DE102021204755A1 - Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102021204755A1
DE102021204755A1 DE102021204755.6A DE102021204755A DE102021204755A1 DE 102021204755 A1 DE102021204755 A1 DE 102021204755A1 DE 102021204755 A DE102021204755 A DE 102021204755A DE 102021204755 A1 DE102021204755 A1 DE 102021204755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
board battery
deactivated
activated
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021204755.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lohneis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102021204755.6A priority Critical patent/DE102021204755A1/de
Priority to EP22727854.6A priority patent/EP4308433A1/de
Priority to PCT/EP2022/062072 priority patent/WO2022238214A1/de
Publication of DE102021204755A1 publication Critical patent/DE102021204755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung eines Geräts eines Schienenfahrzeugs. Dabei wird das Gerät bei deaktiviertem Schienenfahrzeug zeitlich wiederkehrend für eine vorgegebenen Zeitdauer in Betrieb gesetzt, um eine zugewiesene Aufgabe durchzuführen. Das Gerät wird zur Durchführung der Aufgabe über eine Bordbatterie des Schienenfahrzeugs mit Energie versorgt, solange ein Ladezustand der Bordbatterie eine vorgegebene untere Energieversorgungsgrenze überschreitet. Das Gerät wird zur Durchführung der Aufgabe über einen Energiespeicher des Geräts mit Energie versorgt, sobald der Ladezustand der Bordbatterie des Schienenfahrzeugs die vorgegebene untere Energieversorgungsgrenze erreicht oder unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung eines Geräts eines Schienenfahrzeugs.
  • Geräte eines Schienenfahrzeugs sind während des Betriebs des Schienenfahrzeugs über die Leittechnik des Schienenfahrzeugs dauerhaft eingeschaltet.
  • Wird das Schienenfahrzeug durch ein Ausschalten der Leittechnik außer Betrieb genommen bzw. deaktiviert, besteht für ausgewählte Geräte die Anforderung, sich zeitlich wiederkehrend in vorgegebenen Zeitabständen in Betrieb zu setzen, bzw. sich zu aktivieren, um zugewiesene Aufgaben durchzuführen und um sich nach erfolgter Erledigung der Aufgaben wieder zu deaktivieren.
  • Beispielsweise aktivieren sich Geräte des Schienenfahrzeugs zyklisch, um eine Position des Schienenfahrzeugs festzustellen und diese zu einer ortsfesten Kontrollstelle, die als Landseite bezeichnet wird, zu übertragen. Nach erfolgter Übertragung stellen die beteiligten Geräte den Betrieb wieder ein, sie bleiben deaktiviert, bis sie sich im Rahmen eines Zyklus bzw. nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit zur Durchführung der Aufgabe erneut aktivieren.
  • Ein derartiges zyklisches Einschalten samt Betrieb der Geräte soll für möglichst lange Zeiträume gewährleistet sein. Dies ist abhängig von der Energieversorgung der jeweils beteiligten Geräte.
  • Es ist bekannt, zur Energieversorgung eines derartigen Geräts eine Bordbatterie des Schienenfahrzeugs zu verwenden. Die Bordbatterie wird bei der Aktivierung des Schienenfahrzeugs zum operativen Betreib dazu verwendet, einen Stromabnehmer des Schienenfahrzeugs in Kontakt mit einer Oberleitung zu bringen oder wird bei einem Dieselmotor-betriebenen Schienenfahrzeug dazu verwendet, den Dieselmotor zu starten, etc.
  • Beim deaktivierten Schienenfahrzeug ist der Stromabnehmer abgesenkt und damit kontaktfrei zur Oberleitung, ein Aufladen der Bordbatterie durch die Oberleitung ist damit unterbunden.
  • Auch beim deaktivierten Dieselmotor-betriebenen Schienenfahrzeug ist das Aufladen der Bordbatterie nicht mehr gegeben.
  • Die Bordbatterie weist damit nur eine vorbestimmte bzw. begrenzte Kapazität auf, die abhängig ist vom Ladezustand der Batterie in Abhängigkeit der Zeit, vom Alter der Batterie, von den Umgebungsbedingungen (z.B. Temperatur) der Batterie, etc.
  • Damit ist der oben geschilderte zyklische Geräte-Betrieb beim deaktivierten Schienenfahrzeug nur für eine gewisse Zeit sichergestellt.
  • Es ist bekannt, zur Energieversorgung eines zyklisch aktivierten Geräts einen Energiespeicher zu verwenden, der integrierter Bestandteil des Geräts ist. Auch dieser interne Energiespeicher weist beim deaktivierten Schienenfahrzeug nur eine vorbestimmte Kapazität auf, die ebenfalls von den oben genannten Bedingungen abhängig ist.
  • Damit ist auch hier der oben geschilderte zyklische Geräte-Betrieb beim deaktivierten Schienenfahrzeug nur für eine gewisse Zeit sichergestellt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung eines Geräts eines Schienenfahrzeugs anzugeben, mit dem eine verlängerte Zeit für einen zyklischen Betrieb des Geräts gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung eines Geräts eines Schienenfahrzeugs wird das Gerät bei deaktiviertem Schienenfahrzeug zeitlich wiederkehrend für eine vorgegebenen Zeitdauer in Betrieb gesetzt, um eine zugewiesene Aufgabe durchzuführen.
  • Das Gerät wird zur Durchführung der Aufgabe über eine Bordbatterie des Schienenfahrzeugs mit Energie versorgt, solange ein Ladezustand der Bordbatterie eine vorgegebene untere Kapazitätsgrenze der Bordbatterie, die eine vorgegebene minimale Kapazität der Bordbatterie beschreibt, überschreitet.
  • Das Gerät wird zur Durchführung der Aufgabe über einen Energiespeicher des Geräts mit Energie versorgt, sobald der Ladezustand der Bordbatterie des Schienenfahrzeugs die vorgegebene untere Kapazitätsgrenze erreicht oder unterschreitet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das Schienenfahrzeug durch ein Ausschalten der Leittechnik des Schienenfahrzeugs deaktiviert. Entsprechend wird das Schienenfahrzeug durch ein Einschalten der Leittechnik des Schienenfahrzeugs aktiviert. Damit beschreibt ein erster Betriebszustand das aktivierte Schienenfahrzeug, während ein zweiter Betriebszustand das deaktivierte Schienenfahrzeug beschreibt.
  • Im aktivierten bzw. ersten Betriebszustand des Schienenfahrzeugs wird die Bordbatterie bzw. der Energiespeicher des Geräts mit Energie aufgeladen, bis vorgegebene jeweilige obere bzw. maximale Kapazitätsgrenzen erreicht sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Betriebszustand des Schienenfahrzeugs mit Hilfe eines Sensors, beispielswiese mit Hilfe eines Bewegungssensors, detektiert.
  • Bei einer Bewegung des Schienenfahrzeugs, die in einem vorbestimmten Ausmaß erfolgt, wird auf den ersten Betriebszustand geschlossen. Bei einem Stillstand des Schienenfahrzeugs, der in einem vorbestimmten Ausmaß detektiert wird, wird auf den zweiten Betriebszustand geschlossen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Energiespeicher des Gerätes über Komponenten des Schienenfahrzeugs aufgeladen bzw. gepuffert, wenn das Schienenfahrzeug aktiviert ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Energiespeicher des Gerätes über die Bordbatterie des Schienenfahrzeugs aufgeladen bzw. gepuffert, wenn das Schienenfahrzeug aktiviert ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist es die zugewiesene Aufgabe eines ersten Geräts, eine Position des Schienenfahrzeugs festzustellen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist es die zugewiesene Aufgabe eines zweiten Geräts, einen Ladezustand der Bordbatterie des Schienenfahrzeugs oder einen Ladezustand des Energiespeichers des Geräts festzustellen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist es die zugewiesene Aufgabe eines dritten Geräts, die Position und/oder den Ladezustand an eine ortsfeste Kontrollstelle zu übertragen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird zur Übertragung der Position und/oder des Ladezustand an die ortsfeste Kontrollstelle ein so genanntes „Mobile Communication Gateway, MCG“ des Schienenfahrzeugs verwendet, das damit eine Daten-Fernübertragungseinrichtung darstellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird beim Deaktivieren des Schienenfahrzeugs eine Schienenfahrzeug-interne Zeitschaltuhr aktiviert, die das Gerät zeitlich wiederkehrend in Betrieb setzt oder die das Gerät zeitlich wiederkehrend für eine vorgegebenen Zeitdauer in Betrieb setzt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird als Energiespeicher des Geräts ein Energiespeicher verwendet, der interner und integrierter Bestandteil des Geräts ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das Gerät nach erfolgter Durchführung der zugewiesenen Aufgabe außer Betrieb gesetzt, bis es nach Ablauf einer Wartezeit erneut aktiviert wird, um die zugewiesene Aufgabe erneut durchzuführen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein längerer Einsatz von Geräten bei ausgeschaltetem Schienenfahrzeug ermöglicht, die zur zyklischen Erfüllung von Aufgaben vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es einem Schienenfahrzeug-Betreiber, relevante Fahrzeugdaten über einen längeren Zeitraum über die Datenfernübertragung zur Landseite zu erhalten.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ermöglicht, benötigte Energiespeicher seitens der Geräte in ihrer Kapazität und ihrer Größe optimiert anzupassen.
  • Durch die primäre Verwendung der Bordbatterie des Schienenfahrzeugs zur Energieversorgung der Geräte wird ermöglicht, deren interne Energiespeicher in Kapazität bzw. Größe sogar zu minimieren.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine schnelle Datenfernübertragung von relevante Fahrzeugdaten ermöglicht, indem die Geräte bevorzugt in einem Stromsparmodus betrieben werden.
  • Damit wird eine schnelle Aktivierung bzw. ein schnelles Hochfahren der Geräte erreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt 1 das erfindungsgemäße Verfahren in einem prinzipiellen Blockschaltbild.
  • Bei einem Außer-Betrieb-gesetzten bzw. deaktivierten Schienenfahrzeug sollen beispielhaft folgende Geräte zur Durchführung einer Aufgabe bzw. Sonderaufgabe zyklisch aktiviert werden:
    • - ein Gerät POS zur Positionsbestimmung des Schienenfahrzeugs,
    • - ein Gerät LZ-BAT zur Bestimmung des Ladezustands der Bordbatterie BAT des Schienenfahrzeugs, sowie
    • - ein Mobile-Communication Gateway MCG des Schienenfahrzeugs, mit dem eine Fernübertagung der ermittelten Position bzw. des ermittelten Ladezustands der Bordbatterie BAT zu einer ortsfesten Kontrollstelle LS, der Landseite, durchgeführt wird.
  • Das Mobile Communication Gateway MCG ist fester Bestandteil des Schienenfahrzeugs und dient zur Kommunikation mit der Landseite, sowohl im operativen Normalbetrieb des Schienenfahrzeugs als auch im Rahmen der Erfindung.
  • Das Mobile-Communication Gateway MCG beinhaltet zu diesem Zweck eine Fernübertragungs-Funktionalität MC, die als Mobile-Communication-Functionality bezeichnet wird, sowie eine Zustandsüberwachungsfunktionalität STAT-MCG.
  • Mit Hilfe der Zustandsüberwachungsfunktionalität STAT-MCG wird beim ersten Betriebszustand, d.h. beim aktivierten Schienenfahrzeug, die Positionsmeldung und/oder die Ladezustandsmeldung der Geräte POS und LZ-BAT regelmäßig über die Fernübertragungs-Funktionalität MC an die Landseite LS übertragen. Diese Funktionalität ist in der Figur mit dem Bezugszeichen OPT1 dargestellt.
  • Beim zweiten Betriebszustand, d.h. beim deaktivierten Schienenfahrzeug, erfolgt die zyklische Aktivierung der Geräte POS, LZ-BAT und MCG mit Hilfe einer Schienenfahrzeug-internen Zeitschaltuhr ZSU.
  • Zu diesem Zweck erhält die Zeitschaltuhr ZSU eine Meldung des Betriebszustands, hier dargestellt durch das Bezugszeichen OPT2. Bei einer Deaktivierung des Schienenfahrzeugs wird die Zeitschaltuhr ZSU in Betrieb gesetzt bzw. aktiviert.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu erfolgt über einen digitalen Eingang D-IN eine Aktivierung dieser Geräte, so dass auch eine Anforderungs-basierte Aktivierung der Geräte POS, LZ-BAT und MCG zur Übertragung der Position bzw. des Ladezustands sichergestellt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu erfolgt eine Aktivierung der Geräte über einen Bewegungssensor SEN. Damit wird eine Aktivierung der Geräte in beiden Betriebszuständen sichergestellt, wenn die Zeitschaltuhr ZSU abgelaufen sein sollte oder wenn die Zeitschaltuhr ZSU nicht aktiv sein sollte. Diese Funktionalität ist in der Figur mit dem Bezugszeichen OPT3 dargestellt.
  • Über einen digitalen Ausgang D-OUT ist eine Aktivierung von weiteren Geräten realisierbar. Ein Signal für diesen Ausgang wird bevorzugt gebildet, wenn eine zyklische Datenübertragung durch die Geräte durchgeführt wird bzw. wenn über den Beschleunigungssensor durch eine Bewegung des Schienenfahrzeugs auf den ersten Betriebszustand geschlossen wird. Diese Funktionalität ist in der Figur mit dem Bezugszeichen OPT4 dargestellt.
  • Über die Zeitschaltuhr ZSU, über den digitalen Eingang D-IN, über den digitalen Ausgang D-OUT bzw. über den Bewegungssensor SEN wird auch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens initiiert.
  • Die Art der Energieversorgung der genannten Geräte wird über ein Energiemanagement EMGMT des Schienenfahrzeugs realisiert.
  • Zu diesem Zweck wird dem Energiemanagement EMGMT durch eine Kapazitätsüberwachung, die hier beispielhaft als Spannungsüberwachung USUEB realisiert ist, ein Ladezustand der Bordbatterie BAT des Schienenfahrzeugs gemeldet.
  • Außerdem wird dem Energiemanagement EMGMT der Betriebszustand BET-SFZ des Schienenfahrzeugs („Schienenfahrzeug im Betrieb“ / „Schienenfahrzeug außer Betrieb“) gemeldet.
  • Beispielsweise bestimmt das Energiemanagement EMGMT den Betriebszustand BET-SFZ des Schienenfahrzeugs über den Beschleunigungssensor SEN.
  • Bei einem detektierten Stillstand bzw. Deaktivierung des Schienenfahrzeugs werden die genannten Geräte, die Zeitschaltuhr ZSU sowie das Energiemanagement EMGMT zur Durchführung der Erfindung aktiviert.
  • Das Energiemanagement EMGMT bestimmt dann die Art der Energieversorgung ENVER der genannten Geräte, die entweder über die Bordbatterie BAT des Schienenfahrzeugs oder über einen internen Energiespeicher AKKU der einzelnen Geräte erfolgt.
  • Die Bestimmung der Art der Energieversorgung erfolgt in Abhängigkeit vom gemeldeten Ladezustand der Bordbatterie BAT des Schienenfahrzeugs.
  • Können die beteiligten Geräte nicht mehr durch die Bordbatterie BAT des Schienenfahrzeugs mit Energie versorgt werden, dann schalten die Geräte bevorzugt automatisch auf eine interne Energieversorgung um, die durch jeweilige interne Energiespeicher AKKU der Geräte sichergestellt wird.
  • Nach Erledigung der Sonderaufgaben werden die beteiligten Geräte deaktiviert bzw. bis zum Beginn des nächsten Zyklus ausgeschaltet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung eines Geräts eines Schienenfahrzeugs, - bei dem das Gerät bei deaktiviertem Schienenfahrzeug zeitlich wiederkehrend für eine vorgegebenen Zeitdauer in Betrieb gesetzt wird, um eine zugewiesene Aufgabe durchzuführen, - bei dem das Gerät zur Durchführung der Aufgabe über eine Bordbatterie des Schienenfahrzeugs mit Energie versorgt wird, solange ein Ladezustand der Bordbatterie eine vorgegebene untere Energieversorgungsgrenze überschreitet, - bei dem das Gerät zur Durchführung der Aufgabe über einen Energiespeicher des Geräts mit Energie versorgt wird, sobald der Ladezustand der Bordbatterie des Schienenfahrzeugs die vorgegebene untere Energieversorgungsgrenze erreicht oder unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - bei dem das Schienenfahrzeug durch ein Ausschalten der Leittechnik des Schienenfahrzeugs deaktiviert wird, und - bei dem das Schienenfahrzeug durch ein Einschalten der Leittechnik des Schienenfahrzeugs aktiviert wird, - wobei ein erster Betriebszustand das aktivierte Schienenfahrzeug beschreibt und wobei ein zweiter Betriebszustand das deaktivierte Schienenfahrzeug beschreibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Betriebszustand des Schienenfahrzeugs mit Hilfe eines Sensors, bevorzugt eines Bewegungssensors, detektiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Energiespeicher des Gerätes über Komponenten des Schienenfahrzeugs aufgeladen bzw. gepuffert wird, wenn das Schienenfahrzeug aktiviert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Energiespeicher des Gerätes über die Bordbatterie des Schienenfahrzeugs aufgeladen bzw. gepuffert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - bei dem es die zugewiesene Aufgabe eines ersten Geräts ist, eine Position des Schienenfahrzeugs festzustellen, und/oder - bei dem es die zugewiesene Aufgabe eines zweiten Geräts ist, einen Ladezustand der Bordbatterie des Schienenfahrzeugs festzustellen, und - bei dem es die zugewiesene Aufgabe eines dritten Geräts ist, die Position und/oder den Ladezustand an eine ortsfeste Kontrollstelle zu übertragen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem zur Übertragung der Position und/oder des Ladezustand an die ortsfeste Kontrollstelle eine Daten-Fernübertragungseinrichtung des Schienenfahrzeugs verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim deaktivierten Schienenfahrzeug eine Schienenfahrzeug-interne Zeitschaltuhr aktiviert wird, - die das Gerät zeitlich wiederkehrend in Betrieb setzt, oder - die das Gerät zeitlich wiederkehrend für eine vorgegebenen Zeitdauer in Betrieb setzt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Energiespeicher des Geräts ein Energiespeicher verwendet wird, der interner und integrierter Bestandteil des Geräts ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gerät nach erfolgter Durchführung der zugewiesenen Aufgabe außer Betrieb gesetzt wird, bis es nach Ablauf einer Wartezeit erneut aktiviert wird, um die zugewiesene Aufgabe erneut durchzuführen.
DE102021204755.6A 2021-05-11 2021-05-11 Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung Withdrawn DE102021204755A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204755.6A DE102021204755A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung
EP22727854.6A EP4308433A1 (de) 2021-05-11 2022-05-04 Verfahren zur steuerung einer energieversorgung
PCT/EP2022/062072 WO2022238214A1 (de) 2021-05-11 2022-05-04 Verfahren zur steuerung einer energieversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204755.6A DE102021204755A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204755A1 true DE102021204755A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=81940452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204755.6A Withdrawn DE102021204755A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4308433A1 (de)
DE (1) DE102021204755A1 (de)
WO (1) WO2022238214A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109263A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Telemetrievorrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP3296184A1 (de) 2016-09-16 2018-03-21 Baumer Electric Ag Vorrichtung und verfahren zur stillstandsüberwachung bei fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
EP2269282B1 (de) 2008-04-14 2018-04-11 Robert Bosch GmbH Notenergieversorgungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708588A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-31 Siegfried A Eisenmann Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb.
JP6158445B2 (ja) * 2014-08-04 2017-07-05 株式会社日立製作所 蓄電池放電制御システムを備える軌条車両
GB2546087A (en) * 2016-01-07 2017-07-12 Skf Ab Railway condition monitoring sensor device and method for monitoring the condition of a railway bearing
PL3853623T3 (pl) * 2018-10-16 2022-11-14 Siemens Mobility GmbH Sposób monitorowania akumulatora w pojeździe szynowym

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269282B1 (de) 2008-04-14 2018-04-11 Robert Bosch GmbH Notenergieversorgungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE102016109263A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Telemetrievorrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP3296184A1 (de) 2016-09-16 2018-03-21 Baumer Electric Ag Vorrichtung und verfahren zur stillstandsüberwachung bei fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4308433A1 (de) 2024-01-24
WO2022238214A1 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018050440A1 (de) Verfahren zum laden eines batteriebetriebenen fahrzeugs
DE102011004545B4 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102011088035A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Authentifizieren einer Ladestation
DE102009027595A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung
DE102017200602B4 (de) Prognostizieren einer voraussichtlichen Haltezeit für ein Start-Stopp-System eines Kraftfahrzeugs
DE2848466A1 (de) Batterieladevorrichtung
DE102017115450A1 (de) Duales induktiv-/konduktives, DC-gekoppeltes Ladesystem
EP3433999B1 (de) Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs
DE112019005978T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugnachfahrsystem
WO2019057871A1 (de) Verfahren zum überwachen mindestens einer komponente eines kraftfahrzeugs
DE102011088027A1 (de) System und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie
EP2110922A2 (de) Datenaustausch zwischen einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit
DE10106240C2 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE2831588A1 (de) Zentrale speisevorrichtung, insbesondere fuer gewerbliche und reisefahrzeuge, z.b. fuer lieferfahrzeuge, motorcaravans, campingwagen und boote
DE102021204755A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Energieversorgung
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP3853623B1 (de) Batterieüberwachungsverfahren bei einem schienenfahrzeug
WO2016156041A1 (de) Verfahren zum energiemanagement eines kraftfahrzeugs
EP3476648A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug, insbesondere eines mildhybrid- oder mikrohybrid-fahrzeugs
DE102019106833A1 (de) Kommunikationssystem
DE112013006271T5 (de) Bordsteuerungsvorrichtung
DE102017205762A1 (de) Batterieladesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer in ein Kraftfahrzeug eingebauten Batterie
EP2433686B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Ereignissen bei einer digitalen elektrischen Modellbahn
DE102021208670A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee