DE102021129540A1 - Annahme-Verfahren für zurückzunehmendes Leergut und zu versendende Pakete, Paket-Leergut-Annahme-Station sowie Waren-Verkaufs-Filiale hierfür - Google Patents

Annahme-Verfahren für zurückzunehmendes Leergut und zu versendende Pakete, Paket-Leergut-Annahme-Station sowie Waren-Verkaufs-Filiale hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102021129540A1
DE102021129540A1 DE102021129540.8A DE102021129540A DE102021129540A1 DE 102021129540 A1 DE102021129540 A1 DE 102021129540A1 DE 102021129540 A DE102021129540 A DE 102021129540A DE 102021129540 A1 DE102021129540 A1 DE 102021129540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
empties
station
acceptance
parcel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021129540.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021129540B4 (de
Inventor
Denis Cichuta
Wolf Tiedemann
Georg Kalytta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lidl Dienstleistung GmbH and Co KG
Original Assignee
Lidl Dienstleistung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidl Dienstleistung GmbH and Co KG filed Critical Lidl Dienstleistung GmbH and Co KG
Priority to DE102021129540.8A priority Critical patent/DE102021129540B4/de
Priority to EP22206364.6A priority patent/EP4181096A1/de
Publication of DE102021129540A1 publication Critical patent/DE102021129540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021129540B4 publication Critical patent/DE102021129540B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/26Endless bands
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/069Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by box-like containers, e.g. videocassettes, books

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die gemeinsame automatische Annahme von Paketen (P) einerseits und zurückgegebenen Leergut-Kisten (L) mit darin befindlichen leeren, wieder zu befüllenden, Flaschen (F) mittels einer dafür ausgebildeten Paket-Leergut-Annahmestation (P-L-AS) an oder in Waren-Verkaufs-Filialen (WVF), in denen u.a. die gefüllten Flaschen als Waren (W) verkauft werden.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einerseits die Handhabung, insbesondere automatische Annahme,
    • - einerseits von Leergut, insbesondere Getränke-Kisten gefüllt mit leeren Flaschen, die automatisiert zurückgegeben werden und
    • - andererseits von Paketen, insbesondere Paket-Rückläufern, die von den Kunden automatisiert abgegeben werden und an Empfänger versandt werden, insbesondere an Waren-Verkaufs-Filialen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Falls - zur Verbesserung der Kundenbindung - Kunden in einer Waren-Verkaufs-Filiale auch Pakete, zumindest Rückläufer-Pakete, in oder an der Waren-Verkaufs-Filiale abgeben können sollen, liegt es im Interesse des Betreibers der Waren-Verkaufs-Filiale, dass dies möglichst automatisch und mannlos geschieht mittels einer automatisierten Paket-Annahme-Station.
  • Daneben gibt es jedoch auch andere Gegenstände, die vom Kunden an oder in der Waren-Verkaufs-Filiale abgegeben werden, nämlich bepfandete leere, nicht wiederbefüllbare Getränkebehälter, die meist aus Kunststoff oder Aluminium bestehen, als auch bepfandete leere, wiederbefüllbare Getränkebehälter, die dann meist aus Glas bestehen.
  • Zu diesem Zweck sind Pfand-Rücknahmeautomaten an oder in den Waren-Verkaufs-Filialen im Einsatz, in denen zumindest solche leeren, bepfandeten Getränke-Behälter einzeln zurückgegeben werden können, wobei auch solche Rücknahme-Automaten bekannt sind, in denen mit leeren Glasflaschen bestückte Getränke-Träger, also Leergut-Kisten, im Ganzen eingegeben werden können.
  • Die Rücknahmeautomaten funktionieren automatisch und mannlos, zumindest auf der Kunden-Seite des Rücknahmeautomaten.
  • Für beides muss die Waren-Verkaufs-Filiale ausreichend Platz, einschließlich eines Vorraumes, zur Verfügung stellen, die entsprechenden Wartungen der Automaten durchführen oder veranlassen und auf der vom Kunden abgewandten Rückseite das Handling der abgegebenen Pfand-Gegenstände als auch der Pakete mit seinem Personal durchführen, da momentan eine diesbezügliche Automatisierung noch zu aufwändig ist.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, die Annahme von Pfandgut einerseits und Paketen andererseits hinsichtlich des Raumbedarfs, des maschinellen Aufwandes und der manuellen Nachbearbeitung zu minimieren.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 15 und 23 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird erfindungsgemäß für anzunehmende Leergut-Kisten als auch Pakete dieselbe automatische Paket-Leergut-Annahme-Station und darin derselbe Rücknahme-Automat benutzt.
  • Da in beiden Fällen bestimmte Funktionen übereinstimmend vorhanden sein müssen, beispielsweise
    • - das optische Erkennen von bestimmten Merkmalen an dem abgegebenen Gegenstand
    • - das Erstellen und Herausgeben eines Abgabe-Beleges an den Kunden,
    • - das Weitertransportieren des hinter der Eingabe-Öffnung im Eingabe-Kanal abgelegten Gegenstandes,
    sollen die hierfür notwendigen körperlichen Ausstattungen des Rücknahme-Automaten für beides gemeinsam benutzt werden.
  • So wird sowohl eine Leergut-Kiste als auch ein Paket zunächst überprüft, die Leergut-Kiste insbesondere auf vollständige, korrekte Bestückung mit Flaschen, das Paket dagegen auf das Vorhandensein bestimmter Paket-Informationen auf dem Paket, insbesondere dessen Etikett, wofür im Eingabe-Kanal entsprechende optische Sensoren wie etwa Kameras verwendet werden können.
  • Mithilfe von chemischen Sensoren lassen sich auch Paketbomben identifizieren, insbesondere im Eingabe-Kanal, anhand von Sprengstoff-Anhaftungen. Unterstützend kann eine Überwachungskamera den Eingabe-Bereich des Rückgabeautomaten überwachen, um den entsprechenden Täter zu filmen.
  • Dabei ist eine vollautomatische Unterscheidung zwischen Leergut-Kiste und Paket möglich, einschließlich Bestimmung des Abfüllers der Leergut-Kiste und deren korrekte Bestückung mit Flaschen.
  • Alternativ kann der entsprechende Abgabe-Gegenstand vom Kunden auch vorab an der Bedienung-Einheit angegeben werden, was die Möglichkeit eröffnet, zur Vermeidung der Verschmutzung von Paketen durch Restflüssigkeiten auf dem Eingabe-Förderer dort automatisch eine wasserdichte und/oder schmutzabweisende Unterlage zu positionieren vor dem Auflegen eines Paketes.
  • Der an den Kunden auszugebende Beleg - im einen Fall ein Pfand-Beleg, im anderen Fall einen Abgabe-Beleg für ein Paket - wird mit dem gleichen Beleg-Erzeuger, insbesondere einem Drucker, erstellt und an den Kunden ausgegeben.
  • Der Eingabe-Kanal und die darin vorhandene Transportvorrichtung für den Gegenstand kann - zumindest teilweise - für beides gemeinsam genutzt werden, wie später anhand der Figuren erläutert wird.
  • Insbesondere kann die interne Transportvorrichtung, stromabwärts des Eingabe-Kanals, eine Weiche aufweisen zum Verzweigen in eine Transportstrecke für Pakete und eine Transportstrecke für Leergut-Kisten.
  • Um die Stellflächen hierfür gering zu halten, sind die beiden Transportstrecken vorzugsweise übereinander angeordnet.
  • Die Transportvorrichtung besteht vorzugsweise aus Förderbändern, die horizontal, ansteigend oder abfallend verlaufen, beispielsweise damit das Transportgut den Höhenabstand einander angeordneter Transportstrecken erzielt.
  • Die Förderbänder können vorzugsweise verschwenkbar ausgebildet sein, insbesondere um eine in ihrer Transportrichtung verlaufende Schwenkachse. Dadurch können sie in eine aufrechte Lage verschwenkt werden, sodass anstelle der Förderbänder ein vom Personal begehbarer Revisionsgang entsteht.
  • Da die Transportvorrichtung im Eingabekanal, meist ein endloses umlaufendes Förderband, von den Kisten mit leeren Flaschen nass oder verschmutzt sein könnte, werden die Pakete vorzugsweise nicht direkt auf die Transportvorrichtung gelegt, sondern mit einer wasserfesten Unterlage dazwischen, beispielsweise einem oben offenen Kunststoff-Trog, in den das Paket eingelegt wird.
  • Da diese jedoch entwendet werden könnten, besteht eine andere Lösung darin, dass die wasserfeste Unterlage lediglich ein Stück Folie oder wasserfestes Papier ist, dessen Entwenden sich nicht lohnt, und die Transportvorrichtung im Eingabe-Kanal einen Unterlagen-Spender, insbesondere mit einer Vorratswale für eine solche wasserdichte Unterlage aufweist.
  • Eine alternative Lösung besteht darin, statt eines über die Breite durchgehenden Förderbandes einzelne in Querrichtung beabstandete, vorzugsweise hinsichtlich ihres Querschnittes oben dachförmig spitz zulaufende, synchron angetriebene Förder-Riemen zu verwenden, auf denen sich kaum Flüssigkeit ablagern kann. Vor allem können solche Riemen durch eine automatische Reinigungsvorrichtung, etwa mittels Druckluft, leicht gereinigt werden, insbesondere jeweils vor dem Auflegen eines Gegenstandes.
  • Vorzugsweise wird bei einem Paket automatisch überprüft, insbesondere anhand der aufgedruckten Angaben, ob es ausreichend frankierten ist oder ob der Empfänger des Paketes das Porto übernimmt.
  • Andernfalls wird das Paket entweder zurückgewiesen oder die Annahme-Station bietet auch die Möglichkeit des Frankierens von Paketen, wie später beschrieben.
  • Die Pakete werden zu den Paket-Zentral-Lägern der einzelnen Paket-Logistiker transportiert.
  • Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen:
    • Vorzugsweise werden die Pakete zunächst von der Waren-Verkaufs-Filiale, an der sich die Annahme-Station befunden hat, zu einem Waren-Zentral-Lager des Belieferers der Waren-Verkaufs-Filiale transportiert, was vorzugsweise täglich geschieht.
  • Dabei kann das Sortieren der Pakete zu unterschiedlichen Zeitpunkten dieses Ablaufes erfolgen, spätestens jedoch im Waren-Zentral-Lager, gegebenenfalls auch schon früher, eventuell bereits schon an der Annahme-Station, oder zu einem Zeitpunkt dazwischen.
  • Aus Platzgründen in den einzelnen Waren-Verkaufsfilialen bietet es sich jedoch an, die Sortierung in den Waren-Zentral-Lägern zu zentralisieren und die Verteilung auf die unterschiedlichen Paket-Logistiker zu organisieren. Der Vorteil für den Paket-Logistiker besteht darin, dass er nur die wenigen Standorte der Waren-Zentral-Läger anfahren muss statt der wesentlich größeren Anzahl von Waren-Verkaufs-Filialen.
  • Von den Waren-Zentral-Lagern werden die Pakete sortiert nach den einzelnen Logistikern - beispielsweise in den einzelnen Logistikern zugeordneten Pkw-Wechselbehälter oder Container - und zu den Paket-Zentral-Lagern der einzelnen Logistiker transportiert, vorzugsweise durch den Logistiker selbst.
  • Der Vorteil für den Paket-Logistiker besteht darin, dass sein Aufwand zum Einsammeln der aufgegebenen Pakete sinkt, und er eventuell sogar mit einer geringeren Anzahl von ihm selbst betriebener, Logistiker-spezifischer Paket-Annahme-Stationen auskommt, was seine Betriebskosten drastisch senkt.
  • Für den Betreiber der Waren-Verkaufs-Filialen bietet diese Vorgehensweise den Vorteil, dass er dadurch die Bindung zu seinen Kunden steigern kann, die die Vorteile der Annahme-Stationen an seinen Waren-Verkaufs-Filialen nutzen möchten.
  • Der Kunde spart sich zusätzliche Wege und Wartezeiten.
  • Die Vorteile für diese drei Akteure lassen sich durch Zusatzmaßnahmen bei der Vorgehensweise weiter steigern:
    • Indem die gemeinsame Paket-Leergut-Annahme-Station zumindest auf der Kundenseite teilweise oder insbesondere vollständig automatisiert ist und insbesondere mannlos betrieben werden kann, benötigt der Betreiber, der in aller Regel auch der Betreiber der dortigen Waren-Verkaufs-Filiale ist, kein oder kaum zusätzliches Personal.
  • Vor allem aber lässt sich die Anzahl der Rücknahme-Automaten in einer solchen Annahme-Station sehr leicht an den Bedarf anpassen, sodass der Kunde dort kaum oder überhaupt keine Wartezeiten beim Aufgeben seines Paketes zu befürchten hat.
  • Wenn der Kunde nach dem dortigen Aufgeben des Pakets einen Abgabe-Beleg in Papierform ausgegeben erhält oder auf sein Smartphone oder per mail übermittelt erhält, auf dem der Abgabe-Zeitpunkt und/oder der auf dem Paket angegebene Paket-Logistiker, der den weiteren Auslieferungsvorgang des Paketes durchführt, angegeben ist und/oder eine entsprechende Sendungs-Kennung, mit deren Hilfe die Online-Nachverfolgung des Paketes auf seinem Weg durch den Kunden möglich ist, kann der Kunde wie bei Aufgabe an einer Logistiker-spezifischen Annahme-Station ebenfalls den Weg seines Paketes und dessen Auslieferung beim Empfänger verfolgen.
  • Da ein Teil der Pakete - insbesondere sogenannte Primär-Pakete, die der Kunde selbst erstellt hat und die keine Rückläufer-Pakete sind - vor dem Versand frankiert werden müssen, ist es für den Kunden vorteilhaft, wenn dieses Frankieren ebenfalls, vorzugsweise automatisiert, an der Annahme-Station durchgeführt werden kann, insbesondere bargeldlos bezahlt werden kann, oder der Kunde das Entgelt für die Paket-Beförderung vorher online entrichten kann.
  • Der Kunde muss dann nicht einmal für solche Primär-Pakete eine mit Personal ausgestattete und meist mit Wartezeit und Anfahrweg verbundene, Logistiker-spezifische Annahme-Station aufsuchen.
  • Da ihm gerade bei Primärpaketen der Paket-Logistiker nicht vorgegeben ist, kann der Kunde - spätestens an der Annahme-Station - einen bestimmten Paket-Logistiker nach eigenem Ermessen auswählen, sei es in Abhängigkeit der für die einzelnen Paket-Logistiker meist unterschiedlichen Beförderungs-Entgelte oder nach anderen Kriterien, beispielsweise der Qualität oder Geschwindigkeit der Beförderung und Auslieferung.
  • Vorzugsweise wird ihm jedoch zumindest das von den einzelnen Paket-Logistikern verlangte Beförderungs-Entgelt beim Aufgeben des Paketes an der Annahme-Station vorher mitgeteilt, und der Kunde kann daraufhin die Auswahl des Paket-Logistikers treffen.
  • Dies ist ein Vorteil, der ihm bei der vorherigen Festlegung auf einen bestimmten Paket-Logistiker, indem er eine bestimmte Logistiker-spezifische Annahmestation aufsucht, nicht mehr geboten wird.
  • Da sich auf dem aufgegebenen Paket entweder eine Kennung befindet, die den Paket-Logistiker wiedergibt, der das Paket transportieren soll, da ein solcher Paket-Logistiker spätestens beim Aufgeben des Paketes an der Bedieneinheit vom Kunden ausgewählt wird, besteht für den Betreiber zum einen die Möglichkeit, dieses Paket automatisch, noch in der Annahme-Station, einem für diesen Paket-Logistiker spezifischen Sammelbehälter zuzuführen.
  • Dies erspart das spätere, zum Beispiel erst in dem Waren-Zentral-Lager stattfindende, Sortieren der Pakete nach den einzelnen Paket-Logistikern und ermöglicht die Abholung der Sammelbehälter durch die einzelnen Paket-Logistiker bereits in den einzelnen Waren-Verkaufs-Filialen.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, den Paket-Logistiker sehr zeitaktuell, beispielsweise jeden Tag oder mehrmals am Tag oder gar just-in time, vorzugsweise automatisch über die Anzahl der in den einzelnen Waren-Verkaufs-Filialen oder in dem Verteil-Bereich eines Waren-Zentral-Lagers abgegebenen Pakete zu informieren, so dass er sich bei seinen logistischen Planungen darauf einstellen kann.
  • Sofern auf den Paketen bei der Aufgabe auch der Empfänger identifiziert, insbesondere gescannt, wird, können dem Paket-Logistiker auch die einzelnen Empfänger mitgeteilt werden, so dass der Paket-Logistiker beispielsweise eine auffällige Häufung von Empfängern sofort erkennen kann, was er ebenfalls bei den Planungen seiner zukünftigen Logistik mit berücksichtigen kann, oder wodurch er bei beispielsweise einem gehäuften Rücklauf zu einem bestimmten Empfänger und damit vermutlich wegen eines bestimmten Produktes diesen sehr früh hinweisen kann.
  • Falls unter den angenommenen Paketen auch Paket-Rückläufer des online-Shops sind, der vom Belieferer der Waren-Verkaufs-Filialen betrieben wird, ist dieser über diese Paket-Rückläufer sehr früh informiert und kann auf beispielsweise gestiegene Anzahl reagieren, z.B. Qualitätsprüfungen veranlassen und/oder Produkt-Rückrufaktionen durchführen lassen.
  • Wenn bei der Annahme der Pakete auch die physikalischen Daten des Pakets ermittelt werden, wie beispielsweise Gewicht und/oder Abmessungen, insbesondere auch die Form, des Paketes, und diese zusätzlich dem Paket-Logistiker - oder im letztgenannten Fall dem Betreiber der Waren-Verkaufs-Filialen und des angegliederten Onlineshops - mitgeteilt wird, kann dies zusätzlich verwendet werden, um darauf zu schließen, um welches Rückläufer-Produkt es sich in den jeweiligen Paketen handelt, und einen erhöhten Rücklauf eines bestimmten Produktes sehr früh feststellen und darauf reagieren.
  • Auch für die Planung der Transport-Kapazitäten ist die Kenntnis des Gewichts und/oder der Abmessungen, insbesondere gar der Form, der Pakete von Vorteil.
  • Um Auswertungsergebnisse aus den oben genannten Erkenntnissen verifizieren zu können, können zusätzlich Plausibilitätskontrollen, insbesondere an der Annahme-Station, durchgeführt werden:
    • So kann beim Entnehmen eines gefüllten Sammelbehälters aus der Paket-Annahme-Station beispielsweise dessen Gewicht ermittelt werden, etwa indem der Sammelbehälter, der momentan im Einsatz ist, also in den die aufgegebenen Pakete nach Durchlaufen des Eingabe-Kanals hineinfallen, auf einer Waage angeordnet ist und ständig gewogen wird und/oder vorher die einzelnen Pakete beim Durchlauf.
  • Das Gewicht des entnommenen, gefüllten Sammelbehälters kann dann mit der Summe der Gewichte der aufgegebenen Pakete seit dem Einsetzen dieses Sammelbehälters in die Annahme-Station verglichen werden, und wenn es hierbei eine relevante Differenz gibt, lässt dies auf einen Funktionsfehler der Annahme-Station oder einen Diebstahl schließen, beispielsweise dahingehend, dass ein aufgegebenes Paket nicht mehr im Sammelbehälter ist.
  • Das gleiche kann bei Kontrolle des Füllvolumens des Sammelbehälters und Ermittlung des Volumens der aufgegebenen Pakete hinsichtlich der Volumina durchgeführt werden, ist jedoch stärker fehlerbehaftet, wenn die Pakete frei in den Sammelbehälter fallen und dadurch eine lose Schüttung mit mehr oder weniger großen Zwischenräumen bilden.
  • Bei Paket-Rückläufern tritt für den Kunden häufig das Problem auf, dass er zuhause nicht über die passenden Verpackungsmaterialien verfügt, um ein solches Paket wieder verpackungstechnisch ordnungsgemäß für den Rück-Versand fertigzustellen.
  • Für diesen Fall ist es für den Kunden angenehm, wenn ihm am Ort der gemeinsamen Paket-Leergut-Annahme-Station das entsprechende Verpackungsmaterial zur Verfügung gestellt wird, beispielsweise Klebeband und/oder Packpapier und/oder Faltkartons in verschiedenen Größen, selbst wenn ihm dies nicht kostenlos oder vor allem bei ganzen Faltkartons nur gegen Bezahlung zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Annahme-Station kann auch dazu benutzt werden, dass Kunden an die örtlichen Tafeln, die Lebensmittel oder Speisen an Bedürftige kostenlos ausgeben, spenden können:
    • Entweder in Form von Naturalien, indem der Kunde - vorzugsweise vorher in der Waren-Verkaufs-Filiale erworbene - Lebensmittel, bevorzugt vorher verpackt als Paket, in die Eingabe-Öffnung der gemeinsamen Paket-Annahme-Station legt und als Empfänger an der Bedieneinheit eine der dort zur Verfügung stehenden Tafeln auswählt, woraufhin die aufgegebene Ware automatisch in einem Spenden-Behälter deponiert wird.
  • Alternativ müssen diese Waren nicht unbedingt körperlich in die Eingabeöffnung gelegt werden, sondern der Kunde kann lediglich an der Bedieneinheit bestimmte Waren, die in der benachbarten Waren-Verkaufs-Filiale angeboten werden, als Spende an die Tafel deklarieren und an der Bedieneinheit bezahlen.
  • Eine Spende in dieser Form kann anschließend - dann meist manuell vom Personal der Waren-Verkaufs-Filiale - in den Spenden-Behälter für die Tafel im Pfand-Raum oder im Logistik-Raum eingelegt werden, oder der Tafel wird über diesen Betrag ein Einkaufs-Gutschein für die Waren-Verkaufs-Filiale zugestellt.
  • Da die gemeinsame Paket-Annahme-Station vorzugsweise vollautomatisch und damit mannlos funktioniert, und somit nicht der ständigen persönlichen Überwachung durch das Personal der Waren-Verkaufs-Filiale unterliegt, sollte eine automatische Überwachung der Annahme-Station vorgesehen werden, vor allem wenn sich diese in einer Außenwand des Gebäudes befindet, und damit selbst bei geschlossener Schranke am Geländeeingang von Unberechtigten außerhalb der Öffnungszeiten aufgesucht werden kann.
  • Zum einen könnte die Annahme-Station mit Bewegungsmeldern und/oder Beschleunigungssensoren ausgestattet werden, die ein unbefugtes, starkes Einwirken auf die Annahme-Station, beispielsweise den Versuch des Aufbrechens, erkennen und automatisch melden.
  • Vorzugsweise ist dann eine signaltechnische Verbindung mit der nächstgelegenen Polizeistation vorhanden, die in diesem Fall die gemeinsame Paket-Annahme-Station, also die entsprechende Waren-Verkaufs-Filiale, anfahren und kontrollieren kann.
  • Auch eine Überwachung des Bereiches an und unmittelbar vor der Annahme-Station ist in Erwägung zu ziehen, indem deren Aufnahmen ständig von Personal z.B. einer Sicherheitsfirma überwacht werden.
  • Die nächste Ausbaustufe der Annahme-Station besteht darin, dass diese zusätzlich auch die Ausgabe von Paketen, die von Paket-Logistikern erhalten wurden, an den Kunden durchführen kann, wie an heute bereits bekannten Ausgabe-Stationen in Form von gesteuerten Schließfach-Systemen.
  • An einer dafür vorgesehenen Annahme-Station können zu diesem Zweck ebenfalls entsprechend gesteuerte Schließfächer vorhanden sein, in denen sich jeweils ein Paket für den Kunden befindet, so dass dem Kunden das entsprechende Schließfach automatisch geöffnet wird, sobald er seine Empfangsberechtigung für das darin liegende Paket an der Bedieneinheit nachgewiesen hat, beispielsweise durch Einlesen einer Empfangs-Bestätigung, die der Kunde per Mail erhalten hat und im ausgedruckten Zustand oder von seinem Smartphone durch den Scanner der Bedienung-Einheit einlesen lassen kann einschließlich darauf angeordneter Markierungen wie etwa eines QR-Codes.
  • Statt der bekannten gesteuerten Schließfächer kann dem Kunden das entsprechende Paket auch über den Eingabe-Kanal ausgegeben werden, indem der dortige Förderer in umgekehrter Richtung betrieben wird und das im Inneren der Annahme-Station aufgelegte Paket an der Eingabe-Öffnung ausgehändigt wird.
  • Hinsichtlich einer automatischen Paket-Leergut-Annahme-Station mit wenigstens einem Rücknahme-Automaten umfasst dieser eine Eingabe-Öffnung, an die sich vorzugsweise ein Eingabe-Kanal anschließt, sowie im Inneren der Station, also für den Kunden nicht mehr zugänglich - indem sich hinter der Eingabe-Öffnung vorzugsweise eine Durchgriffs-Verhinderungs-Vorrichtung, also ein Durchgriff-Schutz, befindet - ein oder mehrere Sammelbehälter, in den die angenommenen Pakete, die den Eingabe-Kanal durchlaufen haben, automatisch abgelegt werden, insbesondere einfach hineinfallen.
  • Für die Leergut-Kisten stehen ebenfalls ein oder mehrere dafür geeignete Sammelbehälter, meist in Form von einfachen Europaletten, zur Verfügung.
  • Zu diesem Zweck ist eine Transportvorrichtung vorhanden, die sowohl eine Leergut-Kiste als auch ein das Paket entlang des Eingabe-Kanals und darüber hinaus bewegen kann, im einfachsten Fall eine Rutsche, vorzugsweise jedoch eine gesteuerte Transport-Vorrichtung wie etwa ein oder meist mehrere Förderbänder, welche von einer elektrischen oder elektronischen Steuerung der Annahme-Station gesteuert bewegt werden können.
  • So kann sich an das im Eingabe-Kanal vorhandene Förderband ein weiteres Förderband anschließen, welches in Querrichtung hierzu transportiert, beispielsweise entlang einer Wand des Raumes, in dem sich die Rückseite des Annahme-Automaten befindet.
  • Um - möglichst bereits ab dem Ende des Eingabe-Kanals - Pakete und Leergut-Kisten getrennt handhaben zu können, weist die Transportvorrichtung eine Weiche auf zum Verzweigen in eine Transportstrecke für Pakete und eine Transportstrecke für Leergut-Kisten.
  • Vorzugsweise sind die beiden Transportstrecken übereinander angeordnet um Stellfläche einzusparen.
  • Die, insbesondere horizontal verlaufenden, Teile der Transportvorrichtung (2), insbesondere deren Förderbänder (2), können wegklappbar ausgebildet sein um einen Revisionsgang für das Personal zu schaffen, beispielsweise indem die einzelnen Förderbänder verschwenkbar ausgebildet sind, insbesondere um eine in ihrer Transportrichtung verlaufende Schwenkachse.
  • Da der Beginn der Transportvorrichtung im Eingabe-Kanal sowohl für Leergut-Kisten als auch für Pakete verwendet wird, könnte der dortige Abschnitt, insbesondere das dortige Förderband, durch Restflüssigkeiten aus Leergut-Kisten verschmutzt sein.
  • Um zu vermeiden, dass ein aufgelegtes Paket dadurch verschmutzt wird, kann ein Unterlagen-Spender für eine wasserdichte Unterlage vorhanden sein, der nach Ankündigung einer Paket-Abgabe an der Bedien-Einheit durch den Kunden automatisch eine wasserdichte, schmutzabweisende Unterlage in Form z.B. eines Stückes Folie oder wasserdichten Papier auf dem Förderer ablegt, das vorzugsweise von einer Vorratsrolle abgezogen und abgetrennt wird.
  • Ergänzend oder stattdessen kann eine automatische Reinigungsvorrichtung für die Transportvorrichtung im Eingabe-Kanal vorhanden sein, die insbesondere bei Ankündigung einer Paket-Abgabe aktiviert wird.
  • Das Ablagern von Verschmutzungen, insbesondere in Form von Flüssigkeiten, an einem Förderband kann insbesondere dadurch minimiert werden, dass statt eines Förderbandes mehrere nebeneinander befindliche und synchron angetriebene Förder-Riemen verwendet werden. Vorzugsweise besitzt deren Oberseite des Querschnitts nur eine geringe oder überhaupt keine Horizontalfläche, auf der sich Flüssigkeit ablagern kann. Beispielsweise könnten die Förder-Riemen einen dreieckigen Querschnitt besitzen.
  • Solche Riemen können sich besonders einfach durch eine Reinigungsvorrichtung sauber halten lassen, beispielsweise durch Abblasen mittels Druckluft.
  • Eine solches Annahme-Station, insbesondere jeder einzelne Rücknahme-Automat, weist ferner einen Scanner auf zum Lesen der auf dem Paket, insbesondere auf dessen Etikett, angegebenen Paket-Informationen, und zwar wenigstens der auf dem Paket vorhandenen Logistiker-Kennung, die den Logistiker angibt, der dieses Paket transportieren muss, und die dort vorzugsweise in Form eines QR-Codes oder eines Barcodes oder einer anderen optisch detektierbaren Markierung aufgebracht ist.
  • Diese Kennung ist vorzugsweise so oder so oft aufgebracht, dass die Logistiker-Kennung von allen Seiten des Paketes aus erkennbar ist, z.B. in Form eines transparenten, insbesondere umlaufenden Bandes für eine Erkennbarkeit über 360° des Umfanges des Paketes, indem das Band insbesondere fortlaufend mit der Logistiker-Kennung bedruckt ist.
  • Dies erspart es dem Kunden, den entsprechenden Paket-Logistiker manuell, beispielsweise über die Tastatur einer Bedieneinheit, einzugeben, was immer fehleranfällig ist.
  • Der Scanner und/oder der Förderer sollten dann jedoch auch so ausgebildet sein, dass er bei einer Leergut-Kiste erkennen kann, von welchem Unternehmen, also Abfüller, die Kiste stammt und auch die Höhe der Flaschen sollte damit detektierbar sein, um festzustellen, ob sich falsche Flaschen im Kasten befinden
  • Der Scanner ist dabei vorzugsweise im Verlauf des Eingabe-Kanals, also auf jeden Fall an oder hinter der Eingabe-Öffnung, angeordnet, vorzugsweise mehrere Scanner an mehreren Stellen des Umfanges der Eingabeöffnung oder des Eingabe-Kanals, oder ein beweglicher Scanner, so dass eine solche Markierung gelesen werden kann, unabhängig davon, auf welcher sichtbaren Seite des Paketes sie sich befindet, abgesehen eventuell von der Unterseite.
  • Auch ein transparentes Förderband kann in diesem Zusammenhang hilfreich sein, da dann mittels eines entsprechenden Scanners oder einer Kamera unter dem Förderband auch auf der Unterseite des aufgelegten Gegenstandes vorhandene Markierungen erkannt werden können.
  • Ein solcher Scanner kann stattdessen und/oder zusätzlich auch Bestandteil einer Bedien-Einheit sein, was jedoch erfordert, dass der Kunde das Paket mit dieser Markierung manuell an den Scanner hält.
  • Eine solche Bedieneinheit kann darüber hinaus einen Bildschirm, insbesondere in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms, also eines Touch-Displays, aufweisen und/oder eine Tastatur oder andere Eingabe-Mittel zum Eingeben von Informationen an die Steuerung der Annahme-Station.
  • Ferner sollte eine solche Bedieneinheit eine Bezahleinheit zum insbesondere bargeldlosen Bezahlen umfassen, beispielsweise ein EC-Terminal oder ein Kreditkarten-Terminal, sowie eine Ausgabevorrichtung, mit dem ein von der Annahme-Station erstellter Annahme-Beleg hinsichtlich der Annahme des Paketes an den Kunden ausgegeben wird, nachdem sich das Paket unwiderruflich in der Paket-Annahme-Station befindet und vom Kunden nicht mehr zurückgehalten oder zurückgezogen werden kann.
  • Aus den oben dargelegten Gründen sollte die Annahme-Station eine Waage zum Wiegen des aufgegebenen Paketes, insbesondere unter der Transportvorrichtung im Eingabe-Kanal, besitzen, die natürlich signaltechnisch mit der Steuerung der Annahme-Station verbunden sein sollte.
  • Ferner können weitere Messvorrichtungen am oder im Eingabe-Kanal vorhanden sein zum Ermitteln der Maße, insbesondere der größten Abmessung, und damit des Volumens oder gar der Form des Paketes. Vor allem bei Kopplung dieser Messvorrichtung mit der gezielten Steuerung der Bewegung der Transportvorrichtung können mittels einfacher Abstandssensoren die vollständigen Abmessungen des Paketes ermittelt werden.
  • So kann z.B. mittels eines Abstandssensors über der Transportvorrichtung nicht nur die Höhe des Paketes bestimmt werden, sondern durch den Abstandssensor auch Anfang und Ende des durchlaufenden Paketes festgestellt werden, und durch die zwischen diesen Zeitpunkten von der Transportvorrichtung zurückgelegte Transportstrecke die Länge des Paketes in Durchlaufrichtung.
  • Ferner kann ein Positions-Sensor und/oder ein Bewegungs-Sensor vorhanden sein, vorzugsweise im Verlaufe des Eingangs-Kanals. Mittels des Position-Sensors kann ermittelt werden, ob sich das Paket bereits hinter dem Durchgriff-Schutz befindet und damit unwiderruflich in der Annahmestation, woraufhin dem Kunden der Abgabe-Beleg ausgestellt werden kann.
  • Mittels eines Bewegungs-Sensors kann überprüft werden, ob sich das Paket bewegt in einer Richtung und in einer Geschwindigkeit, die nicht der Richtung oder Geschwindigkeit der Transport-Vorrichtung, auf der es sich befindet, entspricht, beispielsweise, weil der Kunde die Leergut-Kiste oder das Paket bewegt, beispielsweise zurückzuziehen versucht, z.B. mittels einer daran befestigten Schnur. Gerade bei hochpreisigen Inhalten könnte für den Kunden ein Anreiz gegeben sein, einen Abgabe-Beleg für das Paket zu erhalten, ohne das Paket in die Annahme-Station gelangen zu lassen.
  • Ferner kann ein Füllstands-Sensor für den wenigstens einen im Einsatz befindlichen Sammelbehälter vorhanden sein, beispielsweise an der Rückseite der Annahme-Station, etwa an oder unter dem hinteren Ende des Eingabe-Kanals, damit dieser bei vollständiger Füllung vom Personal der Waren-Verkaufs-Filiale gegen einen leeren ausgetauscht werden kann.
  • Mittels eines Sprengstoff-Sensors können auch Paketbomben erkannt und aussortiert oder nicht angenommen werden, wobei dann natürlich gleichzeitig und vorzugsweise automatisch sowohl die Polizei als auch das Personal der vorliegenden Waren-Verkaufs-Filiale hierüber informiert wird.
  • Falls die Pakete bereits in den einzelnen Annahme-Stationen nach Logistikern sortiert werden sollen, sollten dort verschiedene, den jeweils einzelnen Paket-Logistikern zugeordnete, Sammelbehälter vorhanden sein und die Annahme-Station sollte eine automatische Weiche zum Zuführen eines Paketes zu dem richtigen Sammelbehälter in Abhängigkeit von der auf dem Paket vorhandenen, erkannten, Logistiker-Kennung umfassen.
  • Aus den oben angegebenen Gründen kann die Annahme-Station auch automatische Ausgaben für Verpackungsmaterial, insbesondere Packpapier und/oder Klebeband, umfassen, und vorzugsweise auch einen Arbeitstisch, auf dem der Kunde sein mitgebrachtes, noch nicht fertig gestelltes, Paket fertig verpacken kann.
  • Die sicherheitstechnische Überwachung der Annahme-Station kann wenigstens eine Kamera umfassen, die die Vorderseite und/oder Rückseite der Paket-Annahme-Station sowie das Umfeld vor der Station filmt und/oder Bewegungsmelder oder Beschleunigungssensoren, die entweder mit einer Sicherheitsfirma oder direkt mit der nächstgelegenen Polizeistation Daten-technisch verbunden ist.
  • Für den Kunden sollte als Sicherheitsmerkmal ein Notfall-Knopf vorhanden sein, vorzugsweise so nah an der Eingabe-Öffnung, dass er ihn auch noch betätigen kann, während er mit einer Hand das Paket in der Eingabe-Öffnung hält, so dass er mit der anderen Hand gleichzeitig noch den Notfall-Knopf betätigen kann, beispielsweise für den Fall, dass er sich in der Transportvorrichtung oder im Durchgriff-Schutz verfangen haben sollte.
  • Der Notfall-Knopf ist vorzugsweise signaltechnisch mit dem Personal der Waren-Verkaufs-Filiale und außerhalb deren Öffnungszeiten mit einem Sicherheitsdienst verbunden.
  • Hinsichtlich der Waren-Verkaufs-Filiale wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass diese eine gemeinsame Paket-Leergut-Annahme-Station, wie oben beschrieben, mit umfasst.
  • Dabei kann die Annahme-Station im Inneren des Gebäudes der Waren-Verkaufs-Filiale angeordnet sein, und wenn es dort einen von dem Waren-Verkaufsraum getrennten Rückgabe-Raum, beispielsweise für die Rückgabe von Pfand-Gebinden gibt, vorzugsweise in diesem Rückgabe-Raum.
  • Die Annahme-Station kann sich jedoch auch in einer Außenwand des Gebäudes befinden, so dass der Kunde zum Benutzen das Gebäude nicht betreten muss.
  • Die Annahme-Station kann sich auch als separates Gebäude auf dem Gelände der Waren-Verkaufs-Filiale abseits des Gebäudes der Waren-Verkaufs-Filiale, vorzugsweise jedoch möglichst nahe daran, befinden, da das Gelände ja in aller Regel wesentlich größer ist als das Gebäude der Filiale selbst, da es vor allem eine größere Anzahl von Parkplätzen aufweist.
  • Insbesondere kann die gemeinsame Paket-Annahme-Station auch als Drive-in-Station auf dem Gelände der Waren-Verkaufs-Filiale ausgebildet sein, so dass man also mit dem Auto so nah an die Eingabe-Öffnung und die entsprechend angeordnete Bedieneinheit heranfahren kann, dass man im Auto sitzend durch das geöffnete Fenster des Fahrer-Sitzes das Paket in die Eingabe-Eröffnung legen kann und die Bedien-Einheit bedienen kann.
  • Dadurch kann der Kunde das Verlassen seines Fahrzeuges vermeiden, was er vor allem bei Dunkelheit als Sicherheits-Vorteil empfinden wird.
  • Die sicherheitstechnische Ausstattung der gemeinsamen Paket-Annahme-Station ist vorzugsweise Bestandteil der sicherheitstechnischen Ausstattung der Waren-Verkaufs-Filiale, so dass die Verbindung mit einer Sicherheitsfirma und/oder einer Polizeistation nur einmal benötigt wird.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1: eine Paket-Leergut-Annahme-Station mit dem Rückgabeautomaten und einer ersten Bauform der Transportvorrichtung sowie daneben einer Paket-Servicestation in der Frontansicht,
    • 2a: eine Waren-Verkaufs-Filiale mit Pfandraum und Paket-Leergut-Annahmeautomat in der Aufsicht,
    • 2b: eine Detail-Vergrößerung aus 2a, bei der vom Eingabe-Kanal aus Leergut-Kisten und Pakete in unterschiedliche Richtungen abtransportiert werden,
    • 3a: eine Aufsicht auf einen Rückgabe-Raum und angrenzenden Pfand-Raum, bei der vom Eingabe-Kanal aus Leergut-Kisten und Pakete in der gleichen Richtung in einer zweiten Bauform abtransportiert werden.
    • 3b: eine Seitenansicht der Transportvorrichtung gemäß 3a mit unterschiedlichen Transport-Strecken übereinander gemäß der Linie B - B in 3a,
    • 3c: eine Stirnansicht der Transportvorrichtung gemäß 3b gemäß der Linie C - C in 3b,
    • 4a: eine Aufsicht auf einen Rückgabe-Raum und angrenzenden Pfand-Raum, bei der vom Eingabe-Kanal aus Leergut-Kisten und Pakete in der gleichen Richtung, aber in einer dritten Bauform abtransportiert werden,
    • 4b: eine Seitenansicht der Transportvorrichtung gemäß 3a mit unterschiedlichen Transport-Strecken übereinander gemäß der Linie B - B in 4a.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Frontansicht einer Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS, wie sie der Kunde K bei Benutzung vor sich sieht:
    • Diese umfasst zum einen die Eingabe-Öffnung 1, an die sich in Blickrichtung der 1 ein Eingabe-Kanal 1' anschließt, und in den der Kunde K sein aufzugebendes Paket P oder eine Leergut-Kiste L gefüllt mit leeren Flaschen F legt, und zwar auf eine in diesem Eingabe-Kanal 1' in Blickrichtung nach hinten laufende Transportvorrichtung 2 in Form eines Förderbandes.
  • Daneben befindet sich eine Bedien-Einheit 10 mit einem Bildschirm, also Display 5, der meist als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet ist, sowie einer Tastatur 6 sowie vorzugsweise einer, meist nur Stecknadelkopf-großen, Kamera 32, die auf den Kunden K gerichtet ist.
  • Die Bedien-Einheit 10 umfasst ferner in aller Regel eine - in der Regel bargeldlos funktionierende - Bezahleinheit 8, beispielsweise ein EC- und/oder Kreditkarten-Terminal 8 zum Eingeben einer Karte sowie einen Beleg-Erzeuger 3, über den der Kunde nach Aufgeben seines Paketes P einen Aufgabe-Beleg ausgegeben erhält.
  • Vorzugsweise ist an der Bedieneinheit 10 ferner ein Scanner 4.1, beispielsweise in Form eines QR-Code-Lesers oder Bar-Code-Lesers, vorhanden, um den auf Begleitpapieren des Paketes P, beispielsweise einem Rücksende-Auftrag des Logistikers, befindlichen QR-Code oder Bar-Code lesen zu können.
  • Auch die nicht dargestellte Steuerung der gesamten Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS ist vorzugsweise im Gehäuse der Bedieneinheit 10, insbesondere von deren Rückseite her zugänglich, geschützt untergebracht.
  • Ferner ist an der Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS ein Notfall-Knopf 16 vorhanden, entweder als Bestandteil der Bedien-Einheit 10 oder separat an auffälliger Stelle, auch in der Nähe der Eingabe-Öffnung 1, den der Kunde K betätigen kann, wenn beispielsweise eine Fehlfunktion des Annahme-Automaten 20 beim Aufgeben des Paketes P eintritt, und mit der er Personal der Waren-Verkaufs-Filiale WVF alarmieren kann.
  • Der Eingabe-Kanal 1' kann weitere Ausstattungs-Merkmale aufweisen, die für den Betreiber der Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS die Handhabung der Pakete P sowie Leergut-Kisten L erleichtert:
    • Da zum einen das Gewicht des Paketes P von Interesse ist, kann eine Waage 7 eingebaut sein, vorzugsweise in Wirkverbindung mit dem Förderband 2, welche das darauf abgelegte Paket P oder die Leergut-Kiste L beim Abtransport in den Eingabe-Kanal 1' hinein und durch diesen hindurch, bis es in den Sammelbehälter S fällt - wie in 2a, b erkennbar - wiegt. Bei der Leergut-Kiste L kann aus dem Gewicht u.a. auf die korrekte Bestückung mit Flaschen geschlossen werden
  • Ferner kann ein Sprengstoff-Sensor vorhanden sein, der erkennen kann, ob das im Eingabe-Kanal 1' abgelegte Paket Sprengstoff enthält. Wenn ja wird automatisch die Polizei informiert, dass Filiale-Personal gewarnt und vom Scanner vorzugsweise das Paket im Ganzen abgescannt.
  • Da auch die Abmessungen der einzelnen Pakete P oder einer eingegebenen Leergut-Kiste L von Interesse sind, kann hierfür eine automatische Messvorrichtung 11 vorhanden sein, in diesem Fall aufgeteilt in eine erste Messvorrichtung 11.1, die sich in einer Seitenwand des Eingabe-Kanals 1' über dessen gesamte Höhe erstreckt, und die Höhe des aufgelegten Gegenstandes ermittelt sowie eine zweite Messvorrichtung 11.2, die sich in der Decken-Wand des Eingabe-Kanals 1' im Wesentlichen über dessen gesamte Breite erstreckt und die Breite des aufgelegten Gegenstandes ermittelt.
  • Wenn die Ermittlung der Höhe und Breite während der Bewegung des Paketes P durch den Eingabe-Kanal 1' erfolgt, kann eine der beiden Messvorrichtungen 11.1, 11.2 auch so ausgebildet sein, dass damit der Anfang und das Ende des Paketes P während des Durchlaufs und damit die Länge des aufgelegten Gegenstandes in Blickrichtung der 1 ermittelt wird.
  • Ferner kann im Eingabe-Kanal 1' ein Bewegungs-Sensor 13 vorhanden sein, der die Bewegung des auf dem Förderband 2 liegenden Gegenstandes misst, so dass die Steuerung erkennen kann, ob sich der Gegenstand synchron mit dem Förderband 2 bewegt.
  • Ist dies nicht der Fall, gibt die Steuerung vorzugsweise ein Alarmsignal abgibt, denn es besteht Schlupf zwischen Förderband 2 und dem Gegenstand, dessen ermittelt werden muss, da es entweder an einer Verschmutzung des Förderbandes 2 liegen kann oder einem Hindernis im Eingabe-Kanal 1' oder daran, dass der Gegenstand bewusst von der Vorderseite her festgehalten oder dorthin zurückgezogen wird.
  • Nur an einer oder auch an mehreren der Umfangswände des Eingangs-Kanals 1' kann ferner ebenfalls ein Scanner 4.2, 4.3 angeordnet sein, um Markierungen auf einer der Außenseiten der Leergut-Kiste L oder des Paketes P, insbesondere QR-Codes, Bar-Codes oder andere Aufdrucke oder Markierungen, die insbesondere den Paket-Logistiker identifiziert, der dieses Paket P befördern muss, oder den Abfüller des Leergutes.
  • 1 zeigt auch einen Unterlage-Spender 28 in Form einer Vorratsrolle für eine wasserdichte Folienbahn oder Papierbahn, die seitlich neben dem Eingabe-Kanal 1' im Inneren des Rücknahme-Automaten 20 angeordnet ist mit ihrer RollenAchse in Verlaufsrichtung des Eingabe-Kanals 1'. Wenn - beispielsweise durch den Kunden K über die Bedienung-Einheit 10 - die Abgabe eines Paketes P im Eingabe-Kanal 1' angekündigt wird, wird mittels eines in Querrichtung zur Förderrichtung im Eingabe-Kanal 1' beweglichen Schlitten oder Schieber 29 das freie Ende der Folienbahn quer über den Abförderer 2 gezogen und auf der Seite der Vorratsrolle neben dem Abförderer 2 abgetrennt, sodass das abgetrennte Stück als saubere Unterlage U dient, auf dem das Paket P abgelegt werden kann
  • Ferner kann in der Frontseite des Annahme-Automaten 20 eine weitere, wesentlich kleinere, Eingabe-Öffnung 21 mit einem sich daran nach hinten erstreckenden Eingabe-Kanal 21' befinden zum Eingeben von einzelnen bepfandeten, nicht zur Wiederbefüllung vorgesehenen, Getränke-Behältern 19, also in aller Regel Flaschen 19 aus Kunststoff oder Dosen 19 aus Aluminium oder Weißblech. Der Querschnitt der Eingabe-Öffnung 21 ist so bemessen, dass ein solcher Getränke-Behälter 19 mit seiner Stirnseite voran darin eingeschoben werden kann.
  • Ansonsten ist der Eingabe-Kanal 21' analog zum Eingabe-Kanal 1' ausgestattet:
    • Entlang seines Eingabe-Kanals 21' verläuft allerdings nicht nur ein, sondern zwei Förderbänder 18, deren Oberseiten V-förmig im Winkel zueinanderstehen und dadurch einen Behälter 19 mit in der Regel kreisförmigen Querschnitt zwischen sich zentrieren.
  • Am Umfang des Eingabe-Kanals 21' ist wiederum ein Scanner 4.4 angeordnet, um die Pfand-Markierung auf dem Getränke-Behälter 19 zu erkennen. Hierfür ist zusätzlich im Eingabe-Kanal 21' eine nicht dargestellte Rotationsvorrichtung vorhanden, die in der Lage ist, einen auf den Förderbändern 18 liegenden Behälter 19 von diesen abzuheben und um seine horizontal liegende Symmetrieachse zu rotieren und damit das Pfand-Symbol am Scanner 4.4 vorbeizuführen.
  • Für den Fall, dass ein Kunde K die Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS mit einen Paket P erreicht, welches noch nicht vollständig verschlossen oder verpackt ist, wird dem Kunden K das hierfür notwendige Equipment an einer neben dem Annahme-Automaten 20 vorhandenen Paket-Servicestation 23 zur Verfügung gestellt in Form einerseits eines Arbeitstisches 14, wie auch in 1 und 2a eingezeichnet oder einer ausklappbaren oder - insbesondere aus der P-L-AS, bevorzugt unter deren Eingabeöffnung 1 - ausziehbaren Arbeitsplatte, Spendern für Verpackungsmaterial 15 wie etwa Packpapier 15.1 und Klebeband 15.2, die aus einem entsprechenden Entnahmeschlitz von einer dahinter liegenden Vorrats-Rolle abgezogen und nach Abtrennen entnommen werden können zum fertigen Verpacken des Paketes P.
  • Falls die Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS zusätzlich die Funktion einer Paket-Ausgabe erfüllen soll, kann die gemeinsame Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS für diesen Zweck verschließbare Ausgabefächer 17 aufweisen, von denen in 1 nur zwei Stück dargestellt sind, und die von der Rückseite her von dem Personal der Waren-Verkaufs-Filiale WVF mit jeweils einem abzuholenden Paket gefüllt werden, sodass nach Eingabe bestimmter Berechtigungsdaten durch den Kunden K an der Bedieneinheit 10 dem Kunden K die Tür in der Frontseite des Ausgabefachs 17 in der Frontseite der Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS geöffnet wird, sodass er sein darin befindliches Paket P entnehmen kann.
  • Alternativ kann dem Kunden K sein Paket P auch über den Eingabe-Kanal 1' ausgegeben werden, der dann als Ausgabe-Kanal funktioniert, indem die Transport-Vorrichtung wie das Förderband 2 in Richtung zur Öffnung 1 hin angetrieben wird, nachdem vorher automatisch aus einem nicht dargestellten Speicher für hinterlegte Pakete das richtige, dem Kunden K zustehende, Paket P von der Rückseite der Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS her auf das Förderband 2 aufgelegt und zum Kunden K nach vorne gefahren wird.
  • Die in jeder P-L-AS, also an jeder WVF, aufgegebenen Pakete P werden von den dort die Waren anliefernden Waren-LKWs auf ihrer Rückfahrt ins Waren-zentral-Lager WZL des Betreibers der WVF transportiert, wofür auch genug Stauraum im Waren-LKW zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise erst im WZL werden diese Rückläufer-Pakete sortiert nach den einzelnen Paket-Logistikern und - in der Regel vom entsprechenden Paket-Logistiker selbst - vom WZL abgeholt und meist in das nächstgelegene, eigene Paket-Zentrale-Lager PZL des Paket-Logistikers transportiert.
  • Falls der Paket-Logistiker bereits im WZL auch eine Sortierung nach den Empfängern oder den Empfangs-Gebieten dieser Pakete durchführt, können die entsprechenden Paket-Tranchen bereits gezielt dem jeweils dazu nächstliegenden PZL zugeführt werden.
  • 2a zeigt zwei mögliche Anordnungen einer Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS in einer Waren-Verkaufs-Filiale WVF:
    • Das in 2a in der Aufsicht dargestellte Gelände mit Gebäude einer Waren-Verkaufs-Filiale WVF, welches nicht in realistischer Größenverteilung dargestellt ist, ist unterteilt in den Waren-Verkaufsraum WVF.1 - der in aller Regel den weitaus größten Teil der Grundfläche des Gebäudes der Waren-Verkaufs-Filiale WVF einnimmt - mit einem vorgelagerten Eingangs- und Ausgangsbereich, über den die Kunden K den Waren-Verkaufsraum WVF.1 betreten und verlassen.
  • Meist neben dem Eingangsbereich, in der Regel jedoch davon getrennt, befindet sich ein Rücknahme-Raum WVF.3, in dem sich ein Rücknahme-Automat 18 für Pfand-Gebinde befindet, in der Regel eingelassen in einer Wand des Rücknahme-Raumes WVF.3, sodass die Rückseite des Annahme-Automaten 20 für das Personal der Waren-Verkaufs-Filiale WVF zugänglich ist, vorzugsweise von einem Pfand-Raum WVF.4 aus, der an die Rückseite des Annahme-Automaten 20 angrenzt.
  • Ein Logistik-Raum WVF.2, in dem Paletten oder Rollwägen mit neuer Ware W, die von den Waren-LKWs W-LKW angeliefert werden, zwischengelagert werden, bevor sie in den Verkaufsraum WVF.1 gebracht und dort die Waren in die Regale geräumt werden, befindet sich oft neben dem Pfand-Raum WVF.4 und kann in einzelnen Fällen auch mit diesem identisch sein.
  • In dem Logistik-Raum WVF.2 und/oder dem Pfand-Raum WVF.4 werden oft auch diejenigen Dinge zwischengelagert, die nach dem Abladen der Ware W vom Waren-LKW W-LKW auf diesen aufgeladen werden müssen, damit er sie auf seiner Rückfahrt zum Waren-Zentral-Lager WZL mitnimmt, beispielsweise mit zurückgegebenen Pfand-Gebinden gefüllte Sammelbehälter S, aber auch Waren-Rückläufer und ähnliches.
  • Die Annahme-Station P-L-AS kann als erste Möglichkeit ebenfalls in dem Rücknahme-Raum WVF.3 untergebracht sein, vorzugsweise wiederum eingelassen in eine dortige Wand, vorzugsweise neben dem Annahme-Automaten 20, sodass auch die Rückseite der Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS für das Personal von der Rückseite her, nämlich vom Pfand-Raum WVF.4, aus zugänglich ist, beispielsweise zum Entfernen eines mit aufgegebenen Paketen gefüllten Sammelbehälters SP von der Rückseite der Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS und dortiges Abstellen eines neuen, leeren Sammelbehälters SP.
  • Die Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS kann auch in einer Außenwand des Gebäudes der Waren-Verkaufs-Filiale WVF untergebracht sein, vorzugsweise wiederum so, dass die Rückseite der Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS vom Inneren des Gebäudes, vorzugsweise dem Logistik-Raum WVF.2 aus, für das Personal zugänglich ist.
  • Die gefüllten Sammelbehälter S werden nach Zwischenlagerung im Logistik-Raum WVF.2 von den Waren-LKWs W-LKW auf ihrer Rückfahrt zum Waren-Zentral-Lager ebenfalls mitgenommen.
  • Die Eingangstür in den Rücknahme-Raum WVF.3 ist in der Regel nur zu den gleichen Zeiten geöffnet wie der Eingang zum Waren-Verkaufsraum WVF.1.
  • Das Gelände 50, auf dem die Waren-Verkaufs-Filiale WVF steht, ist in der Regel umfriedet, also beispielsweise eingezäunt, und die Zufahrt in das Gelände 50, auf dem sich auch die Parkplätze 52 für die Kunden K befinden, ist in aller Regel durch eine Zugangsbeschränkung wie etwa eine Schranke 51 verschließbar.
  • Die Kunden K haben also zu einer Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS, die im Rücknahme-Raum WVF.3 untergebracht ist, normalerweise nur Zugang zu den Öffnungszeiten der Waren-Verkaufs-Filiale WVF, es sei denn, dass man die Eingangstür zum Rücknahme-Raum WVF.3 länger offen lassen würde als den Zugang zu dem Waren-Verkaufs-Raum WVF.1.
  • Ist die Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS dagegen in einer Außenwand des Gebäudes der Waren-Verkaufs-Filiale WVF - oder gar in einem separaten Gebäude auf dem Gelände 50 der Waren-Verkaufs-Filiale WVF - untergebracht, so eröffnet dies die Möglichkeit, die Zugangsbeschränkung, etwa die Schranke 51, länger offen zu lassen als die Öffnungszeiten des Waren-Verkaufsraumes WVF.1 der Waren-Verkaufs-Filiale WVF, und dadurch dem Kunden K einen noch zeitlich längere Nutzung der Paket-Leergut-Annahme-Station P-L-AS zu ermöglichen als die Öffnungszeiten des Waren-Verkaufsraumes WVF.1.
  • Die Aufsicht der 2a insbesondere die Detail-Vergrößerung hieraus gemäß 2b zeigen, wie mit den Gegenständen umgegangen wird, die die Eingabe-Kanäle 1', 21' des Annahme-Automaten 20 durchlaufen:
    • Unmittelbar hinter der Rückseite des Annahme-Automaten 20 verläuft ein Förderband 23 auf oder knapp unter dem Niveau des Eingabe-Kanals 1' für die großen Gegenstände, also Pakete P und Leergut-Kisten L, so dass ein Gegenstand, der aus dem Eingabe-Kanal 1' mittels dessen Förderband 2 ausgeschoben wird, auf dem Förderband 23 steht.
  • Dieses kann in beide Richtungen gesteuert angetrieben werden. Wurde im Eingabe-Kanal 1' eine Leergut-Kiste L erkannt, so wird das Förderband 23 zur einen Seite hin, in dieser Figur nach links, angetrieben und die Leergut-Kiste L einem Sammelbehälter SL für solche Leergut-Kisten L zugeführt, der sich unmittelbar hinter dem linken Ende des Verbandes 23 befindet, um bei dem es sich meist um eine einfache Euro-Palette handelt, auf der die Leergut-Kisten L gestapelt werden.
  • Wurde im Eingabe-Kanal 1' ein Paket P erkannt sowie der Logistiker, der dieses Paket P befördern soll, so wird das Förderband 23 mit dem Paket P darauf in die andere Richtung, in dieser Figur nach rechts, angetrieben, wo unmittelbar neben dem Förderband 23 beispielsweise mehrere Sammelbehälter SP1, SP2, SP3 aufgereiht sind, die jeweils einem spezifischen Paket-Logistiker zugeordnet sind und mit ihrer dem Förderband 23 zugewandten Oberkante auf Höhe oder knapp unter der Oberfläche des Förderbandes 23 liegen.
  • Damit kann ein Paket vom Förderband 23 von der Steuerung automatisch in den richtigen Sammelbehälter umgelenkt werden mittels auf Höhe jedes Sammelbehälters neben dem Förderband 23 angeordneter, ansteuerbarer Weichen 22 in Form von Schaltklappen, die schräg in den Bewegungsweg des Paketes P verstellt werden können und dieses in den entsprechenden Sammelbehälter umleiten.
  • Zusätzlich kann eine Lichtschranke vorhanden sein, die feststellt, dass sich nach dem Abwurf kein Paket P mehr auf dem Förderband 23 befindet, worauf hin die Weiche oder Schaltklappe 22 wieder in den Ausgangszustand zurück verlagert werden kann.
  • Da der Eingabe-Kanal 1' relativ weit unten angeordnet ist, kann das Förderband 23 zu den auf seinen beiden Seiten angeordneten Sammelbehälter SL bzw. SP1, SP2 hin jeweils eine Steigung aufweisen.
  • Deutlich höher, da über diesem Eingabe Kanal 1' im Annahme-Automaten 20 angeordnet, liegt der Eingabe-Kanal 21' für einzelne Getränke-Behälter 19.
  • Deshalb können diese durch ihren Eingabe-Kanal 21' hindurch und danach auf gleicher Höhe mittels eines Transportmittels weiter transportiert werden über das Förderband 23 hinweg, so dass sie in einen dahinterstehenden Sammelbehälter SB für Getränke-Behälter 19 fallen.
  • Jedem der Sammelbehälter SL, SB, SP1, SP2, SP3 kann ein Füllstands-Sensor 9 zugeordnet sein, der an dem Annahme-Automaten 20 oder dem Förderband 23 oder ortsfest im Pfand-Raum WVF.4 befestigt sein kann.
  • 3a zeigt in der Aufsicht von oben eine anders aufgebaute Paket-Leergut-Annahmestation P-L-AS mit jeweils Teilen des Rückgabe-Raumes WVF.3 sowie des Pfand-Raumes WVF.4, wobei der Rücknahme-Automat 20 der gleiche ist, aber die Transportvorrichtung 2 für die dort abgegebenen Pakete P oder Leergut-Kisten L ab dem Eingabe-Kanal 1' anders ausgestaltet ist:
    • Dee Transport entlang des Eingabe-Kanals 1' wird durch ein erstes Förderband 23.1 durchgeführt, der den auf ihm liegenden Gegenstand am Ende des Eingabe-Kanals 1' im Pfand-Raum WVF.4 übergibt an ein dazu quer verlaufendes Förderband 23.2, welches den Gegenstand wiederum übergibt an einen hierzu wiederum quer, also in der gleichen Transportrichtung wie das Förderband 23.1 im Eingabe-Kanal 1', förderndes drittes Förderband 23.3, welches in diesem Fall entlang der Innenseite einer Wand, insbesondere Außenwand, des Pfand-Raum WVF.4 verläuft.
  • Wie 3b zeigt, wird der auf diesem Förderband 23.3 - welches vorzugsweise immer noch in Höhe der Unterseite des Eingabe-Kanals 1' verläuft - der darauf liegende Gegenstand von einem Scanner 4.5 gescannt und dabei festgestellt, ob es sich um ein Paket P oder eine Leergut-Kiste L handelt, im letzteren Fall ob die Leergut-Kiste L vollständig und mit der richtigen Sorte von Flaschen F bestückt ist.
  • Stromabwärts des dritten Förderbandes 23.3 teilt sich die Transportvorrichtung 2 auf in zwei verschiedene Förderstrecken 2a für Pakete P und 2b für Leergut-Kisten L, wobei beide wiederum als Förderbänder 23.5, 23.6 ausgebildet sind, die sich übereinander in der Höhe versetzt zueinander verlaufen, davon das Förderband 23.6 der Transportstrecke 2b für Leergut-Kisten L in Verlängerung und auf der gleichen Höhe wie das dritte Förderband 23.3.
  • Zwischen diesen beiden, also 23.3 und 23.6, kann ein verschwenkbares Wippen-Band 30 vorhanden sein, welches im deaktivierten Zustand horizontal diese beiden Förderbänder 23.3 und 23.4 verbindet, wenn der angelieferte Gegenstand eine Leergut-Kiste L ist.
  • Im Fall eines angelieferten Paketes P wird dagegen das stromabwärtige Ende dieses als Wippen-Band 30 ausgebildeten vierten Förderbandes 23.4 durch eine Verstell-Einheit 31, etwa einen Verstell-Zylinder 31, soweit angehoben, dass sich sein Ende auf Höhe des Förderbandes 23.5 der Transportstrecke 2a für Pakete befindet, also das Paket P vom tieferen Niveau des Förderbandes 23.3 auf das höhere Niveau des Förderbandes 23.5 hinauf transportiert und an dieses übergeben wird.
  • Während die auf dem Förderband 23.6 bis zu dessen Ende transportierten Leergut-Kisten L dort - meist manuell - auf eine Europalette als Sammelbehälter SL umgestapelt werden, werden die auf dem oberen Förderband 23.5 entlang transportierten Pakete P automatisch mittels von der Steuerung gesteuerter Schaltklappen 22 abgeworfen in den richtigen Sammelbehälter SP1, SP2 oder SP3 für den entsprechenden Paket-Logistiker, der vom Scanner 4.5 erkannt wurde, analog zur Vorgehensweise der 2a, b.
  • Auch hier in 3a sind diese Sammelbehälter SP1 - SP3 entlang des Förderband 23.5 hintereinander angeordnet.
  • Der Sammelbehälter SL für Leergut-Kisten L kann sich in derselben Reihe wie die Sammelbehälter SP befinden, und das Förderband 23.6 sogar länger sein als das Förderband 23.5 für die Pakete P - wie in 3a dargestellt - oder auch vorher enden, wie in 3b dargestellt.
  • Damit zwischen der Wand und den Sammelbehältern ein Revisionsgang für Wartungsarbeiten zur Verfügung steht, sind die Förderbänder 23.5 und 23.6, vorzugsweise auf das Förderband 23.3 und das Förderband 23.4, wie in 3c dargestellt einseitig auskragend an der Wand befestigt und können um eine in ihrer Transportrichtung verlaufende Schwenkachse 23' hochgeschwenkt werden enganliegend an der Wand, sodass zwischen den hochgeschwenkten Förderbändern und den Sammelbehältern z.B. SP1 ein solcher Revisionsgang frei wird.
  • Zwischen den hochgeklappten Förderbändern und der Wand befinden sich ferner die deaktivierten, an der Wand eng anliegenden Schaltklappen 22 neben dem oberen Förderband 23.5 für die Pakete, wobei in 3c die sichtbare Schaltklappe 22 im aktivierten, umlenkenden Zustand dargestellt ist.
  • Vorzugsweise sind die Schaltklappen 22 in dem gleichen, an der Wand befestigten Tragteil gelagert, indem auch das Förderband 23.5, insbesondere dessen endseitige Umlenkrollen, verschwenkbar um die Schwenkachse 23' gelagert sind.
  • Demgegenüber zeigen die 4a, b in der Aufsicht von oben als auch in der Seitenansicht entsprechend der 3a, b eine Lösung, bei der die Pakete P noch nicht nach Paketlogistikern vorsortiert werden, sondern alle in denselben Sammelbehälter SP für Pakete P fallen, sodass das Förderband 23.5 in diesem Fall sehr kurz ausgebildet ist.
  • Ein Nebeneffekt ist, dass dann entlang der Förderbänder 23.5, 23.6 mehr Länge für das Vorsehen unterschiedlicher Sammelbehälter SL1, SL2, SL3 für die Leergut-Kisten L unterschiedlicher Lieferanten bzw. Abfüller zur Verfügung steht und dementsprechend das untere Förderband 23.6 für die Transport-Strecke 2b für Leergut-Kisten L relativ lang ausgebildet sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingabe-Öffnung für Paket/Leergutkiste
    1'
    Eingabe-Kanal für Paket/Leergutkiste
    2
    Transportvorrichtung, Förderband
    2a, b
    Förderstrecke
    3
    Beleg-Erzeuger, Drucker
    4.1 - 4.4
    Scanner
    5
    Display
    6
    Tastatur, real oder virtuell im Display eingeblendet
    7
    Waage
    8
    Bezahleinheit
    9
    Füllstands-Sensor
    10
    Bedieneinheit
    11
    Messvorrichtung
    11.1, 11.2
    Messvorrichtung
    12
    Ausgabeeinheit (für Verpackungsmaterial)
    13
    Positions-Sensor, Bewegungs-Sensor
    14
    Arbeitstisch
    15
    Verpackungsmaterial
    15.1
    Packpapier
    15.2
    Klebeband
    16
    Notfall-Knopf
    17
    Ausgabefach
    18
    Förderband
    19
    Getränke-Behälter
    20
    Annahme-Automat für Pfandbehälter und Leergut-Kisten
    21
    Eingabe-Öffnung Pfandflaschen
    21'
    Eingabe-Kanal Pfandflaschen
    22
    Weiche, Schaltklappe
    23
    Förderband
    24
    Paket-Servicestation
    25
    Sprengstoffsensor
    26
    Schwenkachse
    27
    Reinigungsvorrichtung
    28
    Unterlagen-Spender
    29
    Schlitten
    30
    Förderband-Weiche, Wippen-Band
    31
    Verstelleinheit, Verstell-Zylinder
    32
    Kamera
    F
    Flasche
    L
    Leergut-Kiste
    K
    Kunde
    P
    Paket
    P-L-AS
    Paket-Leergut-Annahme-Station
    PZL
    Paket-Zentral-Lager
    PL
    Paket-Logistiker
    S, SL, SB
    Sammelbehälter
    SP1 - SP3
    Sammelbehälter
    U
    Unterlage
    W
    Ware
    W-Lkw
    Waren-LKW
    WVF
    Waren-Verkaufs-Filiale
    WVF.1
    Verkaufs-Raum
    WVF.2
    Logistik-Raum
    WVF.3
    Rückgabe-Raum
    WVF.4
    Pfand-Raum
    WZL
    Waren-Zentral-Lager

Claims (25)

  1. Verfahren zur Annahme von zu versendenden Paketen (P) und von Waren-Verkaufs-Filialen (WVF) anzunehmenden Leergut-Kisten (L) mittels derselben automatischen Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS), wobei a) ein Paket (P), insbesondere Rückläufer-Paket (P), oder eine Leergut-Kiste (L) von dem Kunden (K) durch die Eingabe-Öffnung (1) in dem Eingabe-Kanal (1') der Paket-Leergut-Annahme-Station (PL-AS) abgelegt wird und b) vorzugsweise von der Annahme-Station (P-L-AS) automatisch erkannt wird, ob es sich um ein Paket (P) oder eine Leergut-Kiste (L) handelt, c) bei einer Leergut-Kiste (L) - diese auf vollständige, korrekte Bestückung mit Flaschen (F) automatisch überprüft wird, - dem Kunden (K) in Papierform oder online ein Pfand-Beleg ausgegeben wird d) bei einem Paket (P) - die auf dem Paket (P), insbesondere auf dessen Etikett, vorhandenen Paket-Informationen automatisch gescannt werden und - dem Kunden (K) in Papierform oder online ein Abgabe-Beleg ausgegeben wird, e) beide Arten von Beleg mit dem gleichen Beleg-Erzeuger (3) der Paket-Leergut-Annahme-Station (PL-AS) erstellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Paket (P) überprüft wird, - ob es ausreichend frankierten ist oder der Empfänger das Porto übernimmt und/oder - ob es Sprengstoff enthält oder Sprengstoff-Anhaftungen aufweist. (Sortierung:)
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Unterscheidung, ob der im Eingabe-Kanal (1') abgelegte Gegenstand ein Paket (P) oder eine Leergut-Kiste (L) ist - diese über jeweils getrennte Förderstrecken (2a, b) weitertransportiert werden, und/oder - bei einem Paket (P) in, insbesondere auf Anforderung durch den Kunden (K), auf der Förder-Vorrichtung (2) im Eingabe-Kanal (1 `) vor dem Ablegen des Paketes (P) eine wasserdichte Unterlage (U) automatisch abgelegt und/oder die Förder-Vorrichtung (2) automatisch gereinigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Pakete (P) sortiert werden, insbesondere in der Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS) oder der Waren-Verkaufs-Filiale (WVF), zumindest nach den verschiedenen Paket-Logistikern (PL) und - an die einzelnen Paket-Logistiker (PL) übergeben werden, - insbesondere zu den Paket-Zentral-Lagern (PZL) der einzelnen Paket-Logistiker (PL) transportiert werden. (Abgabe-Beleg:)
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abgabe eines Paketes (P) auf dem Abgabe-Beleg vermerkt wird - der Abgabe-Zeitpunkt, und/oder - der auf dem Paket (P) angegebene Paket-Logistiker (PL), und/oder - eine Sendungs-Kennung, mit deren Hilfe die online-Nachverfolgung des Paketes (P) durch den Kunden möglich ist. (Erfassen + Auswerten:)
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Paket (P) automatisch einem Sammelbehälter (SP1, SP2) für Pakete, insbesondere für den dabei ermittelten Paket-Logistiker (PL1, PL2), in der Waren-Verkaufs-Filiale (WVF) zugeführt wird, und/oder - der Paket-Logistiker (PL), insbesondere just-in-time, über die Anzahl der in jeder Waren-Verkaufs-Filiale (WVF) oder in dem Verteil-Bereich eines Waren-Zentral-Lagers (WZL) abgegebenen Pakete (P) informiert wird, - insbesondere aufgeteilt nach Empfängern, - insbesondere unter Angabe der Sendungs-Kennung des spezifischen Paketes (P), und/oder - die Paket-Rückläufer (Pr) des Verkaufs-Filialen-eigenen online-Shops ermittelt werden und dieser zeitnah informiert wird über die Anzahl der vorliegenden Rücksendungen, insbesondere unter Angabe der Sendungs-Kennung des spezifischen Paketes (P).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Paket (P) bei Eingabe in die Annahme-Station (P-L-AS) automatisch - das Gewicht, und/oder - die Maße, insbesondere die maximale Abmessung, und/oder - die Form ermittelt wird, und/oder - dem Paket-Logistiker (PL), insbesondere just-in-time, diese Informationen zusätzlich übermittelt werden. (Frankieren:)
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete (P) an oder in der Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS) hinsichtlich der Versandkosten bezahlt, insbesondere frankiert, werden, - insbesondere die Versandkosten, bevorzugt bargeldlos, vom Kunden (K) an der Annahme-Station (P-L-AS) oder, insbesondere vorher online, entrichtet werden, und/oder - insbesondere nach Auswahl des gewünschten Paket-Logistikers (PL) durch den Kunden (K), was spätestens an der Annahme-Station (P-L-AS) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass falls auf dem eingegebenen Paket (P) noch kein Paket-Logistiker (PL) bindend angegeben ist - dem Kunden (K) für den Versand dieses Paketes (P) die von den verschiedenen an der Annahme-Station (P-L-AS) zur Verfügung stehenden Paket-Logistikern (PL1, PL2) jeweils anfallenden Versandkosten, insbesondere auch die Transportzeit bis zur Auslieferung an den Empfänger, mitgeteilt werden, - der Kunde (K) einen dieser Paket-Logistiker (PL1, PL2) auswählt. (Verpacken:)
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunden (K) an der Annahmestation (P-L-AS) Verpackungsmaterial (15), insbesondere Klebeband (15.2) und/oder Packpapier (15.1) und/oder Faltkartons, zur Selbstbedienung, kostenlos oder gegen Bezahlung, in letzterem Fall durch automatische Ausgabe nach Bezahlung, zur Verfügung gestellt werden. (Plausibilitätskontrolle:)
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - beim Entnehmen eines gefüllten Sammelbehälters (SP) für Pakete (P) aus der Annahme-Station (P-L-AS) wenigstens eine Plausibilitätskontrolle hinsichtlich der Füllung des Sammelbehälters (SP) durchgeführt wird, - insbesondere das Gewicht und/oder Volumen der im Sammelbehälter (SP) befindlichen Füllung aus Paketen (P) verglichen wird mit dem Gewicht und/oder Volumen der an der Annahme-Station (P-L-AS), insbesondere für diesen Sammelbehälter (SP1, SP2), angenommenen Pakete (P), - bei negativem Ergebnis des Vergleichs ein Alarmsignal an das für die Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS) zuständige Personal abgegeben wird. (P-L-AS absichern:)
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS) sicherheitstechnisch überwacht wird, - insbesondere signaltechnisch automatisch mit der nächstgelegenen Polizei-Station verbunden ist. (Weiterbildung als Donation-Annahme-Station:)
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Kunde (K) ein oder mehrere Waren (W) in die Eingabe-Öffnung (1) einlegt und an der Bedieneinheit (10) diese Ware (W) als Spende für die örtlichen Wohlfahrts-Tafeln deklariert, oder - der Kunde (K) ein oder mehrere Waren (W) an der Bedieneinheit (10) als Spende für die Tafeln beauftragt und bezahlt, - die eingegebene oder beauftragte Ware (W) daraufhin, insbesondere automatisch, einem Spenden-Behälter für die Tafeln, der vorzugsweise im Logistik-Raum (WVF.2) steht, zugeführt wird. (Weiterbildung als Ausgabe-Station:)
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS), an den Kunden (K) ein Paket (P) automatisch ausgegeben wird, insbesondere durch Öffnen eines Ausgabe-Faches (17), in dem sich das Paket (P) befindet, - insbesondere eines Paketes (P), welches eine von dem Kunden zuvor in der betreffenden Waren-Verkaufs-Filiale (WVF) gekaufte und bezahlte, meist hochpreisige, Ware (W) enthält, und/oder - insbesondere eines von einem Paket-Logistiker (PL) an die Paket-Annahmestation (P-L-AS) für den Kunden angelieferten Paketes (P).
  15. Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS) mit - mindestens einen Sammelbehälter (SP) für die Pakete (P), - mindestens einen Sammelbehälter (SL) für die Leergut-Kisten (L), - einem Annahme-Automat (20) für Pakete (P) und Leergut-Kisten (L), der umfasst - eine Eingabe-Öffnung (1) für ein Paket (P) oder eine Leergut-Kiste (L) mit einem sich daran anschließenden Eingabe-Kanal (1'), - eine interne Transportvorrichtung (2), insbesondere eine Rutsche oder ein Transportband (2), von der Eingabe-Öffnung (1) durch den Eingabe-Kanal (1') zu dem Sammelbehälter (SP, SL) für Pakete (P) oder Leergut-Kisten (L), - einen Beleg-Erzeuger (3) zum Erzeugen eines Paket-Abgabe-Beleges oder eines Leergut -Abgabe-Beleges, - wenigstens einen Scanner (4) zum Lesen der auf dem Paket (P), insbesondere auf dessen Etikett, angegebenen Paket-Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (4) ausgebildet ist zum Erfassen - der auf dem Paket (P), insbesondere auf dessen Etikett, vorhandenen Logistiker-Kennung, eines von mehreren spezifischen Paket-Logistikern (PL) und/oder einer Empfänge-Kennung eines spezifischen Empfängers, insbesondere eines Online-Versenders, insbesondere in Form eines QR-Codes oder Barcodes, - der Vollständigkeit der Bestückung und/oder der Herkunft der Leergut-Kiste (L), - bei nur einem Scanner (4) dieser ausgebildet ist für das Erfüllen beider vorstehender Aufgaben.
  16. Paket-Leergut-Annahme-Station nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass - die interne Transportvorrichtung (2), möglichst nah stromabwärts des Eingabe-Kanals (1'), eine Weiche (22) aufweist zum verzweigen in eine Transportstrecke (2a) für Pakete (P) und eine Transportstrecke (2b) für Leergut-Kisten (L) - insbesondere die beiden Transportstrecken (2a, b) übereinander angeordnet sind und/oder - die, insbesondere horizontal verlaufenden, Teile der Transportvorrichtung (2), insbesondere Förderbänder (2), verschwenkbar ausgebildet sind, insbesondere um eine in ihrer Transportrichtung (2') verlaufende Schwenkachse (26) zur Schaffung eines Revisionsganges, und/oder - die Transportvorrichtung (2) im Eingabe-Kanal (1') einen Unterlagen-Spender (28) für eine wasserdichte Unterlage umfasst und/oder eine automatische Reinigungsvorrichtung (27) für die Transportvorrichtung (2). (Ausstattung P-L-AS:)
  17. Paket-Leergut-Annahme-Station nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS), insbesondere der Annahme-Automat (20), umfasst - eine Waage (7) zum Wiegen des aufgelegten Gegenstandes und/oder - eine bargeldlose Bezahleinheit (8), insbesondere ein EC-Terminal (8), und/oder - einen Füllstands-Sensor (9) für den wenigstens einen Sammelbehälter (SP und/oder SL und/oder SB) und/oder - einen Sprengstoff-Sensor (25).
  18. Paket-Leergut-Annahme-Station nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass der Annahme-Automat (20) eine gegenüber der Eingabe-Öffnung (1) für ein Paket (P) oder eine Leergut-Kiste (L) kleinere Eingabe-Öffnung (21) umfasst mit sich dahinter anschließendem Eingabe-Kanal (21') zum Eingeben einzelner, bepfandeter Getränke-Behälter (19) mit ihrer Stirnseite voraus.
  19. Paket-Leergut-Annahme-Station nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Annahme-Station (P-L-AS), insbesondere der Annahme-Automat (20), umfasst - eine Messvorrichtung (11) zum automatischen Ermitteln der Maße, insbesondere der größten Abmessung, und/oder der Form des Paketes (P) und/oder der Leergut-Kiste (L), und/oder - eine Bedieneinheit (10) mit einem Bildschirm (5), insbesondere einem Touch-Display (5), und/oder - einen Durchgriff-Schutz hinter der Eingabe-Öffnung (1) am Beginn des dahinter beginnenden Eingabe-Kanals (1'), und/oder - einen Positions-Sensor (13) und/oder Bewegungs-Sensor (13) für das Ermitteln der Position und/oder Bewegung eines in dem Eingabe-Kanal (1') befindlichen Paketes (P) oder einer Leergut-Kiste (4).
  20. Paket-Leergut-Annahme-Station nach einem der Ansprüche 15-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Annahme-Station (P-L-AS) umfasst - eine Paket-Servicestation (24) mit einer Ausgabe-Einheit (12) für Verpackungsmaterial(15).
  21. Paket-Leergut-Annahme-Station nach einem der Ansprüche 15-20, dadurch gekennzeichnet, dass - mehrere, verschiedenen Paket-Logistikern (PL1, PL2) zugeordnete, Sammelbehälter (SP1, SP2) für Pakete (P) vorhanden sind, und/oder - wenigstens eine automatische Weiche (22) zum automatischen Zuführen eines Paketes (P) zu einem logistikerspezifischen Sammelbehälter (SP1) in Abhängigkeit von der gescannten Logistiker-Kennung vorhanden ist. (Sicherheit:)
  22. Paket-Leergut-Annahme-Station nach einem der Ansprüche 15-21, dadurch gekennzeichnet, dass ein sicherheitstechnisches Überwachungs-System vorhanden ist, welches insbesondere umfasst - wenigstens eine Kamera, insbesondere gekoppelt mit einem Bewegungsmelder, welche zumindest die Bedienungs-Seite der Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS) sowie deren Umfeld filmt, und/oder - einen Notfall-Knopf (16), der bei Auslösung das zuständige Personal informiert, und/oder - eine automatische, signaltechnische Verbindung zur nächstgelegenen Polizei-Station.
  23. Waren-Verkaufs-Filiale (WVF), dadurch gekennzeichnet, dass die Waren-Verkaufs-Filiale (WVF) eine Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14-22 umfasst. (Positionierung:)
  24. Waren-Verkaufs-Filiale nach Anspruch 23, welche umfasst - ein Hauptgebäude mit einem Verkaufs-Raum (WVF.1) für Waren darin, dadurch gekennzeichnet, dass die Annahme-Station (P-L-AS) angeordnet ist - in einem insbesondere gegenüber dem Verkaufs-Raum (WVF.1) abtrennbaren, Rückgabe-Raum (WVF.3), und/oder - für den Kunden (K) von außerhalb des Hauptgebäudes zugänglich in einer Außenwand des Hauptgebäudes, und/oder - nahe am Hauptgebäude, und/oder - als Drive-in-Station ausgebildet ist. (Sicherheit:)
  25. Waren-Verkaufs-Filiale nach einem der Ansprüche 23-24, dadurch gekennzeichnet, dass - ein sicherheitstechnisches Überwachungs-System für die Waren-Verkaufs-Filiale (WVF) vorhanden ist, welches insbesondere das sicherheitstechnische Überwachungs-System für die Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS) mit umfasst, - die insbesondere den örtlichen Bereich der Paket-Leergut-Annahme-Station (P-L-AS) mit umfasst.
DE102021129540.8A 2021-11-12 2021-11-12 Annahme-Verfahren für zurückzunehmendes Leergut und zu versendende Pakete, Paket-Leergut-Annahme-Station sowie Waren-Verkaufs-Filiale hierfür Active DE102021129540B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129540.8A DE102021129540B4 (de) 2021-11-12 2021-11-12 Annahme-Verfahren für zurückzunehmendes Leergut und zu versendende Pakete, Paket-Leergut-Annahme-Station sowie Waren-Verkaufs-Filiale hierfür
EP22206364.6A EP4181096A1 (de) 2021-11-12 2022-11-09 Annahme-verfahren für zurückzunehmendes leergut und zu versendende pakete, paket-leergut-annahme-station sowie waren-verkaufs-filiale hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129540.8A DE102021129540B4 (de) 2021-11-12 2021-11-12 Annahme-Verfahren für zurückzunehmendes Leergut und zu versendende Pakete, Paket-Leergut-Annahme-Station sowie Waren-Verkaufs-Filiale hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021129540A1 true DE102021129540A1 (de) 2023-05-17
DE102021129540B4 DE102021129540B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=84330506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129540.8A Active DE102021129540B4 (de) 2021-11-12 2021-11-12 Annahme-Verfahren für zurückzunehmendes Leergut und zu versendende Pakete, Paket-Leergut-Annahme-Station sowie Waren-Verkaufs-Filiale hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4181096A1 (de)
DE (1) DE102021129540B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056440A1 (de) 2003-12-12 2005-06-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
DE102020201846A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Erkennungssystem und Verfahren zur Objekterkennung für einen oder in einem Annahmeautomaten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI112195B (fi) * 2001-04-27 2003-11-14 Tomra Systems Oy Palautusautomaatti palautuspakkausten vastaanottamiseksi ja menetelmä pakkausten kuten pullojen ja tölkkien palautuksessa
CA2687386A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 8D Technologies Inc. A method and apparatus for managing shipping and advertisement information in a communications environment
US20120222938A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Rose Jr R Edward Large bottle vending apparatus and method
EP2759988A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 Dansk Retursystem A/S Recycelstation
DE102016102944B4 (de) * 2016-02-19 2018-08-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Leergut-Sortiereinrichtung und Leergut-Rücknahmesystem
JP6751112B2 (ja) * 2018-05-07 2020-09-02 三菱商事株式会社 返品・返却システム、返品・返却サーバ及び返品・返却装置
NO345974B1 (no) * 2019-02-11 2021-11-29 Tomra Systems Asa Innretninger i en returautomat (VM) for å motta, håndtere, sortere og lagre returnerbare gjenstander eller objekter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056440A1 (de) 2003-12-12 2005-06-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
DE102020201846A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Erkennungssystem und Verfahren zur Objekterkennung für einen oder in einem Annahmeautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129540B4 (de) 2023-08-10
EP4181096A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1540604B1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
DE69220933T2 (de) System und verfahren zum versenden und einsammeln von postartikeln
EP0620528B1 (de) Verfahren zur Lagerung von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
DE69107635T2 (de) Selbstbedienungskasse.
DE29512791U1 (de) Vorrichtung zur halbautomatischen Kommissionierung unterschiedlicher Artikel aus einem geordneten Lager und zur Beschickung desselben
EP0590646B1 (de) Automatisches Getränketerminal
DE69504729T2 (de) Vorrichtung zur Bevorratung von Zigarettenpackungen in einer Warenabrechnungsablage
EP2855282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen aus abgebenden stationen in aufnehmende stationen
EP0727078B1 (de) Automatisches getränketerminal
DE3301905A1 (de) Selbstkassierender warenautomat
EP1400932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung und automatischen Ausgabe von Stückgütern
EP0645322B1 (de) Verfahren zum Verteilen von Retouren im Versandhandel, insbesondere von Bekleidungsstücken
EP2354047B1 (de) Verfahren zum Zusammenstellen und Verpacken von Waren für den Versand
DE102021129540B4 (de) Annahme-Verfahren für zurückzunehmendes Leergut und zu versendende Pakete, Paket-Leergut-Annahme-Station sowie Waren-Verkaufs-Filiale hierfür
DE102019124984B4 (de) Verfahren zum sicheren Beladen eines Flugzeuges mit dem Abgabe-Gepäck nur seiner Passagiere sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19540855C2 (de) Verfahren zum automatisierten Betrieb einer Lagereinrichtung
EP1020234B1 (de) Transportvorrichtung für Sendungsbehälter
DE69932771T2 (de) Geldausgabevorrichtung
WO2000054229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren
EP0429623B1 (de) Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
EP3905160A1 (de) Logistisches verfahren für zu verkaufende waren und zu versendende pakete, paket-annahme-station sowie waren-verkaufs-filiale zur durchführung dieses verfahrens
DE102020006667A1 (de) Hybrid-Lager eines automatischen Warenlagers
DE102019124981B4 (de) Mobile Gepäck-Handling-Einheit sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0934891B1 (de) Kommisionieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final