DE102021205621B3 - Fahrwerkbauteil und mit einem Strukturteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils - Google Patents

Fahrwerkbauteil und mit einem Strukturteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102021205621B3
DE102021205621B3 DE102021205621.0A DE102021205621A DE102021205621B3 DE 102021205621 B3 DE102021205621 B3 DE 102021205621B3 DE 102021205621 A DE102021205621 A DE 102021205621A DE 102021205621 B3 DE102021205621 B3 DE 102021205621B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
wall section
section
additional component
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021205621.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Christian Sonsalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021205621.0A priority Critical patent/DE102021205621B3/de
Priority to PCT/EP2022/062323 priority patent/WO2022253524A1/de
Priority to CN202280038596.7A priority patent/CN117396340A/zh
Priority to EP22728388.4A priority patent/EP4347283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021205621B3 publication Critical patent/DE102021205621B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/116Sensors coupled to the suspension arm
    • B60G2204/1162Sensors coupled to the suspension arm directly mounted on the suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/017Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs forming an eye for the bushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation
    • B60G2206/82092Joining by deformation by press-fitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0516Angular position of a suspension element
    • B60G2400/05162Angular position of a suspension element the element being a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/172Hall effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerkbauteil (1) mit einem Strukturteil (2), das zumindest einen Strebenabschnitt (3) mit einer offenen Querschnittsform aufweist, wobei in einem Endbereich (4) des Strebenabschnittes (3) ein erster Wandabschnitt (5) und ein zweiter Wandabschnitt (6) ausgebildet sind, der erste Wandabschnitt (5) weist eine erste Gelenkaufnahmeöffnung (7) und der zweite Wandabschnitt (6) eine zweite Gelenkaufnahmeöffnung (8) auf, wobei die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen (7, 8) einander gegenüberliegend angeordnet sind, und in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen (7, 8) ein Gelenkgehäuse (9) eines Gelenks (10) angeordnet ist. Um eine Anordnung einer Zusatzkomponente (14, 23), insbesondere eines Sensorelementes (15), an dem Fahrwerkbauteil (1) zu verbessern, einfacher und/oder kostengünstiger zu ermöglichen, ist das Fahrwerkbauteil (1) dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzkomponente (14, 23) zwischen den beiden Wandabschnitten (5, 6) und an dem Gelenkgehäuse (9) mittels eines Klemmsitzes und/oder Presssitzes festgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerkbauteil, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, und mit einem Strukturteil, das zumindest einen Strebenabschnitt mit einer offenen Querschnittsform aufweist, wobei in einem Endbereich des Strebenabschnittes ein erster Wandabschnitt und ein zweiter Wandabschnitt ausgebildet sind, der erste Wandabschnitt weist eine erste Gelenkaufnahmeöffnung und der zweite Wandabschnitt eine zweite Gelenkaufnahmeöffnung auf, wobei die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen einander gegenüberliegend angeordnet sind, und in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen ein Gelenkgehäuse eines Gelenks angeordnet ist, wobei eine Zusatzkomponente zwischen den beiden Wandabschnitten und an dem Gelenkgehäuse mittels eines Klemmsitzes und/oder Presssitzes festgesetzt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, bei dem ein Strukturteil bereitgestellt wird, das zumindest einen Strebenabschnitt mit einer offenen Querschnittsform aufweist, wobei in einem Endbereich des Strebenabschnittes ein erster Wandabschnitt und ein zweiter Wandabschnitt ausgebildet sind, der erste Wandabschnitt weist eine erste Gelenkaufnahmeöffnung und der zweite Wandabschnitt eine zweite Gelenkaufnahmeöffnung auf, und die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen ein Gelenkgehäuse eines Gelenks angeordnet wird.
  • Ein derartiges Fahrwerkbauteil ist aus der DE 10 2018 217 641 A1 bekannt.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2020 206 438 A1 bekannt, dass ein Sensorelement in einem Innenraum eines Strebenabschnittes angeordnet wird, wobei sich ein Sensorgehäuse des Sensorelementes durch eine Durchgangsöffnung einer Wand des Strebenabschnittes hindurch nach außen erstreckt. Somit muss zunächst die Durchgangsöffnung in der Wand eingebracht werden und das Sensorgehäuse muss in geeigneter Weise an der Wand beziehungsweise dem Strebenabschnitt befestigt werden. Hierdurch ergibt sich ein zusätzlicher Aufwand bei der Herstellung eines derartigen Fahrwerkbauteils bzw. dem Anordnen des Sensorelementes.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Fahrwerkbauteil und/oder ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine Anordnung einer Zusatzkomponente, insbesondere eines Sensorelementes, an dem Fahrwerkbauteil verbessert und/oder einfacher und/oder kostengünstiger ermöglicht ist. Insbesondere soll eine alternative Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit einem Fahrwerkbauteil nach Anspruch 1 und/oder mit einem Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Demnach betrifft die Erfindung ein Fahrwerkbauteil. Ein derartiges Fahrwerkbauteil kann zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, geeignet sein. Vorzugsweise ist das Fahrwerkbauteil in einem Fahrwerk verbaut. Bei einem Fahrwerkbauteil kann es sich im Allgemeinen um einen Fahrwerkträger, einen Querträger, einen Achsträger, ein Flanschgelenk, einen Radträger oder einen Fahrwerkslenker handeln. Beispielsweise ist das Fahrwerkbauteil als ein ZweiPunkt-Lenker oder als ein Mehrpunkt-Lenker ausgebildet. Das Fahrwerkbauteil weist ein Strukturteil auf. Insbesondere bestimmt das Strukturteil eine Form und/oder Gestalt des Fahrwerkbauteils. Vorzugsweise ist das Strukturteil formstabil ausgebildet. Das Strukturteil kann aus einem Metall oder Blech gebildet sein. Insbesondere ist das Strukturteil als ein Blechbauteil ausgebildet. Das Strukturteil weist zumindest einen Strebenabschnitt mit einer offenen Querschnittsform auf. Insbesondere ist das Strukturteil mit einer offenen Querschnittsform ausgebildet. Vorzugsweise ergibt sich die offene Querschnittsform aufgrund einer Ausbildung des Strebenabschnittes und/oder des Strukturteils als ein einseitig offenes Profil. Insbesondere weist der Strebenabschnitt aufgrund der offenen Querschnittsform einen mindestens teilweise freien Innenraum auf. In einem Endbereich des Strebenabschnittes sind ein erster Wandabschnitt und ein zweiter Wandabschnitt ausgebildet. Der erste Wandabschnitt weist eine erste Gelenkaufnahmeöffnung und der zweite Wandabschnitt eine zweite Gelenkaufnahmeöffnung auf. Hierbei sind die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen einander gegenüberliegend angeordnet. In den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen ist ein Gelenkgehäuse eines Gelenks angeordnet. Insbesondere ist das Gelenkgehäuse des Gelenks in die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen eingepresst. Eine Mittellängsachse des Gelenks kann mit Mittellängsachsen der beiden Gelenkaufnahmeöffnungen zusammenfallen. Das Gelenk kann als ein Kugelgelenk oder ein Kugelzapfengelenk oder ein Kugelhülsengelenk ausgebildet sein. Alternativ kann das Gelenk als ein Elastomerlager oder Gummilager realisiert sein. Beispielsweise kann eine Außenhülse des Gelenks zugleich das Gelenkgehäuse bilden. Innerhalb des Gelenks kann ein Gelenkinnenteil beweglich oder gelenkbeweglich, insbesondere schwenkbeweglich und/oder kippbeweglich und/oder drehbeweglich, gelagert sein. Bei dem Gelenkinnenteil kann es sich um eine Kugelhülse oder eine Innenhülse oder einen Kugelzapfen handeln.
  • Erfindungsgemäß ist eine Zusatzkomponente zwischen den beiden Wandabschnitten und an dem Gelenkgehäuse mittels eines Klemmsitzes und/oder Presssitzes festgesetzt.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass aufgrund des Klemmsitzes und/oder Presssitzes der Zusatzkomponente zwischen den beiden Wandabschnitten und an dem Gelenkgehäuse eine einfach und/oder kostengünstig herzustellende Anordnung der Zusatzkomponente an dem Fahrwerkbauteil ermöglicht ist. Insbesondere ist die Zusatzkomponente zwischen den beiden Wandabschnitten und an dem Gelenkgehäuse geklemmt und/oder gepresst und/oder gehalten. Insbesondere ist die Zusatzkomponente unmittelbar an dem Gelenkgehäuse gehalten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der erste Wandabschnitt einen ersten Flansch zum Ausbilden der ersten Gelenkaufnahmeöffnung und der zweite Wandabschnitt einen zweiten Flansch zum Ausbilden der zweiten Gelenkaufnahmeöffnung auf. Insbesondere ist der erste Flansch als ein erster Durchzug und der zweite Flansch als ein zweiter Durchzug ausgebildet. Die beiden Flansche sind aufeinander zu gerichtet und die Zusatzkomponente ist mindestens teilweise zwischen den beiden Flanschen angeordnet und/oder geklemmt. Insbesondere ist die Zusatzkomponente mindestens teilweise in einem Spalt zwischen den beiden Flanschen angeordnet und/oder geklemmt. Hierdurch ist eine einfache und zugleich Platz sparende beziehungsweise Raum sparende Anordnung der Zusatzkomponente an dem Fahrwerkbauteil ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist die Zusatzkomponente mittels des in die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen eingepressten Gelenkgehäuses formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Gelenkgehäuse und zwischen den beiden Wandabschnitten, insbesondere zwischen den zwei Flanschen der Wandabschnitte, festgesetzt. Auf eine beispielsweise spanende Bearbeitung des Strebenabschnittes oder des Strukturteils oder einer der beiden Wandabschnitte zum Anordnen der Zusatzkomponente kann dagegen verzichtet werden.
  • Die Zusatzkomponente kann mindestens eine erste Erhebung und/oder mindestens eine erste Vertiefung aufweisen. Vorzugsweise greift die mindestens eine erste Erhebung und/oder die mindestens eine erste Vertiefung der Zusatzkomponente zum positionsfesten Festsetzen der Zusatzkomponente an dem Fahrwerkbauteil in eine korrespondierend ausgebildete weitere Vertiefung und/oder weitere Erhebung des ersten Wandabschnittes und/oder des zweiten Wandabschnittes und/oder des Gelenkgehäuses ein. Hierdurch ist ein Formschluss zwischen der Zusatzkomponente und dem ersten Wandabschnitt und/oder dem zweiten Wandabschnitt und/oder dem Gelenkgehäuse realisierbar. Insbesondere ergibt sich aufgrund dieses Formschlusses eine vorgegebene Lage und/oder Positionierung der Zusatzkomponente in Bezug zum Strebenabschnitt und/oder zum Gelenk.
  • Die Zusatzkomponente kann einen geschlossenen oder offenen Ring aufweisen. Alternativ kann die Zusatzkomponente als ein solcher geschlossener oder offener Ring ausgebildet sein. Der Ring ist zum Festsetzen der Zusatzkomponente zwischen den beiden Wandabschnitten, insbesondere zwischen den zwei Flanschen der Wandabschnitte, angeordnet. Der Ring umgreift eine Außenseite des Gelenkgehäuses und ist an dem Gelenkgehäuse, vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig, gehalten. Die Ausbildung als ein offener Ring kann ein einfaches Aufclipsen oder Aufschnappen der Zusatzkomponente auf die Außenseite des Gelenkgehäuses und zwischen den beiden Wandabschnitten ermöglichen. Hierdurch ist die Montage zusätzlich erleichtert. Zudem ermöglicht ein offener Ring eine besonders einfache Demontage und/oder ein Abclipsen der Zusatzkomponente. Dies kann beispielsweise bei einem Defekt der Zusatzkomponente und einem Austausch der Zusatzkomponente von Vorteil sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Zusatzkomponente ein erstes Sensorelement auf. Das erste Sensorelement wirkt mit einem weiteren Sensorelement zusammen, wobei das weitere Sensorelement an einem Gelenkinnenteil des Gelenks angeordnet ist. Vorzugsweise sind das erste Sensorelement und das weitere Sensorelement Bestandteil einer Sensoreinrichtung, insbesondere einer Winkelmesseinrichtung zum Bestimmen einer relativen Lage des in dem Gelenk beweglich gelagerten Gelenkinnenteils zum Gelenkgehäuse und/oder zum Strebenabschnitt. Somit kann mittels der Winkelmesseinrichtung eine relative Verlagerung des Fahrwerkbauteils um mindestens eine Drehachse des Gelenks erfasst und/oder gemessen werden. Vorzugsweise ist das erste Sensorelement als ein magnetfeldempfindlicher Sensor, beispielsweise als ein Hall-Sensor, ausgebildet. Das weitere Sensorelement kann als ein Magnet ausgebildet sein. Bei einer Bewegung des Gelenkinnenteils und somit des weiteren Sensorelementes ergibt sich eine Veränderung des Magnetfeldes in Bezug zum ersten Sensorelement, welche vom ersten Sensorelement erfasst werden kann. Hierüber kann ein Winkel und/oder eine Winkelveränderung bestimmt werden. Somit kann mittels der Sensoreinrichtung beziehungsweise Winkelmesseinrichtung eine relative Verlagerung des Fahrwerkbauteils zum Gelenkinnenteil und um mindestens eine oder genau eine Drehachse des Gelenks erfasst werden.
  • Vorzugsweise weist der erste Wandabschnitt und/oder der zweite Wandabschnitt und/oder das Gelenkgehäuse eine Freimachung und/oder einen nicht-magnetisch-abschirmenden Abschnitt zwischen dem ersten Sensorelement und dem weiteren Sensorelement auf. Das erste Sensorelement und das weitere Sensorelement können benachbart zu der Freimachung und/oder zu dem nicht-magnetisch-abschirmenden Abschnitt angeordnet sein. Hierdurch können das erste Sensorelement und das weitere Sensorelement durch die Freimachung und/oder durch den nicht-magnetisch-abschirmenden Abschnitt hindurch miteinander zusammenwirken. Der nicht-magnetisch-abschirmende Abschnitt kann ein Kunststoffmaterial oder Aluminium aufweisen.
  • Das Strukturteil kann als ein Blechlenker ausgebildet sein. Insbesondere ist das Strukturteil, vorzugsweise einstückig, aus einem umgeformten Blech gebildet. Als Material für das Blech kann Stahl oder Aluminium verwendet sein. Zumindest der Strebenabschnitt weist eine offene U-förmige oder C-förmige Querschnittsform auf. Die beiden Wandabschnitte können die beiden Schenkel der U-förmigen Querschnittsform bilden oder sich aus diesen Schenkeln heraus erstrecken.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Fahrwerkbauteils. Das herzustellende Fahrwerkbauteil kann zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, geeignet ausgebildet sein. Insbesondere wird mittels des Verfahrens ein vorangehend beschriebenes erfinduungsgemäßes Fahrwerkbauteil hergestellt. Gemäß dem Verfahren wird ein Strukturteil bereitgestellt, das zumindest einen Strebenabschnitt mit einer offenen Querschnittsform aufweist. Hierbei sind in einem Endbereich des Strebenabschnittes ein erster Wandabschnitt und ein zweiter Wandabschnitt ausgebildet. Der erste Wandabschnitt weist eine erste Gelenkaufnahmeöffnung und der zweite Wandabschnitt eine zweite Gelenkaufnahmeöffnung auf. Die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen ein Gelenkgehäuse eines Gelenks angeordnet wird.
  • Erfindungsgemäß wird vor dem Anordnen des Gelenkgehäuses in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen eine Zusatzkomponente zwischen den beiden Wandabschnitten angeordnet. Aufgrund des nachfolgenden Anordnens des Gelenkgehäuses in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen wird die Zusatzkomponente zwischen den beiden Wandabschnitten und an dem Gelenkgehäuse mittels eines Klemmsitzes und/oder Presssitzes festgesetzt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird beim Einpressen des Gelenkgehäuses mindestens eine erste Erhebung und/oder mindestens eine erste Vertiefung der Zusatzkomponente zum positionsfesten Festsetzen der Zusatzkomponente in einer korrespondierend ausgebildeten weiteren Vertiefung und/oder weiteren Erhebung des ersten Wandabschnittes und/oder des zweiten Wandabschnittes und/oder des Gelenkgehäuses, insbesondere formschlüssig, angeordnet. Hierdurch lässt sich eine vorgegebene Positionierung und/oder Lage der Zusatzkomponente in Bezug zum Fahrwerkbauteil und/oder zum Gelenk definieren und/oder vorgeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird ein geschlossener Ring oder ein offener Ring der Zusatzkomponente vor dem Einpressen des Gelenkgehäuses zwischen den beiden Wandabschnitten, insbesondere zwischen zwei Flanschen der Wandabschnitte, angeordnet. Nach dem Einpressen des Gelenkgehäuses wird eine Außenseite des Gelenkgehäuses mittels des Rings umgriffen, wobei der Ring an dem Gelenkgehäuse, vorzugsweise formschlüssig und kraftschlüssig, gehalten wird.
  • Insbesondere wird die Zusatzkomponente mit einem ersten Sensorelement derart zwischen den beiden Wandabschnitten angeordnet, sodass eine Freimachung und/oder ein nicht-magnetisch-abschirmender Abschnitt des ersten Wandabschnittes, des zweiten Wandabschnittes und/oder des Gelenkgehäuses zwischen dem ersten Sensorelement und einem mit dem ersten Sensorelement zusammenwirkenden weiteren Sensorelement angeordnet, wobei das weitere Sensorelement an einem Gelenkinnenteil des Gelenks angeordnet ist.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Fahrwerkbauteil um ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Fahrwerkbauteil. Vorzugsweise ist das Verfahren gemäß dem im Zusammenhang mit dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Fahrwerkbauteil erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet. Ferner kann das hier beschriebene Fahrwerkbauteil gemäß den im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente. Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt einer geschnittenen Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrwerkbauteils,
    • 2a eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte erste Zusatzkomponente für das erfindungsgemäße Fahrwerkbauteil gemäß 1,
    • 2b eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte weitere Zusatzkomponente für ein erfindungsgemäßes Fahrwerkbauteil,
    • 3 ein Ausschnitt einer ersten perspektivischen Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrwerkbauteils gemäß 1, und
    • 4 ein Ausschnitt einer weiteren perspektivischen Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrwerkbauteils gemäß 1.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer geschnittenen Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrwerkbauteils 1. Das Fahrwerkbauteil 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Fahrwerklenker ausgebildet. Das Fahrwerkbauteil 1 weist ein Strukturteil 2 auf. Das Strukturteil 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Blechlenker realisiert. Hierzu ist das Strukturteil 2 aus einem umgeformten Blech gebildet. Das Strukturteil 2 hat einen Strebenabschnitt 3. Zumindest der Strebenabschnitt 3 des Strukturteils 2 weist eine offene Querschnittsform auf. Mit anderen Worten ist der Strebenabschnitt 3 bei diesem Ausführungsbeispiel als ein einseitig offenes Profil ausgebildet. In einem Endbereich 4 des Strebenabschnitts 3 ist ein erster Wandabschnitt 5 und ein zweiter Wandabschnitt 6 ausgebildet. Der erste Wandabschnitt 5 hat eine erste Gelenkaufnahmeöffnung 7 und der zweite Wandabschnitt 6 hat eine zweite Gelenkaufnahmeöffnung 8. Die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen 7, 8 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Wandabschnitte 5, 6 parallel zueinander ausgerichtet und bilden Schenkel der hier beispielhaft U-förmig offenen Querschnittsform.
  • Die Gelenkaufnahmeöffnungen 7, 8 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. In den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen 7, 8 ist ein Gelenkgehäuse 9 eines Gelenks 10 angeordnet. Das Gelenkgehäuse 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen 7, 8 eingepresst. Das Gelenk 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Kugelhülsengelenk ausgebildet. Entsprechend weist das Gelenk 10 ein Gelenkinnenteil 11 auf, das hier als eine Kugelhülse realisiert ist. Das Gelenkinnenteil 11 ist gelenkbeweglich in einer Lagerschale 12 des Gelenks 10 gelagert. Hierzu ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Kugelabschnitt 13 des Gelenkinnenteils 11 schwengbeweglich, drehbeweglich und/oder kippbeweglich in der Lagerschale 12 gelagert.
  • Eine Zusatzkomponente 14 ist zwischen den beiden Wandabschnitten 5, 6 und an dem Gelenkgehäuse 9 mittels eines Klemmsitzes und Presssitzes festgesetzt. Die Zusatzkomponente 14 weist ein erstes Sensorelement 15 auf. Das erste Sensorelement 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein magnetfeldempfindlicher Sensor, nämlich als ein Hall-Sensor, ausgebildet. Das erste Sensorelement 15 wirkt mit einem weiteren Sensorelement 16 zusammen. Das weitere Sensorelement 16 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Magnet ausgebildet. Des Weiteren ist das weitere Sensorelement 16 an dem Gelenkinnenteil 11 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das weitere Sensorelement 16 als ein Bestandteil des Kugelabschnitts 13 ausgebildet. Das erste Sensorelement 15 und das weitere Sensorelement 16 sind Bestandteile einer Winkelmesseinrichtung 17. Die beiden Sensorelemente 15, 16 sind benachbart zueinander und mit einem möglichst geringen Abstand voneinander angeordnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zusatzkomponente 14 mit dem ersten Sensorelement 15 zwischen den beiden Wandabschnitten 5, 6 angeordnet. Des Weiteren weist bei diesem Ausführungsbeispiel das Gelenkgehäuse 9 eine Freimachung 18 auf, die zwischen dem ersten Sensorelement 15 und dem weiteren Sensorelement 16 angeordnet ist. Somit wirken das erste Sensorelement 15 und das weitere Sensorelement 16 durch die Freimachung 18 hindurch miteinander zusammen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Freimachung 18 mit dem Material der Lagerschale 12 ausgefüllt. Die Lagerschale 12 ist hier mittels eines Kunststoffmaterials und somit mittels eines nicht-magnetisch-abschirmenden Materials hergestellt.
  • Das Gelenkgehäuse 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Metall hergestellt. Des Weiteren bildet die Zusatzkomponente 14 ein Gehäuse für das erste Sensorelement 15 oder weist ein solches Gehäuse auf, wobei dieses Gehäuse aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist. Die Zusatzkomponente 14 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Ring 19 auf. Der Ring 19 ist darüber hinaus bei diesem Ausführungsbeispiel geschlossen ausgebildet. Des Weiteren ist der Ring 19 zwischen den beiden Wandabschnitten 5, 6 angeordnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der erste Wandabschnitt 5 einen ersten Flansch 20 und der zweite Wandabschnitt 6 einen zweiten Flansch 21 auf. Der erste Flansch 20 beziehungsweise der zweite Flansch 21 ist jeweils als ein Durchzug zum Ausbilden der ersten Gelenkaufnahmeöffnung 7 beziehungsweise der zweiten Gelenkaufnahmeöffnung 8 ausgebildet. Die beiden Flansche 20, 21 sind aufeinander zu gerichtet und die Zusatzkomponente 14 ist mit dem Ring 19 zwischen den beiden Flanschen 20, 21 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Ring 19 nicht an den Flanschen 20, 21 an. Alternativ kann der Ring 19 an den beiden Flanschen 20, 21 anliegen oder zwischen den beiden Flanschen 20, 21 geklemmt sein.
  • Des Weiteren umgreift der Ring 19 eine Außenseite des Gelenkgehäuses 9 und liegt an dem Gelenkgehäuse 9 beziehungsweise dessen Außenseite formschlüssig und kraftschlüssig an.
  • 2a zeigt eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte erste Zusatzkomponente 14 für das erfindungsgemäße Fahrwerkbauteil 1 gemäß 1. Gut zu erkennen ist der geschlossene Ring 19 der Zusatzkomponente 14. Von dem Ring 19 erstreckt sich radial nach außen ein Fortsatz 22 weg. Innerhalb dieses Fortsatzes 22 ist gemäß 1 das hier nicht näher dargestellte erste Sensorelement 15 eingebettet.
  • 2b zeigt eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte weitere Zusatzkomponente 23 für ein erfindungsgemäßes Fahrwerkbauteil 1. Der Aufbau und die Funktionsweise der Zusatzkomponente 23 entspricht im Wesentlichen der Zusatzkomponente 14. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch auf die vorangegangene Beschreibung gemäß 1 und 2a verwiesen. Im Unterschied zu der Zusatzkomponente 14 weist der Ring 19 bei der hier dargestellten Zusatzkomponente 23 eine Ausnehmung 24 auf. Somit ist der Ring 19 bei diesem Ausführungsbeispiel als ein offener Ring ausgebildet. Hier ist die Ausnehmung 24 auf einer dem Fortsatz 22 gegenüberliegenden Seite des Rings 19 ausgebildet. Ein offener Ring 19 ermöglicht im Unterschied zu einem geschlossenen Ring 19 gemäß 2a eine einfache Montage oder Demontage der Zusatzkomponente 23 mittels einer Schnappverbindung zwischen dem offenen Ring 19 und dem Gelenkgehäuse 9 im Sinne der 1.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer ersten perspektivischen Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrwerkbauteils 1 gemäß 1. Aufgrund der einseitig offenen Querschnittsform des Strebenabschnitts 3 ist ein freier Innenraum 25 gebildet, in dem der Fortsatz 22 der Zusatzkomponente 14 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich für den Strebenabschnitt 3 eine im Wesentlichen U-förmige Querschnittsform. Zwischen den beiden Flanschen 20, 21 ist ein Spalt 26, in dem der Ring 19 der Zusatzkomponente 14 angeordnet ist.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren perspektivischen Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrwerkbauteils 1 gemäß 1. Zum Herstellen des Fahrwerkbauteils 1 wird zunächst das Strukturteil 2 bereitgestellt. Anschließend und vor dem Anordnen des Gelenks 10 in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen 7, 8 wird die Zusatzkomponente 14 zwischen den beiden Wandabschnitten 5, 6 angeordnet. Hierzu wird der Fortsatz 22 im Innenraum 25 positioniert und der Ring 19 zwischen den beiden Flanschen 20, 21 angeordnet. Hiernach wird das Gelenkgehäuse 9 gemäß 1 in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen 7, 8 angeordnet beziehungsweise eingepresst. Hierbei wird zugleich das Gelenkgehäuse 9 in den Ring 19 eingepresst. Entsprechend wird die Zusatzkomponente 14 zwischen den beiden Wandabschnitten 5, 6 beziehungsweise zwischen den beiden Flanschen 20, 21 angeordnet und zugleich an dem Gelenkgehäuse 9 mittels eines Klemmsitzes und/oder Presssitzes festgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwerkbauteil
    2
    Strukturteil
    3
    Strebenabschnitt
    4
    Endbereich
    5
    erster Wandabschnitt
    6
    zweiter Wandabschnitt
    7
    erste Gelenkaufnahmeöffnung
    8
    zweite Gelenkaufnahmeöffnung
    9
    Gelenkgehäuse
    10
    Gelenk
    11
    Gelenkinnenteil
    12
    Lagerschale
    13
    Kugelabschnitt
    14
    Zusatzkomponente
    15
    erstes Sensorelement
    16
    weiteres Sensorelement
    17
    Winkelmesseinrichtung
    18
    Freimachung
    19
    Ring
    20
    erster Flansch
    21
    zweiter Flansch
    22
    Fortsatz
    23
    Zusatzkomponente
    24
    Ausnehmung
    25
    Innenraum
    26
    Spalt

Claims (10)

  1. Fahrwerkbauteil (1) mit einem Strukturteil (2), das zumindest einen Strebenabschnitt (3) mit einer offenen Querschnittsform aufweist, wobei in einem Endbereich (4) des Strebenabschnittes (3) ein erster Wandabschnitt (5) und ein zweiter Wandabschnitt (6) ausgebildet sind, der erste Wandabschnitt (5) weist eine erste Gelenkaufnahmeöffnung (7) und der zweite Wandabschnitt (6) eine zweite Gelenkaufnahmeöffnung (8) auf, wobei die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen (7, 8) einander gegenüberliegend angeordnet sind, und in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen (7, 8) ein Gelenkgehäuse (9) eines Gelenks (10) angeordnet ist, wobei eine Zusatzkomponente (14, 23) zwischen den beiden Wandabschnitten (5, 6) und an dem Gelenkgehäuse (9) mittels eines Klemmsitzes und/oder Presssitzes festgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkomponente (14, 23) mittels des in die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen (7, 8) eingepressten Gelenkgehäuses (9) formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Gelenkgehäuse (9) und zwischen den beiden Wandabschnitten (5, 6) festgesetzt ist.
  2. Fahrwerkbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandabschnitt (5) einen ersten Flansch (20) zum Ausbilden der ersten Gelenkaufnahmeöffnung (7) und der zweite Wandabschnitt (6) einen zweiten Flansch (21) zum Ausbilden der zweiten Gelenkaufnahmeöffnung (8) aufweist, wobei die beiden Flansche (20, 21) aufeinander zu gerichtet sind und die Zusatzkomponente (14, 23) mindestens teilweise zwischen den beiden Flanschen (20, 21) angeordnet und/oder geklemmt ist.
  3. Fahrwerkbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Erhebung und/oder mindestens eine erste Vertiefung der Zusatzkomponente (14, 23) zum positionsfesten Festsetzen in eine korrespondierend ausgebildete weitere Vertiefung und/oder weitere Erhebung des ersten Wandabschnittes (5) und/oder zweiten Wandabschnittes (6) und/oder des Gelenkgehäuses (9) eingreift.
  4. Fahrwerkbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkomponente (14, 23) einen geschlossenen oder offenen Ring (19) aufweist oder die Zusatzkomponente (14, 23) als ein solcher Ring (19) ausgebildet ist, der zum Festsetzen der Zusatzkomponente (14, 23) zwischen den beiden Wandabschnitten (5, 6) angeordnet ist und eine Außenseite des Gelenkgehäuses (9) umgreift und an dem Gelenkgehäuse (9) formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
  5. Fahrwerkbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkomponente (14, 23) ein erstes Sensorelement (15) aufweist, das mit einem weiteren Sensorelement (16) zusammenwirkt, wobei das weitere Sensorelement (16) an einem Gelenkinnenteil (11) des Gelenks (10) angeordnet ist, und der erste Wandabschnitt (5) und/oder der zweite Wandabschnitt (6) und/oder das Gelenkgehäuse (9) eine Freimachung (18) und/oder einen nicht-magnetisch-abschirmenden Abschnitt zwischen dem ersten Sensorelement (15) und dem weiteren Sensorelement (16) aufweist.
  6. Fahrwerkbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturteil (2) als ein Blechlenker ausgebildet und der Strebenabschnitt (3) eine offene U-förmige oder C-förmige Querschnittform aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkbauteils (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Strukturteil (2) bereit gestellt wird, das zumindest einen Strebenabschnitt (3) mit einer offenen Querschnittsform aufweist, wobei in einem Endbereich (4) des Strebenabschnittes (3) ein erster Wandabschnitt (5) und ein zweiter Wandabschnitt (6) ausgebildet sind, der erste Wandabschnitt (5) weist eine erste Gelenkaufnahmeöffnung (7) und der zweite Wandabschnitt (6) eine zweite Gelenkaufnahmeöffnung (8) auf, und die beiden Gelenkaufnahmeöffnungen (7, 8) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen (7, 8) ein Gelenkgehäuse (9) eines Gelenks (10) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anordnen des Gelenkgehäuses (9) in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen (7, 8) eine Zusatzkomponente (14, 23) zwischen den beiden Wandabschnitten (5, 6) angeordnet wird und aufgrund des nachfolgenden Anordnen des Gelenkgehäuses (9) in den beiden Gelenkaufnahmeöffnungen (7, 8) die Zusatzkomponente (14, 23) zwischen den beiden Wandabschnitten (5, 6) und an dem Gelenkgehäuse (9) mittels eines Klemmsitzes und/oder Presssitzes festgesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einpressen des Gelenkgehäuses (9) mindestens eine erste Erhebung und/oder mindestens eine erste Vertiefung der Zusatzkomponente (14, 23) zum positionsfesten Festsetzen in einer korrespondierend ausgebildeten weiteren Vertiefung und/oder weiteren Erhebung des ersten Wandabschnittes (5) und/oder zweiten Wandabschnittes (6) und/oder des Gelenkgehäuses (9) formschlüssig angeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener oder offener Ring (19) der Zusatzkomponente (14, 23) vor dem Einpressen des Gelenkgehäuses (9) zwischen den beiden Wandabschnitten (5, 6) angeordnet wird und nach dem Einpressen des Gelenkgehäuses (9) eine Außenseite des Gelenkgehäuses (9) mittels des Rings (19) umgriffen wird und der Ring (19) an dem Gelenkgehäuse (9) gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkomponente (14, 23) mit einem ersten Sensorelement (15) derart zwischen den beiden Wandabschnitten (5, 6) angeordnet wird, so dass eine Freimachung (18) und/oder ein nicht-magnetisch-abschirmender Abschnitt des ersten Wandabschnittes (5) und/oder des zweiten Wandabschnittes (6) und/oder des Gelenkgehäuses (9) zwischen dem ersten Sensorelement (15) und einem mit dem ersten Sensorelement (15) zusammenwirkenden weiteren Sensorelement (16) angeordnet wird, wobei das weitere Sensorelement (16) an einem Gelenkinnenteil (11) des Gelenks (10) angeordnet ist.
DE102021205621.0A 2021-06-02 2021-06-02 Fahrwerkbauteil und mit einem Strukturteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils Active DE102021205621B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205621.0A DE102021205621B3 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Fahrwerkbauteil und mit einem Strukturteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils
PCT/EP2022/062323 WO2022253524A1 (de) 2021-06-02 2022-05-06 Fahrwerkbauteil und mit einem strukturteil sowie verfahren zum herstellen eines solchen fahrwerkbauteils
CN202280038596.7A CN117396340A (zh) 2021-06-02 2022-05-06 具有结构件的底盘构件以及用于制造这种底盘构件的方法
EP22728388.4A EP4347283A1 (de) 2021-06-02 2022-05-06 Fahrwerkbauteil und mit einem strukturteil sowie verfahren zum herstellen eines solchen fahrwerkbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205621.0A DE102021205621B3 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Fahrwerkbauteil und mit einem Strukturteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205621B3 true DE102021205621B3 (de) 2022-09-29

Family

ID=81975338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205621.0A Active DE102021205621B3 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Fahrwerkbauteil und mit einem Strukturteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4347283A1 (de)
CN (1) CN117396340A (de)
DE (1) DE102021205621B3 (de)
WO (1) WO2022253524A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217642A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102018217641A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102018217643A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk, Lenker für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Montage eines Gelenks
DE102020206438A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211396A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Winkelmesseinrichtung
US11203240B2 (en) * 2019-04-19 2021-12-21 Divergent Technologies, Inc. Wishbone style control arm assemblies and methods for producing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217642A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102018217641A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102018217643A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk, Lenker für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Montage eines Gelenks
DE102020206438A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022253524A1 (de) 2022-12-08
EP4347283A1 (de) 2024-04-10
CN117396340A (zh) 2024-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258986B4 (de) Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge
DE102006008252B4 (de) Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil
EP2803512B1 (de) Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
EP2414180A1 (de) Elastomergelen
EP0405109B1 (de) Torsionsstab
DE102006053197B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE102021115350B4 (de) Lenkwellen-Klemmjoch mit Komponente zur Bolzenblockierung
DE10245027A1 (de) Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement
DE102019201521A1 (de) Fahrwerkbauteil mit einer Messeinrichtung
DE60019677T2 (de) Verstellbare Montageplatte
DE10154210A1 (de) Lageraufnahme einer aus Verbundwerkstoffen hergestellten Kraftverbindungsstrebe
DE102020208490A1 (de) Fahrwerkbauteil mit einem Gelenkinnenteil
DE102021205621B3 (de) Fahrwerkbauteil und mit einem Strukturteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils
DE4244140C2 (de) Schwenklager
DE102018210913A1 (de) Gelenkbauteil
EP1446587B1 (de) Gelenk
DE102020207193A1 (de) Verschlusselement für ein Kugelgelenk in einem Fahrzeug und Kugelgelenk mit einem solchen Verschlusselement
DE102020207193B4 (de) Verschlusselement für ein Kugelgelenk in einem Fahrzeug und Kugelgelenk mit einem solchen Verschlusselement
DE102021211029A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers und/oder eines Fahrwerkbauteils mit einem Lager sowie Fahrwerkbauteil mit einem solchen Lager
DE102021211030A1 (de) Lager mit einer ersten Hülse und mit mindestens einem ersten Sensorelement sowie Fahrwerkbauteil mit einem solchen Lager
DE10107996C2 (de) Lagerbauteil
WO2018162126A1 (de) Montageanordnung und verfahren zum anordnen von fahrzeugbauteilen für einen lackiervorgang der fahrzeugbauteile
AT8601U1 (de) Gehäuse für einen spiegelaktuator
DE19942978B4 (de) Gehäuseanordnung eines Fahrzeugheizgerätes
DE102022122362A1 (de) Buchsenanordnung für einen stabilisatorstab eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final