DE102021206866A1 - Vorrichtung zur Präsentation eines Codes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation eines Codes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021206866A1
DE102021206866A1 DE102021206866.9A DE102021206866A DE102021206866A1 DE 102021206866 A1 DE102021206866 A1 DE 102021206866A1 DE 102021206866 A DE102021206866 A DE 102021206866A DE 102021206866 A1 DE102021206866 A1 DE 102021206866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
carrier
metallic carrier
metallic
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206866.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE102021206866.9A priority Critical patent/DE102021206866A1/de
Priority to PCT/DE2022/200116 priority patent/WO2023274462A1/de
Publication of DE102021206866A1 publication Critical patent/DE102021206866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Im Hinblick auf eine sichere und dauerhafte Präsentation eines Codes (1) mit konstruktiv einfachen Mitteln ist eine Vorrichtung zur Präsentation eines Codes (1), insbesondere Codeband oder Codestreifen, mit einem metallischen Träger (2) und mindestens einem dem metallischen Träger (2) zugeordneten Code (1) derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der mindestens eine Code (1) in den metallischen Träger (2) eingebracht oder eingebettet ist. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Präsentation eines Codes (1), insbesondere eines Codebands oder eines Codestreifens, vorzugsweise zur Herstellung einer Vorrichtung der voranstehenden Art, angegeben, wobei die Vorrichtung einen metallischen Träger (2) und mindestens einen dem metallischen Träger (2) zugeordneten Code (1) aufweist, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines metallischen Trägers (2); und Einbringen oder Einbetten des mindestens eines Codes (1) in den metallischen Träger (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation eines Codes, insbesondere Codeband oder Codestreifen, mit einem metallischen Träger und mindestens einem dem metallischen Träger zugeordneten Code.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Präsentation eines Codes, insbesondere eines Codebands oder eines Codestreifens, wobei die Vorrichtung einen metallischen Träger und mindestens einen dem metallischen Träger zugeordneten Code aufweist, wobei ein Bereitstellen eines metallischen Trägers erfolgt.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt und existieren beispielsweise in Form von Codebändern oder Codestreifen, wobei auf einen metallischen Träger aufgedruckte Codes von geeigneten Leseeinrichtungen oder Detektoren gelesen und detektiert werden. In entsprechender Weise sind Verfahren zur Herstellung derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen die Codes auf einen metallischen Träger aufgedruckt werden. Die Sichtbarkeit der Codes auf dem Träger mittels Leseeinrichtungen oder Detektoren ist für ein sicheres Lesen oder Detektieren von elementarer Bedeutung.
  • Aus dem Stand der Technik sind des Weiteren Systeme aus Codeband und Lesekopf bekannt, die ursprünglich aus schienengeführten Anwendungen stammen, bei denen beispielsweise Fahrzeuge auf Schienen geführt werden und eine Positionsbestimmung der Fahrzeuge relativ zu den Schienen oder einer Umgebung erfolgt. In jüngerer Zeit erfolgte eine Adaption der Systeme auf einen Untergrund oder Boden, beispielsweise zur Spurführung von fahrerlosen Transportsystem. Durch das fahrerlose Transportsystem selbst, aber auch durch beispielsweise Staplerverkehr ist ein auf dem Untergrund oder Boden angeordnetes Codeband starken mechanischen Belastungen ausgesetzt, was leicht zu Beschädigungen des standardmäßig häufig aus Polyester-Laminat hergestellten Codebands und damit zur Verminderung der Lesbarkeit oder Detektierbarkeit der Codes führen kann. Eine übliche Bedruckung des Trägers lässt sich leicht versehentlich wieder abkratzen. Darüber hinaus ist die Oberfläche eines solchen üblichen Codebands - meist ein Schutzlaminat - üblicherweise schmutzanziehend, was weiter zur Verminderung der Lesbarkeit oder Detektierbarkeit der Codes führen kann.
  • Des Weiteren zeigen Codebänder oder Codestreifen mit einem metallischen Träger je nach vorherrschender Beleuchtung einen Spiegeleffekt. Dieser sorgt dafür, dass Licht am Rand wegreflektiert wird und somit das Codeband oder der Codestreifen zu dunkel zum Lesen ist, wohingegen in der Mitte des Codebands oder Codestreifens eine starke Reflexion auftritt, sodass das Band oder der Streifen überbelichtet aufgenommen wird.
  • Im Ergebnis ist eine sichere und dauerhafte Präsentation eines Codes mit der bekannten Vorrichtung nicht gewährleistet. Fehlfunktionen und fehlerhafte Detektion des mindestens einen Codes können schon nach kurzer Nutzung der Vorrichtung in der Praxis auftreten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Präsentation eines Codes sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung anzugeben, wonach eine sichere und dauerhafte Präsentation eines Codes mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Danach ist die Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 1 derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der mindestens eine Code in den metallischen Träger eingebracht oder eingebettet ist.
  • Des Weiteren ist das Verfahren der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 9 derart ausgestaltet und weitergebildet, dass ein Einbringen oder Einbetten des mindestens eines Codes in den metallischen Träger erfolgt.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass durch geschickte Zuordnung des mindestens einen Codes zu dem metallischen Träger die voranstehende Aufgabe auf überraschend einfache Weise gelöst wird. In weiter erfindungsgemäßer Weise ist dann konkret erkannt worden, dass durch ein Einbringen oder Einbetten des mindestens einen Codes in den metallischen Träger die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden. Durch eine derartige Anordnung des mindestens einen Codes im metallischen Träger ist ein hohes Maß an Robustheit der Vorrichtung realisiert, wobei während einer üblichen Nutzung der Vorrichtung erzeugte mechanische Beschädigungen der Oberfläche der Vorrichtung üblicherweise nicht zu einer Verringerung der Lesbarkeit oder Detektierbarkeit des Codes durch eine geeignete Leseeinrichtung oder einen geeigneten Detektor führen. Ein in der Praxis immer wieder vorkommendes Überfahren der Vorrichtung mit einem Transportsystem oder beispielsweise einem Stapler sind hierbei unschädlich.
  • Des Weiteren ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch nicht erforderlich, ein Schutzlaminat auf die Vorrichtung oder den mindestens einen Code aufzubringen, wodurch die gesamte Vorrichtung nicht mehr schmutzanziehend ist.
  • Darüber hinaus tritt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der aus dem Stand der Technik bekannte Spiegeleffekt nicht mehr auf.
  • Folglich sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt, wonach eine sichere und dauerhafte Präsentation eines Codes mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
  • Grundsätzlich ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von elementarer Bedeutung, dass der mindestens eine Code dem metallischen Träger derart zugeordnet ist, dass der mindestens eine Code von einem Detektor oder einer sonstigen Leseeinrichtung problemlos gelesen, detektiert und/oder erkannt werden kann. Insoweit hat die Einbringung oder Einbettung des mindestens einen Codes in den metallischen Träger derart zu erfolgen, dass die Einbringung oder Einbettung nicht zu tief in den metallischen Träger erfolgt. Ein Lesen, Detektieren und/oder Erkennen durch einen Detektor oder eine Leseeinrichtung muss immer gewährleistet sein. Insoweit kann der mindestens eine Code in einer oberen oder äußeren Schicht des metallischen Trägers eingebracht oder eingebettet sein, um eine besonders problemlose Sichtbarkeit des mindestens einen Codes durch einen Detektor oder eine Leseeinrichtung zu gewährleisten. Dabei kann sich der mindestens eine Code quasi in einer metallischen Umgebung des Materials des Trägers befinden.
  • Ganz grundsätzlich können unterschiedliche Metalle, beispielsweise Aluminium, als als Trägermaterial dienen. Ein für eine sichere und dauerhafte Präsentation eines Codes geeignetes Metall oder auch eine Metalllegierung kann in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall und/oder der Anforderung an die Robustheit der Vorrichtung gewählt werden.
  • Weiterhin im Hinblick auf eine besonders sichere und dauerhafte Präsentation des mindestens einen Codes können Farbpigmente oder Farbelemente des mindestens einen Codes in dem Träger oder in der oberen oder äußeren Schicht des Trägers eingeschlossen sein. Durch den Einschluss von Farbpigmenten oder Farbelementen in dem Träger oder in der Schicht ist insbesondere ein hervorragender Schutz gegen mechanische Beschädigung des Codes bei dessen Einsatz in der Praxis gewährleistet. Insbesondere farbige Codes, die durch geeignete Farbpigmente oder Farbelemente auf vielfältige Weise realisiert werden können, finden in der Praxis eine immer größere Anwendung.
  • Alternativ hierzu kann der mindestens eine Code zwischen einer oberen oder äußeren Schicht des metallischen Trägers und einem Grundbereich des metallischen Trägers angeordnet ist. Dabei kann der mindestens eine Code oder können Farbpigmente oder Farbelemente des mindestens einen Codes auf den Grundbereich aufgebracht und anschließend die obere oder äußere Schicht erzeugt werden. Auch diese Ausführungsform bietet einen hervorragenden Schutz gegen mechanische Beschädigungen des Codes, wobei das Schichtmaterial in geeigneter Weise gewählt werden kann. Dabei kann das Schichtmaterial aus dem gleichen Material wie der Träger realisiert sein oder aus einem anderen Material oder Metall, wobei die Schicht in einer weiteren Ausführungsform teilweise aus dem metallischen Material des Trägers bestehen kann. Auch hier ist auf den jeweiligen Anwendungsfall und/oder die Anforderung an die Robustheit der Vorrichtung abzustellen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die obere oder äußere Schicht eine oxidische oder hydroxidische Schicht sein. Dabei kann die obere oder äußere Schicht in einfacher Weise durch eine Oxidierung oder eine Hydroxilierung des metallischen Trägers selbst erzeugt sein.
  • Bei einer besonders einfachen und robusten Ausgestaltung der Vorrichtung kann der metallische Träger Aluminium aufweisen oder aus Aluminium hergestellt sein.
  • In weiter besonders einfacher Weise kann die obere oder äußere Schicht eine Eloxalschicht sein. Eine derartige durch anodische Oxidation hergestellte oxidische Schicht, insbesondere von Aluminium, bietet eine sichere und dauerhafte Präsentation eines Codes. Dabei kann der mindestens eine Code oder können Farbelemente oder Farbpigmente des mindestens einen Codes auf sichere Weise in der Eloxalschicht angeordnet oder eingebettet sein.
  • Im Hinblick auf eine sichere Anordnung der Vorrichtung beispielsweise auf einem Untergrund oder Boden kann der metallische Träger flächig ausgebildet sein. Dabei ist eine bandförmige oder streifenförmige Ausgestaltung der Vorrichtung in der Praxis einfach handhabbar.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann die Vorrichtung mindestens einen Durchgang oder Befestigungsdurchgang aufweisen. Mit einem derartigen Befestigungsdurchgang ist eine sichere Befestigung der Vorrichtung auf einem Untergrund oder Boden oder auch an anderen beliebigen Gegenständen auf einfache Weise möglich. Hierzu kann ein geeigneter Bolzen oder eine geeignete Schraube verwendet werden, der oder die durch den Befestigungsdurchgang verbracht oder geschraubt werden kann, um die Vorrichtung auf dem Untergrund oder Boden oder an einem anderen Gegenstand einfach zu fixieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in unterschiedlichen Bereichen angewendet werden. Im Hinblick auf eine besonders vorteilhafte Anwendung kann die Vorrichtung Bestandteil eines Positioniersystems oder einer Positionsbestimmungseinrichtung sein. Solche Systeme und Einrichtungen finden ihre Anwendung beispielsweise im Bereich von fahrerlosen Transportsystemen auf unterschiedlichsten industriellen Gebieten. Dabei ist häufig eine relative Position zwischen unterschiedlichen Objekten zu bestimmen. Hierbei ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sehr sichere Bestimmung dieser relativen Position.
  • Der Schritt des Einbringens oder Einbettens des mindestens einen Codes in den metallischen Träger oder in eine geeignete - wie oben beschriebene - obere oder äußere Schicht des metallischen Trägers kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Herstellung der Vorrichtung erfolgen. Dabei kann in vorteilhafter Weise der Schritt des Einbringens oder Einbettens des mindestens einen Codes in den metallischen Träger, beispielsweise ein Träger aus Aluminium oder mit Aluminiumbestandteilen, ein Aufbringen des mindestens einen Codes oder von Farbpigmenten oder Farbelementen des mindestens einen Codes auf den metallischen Träger oder auf eine obere oder äußere Schicht des metallischen Trägers und ein Eloxieren oder Fertigeloxieren des metallischen Trägers mit dem aufgebrachten mindestens einen Code oder den aufgebrachten Farbpigmenten oder Farbelementen des mindestens einen Codes umfassen. Insoweit kann die Herstellung einen ersten Eloxiervorgang zur Herstellung einer ersten Eloxierschicht, ein Aufbringen des mindestens einen Codes oder von Farbpigmenten oder Farbelementen des mindestens einen Codes und einen anschließenden zweiten Eloxiervorgang zum Fertigeloxieren oder zur Herstellung einer zweiten Eloxierschicht umfassen. Diese zweite Eloxierschicht kann dabei so dünn und/oder transparent sein, dass der mindestens eine Code von außerhalb der Vorrichtung gut sichtbar ist. Dabei können der mindestens eine Code oder Farbpigmente oder Farbelemente auf sichere Weise in Poren der ersten und/oder zweiten Eloxierschicht eingeschlossen oder eingebettet werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Begriff „Code“ im weitesten Sinne zu verstehen, sodass von diesem Begriff „Code“ unterschiedlichste Ausgestaltungen von Codes umfasst sind. Dies können ohne Einschränkung beispielsweise 2D-Codes, Matrixcodes, Datamatrix-Codes, QR-Codes, Barcodes oder sonstige Codes sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine hohe mechanische Robustheit einer Vorrichtung zur Präsentation eines Codes realisiert. Darüber hinaus ist die Vorrichtung einfach zu reinigen und bietet sie ein professionelles Erscheinungsbild. Eine einfache Austauschbarkeit im Verschleißfall ist ebenfalls gewährleistet. Des Weiteren bietet eine erfindungsgemäß hergestellte Vorrichtung eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, wodurch sie neue Applikationsmöglichkeiten eröffnet.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 in einer Draufsicht, schematisch, ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation eines Codes,
    • 2 in einer Seitenansicht, schematisch und in Längsrichtung geschnitten, das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1 und 3 in einer Seitenansicht, schematisch und in Längsrichtung geschnitten, ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation eines Codes.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation eines Codes, wobei mehrere Codes 1 in Längsrichtung hintereinander einem metallischen Träger 2 zugeordnet sind. Hierdurch ist ein Codestreifen realisiert.
  • Die vier Codes 1 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als Datamatrix-Codes ausgebildet. Mehrere derartige Träger 2 oder Codestreifen können hintereinander angeordnet werden, um eine durchgängige Code-Anordnung oder Codeleiste zu bilden.
  • Der Träger 2 oder Codestreifen weist mehrere Durchgänge 3 zur Befestigung des Trägers 2 oder Codestreifens mittels beispielsweise hier nicht gezeigter Schrauben auf einem Untergrund auf. Ein derartiger Träger 2 oder Codestreifen kann jedoch auch beispielsweise aufgeklebt oder mittels anderer Befestigungselemente auf einem Untergrund oder an einem beliebigen Gegenstand fixiert werden.
  • 2 zeigt in einer schematischen und in Längsrichtung geschnittenen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel aus 1. Dabei ist erkennbar, dass der Träger 2 einen flächigen Grundbereich 4 und eine darauf angeordnete oder ausgebildete obere oder äußere Schicht 5 aufweist. Die Codes 1 sind in den Träger 2 und dabei in die äußere Schicht 5 eingebracht oder eingebettet.
  • Die Dimensionierung der äußeren Schicht 5 muss gewährleisten, dass die Codes 1 von außerhalb des Trägers 2, beispielsweise mittels eines hier nicht gezeigten Detektors oder einer hier nicht gezeigten Leseeinrichtung, gut erkennbar oder sichtbar sind.
  • 3 zeigt in einer schematischen und in Längsrichtung geschnittenen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation eines Codes 1. Auch hier weist der Träger 2 einen flächigen Grundbereich 4 und eine darauf angeordnete oder ausgebildete obere oder äußere Schicht 5 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die vier Codes 1 auf dem Grundbereich 4 aufgebracht und somit zwischen der Schicht 5 und dem Grundbereich 4 angeordnet. Bei der Herstellung der Vorrichtung kann beispielsweise zunächst der Grundbereich 4 bereitgestellt, anschließend die Codes 1 auf dem Grundbereich 4 angeordnet und anschließend die obere oder äußere Schicht 5 auf den Codes 1 und dem Grundbereich 4 angeordnet werden. Im Ergebnis ist auch hier eine sichere Einbettung der Codes 1 in dem Träger 3 gewährleistet.
  • Die obere oder äußere Schicht 5 kann als Ergebnis eines Eloxiervorgangs in Form einer Eloxierschicht, beispielsweise mit einem metallischen Träger 2 aus Aluminium, realisiert sein.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen der Vorrichtung zur Präsentation eines Codes 1 ist die Oberfläche der Vorrichtung sehr robust ausgebildet. Bei einer beispielsweise verschleißbedingten Beschädigung der Vorrichtung wird zunächst die Oberfläche der äußeren Schicht 5 angegriffen, wodurch gewährleistet ist, dass die tiefer in der Schicht 5 eingebetteten Codes 1 noch eine sehr lange Zeit sicher gelesen oder erkannt werden können, bis auch diesbezüglich eine Beeinträchtigung stattfindet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist herkömmlichen Vorrichtungen bezüglich eines sicheren und dauerhaften Betriebs weit überlegen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Code
    2
    metallischer Träger
    3
    Durchgang
    4
    Grundbereich
    5
    Schicht

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Präsentation eines Codes (1), insbesondere Codeband oder Codestreifen, mit einem metallischen Träger (2) und mindestens einem dem metallischen Träger (2) zugeordneten Code (1), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Code (1) in den metallischen Träger (2) eingebracht oder eingebettet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Code (1) in einer oberen oder äußeren Schicht (5) des metallischen Trägers (2) eingebracht oder eingebettet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Farbpigmente oder Farbelemente des mindestens einen Codes (1) in dem Träger (2) oder in der Schicht (5) eingeschlossen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Code (1) zwischen einer oberen oder äußeren Schicht (5) des metallischen Trägers (2) und einem Grundbereich (4) des metallischen Trägers (2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere oder äußere Schicht (5) eine oxidische oder hydroxidische Schicht (5) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Träger (2) Aluminium aufweist oder aus Aluminium hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere oder äußere Schicht (5) eine Eloxalschicht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Träger (2) flächig ausgebildet ist und/oder dass die Vorrichtung mindestens einen Durchgang (3) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Bestandteil eines Positioniersystems oder einer Positionsbestimmungseinrichtung ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Präsentation eines Codes (1), insbesondere eines Codebands oder eines Codestreifens, vorzugsweise zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorrichtung einen metallischen Träger (2) und mindestens einen dem metallischen Träger (2) zugeordneten Code (1) aufweist, mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen eines metallischen Trägers (2); und - Einbringen oder Einbetten des mindestens eines Codes (1) in den metallischen Träger (2).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einbringens oder Einbettens des mindestens einen Codes (1) in den metallischen Träger (2) ein Aufbringen des mindestens einen Codes (1) oder von Farbpigmenten oder Farbelementen des mindestens einen Codes (1) auf den metallischen Träger (2) oder auf eine obere oder äußere Schicht des metallischen Trägers (2) und ein Eloxieren oder Fertigeloxieren des metallischen Trägers (2) mit dem aufgebrachten mindestens einen Code (1) oder den aufgebrachten Farbpigmenten oder Farbelementen des mindestens einen Codes (1) umfasst.
DE102021206866.9A 2021-06-30 2021-06-30 Vorrichtung zur Präsentation eines Codes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung Pending DE102021206866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206866.9A DE102021206866A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Vorrichtung zur Präsentation eines Codes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
PCT/DE2022/200116 WO2023274462A1 (de) 2021-06-30 2022-06-09 Vorrichtung zur präsentation eines codes und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206866.9A DE102021206866A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Vorrichtung zur Präsentation eines Codes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206866A1 true DE102021206866A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=82694085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206866.9A Pending DE102021206866A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Vorrichtung zur Präsentation eines Codes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021206866A1 (de)
WO (1) WO2023274462A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521851A1 (de) 1963-05-21 1969-12-11 Malby Ronald Charles Verfahren zum Herstellen von Etiketten
DE3311882A1 (de) 1983-03-31 1985-02-07 Carl Baasel Lasertechnik GmbH, 8000 München Materialstueck aus aluminium, vorzugsweise aluminiumschild und verfahren zur herstellung desselben
DE19902469A1 (de) 1999-01-22 2000-08-03 Erbsloeh Ag Verfahren zur Erzeugung von Farbkontrasten an Aluminium-Material mit anodisch oxidierten Oberflächen
US20210147150A1 (en) 2016-10-08 2021-05-20 Zhejiang Guozi Robot Technology Co., Ltd. Position and orientation deviation detection method and system for shelf based on graphic with feature information

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616565B1 (fr) * 1987-06-12 1994-05-20 Lacrouts Cazenave Sarl Procede et dispositif de production d'etiquettes notamment metalliques a double codification dont un code a barres decoupees, et etiquettes ainsi produites
DE3917876A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Aesculap Ag System zum beladen eines chirurgischen instrumentensets
FI85956C (fi) * 1989-11-27 1992-06-25 Harri Olavi Vaarala Foerfarande och medel foer att goera maerkning i ett arbetsstycke.
DE3939575C2 (de) * 1989-11-30 1994-03-03 Dornier Luftfahrt Verfahren zur Herstellung eines metallischen Streifencodeträgers
DE4208772A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Krieg Gunther Induktiver bar-code-traeger
DE4306209A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Kiefer Anni Strichcode und Vorrichtung zum Lesen des Strichcodes
US7640074B2 (en) * 2007-11-13 2009-12-29 The Boeing Company Method and apparatus for generation of datamatrix barcodes utilizing numerical control drilling patterns
DE102017218692A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Kodieren und Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks, Metallbearbeitungsmaschine und Verwendung einer Metallbearbeitungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521851A1 (de) 1963-05-21 1969-12-11 Malby Ronald Charles Verfahren zum Herstellen von Etiketten
DE3311882A1 (de) 1983-03-31 1985-02-07 Carl Baasel Lasertechnik GmbH, 8000 München Materialstueck aus aluminium, vorzugsweise aluminiumschild und verfahren zur herstellung desselben
DE19902469A1 (de) 1999-01-22 2000-08-03 Erbsloeh Ag Verfahren zur Erzeugung von Farbkontrasten an Aluminium-Material mit anodisch oxidierten Oberflächen
US20210147150A1 (en) 2016-10-08 2021-05-20 Zhejiang Guozi Robot Technology Co., Ltd. Position and orientation deviation detection method and system for shelf based on graphic with feature information

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023274462A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540348B4 (de) Verfahren zum Identifizieren von Bauelementen
EP2817795B1 (de) Werkstück mit markierung
DE3309338C2 (de) Flachringdichtung
DE102021206866A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation eines Codes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE102009037797A1 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung
DE102017218832A1 (de) Tür für ein Haushalts-Mikrowellengerät
DE20316349U1 (de) Schild
AT520293B1 (de) Folie
DE202011106731U1 (de) Paneel-Vorrichtung für einen Schrank
DE60315768T2 (de) Fensterscheibe, Fenster mit einer derartigen Fensterscheibe, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fensterscheibe und deren Verwendung
DE102012201449B4 (de) Flexibles LED-Modul und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102017005778A1 (de) Fluoreszierende Personalisierung mittels Laser
DE202016106636U1 (de) Anreisshilfe
DE10214882B4 (de) Holzbauteil, Fenster- oder Türkantel und Verfahren zur Herstellung
DE202015106881U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE202022102401U1 (de) Profilanordnung
DE102021004524A1 (de) Fahrzeugscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE202017107876U1 (de) Türblatt
EP3829892A1 (de) Lichtsteuerfolie, dokument mit einer lichtsteuerfolie und verfahren zur herstellung eines dokumentes mit einer lichtsteuerfolie
DE316736C (de)
EP3640369A1 (de) Innenausstattungsteil eines fahrzeuges mit einem metallischen flächenelement und verfahren zur herstellung desselben
DE202019102177U1 (de) Verbundbauteil und Eckverbindung mit zwei derartigen Verbundbauteilen
DE102005046091A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202018101596U1 (de) Türblatt
DE102009013504A1 (de) Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, wie Fenster, Tore, Türen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication