DE102021203789B3 - Stanzwerkzeug - Google Patents

Stanzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021203789B3
DE102021203789B3 DE102021203789.5A DE102021203789A DE102021203789B3 DE 102021203789 B3 DE102021203789 B3 DE 102021203789B3 DE 102021203789 A DE102021203789 A DE 102021203789A DE 102021203789 B3 DE102021203789 B3 DE 102021203789B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
blade
punching
die
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021203789.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Lautz
Reto Wenziker
Sven Beierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohrer Tools Ag
Original Assignee
Rohrer Tools Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrer Tools Ag filed Critical Rohrer Tools Ag
Priority to DE102021203789.5A priority Critical patent/DE102021203789B3/de
Priority to EP22160637.9A priority patent/EP4074478B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021203789B3 publication Critical patent/DE102021203789B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4472Cutting edge section features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/449Cutters therefor; Dies therefor for shearing, e.g. with adjoining or abutting edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei einem Stanzwerkzeug zum Schneiden von kunststoffbasierten Folienelementen (12), mit einer Stanzstempeleinheit (13), die mehrere Messerträger aufweist, an denen jeweils wenigstens ein einen sich zu einer Schneidklinge (25) mit Schneidkante (30) verjüngenden Schneidkeil (24) aufweisendes Stanzmesser (20) befestigt ist, und mit einer der Stanzstempeleinheit (13) zugeordneten, dieser gegenüberliegenden Matrize (14) zur Aufnahme des zu bearbeitenden Folienelementes (12), wobei die Stanzstempeleinheit (13) gegenüber der Matrize (14) bei einem in einer Schneidrichtung (15) erfolgenden Stanzhub zwischen einer Ausgangsposition (16) und einer Bearbeitungsposition (17) relativ beweglich gelagert ist, wobei die Schneidkeile (24) der Stanzmesser (20) in der Bearbeitungsposition (17) in das zu bearbeitende Folienelement (12) eintauchen und entlang einer Kantenlänge der Schneidkante (30) eine Schnittlinie im Folienelement (12) erzeugen, weist die Schneidklinge (25) eine der Matrize (14) zugewandte erste Klingenfläche (28) und eine parallel zur ersten Klingenfläche (28) ausgerichtete, der Matrize (14) abgewandte zweite Klingenfläche (29) auf, wobei sich an die zweite Klingenfläche (29) eine sich quer zur Schneidrichtung (15) erstreckende beim Schneidvorgang der Schneidkante (30) nachgelagerte und an einer Oberseite (31) des der Matrize (14) abgewandten Teils (32) des zu bearbeitenden Folienelements (12) in Anlage bringbare Drückfläche (33) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Stanzwerkzeug zum Schneiden von kunststoffbasierten Folienelementen, mit einer Stanzstempeleinheit, die mehrere Messerträger aufweist, an denen jeweils wenigstens ein einen sich zu einer Schneidklinge mit Schneidkante verjüngenden Schneidkeil aufweisendes Stanzmesser befestigt ist, und mit einer der Stanzstempeleinheit zugeordneten, dieser gegenüberliegenden Matrize zur Aufnahme des zu bearbeitenden Folienelementes, wobei die Stanzstempeleinheit gegenüber der Matrize bei einem in einer Schneidrichtung erfolgenden Stanzhub zwischen einer Ausgangsposition und einer Bearbeitungsposition relativ beweglich gelagert ist, wobei die Schneidkeile der Stanzmesser in der Bearbeitungsposition in das zu bearbeitende Folienelement eintauchen und entlang einer Kantenlänge der Schneidkante eine Schnittlinie im Foliensystem erzeugen.
  • Derartige Stanzwerkzeuge sind bereits seit langem bekannt. So ist beispielsweise in der DE 11 57 466 A ein Schneidwerkzeug zum Schneiden von aufeinandergeschichteten dünnen Blättern beschrieben, wobei einer Schneide eine nach außen geneigte Schneidphase angeordnet ist und wobei zudem ein Schneidkeil vorgesehen ist, dessen Zusatzschneide gegenüber der Schneide rückversetzt angeordnet ist. Ferner ist in der AT 15 618 E eine Stanzvorrichtung mit umlaufender Schneidkante bekannt, wobei an der Schneidkante umlaufende facettenartige Schleifflächen vorgesehen sind, die in einer Ausgestaltung hohlgeschliffen sind.
  • Aufgabe solcher Stanzwerkzeuge ist es, großflächige aus Kunststoff bestehende Folienelemente, bei denen es sich beispielsweise um eine zweidimensionale großflächige Folie oder um ein dreidimensionales Folienelement handeln kann zu schneiden. Solche dreidimensionalen Folienelemente können beispielsweise Joghurt-Becher sein, die nach der Herstellung auf bestimmte Weise zu konfektionieren sind, beispielsweise zu vereinzeln oder in bestimmten, beispielsweise Vierer-, Sechser- oder Achter-Gruppen auszuschneiden. Wichtige Komponenten solcher Stanzwerkzeuge sind Stanzmesser, die beim Eintauchen in das Folienelement eine Schnittlinie erzeugen.
  • Herkömmliche Stanzwerkzeuge, insbesondere deren Stanzmesser sind dazu eingerichtet, insbesondere Polystyrol-basierte Folienelemente zu bearbeiten. Aus Umweltschutzgründen werden derartige Polystyrol-basierte Folienelemente zunehmend durch andere kunststoffbasierte Folienelemente ersetzt, beispielsweise PET-basierte, PLA-basierte, PP-basierte Folienelemente. Insbesondere PET-basierte Folienelemente sind jedoch im Vergleich zu Polystyrol-basierten Folienelementen zäher, so dass das die Stanzmesser höheren Belastungen ausgesetzt sind.
  • Ferner ist es ein Problem, dass nicht sämtliche derartige kunststoffbasierte Folienelemente, insbesondere PET-Materialien und/oder -Dicken prozesssicher trennbar sind. Bei der Erzeugung der Schnittlinien durch die Stanzmesser kann es beispielsweise vorkommen, dass entlang der Schnittlinie nicht komplett geschnitten wird, so dass nicht geschnittene Materialbrücken stehen bleiben. Der Vereinzelungs- oder Konfektionierprozess der zu bearbeitenden Folienelemente ist dadurch unterbrochen und es kommt zu einer Störung im nachgeordneten Prozess. Da es sich bei den meisten gegenüber Polystyrol-basierten Folienelementen umweltverträglicheren Folienelementen um thermoplastische Kunststoffe handelt, wird das Entstehen derartiger nachteiliger Materialbrücken auch dadurch begünstigt, dass das zu bearbeitende Folienelement durch vorgelagerte Prozessschritte, wie Tiefziehen, Siegeln oder durch Heißabfüllung eine nicht unerhebliche Restwärme aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stanzwerkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Bearbeitung kunststoffbasierter Folienelemente, insbesondere solcher, die aus thermoplastischen Kunststoff bestehen, gegenüber herkömmlichen Stanzwerkzeugen prozesssicherer ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stanzwerkzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Stanzwerkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Schneidklinge eine der Matrize zugewandte erste Klingenfläche und eine der Matrize abgewandte zweite Klingenfläche aufweist, wobei sich an die zweite Klingenfläche eine sich quer zur Schneidrichtung erstreckende beim Schneidvorgang der Schneidkante nachgelagerte und an eine Oberseite des der Matrize abgewandten Teils des zu bearbeitenden Folienelementes in Anlage bringbare Drückfläche anschließt.
  • Die der Schneidkante beim Schneidvorgang nachgelagerte Drückfläche bewirkt, dass der der Matrize abgewandte Teil des zu bearbeitenden Folienelementes von dem der Matrize zugewandten Teil des Folienelementes, das insbesondere fixiert auf der oberen Stufe der Matrize aufliegt, in vertikaler Richtung weggedrückt wird. Dadurch wird der der Matrize abgewandte Teil des zu bearbeitenden Folienelements während des Schneidvorgangs, insbesondere der mittels des Stanzmessers durchgeführten Scherenschnitt-Bewegung, von dem der Matrize zugewandten Teil des Folienelementes abwärts weggedrückt, wodurch durch den Schneidvorgang nicht getrennte Materialbrücken gedehnt und zum Abreisen gebracht werden.
  • Dadurch ist es möglich, auch zähe, kunststoffbasierte Folienelemente, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Folienelemente, vorzugsweise PET-Folienelemente prozesssicher zu bearbeiten.
  • Insbesondere wird dies durch eine relativ einfache konstruktive Änderung im Bereich der Schneidklinge des Stanzmessers ermöglicht. Die Verwendung von beim Stanzprozess weniger scharf gewordenen Schneidklingen ist dadurch möglich, da der nachgelagerter Dehnvorgang zu einer prozesssicheren Trennung des zu bearbeitenden Folienelements sorgt. Dadurch wird die Standzeit der Stanzmesser erhöht.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die erste Klingenfläche parallel zur weiten Klingenfläche ausgerichtet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Drückfläche zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zur zweiten Klingenfläche ausgerichtet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine sich quer zu Schneidrichtung erstreckende Schneidkanten-Breite der Schneidkante kleiner als eine sich quer zur Schneidrichtung erstreckende Drückflächen-Breite der Drückfläche. Zweckmäßigerweise ist die Drückflächenbreite der Drückfläche so ausgestaltet, dass einem dem Schneidvorgang der Schneidkante nachgeordneten Drückvorgang der Drückfläche ein ausreichender Anlagebereich an der der Oberseite der Matrize abgewandten Teil des zu bearbeitenden Folienelementes zur Verfügung steht.
  • In besonders bevorzugter Weise liegt das Verhältnis von Schneidkanten-Breite zur Drückflächen-Breite im Bereich von 0,1 bis 0,8, insbesondere 0,5 bis 0,7.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine sich von der Schneidkante bis zur Drückfläche erstreckende Klingenflächen-Höhe der zweiten Klingenfläche größer als oder gleich groß wie die Drückflächen-Breite. Alternativ wäre es auch möglich, dass die Drückflächen-Breite größer ist als die Klingenflächen-Höhe der zweiten Klingenfläche, jedoch ist es bevorzugt, die Klingenfläche-Höhe größer als oder gleich groß wie die Drückflächen-Breite zu dimensionieren.
  • Es ist möglich, dass das Verhältnis von Klingenflächen-Höhe zur Drückflächen-Breite im Bereich von 1,0 bis 5,0, insbesondere 1,5 bis 3,0 liegt.
  • In besonders bevorzugter Weise weist der Schneidkeil eine der Matrize zugewandte erste Keilfläche und eine schräg zur ersten Keilfläche ausgerichtete, der Matrize abgewandte zweite Keilfläche auf, wobei der Verlauf der zweiten Keilfläche bis hin zur Schneidkante durch die einen Absatz bildende Drückfläche unterbrochen ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung bildet die erste Klingenfläche der Schneidklinge einen Teilabschnitt der ersten Keilfläche, der in Schneidrichtung fluchtend zur ersten Keilfläche ausgerichtet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Stanzmesser einstückig ausgebildet und Schneidklinge und Drückfläche sind bei der Herstellung des Stanzmessers mit angeformt. Das Stanzmesser kann also als Monolith ausgebildet sein, an dem alle für den Schneidvorgang erforderlichen Funktionsabschnitte (Schneidkante, Drückfläche) ausgebildet sind.
  • Alternativ ist es denkbar, dass das Stanzmesser mehrteilig ausgebildet ist, mit einem plattenförmigen Schneidklingenelement und einen keilförmigen Klingenträger, an dem das Schneidklingenelement derart befestigt ist, dass ein stirnseitiges unteres Ende des Klingenträgers die Drückfläche und ein Überstand des Schneidklingenelementes über das untere Ende des Klingenträgers hinaus die Schneidklinge bilden.
  • Es ist möglich, dass das Stanzmesser als Stern- oder Konturstempel ausgebildet ist, mit dem es möglich ist, flächige Bereiche eines zu bearbeitenden Folienelements auszustanzen. Zweckmäßigerweise ist es hierbei möglich den Schneidkanten des Kontur- oder Sternstempels jeweils eine Drückfläche zuzuordnen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Schneiden von kunststoffbasierten Folienelementen unter Verwendung eines Stanzwerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • - Einlegen des zu bearbeitenden Folienelementes in die Matrize,
    • - Relativbewegung von Stanzstempeleinheit und Matrize zueinander,
    • - Anbringen von Schnittlinien in das Folienelement durch die Schneidkanten der Stanzmesser,
    • - Weiterbewegung der Stanzstempeleinheit in eine Matrizenkavität der Matrize, wobei die Drückfläche eines jeweiligen Stanzmessers an der Oberseite des der Matrize abgewandten Teils des zu bearbeitenden Folienelementes in Anlage gelangt und diesen Teil weiter in die Matrizenkavität hineindrückt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stanzwerkzeugs,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Stanzmessers des erfindungsgemäßen Stanzwerkzeugs vor dem Kontakt mit dem zu bearbeiteten Folienelement,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Stanzmessers aus 2 beim Schneiden des zu bearbeitenden Folienelements mittels der Schneidkante,
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Stanzmessers aus 2 beim Einsatz der Drückfläche und
    • 5 eine vergrößerte Darstellung des Stanzmessers aus 2 in Seitenansicht, wobei eine zweite Ausführungsform des Stanzmessers gezeigt ist.
  • Die 1 bis 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stanzwerkzeugs 11 zum Schneiden von kunststoffbasierten Folienelementen 12. Das erfindungsgemäße Stanzwerkzeug 11 wird im Folgenden beispielhaft anhand eines dreidimensionalen PET-basierten Folienelementes 12 beschrieben, bei dem es sich beispielsweise um Joghurt-Becher handeln kann. Selbstverständlich ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Stanzwerkzeug 11 auch ganz andere kunststoffbasierte Folienelemente 12 zu schneiden bzw. zu konfektionieren, beispielsweise zweidimensionale Kunststoff-Folien. Mit dem erfindungsgemäßen Stanzwerkzeug 11 ist es beispielsweise möglich zwei- oder dreidimensionale PET-, PP-, PLA- oder PVCbasierte Folienelemente zu konfektionieren.
  • Ziel bei der Stanzbearbeitung der kunststoff-, insbesondere PET-basierten Folienelemente 12 ist die Konfektionierung der Folienelemente 12 aus einem quasi endlosen Rohrstrang zu einzelnen Gruppen oder Einzelelementen.
  • Wie insbesondere in 1 gezeigt, weist das Stanzwerkzeug 11 eine Stanzstempeleinheit 13 auf, die den beweglichen Teil des Stanzwerkzeugs bildet. Der Stanzstempeleinheit 13 gegenüberliegend ist eine Matrize 14 zur Aufnahme des zu bearbeitenden Folienelements 12 angeordnet, wobei die Stanzstempeleinheit 13 gegenüber der Matrize 14 bei einem in einer Hubrichtung bzw. Schneidrichtung 15 erfolgenden Stanzhub zwischen einer Ausgangsposition (1) und einer Bearbeitungsposition 17 (3 und 4) relativ beweglich gelagert ist.
  • Wie in 1 gezeigt, besitzt die Stanzstempeleinheit 13 eine Grundplatte 18, die beispielhaft in rechteckiger Form dargestellt ist. An der Grundplatte 18 sind mehrere Funktionskomponenten der Stanzstempeleinheit 13 befestigt.
  • Zu den Funktionskomponenten zählen mehrere Stanzmessermodule 19, die jeweils wenigstens ein Stanzmesser 20 aufweisen, das an einem nicht dargestellten Messerträger beispielsweise höhenverstellbar gelagert ist, wobei der Messerträger über einen Basiskörper 21 mit der Grundplatte 18 verbunden ist. Die Stanzmesser 20 sind jeweils mittels Befestigungsmittel lösbar an einem zugeordneten Messersitz (nicht dargestellt) des Messerträgers befestigt. Im Folgenden wird die Funktionalität und der Aufbau bzw. die Geometrie und Kontur des Stanzmessers 20 an einem einzelnen Stanzmesser 20 erläutert. Selbstverständlich sind auch die anderen Stanzmesser der Stanzstempeleinheit oder zumindest eine Gruppe der Stanzmesser der Stanzstempeleinheit 13 in derselben Weise ausgebildet.
  • Als Befestigungsmittel sind beispielhaft Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) verwendet, die zugeordnete Durchgangslöcher 22a, 22b (2 bis 4) im Stanzmesser 20 durchsetzen und in zugeordnete Ausnehmungen (nicht dargestellt) in einem Lagerabschnitt des Messerträgers versenkt sind.
  • Zwischen der Sitzfläche des Messersitzes und dem Stanzmesser 20 kann ein Abstimmelement in Form einer relativ dünnen Abstimmscheibe angeordnet sein.
  • Von besonderem Interesse sind die Geometrie und die Kontur des Stanzmessers 20, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Wie insbesondere in 5 gezeigt, besitzt das Stanzmesser 20 einen Lager- oder Klemmabschnitt 23, der quer zur Schneidrichtung 15 von den beiden Durchgangslöchern 22a, 22b durchsetzt ist. Wie bereits zuvor beschrieben, wird das Stanzmesser 20 über den Klemmabschnitt 23 und die Durchgangslöcher 22a, 22b mit Hilfe geeigneter Befestigungsschrauben am zugeordneten Messersitz des Messerträgers befestigt.
  • An den Klemmabschnitt 23 schließt sich entlang der Schneidrichtung 15 ein Schneidkeil 24 an, an dessen unterem Ende eine Schneidklinge 25 ausgebildet bzw. angeordnet ist.
  • Wie insbesondere in den 3 und 4 gezeigt, besitzt der Schneidkeil 24 einer der Matrize 14 zugewandte erste Keilfläche 26 und eine schräg zur ersten Keilfläche 26 ausgerichtete, der Matrize 14 abgewandte zweite Keilfläche 27.
  • Im Gegensatz zu den zueinander schräg verlaufenden Keilflächen 26, 27 sind die Klingenflächen der Schneidklinge bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet. Hierzu besitzt die Schneidklinge 25 eine der Matrize 14 zugewandte erste Klingenfläche 28 und eine parallel zur ersten Klingenfläche 28 ausgerichtete, der Matrize 14 abgewandte zweite Klingenfläche 29.
  • Am unteren Ende des Schneidkeils 24 befindet sind eine Schneidkante 30, die dazu ausgelegt ist, eine Schnittlinie im zu bearbeiteten Folienelement 12 zu erzeugen. Im gezeigten Beispielsfall ist die Schneidkante 30 über ihre Kantenlänge als gerade, unkonturierte Schneidkante ausgebildet. Selbstverständlich ist es möglich, auch andere Arten von Schneidkanten zu verwenden, beispielsweise solche mit einer sägezahnartigen Schneidkontur. Ferner ist es möglich, dass die Schneidkante selber keilförmig ausgebildet ist, beispielsweise durch zwei zueinander konvergierende Schneidkantenabschnitte, die beispielsweise mittig einen Schneidkanten-Keil bilden.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, dass sich an die zweite Klingenfläche 29 eine sich quer zur Schneidrichtung 15 erstreckende beim Schneidvorgang der Schneidkante 30 nachgelagerte und an einer Oberseite 31 des der Matrize 14 abgewandten Teils 32 des zur bearbeitenden Folienelements 12 in Anlage bringbare Drückfläche 33 anschließt.
  • Wie insbesondere in 5 gezeigt, ist die Drückfläche 33 zumindest im Wesentlichen rechtwinklig, insbesondere rechtwinklig zur zweiten Klingenfläche 29 ausgerichtet. Wie ferner in 5 dargestellt ist der Verlauf der schrägen zweiten Keilfläche 27 bis hin zur Schneidkante 30 durch die einen Absatz oder Stufe bildende Drückfläche 33 unterbrochen.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform des Stanzmessers 20. Gemäß erster Ausführungsform ist das Stanzmesser 20 ein Monolith, beispielsweise hergestellt aus Werkzeugstahl oder Hartmetall. Das Stanzmesser 20 kann mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sein. Gemäß erster Ausführungsform des Stanzmessers 20 sind die Funktionsabschnitte des Stanzmessers, also die Keilflächen 26, 27, die Schneidklinge 25 mit den Klingenflächen 28, 29, die Schneidkante 30 sowie die Drückfläche 33 bei der Herstellung des Stanzmessers gleich mit angeformt.
  • Die 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des Stanzmessers. In diesem Fall ist das Stanzmesser 20 mehrteilig ausgebildet, mit einem plattenförmigen Schneidklingenelement 34, das beispielsweise aus einem relativ dünnen, insbesondere sehr steifen, für einen Schneidvorgang geeigneten Klinge bestehen kann, und einem keilförmigen Klingenträger 35, an dem das Schneidklingenelement 34 mittels geeigneter Befestigungsmittel derart befestigt ist, dass ein stirnseitiges unteres Ende des Klingenträgers 35 die Drückfläche 33 und ein Überstand des Schneidklingenelementes 34 über das untere Ende des Klingenträgers 35 hinaus die Schneidklinge 25 bilden.
  • Wie insbesondere in den 1 bis 4 beim einteiligen Stanzmesser 20 und in 5 beim mehrteiligen Stanzmesser 20 gezeigt, ist eine sich quer zur Schneidrichtung 15 erstreckende Schneidkanten-Breite b1 der Schneidkante 30 kleiner als eine sich quer zur Schneidrichtung 15 erstreckende Drückflächen-Breite b2 der Drückfläche 33.
  • Das Verhältnis von Schneidkanten-Breite zu Drückflächen-Breite b1/b2 liegt im Bereich 0,1 bis 0,8, insbesondere 0,5 bis 0,7.
  • Wie ferner in den 1 bis 4 und in 5 gezeigt, ist eine sich von der Schneidkante 30 bis zur Drückfläche 33 erstreckende Klingenflächen-Höhe h1 der zweiten Klingenfläche 29 größer als oder gleich groß wie die Drückflächenbreite b1.
  • Das Verhältnis von Klingenflächen-Höhe zur Drückflächen-Breite h1/b2 liegt im Bereich von 1,0 bis 5,0, insbesondere 1,5 bis 3,0.
  • Bei der zweiten Ausführungsform des Stanzwerkzeugs 20 lässt sich dieses Verhältnis nachträglich noch ändern, beispielsweise in dem die Lage des Schneidklingenelements 34 bezüglich des Klingenträgers 35 verändert wird, so dass der Überstand des Schneidklingenelements 34 über das untere Ende des Klingenträgers 35 hinaus variiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schneiden von kunststoffbasierten Folienelementen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Stanzwerkzeugs 11 läuft nach folgenden Schritten ab:
    • Zunächst befindet sich die Stanzstempeleinheit 13 in der angehobenen Ausgangsposition 16. Je nach Konfektionierungsaufgabe werden dann Gruppen von Stanzmessers angeordnet, so dass beispielsweise eine Vierer-Gruppierung, beispielsweise Vierer-Joghurtbecher, oder auch andere Gruppierungen aus dem zu bearbeiteten Folienelement 12 ausgeschnitten werden können.
  • Das zu bearbeitende Folienelement 12 wird in die Matrize 14 eingelegt. Wie insbesondere in den 2 bis 4 gezeigt, besitzt die Matrize 14 eine Matrizenkavität 36, in die das Stanzmesser 20 beim Schneidvorgang einfahren kann.
  • Nach dem Einlegen des zu bearbeitenden Folienelements 12 werden Stanzstempeleinheit 13 und Matrize 14 relativ zueinander bewegt, beispielsweise in dem die Stanzstempeleinheit 13 abwärts in Richtung Matrize 24 bewegt wird.
  • Der Schneidkeil 24 und hier insbesondere die Schneidlänge mit der unterseitig angeordneten Schneidkante 30 kommt mit der Oberseite des zu bearbeiteten Folienelements 12 in Kontakt und die Schneidkanten 30 der Stanzmesser 20 erzeugen jeweils Schnittlinien im Folienelement 12.
  • Insbesondere bei der Bearbeitung von kunststoffbasierten Folienelementen 12, die aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen, beispielsweise PET-Folienelementen kann es aufgrund von aus vorgelagerten Prozessschritten stammender Restwärme oder in Folge von Schäden oder Unzulänglichkeiten an den Stanzmessern dazu kommen, dass die Schnittlinie nicht durchgängig über die Kantenlänge der Schneidkante erzeugt wird, dass also Materialbrücken stehen bleiben.
  • Daher wird die Stanzstempeleinheit 13 weiter nach unten bewegt, und fährt weiter in die Matrizenkavität 36 der Matrize 34 ein, wobei die Drückfläche 33 eines jeweiligen Stanzmessers 20 an der Oberseite 31 des der Matrize abgewandten Teils 32 des zu bearbeitenden Folienelementes 12 in Anlage gelangt und diesen Teil 32 weiter in die Matrizenkavität 36 hineindrückt.
  • Falls beim Schneidvorgang zuvor Materialbrücken stehen geblieben sind, werden diese dadurch gedehnt und zum Abreisen gebracht.
  • Dadurch ist also auch eine prozesssichere Bearbeitung von relativ zähen kunststoffbasierten Folienelementen, also insbesondere solchen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere PET-Folienelementen, möglich.
  • Ferner können auch beim Stanzprozess stumpfer gewordene Schneidklingen 25 verwendet werden, da der Drehvorgang für eine prozesssichere Trennung des zu bearbeitenden Folienelements sorgt. Dadurch wird die Standzeit der Stanzmesser 20 erhöht.

Claims (12)

  1. Stanzwerkzeug zum Schneiden von kunststoffbasierten Folienelementen (12), mit einer Stanzstempeleinheit (13), die mehrere Messerträger aufweist, an denen jeweils wenigstens ein einen sich zu einer Schneidklinge (25) mit Schneidkante (30) verjüngenden Schneidkeil (24) aufweisendes Stanzmesser (20) befestigt ist, und mit einer der Stanzstempeleinheit (13) zugeordneten, dieser gegenüberliegenden Matrize (14) zur Aufnahme des zu bearbeitenden Folienelementes (12), wobei die Stanzstempeleinheit (13) gegenüber der Matrize (14) bei einem in einer Schneidrichtung (15) erfolgenden Stanzhub zwischen einer Ausgangsposition (16) und einer Bearbeitungsposition (17) relativ beweglich gelagert ist, wobei die Schneidkeile (24) der Stanzmesser (20) in der Bearbeitungsposition (17) in das zu bearbeitende Folienelement (12) eintauchen und entlang einer Kantenlänge der Schneidkante (30) eine Schnittlinie im Folienelement (12) erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklinge (25) eine der Matrize (14) zugewandte erste Klingenfläche (28) und eine der Matrize (14) abgewandte zweite Klingenfläche (29) aufweist, wobei sich an die zweite Klingenfläche (29) eine sich quer zur Schneidrichtung (15) erstreckende beim Schneidvorgang der Schneidkante (30) nachgelagerte und an einer Oberseite (31) des der Matrize (14) abgewandten Teils (32) des zu bearbeitenden Folienelements (12) in Anlage bringbare Drückfläche (33) anschließt.
  2. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klingenfläche (28) parallel zur zweiten Klingenfläche (29) ausgerichtet ist.
  3. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückfläche (33) zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zur zweiten Klingenfläche (29) ausgerichtet ist.
  4. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich quer zur Schneidrichtung (15) erstreckende Schneidkanten-Breite (b1) der Schneidkante (30) kleiner ist als eine sich quer zur Schneidrichtung (15) erstreckende Drückflächen-Breite (b2) der Drückfläche (33) .
  5. Stanzwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Schneidkanten-Breite zu Drückflächen-Breite b1/b2 im Bereich von 0,1 bis 0,8, insbesondere 0,5 bis 0,7 liegt.
  6. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich von der Schneidkante (30) bis zur Drückfläche (33) erstreckende Klingenflächen-Höhe (h1) der zweiten Klingenfläche (29) größer ist als oder gleich groß ist wie die Drückflächen-Breite (b1).
  7. Stanzwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Klingenflächen-Höhe zu Drückflächen-Breite h1/b2 im Bereich von 1,0 bis 5,0, insbesondere 1,5 bis 3,0 liegt.
  8. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkeil (24) eine der Matrize (14) zugewandte erste Keilfläche (26) und eine schräg zur ersten Keilfläche (26) ausgerichtete, der Matrize (14) abgewandte zweite Keilfläche (27) aufweist, wobei der Verlauf der zweiten Keilfläche (27) bis hin zur Schneidkante (30) durch die einen Absatz bildende Drückfläche (33) unterbrochen ist.
  9. Stanzwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klingenfläche (28) der Schneidklinge (25) einen Teilabschnitt der ersten Keilfläche (26) bildet, der in Schneidrichtung (15) fluchtend zur ersten Keilfläche (26) ausgerichtet ist.
  10. Stanzwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzmesser (20) einstückig ausgebildet ist und Schneidklinge (25) und Drückfläche (33) bei der Herstellung des Stanzmessers (20) mit angeformt sind.
  11. Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzmesser (20) mehrteilig ausgebildet ist, mit einem plattenförmigen Schneidklingenelement (34) und einem keilförmigen Klingenträger (35), an dem das Schneidklingenelement (34) derart befestigt ist, dass ein stirnseitiges unteres Ende des Klingenträgers (35) die Drückfläche (33) und ein Überstand des Schneidklingenelementes (34) über das untere Ende des Klingenträgers (35) hinaus die Schneidklinge (25) bilden.
  12. Verfahren zum Schneiden von kunststoffbasierten Folienelementen (12) unter Verwendung eines Stanzwerkzeugs (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren mit folgenden Schritten: - Einlegen des zu bearbeitenden Folienelementes (12) in die Matrize (14), - Relativbewegung von Stanzstempeleinheit (13) und Matrize (14) zueinander, - Einbringen von Schnittlinien in das Folienelement (12) durch die Schneidkanten (30) der Stanzmesser (20), - Weiterbewegung der Stanzstempeleinheit (13) in eine Matrizenkavität (36) der Matrize (14) hinein, wobei die Drückfläche (33) eines jeweiligen Stanzmessers (20) an der Oberseite (31) des der Matrize (14) abgewandten Teils (32) des zu bearbeitenden Folienelementes (12) in Anlage gelangt und diesen Teil (32) weiter in die Matrizenkavität (36) hineindrückt.
DE102021203789.5A 2021-04-16 2021-04-16 Stanzwerkzeug Active DE102021203789B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203789.5A DE102021203789B3 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Stanzwerkzeug
EP22160637.9A EP4074478B1 (de) 2021-04-16 2022-03-08 Stanzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203789.5A DE102021203789B3 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Stanzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203789B3 true DE102021203789B3 (de) 2022-08-11

Family

ID=80683792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203789.5A Active DE102021203789B3 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Stanzwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4074478B1 (de)
DE (1) DE102021203789B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116984474A (zh) * 2023-09-20 2023-11-03 山西中航锦恒科技有限公司 一种电缆加工用冲孔裁切装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115723181B (zh) * 2022-12-02 2023-09-19 昆山佳合纸制品科技股份有限公司 一种纸板用切割装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15618B (de) 1903-05-22 1904-03-26 Richard Bock Brikettpresse.
DE1157466B (de) 1961-12-22 1963-11-14 Hermann Bansbach Schneidwerkzeug zum Schneiden von aufeinandergeschichteten duennen Blaettern
ATE15618T1 (de) 1981-07-10 1985-10-15 Bording Grafik As Stanzvorrichtung insbesondere zum stanzen von etiketten und sonstigen gedruckten erzeugnissen.
DE102008027899A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Frimo Group Gmbh Verfahren zum Einstanzen einer Durchbrechung in ein polymeres Formteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022818B1 (fr) * 2014-06-30 2016-06-03 Sogameca Sas Perfectionnement aux outils pour la decoupe sur matrice rainuree d'objets multiples dans un materiau en feuille
ES2730090A1 (es) * 2018-05-07 2019-11-08 Ind Tecnologicas De Mecanizacion Y Automatizacion S A Dispositivo de precorte de envases
ES2786824B2 (es) * 2019-04-10 2021-05-11 Ind Tecnologicas De Mecanizacion Y Automatizacion S A Envase multiple y maquina para su fabricacion
FR3098799B1 (fr) * 2019-07-17 2021-06-18 Synerlink Equipement et méthode pour former une prédécoupe dans un pack de pots de produit alimentaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15618B (de) 1903-05-22 1904-03-26 Richard Bock Brikettpresse.
DE1157466B (de) 1961-12-22 1963-11-14 Hermann Bansbach Schneidwerkzeug zum Schneiden von aufeinandergeschichteten duennen Blaettern
ATE15618T1 (de) 1981-07-10 1985-10-15 Bording Grafik As Stanzvorrichtung insbesondere zum stanzen von etiketten und sonstigen gedruckten erzeugnissen.
DE102008027899A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Frimo Group Gmbh Verfahren zum Einstanzen einer Durchbrechung in ein polymeres Formteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116984474A (zh) * 2023-09-20 2023-11-03 山西中航锦恒科技有限公司 一种电缆加工用冲孔裁切装置
CN116984474B (zh) * 2023-09-20 2023-12-19 山西中航锦恒科技有限公司 一种电缆加工用冲孔裁切装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4074478A1 (de) 2022-10-19
EP4074478B1 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4074478B1 (de) Stanzwerkzeug
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
EP3885085A2 (de) Stanzwerkzeug
DE102013222357A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten eines Faserverbundbauteils
DE102012223871B4 (de) Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
DE102007011292B4 (de) Formwerkzeug zum Aufbringen eines Etiketts auf ein tiefgezogenes Formteil und Verfahren zum Betreiben des Formwerkzeugs
DE102019131923A1 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Fasermaterialien
EP0548857A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Kunststoff-Formstücken, beispielsweise Ausweiskarten
DE10032458A1 (de) Stanzwerkzeug zur Herstellung von Durchbrüchen in Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
DE202017100177U1 (de) Anordnung für die Herstellung eines Vliesstoffformteils
DE10343483B4 (de) Formwerkzeug zum Einformen von Näpfen in eine Packstoffbahn
DE202015100323U1 (de) Vorrichtung zur Montage eines RFID-Tags
WO2007107021A1 (de) Verfahren zum verbinden von deckfolienstücken mit bodenfolienstücken
EP1498918B1 (de) Verfahren zum Halten von abgestapelten Blechen, insbesondere Transformatorblechen
DE102022105660A1 (de) Stanzwerkzeug
DE19543139C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Flächengebildes aus einem Kunststoffmaterial mit mehreren durch ein Stanzgitter getrennten Nutzen
DE3218132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzen von wenigstens zwei zueinander koaxialen blechteilen
CH673253A5 (de)
DE19824616C2 (de) Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau
DE102009013182B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Präzisionsdokumenten mit einer Ansaugfixierung während des Stanzvorgangs
DE10345287B4 (de) Werkzeug zum faserfreien Schneiden von Verkleidungen, Belägen oder ähnlichem
DE102016103207B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines T-Korken und nach dem Verfahren hergestellter T-Korken
EP3085503B1 (de) Durchstossstanzverfahren zur herstellung von etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final