EP2433686B1 - Verfahren zum Erfassen von Ereignissen bei einer digitalen elektrischen Modellbahn - Google Patents

Verfahren zum Erfassen von Ereignissen bei einer digitalen elektrischen Modellbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2433686B1
EP2433686B1 EP10179057.4A EP10179057A EP2433686B1 EP 2433686 B1 EP2433686 B1 EP 2433686B1 EP 10179057 A EP10179057 A EP 10179057A EP 2433686 B1 EP2433686 B1 EP 2433686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
event
request
control unit
decoder
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10179057.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2433686A1 (de
Inventor
Andreas Kielkopf
Hans-Martin Dr. Bosch
Rainer Schmitz
Martin Lingens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to EP10179057.4A priority Critical patent/EP2433686B1/de
Publication of EP2433686A1 publication Critical patent/EP2433686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2433686B1 publication Critical patent/EP2433686B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • Another event is, for example, the passage of a certain, arranged about in front of a train station or a tunnel track section by a train, which is detected by means of a so-called reed contact and reported by the decoder of at least one control unit.
  • Other events include, for example, taking a certain lifting or lowering position for load of an electric drivable and equipped with a decoder game crane or the adoption of a certain points position of a decoder-equipped switch.
  • the model railway has a multiplicity of model railway articles whose decoder can report events during game operation to the at least one control unit cause the at least one control unit to overlap upon receipt of the reported events. This makes it difficult or even impossible to determine under which addresses the respective events are reported. On the one hand, there is therefore the danger that the at least one control unit will not receive any information about the occurrence of certain events. On the other hand, in order to ensure the correct reception of the message about the event by the at least one control unit, the message about the event can be sent repeatedly by the decoders. However, this leads to a large number of unnecessary messages that can also overlap and influence each other.
  • the US 2008/0139083 A1 describes a model railway system that includes one or more components having a state sensing sensor and a trigger coupled to the sensor.
  • the sensor is capable of detecting an action of a user or object in the game area or a vicinity of the object and adjusting the state of the sensor according to the detected action or proximity.
  • a controller determines the condition of the sensor and performs an action according to the condition of the sensor, or initiates such an action.
  • the object of the present invention is to provide a generic method that allows to obtain more accurate information about the state of the digital electric model train.
  • an event is only reported by a decoder when the at least one control unit sends a request in this respect to the decoder, wherein the request can be directed to the at least one address which is assigned to the at least one sensor.
  • the address or the plurality of addresses that are requested by the at least one event report unit may be selected by the at least one control unit.
  • the at least one control unit sends a request to the decoder or the decoder only in certain request cycles, within which no feedback from decoders are sent to drive commands of the at least one control unit.
  • the at least one control unit sends a request to the decoder or the decoder only in certain request cycles, within which no feedback from decoders are sent to drive commands of the at least one control unit.
  • requests are sent to the decoders from the at least one control unit at intervals to report events, for example in request cycles, within which the at least one control unit with the decoders is only used to determine events. if necessary, communication of event types and their deletion in the decoder, but not for transmission and confirmation of movement commands.
  • the model web includes not only a sensor coupled to or included with a decoder, but a plurality of sensors associated with each address for detecting the events in game mode.
  • the at least one control unit may successively request the plurality of addresses to report events, thereby gradually detecting all events stored in the decoders.
  • Requests from the at least one event reporting control unit are sent in prompt cycles scheduled calls, with requests being sent to one or more addresses in each request round, and in a first request cycle of the challenge cycle, a request is sent to an initial address range that is a predetermined number of times a sensor associated addresses of the decoder comprises. This is particularly advantageous if the model railroad has a large number of sensors for detecting events, but only a rather small amount of the sensors detect an event within a given time interval on average. By sending a request to the initial address range in a first request round of the request cycle, this can be used to quickly determine whether events are actually stored in the decoders.
  • the at least one control unit for example, after a predetermined period of time again start a request cycle with a directed to the initial address range first request round , If there is at least one positive message about an event, it can be determined in subsequent request rounds under which address of the initial address range the event was reported.
  • the address range requested for the message is limited until a message request is sent to a single address. This makes it possible to determine by further prompts in the request rounds following the first round of calls those addresses under which a message about an event is sent to the at least one control unit.
  • the type of event is preferably detected by means of the at least one sensor, stored in the decoder and reported to the at least one control unit in response to the request.
  • the at least one control unit receives additional information about the state of the model railway.
  • it can not only determine that an event has occurred, but it is also aware of the type of event that has occurred. This can be taken into account, for example, for the further course of the game operation.
  • the at least one control unit is not only reported that a train has passed the contact, but that also the number of axes passing the contact of the train is reported, so that an assignment of Message can be made to a specific train.
  • the type of event is detected by the at least one sensor, stored in the decoder and reported to the at least one control unit upon request from the at least one control unit after receipt of the message the event is sent to the decoder.
  • first a request to report events to a plurality of addresses is sent and it is determined by repeated transmission of prompts whether a message of an event goes back to a specific address.
  • the type of event is only queried after there has been a positive message of an event from this particular address. This makes it possible to reduce the amount of information transmitted between the at least one control unit and the decoders.
  • the event and, optionally, the type of event in the decoder is cleared upon an erase request of the at least one control unit.
  • the at least one control unit requests the decoder to delete the event and, if appropriate, to the type of event, so that a subsequent detection of an event and, if appropriate, a type of event can be stored by the at least one sensor in the decoder.
  • the initial address range comprises all addresses of a decoder assigned to a sensor, so that as far as possible information relating to the state of the model train can be reported to the at least one control unit within the request cycle.
  • a request round receives at least one positive message of an event, which leads to the identification of a single address and thus of a single event.
  • a restriction of the address range there is no positive message about an event.
  • a request is made in the following request round Notification to a subaddress area of that address area which was requested in a previous request round with at least one message about an event for message to which subaddress area but no separate, not to the limited address area - even a single address - directed request for notification has been issued ,
  • request round Notification to a subaddress area of that address area which was requested in a previous request round
  • at least one message about an event for message to which subaddress area but no separate, not to the limited address area - even a single address - directed request for notification has been issued In this way, it is possible to ensure that those subareas of address areas of preceding query clients are also examined to a greater extent in terms of whether they contain addresses under which events have been reported, but which addresses could not yet be identified in detail.
  • the further search for addresses with a positive message can be continued in a corresponding manner by requesting a partial address area in the subsequent request round which does not include the single, already identified address.
  • the partial address area in subsequent request rounds, if at least one positive message about an event takes place, can be limited to one request for the message a single address is sent.
  • the above variants of the method of the invention describe searching the initial address range for event-reporting addresses according to a tree structure, where the root of the tree is associated with the initial address range, the leaves of the tree are the individual addresses, and the nodes of the tree are each relative to the initial address range are limited address ranges, each node comprising the address ranges of its subordinate nodes and leaves.
  • a search path from the root to the leaves will be taken until at least one positive event message fails or one event is received at a single address.
  • starting from a node another search path towards the sheets is started or a request is sent immediately to a single address, in a way a single sheet.
  • There is a binary tree if each node consists in half of addresses of its child nodes or its immediate subordinate leaves, and in a restriction of the address range over the previous request round, the number of requested addresses is halved.
  • the partial address range is selected as part of that address range which in the last request round, which at least one positive Notification of an event has led, before the request round, which led to the absence of the positive message about an event and / or the positive message under the individual address, has been requested to report.
  • This allows the initial address range to be systematically searched for individual addresses under which a message about an event is sent.
  • the partial address areas are selected such that the search paths are continued at the lowest-order nodes-in a special case directly on a sheet. Thereby can be determined in a systematic way with the least possible number of request rounds the amount of those addresses under which a message about an event takes place.
  • the polling cycle may be terminated when there is no more partial address range, in which case it has been fully determined under which addresses messages about events have occurred or not.
  • a request can be sent again to the initial address range.
  • An apparatusically simple and systematic searching of the initial address range can preferably take place in that address areas and individual addresses are requested to report events in their size, for example in arithmetic ascending order or in arithmetic descending order of the addresses for which numbers are usually used. Accordingly, the initial address range and the other address ranges may be determined by the respective size, i. the numerical value of the addresses are limited.
  • addresses in which events are reported with a higher than average frequency are preferably requested to be reported.
  • sensors that detect events at an above-average frequency may be assigned the smallest addresses if, as mentioned above, address ranges and individual addresses are prompted to report events in arithmetic ascending order.
  • the model railway is a digital electric model railway
  • an otherwise required wiring of the at least one control unit with the decoders can be dispensed with, which considerably simplifies the construction of the model railroad.
  • the track may also transmit, for example, travel commands to traction vehicles and possibly feedback thereon using a single uniform communication standard. This makes it possible to simplify the construction of the at least one control unit and the decoder.
  • FIG. 1 1 shows a schematic diagram of a block diagram of a digital electric model railroad in the form of a digital electric model railroad 10.
  • the model railroad 10 comprises a plurality of electrical model railroad articles, namely three locomotives 12, 14 and 16 of identical design and operation, a wagon 18, two so-called reeds -Contacts 20 and 22 of identical design and operation, an electric crane 24 and a rotary platform 26.
  • the locomotives 12 to 16 and the car 18 can be moved on a track 28, which is shown in individual track sections 29 to 36.
  • the rotary platform 26 includes the track section 36 to selectively connect the track section 32 to one of the track sections 33-35.
  • a control unit 38 is connected via two connecting lines 40 and 42 to the track 28, wherein the control unit 38 for this purpose terminals 44 and 46 and the track 28 terminals 48 and 50, respectively. Via the connecting lines 40 and 42, the control unit 38 is electrically connected to the track 28 to provide electric power to the model railway articles of the model railway 10 and, as explained below, to send requests to the model railway articles and to receive messages of the model railway articles.
  • the locomotive 12 includes, among other things, a drive motor 52, an electromagnetically actuated clutch 54 and a digital electric model train decoder 56.
  • a drive motor 52 about a known sliding contact is the locomotive 12 and thus the decoder 56 to the track 28 in electrical connection to be supplied with electrical energy to become.
  • an identifiable by the control unit 38 address for the drive motor 52 is stored to the drive motor 52, for example by means of a cruise control 58 of the control unit 38 in a known per se, a gear pretend. Further, in the decoder 56, an address provided for identifying the clutch 54 is stored.
  • the clutch 54 forms a kind of a sensor coupled to the decoder 56, by means of which it can be determined whether the wagon 18 is coupled to the locomotive 12.
  • a control command has been issued by the control unit 38 to the locomotive 12 to move in the direction of the wagon 18 and to couple it to the coupling 54.
  • the coupling can be detected by the clutch 54 and communicated to the decoder 56, which can then save an event "Wagon coupled".
  • This event can be detected by the control unit 38 by an address to the clutch 54 associated address in the decoder 56, a request in this - to follow - is directed, if necessary, to report the event.
  • the locomotives 14 and 16 include in a similar manner as the locomotive 12 drive motors 60 and 61, couplings 62 and 63 and decoders 64 and 65.
  • each of the drive motor 60 and the clutch 62 is assigned its own address stored in the decoder 64
  • the drive motor 61 and the clutch 63 are assigned separate addresses stored in the decoder 65.
  • the reed contacts 20 and 22 are constructed identically, wherein the reed contact 20 has a decoder 66 which is connected by means of connecting lines 68 and 70 to the track 28. In a corresponding manner, the reed contact 22 has a decoder 72, which is connected to the track 28 by means of connecting lines 74 and 76.
  • the reed contacts 20 and 22 are used to detect whether a rail vehicle, shown using the example of the locomotive 14, the track section 30 passes. For this purpose, the reed contacts 20 and 22 in the drawing, not shown, per se known sensors, which are coupled to the decoders 66 and 72, respectively.
  • the locomotive 14 passes the reed contact 20, this is detected by its sensor, and the event "rail vehicle detected” is stored in the decoder 66. Similarly, in the decoder 72, the event "rail vehicle detected” is stored when the passage of the rail vehicle, i. the locomotive 14, is detected.
  • the sensors of the reed contacts 20 and 22 are each assigned an address stored in the decoders 66 and 72, at which addresses the control unit 38 can send requests to the reed contacts 20 and 22, optionally a stored event "rail vehicle detected" Report.
  • the reed contacts 20 and 22 serve the purpose that depending on the events reported by a transmitted from the control unit 38 in the locomotive 14 travel command their speed is reduced before entering a tunnel 78 on the track section 30.
  • the crane 24 comprises a decoder 80, which is connected by means of connecting lines 82 and 84 to the track 28, and also a drive motor 86, under the action load 88 can be raised and lowered.
  • the drive motor 86 is in an unillustrated manner to the track 28 in electrical connection to be supplied by the control unit 38 with electrical energy.
  • the crane 24 includes a not shown in the drawing, coupled to the decoder 80 sensor, with which it can be detected whether the load 88 is in a raised state or in a lowered state. In the present case, the load 88 assumes a raised state, this can be detected by the sensor, and in the decoder 80 a related event "load lifted" can be stored.
  • addresses are also stored, which are associated with the sensor and the drive motor 86. Under these addresses, the control unit 38 can drive the drive motor 86 with control commands, and the decoder 80 can transmit a request under the address of the sensor be reported to the control unit 38, a possibly stored event "load lifted” or "load lowered".
  • the rotary platform 26 has a decoder 90 which is connected by means of connecting lines 92 and 94 to the track 28, and also a drive motor 96.
  • the drive motor 96 is in a manner not shown in electrical communication with the track 28 to him electrical energy for rotating the rotary platform 26 supply.
  • the rotary platform 26 can be controlled by the control unit 38 at the option of an operator so that they are between in FIG. 1 with the numbers 0, 1 and 2 marked positions that are assigned to the track sections 33, 34 and 35, can be pivoted.
  • an address assigned to the drive motor 96 is stored in the decoder 90, under which a control command can be directed to the decoder 90 by the control unit 38.
  • the rotary platform 26 comprises a sensor, not shown in the drawing, with which the oral respectively the position 0, 1 or 2 can be detected.
  • the sensor is coupled to the decoder 90. If the rotary platform reaches one of the positions 0, 1 or 2, it can be detected by the sensor and stored in the decoder 90 as an event "position 0 reached", "position 1 reached” or "position 2 reached”. In the present case, the rotary platform 26 has just reached the position 1.
  • the sensor is also associated with a decoder 90 associated address. This allows the controller 38 to send a request to the decoder 90 at the address of the sensor to inquire about a possible event stored in the decoder 90 about the position of the rotary platform 26. Depending on a feedback from the decoder 90 to such a request, for example, the drive motor 61 of the locomotive 16 can be controlled such that it is moved over the track section 36 to the track section 34.
  • FIG. 2 1 schematically shows the structure of a digital electric model railroad decoder 98 whose structure and operation correspond to those of the decoders 56, 64, 65, 66, 72, 80 and 90.
  • the decoder 98 comprises connection lines 100 and 102 for connection to the track 28, a first memory element 104 for storing addresses and a second memory element 106 for storing events which are reported to the decoder 98 by means of sensors.
  • a first sensor may be connected to terminals 108 and 110 of decoder 98, and it is possible for another sensor to be connected to in FIG. 2 only shown by dashed lines connections to the decoder 98 is coupled. Further connections for additional sensors are conceivable.
  • the decoder 98 itself may include one or more sensors, in FIG FIG. 2 symbolized by a dashed square.
  • an address is stored for each sensor coupled to or covered by the decoder 98, under which the decoder 98 can be addressed by the control unit 38.
  • the decoder 98 may determine by identifying the address that the control unit 38 sends an instruction or request concerning the sensor associated with the respective address. For example, the controller 38 at the address of the sensor may send a request to the decoder 98 to report an event, if any, stored in the second memory member 106, which has been detected by the sensor via the track 28. It is possible here that the control unit 38 only sends the request to report whether an event has occurred, ie whether an event has been stored in the memory element 106. In this case, the decoder 98 alone notifies the control unit 38 that an event has occurred.
  • control unit 38 sends to the decoder 98 under the address of the sensor a request to also report the type of event occurred, if stored in the memory element 106.
  • control unit 38 sends to the decoder 98 an erase request at the address of the sensor, an event stored in the memory element 106, and optionally delete the type of event, for example after having received a message about an event, so that upon detection of an event by the sensor, it may be stored in memory 106.
  • Storing events in the model railroad model railroad article decoder decoders has the advantage of being able to reduce the likelihood of unwanted overlay of decoder messages about occurred events that would otherwise be sent to the control unit 38 spontaneously without prior storage. Furthermore, interferences on the part of the control unit 38 of messages about events, for example with acknowledgments of drive commands, can also be avoided by other decoders, not shown in the drawing, of model railroad articles of the model railway 10. This can be done, for example, in that the control unit 38 sends requests for the notification of events to the decoder in certain request cycles, within which it only accepts messages of events, but not acknowledgment messages regarding commands sent by it.
  • the transmission of the requests of the control unit 38 to the decoders 56, 64, 65, 66, 72, 80 and 90 as well as the messages emanating from these decoders to the control unit 38 takes place via the track 28, which considerably simplifies the construction of the model railway 10. For example, can be dispensed with a separate wiring of the reed contacts 20 and 22, the crane 24 and the rotary platform 26 with the control unit 38.
  • the track 28 forms a bidirectional communication channel for communication of the control unit 38 with the decoders 56, 64, 65, 66, 72, 80 and 90.
  • FIG. 3 schematically illustrating a binary search tree 112, explains how events occurring from the control unit 38 in a request cycle in the game mode of the model railroad 10, which are stored in the decoders 56, 64 to 66, 72, 80 and 90, are queried.
  • the search tree 112 includes in the fifth line from the top in arithmetic order ascending addresses from 1 to 16, of which occupied in game mode addresses 1 to 10 are each underlined with a dash.
  • the addresses 1 for the drive motor 52 and 2 for the clutch 54 are stored in the decoder 56.
  • the addresses 3 for the drive motor 60 and 4 for the clutch 62 are stored.
  • the address 5 for the sensor of the reed contact 20 is stored in the decoder 66, and the address 6 of the sensor of the reed contact 22 is stored in the decoder 72.
  • the address 7 of the sensor and the address 11 of the drive motor 86 of the crane 24 are stored, in the decoder 90, the address 8 of the sensor and the address 12 of the drive motor 96 of the rotary platform 26 are stored, and in the decoder 65 are the addresses and 10 of the drive motor 61 and the clutch 63 of the locomotive 16 stored.
  • This relationship is in FIG. 3 each symbolized by double arrows, which relate the reference numerals of the decoder with the addresses stored in them.
  • the request cycles it should be determined in which of the decoders 56, 64 to 66, 72, 80 and 90 events are stored. This is performed such that the search tree 112 is searched in request rounds, starting from a request of the control unit 38 to the address area 1 to 16, which to a certain extent marks the root of the search tree 112.
  • the address range 1 to 16 is chosen such that it comprises at least all of the addresses under which events could be stored.
  • the decoders 66, 72, 80 and 90 whose addresses 5 to 8 in FIG FIG. 3 framed and under which events are stored.
  • the events "rail vehicle detected” are stored in the reed contacts 20 and 22
  • the event "load lifted” is stored in the detector 80 of the crane 24, and the event "position 1 reached” is detected in the detector 90 of the rotary platform 26. saved.
  • the initial address range 1 to 16 is limited for the subsequent second request round by half, namely to the addresses 1 to 8.
  • a request to addresses 1 to 8 to report events is sent by the control unit 38. Again, this is followed by a positive message of the decoders 66, 72, 80 and 90.
  • the address range 1 to 8 is in turn halved, namely to the address range 1 to 4, which are prompted to report events.
  • there is no positive message about an event because there are no events stored in the decoders 56 and 64.
  • the control unit 38 selects a partial address range of that address range in which at least one positive message about an event has occurred in the last requested request round, but which partial address range is not separate from the address range that led to the absence of a message about an event , has been requested to report. Accordingly, in the fourth requesting round, the control unit 38 makes a request to the partial address area 5 to 8 of the address area 1 to 8 because the partial address area 5 to 8 has not been requested separately from the partial address area 1 to 4 for notifying events. This again leads to positive feedback on events.
  • the address range 5 to 8 is again halved, in the address range 5 to 6 with positive feedback to a request from the control unit 38th
  • a request is sent only to a single address, namely to the address 5, which is stored in the decoder 66. This leads to a positive message of the event "rail vehicle detected", which is reported to the control unit 38. The control unit 38 then acknowledges receipt to the decoder 66 and requests it to cancel the event.
  • a subaddress area of an address range is selected again, which has led to at least one positive message about an event in the last round of calls, but has not been requested separately from the address 5 to the message. Accordingly, in the seventh request round, a request is made to the address 6, whereupon the decoder 72 reports the event "Rail Vehicle Detected" to the control unit 38. As in the last-mentioned case, the control unit 38 acknowledges receipt of this message and requests the decoder 72 to cancel this event.
  • the partial address range 7 to 8 of the address range 5 to 8 requested with a positive result for the message is requested to report events (positive result).
  • the address range 7 to 8 is limited to the address range 7, ie the request is sent to the address 7 alone, which is stored in the decoder 80.
  • the decoder 80 notifies the control unit 38 of the event "load lifted", which is triggered by the Control unit 38 is acknowledged. Furthermore, the decoder 80 is requested to cancel the event.
  • the decoder 90 reports the control unit 38, the event "position 1 reached", which is acknowledged by the control unit 38. Further, the control unit 38 requests the decoder 90 to clear the event.
  • control unit 38 selects the partial address range 9 to 16 of the initial address range 1 to 16, which partial address range 9 to 16 has not yet been requested separately from one or more of the addresses 1 to 8 for reporting events. This results in failure to report events because no events are stored in the decoders 65, 80, and 90.
  • a message of an event without prepending the address of the sensor, under which the event is stored is sent to the control unit 38. In the method described above, this does not prevent the control unit 38 from determining at which address an event is stored. If this is the case, the search tree 112 is searched until a request to a single address, so that it is already known to the control unit 38.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei digitalen Modellbahnen, insbesondere Modelleisenbahnen, ist es bekannt, mittels der Sensoren Ereignisse im Spielbetrieb zu erfassen und der mindestens einen Steuereinheit anhand der Decoder unter Angabe der dem jeweiligen Sensor zugeordneten Adresse mitzuteilen. Dies hat den Zweck, der mindestens einen Steuereinheit Informationen betreffend den Zustand der Modellbahn bereitzustellen, so dass die mindestens eine Steuereinheit beispielsweise in Abhängigkeit vom Eintritt eines Ereignisses vorgegebene Steuerbefehle an die Modellbahnartikel überträgt, die den weiteren Ablauf des Spielbetriebs bestimmen. Im Fall einer digitalen elektrischen Modelleisenbahn handelt es sich bei einem Ereignis beispielsweise um das erfolgreiche Ankoppeln eines Waggons an ein Triebfahrzeug, dessen Decoder die mindestens eine Steuereinheit über das Ankoppeln informiert. In diesem Fall kann etwa vorgesehen sein, dass die mindestens eine Steuereinheit nach dem Empfang der Meldung einen Fahrbefehl an das Triebfahrzeug überträgt, eine bestimmte Fahrstufe einzunehmen und so den zusammengestellten Zug in Bewegung zu setzen. Ein weiteres Ereignis ist zum Beispiel das Passieren eines bestimmten, etwa vor einem Bahnhof oder einem Tunnel angeordneten Gleisabschnittes durch einen Zug, was mittels eines so genannten Reed-Kontaktes erfasst und durch dessen Decoder der mindestens einen Steuereinheit gemeldet wird. Weitere Ereignisse sind beispielsweise das Einnehmen einer bestimmten Hub- oder Senkstellung für Ladegut eines elektrischen antreibbaren und mit einem Decoder ausgestatteten Spielkranes oder das Einnehmen einer bestimmten Weichenstellung einer mit einem Decoder ausgestatteten Weiche.
  • Weist die Modellbahn eine Vielzahl von Modellbahnartikeln auf, deren Decoder Ereignisse im Spielbetrieb an die mindestens eine Steuereinheit melden, kann dies seitens der mindestens einen Steuereinheit zu einer Überlagerung beim Empfang der gemeldeten Ereignisse führen. Dies erschwert es oder macht es sogar gänzlich unmöglich festzustellen, unter welchen Adressen die jeweiligen Ereignisse gemeldet werden. Es besteht daher einerseits die Gefahr, dass die mindestens eine Steuereinheit gar keine Information über den Eintritt gewisser Ereignisse erhält. Andererseits kann, um den korrekten Empfang der Meldung über das Ereignis seitens der mindestens einen Steuereinheit sicherzustellen, die Meldung über das Ereignis von den Decodern wiederholt gesendet werden. Allerdings führt dies zu einer Vielzahl an sich unnötiger Meldungen, die einander ebenfalls überlagern und beeinflussen können. Ferner ist denkbar, dass Meldungen über Ereignisse mit Rückmeldungen der Decoder etwa auf Fahrbefehle der mindestens einen Steuereinheit interferieren, was es erfordert, die Fahrbefehle mehrfach zu senden, bis bei der mindestens einen Steuereinheit eine Rückmeldung auf einen Fahrbefehl eintrifft. Dies erfordert in der mindestens einen Steuereinheit einen erheblichen Verwaltungsaufwand, um die Übertragung der Fahrbefehle und den Empfang der Rückmeldungen miteinander zu synchronisieren und diese ebenso wie den Empfang der Meldungen über Ereignisse zu verwalten.
  • Die US 2008/0139083 A1 beschreibt eine Modellbahnanlage, die eine oder mehrere Komponenten mit einem einen Zustand einnehmenden Sensor sowie einen mit dem Sensor gekoppelten Auslöser umfasst. Der Sensor ist in der Lage, eine Aktion eines Benutzers oder Objektes im Spielbereich oder eine Nähe des Objektes zu erfassen und den Zustand des Sensors gemäß der erfassten Aktion oder Nähe einzustellen. Eine Steuerung bestimmt den Zustand des Sensors und führt eine Aktion gemäß dem Zustand des Sensors aus, oder löst eine solche Aktion aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren bereitzustellen, das es erlaubt, genauere Informationen über den Zustand der digitalen elektrischen Modellbahn zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Ereignis von einem Decoder erst dann gemeldet, wenn die mindestens eine Steuereinheit eine Aufforderung diesbezüglich an den Decoder richtet, wobei die Aufforderung an diejenige mindestens eine Adresse gerichtet werden kann, welche dem mindestens einen Sensor zugeordnet ist. Die Adresse oder die Mehrzahl von Adressen, die von der mindestens einen Steuereinheit zur Meldung eines möglichen Ereignisses aufgefordert werden, können von der mindestens einen Steuereinheit ausgewählt werden. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit gegenüber dem herkömmlichen Verfahren mit spontanen Meldungen über Ereignisse verringerbar, dass Meldungen von Ereignissen einander überlagern, und die Überlagerungen von Meldungen können sogar gänzlich ausgeschlossen werden, wenn die Adressen individuell zur Meldung eines Ereignisses aufgefordert werden. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit verringerbar, dass eine oder mehrere Meldungen über Ereignisse mit Rückmeldungen der Decoder auf Fahrbefehle der mindestens einen Steuereinheit interferieren. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Steuereinheit eine Aufforderung zur Meldung an den oder die Decoder nur in bestimmten Aufforderungszyklen sendet, innerhalb welcher keine Rückmeldungen von Decodern auf Fahrbefehle der mindestens einen Steuereinheit gesendet werden. Im Ergebnis erhält man auf Seiten der mindestens einen Steuereinheit eine bessere Information über den Zustand der Modellbahn, weil die Wahrscheinlichkeit der Überlagerung von Meldungen über Ereignisse untereinander sowie mit Rückmeldungen auf Fahrbefehle verringert werden kann.
  • Vorteilhafterweise werden, wie bereits erwähnt, von der mindestens einen Steuereinheit in zeitlichen Abständen Aufforderungen an die Decoder gesendet, Ereignisse zu melden, etwa in Aufforderungszyklen, innerhalb derer die mindestens eine Steuereinheit mit den Decodern nur zur Ermittlung von Ereignissen, gegebenenfalls von Ereignisarten sowie deren Löschung in den Decodern kommuniziert, nicht aber zur Übertragung und Bestätigung von Fahrbefehlen.
  • Typischerweise umfasst die Modellbahn nicht nur einen Sensor, der mit einem Decoder gekoppelt ist oder von diesem umfasst wird, sondern eine Vielzahl von jeweils einer Adresse zugeordneten Sensoren zum Erfassen der Ereignisse im Spielbetrieb. Die mindestens eine Steuereinheit kann die Mehrzahl von Adressen sukzessive zur Meldung von Ereignissen auffordern und dadurch nach und nach alle in den Decodern gespeicherten Ereignisse erfassen.
  • Aufforderungen der mindestens einen Steuereinheit zur Meldung von Ereignissen werden in in Aufforderungsrunden eingeteilte Aufforderungszyklen gesendet, wobei in jeder Aufforderungsrunde Aufforderungen an eine oder mehrere Adressen gesendet werden und in einer ersten Aufforderungsrunde des Aufforderungszyklus eine Aufforderung an einen anfänglichen Adressbereich gesendet wird, der eine vorgegebene Anzahl von einem Sensor zugeordneten Adressen der Decoder umfasst. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Modellbahn zwar eine Vielzahl von Sensoren zur Erfassung von Ereignissen aufweist, innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls aber im Durchschnitt jeweils nur eine eher geringe Menge der Sensoren ein Ereignis erfassen. Durch Senden einer Aufforderung an den anfänglichen Adressbereich in einer ersten Aufforderungsrunde des Aufforderungszyklus kann dadurch schnell ermittelt werden, ob in den Decodern überhaupt Ereignisse gespeichert sind. Ist dies nicht der Fall, d.h. es liegt nicht zumindest eine positive Meldung eines Ereignisses auf die erste Aufforderung der mindestens einen Steuereinheit vor, kann die mindestens eine Steuereinheit beispielsweise nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer erneut einen Aufforderungszyklus mit einer an den anfänglichen Adressbereich gerichteten ersten Aufforderungsrunde beginnen. Liegt zumindest eine positive Meldung über ein Ereignis vor, kann in nachfolgenden Aufforderungsrunden ermittelt werden, unter welcher Adresse des anfänglichen Adressbereiches das Ereignis gemeldet wurde.
  • In nachfolgenden Aufforderungsrunden, sofern jeweils zumindest eine positive Meldung über ein Ereignis erfolgt, wird der zur Meldung aufgeforderte Adressbereich so weit beschränkt, bis eine Aufforderung zur Meldung an eine einzelne Adresse gesendet wird. Dies ermöglicht es, durch weitere Aufforderungen in den der ersten Aufforderungsrunde nachfolgenden Aufforderungsrunden diejenigen Adressen zu ermitteln, unter denen eine Meldung über ein Ereignis an die mindestens eine Steuereinheit gesendet wird.
  • Günstig ist es, wenn keine Meldung des Decoders auf die Aufforderung der mindestens einen Steuereinheit gesendet wird, wenn kein Ereignis gespeichert ist. Damit lässt sich die Anzahl der von den Decodern an die mindestens eine Steuereinheit gesendeten Meldungen reduzieren und somit auch die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Meldungen der Decoder einander überlagern. Ergeht keine Meldung des Decoders auf die Aufforderung der mindestens einen Steuereinheit, beinhaltet dies für die mindestens eine Steuereinheit zudem die Information, dass mit dem mindestens einen Sensor kein Ereignis erfasst worden ist.
  • Vorzugsweise wird die Art des Ereignisses mittels des mindestens einen Sensors erfasst, im Decoder gespeichert und der mindestens einen Steuereinheit auf die Aufforderung hin gemeldet. Dadurch erhält die mindestens eine Steuereinheit zusätzliche Informationen über den Zustand der Modellbahn. So kann sie anhand der Meldung des Decoders nicht nur ermitteln, dass ein Ereignis eingetreten ist, sondern ihr ist auch die Art des eingetretenen Ereignisses bekannt. Dies kann beispielsweise für den weiteren Ablauf des Spielbetriebs berücksichtigt werden. Im Falle des eingangs erwähnten Kontakts ist zum Beispiel denkbar, dass der mindestens einen Steuereinheit nicht nur gemeldet wird, dass ein Zug den Kontakt passiert hat, sondern dass ihr auch die Anzahl der den Kontakt passierenden Achsen des Zuges gemeldet wird, so dass eine Zuordnung der Meldung zu einem bestimmten Zug erfolgen kann.
  • Bei einer andersartigen vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Art des Ereignisses mittels des mindestens einen Sensors erfasst, im Decoder gespeichert und der mindestens einen Steuereinheit auf eine Anfrage hin gemeldet wird, die von der mindestens einen Steuereinheit nach Empfang der Meldung über das Ereignis an den Decoder gesendet wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn gemäß der nachstehend beschriebene Varianten des Verfahrens zunächst eine Aufforderung zur Meldung von Ereignissen an eine Mehrzahl von Adressen gesendet wird und durch wiederholte Übersendung von Aufforderungen ermittelt wird, ob eine Meldung eines Ereignisses auf eine bestimmte Adresse zurückgeht. Hierbei wird die Art des Ereignisses erst abgefragt, nachdem eine positive Meldung eines Ereignisses von dieser bestimmten Adresse vorliegt. Dies erlaubt es, die Menge der zwischen der mindestens einen Steuereinheit und den Decodern übertragenen Informationen zu reduzieren.
  • Vorzugsweise wird nach Empfang der Meldung über das Ereignis oder, gegebenenfalls, nach Empfang der Meldung über die Art des Ereignisses, das Ereignis sowie, gegebenenfalls, die Art des Ereignisses im Decoder auf eine Löschungsaufforderung der mindestens einen Steuereinheit hin gelöscht. Dies erlaubt es sicherzustellen, dass die mindestens eine Steuereinheit die Meldung des Ereignisses sowie, gegebenenfalls, der Art des Ereignisses auf korrekte Weise empfangen hat. Anschließend fordert die mindestens eine Steuereinheit den Decoder zur Löschung des Ereignisses sowie, gegebenenfalls, zur Art des Ereignisses auf, so dass eine darauf folgende Erfassung eines Ereignisses sowie, gegebenenfalls, eine Art des Ereignisses durch den mindestens einen Sensor im Decoder gespeichert werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst der anfängliche Adressbereich alle einem Sensor zugeordneten Adressen der Decoder, so dass innerhalb des Aufforderungszyklus möglichst umfassende Informationen betreffend den Zustand der Modellbahn an die mindestens eine Steuereinheit gemeldet werden können.
  • In der Praxis erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Anzahl der zur Meldung aufgeforderten Adressen bei einer Beschränkung des Adressbereiches gegenüber der vorangegangenen Aufforderungsrunde halbiert wird, so dass im Durchschnitt mit einer möglichst geringen Anzahl von Aufforderungsrunden eine Adresse ermittelt werden kann, unter der eine Meldung eines Ereignisses erfolgt.
  • Vorstehend wurde eine Variante des Verfahrens beschrieben, in der in einer Aufforderungsrunde zumindest eine positive Meldung eines Ereignisses ergeht, die zur Identifizierung einer einzelnen Adresse und damit eines einzelnen Ereignisses führt. Allerdings ist es möglich, dass nach einer Beschränkung des Adressbereiches keine positive Meldung über ein Ereignis vorliegt.
  • Vorzugsweise ergeht bei Fehlen zumindest einer positiven Meldung über ein Ereignis nach einer Beschränkung des Adressbereiches - auch auf eine einzelne Adresse - und/oder nach Empfang einer Meldung eines Ereignisses im Anschluss an eine nur an eine einzelne Adresse gesendete Aufforderung in der folgenden Aufforderungsrunde eine Aufforderung zur Meldung an einen Teiladressbereich desjenigen Adressbereiches, der in einer vorangegangenen Aufforderungsrunde mit zumindest einer Meldung über ein Ereignis zur Meldung aufgefordert wurde, an welchen Teiladressbereich jedoch noch keine gesonderte, nicht auch an den beschränkten Adressbereich - auch eine einzelne Adresse - gerichtete Aufforderung zur Meldung ergangen ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch diejenigen Teilbereiche von Adressbereichen vorangegangener Abfragerunden dahingehend näher untersucht werden, ob sie Adressen umfassen, unter denen Ereignisse gemeldet worden sind, welche Adressen aber noch nicht im einzelnen identifiziert werden konnten. Hat eine an eine einzelne Adresse gerichtete Aufforderung zu einer positiven Meldung über ein Ereignis geführt, kann in entsprechender Weise die weitere Suche nach Adressen mit positiver Meldung fortgesetzt werden, indem in der nachfolgenden Aufforderungsrunde eine Aufforderung an einen Teiladressbereich gerichtet wird, der nicht auch die einzelne, bereits identifizierte Adresse umfasst.
  • Ergeht auf die Aufforderung an einen Teiladressbereich zumindest eine positive Meldung über ein Ereignis, kann entsprechend der weiter oben beschriebenen Verfahrensweise der Teiladressbereich in nachfolgenden Aufforderungsrunden, sofern jeweils zumindest eine positive Meldung über ein Ereignis erfolgt, so weit beschränkt werden, bis eine Aufforderung zur Meldung an eine einzelne Adresse gesendet wird.
  • Vorstehende Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreiben das Durchsuchen des anfänglichen Adressbereiches im Hinblick auf ein Ereignis meldende Adressen gemäß einer Baumstruktur, wobei die Wurzel des Baumes dem anfänglichen Adressbereich zugeordnet ist, die Blätter des Baumes den einzelnen Adressen und die Knoten des Baumes jeweils bezüglich des anfänglichen Adressbereiches beschränkte Adressbereiche sind, wobei jeder Knoten die Adressbereiche der ihm untergeordneten Knoten und Blätter umfasst. In den Aufforderungsrunden wird so lange wie positive Meldungen über Ereignisse seitens der Decoder vorliegen, ein Suchpfad von der Wurzel zu den Blättern beschritten, bis zumindest eine positive Meldung über ein Ereignis ausbleibt oder ein Ereignis unter einer einzelnen Adresse empfangen wird. In diesem Fall wird ausgehend von einem Knoten ein weiterer Suchpfad in Richtung der Blätter begonnen oder eine Aufforderung unmittelbar an eine einzelne Adresse, gewissermaßen an ein einzelnes Blatt, gesendet. Es liegt ein binärer Baum vor, wenn jeder Knoten jeweils zur Hälfte aus Adressen seiner Kindknoten oder der ihm unmittelbar untergeordneten Blätter besteht, wobei bei einer Beschränkung des Adressbereiches gegenüber der vorangegangenen Aufforderungsrunde die Anzahl aufgeforderter Adressen halbiert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des Verfahrens erweist es sich als günstig, wenn der Teiladressbereich als Teil desjenigen Adressbereiches gewählt wird, der bei der letzten Aufforderungsrunde, welche zu zumindest einer positiven Meldung eines Ereignisses geführt hat, vor derjenigen Aufforderungsrunde, welche zum Fehlen der positiven Meldung über ein Ereignis und/oder zur positiven Meldung unter der einzelnen Adresse geführt hat, zur Meldung aufgefordert worden ist. Dadurch kann der anfängliche Adressbereich systematisch nach einzelnen Adressen, unter denen eine Meldung über ein Ereignis gesendet wird, durchsucht werden. Im Bild des vorstehend beschriebenen Baumes werden die Teiladressbereiche so gewählt, dass die Suchpfade an den Knoten niedrigster Ordnung fortgesetzt werden - im Sonderfall unmittelbar an einem Blatt. Dadurch kann auf systematische Weise unter einer möglichst geringen Anzahl von Aufforderungsrunden die Menge derjenigen Adressen ermittelt werden, unter denen eine Meldung über ein Ereignis erfolgt.
  • Der Abfragezyklus kann beendet werden, wenn kein Teiladressbereich mehr vorhanden ist, wobei in diesem Fall vollständig ermittelt worden ist, unter welchen Adressen Meldungen über Ereignisse erfolgt sind oder nicht. In einem weiteren Aufforderungszyklus kann, wie bereits erwähnt, in der ersten Aufforderungsrunde erneut eine Aufforderung an den anfänglichen Adressbereich gesendet werden.
  • Ein apparativ einfaches und systematisches Durchsuchen des anfänglichen Adressbereiches kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass Adressbereiche und einzelne Adressen ihrer Größe nach zur Meldung von Ereignissen aufgefordert werden, beispielsweise in arithmetisch aufsteigender Reihenfolge oder in arithmetisch absteigender Reihenfolge der Adressen, für die üblicherweise Zahlen verwendet werden. Dementsprechend können der anfängliche Adressbereich sowie die weiteren Adressbereiche anhand der jeweiligen Größe, d.h. des Zahlenwertes, der Adressen beschränkt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn Adressen, unter denen überdurchschnittlich häufig Ereignisse gemeldet werden, bevorzugt zur Meldung aufgefordert werden. Dadurch kann die Anzahl erforderlicher Aufforderungsrunden, um die Menge der eine Meldung über ein Ereignis sendenden Adressen zu ermitteln, so gering wie möglich gehalten werden. Beispielsweise können Sensoren, die überdurchschnittlich häufig Ereignisse erfassen, die kleinsten Adressen zugeordnet werden, wenn, wie vorstehend erwähnt, Adressebereiche und einzelne Adressen in arithmetisch aufsteigender Reihenfolge zur Meldung von Ereignissen aufgefordert werden.
  • Besonders bevorzugt werden im Falle, dass die Modellbahn eine digitale elektrische Modelleisenbahn ist, Aufforderungen der mindestens einen Steuereinheit an die Decoder und Meldungen der Decoder an die mindestens eine Steuereinheit über das Gleis gesendet. Dadurch kann auf eine ansonsten erforderliche Verkabelung der mindestens einen Steuereinheit mit den Decodern verzichtet werden, was den Aufbau der Modelleisenbahn erheblich vereinfacht. Über das Gleis können außer den Aufforderungen und den Meldungen der Decoder über Ereignisse ferner beispielsweise Fahrbefehle an Triebfahrzeuge sowie gegebenenfalls Rückmeldungen darauf unter Nutzung eines einzigen einheitlichen Kommunikationsstandards übertragen werden. Dies ermöglicht es, den Aufbau der mindestens einen Steuereinheit und der Decoder zu vereinfachen.
  • Die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein schematisches Blockschaltbild einer digitalen elektrischen Modellbahn in Form einer elektrischen Modelleisenbahn;
    Figur 2:
    ein schematisches Blockdiagramm eines Decoders eines Modellbahnartikels der Modelleisenbahn aus Figur 1 und
    Figur 3:
    einen binären Suchbaum, anhand dessen die Modellbahnartikel der Modelleisenbahn aus Figur 1 dahingehend untersucht werden, ob in ihren Decodern ein Ereignis im Spielbetrieb der Modelleisenbahn gespeichert ist.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild einer digitalen elektrischen Modellbahn in Form einer digitalen elektrischen Modelleisenbahn 10. Die Modelleisenbahn 10 umfasst eine Mehrzahl von elektrischen Modellbahnartikeln, und zwar drei Lokomotiven 12, 14 und 16 identischer Bauart und Funktionsweise, einen Waggon 18, zwei so genannte Reed-Kontakte 20 und 22 identischer Bauart und Funktionsweise, einen elektrischen Kran 24 sowie eine Drehplattform 26. Die Lokomotiven 12 bis 16 und der Waggon 18 können auf einem Gleis 28 verfahren werden, welches in einzelnen Gleisabschnitten 29 bis 36 dargestellt ist. Hiervon umfasst die Drehplattform 26 den Gleisabschnitt 36, um den Gleisabschnitt 32 wahlweise mit einem der Gleisabschnitte 33 bis 35 zu verbinden.
  • Eine Steuereinheit 38 ist über zwei Verbindungsleitungen 40 und 42 mit dem Gleis 28 verbunden, wobei die Steuereinheit 38 hierfür Anschlüsse 44 bzw. 46 und das Gleis 28 Anschlüsse 48 bzw. 50 aufweist. Über die Verbindungsleitungen 40 und 42 ist die Steuereinheit 38 elektrisch leitend mit dem Gleis 28 verbunden, um die Modellbahnartikel der Modelleisenbahn 10 mit elektrischer Energie zu versorgen sowie, wie nachfolgend erläutert, Aufforderungen an die Modellbahnartikel zu senden und Meldungen der Modellbahnartikel zu empfangen.
  • Die Lokomotive 12 umfasst unter anderem einen Antriebsmotor 52, eine elektromagnetisch betätigbare Kupplung 54 sowie einen digitalen elektrischen Modellbahndecoder 56. Über einen an sich bekannten Schleifkontakt steht die Lokomotive 12 und damit der Decoder 56 mit dem Gleis 28 in elektrischer Verbindung, um mit elektrischer Energie versorgt zu werden. Im Decoder 56 ist eine von der Steuereinheit 38 identifizierbare Adresse für den Antriebsmotor 52 gespeichert, um dem Antriebsmotor 52 beispielsweise mittels eines Fahrtreglers 58 der Steuereinheit 38 auf an sich bekannte Weise eine Fahrstufe vorzugeben. Ferner ist im Decoder 56 eine zur Identifikation der Kupplung 54 vorgesehene Adresse gespeichert. Die Kupplung 54 bildet gewissermaßen einen mit dem Decoder 56 gekoppelten Sensor, anhand dessen ermittelt werden kann, ob der Waggon 18 an die Lokomotive 12 angekoppelt ist.
  • Vorliegend ist von der Steuereinheit 38 an die Lokomotive 12 ein Steuerbefehl ergangen, in Richtung des Waggons 18 zu verfahren und diesen an der Kupplung 54 anzukuppeln. Ist dies erfolgt, kann das Ankuppeln von der Kupplung 54 erfasst und dem Decoder 56 mitgeteilt werden, der daraufhin ein Ereignis "Waggon angekuppelt" speichern kann. Dieses Ereignis kann von der Steuereinheit 38 erfasst werden, indem an die der Kupplung 54 zugeordnete Adresse im Decoder 56 eine diesbezügliche Anfrage - nachfolgend Aufforderung - gerichtet wird, gegebenenfalls das Ereignis zu melden.
  • Die Lokomotiven 14 und 16 umfassen in entsprechender Weise wie die Lokomotive 12 Antriebsmotoren 60 bzw. 61, Kupplungen 62 bzw. 63 sowie Decoder 64 bzw. 65. Hierbei ist im Fall der Lokomotive 14 jeweils dem Antriebsmotor 60 und der Kupplung 62 eine eigene Adresse zugewiesen, die im Decoder 64 gespeichert ist, und im Fall der Lokomotive 16 sind dem Antriebsmotor 61 und der Kupplung 63 gesonderte Adressen zugewiesen, die im Decoder 65 gespeichert sind.
  • Die Reed-Kontakte 20 und 22 sind identisch aufgebaut, wobei der Reed-Kontakt 20 einen Decoder 66 aufweist, der mittels Verbindungsleitungen 68 und 70 an das Gleis 28 angeschlossen ist. In entsprechender Weise weist der Reed-Kontakt 22 einen Decoder 72 auf, der mittels Verbindungsleitungen 74 und 76 an das Gleis 28 angeschlossen ist. Die Reed-Kontakte 20 und 22 dienen dazu zu erfassen, ob ein Schienenfahrzeug, dargestellt am Beispiel der Lokomotive 14, den Gleisabschnitt 30 passiert. Hierfür weisen die Reed-Kontakte 20 und 22 in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Sensoren auf, die mit den Decodern 66 bzw. 72 gekoppelt sind.
  • Passiert die Lokomotive 14 den Reed-Kontakt 20, wird dies von dessen Sensor erfasst, und es wird im Decoder 66 das Ereignis "Schienenfahrzeug detektiert" gespeichert. In entsprechender Weise wird im Decoder 72 das Ereignis "Schienenfahrzeug detektiert" gespeichert, wenn das Passieren des Schienenfahrzeuges, d.h. der Lokomotive 14, erfasst wird.
  • Den Sensoren der Reed-Kontakte 20 und 22 ist jeweils eine in den Decodern 66 bzw. 72 gespeicherte Adresse zugeordnet, unter welchen Adressen die Steuereinheit 38 Aufforderungen an die Reed-Kontakte 20 und 22 senden kann, gegebenenfalls ein gespeichertes Ereignis "Schienenfahrzeug detektiert" zu melden. Vorliegend dienen die Reed-Kontakte 20 und 22 dem Zweck, dass in Abhängigkeit gemeldeter Ereignisse durch einen von der Steuereinheit 38 in die Lokomotive 14 übertragenen Fahrbefehl deren Fahrgeschwindigkeit vor der Einfahrt in einen Tunnel 78 am Gleisabschnitt 30 herabgesetzt wird.
  • Der Kran 24 umfasst einen Decoder 80, der mittels Verbindungsleitungen 82 sowie 84 mit dem Gleis 28 verbunden ist, sowie ferner einen Antriebsmotor 86, unter dessen Wirkung Ladegut 88 angehoben und abgesenkt werden kann. Der Antriebsmotor 86 steht auf nicht dargestellte Weise mit dem Gleis 28 in elektrischer Verbindung, um von der Steuereinheit 38 mit elektrischer Energie versorgt zu werden. Ferner umfasst der Kran 24 einen in der Zeichnung nicht dargestellten, mit dem Decoder 80 gekoppelten Sensor, mit welchem erfasst werden kann, ob das Ladegut 88 sich in einem angehobenen Zustand oder in einem abgesenkten Zustand befindet. Vorliegend nimmt das Ladegut 88 einen angehobenen Zustand ein, dies kann vom Sensor erfasst werden, und im Decoder 80 kann ein diesbezügliches Ereignis "Ladegut angehoben" gespeichert werden.
  • Im Decoder 80 sind ferner Adressen gespeichert, die dem Sensor sowie dem Antriebsmotor 86 zugeordnet sind. Unter diesen Adressen kann die Steuereinheit 38 den Antriebsmotor 86 mit Steuerbefehlen ansteuern, und an den Decoder 80 kann unter der Adresse des Sensors eine Aufforderung übertragen werden, ein gegebenenfalls gespeichertes Ereignis "Ladegut angehoben" oder "Ladegut abgesenkt" an die Steuereinheit 38 zu melden.
  • Die Drehplattform 26 weist einen Decoder 90 auf, der mittels Verbindungsleitungen 92 und 94 an das Gleis 28 angeschlossen ist, sowie ferner einen Antriebsmotor 96. Der Antriebsmotor 96 steht auf nicht gezeigte Weise mit dem Gleis 28 in elektrischer Verbindung, um ihm elektrische Energie zum Drehen der Drehplattform 26 zuzuführen. Die Drehplattform 26 kann nach Wahl einer Bedienperson mittels der Steuereinheit 38 derart angesteuert werden, dass sie zwischen in Figur 1 mit den Ziffern 0, 1 und 2 gekennzeichneten Stellungen, die den Gleisabschnitten 33, 34 bzw. 35 zugeordnet sind, verschwenkt werden kann. Hierfür ist im Decoder 90 eine dem Antriebsmotor 96 zugeordnete Adresse gespeichert, unter welcher von der Steuereinheit 38 ein Steuerbefehl an den Decoder 90 gerichtet werden kann.
  • Außerdem umfasst die Drehplattform 26 einen in der Zeichnung nicht dargestellten Sensor, mit dem das Einnehmen jeweils der Stellung 0, 1 oder 2 erfasst werden kann. Der Sensor ist mit dem Decoder 90 gekoppelt. Erreicht die Drehplattform eine der Stellungen 0, 1 oder 2, kann sie vom Sensor erfasst und in dem Decoder 90 als Ereignis "Stellung 0 erreicht", "Stellung 1 erreicht" oder "Stellung 2 erreicht" gespeichert werden. Vorliegend hat die Drehplattform 26 gerade die Stellung 1 erreicht.
  • Dem Sensor ist ebenfalls eine im Decoder 90 zugeordnete Adresse zugeordnet. Dies ermöglicht es der Steuereinheit 38, eine Aufforderung an den Decoder 90 unter der Adresse des Sensors zu senden, um ein mögliches im Decoder 90 gespeichertes Ereignis über die Stellung der Drehplattform 26 zu erfragen. In Abhängigkeit von einer Rückmeldung des Decoders 90 auf eine derartige Aufforderung kann beispielsweise der Antriebsmotor 61 der Lokomotive 16 derart angesteuert werden, dass diese über den Gleisabschnitt 36 auf den Gleisabschnitt 34 verfahren wird.
  • Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau eines digitalen elektrischen Modelleisenbahndecoders 98, dessen Aufbau und Funktionsweise derjenigen der Decoder 56, 64, 65, 66, 72, 80 sowie 90 entspricht. Der Decoder 98 umfasst Verbindungsleitungen 100 und 102 zur Verbindung mit dem Gleis 28, ein erstes Speicherglied 104 zur Speicherung von Adressen und ein zweites Speicherglied 106 zur Speicherung von Ereignissen, welche dem Decoder 98 mittels Sensoren gemeldet werden. Ein erster Sensor kann beispielsweise an Anschlüssen 108 und 110 des Decoders 98 angeschlossen sein, und es ist möglich, dass ein weiterer Sensor an in Figur 2 nur durch gestrichelte Linien dargestellte Anschlüsse mit dem Decoder 98 gekoppelt ist. Weitere Anschlüsse für zusätzliche Sensoren sind denkbar. Ferner kann der Decoder 98 selbst einen Sensor oder mehrere Sensoren umfassen, in Figur 2 anhand eines gestrichelten Quadrates symbolisiert.
  • Im Speicherglied 104 ist für jeden mit dem Decoder 98 gekoppelten oder von diesem umfassten Sensor eine Adresse gespeichert, unter welcher der Decoder 98 von der Steuereinheit 38 angesprochen werden kann. Der Decoder 98 kann durch Identifikation der Adresse feststellen, dass die Steuereinheit 38 eine den der jeweiligen Adresse zugeordneten Sensor betreffende Anweisung oder Anfrage sendet. Beispielsweise kann die Steuereinheit 38 unter der Adresse des Sensors eine Aufforderung an den Decoder 98 senden, ein gegebenenfalls im zweiten Speicherglied 106 gespeichertes Ereignis, das vom Sensor erfasst worden ist, über das Gleis 28 zu melden. Es ist hierbei möglich, dass die Steuereinheit 38 nur die Aufforderung sendet zu melden, ob ein Ereignis eingetreten ist, d.h. ob im Speicherglied 106 ein Ereignis hinterlegt ist. In diesem Fall teilt der Decoder 98 der Steuereinheit 38 allein mit, dass ein Ereignis eingetreten ist. Es ist allerdings auch möglich, dass die Steuereinheit 38 an den Decoder 98 unter der Adresse des Sensors eine Aufforderung sendet, auch die Art des eingetretenen Ereignisses, sofern im Speicherglied 106 gespeichert, zu melden. Außerdem ist es möglich, dass die Steuereinheit 38 an den Decoder 98 eine Löschungsaufforderung unter der Adresse des Sensors sendet, ein im Speicherglied 106 gespeichertes Ereignis sowie gegebenenfalls die Art des Ereignisses zu löschen, etwa nachdem sie eine Meldung über ein Ereignis empfangen hat, so dass bei erneutem Erfassen eines Ereignisses durch den Sensor dieses im Speicherglied 106 gespeichert werden kann.
  • Das Speichern von Ereignissen in den Decodern der Modellbahnartikel der Modelleisenbahn 10 hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit einer unerwünschten Überlagerung von Meldungen der Decoder über eingetretene Ereignisse, die anderenfalls spontan ohne vorherige Speicherung an die Steuereinheit 38 gesendet würden, verringert werden kann. Ferner können Interferenzen seitens der Steuereinheit 38 von Meldungen über Ereignisse beispielsweise mit Quittierungen von Fahrbefehlen auch von weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Decodern von Modellbahnartikeln der Modelleisenbahn 10 vermieden werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Steuereinheit 38 Aufforderungen zur Meldung von Ereignissen an die Decoder in bestimmten Aufforderungszyklen sendet, innerhalb derer sie nur Meldungen von Ereignissen akzeptiert, nicht aber Quittierungsmeldungen betreffend von ihr ausgesandte Fahrbefehle.
  • Die Übertragung der Aufforderungen der Steuereinheit 38 an die Decoder 56, 64, 65, 66, 72, 80 und 90 sowie die von diesen Decodern ausgehenden Meldungen an die Steuereinheit 38 erfolgt jeweils über das Gleis 28, was den Aufbau der Modelleisenbahn 10 erheblich vereinfacht. Beispielsweise kann auf eine separate Verkabelung der Reed-Kontakte 20 und 22, des Krans 24 und der Drehplattform 26 mit der Steuereinheit 38 verzichtet werden. Über die elektrische Energieversorgung hinaus, sofern erforderlich, bildet das Gleis 28 einen bidirektionalen Kommunikationskanal zur Kommunikation der Steuereinheit 38 mit den Decodern 56, 64, 65, 66, 72, 80 sowie 90.
  • Nachfolgend wird unter Verweis auf Figur 3, die schematisch einen binären Suchbaum 112 darstellt, erläutert, wie von der Steuereinheit 38 in einem Anforderungszyklus im Spielbetrieb der Modelleisenbahn 10 auftretende Ereignisse, die in den Decodern 56, 64 bis 66, 72, 80 und 90 gespeichert sind, abgefragt werden.
  • Der Suchbaum 112 umfasst in der fünften Zeile von oben in arithmetischer Reihenfolge aufsteigend Adressen von 1 bis 16, wovon im Spielbetrieb belegte Adressen 1 bis 10 jeweils mit einem Querstrich unterstrichen sind. Hiervon sind im Decoder 56 die Adressen 1 für den Antriebsmotor 52 und 2 für die Kupplung 54 gespeichert. Im Decoder 64 sind die Adressen 3 für den Antriebsmotor 60 und 4 für die Kupplung 62 gespeichert. Im Decoder 66 ist die Adresse 5 für den Sensor des Reed-Kontaktes 20 gespeichert, und im Decoder 72 ist die Adresse 6 des Sensors des Reed-Kontaktes 22 gespeichert. Im Decoder 80 sind die Adresse 7 des Sensors und die Adresse 11 des Antriebsmotors 86 des Krans 24 gespeichert, im Decoder 90 sind die Adresse 8 des Sensors und die Adresse 12 des Antriebsmotors 96 der Drehplattform 26 gespeichert, und im Decoder 65 sind die Adressen 9 und 10 des Antriebsmotors 61 bzw. der Kupplung 63 der Lokomotive 16 gespeichert. Diese Beziehung ist in Figur 3 jeweils durch Doppelpfeile symbolisiert, die die Bezugszeichen der Decoder mit den in ihnen gespeicherten Adressen in Beziehung setzen.
  • In den Aufforderungszyklen soll ermittelt werden, in welchen der Decoder 56, 64 bis 66, 72, 80 und 90 Ereignisse gespeichert sind. Dies wird derart durchgeführt, dass der Suchbaum 112 in Aufforderungsrunden durchsucht wird, und zwar ausgehend von einer Aufforderung der Steuereinheit 38 an den Adressbereich 1 bis 16, welcher gewissermaßen die Wurzel des Suchbaumes 112 kennzeichnet. Der Adressbereich 1 bis 16 ist derart gewählt, dass er zumindest alle derjenigen Adressen umfasst, unter denen Ereignisse gespeichert sein könnten.
  • Vorliegend erfolgt in der ersten Aufforderungsrunde auf eine Aufforderung der Steuereinheit 38, Ereignisse zu melden, eine Mehrzahl positiver Rückmeldungen, und zwar von den Decodern 66, 72, 80 und 90, deren Adressen 5 bis 8 in Figur 3 eingerahmt dargestellt und unter denen Ereignisse gespeichert sind. So sind nämlich in den Reed-Kontakten 20 und 22 jeweils die Ereignisse "Schienenfahrzeug detektiert" gespeichert, im Detektor 80 des Kranes 24 ist das Ereignis "Ladegut angehoben" gespeichert, und im Detektor 90 der Drehplattform 26 ist das Ereignis "Stellung 1 erreicht" gespeichert. Demgegenüber liegen unter den Adressen 1 bis 4 sowie 9 bis 12 keine Ereignisse vor. Beispielsweise ist für die Adresse 2, welche der Kupplung 54 zugeordnet ist, bislang noch kein Ereignis "Waggon angekuppelt" gespeichert.
  • Da in der ersten Aufforderungsrunde zumindest eine positive Meldung über ein Ereignis an die Steuereinheit 38 ergeht, wird für die darauf folgende zweite Aufforderungsrunde der anfängliche Adressbereich 1 bis 16 beschränkt, und zwar um die Hälfte, nämlich auf die Adressen 1 bis 8. In der zweiten Aufforderungsrunde wird dementsprechend eine Aufforderung an die Adressen 1 bis 8, Ereignisse zu melden, von der Steuereinheit 38 ausgesandt. Wiederum erfolgt hierauf eine positive Meldung der Decoder 66, 72, 80 und 90. In der dritten Aufforderungsrunde wird der Adressbereich 1 bis 8 wiederum halbiert, und zwar auf den Adressbereich 1 bis 4, die zur Meldung von Ereignissen aufgefordert werden. In der dritten Aufforderungsrunde erfolgt keine positive Meldung über ein Ereignis, weil in den Decodern 56 und 64 keine Ereignisse gespeichert sind.
  • Für die vierte Aufforderungsrunde wählt die Steuereinheit 38 einen Teiladressbereich desjenigen Adressbereiches, bei dem bei der zuletzt durchgeführten Aufforderungsrunde mindestens eine positive Meldung über ein Ereignis erfolgt ist, welcher Teiladressbereich aber noch nicht gesondert von demjenigen Adressbereich, der zum Ausbleiben einer Meldung über ein Ereignis geführt hat, zur Meldung aufgefordert worden ist. Dementsprechend richtet die Steuereinheit 38 in der vierten Aufforderungsrunde eine Aufforderung an den Teiladressbereich 5 bis 8 des Adressbereiches 1 bis 8, weil der Teiladressbereich 5 bis 8 bislang nicht gesondert vom Teiladressbereich 1 bis 4 zur Meldung von Ereignissen aufgefordert worden ist. Dies führt erneut zu positiven Rückmeldungen über Ereignisse.
  • In der darauf folgenden fünften Aufforderungsrunde wird der Adressbereich 5 bis 8 erneut halbiert, und zwar in den Adressbereich 5 bis 6 mit positiver Rückmeldung auf eine Aufforderung der Steuereinheit 38.
  • In der anschließenden sechsten Aufforderungsrunde wird eine Aufforderung nur noch an eine einzelne Adresse gesendet, und zwar an die Adresse 5, die im Decoder 66 gespeichert ist. Dies führt zu einer positiven Meldung des Ereignisses "Schienenfahrzeug detektiert", welche der Steuereinheit 38 gemeldet wird. Daraufhin quittiert die Steuereinheit 38 dem Decoder 66 den Empfang und fordert ihn zur Löschung des Ereignisses auf.
  • Für die darauf folgende siebte Aufforderungsrunde wird erneut ein Teiladressbereich eines Adressbereiches ausgewählt, der in der zuletzt durchgeführten Aufforderungsrunde zu mindestens einer positiven Meldung über ein Ereignis geführt hat, der aber nicht gesondert von der Adresse 5 zur Meldung aufgefordert worden ist. Dementsprechend wird in der siebten Aufforderungsrunde eine Aufforderung an die Adresse 6 gerichtet, woraufhin der Decoder 72 das Ereignis "Schienenfahrzeug detektiert" an die Steuereinheit 38 meldet. Wie im zuletzt erläuterten Fall quittiert die Steuereinheit 38 den Empfang dieser Meldung und fordert den Decoder 72 zur Löschung dieses Ereignisses auf.
  • In der nachfolgenden achten Aufforderungsrunde wird der bislang noch nicht gesondert abgefragte Teiladressbereich 7 bis 8 des mit positivem Ergebnis zur Meldung aufgeforderten Adressbereiches 5 bis 8 zur Meldung von Ereignissen aufgefordert (positives Ergebnis).
  • In der anschließenden neunten Aufforderungsrunde wird der Adressbereich 7 bis 8 auf den Adressbereich 7 beschränkt, d.h. die Aufforderung wird an die Adresse 7 allein gesendet, die im Decoder 80 gespeichert ist. Der Decoder 80 meldet der Steuereinheit 38 das Ereignis "Ladegut angehoben", das von der Steuereinheit 38 quittiert wird. Ferner wird der Decoder 80 zur Löschung des Ereignisses aufgefordert.
  • In der anschließenden zehnten Aufforderungsrunde ergeht eine Aufforderung an den bislang noch nicht gesondert aufgeforderten Adressbereich 8, d.h. die im Decoder 90 gespeicherte Adresse 8. Der Decoder 90 meldet der Steuereinheit 38 das Ereignis "Stellung 1 erreicht", was von der Steuereinheit 38 quittiert wird. Ferner fordert die Steuereinheit 38 den Decoder 90 zur Löschung des Ereignisses auf.
  • Für die nachfolgende elfte Aufforderungsrunde wählt die Steuereinheit 38 den Teiladressbereich 9 bis 16 des anfänglichen Adressbereiches 1 bis 16 aus, welcher Teiladressbereich 9 bis 16 bislang noch nicht gesondert von einer oder mehreren der Adressen 1 bis 8 zur Meldung von Ereignissen aufgefordert worden ist. Dies führt zum Ausbleiben einer Meldung von Ereignissen, weil in den Decodern 65, 80 und 90 keine Ereignisse gespeichert sind.
  • Weitere Teiladressbereiche des anfänglichen Adressbereiches 1 bis 16, die noch abzufragen wären, sind nicht mehr vorhanden. Nach den elf Aufforderungsrunden ist der Aufforderungszyklus beendet, die in den Decodern 56, 64 bis 66, 72, 80 und 90 gespeicherten Ereignisse sind von der Steuereinheit 38 empfangen und in diesen Decodern gelöscht worden. Im weiteren Verlauf des Spielbetriebes der Modelleisenbahn 10 können mittels der Sensoren der Decoder erneut Ereignisse erfasst und in den Decodern gespeichert werden, die von der Steuereinheit 38 in einem weiteren Ablaufforderungszyklus abgefragt werden können.
  • Die Identifizierung derjenigen Adressen - vorliegend 5 bis 8, unter denen der Steuereinheit 38 Ereignisse gemeldet wurden, kann durch das vorstehend beschriebene, am binären Suchbaum 112 orientierte Verfahren von der Steuereinheit 38 zügig und zuverlässig ermittelt werden. Dieses Verfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn eine eher geringe Anzahl von Ereignissen im Spielbetrieb erfasst werden soll, diese Ereignisse aber möglichst zügig von der Steuereinheit 38 ermittelt werden sollen.
  • Um die Dauer der Meldungen über Ereignisse zeitlich möglichst kurz und die Anzahl übertragener Informationen gering zu halten, kann vorgesehen sein, dass eine Meldung eines Ereignisses ohne Voranstellen der Adresse des Sensors, unter der das Ereignis gespeichert ist, an die Steuereinheit 38 gesendet wird. Dies hindert die Steuereinheit 38 bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren nicht festzustellen, unter welcher Adresse ein Ereignis gespeichert ist. Ist dies der Fall, wird der Suchbaum 112 bis zu einer Aufforderung an eine einzelne Adresse abgesucht, so dass diese der Steuereinheit 38 bereits bekannt ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erfassen von Ereignissen bei einer digitalen elektrischen Modellbahn (10), die mindestens eine Steuereinheit (38) sowie jeweils einen Decoder (98) aufweisende Modellbahnartikel (12, 14, 16, 20, 22, 24, 26) umfasst, welche Decoder (98) von der mindestens einen Steuereinheit (38) anhand mindestens einer Adresse identifizierbar sind, wobei mit mindestens einem mit einem jeweiligen Decoder (98) gekoppelten oder von diesem umfassten Sensor (54), welcher der mindestens einen Adresse zugeordnet ist, ein Ereignis im Spielbetrieb der Modellbahn (10) erfasst und der mindestens einen Steuereinheit (38) gemeldet wird, wobei das Ereignis im jeweiligen Decoder (98) gespeichert und der mindestens einen Steuereinheit (38) erst nach einer an den Decoder (98) gerichteten Aufforderung, ein mögliches Ereignis zu melden, gemeldet wird und Aufforderungen der mindestens einen Steuereinheit (38) zur Meldung von Ereignissen in in Aufforderungsrunden eingeteilte Aufforderungszyklen gesendet werden, wobei in jeder Aufforderungsrunde Aufforderungen an eine oder mehrere Adressen gesendet werden und in einer ersten Aufforderungsrunde des Aufforderungszyklus eine Aufforderung an einen anfänglichen Adressbereich gesendet wird, der eine vorgegebene Anzahl von einem Sensor (54) zugeordneten Adressen der Decoder (98) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in nachfolgenden Aufforderungsrunden, sofern jeweils zumindest eine positive Meldung über ein Ereignis erfolgt, der zur Meldung aufgeforderte Adressbereich so weit beschränkt wird, bis eine Aufforderung zur Meldung an eine einzelne Adresse gesendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass keine Meldung des Decoders (98) auf die Aufforderung der mindestens einen Steuereinheit (38) gesendet wird, wenn kein Ereignis gespeichert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Ereignisses mittels des mindestens einen Sensors (54) erfasst, im Decoder (98) gespeichert und der mindestens einen Steuereinheit (38) auf die Aufforderung hin gemeldet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Ereignisses mittels des mindestens einen Sensors (54) erfasst, im Decoder (98) gespeichert und der mindestens einen Steuereinheit (38) auf eine Anfrage hin gemeldet wird, die von der mindestens einen Steuereinheit (38) nach Empfang der Meldung über das Ereignis an den Decoder (98) gesendet wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Empfang der Meldung über das Ereignis oder, gegebenenfalls, nach Empfang der Meldung über die Art des Ereignisses, das Ereignis sowie, gegebenenfalls, die Art des Ereignisses im Decoder (98) auf eine Löschungsaufforderung der mindestens einen Steuereinheit (38) hin gelöscht wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der anfängliche Adressbereich alle einem Sensor (54) zugeordneten Adressen der Decoder (98) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zur Meldung aufgeforderten Adressen bei einer Beschränkung des Adressbereiches gegenüber der vorangegangenen Aufforderungsrunde halbiert wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fehlen zumindest einer positiven Meldung über ein Ereignis nach einer Beschränkung des Adressbereiches und/oder nach Empfang einer Meldung eines Ereignisses im Anschluss an eine nur an eine einzelne Adresse gesendete Aufforderung in der folgenden Aufforderungsrunde eine Aufforderung zur Meldung an einen Teiladressbereich desjenigen Adressbereiches ergeht, der in einer vorangegangenen Aufforderungsrunde mit zumindest einer Meldung über ein Ereignis zur Meldung aufgefordert wurde, an welchen Teiladressbereich jedoch noch keine gesonderte, nicht auch an den beschränkten Adressbereich gerichtete Aufforderung zur Meldung ergangen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teiladressbereich als Teil desjenigen Adressbereiches gewählt wird, der bei der letzten Aufforderungsrunde, welche zu zumindest einer positiven Meldung eines Ereignisses geführt hat, vor derjenigen Aufforderungsrunde, welche zum Fehlen der positiven Meldung über ein Ereignis und/oder zur positiven Meldung unter der einzelnen Adresse geführt hat, zur Meldung aufgefordert worden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufforderungszyklus beendet wird, wenn kein Teiladressbereich mehr vorhanden ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Adressbereiche und einzelne Adressen ihrer Größe nach zur Meldung von Ereignissen aufgefordert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Adressen, unter denen überdurchschnittlich häufig Ereignisse gemeldet werden, bevorzugt zur Meldung aufgefordert werden.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass die Modellbahn (10) eine digitale elektrische Modelleisenbahn (10) ist, Aufforderungen der mindestens einen Steuereinheit (38) an die Decoder (98) und Meldungen der Decoder (98) an die mindestens eine Steuereinheit (38) über das Gleis gesendet werden.
EP10179057.4A 2010-09-23 2010-09-23 Verfahren zum Erfassen von Ereignissen bei einer digitalen elektrischen Modellbahn Active EP2433686B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10179057.4A EP2433686B1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Verfahren zum Erfassen von Ereignissen bei einer digitalen elektrischen Modellbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10179057.4A EP2433686B1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Verfahren zum Erfassen von Ereignissen bei einer digitalen elektrischen Modellbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2433686A1 EP2433686A1 (de) 2012-03-28
EP2433686B1 true EP2433686B1 (de) 2013-12-04

Family

ID=43759724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10179057.4A Active EP2433686B1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Verfahren zum Erfassen von Ereignissen bei einer digitalen elektrischen Modellbahn

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2433686B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003472A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Gebr. Märklin & Cie. GmbH Verfahren zum Betreiben einer Modellbahnanlage und digitaler Modellbahndecoder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6275739B1 (en) * 1997-10-14 2001-08-14 Anthony John Ireland Attached logic module technique for control and maintenance in a distributed and networked control system
DE102004016636B4 (de) * 2004-03-30 2008-05-08 Gebrüder Märklin & Cie. GmbH Modellbahnanlage
US20080139083A1 (en) * 2006-11-08 2008-06-12 Kidkraft Lp Toy set with sensor and controller or actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2433686A1 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811217C2 (de)
EP1775253B1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Konfiguration von mehreren Hubeinrichtungen in einem Hubsystem
EP3207537B1 (de) Verfahren zum aufbau und betrieb eines drahtlosen fahrzeug-netzwerks
DE10161669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren bzw. Deaktivieren verteilter Steuereinheiten
DE102007024877A1 (de) Verfahren zur Bildung und Steuerung eines Fahrzeugverbandes
DE102013020177A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0406718A2 (de) Kommunikationsverfahren für einen Einleitungs-Datenbus von Kraftfahrzeugen
EP1946990B1 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
DE112019005978T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugnachfahrsystem
DE3638147A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem mit adressen aufweisenden zwischenregeneratoren und einrichtung zur fehlerortung
EP2433686B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Ereignissen bei einer digitalen elektrischen Modellbahn
WO2011092340A1 (de) Verfahren für ein schnelles sensorsystem
WO2014033171A1 (de) Verfahren zum überwachen einer mit einem kommunikationskanal verbundenen vorrichtung
DE102018220605A1 (de) Kraftfahrzeugnetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugnetzwerks
EP2133255B1 (de) Schienenfahrzeugsteuerung mit zwei Datenübertragungseinrichtungen unterschiedlichen Typs
WO2011128025A1 (de) Verfahren zum betreiben von antriebssteuergeräten in einem kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug
EP2772043B1 (de) Verfahren zum automatisierten zuweisen jeweils einer spezifischen kennung zu einer vielzahl von sensoren eines kraftfahrzeugs, system und recheneinrichtung
WO2019092058A1 (de) Verfahren zur bildung eines lose gekoppelten fahrzeugverbands
EP3332506B1 (de) Verfahren zum betreiben eines datenübertragungssystems und datenübertragungssystem
EP3573290B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
DE102017215208A1 (de) Konzept zum fahrerlosen Führen eines Kraftfahrzeugs auf einer schrägen Rampe eines Parkplatzes
EP2329870B1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Modellbahn
WO2023222476A1 (de) Zugvorbereitungsverfahren und gateway für ein zugvorbereitungsverfahren
DE102011085304A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mit einem Schienenfahrzeug
DE102018114225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug auf Basis eines DSI-Protokolls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 643274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005546

Country of ref document: DE

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005546

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

26N No opposition filed

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005546

Country of ref document: DE

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140923

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005546

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171010

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 643274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005546

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005546

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005546

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005546

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 14