeicher handelt es sich um einen erfindungsgemäßen Energiespeicher. Dieser ist bevorzugt mit einer an einer Stirnseite des Energiespeichers angebrachten Platte weitergebildet, die einen Teil der oben beschriebenen Aussparung abdeckt. Bevorzugt ist diese Platte weitergebildet, die oben beschriebene Gegenfläche für die Führungsfläche des Hebels zu bilden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine Fixiervorrichtung mit Energiespeichern unterschiedlicher axialer Länge;
    • 2A bis D einen Mechanismus mit einem Hebel
    • 3 den Aufbau des Hebels; und
    • 4 eine Akkuschnittstelle.
  • Die in 1 dargestellte Fixiervorrichtung 101 umfasst ein Grundmodul 103, Halteelemente 105 und eine Schiene 107. An der Schiene 107 sind das Grundmodul 103 und die Halteelemente 105 fixiert. Die Schiene 107 wiederum lässt sich an einen Fahrradrahmen anschrauben.
  • Die Fixiervorrichtung 101 dient der Aufnahme elektrischer Akkus 109a, 109b. Die Akkus 109a, 109b weisen jeweils eine Führungsnut 111 auf, mit der sich die Akkus 109a, 109b auf die Fixierelemente 105 aufschieben lassen. Dabei greifen die Fixierelemente 105 formschlüssig in die Führungsnut 111 ein.
  • Durch den Aufbau der Fixiervorrichtung 101 ist es möglich, Akkus 109a, 109b mit unterschiedlicher axialer Länge einzusetzen. So weist ein Akku 109a eine axiale Länge A und ein Akku 109b eine axiale Länge B auf. Die axiale Länge A ist dabei größer als die axiale Länge B.
  • Ein Hebel 113 ist verschwenkbar in dem Grundmodul 103 gelagert. Der Hebel 113 dient der Fixierung der Akkus 109a, 109b. Er ist in 1 in einer geschlossenen Position dargestellt.
  • Die 2A bis 2D verdeutlichen die Funktion des Hebels 113. Dargestellt ist in den 2A bis 2D, wie ein Akku 109 in die Fixiervorrichtung 101 eingeschoben und mittels des Hebels 113 fixiert wird. Der Akku 109 wird zunächst so in die Fixiervorrichtung 101 eingesetzt, dass die Halteelemente 105 in die Führungsnut 111 eingreifen. Dies ist in 2A dargestellt. Der Akku 109 ist in dieser Position von dem Grundmodul 103 axial beabstandet. Entlang einer Längsachse 201 erstreckt sich also ein Zwischenraum zwischen dem Grundmodul 103 und dem Akku 109.
  • Ausgehend von der in 2A dargestellten Anordnung wird der Akku 109 axial, das heißt entlang der Längsachse 201 in Richtung des Grundmoduls 103 verschoben. Dadurch verringert sich der axiale Abstand zwischen dem Akku 109 und dem Grundmodul 101. Durch die Verschiebung greifen die Halteelemente 105 formschlüssig in die Führungsnut 111 ein. Eine entsprechende Anordnung ist in 2B dargestellt.
  • Der Hebel 113 weist einen Schließhaken 203 auf. Dieser fluchtet in 2B mit einer Aussparung 205 in dem Akku 209. Die Aussparung 205 wird gebildet durch eine Aussparung in einer Stirnseite des Akkus 109, die von einer Platte 207 teilweise verschlossen wird. Die Platte 207 lässt eine Mündung der Aussparung 205 frei, die orthogonal zu der Längsachse 201 ausgerichtet ist.
  • Wird der Hebel 113 geschlossen, greift der Schließhaken 203, wie in 2C dargestellt, in die Mündung ein. Der Schließhaken 203 ist spiralförmig ausgeformt. Er hat die Form eines Teils einer Spirale, das heißt einer Helix, deren Mittelachse parallel zu der Längsachse 201 verläuft. Dadurch bildet der Schließhaken 203 mit der Platte 207 ein Kurvengetriebe. Eine Schwenkbewegung des Hebels 113 wird durch das Kurvengetriebe in eine Verschiebung des Akkus 109 in Richtung des Grundmoduls 103 umgesetzt. Durch Schließen des Hebels 113 wird der Akku 109 also von dem Schließhaken 203 in Richtung des Grundmoduls 103 gezogen.
  • 2D zeigt den Hebel 113 in geschlossener Position. Der Schließhaken 203 befindet sich in dieser Position innerhalb der Aussparung 205 ein und fixiert so den Akku 109. Mittels eines Schlosses 209 wird der Hebel 113 in der geschlossenen Position fixiert. Das Schloss 209 schützt den Akku 109 zudem vor unbefugtem Zugriff.
  • Um toleranzbedingte Maßabweichungen auszugleichen und den Akku 109 klapperfrei zu fixieren, ist der Hebel 113 zweiteilig ausgeführt. So besteht der Hebel 113, wie in 3 dargestellt, aus einem ersten Teil 113a und einem zweiten Teil 113b. Mit dem ersten Teil 113a ist der Hebel 113 verschwenkbar in dem Grundmodul 103 gelagert. Der zweite Teil 113b wiederum ist verschwenkbar in dem ersten Teil 113a gelagert. An dem zweiten Teil 113b ist der Schließhaken 203 angeformt.
  • Die Verschwenkbarkeit des zweiten Teils 113b in dem ersten Teil 113a wird durch einen in 3 dargestellten Elastomer 301 eingeschränkt. Dieser verbindet den ersten Teil 113a und den zweiten Teil 113b so miteinander, dass eine Verschwenkung des zweiten Teils 113b in dem ersten Teil 113a mit einer elastischen Verformung des Elastomers 301 einhergeht. Insbesondere wird der Elastomer 301 verformt, wenn der Schließhaken 203 vollständig in die Aussparung 205 eingreift und der erste Teil 113a ausgehend von dieser Position des Hebels 113 weiter in seine Endposition verschwenkt wird. Durch die Verformung des Elastomers 301 übt dieser ein zwischen dem ersten Teil 113a und dem zweiten Teil 113b wirkendes Moment aus, das den zweiten Teil 113b gegen den Akku 109a, 109b bzw. die Platte 207 verspannt.
  • Das Grundmodul 103 weist eine elektrische Schnittstelle in Gestalt einer in 4 dargestellten Steckverbinders 401a auf. Ein Steckverbinder 401b als Gegenstück zu dem Steckverbinder 401a des Grundmoduls 103 befindet sich an der oben genannten Stirnseite des Akkus 109. Wird der Akku, wie oben beschrieben, in die Fixiervorrichtung 101 eingesetzt und mittels des Hebels 113 fixiert, greifen die Steckverbinder 401 a, 401 b ineinander und stellen so eine elektrische Kontaktierung des Akkus 109a, 109b her.
  • Das Grundmodul 103 weist darüber hinaus zwei Führungsstifte 403a, 403b auf. Diese sind ausgebildet, in entsprechende Aussparungen 405a, 405b des Akkus 109 einzugreifen. Die Aussparungen 405a, 405b befinden sich an derselben Stirnseite des Akkus 109 wie der Steckverbinder 401a. Durch den Eingriff der Führungsstifte 403a, 403b in die Aussparungen 405a, 405b werden Bewegungen des Akkus 109 orthogonal zu der Längsachse 201 unterbunden. Derartige Bewegungen können die Steckverbinder 401 a, 401b schädigen.
  • Ein Führungsstift 403a ist in Längsrichtung, das heißt entlang der Längsachse 201, beweglich und federbelastet. Durch die Federkraft wirkt der Führungsstift 403a der Schwerkraft des Akkus 109 entgegen. Dies erleichtert das Einsetzen und die Entnahme des Akkus 109.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Fixiervorrichtung
    103
    Grundmodul
    105
    Halteelement
    107
    Schiene
    109a
    Akku
    109b
    Akku
    111
    Führungsnut
    113
    Hebel
    113a
    erster Teil des Hebels
    113b
    zweiter Teil des Hebels
    201
    Längsachse
    203
    Schließhaken
    205
    Aussparung
    207
    Platte
    209
    Schloss
    301
    Elastomer
    401a
    Steckverbinder
    401b
    Steckverbinder
    403a
    Führungsstift
    403b
    Führungsstift
    405a
    Aussparung
    4005b
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019204572 B3 [0002]

Claims (19)

  1. Anordnung (101) zur Fixierung eines Energiespeichers (109a, 109b) an einem Fahrzeugrahmen, mit einem Grundmodul (103) und einem verschwenkbar in dem Grundmodul (103) gelagerten Hebel (113); wobei der Hebel (103) durch Verschwenkung derart mit dem Energiespeicher (109a, 109b) in Eingriff bringbar ist, dass der Hebel (103) mit dem Energiespeicher (109a, 109b) ein Kurvengetriebe bildet, das eine weitergehende Verschwenkung des Hebels (103) in eine Verschiebung des Energiespeichers (109a, 109b) umwandelt; dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung in Richtung des Grundmoduls (103) erfolgt.
  2. Anordnung (101) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (103) einen oder mehrere elektrische Kontakte (401 a) zur Kontaktierung des Energiespeichers (109a, 109b) aufweist.
  3. Anordnung (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (401a) so positioniert sind, dass sie durch die Verschiebung mit jeweils einem elektrischen Kontakt (401b) des Energiespeichers (109a, 109b) kontaktiert werden.
  4. Anordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (103) einen oder mehrere federbelastete Stifte (403a) aufweist, die durch die Verschiebung gegen den Energiespeicher (109a, 109b) verspannt werden.
  5. Anordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet, durch ein oder mehrere Halteelemente (105), die durch die Verschiebung formschlüssig mit dem Energiespeicher (109a, 109b) in Eingriff kommen und/oder sich während der Verschiebung formschlüssig mit dem Energiespeicher (109a, 109b) in Eingriff befinden.
  6. Anordnung (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (105) mit dem Grundmodul (103) eine bauliche Einheit (103, 105, 107) bilden.
  7. Anordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Verschiebung und eine Längsachse eine Rohrs des Fahrzeugrahmens parallel zueinander ausgerichtet sind.
  8. Anordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse, um welche die Verschwenkung des Hebels (113) erfolgt, und die Richtung der Verschiebung orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
  9. Anordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (113) eine Führungsfläche ausbildet, die an einer Gegenfläche des Energiespeichers (109a, 109b) zur Anlage kommt, wenn der Hebel (113) mit dem Energiespeicher (109a, 109b) in Eingriff gebracht wird, und die bei der weitergehenden Verschwenkung des Hebels (113) an der Gegenfläche abgleitet.
  10. Anordnung (101) nach dem vorherigen Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche eine Ebene, die parallel zu der Richtung der Verschiebung ausgerichtet ist und durch die Gegenfläche verläuft, in Abhängigkeit eines Schwenkwinkels des Hebels (113) in unterschiedlichen axialen Positionen schneidet.
  11. Anordnung (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche spiralförmig verläuft.
  12. Anordnung (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (203) des Hebels (113) spiralförmig verläuft; wobei der Teil (203) der die Führungsfläche ausbildet.
  13. Anordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (113) einen ersten Teil (113a) und einen zweiten Teil (113b) aufweist; wobei der Hebel (113) mit dem ersten Teil (113a) verschwenkbar in dem Grundmodul (103) gelagert ist; wobei der zweite Teil (113b) verschwenkbar in dem ersten Teil (113a) gelagert und mit dem Energiespeicher (109a, 109b) in Eingriff bringbar ist.
  14. Anordnung (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (113) ein Federelement (301) aufweist, das mit dem ersten Teil (113a) und dem zweiten Teil (103b) wirkverbunden ist, und das ausgebildet ist, den zweiten Teil (113b) bei der weitergehenden Verschwenkung des Hebels (113) gegen den Energiespeicher (109a, 109b) zu verspannen.
  15. Anordnung (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch ein Fixiermittel (209), das ausgebildet ist, den ersten Teil (113a) in einer Position zu fixieren, die der erste Teil (113a) einnimmt, wenn der zweite Teil (113b) gegen den Energiespeicher (109a, 109b) verspannt ist.
  16. Anordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (109) ausgebildet ist, durch die Verschwenkung in eine Aussparung des Energiespeichers (109a, 109b) einzugreifen.
  17. Energiespeicher (109a, 109b), der ausgebildet ist, mittels einer Anordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche fixiert zu werden.
  18. Energiespeicher (109a, 109b), der ausgebildet ist, mittels einer Anordnung (101) nach einem der Ansprüche 16 oder 17 fixiert zu werden; gekennzeichnet durch eine an einer Stirnseite des Energiespeichers (109a, 109b) angebrachte Platte (207), die einen Teil der Aussparung abdeckt.
  19. Energiespeicher (109a, 109b) nach dem vorhergehenden Anspruch, der ausgebildet ist, mittels einer Anordnung (101) nach einem der Ansprüche 16 oder 17 unter Rückbezug auf Anspruch 9 fixiert zu werden; dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (207) die Gegenfläche bildet.
DE102021207470.7A 2021-07-14 2021-07-14 Fixierung eines Energiespeichers an einem Fahrzeugrahmen mit einem Hebel Pending DE102021207470A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207470.7A DE102021207470A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Fixierung eines Energiespeichers an einem Fahrzeugrahmen mit einem Hebel
CN202280045720.2A CN117580755A (zh) 2021-07-14 2022-07-12 蓄能器借助摇臂在车架上的固定
TW111126116A TW202341589A (zh) 2021-07-14 2022-07-12 用槓桿將能量儲存器固定至車輛框架
PCT/EP2022/069482 WO2023285470A1 (de) 2021-07-14 2022-07-12 Fixierung eines energiespeichers an einem fahrzeugrahmen mit einem hebel
EP22751306.6A EP4370411A1 (de) 2021-07-14 2022-07-12 Fixierung eines energiespeichers an einem fahrzeugrahmen mit einem hebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207470.7A DE102021207470A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Fixierung eines Energiespeichers an einem Fahrzeugrahmen mit einem Hebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207470A1 true DE102021207470A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82839403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207470.7A Pending DE102021207470A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Fixierung eines Energiespeichers an einem Fahrzeugrahmen mit einem Hebel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4370411A1 (de)
CN (1) CN117580755A (de)
DE (1) DE102021207470A1 (de)
TW (1) TW202341589A (de)
WO (1) WO2023285470A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212301B4 (de) * 2021-11-02 2023-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Adapter zum Befestigen an einem Energiespeicher, Energiespeicher, Ankoppeleinheit, System zum Ankoppeln eines Energiespeichers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112060A2 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Shimano, Inc. Batteriehalter für ein Fahrrad
EP3118096A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Fahrradrahmen, energieversorgungseinheit hierfür und elektrofahrrad hiermit
DE102019204572B3 (de) 2019-04-01 2020-08-06 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einer Energieversorgungseinheit für ein Fahrrad
DE102019211613B4 (de) 2019-08-02 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für ein Gegenelement sowie Zweirad
DE102020209928A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verriegelungsvorrichtung zum Fixieren eines Akkus an einem Rahmen eines Zweirads

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9399499B2 (en) * 2011-06-29 2016-07-26 Shimano Inc. Bicycle battery holder
DE102019213435A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Halter für einen Energieträger/ Energiespeicher (Akku) integriert in einen Fahrradrahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112060A2 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Shimano, Inc. Batteriehalter für ein Fahrrad
EP3118096A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Fahrradrahmen, energieversorgungseinheit hierfür und elektrofahrrad hiermit
DE102019204572B3 (de) 2019-04-01 2020-08-06 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einer Energieversorgungseinheit für ein Fahrrad
DE102019211613B4 (de) 2019-08-02 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für ein Gegenelement sowie Zweirad
DE102020209928A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verriegelungsvorrichtung zum Fixieren eines Akkus an einem Rahmen eines Zweirads

Also Published As

Publication number Publication date
CN117580755A (zh) 2024-02-20
WO2023285470A1 (de) 2023-01-19
EP4370411A1 (de) 2024-05-22
TW202341589A (zh) 2023-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095470B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE60205545T2 (de) Elektrische Steckverbindung und deren Stecker
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
DE102021207470A1 (de) Fixierung eines Energiespeichers an einem Fahrzeugrahmen mit einem Hebel
EP1079987B1 (de) Entnehmbarer Fahrzeugsitz
DE102018212574B3 (de) Haltesystem für einen Energiespeicher sowie Zweirad mit diesem Haltesystem
DE60303391T2 (de) Elektrischer verbinder
EP1062986A2 (de) Implantierbares elektronisches Gerät
DE102019216266A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer wechselbaren Traktionsbatterie
DE10003267A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE102008053137B4 (de) Steckverbindung, Stromkreis mit Steckverbindung und Betriebsverfahren
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102009014634B4 (de) Steckverbindung mit geringer Einsteckkraft
EP1617526A1 (de) Elektrischer Anschlussverbinder mit Sperrplatte
DE102011006144A1 (de) Montageaufbau für eine mit einer Komponente ausgestattete Halterung
DE102011079136A1 (de) Direktsteckelement mit integrierter Verriegelung
DE102018009478A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102022001876A1 (de) Fahrzeug mit einem Abdeckelement und einem Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Abdeckelementes
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
DE10303382B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit Verrastplatte
DE102018131378A1 (de) Kontaktierungssystem zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE102021133011B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication