DE19824616C2 - Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau - Google Patents

Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau

Info

Publication number
DE19824616C2
DE19824616C2 DE1998124616 DE19824616A DE19824616C2 DE 19824616 C2 DE19824616 C2 DE 19824616C2 DE 1998124616 DE1998124616 DE 1998124616 DE 19824616 A DE19824616 A DE 19824616A DE 19824616 C2 DE19824616 C2 DE 19824616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
gap
cutting element
dollar
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998124616
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824616A1 (de
Inventor
Erwin Moennich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIXI KOMKONTEC ENGINEERING U M
Original Assignee
DIXI KOMKONTEC ENGINEERING U M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIXI KOMKONTEC ENGINEERING U M filed Critical DIXI KOMKONTEC ENGINEERING U M
Priority to DE1998124616 priority Critical patent/DE19824616C2/de
Publication of DE19824616A1 publication Critical patent/DE19824616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824616C2 publication Critical patent/DE19824616C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4454Die heads carrying several moveable tools

Abstract

Bisher werden Teppiche für Fahrgast- und Kofferräume von Fahrzeugen mittels Schnittwerkzeugen zugeschnitten, bei denen ein Messer auf eine elastische Einlage in der Matrize fährt und so den Teppich ausschneidet. Bei längerem Gebrauch des Werkzeuges arbeiten sich Schnittriefen in die elastische Einlage ein, so daß der Schnitt unsauber wird. Die elastischen Einlagen müssen daher oft ausgewechselt werden und es entstehen hohe Kosten. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Schnittwerkzeug soll saubere Schnittkanten gewährleisten. DOLLAR A Das Problem wird dadurch gelöst, daß in die Matrize (1) des Schnittwerkzeuges ein der Kontur des auszuschneidenden Teppichs entsprechender Schneidspalt (2) eingearbeitet ist, in den ein bewegbares Schneidelement (3), daß an einem Messerhalter (16) befestigt ist und über einen Druckbalken (17) stabilisiert wird, eintaucht und so den Teppich ausschneidet. DOLLAR A Das Schneidelement (3) kann dabei auch aus mehreren hintereinander und treppenförmig angeordneten Einzelmessern (12) bestehen. DOLLAR A Die Oberkanten des Schneidspaltes (2) sind als Auflagekante (11) und als Abrollkante (10) ausgebildet. DOLLAR A Die Stellung des Schneidelementes (3) zum Schneidspalt (2) erfolgt nach in den Patentansprüchen genannten Maßkriterien. DOLLAR A Aus der Zeichnung ist das Prinzip der Erfindung erkennbar. DOLLAR A Zuschneiden von Teppichen besonders mit Mehrschichtaufbau für Fahrzeuge.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau mit bewegbarem Messer und feststehender Matrize.
Textile Beläge werden im Fahrzeugbau als Teppich mit gleichzeitiger schalldämmender Wirkung in Fahrgast- oder Kofferräumen von Fahrzeugen verwendet. Dabei bestehen sie meist aus einer textilen Oberschicht und einer Unterschicht aus Riffelmaterial o. ä. zur besseren Lagefixierung. Zwischen beiden Schichten ist meistens eine Zwischenschicht aus Schaumstoff zur Schaltisolierung angeordnet.
Derartige Teppiche müssen entsprechend der Form der Fahrgast- oder Kofferräume zugeschnitten werden.
Das geschieht gegenwärtig mit Schnittwerkzeugen, bei denen das senkrecht bewegbare Messer auf eine elastische Einlage in der Matrize fährt und so den Teppich abschneidet.
Das Messer entspricht dabei der zu schneidenden Kontur. Da die Konturen der Teppiche entwicklungsbedingt immer komplizierter werden, ist die Messer­ herstellung mit immer mehr Aufwand verbunden, da auch das Messer ebenfalls der Kontur entsprechend immer komplizierter wird. Dadurch ist ein exakter Schnitt nicht immer mehr möglich, d. h. die Schnittkanten am Teppich sind nicht glatt ausgeführt. Durch die komplizierte Messerform können auch nicht immer optimale Schnittwinkel gewählt werden.
Die elastische Einlage in der Matrize unterliegt außerdem durch hohe Beanspruchung in der Serienfertigung erheblichem Verschleiß. Es arbeiten sich Schnittrillen ein, die sich allmählich mit Textilfasern auffüllen. Auch dadurch entstehen unsaubere Schnittkanten.
Hinzu kommt noch, daß die textilen Beläge selbst einer ständigen Weiter­ entwicklung in bezug auf Struktur und Material unterliegen. Besonders die Faserlänge in der textilen Oberschicht und die Beschichtungsmaterialien sowie die Beschichtungstechnologien werden verbessert. Dadurch entsprechen die bisher bekannten Schnittwerkzeuge und Trenntechnologien nicht mehr voll den neuen Erfordernissen in der Serienfertigung, da auch das Trennen durch Abquetschen mittels Quetschkante im Werkzeug keine sauberen Konturen ergibt.
Aufgabe der in den Patentansprüchen angegebenen Erfindung ist es nunmehr, die Nachteile des bekannten Standes der Technik in bezug auf Schnittwerk­ zeuge für Teppiche insbes. für solche mit Mehrschichtaufbau im Fahrzeugbau zu beseitigen und ein Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau zu schaffen, mit dem saubere und nicht mit noch nicht völlig abgeschnittenen Faserresten behaftete Schnittränder von zwei- und dreidimensionalen Außenkonturen und Durchbrüchen entstehen. Weiterhin soll auch bei komplizierten Konturenverläufen ein optimaler Schnittwinkel möglich sein. Das Schnittwerkzeug soll einfach aufgebaut sein, eine hohe Lebensdauer aufweisen und mit verhlältnismäßig geringem technologischem Aufwand hergestellt werden können. Das Messer soll durch entsprechenden Aufbau nach Verschleiß einfach austauschbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Dabei beinhalten die in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale ergänzende und besonders vorteilhafte Ausführungsdetails der Erfindung. Nach der Erfindung ist in einer Matrize ein der auszuschneidenden Kontur des Belages entsprechender Schneidspalt vorhanden, in den ein Schneidelement eintaucht, wobei zwischen der langen Seite des Schneidelementes und der dieser zugewandten Schneidspaltseite ein geringer Zwischenraum und zwischen der kurzen Seite des Schneidelementes und der dieser zugewandten Schneidspaltseite ein größerer Zwischenraum besteht und daß die Oberkante des Schneidspaltes auf der langen Schneidelementseite scharfkantig und auf der kurzen Schneidelementseite mit einem Radius versehen ist. Das Schneidelement besteht aus einem oder mehreren hintereinander angeordneten Einzelmessern, deren Schnittlinie als Einzelmesser oder gemeinsam die auszuschneidende Kontur ergibt, deren Anzahl anhängig ist von der Länge des auszuführenden Schnittes und damit von der Kontur und die jeweils eigene Schnittwinkel aufweisen. Die Schneiden der Einzelmesser sind mit einem Wellenschliff versehen.
Die Einzelmesser können zur Erzielung einer dreidimensionalen Schnittlinie treppenförmig angeordnet sein, wobei der Anstellwinkel des Schneidelementes dabei etwa 30° beträgt.
Der Zwischenraum zwischen langer Schneidelementseite und Schneidspalt beträgt etwa 0,1 mm und der Zwischenraum zwischen kurzer Schneid­ elementseite und Schneidspalt etwa 2,7 mm.
Die Oberkante der der langen Schneidelementseite zugewandten Schneidspaltseite ist scharfkantig ausgebildet und die Oberkante der anderen Schneidspaltseite ist mit einem Radius von etwa 5 mm versehen. Die Dicke der Einzelmesser beträgt 3,2 mm. Der Schnittwinkel der Einzel­ messer ist vorteilhaft mit 15-20° gewählt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Werkzeugaufbaues im Schnitt,
Fig. 2 eine Teilseitenansicht des Schneidelementes,
Fig. 3 den Werkzeugaufbau gem. Fig. 1 mit Teppichmaterial,
Fig. 4 ein Beispiel eines Teilstückes des Schneidelementes als Einzelmesser in Draufsicht.
Der Grundaufbau des erfindungsgemäßen Schnittwerkzeuges entspricht dem bekannten Stand der Technik auf dem Gebiet des Schnittwerkzeugbaues. Ein Schneidelement 3 ist an einem Messerhalter 16 befestigt und durch einen Druckbalken 17 stabilisiert.
Erfindungsgemäß fährt jedoch das Schneidelement 3 nicht auf eine elastische Einlage der Matrize 1 auf, wie bisher beim Schneiden von Teppichen für den Fahrzeugbau üblich, sondern überfährt die als Auflagekante 11 ausgebildete Oberkante der Schneidspaltseite 5 des Schneidspaltes 2 in der Matrize 1, die aus mehreren Teilen bestehen kann und taucht in den Schneidspalt 2 ein. Dabei wird das Teppichmaterial 14 getrennt, d. h. der Teppich wird ausgeschnitten.
Durch umfangreiche Versuche wurde nun gefunden, daß der Zwischenraum 6 (kleiner Schneidspalt) zwischen Schneidelementseite 4 und Schneidspaltseite 5 etwa 0,1 mm und der Zwischenraum 9 (großer Schneidspalt) zwischen Schneidelemente 7 und Schneidspaltseite 8 etwa 2,7 mm betragen muß und daß gleichzeitig die Oberkante der Schneidspaltseite 8 mit einem Radius 10 von etwa 5 mm versehen sein muß. Die Messerdicke beträgt 3,2 mm. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Teppichdicke nur so groß wie nötig ist, da im Fahrzeugbau geringe Gewichte wegen eines günstigen Masse-Leistungs­ verhältnisses angestrebt werden. Das bedeutet, daß die Teppichdicken der verschiedenen Hersteller nur geringfügig voneinander abweichen und deshalb die gefundene Messerdicke 13 allseitig anwendbar ist.
Neuentwicklungen machen unter Umständen zukünftig veränderte Abmaße erforderlich.
Der Verlauf des Schneidspaltes 2 entspricht der Kontur des auszuschnei­ denden Teppichs.
Bei komplizierten Teppichkonturen ist es besonders vorteilhaft, mehrere Einzelmesser 12 hintereinander so anzuordnen, daß sich der benötigte Schnittverlauf ergibt. So können auch vorteilhafte Schnittwinkel gewählt werden gegenüber einem Einzelmesser 12.
Sollen besonders lange Schnitte ausgeführt werden, bilden das Schneid­ element 3 mehrere hintereinander angeordnete Einzelmesser 12. Bei einfachen Schnitten besteht das Schneidelement 3 aus nur einem Einzelmesser 12.
Um die Schnittergebnisse zu verbessern, werden die Schneiden der Einzelmesser 12 mit einem Wellenschliff 15 versehen.
Zum Schneiden dreidimensionaler Konturen werden die Einzelmesser 12 treppenförmig angeordnet (gestrichelte Linie in Fig. 2). Der Anstellwinkel der Einzelmesser 12 beträgt dabei etwa 30°.
Da die Einzelmesser 12 bei Verschleiß einfach nachgeschliffen oder durch vorgefertigte Ersatzmesser ausgetauscht werden können, ist das Messersystem einfach zu regenerieren.
Das Teppichmaterial 14 wird je nach Beschaffenheit ohne oder mit Niederhalter getrennt.
Auch die Ausführung von Durchbrüchen ist durch die Kombination verschiedener Einzelmesser 12 anstelle des Einsatzes von Formstempeln wirtschaftlich möglich.
Das erfindungsgemäße Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau bietet gegenüber dem bekannten Stand der Technik folgende Vorteile:
  • - es können beim Schneiden von Teppichen mit Mehrschichtaufbau exakt saubere Schnitte erzielt werden,
  • - bei langen und/oder komplizierten Schnitten kann durch den Einsatz von Einzelmessern an jeder beliebigen Stelle des zu schneidenden Belages ein optimaler Schnittwinkel erzielt werden,
  • - das Schnittwerkzeug ist einfach aufgebaut und hat eine hohe Lebensdauer,
  • - der Herstellungsaufwand ist der hohen Lebensdauer entsprechend angemessen,
  • - der Reparaturaufwand ist durch einfache Austauschbarkeit der Messer gering,
  • - es können auch dreidimensionale Schnittverläufe erreicht werden.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Matrize
2
Schneidspalt
3
Schneidelement
4
Schneidelementseite
5
Schneidspaltseite
6
Zwischenraum
7
Schneidelementseite
8
Schneidspaltseite
9
Zwischenraum
10
Radius
11
Auflagekante
12
Einzelmesser
13
Messerdicke
14
Teppichmaterial
15
Wellenschliff
16
Messerhalter
17
Druckbalken
18
Schnittwinkel

Claims (4)

1. Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau, wobei die Beläge aus mehreren Schichten verschiedenen Materials bestehen und das Messer gegen eine feststehende Matrize bewegbar ist, und daß in einer Matrize ein der auszuschneidenden Kontur des Belages entsprechender Schneidspalt, in den ein Schneidelement eintaucht, vorhanden ist, wobei zwischen der den Keilwinkel des Schneidelementes mitbildenden Schneidelement­ seite und der dieser Schneidelementseite zugewandten Schneidspaltseite ein geringer Zwischenraum und zwischen der anderen Schneidelementseite und der dieser Schneid­ elementseite zugewandten anderen Schneidspaltseite ein größerer Zwischenraum besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der geringere Zwischenraum (6) etwa 0,1 mm, der größere Zwischenraum (9) etwa 2,7 mm und die Messerdicke (13) etwa 3,2 mm beträgt und daß die Oberkante des Schneidspaltes (2) auf der Schneidspaltseite (5) als Auflagekante (11) scharfkantig und auf der Schneidspaltseite (8) mit einem Radius (10) von etwa 5 mm versehen ist.
2. Schnittwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (3) aus einem oder mehreren Einzelmessern (12) besteht und deren Anzahl abhängig ist von der Länge des auszuführenden Schnittes und damit von der Teppichkontur, wobei die Einzelmesser (12) jeweils eigene Schnittwinkel aufweisen.
3. Schnittwerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmesser (12) des Schneidelementes (3) hintereinander und treppenförmig angeordnet sind, wobei der Anstellwinkel des Schneidelementes (3) zur waagerechten Ebene, also dessen Schrägstellung, etwa 30° beträgt.
4. Schnittwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittwinkel des Schneidelementes (3) und der Einzelmesser (12) vorteilhaft 15° bis 20° beträgt.
DE1998124616 1998-06-02 1998-06-02 Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau Expired - Fee Related DE19824616C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124616 DE19824616C2 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124616 DE19824616C2 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824616A1 DE19824616A1 (de) 1999-12-09
DE19824616C2 true DE19824616C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=7869669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124616 Expired - Fee Related DE19824616C2 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824616C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345287B4 (de) * 2003-08-02 2008-03-13 Dixi- Comkontec Engineering Und Modellbau Gmbh Werkzeug zum faserfreien Schneiden von Verkleidungen, Belägen oder ähnlichem
CN102990718A (zh) * 2012-12-14 2013-03-27 意力(广州)电子科技有限公司 一次冲切多个产品的模具和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928785A1 (de) * 1979-07-17 1981-06-11 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum stanzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928785A1 (de) * 1979-07-17 1981-06-11 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum stanzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345287B4 (de) * 2003-08-02 2008-03-13 Dixi- Comkontec Engineering Und Modellbau Gmbh Werkzeug zum faserfreien Schneiden von Verkleidungen, Belägen oder ähnlichem
CN102990718A (zh) * 2012-12-14 2013-03-27 意力(广州)电子科技有限公司 一次冲切多个产品的模具和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824616A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (de)
EP0487948B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Oberflächenkanälen in Plattenmaterial aus weichem Werkstoff und Verwendung einer Vorrichtung
DE60204973T2 (de) Verfahren zur herstellung einer innenklinge für einen elektrischen rasierapparat
DE3220461A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von loechern in dicke papierstapel
DE19648407A1 (de) Lochschneidevorrichtung
EP1024936B1 (de) Mit einer schneidkette versehener trennvorrichtung zum bearbeiten von sandwichplatten
DE3018985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zersaegen von baumstaemmen in quaderfoermige zuschnitte
DE19824616C2 (de) Schnittwerkzeug für textile Beläge im Fahrzeugbau
DE3016660A1 (de) Saegeblatt
DE3403668C2 (de)
DE10320295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2921176A1 (de) Schlag- oder stanzeinrichtung
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
DE3740435A1 (de) Schneidwerkzeug fuer werkstuecke aus langfaserigen materialien
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
DE10136792B4 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Ziehteilen
DE2614087A1 (de) Verfahren zum entfernen des grates an den haareinlassoeffnungen des aeusseren messerblattes von elektrischen trockenrasiergeraeten
DE20216772U1 (de) Kombiniertes Stanz- und Schneidwerkzeug
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
DE4316960C2 (de) Hubschere mit Querschneideeinrichtung zum Schneiden geformter Bleche
DE10345287B4 (de) Werkzeug zum faserfreien Schneiden von Verkleidungen, Belägen oder ähnlichem
DE4303871A1 (de)
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE4445014C2 (de) Schere zum Trennen von insbesondere Schrott

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee