DE102021130111A1 - Schneidmaschine - Google Patents

Schneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021130111A1
DE102021130111A1 DE102021130111.4A DE102021130111A DE102021130111A1 DE 102021130111 A1 DE102021130111 A1 DE 102021130111A1 DE 102021130111 A DE102021130111 A DE 102021130111A DE 102021130111 A1 DE102021130111 A1 DE 102021130111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
tilt
fulcrum
additional
machine body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130111.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukinori Suzuki
Toshiyuki Kani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102021130111A1 publication Critical patent/DE102021130111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/044Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/24Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Feinjustierungsvorrichtung für eine Feinjustierung der seitlichen Neigungsposition eines Schneidmaschinenkörpers weist eine verbesserte Bedienbarkeit auf. Eine Schneidmaschine weist einen Tisch (3), einen Schneidmaschinenkörper (10), ein Neigungsbauteil (30), das den Schneidmaschinenkörper (10) in einer relativ zu dem Tisch (3) seitlich neigbaren Weise lagert, ein Neigungsverriegelungsbauteil (9) und ein Hebelbauteil (51) zum Justieren der Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers (10) auf. Das Hebelbauteil (51) weist einen Drehpunkt (51X), der mit dem Tisch (3) in einer um eine Achse drehbaren Weise gekoppelt ist, einen Lastpunkt (5 1Y), der mit dem Neigungsbauteil (30) gekoppelt ist, und einen Kraftpunkt (51Z) auf, der von dem Drehpunkt (51X) entfernt ist und sich mit einem Abstand von dem Drehpunkt (51X) befindet, der größer als ein Abstand zwischen dem Drehpunkt (5 1X) und dem Lastpunkt (5 1Y) ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Tischschneidmaschine (Schneidmaschine).
  • 2. Stand der Technik
  • Eine Tischschneidmaschine (Schneidmaschine) weist einen Tisch, auf welchem ein Werkstück platzierbar ist, und einen Schneidmaschinenkörper auf, der ein scheibenförmiges Schneidblatt aufweist. Zum Ausführen eines Schneidvorgangs schneidet das scheibenförmige Schneidblatt von oben in ein Werkstück, das auf dem Tisch platziert ist. Die Schneidmaschine weist den Schneidmaschinenkörper nach rechts oder nach links neigbar auf, um es dem Schneidblatt zu ermöglichen, schräg in ein Werkstück zu schneiden. Verschiedene Techniken wurden zum Positionieren des Schneidmaschinenkörpers an einem vorgesehenen Neigungswinkel entwickelt.
  • Eine Neigungspositioniervorrichtung, die in der JP 2006 - 44 044 A (nachfolgend Patentliteratur 1) offenbart ist, weist eine Zwischenbasis zwischen einem Neigungsteil für einen Schneidmaschinenkörper und einer Neigungslagerung auf, die den Schneidmaschinenkörper in einer neigbaren Weise lagert. Die Position der Zwischenbasis in einer seitlichen Neigungsrichtung kann justiert werden, während eine Verriegelungsschraube gelöst ist. Mit der Zwischenbasis verriegelt, mit der Verriegelungsschraube angezogen, kann der Neigungswinkel des Schneidmaschinenkörpers fein justiert werden, während das Neigungsausmaß einer Positionierungsschraube justiert wird. Nach der Feinjustierung wird der Schneidmaschinenkörper an dem Winkel, bei welchem der Schneidmaschinenkörper positioniert ist, durch Anziehen einer Körperverriegelungsschraube verriegelt.
  • Eine Neigungspositioniervorrichtung, die in der EP 1 935 543 A1 (nachfolgend Patentliteratur 2) offenbart ist, weist einen Betätigungsteil auf, der drehbar um eine Achse ist, die parallel zu einem Neigungsschaft eines Schneidmaschinenkörpers ist. Der Betätigungsteil wird zum Drehen eines Antriebszahnrads gedreht, wodurch somit die Position, bei welcher das Antriebszahnrad und eine Zahnstange neben einer Neigungslagerung miteinander kämmen, geändert wird. Auf diese Weise kann der Neigungswinkel des Schneidmaschinenkörpers fein justiert werden. Nach der Feinjustierung wird der Schneidmaschinenkörper an dem Winkel verriegelt, bei welchem der Schneidmaschinenkörper durch Anziehen einer Körperverriegelungsschraube positioniert ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei der Positioniervorrichtung, die in der Patentliteratur 1 offenbart ist, muss die Zwischenbasis durch Lösen der Verriegelungsschraube entriegelt werden, wenn keine Feinjustierung für den Neigungswinkel ausgeführt wird. Diese Aufhebungsbetätigung ist zeitraubend und mühsam. Die Positioniervorrichtung, die in der Patentliteratur 2 offenbart ist, kann eine große Zahnstange aufweisen. Für eine kleinere Zahnstange könnte die Positioniervorrichtung mehrere Zwischenzahnräder verwenden, die die Struktur verkomplizieren.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung ist/sind auf eine Feinjustierungsvorrichtung zum Justieren der Neigungsposition eines Schneidmaschinenkörpers mit verbesserter Bedienbarkeit und einer einfachen Struktur gerichtet.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Schneidmaschine nach Anspruch 1 oder 10 gelöst.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht eine Schneidmaschine vor, mit
    • einem Tisch, auf welchem ein Werkstück platzierbar ist,
    • einem Schneidmaschinenkörper, der vertikal relativ zu dem Tisch bewegbar ist,
    • einem Neigungsbauteil, das den Schneidmaschinenkörper in einer relativ zu dem Tisch seitlich neigbaren Weise lagert,
    • einem Neigungsverriegelungsbauteil, das dazu konfiguriert ist, den Schneidmaschinenkörper in einer Neigungsposition in einer entriegelbaren Weise zu verriegeln, und
    • einem Hebelbauteil, das zum Justieren der Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers in einem entriegelten Zustand des Neigungsverriegelungsbauteils betätigbar ist, bei der das Hebelbauteil
      • einen Drehpunkt, der direkt oder indirekt mit dem Tisch in einer um eine Achse drehbaren Weise gekoppelt ist,
      • einen Lastpunkt, der mit dem Neigungsbauteil gekoppelt ist, und
      • einen Kraftpunkt aufweist, der von dem Drehpunkt entfernt ist und sich mit einem Abstand von dem Drehpunkt befindet, der größer als ein Abstand zwischen dem Drehpunkt und dem Lastpunkt befindet.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht eine Schneidmaschine vor, mit
    • einem Tisch, auf welchem ein Werkstück platzierbar ist,
    • einem Schneidmaschinenkörper, der vertikal relativ zu dem Tisch bewegbar ist,
    • einem Neigungsbauteil, das den Schneidmaschinenkörper relativ zu dem Tisch in einer seitlich neigbaren Weise lagert,
    • einem Neigungsverriegelungsbauteil, das zum Verriegeln des Schneidmaschinenkörpers an einer Neigungsposition in einer entriegelbaren Weise konfiguriert ist, und
    • einem Hebelbauteil, das zum Justieren der Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers in einem entriegelten Zustand des Neigungsverriegelungsbauteils betätigbar ist, bei der das Hebelbauteil
      • einen Drehpunkt, der mit dem Tisch in einer um eine Achse drehbaren Weise gekoppelt ist,
      • einen Lastpunkt, der mit dem Neigungsbauteil gekoppelt ist, und einen Arm aufweist, der sich von dem Drehpunkt erstreckt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer Tischschneidmaschine (Schneidmaschine) mit einem Schneidmaschinenkörper an einer senkrechten Schneidposition und nach vorne verschoben.
    • 2 ist eine Rückansicht der Schneidmaschine, wenn in der Richtung gesehen, die durch einen Pfeil II in 1 angezeigt ist.
    • 3 ist eine linke Seitenansicht der Schneidmaschine, die eine Basis, einen Tisch und eine Neigungslagerung in einem Längsquerschnitt zeigt.
    • 4 ist eine Unteransicht der Schneidmaschine, wenn in der Richtung gesehen, die durch einen Pfeil IV in 3 angezeigt ist, und die Basis nicht zeigt.
    • 5 ist eine transversale Querschnittsansicht der Neigungslagerung entlang der Linie V-V in 2, wenn in einer Richtung gesehen, die durch Pfeile angezeigt ist.
    • 6 ist eine perspektivische Gesamtansicht der Schneidmaschine, die eine Feinjustierungsvorrichtung in einer perspektivischen Explosionsansicht zeigt.
    • 7 ist eine Rückansicht der Schneidmaschine, die unterschiedlich von 2 ist, und ein Hebelbauteil mit einer Zweipunkt-Strich-Linie zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Hebelbauteils, wenn von schräg oben hinten gesehen.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Hebelbauteils, wenn von schräg oben vorne gesehen.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Zusatzbauteils, wenn von schräg oben hinten gesehen.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht des Zusatzbauteils, wenn von schräg unten vorne gesehen.
    • 12 ist eine perspektivische Gesamtansicht der Schneidmaschine mit dem Schneidmaschinenkörper nach links geneigt, wenn von schräg oben rechts hinten gesehen.
    • 13 ist eine Rückansicht der Schneidmaschine, wenn in der Richtung gesehen, die durch einen Pfeil XIII in 12 angezeigt ist.
    • 14 ist eine perspektivische Gesamtansicht der Schneidmaschine mit dem Schneidmaschinenkörper nach rechts geneigt, wenn von schräg oben rechts hinten gesehen.
    • 15 ist eine Rückansicht der Schneidmaschine, wenn in der Richtung gesehen, die durch einen Pfeil XV in 14 angezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf 1 bis 15 beschrieben. Eine Tischschneidmaschine (Schneidmaschine) 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Gleitkreissäge. Wie in 1 bis 4 gezeigt, weist die Schneidmaschine 1 eine Basis 2, einen Tisch 3 und einen Schneidmaschinenkörper 10 auf. Die Basis 2 wird auf einer Oberfläche, wie beispielsweise eine Tischoberseite oder einer Bodenoberfläche F, platziert. Der Tisch 3 nimmt ein Werkstück auf. Ein Benutzer befindet sich an der Vorderseite der Schneidmaschine 1 zum Ausführen eines Schneidens. Nachfolgend wird die Vorder-Rück-Richtung in Bezug auf die Komponenten und Strukturen definiert, während die Vorderseite näher zu dem Benutzer ist. Die Oben-Unten- (oder vertikale) Richtung und Rechts-Links- (oder seitliche) Richtung werden in Bezug auf die Komponenten und Strukturen definiert, wenn von dem Benutzer aus gesehen.
  • Der Tisch 3 ist in einer Draufsicht im Wesentlichen kreisförmig und weist eine horizontale, flache obere Oberfläche auf. Ein Werkstück W wird auf der oberen Oberfläche des Tisches 3 platziert. Wie in 3 und 4 gezeigt, wird der Tisch 3 oberhalb der Basis 2 in einer um einen Lagerungsschaft 4 horizontal drehbaren Weise gelagert. Eine Neigungslagerung 20 befindet sich an der Rückseite des Tisches 3. Der Schneidmaschinenkörper 10 wird mittels der Neigungslagerung 20 in einer seitlichen neigbaren Weise gelagert. Die Neigungslagerung 20 wird später im Detail beschrieben.
  • Der Tisch 3 weist eine Tischverlängerung 3a an seiner Vorderseite auf. Die Tischverlängerung 3a ist länglich nach vorne. Die Tischverlängerung 3a weist ihre obere Oberfläche bündig mit der oberen Oberfläche des Tisches 3 auf. Ein Werkstück W ist auf der oberen Oberfläche der Tischverlängerung 3a platzierbar. Die Tischverlängerung 3a weist einen Schneidblattschlitz 3b in ihrer oberen Oberfläche auf. Während eines Schneidens bewegt sich ein Schneidblatt 37, das auch als gezahntes Sägeblatt bezeichnet wird, nach unten durch den Schneidblattschlitz 3b.
  • Zusatztische 5 befinden sich auf der rechten und der linken Seite des Tisches 3. Der rechte und der linke Zusatztisch 5 sind jeweils integral mit einem rechten und einem linken Bereich der Basis 2. Die Zusatztische 5 weisen ihre obere Oberfläche bündig mit der oberen Oberfläche des Tisches 3 auf. Ein großes Werkstück W ist auf den oberen Oberflächen des Tisches 3 und der Zusatztische 5 platzierbar.
  • Ein Positionierungsanschlag 6 befindet sich oberhalb des Tisches 3 und des rechten und des linken Zusatztisches 5. Der Positionierungsanschlag 6 ist eine Wand, die sich seitlich und nach oben erstreckt. Der Positionierungsanschlag 6 wird an dem rechten und dem linken Zusatztisch 5 gelagert. Der Positionierungsanschlag 6 weist eine Positionierungsoberfläche 6a an seiner vorderen Oberfläche auf. Die Positionierungsoberfläche 6a befindet sich in einer vertikalen Ebene, die das Drehzentrum des Tisches 3 aufweist (die Achse des Lagerungsschaftes 4). Wie in 3 gezeigt, kommt das Werkstück W, das auf dem Tisch 3 platziert ist, in Kontakt mit der Positionierungsoberfläche 6a, um in der Vorder-Rück-Richtung positioniert zu werden.
  • Der Tisch 3 nimmt eine erste Tischverriegelungseinheit und eine zweite Tischverriegelungseinheit zum Verriegeln der horizontalen Drehposition auf. Wie in 3 und 4 gezeigt, befindet sich eine bogenförmige erste Verriegelungsplatte 7 innerhalb im Wesentlichen eines vorderen Hälftenbereichs der Basis 2. Die erste Verriegelungsplatte 7 weist Winkeleinteilungen zum Anzeigen des horizontalen Winkels des Tisches 3 auf. Die erste Verriegelungsplatte 7 weist mehrere Positionierungsausnehmungen 7a in der Drehrichtung des Tisches 3 auf. Jede der Positionierungsausnehmungen 7a nimmt ein distales Ende eines Positionierungsstiftes 11 zum Verriegeln des Tisches 3 an einem Winkel auf. Die Positionierungsausnehmungen 7a bei der ersten Verriegelungsplatte 7 sind mit geeigneten Winkelabständen beabstandet. Die Drehposition des Tisches 3 wird an Winkelabständen verriegelt, die durch die Positionierungsausnehmungen 7a definiert sind. Der Positionierungsstift 11 wird in Richtung einer Verriegelungsposition durch eine Kompressionsfeder 11a vorgespannt. Die Verriegelungs- und Entriegelungsvorgänge mit der ersten Tischverriegelungseinheit werden ausgeführt, indem ein Betätigungshebel (nicht gezeigt), der sich nahe einem vorderen Bereich der Tischverlängerung 3a befindet, nach oben oder nach unten bewegt wird.
  • Die Drehposition des Tisches 3 wird zusätzlich zu der ersten Tischverriegelungseinheit, die den Positionierungsstift 11 und die Positionierungsausnehmung 7a, die den Positionierungsstift 11 aufnehmen, verwendet, durch eine zweite Tischverriegelungseinheit verriegelt, die eine zweite Verriegelungsplatte 2a, die sich näher zu der Basis 2 befindet, und ein Drückbauteil 13 verwendet, das die zweite Verriegelungsplatte 2a mit einer Schraubkraft hält.
  • Die Tischverlängerung 3a nimmt zusätzlich zu dem Betätigungshebel ein Tischverriegelungsbauteil 8 und ein Neigungsverriegelungsbauteil 9 an ihrer vorderen Oberfläche auf. Das Tischverriegelungsbauteil 8 wird gedreht, um zu bewirken, dass die zweite Tischverriegelungseinheit einen Verriegelungs- oder Entriegelungsvorgang ausführt. Wie in 3 gezeigt, weist das Tischverriegelungsbauteil 8 einen Gewindeschaftteil 8a auf, der in die untere Oberfläche der Tischverlängerung 3a geschraubt wird. Ein Betätigungsschaft 12 wird nach hinten in Richtung des Drehzentrums des Tisches 3 unter einer Schraubenkraft von dem Gewindeschaftteil 8a gedrückt. Der Betätigungsschaft 12 erstreckt sich oberhalb und parallel zu dem Positionierungsstift 11 bei der ersten Tischverriegelungseinheit. Der Betätigungsschaft 12 weist sein hinteres Ende gegen einen oberen Bereich des Drückbauteils 13 gedrückt auf. Das Drückbauteil 13 befindet sich an der unteren Oberfläche des Tisches 3 und ist vertikal um einen Lagerungsschaft 13a schwenkbar. Somit schwenkt, wenn der Betätigungsschaft 12 nach hinten unter einer Schraubkraft gedrückt wird, das Drückbauteil 13 um den Lagerungsschaft 13a entgegen des Uhrzeigersinns in der Figur.
  • Das Drückbauteil 13 weist seinen unteren Bereich gegen die untere Oberfläche der zweiten Verriegelungsplatte 2a unter einer Schraubkraft gedrückt auf. Dies bewirkt, dass die zweite Verriegelungsplatte 2a zwischen dem Drückbauteil 13 und der unteren Oberfläche des Tisches 3 gehalten wird, wodurch der Tisch 3 an einem vorgesehenen Winkel verriegelt wird. Wie in 4 gezeigt, ist die zweite Verriegelungsplatte 2a eine bogenförmige dünne Stahlplatte und ist entlang des Innenumfangs der ersten Verriegelungsplatte 7 fixiert.
  • Das ringförmige Neigungsverriegelungsbauteil 9 befindet sich hinter und koaxial mit dem Tischverriegelungsbauteil 8. Das Neigungsverriegelungsbauteil 9 wird zu einer Verriegelungsposition gedreht, um den Schneidmaschinenkörper 10 an einer seitlichen Neigungsposition zu verriegeln. Das Neigungsverriegelungsbauteil 9 wird zu einer Entriegelungsposition gedreht, um zu ermöglichen, den Schneidmaschinenkörper 10 seitlich zu neigen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein einzelner Zwischenstab 14 mit dem Neigungsverriegelungsbauteil 9 über einen Getriebezug gekoppelt. Der Zwischenstab 14 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung unterhalb der Tischverlängerung 3a und des Tisches 3. Der Zwischenstab 14 weist seinen hinteren Bereich nach unterhalb der Neigungslagerung 20 erstreckend auf. In Antwort auf eine Drehung des Neigungsverriegelungsbauteils 9 dreht der Zwischenstab 14 um seine Achse. Der Zwischenstab 14 weist seine Rückseite nach hinten durch einen Durchgangsschlitz 31b in ein Neigungsbauteil 30 vorstehend auf. Der Zwischenstab 14 weist einen Gewindeschaftteil an seiner Rückseite auf. Eine Drückplatte 16 ist an dem Gewindeschaftteil mittels Gewindeeingriff befestigt. Die Drückplatte 16 wird an einem Drehen relativ zu dem Neigungsbauteil 30 eingeschränkt. Eine einzelne Verriegelungsmutter 15 ist an einer Position vorderseitig von der Drückplatte 16 und gegenüberliegend der vorderen Oberfläche eines Neigungsmontageteils 21 in einer axial nicht bewegbaren Weise fixiert. Die Verriegelungsmutter 15 nimmt ein Drucklager an ihrer hinteren Oberfläche auf.
  • Wenn das Neigungsverriegelungsbauteil 9 zu der Verriegelungsposition geschraubt wird, bewirkt eine Schraubkraft von dem Zwischenstab 14, dass der Neigungsmontageteil 21 und das Neigungsbauteil 30 zwischen der Verriegelungsmutter 15 und der Drückplatte 16 in der Vorder-Rück-Richtung gehalten werden. Das Neigungsbauteil 30 wird somit in einer Neigungsposition verriegelt. Wenn das Neigungsverriegelungsbauteil 9 zu der Entriegelungsposition geschraubt wird, wird der Haltezustand der Drückplatte 16 gelöst. Somit kann das Neigungsbauteil 30 seitlich neigbar sein. Die Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers 10 kann auf diese Weise geändert werden.
  • Wie in 1 bis 4 und 6 gezeigt befindet sich die Neigungslagerung 20 an der Rückseite des Tisches 3. Die Neigungslagerung 20 lagert den Schneidmaschinenkörper 10 und ermöglicht, dass die seitliche Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers 10 relativ zu dem Tisch 3 geändert wird.
  • Die Neigungslagerung 20 weist den Neigungsmontageteil 21 und das Neigungsbauteil 30 auf. Der Neigungsmontageteil 21 ist integral mit der Rückseite des Tisches 3. Ein Neigungsteil 31 ist mit der hinteren Oberfläche des Neigungsmontageteils 21 um einen Neigungsschaft 22 verbunden. Der Neigungsteil 31 befindet sich in einem unteren Bereich des Neigungsbauteils 30. Das Neigungsbauteil 30 ist mit dem Neigungsmontageteil 21 in einer relativ zu dem Neigungsmontageteil 21 um den Neigungsschaft 22 seitlich neigbaren Weise verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Einteilungsplatte 21a an der oberen Oberfläche des Neigungsmontageteils 21 angebracht. Die Einteilungsplatte 21a weist Winkelunterteilungen auf. Eine Anzeigenadel 31a ist an die Vorderseite des Neigungsteils 31 angebracht. Die Anzeigenadel 31a zeigt die Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers 10 an. Der Neigungswinkel des Schneidmaschinenkörpers 10 kann durch Ablesen des Winkels, der durch die Anzeigenadel 31a angezeigt wird, bestimmt werden.
  • Das Neigungsverriegelungsbauteil 9 wird gedreht, um den Zwischenstab 14 in die Drückplatte 16 zu schrauben. Der Neigungsteil 31 wird somit an einer Neigungsposition relativ zu dem Neigungsmontageteil 21 verriegelt. Der Schneidmaschinenkörper 10 ist somit an der Neigungsposition verriegelt.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, weist der Zwischenstab 14 seine Rückseite durch den Durchgangsschlitz 31b zum Vorstehen von der hinteren Oberfläche des Neigungsteils 31 erstreckend auf. Der Durchgangsschlitz 31b ist bogenförmig und befindet sich in dem Neigungsteil 31. Der Durchgangsschlitz 31b dient als eine Aussparung, durch welche der Zwischenstab 14 (ein Drehpunkt 51X, der später beschrieben wird) platziert wird. Die einzelne Drückplatte 16 ist an dem vorstehenden Bereich des Zwischenstabs 14 mittels Gewindeeingriff befestigt. Der Zwischenstab 14 wird in die Drückplatte 16 geschraubt, um zu bewirken, dass die Drückplatte 16 gegen die hintere Oberfläche des Neigungsteils 31 gedrückt wird.
  • Dies verriegelt den Neigungsteil 31 an einer Neigungsposition relativ zu dem Neigungsmontageteil 21. Somit wird das Neigungsverriegelungsbauteil 9, welches sich vor dem Benutzer befindet, so dass es einfach bedienbar ist, gedreht, um die Neigungslagerung 20 an oder von einer Neigungsposition zu verriegeln oder zu entriegeln.
  • Ein Hebelbauteil 51, das bei einer Feinjustierungsvorrichtung 50 (später beschrieben) enthalten ist, ist mit der hinteren Endfläche des vorstehenden Bereichs des Zwischenstabs 14 verbunden. Das Hebelbauteil 51 ist mit dem hinteren Ende des Zwischenstabs 14 mittels einer Verbindungsschraube 52 in einer relativ drehbaren und in der Dickenrichtung nicht entfernbaren Weise verbunden.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, ist ein Führungsstift 23 mit dem hinteren Ende Neigungsschaftes 22 verbunden. Der Führungsstift 23 ist in einem bogenförmigen Führungsschlitz 51a bei dem Hebelbauteil 51 platziert. Der Führungsstift 23 führt das Hebelbauteil 51, das sich relativ zu dem Neigungsschaft 22 bewegt. Das Hebelbauteil 51 wird später im Detail beschrieben.
  • Eine Neigungsachse J, um welche der Schneidmaschinenkörper 10 seitlich neigbar ist, ist die Drehachse des Neigungsteils 31 in Bezug auf den Neigungsmontageteil 21, und ist mit der Achse des Neigungsschaftes 22 ausgerichtet. Wie in 3 gezeigt, ist die Neigungsachse J mit der oberen Oberfläche des Tisches 3 ausgerichtet, wenn von der Seite gesehen. Wie in 6 gezeigt, ist die Neigungsachse J mit dem Drehzentrum (Lagerungsschaft 4) des Tisches 3 und dem Schneidblattschlitz 3b ausgerichtet, wenn in Draufsicht gesehen. Der Zwischenstab 14 ist durch einen vorbestimmten Abstand von dem Neigungsschaft 22 dezentriert.
  • Eine Neigungspositioniervorrichtung ist zwischen dem Neigungsmontageteil 21 und dem Neigungsteil 31 aufgenommen. Die Neigungspositioniervorrichtung positioniert den Schneidmaschinenkörper 10 an einer senkrechten Schneidposition oder einer seitlichen Neigungsposition (bei 45°). Ein oder mehrere Anschläge (nicht gezeigt) für die senkrechte Schneidposition und ein oder mehrere Anschläge (nicht gezeigt) für die seitlichen Neigungspositionen befinden sich nahe dem Neigungsmontageteil 21. Ein oder mehrere Anschlagsschrauben befindet/befinden sich nahe dem Neigungsteil 31. Jede der Anschlagsschrauben kommt in Kontakt mit dem entsprechenden Anschlag zum Positionieren des Schneidmaschinenkörpers 10 in der senkrechten Schneidposition oder der rechtsseitigen oder linksseitigen Neigungsposition. Ein normaler Positioniervorgang unter Verwendung der Neigungspositioniervorrichtung weist Drehen des Neigungsverriegelungsbauteils 9 zu der Entriegelungsposition und Lösen des verriegelten Neigungsteils 31 in Bezug auf den Neigungsmontageteil 21 auf. Drehen des Neigungsverriegelungsbauteils 9 zu der Verriegelungsposition verriegelt den Schneidmaschinenkörper 10 an der senkrechten Schneidposition oder der rechtsseitigen oder linksseitigen Neigungsposition.
  • Mit dem Schneidmaschinenkörper 10 an der senkrechten Schneidposition positioniert, schneidet das Schneidblatt in die obere Oberfläche eines Werkstücks W unter einem rechten Winkel (senkrechtes Schneiden). Mit dem Schneidmaschinenkörper 10 nach rechts oder links geneigt, schneidet das Schneidblatt schräg in die obere Oberfläche eines Werkstücks W (schräges Schneides).
  • Die Schneidmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die Feinjustierungsvorrichtung 50 zusätzlich zu der Neigungspositioniervorrichtung auf. Die Neigungspositioniervorrichtung positioniert den Schneidmaschinenkörper 10 an der senkrechten Schneidposition oder einer rechtsseitigen oder linksseitigen Neigungsposition unter einem vorbestimmten Winkel. Die Feinjustierungsvorrichtung 50 justiert fein den Neigungswinkel des Schneidmaschinenkörpers 10 von zum Beispiel der senkrechten Schneidposition oder der rechtsseitigen oder linksseitigen Neigungsposition an einem vorbestimmten Winkel. Die Feinjustierungsvorrichtung 50 wird später im Detail beschrieben.
  • Der Schneidmaschinenkörper 10 wird an einem oberen Bereich des Neigungsbauteils 30 gelagert. Der Schneidmaschinenkörper 10 wird auf einer Gleitlagerung S in einer in einer der Vorder-Rück-Richtung gleitbaren Weise gelagert. Die Gleitlagerung S befindet sich an dem oberen Bereich des Neigungsbauteils 30. Die Gleitlagerung S weist zwei Gleitstäbe 24 und 25 und eine Gleitbasis 26 auf.
  • Die zwei Gleitstäbe 24 und 25 werden an dem oberen Bereich des Neigungsbauteils 30 gelagert. Die zwei Gleitstäbe 24 und 25 sind länglich nach vorne von dem oberen Bereich des Neigungsbauteils 30. Die zwei Gleitstäbe 24 und 25 weisen ihre vorderen Enden beabstandet voneinander und mit einem vorderen Endbauteil 28 verbunden auf. Die zwei Gleitstäbe 24 und 25 sind somit vertikal zueinander.
  • Die zwei Gleitstäbe 24 und 25 lagern die Gleitbasis 26 in einer in der Vorder-Rück-Richtung zwischen dem vorderen Endbauteil 28 an der Vorderseite und dem Neigungsbauteil 30 an der Rückseite gleitbaren Weise. Die Gleitbasis 26 lagert den Schneidmaschinenkörper 10. Somit ist der Schneidmaschinenkörper 10 oberhalb des Tisches 3 in einer in der Vorder-Rück-Richtung auf den zwei Gleitstäben 24 und 25 gleitbaren Weise gelagert. Der Schneidmaschinenkörper 10 kann an einer Gleitposition in der Vorder-Rück-Richtung durch Anziehen einer Anschlagsschraube 29 verriegelt werden. Die Anschlagsschraube 29 befindet sich an der Gleitbasis 26.
  • Wie in 3 gezeigt, wird der Schneidmaschinenkörper 10 an einem einzelnen Schwenklagerungsschaft 27 in einer vertikal schwenkbaren Weise gelagert. Der Schneidmaschinenkörper 10 weist eine Körperbasis 35 auf. Die Körperbasis 35 weist ihre Rückseite an der Gleitbasis 26 um den Schwenklagerungsschaft 27 gelagert auf. Eine halbkreisförmige stationäre Abdeckung 36 befindet sich an der Vorderseite der Körperbasis 35. Die stationäre Abdeckung 36 deckt im Wesentlichen die obere Hälfte des scheibenförmigen Schneidblatts 37 ab.
  • Das Schneidblatt 37 ist an einer Spindel (nicht gezeigt) angebracht, die an der Körperbasis 35 drehbar gehalten wird. Eine bewegbare Abdeckung 39 deckt im Wesentlichen die untere Hälfte des Schneidblatts 37 ab. Die bewegbare Abdeckung 39 wird in Antwort auf eine Schwenkbetätigung des Schneidmaschinenkörpers 10 geöffnet und geschlossen. Mit dem Schneidmaschinenkörper 10 in seiner obersten Position (Bereitschaftsposition) ist die bewegbare Abdeckung 39 vollständig geschlossen. In diesem Zustand deckt die bewegbare Abdeckung 39 im Wesentlichen insgesamt die untere Hälfte des Schneidblatts 37 ab. In Antwort darauf, dass der Schneidmaschinenkörper 10 nach unten geschwenkt wird, öffnet sich die bewegbare Abdeckung 39 zum Freilegen des Schneidblatts 37. Der freigelegte Bereich des Schneidblatts 37 schneidet in das Werkstück W.
  • Wie in 2 und 6 gezeigt, ist ein elektrischer Motor 40 an der rechten Seite der Körperbasis 35 angebracht. Der elektrische Motor 40 ist ein bürstenloser Gleichstrom-(DC)-Motor. Der elektrische Motor 40 wird in einem zylindrischen Motorgehäuse aufgenommen. Der elektrische Motor 40 ist mit seiner Motorachse in der Ebenenrichtung des Schneidblatts 37 erstreckend angebracht. Eine Ausgabeleistung von dem elektrischen Motor 40 wird der Spindel über einen kämmenden Untersetzungsgetriebezug, der ein Kegelzahnrad aufweist, das in einem Getriebegehäuse 40a aufgenommen ist, übertragen.
  • Die Körperbasis 35 weist an ihrer Vorderseite einen schlaufenförmigen Handgriff 41 auf. Der Handgriff 41 weist einen Schalthebel 42 an seinem oberen inneren Umfang auf. Der Schalthebel 42 wird mit den Fingern des Benutzers, die den Handgriff 41 halten, zum Aktivieren des elektrischen Motors 40, welcher das Schneidblatt 37 dreht, gezogen. Wie in 3 gezeigt, dreht das Schneidblatt 37 in der Richtung (im Uhrzeigersinn in 3), die durch den nicht ausgefüllten Pfeil 36a an der linken Seite der stationären Abdeckung 36 angezeigt ist. Der Handgriff 41 weist in seinem oberen Bereich einen Verriegelungsknopf 41a auf. Der Verriegelungsknopf 41a wird gedrückt, um eine Ein-Betätigung des Schalthebels 42 zu ermöglichen. Die Struktur verhindert, dass der elektrische Motor 40 unerwartet startet.
  • Hinter dem elektrischen Motor 40 befindet sich ein Batteriemontageteil 43 an der Körperbasis 35. Der Batteriemontageteil 43 nimmt ein einzelnes Batteriepack 44 auf. Das Batteriepack 44 führt Leistung hauptsächlich dem elektrischen Motor 40 zu. Das Batteriepack 44 ist eine sechsflächige Lithiumionenbatterie. Das Batteriepack 44 wird angebracht, indem es nach unten relativ zu dem Batteriemontageteil 43 verschoben wird, wie durch den nicht ausgefüllten Pfeil in 1 angezeigt. Das Batteriepack 44 kann von dem Batteriemontageteil 43 entfernt werden, indem das Batteriepack 44 nach oben verschoben wird. Das Batteriepack 44 ist entfernbar und durch ein separates Ladegerät wiederaufladbar und ist wiederholt verwendbar. Das Batteriepack 44 ist vielseitig und kann ebenso für andere Kraftwerkzeuge verwendet werden.
  • Wie in 3 gezeigt, erstreckt sich ein Tragegriff 45 zum Tragen der Schneidmaschine 1 quer über den Batteriemontageteil 43 und der Rückseite der stationären Abdeckung 36. Mit dem Schneidmaschinenkörper 10 zu seiner untersten Position bewegt, erstreckt sich ein Griff 45a bei dem Tragegriff 45 im Wesentlichen horizontal. Ein Benutzer, der den Griff 45a mit dem Schneidmaschinenkörper 10 an der untersten Position verriegelt greift, kann die Schneidmaschine 1 auf einfache Weise tragen.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, nimmt die Körperbasis 35 an ihrer Rückseite eine Staubsammelführung 46 und einen Schlauchverbindungsanschluss 47 auf. Mit dem Schneidmaschinenkörper 10 zu seiner untersten Position (Schneidposition) bewegt, ist die Staubsammelführung 46 im Wesentlichen eine C-förmige Wand in einer Draufsicht und steht derart vertikal, dass ihre Vorderseite offen ist. Die Staubsammelführung 46 reduziert das Herumfliegen von Spänen, die durch Schneiden eines Werkstücks W erzeugt werden, nach hinten oder nach rechts und nach links von dem Schneidblatt 37.
  • Die Staubsammelführung 46 weist ihre Oberseite mit dem Schlauchverbindungsanschluss 47 kommunizierend in Verbindung stehend auf. Ein Staubbeutel (nicht gezeigt) oder ein Staubsammelschlauch (nicht gezeigt) eines Staubsammlers sind mit dem Schlauchverbindungsanschluss 47 verbindbar. Die Späne, die durch die Staubsammelführung 46 aufgenommen werden, werden effizient in einem Staubkasten oder einem Staubsammler gesammelt.
  • Diese Struktur reduziert ein Herumfliegen von Spänen, wodurch eine gefällige Arbeitsumgebung beibehalten wird.
  • Wie in 1 gezeigt, befindet sich eine Adapterkammer 48 an der rechten Seitenoberfläche der Körperbasis 35. Die Adapterkammer 48 nimmt einen Kommunikationsadapter 48a für Nahfeldkommunikation auf. Der Kommunikationsadapter 48a wird in der Adapterkammer 48 aufgenommen und gegenüber Staub geschützt. Der Kommunikationsadapter 48a ermöglicht eine Funkverbindung zwischen der Schneidmaschine 1 und anderem Zubehör, wie beispielsweise einem Staubsammler. Zum Beispiel wird ein Staubsammler aktiviert oder deaktiviert in Antwort auf eine Ein- oder Aus-Betätigung des Schalthebels 42. Diese Struktur ermöglicht eine effiziente Staubsammlung und verbessert die Betriebseffizienz.
  • Der Schneidmaschinenkörper 10 ist seitlich relativ zu dem Tisch 3 (Werkstück W) um die Neigungslagerung 20 neigbar. Das Neigungsverriegelungsbauteil 9 befindet sich an der Vorderseite der Tischverlängerung 3a und verriegelt den Schneidmaschinenkörper 10 in einer seitlichen Neigungsposition. Drehen des Neigungsverriegelungsbauteils 9 zu der Entriegelungsposition ermöglicht, dass der Schneidmaschinenkörper 10 seitlich neigbar ist. Die Neigungspositioniervorrichtung befindet sich zwischen dem Neigungsmontageteil 21 und dem Neigungsteil 31 bei dem Neigungsbauteil 30 und positioniert den Schneidmaschinenkörper 10 in der senkrechten Schneidposition oder einer seitlichen Neigungsposition bei 45°. Die Neigungsposition, bei welcher der Schneidmaschinenkörper 10 durch die Neigungspositioniervorrichtung positioniert wird, kann durch die Feinjustierungsvorrichtung 50 (nachfolgend beschrieben) fein justiert werden.
  • Die Feinjustierungsvorrichtung 50 befindet sich an der hinteren Oberfläche der Neigungslagerung 20. Die Feinjustierungsvorrichtung 50 weist zusätzlich zu dem Hebelbauteil 51 ein Zusatzbauteil 55 auf. Wie in 8 und 9 gezeigt, ist das Hebelbauteil 51 eine Stahlplatte, die in eine im Wesentlichen V-Form, die sich graduell krümmt, gestanzt wurde. Das Hebelbauteil 51 dient als eine Hebelanordnung, die den Drehpunkt 51X, einen Lastpunkt 51Y und einen Kraftpunkt 51Z aufweist.
  • Das Hebelbauteil 51 ist mit dem hinteren Ende des Zwischenstabs 14 mittels der Verbindungsschraube 52 verbunden. Das Hebelbauteil 51 weist ein kreisförmiges Lagerungsloch 5 1b im Wesentlichen in der Mitte in der Längsrichtung auf. Der Zwischenstab 14 weist seine Rückseite in dem Lagerungsloch 51b in einer relativ drehbaren Weise platziert auf. Die Verbindungsschraube 52 wird in das hintere Ende des Zwischenstabs 14 zum Verbinden des Hebelbauteils 51 mit der Rückseite des Zwischenstabs 14 in einer nicht entfernbaren Weise geschraubt. Das Hebelbauteil 51 wird an dem Zwischenstab 14 in einer entlang der hinteren Oberfläche der Neigungslagerung 20 schwenkbaren Weise gelagert. Somit entspricht die Mittelachse des Zwischenstabs 14 dem Drehpunkt 51X bei der Hebelanordnung.
  • Ein Betätigungsstift 53 ist an dem linken Ende des Hebelbauteils 51 angebracht. Der Betätigungsstift 53 steht nach vorne in der Dickenrichtung vor. Der Betätigungsstift 53 wird in einer Betätigungsnut 31c platziert, welche eine längliche Nut an der hinteren Oberfläche des Neigungsteils 31 ist. Die Betätigungsnut 31c erstreckt sich in der radialen Richtung, die die Neigungsachse J der Neigungslagerung 20 (die Achse des Neigungsschaftes 22) enthält. Der Betätigungsstift 53 wird in der Betätigungsnut 31c in einer relativ zu der Betätigungsnut 31c in der radialen Richtung, die die Neigungsachse J enthält, bewegbaren Weise platziert. Der Betätigungsstift 53 bewegt sich in einer Umfangsrichtung um den Drehpunkt 51X, um zu bewirken, dass sich das Neigungsbauteil 30 um die Neigungsachse J neigt. Der Betätigungsstift 53 entspricht dem Lastpunkt 51Y bei der Hebelanordnung.
  • Wie in 1, 2 und 5 gezeigt, weist das Hebelbauteil 51 sein rechtes Ende als einen Arm 51c auf, der durch einen Benutzer greifbar und vertikal bewegbar ist. Der Arm 51c steht weit nach rechts von der hinteren Oberfläche des Neigungsteils 31 vor. Der Arm 51c entspricht dem Kraftpunkt 51Z bei der Hebelanordnung. Wenn der Benutzer den Kraftpunkt 51Z vertikal bewegt, neigt sich (schwenkt) das Hebelbauteil 51 vertikal um den Drehpunkt 51X. Somit bewegt sich der Lastpunkt 51Y (Betätigungsstift 53) um den Drehpunkt 51X. Der Betätigungsstift 53 bewegt sich relativ in der Betätigungsnut 31c in der Längsrichtung, während er eine Kraft auf eine Seitenwand der Betätigungsnut 31c aufbringt, um zu bewirken, dass sich das Neigungsbauteil 30 seitlich um die Neigungsachse J neigt. Die Betätigungsnut 31c dient als eine Aussparungsnut, um eine radiale Bewegung des Betätigungsstifts 53 zu ermöglichen, welche von dem Drehpunkt 51X, der dezentriert von der Neigungsachse J ist, resultiert.
  • Wenn der Arm 51c nach unten gedrückt wird, neigt sich das Neigungsbauteil 30 nach rechts. Wenn der Arm 51c nach oben gedrückt wird, neigt sich das Neigungsbauteil 30 nach links. Auf diese Weise passt die Schwenkrichtung des Hebels 51 zu der Neigungsrichtung des Schneidmaschinenkörpers 10. Diese Struktur ermöglicht, dass das Hebelbauteil 51 intuitiv betätigbar ist und verbessert die Bedienbarkeit der Feinjustierungsvorrichtung 50.
  • Wie in 9 gezeigt, bilden eine erste Linie, die den Drehpunkt 51X und den Kraftpunkt 51Z verbindet, und eine zweite Linie, die den Drehpunkt 51X und den Lastpunkt 51Y verbindet, einen stumpfen Winkel von ungefähr 120° zwischen diesen. Somit ist das Hebelbauteil 51 in einer im Wesentlichen V-Form (Bergform) mit dem Drehpunkt 51X als die Mitte gebogen. Ein Abstand L1 zwischen dem Drehpunkt 51X und dem Kraftpunkt 51Z ist größer als ein Abstand L2 zwischen dem Drehpunkt 51X und dem Lastpunkt 51Y. Auf diese Weise steht der Arm 51c von dem Neigungsteil 31 durch ein geeignetes Maß vor. Das Hebelbauteil 51 mit dem Abstand L1 größer als der Abstand L2 dient als Hebelanordnung. Die seitliche Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers 10 kann somit mit einer kleinen Betätigungskraft fein justiert werden.
  • Das Zusatzbauteil 55 befindet sich zwischen dem Kraftpunkt 51Z und dem Neigungsmontageteil 21. Wie in 10 und 11 gezeigt, weist das Zusatzbauteil 55 einen zusätzlichen Drehpunkt 55X, einen zusätzlichen Lastpunkt 55Y und einen zusätzlichen Kraftpunkt 55Z auf. Das Zusatzbauteil 55 weist ein Lagerungsloch 55a in dem linken Ende auf. Wie in 5 gezeigt, nimmt das Lagerungsloch 55a einen Lagerungsschaft 21b an dem Neigungsmontageteil 21 auf. Der Lagerungsschaft 21b ist parallel zu dem Zwischenstab 14. Das Zusatzbauteil 55 wird an dem Lagerungsschaft 21b in einer vertikal schwenkbaren Weise gelagert. Der Lagerungsschaft 21b, der in dem Lagerungsloch 55a aufgenommen ist, entspricht dem zusätzlichen Drehpunkt 55X bei der Hebelanordnung. Somit ist die Schwenkachse des zusätzlichen Drehpunkts 55X bei dem Zusatzbauteil 55 parallel zu der Schwenkachse des Drehpunkts 51X bei dem Hebelbauteil 51.
  • Ein einzelnes Schraubenloch 55b befindet sich rechtsseitig von dem Lagerungsloch 55a (zusätzlichen Drehpunkt 55X). Das Schraubenloch 55b nimmt eine Führungsrolle 56 auf. Die Führungsrolle 56 ist in einem Führungsschlitz 51d bei dem Arm 51c (Kraftpunkt 51Z) platziert. Der Führungsschlitz 51d erstreckt sich in der Längsrichtung des Arms 51c. Die Führungsrolle 56 entspricht dem zusätzlichen Lastpunkt 55Y bei dem Zusatzbauteil 55.
  • Das Zusatzbauteil 55 weist einen Arm 55c auf, der weiter nach rechts von dem zusätzlichen Lastpunkt 55Y vorsteht. Ein distales Ende des Arms 55c entspricht hauptsächlich dem zusätzlichen Kraftpunkt 55Z bei der Hebelanordnung. In ähnlicher Weise zu dem Hebelbauteil 51 steht der Arm 55c durch ein geeignetes Maß vor, so dass der Abstand zwischen dem zusätzlichen Drehpunkt 55X und dem zusätzlichen Kraftpunkt 55Z größer als der Abstand zwischen dem zusätzlichen Drehpunkt 55X und dem zusätzlichen Lastpunkt 55Y ist. Somit dient das zusätzliche Bauteil 55 als eine Hebelanordnung zum Bewegen des Hebelbauteils 51 vertikal.
  • Wenn der zusätzliche Kraftpunkt 55Z vertikal bewegt wird, bewegt sich der zusätzliche Lastpunkt 55Y vertikal um den zusätzlichen Drehpunkt 55X. Der zusätzliche Lastpunkt 55Y, der sich vertikal bewegt, bewegt den Kraftpunkt 51Z bei dem Hebelbauteil 51 vertikal. Diese Struktur ermöglicht, dass die seitliche Neigungsposition des Neigungsbauteils 30 fein justiert wird.
  • Das Hebelbauteil 51, das als die Hebelanordnung dient, ist vertikal durch das Zusatzbauteil 55, welches ebenso als eine Hebelanordnung dient, bewegbar. Dies ermöglicht dem Benutzer, die Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers 10 fein zu justieren, indem er den zusätzlichen Kraftpunkt 55Z bei dem Zusatzbauteil 55 mit einer kleineren Kraft betätigt. Wie bei der Neigungspositioniervorrichtung (Formschlussanschlagbaugruppe) führt die Feinjustierungsvorrichtung 50 eine Feinjustierung mit dem Neigungsverriegelungsbauteil in einem unverriegelten Zustand aus.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, kann die Feinjustierungsvorrichtung 50 betätigt werden, mit dem Schneidmaschinenkörper 10 nach links, zum Beispiel um 30°, durch die Neigungspositioniervorrichtung geneigt. Wenn der zusätzliche Kraftpunkt 55Z bei dem Zusatzbauteil 55 nach oben gedrückt wird, bewegt sich der Kraftpunkt 51Z bei dem Hebelbauteil 51 ebenso nach oben. Das Hebelbauteil 51 schwenkt somit im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 51X in 13. Der Lastpunkt 51Y bei dem Hebelbauteil 51 bewegt sich somit nach unten. Das Neigungsbauteil 30 wird dann in der Richtung geneigt, in welcher sein oberer Bereich sich nach links bewegt. Dies bewirkt, dass sich der Schneidmaschinenkörper 10 weiter nach links über einige Grad von der Neigungsposition bei 30° nach links neigt, wodurch der linksseitige Neigungswinkel derart fein justiert, dass er größer als 30° ist.
  • Wenn der zusätzliche Kraftpunkt 55Z bei dem Zusatzbauteil 55 nach unten gedrückt wird, bewegt sich der Kraftpunkt 51Z bei dem Hebelbauteil 51 nach unten, und der Lastpunkt 51Y bewegt sich nach oben. Dies bewirkt, dass das Neigungsbauteil 30 in der Richtung geneigt wird, in welcher sich sein oberer Bereich nach rechts bewegt. Der linksseitige Neigungswinkel des Schneidmaschinenkörpers 10 wird somit derart fein justiert, dass er kleiner als 30° ist.
  • Nach der Feinjustierung verriegelt die Verriegelungsbetätigung an dem Neigungsverriegelungsbauteil 9 den Schneidmaschinenkörper 10 an der Neigungsposition, die fein justiert wurde.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt, kann die Feinjustierungsvorrichtung 50 betätigt werden, mit dem Schneidmaschinenkörper 10 nach rechts, zum Beispiel um 30°, durch die Neigungspositioniervorrichtung geneigt. Wenn der zusätzliche Kraftpunkt 55Z bei dem Zusatzbauteil 55 nach unten gedrückt wird, bewegt sich der Kraftpunkt 51Z des Hebelbauteils 51 ebenso nach unten. Das Hebelbauteil 51 schwenkt somit entgegen des Uhrzeigersinns um den Drehpunkt 51X in 15. Der Lastpunkt 51Y bei dem Hebelbauteil 51 bewegt sich somit nach oben. Das Neigungsbauteil 30 neigt sich dann in der Richtung, in welcher sich sein oberer Bereich nach rechts bewegt. Dies bewirkt, dass der Schneidmaschinenkörper 10 um einige Grad aus der Neigungsposition bei 30° nach rechts weiter nach rechts geneigt wird, wodurch der rechtsseitige Neigungswinkel derart fein justiert wird, dass er größer als 30° ist.
  • Wenn der zusätzliche Kraftpunkt 55Z bei dem Zusatzbauteil 55 nach oben gedrückt wird, bewegt sich der Kraftpunkt 51Z bei dem Hebelbauteil 51 nach oben, und der Lastpunkt 51Y bewegt sich nach unten. Dies bewirkt, dass das Neigungsbauteil 30 in der Richtung geneigt wird, in welcher sich sein oberer Bereich nach links bewegt. Der rechtsseitige Neigungswinkel des Schneidmaschinenkörpers 30 wird somit derart fein justiert, dass er kleiner als 30° ist.
  • Nach der Feinjustierung wird die Verriegelungsbetätigung mit dem Neigungsverriegelungsbauteil 9 zum Verriegeln des Schneidmaschinenkörpers 10 an der Neigungsposition, die fein justiert wurde, ausgeführt.
  • Die Feinjustierungsvorrichtung 50 justiert fein die senkrechte Schneidposition oder eine Neigungsposition bei 45°, bei welcher der Schneidmaschinenkörper 10 bei dem normalen Positioniervorgang unter Verwendung der Neigungspositioniervorrichtung positioniert wird. Zusätzlich kann die Feinjustierungsvorrichtung 50 unabhängig von der Neigungspositioniervorrichtung verwendet werden. Wenn das Neigungsverriegelungsbauteil 9 in einem unverriegelten Zustand ist, kann die Feinjustierungsvorrichtung 50 den Neigungswinkel des Schneidmaschinenkörpers 10 zu einem Neigungswinkel von zum Beispiel 10° oder 20° fein justiert werden, zu welchem der Schneidmaschinenkörper 10 bei dem normalen Positioniervorgang unter Verwendung der Neigungspositioniervorrichtung nicht positioniert werden kann.
  • Die Schneidmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die Feinjustierungsvorrichtung 50 auf, die das Hebelbauteil 51 und das Zusatzbauteil 55 aufweist, von denen jedes als eine Hebelanordnung dient, um zu ermöglichen, die Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers 10 mit einer kleineren Kraft fein zu justieren. Wenn die Feinjustierungsvorrichtung 50 nicht bei dem normalen Positioniervorgang verwendet wird, bei welchem die Neigungspositioniervorrichtung den Schneidmaschinenkörper 10 an der senkrechten Schneidposition oder einer Neigungsposition bei 45° positioniert, fügt die Feinjustierungsvorrichtung 50 keinen großen Widerstand bei der Betätigung hinzu. Somit wird die Bedienbarkeit der Neigungspositioniervorrichtung beibehalten. Bei dem normalen Positioniervorgang unter Verwendung der Neigungspositioniervorrichtung muss kein Entriegelungsvorgang speziell für die Feinjustierungsvorrichtung 50 ausgeführt werden, ungleich zu der bekannten Struktur. Dies verbessert die Bedienbarkeit der Neigungspositioniervorrichtung und vereinfacht die Struktur der Neigungslagerung 20.
  • Das Hebelbauteil 51 bei einer oder mehreren Ausführungsformen weist den Drehpunkt 51X in seinem mittleren Bereich in der Längsrichtung auf. Das Hebelbauteil 51 weist den Lastpunkt 51Y an dem linken Ende (ersten Ende) in der Längsrichtung und den Kraftpunkt 51Z an dem rechten Ende (zweiten Ende) in der Längsrichtung mit dem Drehpunkt 51X zwischen dem Lastpunkt 51Y und dem Kraftpunkt 51Z auf. Das Hebelbauteil 51 dient somit als eine Hebelanordnung, um eine Betätigungskraft, die auf den Kraftpunkt 51Z aufgebracht wird, an den Lastpunkt 51Y effektiv zu übertragen.
  • Die erste Linie, die den Kraftpunkt 51Z und den Drehpunkt 51X verbindet, und die zweite Linie, die den Lastpunkt 51Y und den Drehpunkt 51X verbindet, bilden einen stumpfen Winkel (ungefähr 120°) aus. Diese Struktur überträgt eine Betätigungskraft, die auf den Kraftpunkt 51Z aufgebracht wird, effizient dem Lastpunkt 51Y.
  • Der Kraftpunkt 51Z befindet sich an dem Arm 51c, welcher seitlich von dem Drehpunkt 51X weiter als eine Seite des Neigungsbauteils 30 vorsteht. Diese Struktur erlaubt, dass eine kleinere Betätigungskraft auf den Kraftpunkt 51Z aufgebracht wird.
  • Die Feinjustierungsvorrichtung 50 bei einer oder mehreren Ausführungsformen weist das Zusatzbauteil 55 zwischen dem Hebelbauteil 51 und dem Neigungsmontageteil 21, der das Neigungsbauteil 30 neigbar lagert, auf. Das Zusatzbauteil 55 weist den zusätzlichen Drehpunkt 55X, den zusätzlichen Lastpunkt 55Y und den zusätzlichen Kraftpunkt 55Z auf. Das Hebelbauteil 51, das als eine Hebelanordnung zum Neigen des Neigungsbauteils 30 dient, ist durch das Zusatzbauteil 55 betätigbar, welches ebenso als eine Hebelanordnung dient. Diese Struktur erlaubt es dem Benutzer, dass er die Neigungsposition des Neigungsbauteils 30 fein justiert, indem er das Zusatzbauteil 55 mit einer kleinen Kraft betätigt. Dies verbessert weiter die Bedienbarkeit der Feinjustierungsvorrichtung 50.
  • Das Neigungsbauteil 30 und das Zusatzbauteil 55 bei der Feinjustierungsvorrichtung 50 bei einer oder mehreren Ausführungsformen befinden sich an der Vorderseite von dem Hebelbauteil 51 in der Richtung der Neigungsachse J des Neigungsbauteils 30. Das Hebelbauteil 51 und das Zusatzbauteil 55 verwenden einen kleineren Raum in der Richtung der Neigungsachse J in Bezug auf das Neigungsbauteil 30.
  • Die Drehachse des Drehpunktes 51X (Zwischenstab 14) bei dem Hebelbauteil 51 und die Drehachse des zusätzlichen Drehpunkts 55X (Lagerungsschaft 21b) bei dem Zusatzbauteil 55 sind parallel zueinander. Somit passt die Betätigungsrichtung des Zusatzbauteils 55 zu der Neigungsrichtung des Schneidmaschinenkörpers 10, wodurch ermöglicht wird, dass das Zusatzbauteil 55 intuitiv betätigbar ist. Somit sind sowohl das Hebelbauteil 51 als auch das Zusatzbauteil 55 intuitiv betätigbar. Dies verbessert weiter die Bedienbarkeit der Feinjustierungsvorrichtung 50.
  • Der Drehpunkt 51X bei dem Hebelbauteil 51 ist mit dem Tisch 3 (Neigungsmontageteil 21) durch die Aussparung (Durchgangsschlitz 31b) bei dem Neigungsbauteil 30 gekoppelt. Somit befindet der Drehpunkt 51X bei dem Hebelbauteil 51 näher zu der Neigungsachse J des Neigungsbauteils 30. Das Prinzip der Hebelanordnung kann somit effizient aufgebracht werden.
  • Der Durchgangsschlitz 3 1b, der als die Aussparung dient, ist ein länglicher Schlitz entlang eines Bogens, der die Mitte fluchtend mit der Neigungsachse J des Neigungsbauteils 30 aufweist. Diese Struktur bewirkt weniger leicht eine große Abnahme bei der Festigkeit des Neigungsbauteils 30, als eine Struktur, die den Neigungsteil 31 mit einer Aussparung aufweist, die in der Umfangsrichtung ausgeschnitten ist.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können verschiedentlich modifiziert werden. Zum Beispiel kann das Zusatzbauteil 55 eliminiert sein. In diesem Fall kann der Kraftpunkt 51Z des Hebelbauteils 51 direkt gegriffen und vertikal betätigt werden, um die seitliche Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers 10 fein zu justieren.
  • Obwohl das Hebelbauteil 51 den Führungsschlitz 51a aufweist, der den Führungsstift 23 bei der oben beschriebenen Ausführungsform aufnimmt, können der Führungsschlitz 51a und der Führungsstift 23 eliminiert sein.
  • Obwohl das Hebelbauteil 51 den Arm 51c aufweist, der nach rechts von dem Neigungsteil 31 vorsteht, und das Zusatzbauteil 55 sich rechts von dem Neigungsteil 31 bei der oben beschriebenen Ausführungsform befindet, kann der Arm nach links vorstehen, und das Zusatzbauteil 55 kann sich links von dem Neigungsteil 31 befinden.
  • Obwohl das Hebelbauteil 51 den Drehpunkt 51X in seinem mittleren Bereich in der Längsrichtung, den Lastpunkt 51Y an dem einen Ende und den Kraftpunkt 51Z an dem anderen Ende mit dem Drehpunkt 51X zwischen dem Lastpunkt 51Y und dem Kraftpunkt 51Z bei der oben beschriebenen Ausführungsform aufweist, kann sich der Lastpunkt zwischen dem Drehpunkt und dem Kraftpunkt befinden.
  • Obwohl sich der zusätzliche Lastpunkt 55Y zwischen dem zusätzlichen Drehpunkt 55X und dem zusätzlichen Kraftpunkt 55Z bei der oben beschriebenen Ausführungsform befindet, kann sich der zusätzliche Lastpunkt an einem Ende befinden, und der zusätzliche Kraftpunkt kann sich an dem anderen Ende befinden, mit dem zusätzlichen Drehpunkt zwischen dem zusätzlichen Lastpunkt und dem zusätzlichen Kraftpunkt, wie bei dem Hebelbauteil 51.
  • Obwohl das Hebelbauteil 51 den Drehpunkt 51X aufweist (die Achse des Zwischenstabs 14), der dezentriert von dem Neigungszentrum (Neigungsachse J) des Neigungsbauteils 30 bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist, kann das Hebelbauteil 51 den Drehpunkt derart aufweisen, dass er sich auf der Neigungsachse J befindet.
  • Obwohl die Schneidmaschine 1 eine Gleitkreissäge ist, die die Gleitlagerung S aufweist, entlang welcher der Schneidmaschinenkörper 10 in der Vorder-Rück-Richtung bei der oben beschriebenen Ausführungsform gleitbar ist, kann die Feinjustierungsvorrichtung 50 ebenso bei einer Tischkreissäge für eine verwendet werden, die keine Gleitlagerung S aufweist.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • F
    Bodenoberfläche
    J
    Neigungsachse
    L1
    Abstand der ersten Linie
    L2
    Abstand der zweiten Linie
    S
    Gleitlagerung
    W
    Werkstück
    1
    Tischschneidmaschine oder Schneidmaschine (Gleitkreissäge)
    2
    Basis
    2a
    zweite Verriegelungsplatte
    3
    Tisch
    3a
    Tischverlängerung
    3b
    Schneidblattschlitz
    4
    Lagerungsschaft
    5
    Zusatztisch
    6
    Positionierungsanschlag
    6a
    Positionierungsoberfläche
    7
    erste Verriegelungsplatte
    7a
    Positionierungsausnehmung
    8
    Tischverriegelungsbauteil
    8a
    Gewindeschaftteil
    9
    Neigungsverriegelungsbauteil
    10
    Schneidmaschinenkörper
    11
    Positionierungsstift
    11a
    Kompressionsfeder
    12
    Betätigungsschaft
    13
    Drückbauteil
    13a
    Lagerungsschaft
    14
    Zwischenstab
    15
    Verriegelungsmutter
    16
    Drückbauplatte
    20
    Neigungslagerung
    21
    Neigungsmontageteil
    21a
    Einteilungsplatte
    21b
    Lagerungsschaft
    22
    Neigungsschaft
    23
    Führungsstift
    24
    (oberer) Gleitstab
    25
    (unterer) Gleitstab
    26
    Gleitbasis
    27
    Schwenklagerungsschaft
    28
    vorderes Endbauteil
    29
    Anschlagschraube
    30
    Neigungsbauteil
    31
    Neigungsteil
    31a
    Anzeigenadel
    31b
    Durchgangsschlitz
    31c
    Betätigungsnut
    35
    Körperbasis
    36
    stationäre Abdeckung
    36a
    nicht ausgefüllter Pfeil
    37
    Schneidblatt
    39
    bewegbare Abdeckung
    40
    Motorgehäuse (elektrischer Motor)
    40a
    Getriebegehäuse (Untersetzungsgetriebezug)
    41
    Handgriff
    41a
    Verriegelungsknopf
    42
    Schalthebel
    43
    Batteriemontageteil
    44
    Batteriepack
    45
    Tragehandgriff
    45a
    Griff
    46
    Staubsammelführung
    47
    Schlauchverbindungsanschluss
    48
    Adapterkammer
    48a
    Kommunikationsadapter
    50
    Feinjustierungsvorrichtung
    51
    Hebelbauteil
    51a
    Führungsschlitz
    51b
    Lagerungsloch
    51c
    Arm
    51d
    Führungsschlitz
    51X
    Drehpunkt
    51Y
    Lastpunkt
    51Z
    Kraftpunkt
    52
    Verbindungsschraube
    53
    Betätigungsstift
    55
    Zusatzbauteil
    55a
    Lagerungsloch
    55b
    Schraubenloch
    55c
    Arm
    55X
    zusätzlicher Drehpunkt
    55Y
    zusätzlicher Lastpunkt
    55Z
    zusätzlicher Kraftpunkt
    56
    Führungsrolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006044044 A [0003]
    • EP 1935543 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Schneidmaschine, mit einem Tisch (3), auf welchem ein Werkstück (W) platzierbar ist, einem Schneidmaschinenkörper (10), der relativ zu dem Tisch (3) vertikal bewegbar ist, einem Neigungsbauteil (30), das den Schneidmaschinenkörper (10) in einer relativ zu dem Tisch (3) seitlich neigbaren Weise lagert, einem Neigungsverriegelungsbauteil (9), das dazu konfiguriert ist, den Schneidmaschinenkörper (10) an einer Neigungsposition in einer entriegelbaren Weise zu verriegeln, und einem Hebelbauteil (51), das zum Justieren der Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers (10) in einem entriegelten Zustand des Neigungsverriegelungsbauteils (9) betätigbar ist, bei der das Hebelbauteil (51), einen Drehpunkt (51X), der direkt oder indirekt mit dem Tisch (3) in einer um eine Achse drehbaren Weise gekoppelt ist, einen Lastpunkt (51Y), der mit dem Neigungsbauteil (30) gekoppelt ist, und einen Kraftpunkt (51Z) aufweist, der von dem Drehpunkt (51X) entfernt ist und sich mit einem Abstand von dem Drehpunkt (51X) befindet, der größer als ein Abstand zwischen dem Drehpunkt (51X) und dem Lastpunkt (51Y) ist.
  2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, bei der das Hebelbauteil (51) den Drehpunkt (51X) in einem mittleren Bereich des Hebelbauteils (51) in einer Längsrichtung, den Lastpunkt (5 1Y) an einem ersten Ende des Hebelbauteils (51) in der Längsrichtung, und den Kraftpunkt (51Z) an einem zweiten Ende des Hebelbauteils (51) in der Längsrichtung, mit dem Drehpunkt (51X) zwischen dem Lastpunkt (51Y) und dem Kraftpunkt (51Z), aufweist.
  3. Schneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Kraftpunkt (51Z) seitlich von dem Drehpunkt (51X) weiter vorsteht als eine Seite des Neigungsbauteils (30) und vertikal neigbar ist.
  4. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einem Neigungsmontageteil (21), das das Neigungsbauteil (30) neigbar lagert, und einem Zusatzbauteil (55) zwischen dem Hebelbauteil (51) und dem Neigungsmontageteil (21), bei der das Zusatzbauteil (55) einen zusätzlichen Drehpunkt (55X), einen zusätzlichen Lastpunkt (55Y) und einen zusätzlichen Kraftpunkt (55Z) aufweist, bei dem einer von dem zusätzlichen Drehpunkt (55X) oder dem zusätzlichen Lastpunkt (55Y) mit dem Neigungsmontageteil (21) gekoppelt ist und der andere von dem zusätzlichen Drehpunkt (55X) oder dem zusätzlichen Lastpunkt (55Y) mit dem Hebelbauteil (51) gekoppelt ist, und ein Abstand zwischen dem zusätzlichen Kraftpunkt (55Z) und dem zusätzlichen Drehpunkt (55X) größer ist als ein Abstand zwischen dem zusätzlichen Lastpunkt (55Y) und dem zusätzlichen Drehpunkt (55X).
  5. Schneidmaschine nach Anspruch 4, bei der der zusätzliche Drehpunkt (55X) mit dem Neigungsmontageteil (21) gekoppelt ist, und der zusätzliche Lastpunkt (55Y) mit dem Kraftpunkt (51Z) bei dem Hebelbauteil (51) gekoppelt ist.
  6. Schneidmaschine nach Anspruch 4 oder 5, bei der das Neigungsbauteil (30) und das Zusatzbauteil (55) sich an der Vorderseite von dem Hebelbauteil (51) in einer Richtung einer Neigungsachse (J) des Neigungsbauteils (30) befinden.
  7. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der der Drehpunkt (51X) und der zusätzliche Drehpunkt (55X) jeder eine Drehachse aufweist, und die Drehachse des Drehpunkts (51X) und die Drehachse des zusätzlichen Drehpunkts (55X) parallel zueinander sind.
  8. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Neigungsbauteil (30) eine Aussparung (31b) aufweist, und der Drehpunkt (51X) mit dem Tisch (3) über die Aussparung (31b) gekoppelt ist.
  9. Schneidmaschine nach Anspruch 8, bei der die Aussparung (31b) einen länglichen Schlitz entlang eines Bogens aufweist, der einen Mittelpunkt aufweist, der mit einer Neigungsachse (J) des Neigungsbauteils (30) fluchtet.
  10. Schneidmaschine, mit einem Tisch (3), auf welchem ein Werkstück (W) platzierbar ist, einem Schneidmaschinenkörper (10), der relativ zu dem Tisch (3) vertikal bewegbar ist, einem Neigungsbauteil (30), das den Schneidmaschinenkörper (10) in einer relativ zu dem Tisch (3) seitlich neigbaren Weise lagert, einem Neigungsverriegelungsbauteil (9), das dazu konfiguriert ist, den Schneidmaschinenkörper (10) an einer Neigungsposition in einer entriegelbaren Weise zu verriegeln, und einem Hebelbauteil (51), das zum Justieren der Neigungsposition des Schneidmaschinenkörpers (10) in einem entriegelten Zustand des Neigungsverriegelungsbauteils (9) betätigbar ist, bei der das Hebelbauteil (51), einen Drehpunkt (51X), der mit dem Tisch (3) in einer um eine Achse drehbaren Weise gekoppelt ist, einen Lastpunkt (51Y), der mit dem Neigungsbauteil (30) gekoppelt ist, und einen Arm (51c) aufweist, der sich von dem Drehpunkt (51X) erstreckt.
DE102021130111.4A 2020-12-08 2021-11-18 Schneidmaschine Pending DE102021130111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020203301A JP2022090790A (ja) 2020-12-08 2020-12-08 卓上切断機
JP2020-203301 2020-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130111A1 true DE102021130111A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130111.4A Pending DE102021130111A1 (de) 2020-12-08 2021-11-18 Schneidmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11897044B2 (de)
JP (1) JP2022090790A (de)
CN (1) CN114603206A (de)
DE (1) DE102021130111A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114986730B (zh) * 2022-06-30 2024-06-18 青岛高测科技股份有限公司 晶硅切片机切割辊的自动拉紧装置、装配方法及切片机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006044044A (ja) 2004-08-04 2006-02-16 Makita Corp 切断機の傾斜位置決め機構
EP1935543A1 (de) 2006-12-18 2008-06-25 Festool GmbH Schrägschwenkbare Säge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662697B1 (en) 2002-05-24 2003-12-16 Rexon Co., Ltd. Circular saw having a saw arm angle adjusting device
US6758123B2 (en) * 2002-10-16 2004-07-06 S-B Power Tool Corporation Bevel angle detent system for a compound miter saw
JP4539197B2 (ja) * 2004-06-30 2010-09-08 日立工機株式会社 卓上切断機
JP5391840B2 (ja) 2009-05-29 2014-01-15 日立工機株式会社 卓上切断機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006044044A (ja) 2004-08-04 2006-02-16 Makita Corp 切断機の傾斜位置決め機構
EP1935543A1 (de) 2006-12-18 2008-06-25 Festool GmbH Schrägschwenkbare Säge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022090790A (ja) 2022-06-20
CN114603206A (zh) 2022-06-10
US20220176476A1 (en) 2022-06-09
US11897044B2 (en) 2024-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319783T2 (de) Gehrungssäge mit einem in mehrere Positionen versetzbaren Schalterhandgriff mit Verriegelungsmechanismus
DE112017006141T5 (de) Schneidvorrichtung
DE60307398T2 (de) Gehrungswinkeleinrastsystem für eine Kapp- und Gehrungssäge
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE102010028127B4 (de) Sicherheitssystem einer kombinierten Tisch- und Gehrungssäge
DE10062645C5 (de) Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus
US20120017737A1 (en) Locking mechanism for miter saw with hinge linkage linear guide
DE102016111017A1 (de) Staubsammelabdeckung für Schneidevorrichtungen
DE102014011902B4 (de) Schneidevorrichtungen
DE102018107538A1 (de) Tragbare Bearbeitungsvorrichtung
DE102021130111A1 (de) Schneidmaschine
DE102014000637B4 (de) Schneidemaschinen
DE102019126827A1 (de) Schneidmaschine
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
DE102019126828A1 (de) Tischschneidmaschine
DE102020120427A1 (de) Gehrungssäge
EP3389952A1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine iii
DE19937827B4 (de) Bearbeitungswerkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE102021131387A1 (de) Gleitschneidmaschine
DE102012005173A1 (de) Hand-Trennmaschine
DE102012005169A1 (de) Hand-Trennmaschine
DE112009005456B4 (de) Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung
DE102021108994A1 (de) Tragbares bearbeitungsgerät
DE102020120422A1 (de) Kapp- und gehrungssäge
DE102020121891A1 (de) Tragbare schneidmaschine