DE102021129694A1 - Verfahren zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgeräts und/oder eines Drehtischs, Koordinatenmessgerät und Kugelteller - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgeräts und/oder eines Drehtischs, Koordinatenmessgerät und Kugelteller Download PDF

Info

Publication number
DE102021129694A1
DE102021129694A1 DE102021129694.3A DE102021129694A DE102021129694A1 DE 102021129694 A1 DE102021129694 A1 DE 102021129694A1 DE 102021129694 A DE102021129694 A DE 102021129694A DE 102021129694 A1 DE102021129694 A1 DE 102021129694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate measuring
measuring machine
angular
positions
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129694.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Keller
Martin Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phys Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Original Assignee
Phys Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phys Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin, Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie filed Critical Phys Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin
Priority to DE102021129694.3A priority Critical patent/DE102021129694A1/de
Publication of DE102021129694A1 publication Critical patent/DE102021129694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/042Calibration or calibration artifacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Drehtischs (12) und/oder Testen eines Koordinatenmessgeräts (10) mit den Schritten: (a) Positionieren (i) des Drehtischs (12) im Arbeitsraum des Koordinatenmessgeräts (10) an einer Drehtischposition in einer ersten Winkellage relativ zum Koordinatenmessgerät und (ii) eines Kugeltellers, der Kugelkalotten aufweist, die gemäß einem Raster N gleicher Winkelschritte an Kugelteller-Winkelpositionen(ωir=2πNir)mit ir∈ R = {i1,..., iR}, wobei R ≤ N, angeordnet sind, auf dem Drehtisch, (b) Festlegen von S Koordinatenmessgerät-Winkelpositionenωjs=2πNjsim Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem (20) mit js∈ S = (j1, ..., js), wobei S ≤ N. (c) für jede der Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen ωjsmit js∈ S Messen von R ≤ N Kalottenpositionen wirmittels des Koordinatenmessgeräts durch sukzessives Einstellen von R ≤ N Winkelstellungen ωjs-irmit ir∈ R, js∈ s des Drehtischs (12), sodass R·S < N2Messwertem→irjs−irerhalten werden, und (d) Minimieren einer Summe∑ir∈R,js∈δ‖m→ir,jr−p→js−Tir,js⋅(a→irt,b→jst,c→js−irt,d→jst,u→t,w→t)‖2über die quadratischen Abweichungen zwischen den Messwertenm→ir,js−irund einer Modellfunktion, die die Abweichungen des Koordinatenmessgeräts (10), des Drehtischs (12) und der Kugelkalotten (28) auf dem Kugelteller (14) in linearer Näherung beschreibt.

Description

  • Das Projekt, das zu diesem Antrag führte, wurde aus dem von den Teilnehmerstaaten kofinanzierten EMPIR-Programm und aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union finanziert.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Drehtischs und/oder Testen eines Koordinatenmessgeräts (10). Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Koordinatenmessgerät mit (a) einem Tastkopf, (b) einem Drehtisch zum Aufnehmen eines Kugeltellers, der Kugelkalotten aufweist, die gemäß einem - nicht notwendigerweise vollbesetzten - Raster N gleicher Winkelschritte an den Winkelpositionen ( ω i r = 2 π N i r )
    Figure DE102021129694A1_0006
    angeordnet sind, (c) einer Positionserfassungseinheit zum Erfassen einer Position des Tastkopfs und (d) einer Auswerteeinheit. Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung einen Kugelteller mit R Kugelkalotten, die (i) die gemäß einem nicht notwendigerweise vollbesetzten Raster N gleicher Winkelschritte an Winkelpositionen ( ω j r = 2 π N j r )
    Figure DE102021129694A1_0007
    angeordnet sind und (ii) deren Mittelpunkte entlang eines gemeinsamen Kreis angeordnet sind.
  • Geometrieabweichungen in den Führungen von Koordinatenmessgeräten haben einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der Messergebnisse und damit auf deren Messunsicherheit. Eine Möglichkeit, die Genauigkeit von Messgeräten zu erhöhen, ist die numerische Korrektur der Führungsbahnabweichungen. Zu den effektivsten Messverfahren der Fehlererkennung gehören Fehlertrennverfahren, die es erlauben, systematische Fehler durch wiederholte Messung eines Objekts in verschiedenen Lagen zu minimieren. Auf Basis eines mathematischen Modells für die Abweichungen können die Fehlerbeiträge von den Messergebnissen separiert und eliminiert werden.
  • Die wichtigste Voraussetzung für die Anwendung von Fehlertrennverfahren zur Bestimmung von Geometrieabweichungen ist die Reproduzierbarkeit dieser Abweichungen und damit des systematischen Verhaltens der Führungsbahnbewegung. Neben den vertretbaren Kosten und der einfachen und robusten Handhabung erlauben Fehlertrennverfahren die Verwendung von unkalibrierten Messobjekten wie Lochplatten und Kugelplatten. Die Auswertung aller durchgeführten Messungen ergibt systematische Fehler für die untersuchten Messsysteme sowie geometrische Abweichungen für das verwendete Messobjekt.
  • Trennverfahren sind beispielsweise aus Kniel, K. et al: Detecting 6 DoF geometrical errors of rotary tables, In: Measurement, 153 (2020), S. 107366 oder F. Keller et al: Validation and uncertainty analysis of a reduced self-calibrating method for pitch measurements of cylindrical gears, Meas. Sci. Technol., 32 (2021), S. 064004 oder der DE 10 2017 119 488 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kalibrierung von Drehtischen und/oder Kugeltellern zu verbessern und/oder das Prüfen von Koordinatenmessgeräten zu verbessern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1. Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein gattungsgemäßes Koordinatenmessgerät, dessen Auswerteeinheit ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: (i) Erfassen von Kugelteller-Winkelpositionen ( ω i r = 2 π N i r )
    Figure DE102021129694A1_0008
    des Kugeltellers, die gemäß einem Raster N gleicher Winkelschritte angeordnet sind, beispielsweise durch Angeben von N und {i1, ..., iR} in eine Eingabegerät, Auslesen von dem Eingabegerät und/oder durch Auslesen eines Datenspeichers, (ii) Erfassen von S ≤ N Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen ω j s = 2 π N j s
    Figure DE102021129694A1_0009
    im Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem mit js ∈ {j1,...,js}, an denen die Positionen der Kugeln gemessen werden, (iii) für jede der Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen ωjs mit js ∈ {j1, ..., js} Messen von R ≤ N Kalottenpositionen wir mittels des Koordinatenmessgeräts durch sukzessives Einstellen von R ≤ N Winkelstellungen ωjs-ir mit ir ∈ {i1,..., iR}, js ∈ {j1, ... ,js} des Drehtischs, sodass R·S < N2 Messwerte m i r , j s i r
    Figure DE102021129694A1_0010
    erhalten werden, (iv) Minimieren einer Summe i r R , j s S m i r , j s i r p j s T i r j s ( a i r t , b j s t , c j s i r t , d j s i r t , u t , w t ) 2
    Figure DE102021129694A1_0011
    über die quadratischen Abweichungen zwischen den Messwerten m i r , j s i r
    Figure DE102021129694A1_0012
    und einer Modellfunktion, die die Abweichungen des Koordinatenmessgeräts, des Drehtischs und der Kugelkalotten auf dem Kugelteller in linearer Näherung beschreibt, sodass ein Lösungsvektor ξ
    Figure DE102021129694A1_0013
    erhalten wird, wobei (v) das Minimieren unter der Bedingung K ξ = 0
    Figure DE102021129694A1_0014
     
    Figure DE102021129694A1_0015
    erfolgt, mit ξ = ( a i 1 t , , a i R t , b j 1 t , , b j S t , c 0 t , , c N 1 t , d 0 t , , d N 1 t , u t , w t ) t ,
    Figure DE102021129694A1_0016
    wobei  
    Figure DE102021129694A1_0017
    a i r = ( a x , i r , a y , i r , a z , i r ) t
    Figure DE102021129694A1_0018
    die Positionsabweichung der ir-ten Kugel auf dem Kugelteller bezüglich der Nominalposition bezeichnet, b j s = ( b x , j s , b y , j s , b z , j s ) t
    Figure DE102021129694A1_0019
    die Abweichungen des Koordinatenmessgeräts an der Koordinatenmessgerät-Winkelposition ωjs bezeichnet, c j = ( c r x j , c r y j , c r z j ) t
    Figure DE102021129694A1_0020
    die rotatorische Positionsabweichung des Drehtischs an der j-ten Winkelposition ist und d j = ( c t x j , c t y j , c t z j ) t
    Figure DE102021129694A1_0021
    die translatorische Positionsabweichung des Drehtischs an der j-ten Winkelposition ist.
  • Es gilt:   i r R , j s S m i r , j s i r p j s T i r j s ( a i r t , b j s t , c j s i r t , d j s i r t , u t , w t ) 2 = i r R , j s S m i r , j s i r p j s Ω j s i r a i r + p ^ j s c j s i r d j s i r b j s + p ^ j s u w 2 .
    Figure DE102021129694A1_0022
     
    Figure DE102021129694A1_0023
  • Gemäß einem dritten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch einen Kugelteller mit den Merkmalen von Anspruch 8.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeben.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass die Zahl der Kugelkalotten, die angetastet werden müssen, um das Koordinatenmessgerät, den Kugelteller oder den Drehtischs zu kalibrieren, kleiner ist als bei bekannten Verfahren. Selbst verständlich ist es möglich, weiterhin eine hohe Anzahl an Kugelkalotten anzutasten, insbesondere eine so hohe Anzahl wie bei Verfahren nach dem Stand der Technik. In diesem Fall vermindert sich die Messunsicherheit, die erreichbar ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Merkmal, dass die Kugelkalotten auf dem Raster N gleicher Winkelschritte angeordnet sind, insbesondere verstanden, dass jede der Kugelkalotten sich auf einer Position dieses Rasters befindet. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass jede Position des Rasters besetzt ist. Ist beispielsweise N = 72, so sind die Kugelteller-Winkelpositionen um jeweils 5° voneinander beabstandet. Es ist aber möglich und bevorzugt, dass der Kugelteller weniger als 72 Kugelkalotten aufweist. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von Kugeln gesprochen wird, sind Kugelkalotten jeweils mit gemeint.
  • Unter dem Merkmal, dass die Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen festgelegt werden, wird insbesondere verstanden, dass aus der Menge {0, 1, ..., N-1} eine S-elementige Teilmenge ausgewählt wird.
  • Kugelteller-Winkelpositionen werden im Koordinatensystem des Kugeltellers gemessen. Zu Beginn des Verfahrens liegt definitionsgemäß die erste Kugelkalotte auf der Kugelteller-Winkelposition ω0 = 0° bezüglich des Koordinatensystems des Kugeltellers. Diese Winkelposition wird zudem als 0° bezüglich des Koordinatenmessgerät-Koordinatensystems definiert. Bei der weiter unten angegebenen Rechnung werden die Abweichungen der tatsächlichen Position der Kugelkalotten relativ zu der im Idealfall zu erwartenden Position der Kugelkalotten betrachtet.
  • Unter dem Merkmal, dass die Kalottenpositionen mittels des Koordinatenmessgeräts gemessen werden, wird insbesondere verstanden, dass die Kugelkalotte an einer Mehrzahl an Punkten ihrer Außenkontur angetastet wird und dass aus der so gewonnenen Punktwolke der Mittelpunkt der Kugelkalotte berechnet wird. Das erfolgt insbesondere durch mathematisches Anpassen - also Minimieren der Summe der Quadratfehler - der Punktwolke mittels einer Ausgleichs-Kugelkalotte.
  • Unter dem Antasten wird ein taktiles Antasten oder ein berührungsloses Antasten verstanden. Das berührungslose Antasten kann beispielsweise optisch erfolgen, insbesondere per Laser.
  • Unter dem Arbeitsraum des Koordinatenmessgeräts wird die Menge aller Punkte verstanden, an denen ein Objekt angetastet werden kann. Insbesondere ist der Arbeitsraum des Koordinatenmessgeräts die Menge aller Punkte, die mit einem Tastkopf des Koordinatenmessgeräts erreichbar sind.
  • Für die Kugelteller-Winkelpositionen ω i r = 2 π N i r
    Figure DE102021129694A1_0024
    gilt ir ∈ R = {i1,..., iR}, wobei ir ∈ ℕ mit 0 ≤ ir < i2 < ... < iR ≤ N - 1.
  • Für die Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen ω j s = 2 π N j s
    Figure DE102021129694A1_0025
    im Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem gilt js ∈ S = {j1, ...,js} mit js ∈ ℕ. Dabei gilt 0 ≤ j1 < j2 < ... < js ≤ N - 1.
  • Eine Kugel wird als Sonderfall einer Kugelkalotte aufgefasst. Wird daher im Folgenden von einer Kugelkalotte gesprochen, ist stets eine Kugel auch mit gemeint.
  • Hinsichtlich der Schritte, die die Auswerteeinheit des Koordinatenmessgeräts automatisch durchführt, kann sowohl Schritt (i) vor Schritt (ii) erfolgen als auch Schritt (ii) vor Schritt (i).
  • Günstig ist es, wenn entweder (a) S = N und R < N oder (b) S < N und R = N gilt. Im Fall (a) ist die Herstellung eines erfindungsgemäßen Kugeltellers vergleichsweise einfach, weil nicht alle Plätze des Rasters mit Kugelkalotten besetzt sein müssen. In beiden Fällen ist das Kalibrieren des Drehtisches 12 schneller möglich als bei Verfahren gemäß dem Stand der Technik.
  • Zwar ist auch möglich das R < N und S < N gleichzeitig gilt, das ist in der Praxis aber häufig weniger vorteilhaft. Aus dem Stand der Technik sind lediglich Kugelteller bekannt, die vollständig besetzt sind, das heißt, dass auf jeder Winkelposition des Rasters eine Kugelkalotte angeordnet ist, also R = N gilt.
  • Vorzugsweise gilt N ≥ 12, insbesondere N ≥ 15, vorzugsweise N ≥ 24. Dadurch können die Drehtischfehler an vielen Winkelpositionen bestimmt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich N = 72 herausgestellt, beispielsweise mit R = 8, wobei S = 72 gelten kann.
  • Eine gute Abwägung zwischen möglichst geringer Messzeit und guter Messunsicherheit ergibt sich, wenn S ≥ 6, insbesondere S ≥ 8 und/oder S < 20 gilt.
  • Die Mittelpunkte der Kugelkalotten sind vorzugsweise entlang eines Kreises angeordnet. Das heißt, dass sie im Idealfall auf dem Kreis K liegen, aber aufgrund von Positionsfehlern von dieser Idealposition abweichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1a schematisch ein erfindungsgemäßes Koordinatenmessgerät,
    • 1b ein Diagramm, in dem das Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem und das Drehtisch-Koordinatensystem eingezeichnet sind,
    • 2 einen erfindungsgemäßen Kugelteller und
    • 3a eine Erläuterung der Abweichungen der tatsächlichen Mittelpunkte der Kugelkalotten von den idealen Lagen der Mittelpunkt der Kugelkalotten.
  • 1a zeigt schematisch ein Koordinatenmessgerät 10 mit einem Drehtisch 12, auf dem ein Kugelteller 14 angeordnet ist. Das Koordinatenmessgerät 10 besitzt 3 Achsen 16.1, 16.2, 16.3, mittels derer ein Tastkopf 18 in 3 translatorischen Freiheitsgraden und damit entlang einer x-Achse, einer y-Achse und z-Achse bewegbar ist. Die Achsen 16.1, 16.2, 16.3 besitzen jeweils Längenmaßstäbe und bilden mit einer Auswerteeinheit 19 eine Positionserfassungseinheit. Mittels der Positionserfassungseinheit kann die Position des Tastkopfs 16 in einem Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem 20 gemessen werden.
  • Die Achsen 16.1, 16.2, 16.3 werden von einer schematisch eingezeichneten Ansteuereinheit 22 so angesteuert, dass sie sich entlang einer vorgegebenen Trajektorie bewegen.
  • 1b zeigt eine schematische Ansicht des Drehtischs 12. Der Drehtisch 12 besitzt eine Rotationsführung 24, deren tatsächliche Rotationsführung-Drehachse A24' von der idealen Rotationsführung-Drehachse A24 abweicht. Die Abweichungen können durch sechs Freiheitsgrade beschrieben werden: eine axiale Abweichung (ctz), eine Positionierabweichung (crz), zwei Komponenten für die radiale Abweichung (ctx und cty) sowie zwei Komponenten für die Kippabweichung (crx und cry) (siehe 1). Die in 1b verwendetet Notation für die Abweichungen ist angelehnt an die Richtlinie VDI/VDE 2617 gemäß Stand vom 1.10.2021 und in der Praxis gebräuchlich.
  • Zur Bestimmung dieser sechs geometrischen Fehlerbeiträge werden drei unabhängigen Rosetten betrachtet, nämlich (1) die des, insbesondere unkalibrierten, kreisförmigen Kugeltellers, (2) die des kartesischen Koordinatenmessgeräts, das sich entlang eines Kreises bewegt, und (3) die des Drehtischs.
  • 2 zeigt den Kugelteller 14, der auf dem Drehtisch 12 des Koordinatenmessgeräts 10 montiert ist. Der Kugelteller 14 besitzt einen Grundkörper 26 und darauf angeordnet R Kugelkalotten 28.ir. Die Kugelkalotten 28. ir sind gemäß einem Raster N gleicher Winkelschritte ω n = 2 π N n
    Figure DE102021129694A1_0026
    mit 0 ≤ n ≤ N-1 angeordnet. Definitionsgemäß gilt ω0 = 0°. Die Indices i1 sind Teil einer Indexmenge R. Es gilt ir ∈ R = {i1, ..., iR}, hier R = {0,8,12,18,21,28,32,37,42,50,58,62}. Die Indices sind in aufsteigender Größe geordnet. Die gestrichelten Linien zeigen das Raster mit 18 Winkelschritten statt mit 72.
  • Die Mittelpunkte p r i + a r i
    Figure DE102021129694A1_0027
    von Ausgleichskugelkalotten der Kugelkalotten 28. ir. sind entlang eines Kreises K angeordnet, das heißt, dass sie im Idealfall auf dem Kreis K liegen, aber aufgrund von Positionsfehlern von dieser Idealposition abweichen. Dabei sind p r i
    Figure DE102021129694A1_0028
    die Nominalpositionen der Mittelpunkte und a r i
    Figure DE102021129694A1_0029
    die Abweichungen.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist nicht jede Rasterposition besetzt. Für den Kugelteller 14 und seine Aufspannung sind übliche Toleranzen einzuhalten; die Form der Kugelkalotten 28. ir muss jedoch möglichst genau sein, da die Antastpunkte des Koordinatenmessgeräts 10 auf den Kugelkalotten leicht variieren können. Durch die Messung der Kugelpositionen in den verschiedenen Winkelstellungen des Drehtisches 12 ist es möglich, alle sechs Fehlerbeiträge des Drehtisches sowie die jeweiligen Fehlerbeiträge des Koordinatenmessgeräts und der Kugelplatte selbst zu ermitteln. Voraussetzung ist nur die Stabilität des Kugeltellers 14 und die Reproduzierbarkeit des Drehtisches 12 und des Koordinatenmessgeräts 10.
  • Bekannte Rosettenverfahren haben einen hohen Messaufwand: Für die Aufnahme der Drehtischfehler in N gleichmäßigen Winkelschritten sind N2 Messungen der Mittelpunkte der Kugelkalotten notwendig.
  • Das 6D-Rosettenverfahren:
  • Im Folgenden wird die Kreisteilung des Kugeltellers 14 als Rosette A, die durch das Koordinatengerät realisierte Kreisteilung als Rosette B und die Teilung des Drehtisches als Rosette C bezeichnet. Da als Messergebnis nur die Werte der Rosette C, d.h. der Drehtischabweichungen, nicht aber die der Rosetten A und B benötigt, werden, entspricht es einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, nicht für alle Positionen in der Rosette A und/oder der Rosette B Messungen durchzuführen.
  • Vorzugsweise werden nicht für alle auf dem Kugelteller angeordneten Kugelkalotten die Positionen bestimmt. Insbesondere werden weniger Kugelpositionen (Rosette A) gemessen als Kugelkalotten vorhanden sind. Auf diese Weise wird nicht nur die Messzeit reduziert, sondern es müssen auch gar nicht alle N Kugelkalotten auf dem Teller vorhanden sein. Hat man bereits einen vollständigen Kugelteller, kann auch eine Reduktion in der Rosette B stattfinden. Eine Reduktion in beiden Rosetten B und C gleichzeitig ist auch möglich und von der Erfindung umfasst, häufig jedoch weniger vorteilhaft, da sich dabei stark unterschiedliche Unsicherheiten für die einzelnen Abweichungen ergeben.
  • Mathematisches Modell
  • Im Folgenden wird das dem Verfahren zugrunde liegende Fehlermodell erläutert. Vektoren tragen einen Pfeil und Matrizen sind fettgedruckt. Indizes an den Geometrieabweichungen werden modulo N gelesen, d.h. bei Indexwerten größer oder gleich N wird N subtrahiert, und bei negativen Werten wird N addiert
  • Drehtisch: Die Aufnahme der Abweichungen erfolgt an N gleichmäßig über eine volle Umdrehung verteilten Winkelpositionen ω j = 2 π N j
    Figure DE102021129694A1_0030
    mit j = 0, ..., N - 1. Für jede dieser Winkelpositionen hat der Drehtisch 12 sechs Freiheitsgrade für die Abweichung gegenüber seiner Nominalposition: Drei Positionsabweichungen ctxj, ctyj, ctzj und drei rotatorische Abweichungen crxj, cryj, crzj für j = 0, ...,N -1. Im Folgenden bezeichnet Ωj eine Rotation um die z-Achse um den Winkel ωj, d.h. Ω j = ( cos ( 2 π N j ) sin ( 2 π N j ) 0 sin ( 2 π N j ) cos ( 2 π N j ) 0 0 0 1 ) .
    Figure DE102021129694A1_0031
  • Die folgenden Betrachtungen finden stets in einem ortsfesten Koordinatensystem, dessen z-Achse mit der Drehachse übereinstimmt, statt. Ein mit dem Drehtisch verbundener Punkt, der in der Nullposition des Drehtisches die Koordinaten  
    Figure DE102021129694A1_0032
    p = ( p x , p y , p z ) t
    Figure DE102021129694A1_0033
    hat, befindet sich nach einer Drehung um den Winkel ωj nominal, d.h. bei fehlerfreiem Drehtisch, bei q = Ω j p .
    Figure DE102021129694A1_0034
    Die tatsächliche Position dieses Punktes unter Berücksichtigung der oben genannten Abweichungen ist in linearer Näherung gegeben durch q ' = Ω j p + ( 0 c r z j c r y j c r z j 0 c r x j c r y j c r x j 0 ) Ω j p + ( c t x j c t y j c t z j ) = Ω j p + c ^ j Ω j p + d j ,
    Figure DE102021129694A1_0035
    wobei c j = ( c r x j c r y j c r z j )  und  d j = ( c t x j c t y j c t z j )  gilt .
    Figure DE102021129694A1_0036
  • Wir verwenden hier den Dach-Operator ·̂, der für einen Vektor x = ( x 1 , x 2 , x 3 ) t
    Figure DE102021129694A1_0037
    definiert ist als x ^ = ( 0 x 3 x 2 x 3 0 x 1 x 2 x 1 0 ) .
    Figure DE102021129694A1_0038
  • Es gilt dann für zwei Vektoren x und y die Beziehung x ^ y = x × y = y ^ x .
    Figure DE102021129694A1_0039
  • Kugelteller: Die Kugelkalotten 28 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix beziehen sich auf alle entsprechenden Elemente) eines vollständigen Kugeltellers befinden sich in der Ausgangsstellung des Drehtisches an den Nominalpositionen p i = Ω i p 0
    Figure DE102021129694A1_0040
    (3a zeigt den). Der Kugelteller wird derart positioniert, dass p 0 = ( ρ ,0,0 ) t
    Figure DE102021129694A1_0041
    gilt, wobei ρ den Nominalradius des Kreises bezeichnet, auf dem sich die Kugelkalotten befinden. Die tatsächlichen, mit Abweichungen aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten behafteten Kugelpositionen, befinden sich an den Stellen p i ' = p i + a i ,
    Figure DE102021129694A1_0042
    wobei a i = ( a x , i a y , i a z , i )
    Figure DE102021129694A1_0043
    die Positionsabweichung der i-ten Kugel auf dem Kugelteller bezüglich der Nominalposition bezeichnet. Bei dem verkürzten Verfahren wird später nur eine Auswahl aller Kugelkalotten betrachtet.
  • Koordinatenmessgerät: Die Abweichungen des Koordinatenmessgerätes an den Nominalpositionen der Kugelkalotten seien b j = ( b x , j b y , j b z , j ) .
    Figure DE102021129694A1_0044
  • Durch die Abweichungen des Drehtisches 12 und des Kugeltellers 14 befinden sich die Kugelkalotten 28 im Allgemeinen nicht genau an den Nominalpositionen. Die Abweichungen des Koordinatenmessgeräts 10 können jedoch auf einem kleinen Bereich näherungsweise als konstant angenommen werden. Bei dem verkürzten Verfahren werden die Kugelkalotten 28 nur an einer Auswahl von Positionen im Koordinatenmessgerät 10 gemessen.
  • 3a zeigt den Kugelteller 14 in der Ausgangsstellung. In dieser ist die Drehtischwinkelposition definitionsgemäß ω=0°. Das ortsfeste Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem 20 des Koordinatenmessgeräts 10 ist so gewählt, dass dessen z-Achse mit der Rotationsführung-Drehachse A24 des Drehtisches 12 übereinstimmt. Der Mittelpunkt des Kugeltellers 14 befindet sich im Ursprung und die Position der Kugel i stimmt überein mit der Position p i
    Figure DE102021129694A1_0045
    im ortsfesten Koordinatensystem des Messgerätes. In dieser Drehtischposition können die Messwerte m 0,0 , m 1,0 , , m N 1,0
    Figure DE102021129694A1_0046
    aufgenommen werden.
  • Modellgleichung: Nach dem eben dargestellten Modell für die Abweichungen erhält man den Messwert der Mittelpunktkoordinate m i , j
    Figure DE102021129694A1_0047
    der Kugel i in der Drehtischstellung j folgendermaßen (vergl. 3b):
    1. 1. Die Ist-Kugelposition in der Ausgangsstellung des Drehtisches ist gegeben durch pi + ai.
    2. 2. Nach einer als ideal angenommenen Rotation um den Winkel ωj würde sich die Kugel i an der Position Ω j ( p i + a i )
      Figure DE102021129694A1_0048
      befinden. Aufgrund der Abweichungen des Drehtisches ist die tatsächliche Kugelposition gegeben durch ( I + c ^ j ) Ω j ( p i + a i ) + d j .
      Figure DE102021129694A1_0049
      (9)
    3. 3. Der Messwert der Kugelposition ergibt sich nun unter zusätzlicher Berücksichtigung der Abweichungen des Messgerätes als ( I + c ^ j ) Ω j ( p i + a i ) + d j + b i + j .
      Figure DE102021129694A1_0050
      (10)
    4. 4. Bevor die Messung mit dem Kugelteller 14 durchgeführt wird, muss zunächst die Lage und Ausrichtung der Rotationsführung-Drehachse A24 im Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem 20 gemessen werden. Die so gemessene Rotationsführung-Drehachse A24 dient bei der Position der Kugelkalotten 28 des Kugeltellers 14 als z-Achse für das Koordinatensystem, in dem die Messpunkte aufgenommen werden.
  • Da die Rotationsführung-Drehachse A24 nicht fehlerfrei bestimmt werden kann, muss eine zusätzliche Koordinatentransformation mit Drehung U und Transformation w
    Figure DE102021129694A1_0051
    berücksichtigt werden. Die Drehung der Rotationsführung-Drehachse A24 im Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem wird linear durch U ≈ I + û mit u = ( u x , u y , u z ) t
    Figure DE102021129694A1_0052
    angenähert. Die Position des Mittelpunkts der jeweiligen Kugelkalotte im Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem 20 ist damit m i , j = ( I + u ^ ) [ ( I + c ^ j ) Ω j ( p i + a i ) + d j + b i + j ] + w .
    Figure DE102021129694A1_0053
  • Dabei bezeichnet I die 3×3-Einheitsmatrix.
  • Unter Vernachlässigung der quadratischen Fehlerterme erhält man m i j Ω j p i + Ω j a i + c j p i + j + d j + b i + j + u ^ Ω j p i + w = = Ω j p i + Ω j a i p i + j c j + d j + b i + j p ^ i + j u + w
    Figure DE102021129694A1_0054
    Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren wird die Ersetzung k = i + j vorgenommen. Damit folgt m i , k i = Ω k i p i + Ω k i a i p ^ k c k i + d k i + b k p ^ k u + w = = p k + ( Ω k i , I , p ^ k , I , p ^ k , I ) ( a i b k c k i d k i u w ) ,
    Figure DE102021129694A1_0055
    d.h. die Differenz zwischen Ist- und Nominalposition kann näherungsweise als lineare Funktion m i , k i p k = T i k ( a i b k c k i d k i u w )
    Figure DE102021129694A1_0056
    der Modellparameter a i , b k , c k i , d k i , u , w
    Figure DE102021129694A1_0057
    geschrieben werden. Dabei sind die 3 × 18-Matrizen Tij definiert als T i k = ( Ω k i , I , p ^ k , I , p ^ k , I ) .
    Figure DE102021129694A1_0058
  • Die Modellparameter a i , b k , c k i , d k i , u , w
    Figure DE102021129694A1_0059
    werden (zunächst für das vollständige Verfahren, bei dem S·R=N2 beschrieben) nun so bestimmt, dass die gemessenen Kugelpositionen mij im quadratischen Mittel bestmöglich zu den durch das Modell vorhergesagten Werten passen: i , j N m i , k i p k T i , k ( a i t , b k t , c k i t , d k i t , u t , w t ) 2 min
    Figure DE102021129694A1_0060
    mit N = {0,1, ... N - 1}.
  • Das Minimum wird unter der Berücksichtigung zusätzlicher Nebenbedingungen gesucht. Diese legen das Koordinatensystem, die Drehachse sowie ein inneres Koordinatensystem des Kugeltellers fest. Dabei werden exzentrische und konstante Anteile der jeweiligen Abweichungen eliminiert. Auf die genaue Definition dieser Nebenbedingungen wird bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter unten eingegangen.
  • 3b zeigt die Situation, in der der Kugelteller 14 mit dem Drehtisch 12 um j Winkelschritte gedreht wurde. Dadurch liegt die Drehtischposition bei 2 π N j .
    Figure DE102021129694A1_0061
    Die Nominalposition der Kugelkalotte 28. i stimmt nun mit der Position p i + j
    Figure DE102021129694A1_0062
    im Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem 20 überein. In dieser Drehtischposition können die Messwerte m 0, j , m 1, j , , m N 1, j
    Figure DE102021129694A1_0063
    aufgenommen werden. Dabei ist m i , j
    Figure DE102021129694A1_0064
    die gemessene Kugelposition der Kugel 28.i in der Drehtischstellung j. Die Nominalposition von m i , j
    Figure DE102021129694A1_0065
    ist gegeben durch p i + j .
    Figure DE102021129694A1_0066
  • Reduktion der Kugelpositionen und/oder Koordinatenmessgerät-Messpositionen
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie die Zahl S der gemessenen Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen und/oder die Zahl R der Kugelteller-Winkelpositionen so verringert werden kann, dass S·R < N gilt.
  • Für das verkürzte Verfahren werden Teilmengen R = {i1, ..., iR} ⊆ {0,1, ... N - 1} und S = {j1, .., js} ⊆ {0,1, ... N -1} gewählt. Auf Restriktionen bezüglich der Auswahl wird weiter unten eingegangen. Dies entspricht den Kugelpositionen ω i r = 2 π N i r
    Figure DE102021129694A1_0067
    mit ir ∈ R sowie den Koordinatenmessgerät-Messpositionen p j s
    Figure DE102021129694A1_0068
    mit js ∈ S. Für die Bestimmung der Drehtischfehler müssen nun nur noch die Messwerte m i r , j s i r
    Figure DE102021129694A1_0069
    erfasst werden. Die Modellgleichung schreibt sich damit m i r , j s i r = Ω j s i r p i r + Ω j s i r a i r p j s c j s i r + d j s i r + b j s p ^ j s u + w .
    Figure DE102021129694A1_0070
  • Die Modelparameter werden in diesem Fall durch i r R , j s S m i r , j s i r p j s T i r j s ( a i r t , b j s t , c j s i r t , d j s i r t , u t , w t ) 2 min
    Figure DE102021129694A1_0071
    unter Berücksichtigung zusätzlicher Nebenbedingungen bestimmt. Die Bestimmung der Modellparameter unter den Nebenbedingungen wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Matrizen As, Bs, Cs, Ds, Hs für s = 1, ..., S sind jeweils aus Blöcken von 3 × 3 - Matrizen zusammengesetzt. Ein Block an der Position (i,j) erstreckt sich über die 9 Matrixeinträge von (3i - 2, 3j - 2) bis (3i, 3j).
  • Die Matrix As für s = 1, ...,S ist eine 3R × 3R-Matrix, die aus den 3 × 3-Drehmatrizen Ωjs-ir für r = 1, ..., R entlang der Diagonale aufgebaut ist. (Alle anderen Blöcke sind Null): A s = ( Ω j s i 1 Ω j s i R ) .
    Figure DE102021129694A1_0072
  • Die Matrix Bs für s = 1, ...,5 ist eine 3R × 3S-Matrix, wobei an den Positionen (r, s) für r = 1, ..., R jeweils 3 × 3-Einheitsmatrizen stehen. (Alle anderen Blöcke sind Null): B s = ( I I ) Pos s
    Figure DE102021129694A1_0073
  • Die Matrix Cs für s = 1, ...,5 ist eine 3R × 3N-Matrix, wobei an den Positionen (r,js-ir + 1) für r = 1, ...,R die 3 × 3-Matrix p ^ j s
    Figure DE102021129694A1_0074
    steht. (Alle anderen Blöcke sind Null): C s = ( p ^ j s p ^ j s p ^ j s p ^ j s ) Pos j s i 1 + 1 j s i R 1 + 1 j s i 2 + 1 j s i R + 1
    Figure DE102021129694A1_0075
  • Die Matrix Ds für s = 1, ...,5 ist eine 3R × 3N-Matrix, wobei an den Positionen (r, js - ir + 1) für r = 1, ..., R die 3 × 3-Einheitsmatrix steht. (Alle anderen Blöcke sind Null): D s = ( I I I I ) Pos j s i 1 + 1 j s i R 1 + 1 j s i 2 + 1 j s i R + 1  
    Figure DE102021129694A1_0076
  • Die Matrix Hs für s = 1, ...,S ist eine 3R × 6-Matrix, die wie folgt aus den 3 × 3-Matrizen p ^ j s
    Figure DE102021129694A1_0077
    und I zusammengesetzt ist: H s = ( p ^ j s I p ^ j s I )
    Figure DE102021129694A1_0078
  • Aus den einzelnen oben definierten Matrizen wird nun die 3RS × (3R + 3S + 6N + 6)-Matrix G konstruiert: G = ( A 1 B 1 C 1 D 1 H 1 A S B S C S D S H S )
    Figure DE102021129694A1_0079
  • Nebenbedingungen
  • Sei g r s
    Figure DE102021129694A1_0080
    die durch das Modell resultierenden Abweichung für die Messung m i r , j s i r
    Figure DE102021129694A1_0081
    (vgl. Gleichung (1)): g r s = Ω j s i r a i r p ^ j s c j s i r + d j s i r + b j s p ^ j s u + w .
    Figure DE102021129694A1_0082
  • Die resultierenden Abweichungen g r s
    Figure DE102021129694A1_0083
    sind invariant unter den Transformationen c k c k + v 1 ;   u u v 1  und  d k d k + v 2 ;   w w v 2
    Figure DE102021129694A1_0084
    für beliebige v 1 , v 2 3 :
    Figure DE102021129694A1_0085
    g r s = Ω j s i r a i r p ^ j s ( c j s i r + v 1 ) + d j s i r + v 2 + b j s p ^ j s ( u v 1 ) + w v 2 .
    Figure DE102021129694A1_0086
  • Ebenso ändern die Transformationen b j s b j s + p ^ j s v 3 ; u u + v 3  und  b j s b j s + v 4 ; w w v 4
    Figure DE102021129694A1_0087
    für beliebige v 3 , v 4 3
    Figure DE102021129694A1_0088
    den Wert von g r s
    Figure DE102021129694A1_0089
    nicht: g r s = Ω j s i r a i r p ^ j s c j s i r + d j s i r + b j s + p ^ j s v 3 + v 4 p ^ j s ( u + v 3 ) + w v 4
    Figure DE102021129694A1_0090
    Daher können für die Lösung von Gleichung (2) die Nebenbedingungen k = 0 N 1 c k = 0
    Figure DE102021129694A1_0091
    und k = 0 N 1 d k = 0
    Figure DE102021129694A1_0092
    sowie s = 1 S ( p j s ) t b j s = 0
    Figure DE102021129694A1_0093
    und s = 1 S b j s = 0
    Figure DE102021129694A1_0094
    gefordert werden. Dadurch wird einerseits die Drehachse optimal gewählt, sowie das Koordinatensystem optimal zur Drehachse ausgerichtet. Um diese Nebenbedingungen in das Gleichungssystem zu integrieren, wird die folgende 12 × (3R + 3S + 6N + 6)-Matrix, aufgebaut aus 3 × 3-Blöcken, definiert: K 1 = ( I I I I ( p ^ j 1 ) t ( p ^ j s ) t I I ) Pos .   R + 1 R + S + 1   R + S + N + 1
    Figure DE102021129694A1_0095
  • Die resultierenden Abweichungen sind weiter invariant unter den Transformationen c k c k + Ω k v 1 ; a i r a i r + p ^ i r v 1
    Figure DE102021129694A1_0096
    und d k d k + Ω k v 2 ; a i r a i r v 2
    Figure DE102021129694A1_0097
    für beliebiges v 3 :
    Figure DE102021129694A1_0098
    g r s = Ω j s i r ( a i r + p ^ i r v 1 v 2 ) p ^ j s ( c j s i r + Ω j s i r v 1 ) + d j s i r + Ω j s i r v 2 + b j s p ^ j s u     + w
    Figure DE102021129694A1_0099
  • Daher können weiter die Nebenbedingungen k = 0 N 1 Ω k t c k = 0
    Figure DE102021129694A1_0100
    und k = 0 N 1 Ω k t d k = 0
    Figure DE102021129694A1_0101
    gefordert werden. Man beachte jedoch, dass aufgrund der Gestalt von Ωk dies keine neuen Gleichungen für die z-Komponente der c k
    Figure DE102021129694A1_0102
    und d k
    Figure DE102021129694A1_0103
    liefert. Sei daher Ω k ( x , y ) = Ω k ( 1 0 0 1 0 0 ) ,
    Figure DE102021129694A1_0104
    dann sind die verbleibenden Nebenbedingungen k = 0 N 1 ( Ω k ( x , y ) ) t c k = 0
    Figure DE102021129694A1_0105
    und k = 0 N 1 ( Ω k ( x , y ) ) t d k = 0
    Figure DE102021129694A1_0106
    Dies eliminiert den Einfluss einer möglichen Schiefstellung oder Verschiebung des Kugeltellers gegenüber der Drehachse auf die Drehtischabweichungen.
  • Dazu wird die folgende 4 × (3R + 3S + 6N + 6)-Matrix aus 2 × 3-Blöcken definiert: K 2 = ( ( Ω 1 ( x , y ) ) t     ( Ω N ( x , y ) ) t   ( Ω 1 ( x , y ) ) t     ( Ω N ( x , y ) ) t ) Pos R + S + 1 R + S + N + 1
    Figure DE102021129694A1_0107
  • Weiter sind die resultierenden Abweichungen invariant unter der Transformation b j s b j s + Ω j s v ;   a i r a i r Ω j r v
    Figure DE102021129694A1_0108
    für beliebiges v 3 :
    Figure DE102021129694A1_0109
    g r s = Ω j s i r ( a i r Ω j r v ) p ^ j s c j s i r + d j s i r + b j s + Ω j s v p ^ j s u + w
    Figure DE102021129694A1_0110
  • Die Nebenbedingung s = 1 S Ω j s t b j s = 0
    Figure DE102021129694A1_0111
    liefert jedoch nur noch eine neue Gleichung in der x-Komponente. Sei daher Ω k ( x ) = Ω k ( 1 0 0 ) ,
    Figure DE102021129694A1_0112
    und die 1 × (3R + 3S + 6N + 6)-Matrix K3 aus 1 × 3-Blöcken definiert durch K 3 = ( ( Ω j 1 ( x ) ) t     ( Ω j s ( x ) ) t ) Pos R + 1
    Figure DE102021129694A1_0113
  • Dies legt die radialen Abweichungskomponenten des Kugeltellers so fest, dass die Ergebnisse bestmöglich zu den Messdaten passen.
  • In der y- und z-Komponente können schließlich noch Nebenbedingungen für die Abweichungen des Kugeltellers festgelegt werden. Sei daher Ω k ( y , z ) = Ω k ( 0 0 0 0 1 1 )
    Figure DE102021129694A1_0114
    sowie die 2 × (3R + 3S + 6N + 6)-Matrix K3 aus 2 × 3-Blöcken definiert durch K 4 = ( ( Ω i 1 ( y , z ) ) t     ( Ω i R ( y , z ) ) t )
    Figure DE102021129694A1_0115
  • Dies legt die Rotation um sowie eine Verschiebung entlang der z -Achse des Kugeltellers fest.
  • All diese Nebenbedingungen werden in der Matrix K zusammengefasst: K = ( K 1 K 2 K 3 K 4 ) .
    Figure DE102021129694A1_0116
  • Um Gleichung (2) als Matrixgleichung schreiben zu können, wird der Vektor Y ∈ ℝ3·R·S durch die Messwerte definiert als Y = ( m i 1 , j 1 i 1 t , m i 2 , j 1 i 2 t , , m i R , j 1 i R t m i 1 , j 2 i 1 t , , m i R , j 2 i R t , , , m i 1 , j S i 1 t , , m i R , j S i R t ) t
    Figure DE102021129694A1_0117
    sowie der 3R + 3S + 6N + 6-dimensionale Lösungsvektor als ξ = ( a i 1 t , , a i R t , b j 1 t , , b j s t , c 0 t , , c N 1 t , d 0 t , , d N 1 t , u t , w t ) t .
    Figure DE102021129694A1_0118
  • Damit kann Gleichung (2) zusammen mit den Nebenbedingungen geschrieben werden als ( G K ) ξ ( Y 0 0 ) 2 min .
    Figure DE102021129694A1_0119
  • Für das Minimierungsproblem existiert eine eindeutige Lösung ξ ,
    Figure DE102021129694A1_0120
    wenn die Matrix ( G K )
    Figure DE102021129694A1_0121
    (Matrix G siehe (24)) den maximalen Rang 3R + 3S + 6N + 6 hat. Die Lösung ist in diesem Fall gegeben durch ξ = ( G t G + K t K ) 1 G t Y .
    Figure DE102021129694A1_0122
  • Auswahl der Positionen in den Rosetten A oder B
  • Bei der Auswahl der Positionen in den Rosetten A oder B, d.h. bei der Wahl der Teilmengen S ⊆ N bzw. R ⊆ N, muss darauf geachtet werden, dass das zugehörige Minimierungsproblem unter Berücksichtigung der Nebenbedingungen eindeutig lösbar bleibt, d.h. die Matrix ( G K )
    Figure DE102021129694A1_0123
    muss den maximalen Rang 3R + 3S + 6N + 6 haben. Gleichbedeutend damit sind, die Matrix GtG + KtK muss invertierbar sein, bzw. eine von Null verschiedene Determinante haben, also det(GtG + KtKt) ≠ 0.
  • Durch Betrachtung der zugehörigen Kovarianzmatrix V = σ 0 2 ( G t G + K t K ) 1 G t G ( G t G + K t K ) 1 ,
    Figure DE102021129694A1_0124
    auf deren Diagonalen die Varianzen der ermittelten Modelparameter stehen, können die Auswahlen außerdem hinsichtlich der zu erwartenden Messunsicherheiten für die Drehtischabweichungen untersucht werden. Hier ist σ 0 2
    Figure DE102021129694A1_0125
    die Varianz einer einzelnen Messung einer Kugelkoordinate. Auf diese Weise kann bei der Auswahl der Positionen darauf geachtet werden, eine günstige Auswahl zu treffen.
  • Obwohl eine Reduktion in beiden Rosetten A und B gleichzeitig möglich ist, sind für praktische Anwendungen in der Regel nur die Reduktion entweder in A oder in B interessant.
  • Reduktion der Kugelpositionen (Rosette A)
  • Da nicht alle Kugelpositionen gemessen werden, kann auch ein Kugelteller verwendet werden, bei dem nicht alle Kugelpositionen besetzt sind. Dies hat den Vorteil, dass eine höhere Winkelauflösung für die Drehtischabweichungen möglich ist, ohne gleichzeitig die Anzahl der Kugelkalotten im gleichen Maße erhöhen zu müssen. So können etwa die Drehtischabweichungen in Winkelschritten von 5° aufgenommen werden, wobei statt 72 nur beispielsweise 8 Kugelkalotten nötig sind. Der Messaufwand gegenüber dem vollständigen Verfahren ist dabei deutlich reduziert (in dem genannten Beispiel um den Faktor 72/8 = 9). Zudem wäre ein vollständiger Kugelteller mit 72 Kugelkalotten nicht nur sehr teuer, sondern je nach Größe des Tellers und der Kugelkalotten auch gar nicht mehr realisierbar, da die Kugelkalotten zu dicht montiert werden müssten.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Kugelteller 14. Die #R = 12 Kugelkalotten befinden sich auf einem 5°-Raster. Es gilt daher N = 72. Das ermöglicht eine Aufnahme der Drehtischabweichung in 5°-Schritten, wobei nicht notwendigerweise die Positionen aller 12 Kugelkalotten gemessen werden müssen. Zudem befinden sich 10 der 12 Kugelkalotten auf einem 10°-Raster, was auch eine Aufnahme der Abweichungen in 10°-Schritten erlaubt.
  • Reduktion der Koordinatenmessgerät-Messpositionen
  • Steht ein vollständig besetzter Kugelteller zur Verfügung, kann zur Verringerung der Messzeit auch eine Reduktion in der Rosette B, also in den Messpositionen des Koordinatenmessgeräts erfolgen.
  • Ausreißereliminierung
  • Das Verfahren kann um eine Ausreißerelimination ergänzt werden, was eine bevorzugte Ausführung darstellt. Dabei wird zunächst die Minimierung mit den gesamten Messdaten vorgenommen. Anschließend werden die Residuen γ = Y G ξ
    Figure DE102021129694A1_0126
    sowie die Standardabweichung σ γ = std ( γ )
    Figure DE102021129694A1_0127
    zu der berechneten Lösung bestimmt. Messpunkte, die mehr als ein festgelegtes Vielfaches kσ der Standardabweichung σ, von der eingepassten Lösung entfernt liegen, werden aus der Auswertung ausgeschlossen und die Einpassung wird erneut vorgenommen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gilt 2 ≤ kσ ≤ 4.
  • Für die Einpassung im ersten Schritt zur Bestimmung der Ausreißer kann auch eine Minimierung bezüglich der L1 -Norm vorgenommen werden, da diese stabiler bezüglich der Ausreißer ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Koordinatenmessgerät
    12
    Drehtisch
    14
    Kugelteller
    16
    Achse
    18
    Tastkopf
    19
    Auswerteeinheit
    20
    Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem
    22
    Ansteuereinheit
    24
    Rotationsführung
    26
    Grundkörper
    28
    Kugelkalotte
    ωjs
    Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen
    ωir
    Kugelteller-Winkelpositionen
    A24
    Rotationsführung-Drehachse
    A
    Rosette der Kreisteilung des Kugeltellers
    B
    Rosette der durch das Koordinatenmessgerät realisierten Kreisteilung
    C
    Rosette der Teilung des Drehtischs
    k
    Laufindex k = i + j
    N
    Zahl der Winkelschritte im Raster
    S
    Zahl der gemessenen Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen
    R
    Zahl der Kugelteller-Winkelpositionen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017119488 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kniel, K. et al: Detecting 6 DoF geometrical errors of rotary tables, In: Measurement, 153 (2020), S. 107366 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines Drehtischs (12) und/oder Testen eines Koordinatenmessgeräts (10) mit den Schritten: (a) Positionieren (i) des Drehtischs (12) im Arbeitsraum des Koordinatenmessgeräts (10) an einer Drehtischposition in einer ersten Winkellage relativ zum Koordinatenmessgerät und (ii) eines Kugeltellers, der Kugelkalotten aufweist, die gemäß einem Raster N gleicher Winkelschritte an Kugelteller-Winkelpositionen ( ω i r = 2 π N i r )
    Figure DE102021129694A1_0128
    mit ir ∈ R = {i1, ..., iR}, wobei R ≤ N, angeordnet sind, auf dem Drehtisch, (b) Festlegen von S Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen ω j s = 2 π N j s
    Figure DE102021129694A1_0129
    js im Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem (20) mit js ∈ S = {j1, ..., js}, wobei S ≤ N. (c) für jede der Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen ωjs mit js ∈ S Messen von R ≤ N Kalottenpositionen ωir mittels des Koordinatenmessgeräts durch sukzessives Einstellen von R ≤ N Winkelstellungen ωjs-ir mit ir ∈ R, js ∈ S des Drehtischs (12), sodass R·S < N2 Messwerte m i r , j s i r
    Figure DE102021129694A1_0130
    erhalten werden, und (d) Minimieren einer Summe i r R , j s S m i r , j s i r p j s T i r j s ( a i r t , b j s t , c j s i r t , d j s i r t , u t , w t ) 2
    Figure DE102021129694A1_0131
    über die quadratischen Abweichungen zwischen den Messwerten m i r , j s i r
    Figure DE102021129694A1_0132
    und einer Modellfunktion, die die Abweichungen des Koordinatenmessgeräts (10), des Drehtischs (12) und der Kugelkalotten (28) auf dem Kugelteller (14) in linearer Näherung beschreibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen ωjs und die Kugelteller-Winkelpositionen ωir so gewählt werden, dass die Matrix ( G K )
    Figure DE102021129694A1_0133
    den Rang 3R + 3S + 6N + 6 hat, worin (i) G = ( A 1 B 1 C 1 D 1 H 1 A S B S C S D S H S )
    Figure DE102021129694A1_0134
    gilt mit • A s = ( Ω j s i 1 Ω j s i R )
    Figure DE102021129694A1_0135
    mit 3×3-Drehmatrizen Ω j s i r = ( cos ( 2 π N ( j s i r ) ) sin ( 2 π N ( j s i r ) ) 0 sin ( 2 π N ( j s i r ) ) cos ( 2 π N ( j s i r ) ) 0 0 0 1 )
    Figure DE102021129694A1_0136
    B s = ( I I ) ,
    Figure DE102021129694A1_0137
    einer 3R × 3S-Matrix, bei der an den Positionen (r, s) für r = 1, ..., R jeweils 3×3-Einheitsmatrizen stehen, • C s = ( p ^ j s p ^ j s p ^ j s p ^ j s )
    Figure DE102021129694A1_0138
    einer 3R × 3N-Matrix, wobei an den Positionen (r,js - ir + 1) für r = 1, ..., R die 3 × 3-Matrix p ^ j s
    Figure DE102021129694A1_0139
    steht, für die p ^ j s = ( 0 p ^ j s ( 0 0 1 ) p ^ j s ( 0 1 0 ) p ^ j s ( 0 0 1 ) 0 p ^ j s ( 1 0 0 ) p ^ j s ( 0 1 0 ) p ^ j s ( 0 1 0 ) 0 )
    Figure DE102021129694A1_0140
    gilt, • D s = ( I I I I ) ,
    Figure DE102021129694A1_0141
    einer 3R × 3N-Matrix, wobei an den Positionen (r,js - ir + 1) für r = 1, ..., R die 3 × 3-Einheitsmatrix steht • H s = ( p ^ j s I p ^ j s I )
    Figure DE102021129694A1_0142
    eine 3R × 6-Matrix ist, in deren erster Spalte in jeder Zeile die Matrix ( 0 p ^ j s ( 0 0 1 ) p ^ j s ( 0 1 0 ) p ^ j s ( 0 0 1 ) 0 p ^ j s ( 1 0 0 ) p ^ j s ( 0 1 0 ) p ^ j s ( 0 1 0 ) 0 )
    Figure DE102021129694A1_0143
    steht und in deren letzter Spalte in jeder Zeile die 3×3- Einheitsmatrix steht, und (ii) K = ( K 1 K 2 K 3 K 4 )
    Figure DE102021129694A1_0144
    gilt, mit • K1 einer 12 × (3R + 3S + 6N + 6)-Matrix, die gemäß K 1 = ( I I I I ( p ^ j 1 ) t ( p ^ j s ) t I I ) , Pos R + 1 R + S + 1 R + S + N + 1
    Figure DE102021129694A1_0145
    aus 3 x 3–Blöcken aufgebaut ist, • K2 eine 4× (3R + 3S + 6N + 6)-Matrix aus 2 × 3-Blöcken ist, die gemäß • K 2 = ( ( Ω 1 ( x , y ) ) t ( Ω N ( x , y ) ) t ( Ω 1 ( x , y ) ) t ( Ω N ( x , y ) ) t ) Pos R + S + 1 R + S + N + 1
    Figure DE102021129694A1_0146
    aufgebaut ist, wobei Ω k ( x , y ) = ( cos ( 2 π N k ) sin ( 2 π N k ) sin ( 2 π N k ) cos ( 2 π N k ) 0 0 )
    Figure DE102021129694A1_0147
    gilt, mit der • K3 eine 1 × (3R + 3S + 6N + 6)-Matrix aus 1 × 3-Blöcken ist, die gemäß K 3 = ( ( Ω j 1 ( x ) ) t ( Ω j s ( x ) ) t ) Pos R + 1
    Figure DE102021129694A1_0148
    aufgebaut ist, wobei Ω k ( x ) = ( cos ( 2 π N k ) sin ( 2 π N k ) 0 )
    Figure DE102021129694A1_0149
    gilt, • K4 eine 2 × (3R + 3S + 6N + 6)-Matrix ist, die aus 2 × 3-Blöcken aufgebaut ist, die gemäß K 4 = ( ( Ω i 1 ( x , z ) ) t ( Ω i R ( y , z ) ) t )
    Figure DE102021129694A1_0150
    aufgebaut sind, mit Ω k ( y , z ) = ( sin ( 2 π N k ) 0 cos ( 2 π N k ) 0 0 1 ) .
    Figure DE102021129694A1_0151
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Minimieren der Summe Σ i r R , j s S m i r , j s i r p j s T i r j s ( a i r t , b j s t , c j s i r t , d j s i r t . u t , w t ) 2
    Figure DE102021129694A1_0152
    als ein Ergebnisvektor ξ = ( a i 1 t , , a i R t , b j 1 t , , b j S t , c 0 t , , c N 1 t , d 0 t , , d N 1 t u t , w t ) t
    Figure DE102021129694A1_0153
    ausdrückbar ist, wobei - a i r = ( a x , i r , a y , i r , a z , i r ) t
    Figure DE102021129694A1_0154
    die Positionsabweichung der ir-ten Kugel auf dem Kugelteller bezüglich der Nominalposition bezeichnet, - b j r = ( b x , j s , b y , j s , b z , j s ) t
    Figure DE102021129694A1_0155
    die Abweichungen des Koordinatenmessgeräts an der Koordinatenmessgerät-Winkelposition ωjs bezeichnet, - c j = ( c r x j . c r y j , c r z j ) t
    Figure DE102021129694A1_0156
    die rotatorische Positionsabweichung des Drehtischs an der j-ten Winkelposition bezeichnet und - d j = ( c t x j . c t y j , c t z j ) t
    Figure DE102021129694A1_0157
    die translatorische Positionsabweichung des Drehtischs an der j-ten Winkelposition bezeichnet und dass (b) der Ergebnisvektor anhand der Formel ξ = ( G t G + K t K ) 1 G t Y
    Figure DE102021129694A1_0158
    errechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (a) entweder S = N und R < N (b) oder S < N und R = N gilt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (a) N ≥ 12, insbesondere N ≥ 15 und/oder N ≤ 16, insbesondere N ≤ 12 gilt und/oder (b) N ≤ 100, insbesondere N ≤ 72 gilt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (a) S ≥ 6, insbesondere S ≥ 8 und/oder (b) S ≤ 100, insbesondere S ≤ 72 gilt.
  7. Koordinatenmessgerät mit (a) einem Tastkopf (18), (b) einem Drehtisch (12) zum Aufnehmen eines Kugeltellers, der Kugelkalotten (28) aufweist, die gemäß einem Raster N gleicher Winkelschritte an den Winkelpositionen ( ω i r = 2 π N i r )
    Figure DE102021129694A1_0159
    angeordnet sind, (c) einer Positionserfassungseinheit zum Erfassen einer Position des Tastkopfs und (d) einer Auswerteeinheit (19), dadurch gekennzeichnet, dass (e) die Auswerteeinheit ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (i) Erfassen von Kugelteller-Winkelpositionen ( ω i r = 2 π N i r ) ,
    Figure DE102021129694A1_0160
    die gemäß einem Raster N gleicher Winkelschritte angeordnet sind, (ii) Erfassen von S Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen ω j s = 2 π N j s
    Figure DE102021129694A1_0161
    im Koordinatenmessgerät-Koordinatensystem mit js ∈ {j1, ..., js}, (iii) für jede der Koordinatenmessgerät-Winkelpositionen ωjs mit js ∈ s = {j1, ..., js} Messen von R ≤ N Kalottenpositionen ωir mittels des Koordinatenmessgeräts durch sukzessives Einstellen von R ≤ N Winkelstellungen ωjs-ir mit ir ∈ R = {ti, ..., iR}, js ∈ {j1, ...., js} des Drehtischs, sodass R·S < N2 Messwerte m i r , j s i r
    Figure DE102021129694A1_0162
    erhalten werden, (iv) Minimieren einer Summe Σ i r R , j s S m i r , j s i r p j s T i r j s ( a i r t , b j s t , c j s i r t , d j s i r t . u t , w t ) 2
    Figure DE102021129694A1_0163
    über die quadratischen Abweichungen zwischen den Messwerten m i r , j s i r
    Figure DE102021129694A1_0164
    und einer Modellfunktion, die die Abweichungen des Koordinatenmessgeräts, des Drehtischs und der Kugelkalotten auf dem Kugelteller in linearer Näherung beschreibt, sodass ein Lösungsvektor ξ
    Figure DE102021129694A1_0165
    erhalten wird, (v) wobei das Minimieren unter der Bedingung K ξ = 0
    Figure DE102021129694A1_0166
    erfolgt, mit ξ = ( a i 1 t , , a i R t , b j 1 t , , b j s t , c 0 t , , c N 1 t , d 0 t , , d N 1 t , u t , w t ) t ,
    Figure DE102021129694A1_0167
    wobei - a i r = ( a x , i r , a y , i r , a z , i r ) t
    Figure DE102021129694A1_0168
    Positionsabweichung der ir-ten Kugel auf dem Kugelteller bezüglich der Nominalposition bezeichnet, - b j s = ( b x , j s , b y , j s , b z , j r ) t
    Figure DE102021129694A1_0169
    die Abweichungen des Koordinatenmessgeräts an der Koordinatenmessgerät-Winkelposition ωjs bezeichnet, - c j = ( c r x j , c r y j , c r z j ) t
    Figure DE102021129694A1_0170
    die rotatorische Positionsabweichung des Drehtischs an der j-ten Winkelposition ist und - d j = ( c t x j , c t y j , c t z j ) t
    Figure DE102021129694A1_0171
    die translatorische Positionsabweichung des Drehtischs an der j-ten Winkelposition ist.
  8. Kugelteller mit (a) einem Grundkörper (26) und (b) an dem Grundkörper angeordneten Kugelkalotten (28), die gemäß einem Raster N gleicher Winkelschritte an Kugelteller-Winkelpositionen ( ω i r = 2 π N i r )
    Figure DE102021129694A1_0172
    mit ir ∈ R = {i1, ..., iR} angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass (c) R ≤ N/2, insbesondere R ≤ N/3 gilt.
  9. Kugelteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass (a) N R 2 N
    Figure DE102021129694A1_0173
    und/oder (b) N ≥ 12, insbesondere N ≥ 24 und/oder (c) N ≤ 200, insbesondere N ≤ 100 und/oder (d) R ≤ 200, insbesondere R ≤ 100 gilt.
  10. Kugelteller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass N = 72 und R ≤ 12 gilt.
DE102021129694.3A 2021-11-15 2021-11-15 Verfahren zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgeräts und/oder eines Drehtischs, Koordinatenmessgerät und Kugelteller Pending DE102021129694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129694.3A DE102021129694A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Verfahren zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgeräts und/oder eines Drehtischs, Koordinatenmessgerät und Kugelteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129694.3A DE102021129694A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Verfahren zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgeräts und/oder eines Drehtischs, Koordinatenmessgerät und Kugelteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129694A1 true DE102021129694A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129694.3A Pending DE102021129694A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Verfahren zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgeräts und/oder eines Drehtischs, Koordinatenmessgerät und Kugelteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116448160A (zh) * 2023-06-15 2023-07-18 长春通视光电技术有限公司 一种基于图像的旋转编码器精度检测方法
CN117091868A (zh) * 2023-10-17 2023-11-21 山东泰格尔数控机床附件有限公司 一种用于多轴联动数控转台的试验平台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637410A1 (de) 1986-11-03 1988-05-11 Zeiss Carl Fa Verfahren zur messung von drehtischabweichungen
DE4424871A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Leitz Mestechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung der maschinenbedingten Meßfehler einer Koordinatenmeßmaschine in einem Ringbereich
DE102017119488B3 (de) 2017-08-25 2018-12-27 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Das Bundesministerium Für Wirtschaft Und Energie, Dieses Vertreten Durch Den Präsidenten Der Physikalischen Bundesanstalt Verfahren zum Bestimmen der Summenteilungsabweichungen von Positionsverkörperungen eines Werkstücks mit einer Kreisteilung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637410A1 (de) 1986-11-03 1988-05-11 Zeiss Carl Fa Verfahren zur messung von drehtischabweichungen
DE4424871A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Leitz Mestechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung der maschinenbedingten Meßfehler einer Koordinatenmeßmaschine in einem Ringbereich
DE102017119488B3 (de) 2017-08-25 2018-12-27 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Das Bundesministerium Für Wirtschaft Und Energie, Dieses Vertreten Durch Den Präsidenten Der Physikalischen Bundesanstalt Verfahren zum Bestimmen der Summenteilungsabweichungen von Positionsverkörperungen eines Werkstücks mit einer Kreisteilung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KELLER, F. ; STEIN, M. ; KNIEL, K.: Validation and uncertainty analysis of a reduced self-calibrating method for pitch measurements of cylindrical gears. In: Measurement Science and Technology, Vol. 32, 2021, No. 6, Artikelnummer: 064004 (S. 1-10). - ISSN 0022-3735 (P); 1361-6501 (E). DOI: 10.1088/1361-6501/abd054. URL: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1361-6501/abd054/pdf [abgerufen am 2021-12-06]
Kniel, K. et al: Detecting 6 DoF geometrical errors of rotary tables, In: Measurement, 153 (2020), S. 107366
KNIEL, Karin [u.a.]: Detecting 6 DoF geometrical errors of rotary tables. In: Measurement, Vol. 153, 2020, Artikelnummer: 107366 (S. 1-7). - ISSN 0263-2241 (P); 1873-412X (E). DOI: 10.1016/j.measurement.2019.107366

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116448160A (zh) * 2023-06-15 2023-07-18 长春通视光电技术有限公司 一种基于图像的旋转编码器精度检测方法
CN116448160B (zh) * 2023-06-15 2023-09-01 长春通视光电技术有限公司 一种基于图像的旋转编码器精度检测方法
CN117091868A (zh) * 2023-10-17 2023-11-21 山东泰格尔数控机床附件有限公司 一种用于多轴联动数控转台的试验平台
CN117091868B (zh) * 2023-10-17 2024-01-09 山东泰格尔数控机床附件有限公司 一种用于多轴联动数控转台的试验平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255378B1 (de) Messgerät und verfahren zur justage der lage eines rotationssymmetrischen werkstücks
DE102021129694A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgeräts und/oder eines Drehtischs, Koordinatenmessgerät und Kugelteller
EP1342050B1 (de) Ermittlung von korrekturparametern einer dreh- schwenkeinheit mit messendem sensor ( koordinatenmessgerät ) über zwei parameterfelder
DE10339194B4 (de) Verfahren zur Ermittlung systematischer geometrischer Abweichungen in technischen Mehrkörpersystemen
DE102009059221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von einer Position und Lage einer Roboterarmspitze
DE102018221657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der räumlichen Genauigkeit
DE2254013A1 (de) Anordnung zur pruefung eines in einem luftfahrzeug installierten traegheitsgeraets
DE19846597A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Meßunsicherheit einer Koordinatenmeßmaschine
WO1988008952A1 (en) Alignment process for gun fire control device and gun fire control device for implementation of the process
DE69202178T2 (de) Verfahren und System zum Abgleich der Einrichtungen an Bord eines Fahrzeugs unter Verwendung von Mitteln zur Messung des irdischen Schwere- und Magnetfelds.
DE102013001948A1 (de) Oberflächenformmessverfahren und - Vorrichtung, Computerprogramm, computerlesbares nichtflüchtiges Speichermedium. optisches Element und dessen Herstellungsverfahren
WO2007003441A1 (de) Verfahren und anordnung zum auswerten eines koordinaten-datensatzes eines messobjekts
DE10240307A1 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung eines Werkstückes
EP0266525A1 (de) Verfahren zum Generieren von Lagesignalen, die Orte repräsentieren, welche die etwa elliptische Querschnittsfläche eines Objektes begrenzen
DE102007011603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Geometriedaten eines konischen Messobjekts
DE102014112396A1 (de) Verfahren zur Einzelpunktantastung eines Werkstücks und Koordinatenmessgerät
DE102008035480A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Körperoberflächen
EP1305565B1 (de) Lage einer rotationsachse ( patiententisch, strahlentherapie ) über drehwinkel und sehne durch einen verschiebbaren marker
DE10048096A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines messenden Sensors auf einem Koordinatenmeßgerät
EP1185397A1 (de) Verfahren zum vermessen von einer handhabungsvorrichtung
DE10016785A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung
DE102017119488B9 (de) Verfahren zum Bestimmen der Summenteilungsabweichungen von Positionsverkörperungen eines Werkstücks mit einer Kreisteilung
DE102015005231B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Kreisteilungsfehler von Flanken eines Werkstücks
DE102020204313A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Schwenktasters
DE102020208567A1 (de) Kalibrieren eines Referenzkörpers für die Führungsfehlerermittlung einer Maschinenachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication