DE102021129239A1 - Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug - Google Patents

Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021129239A1
DE102021129239A1 DE102021129239.5A DE102021129239A DE102021129239A1 DE 102021129239 A1 DE102021129239 A1 DE 102021129239A1 DE 102021129239 A DE102021129239 A DE 102021129239A DE 102021129239 A1 DE102021129239 A1 DE 102021129239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
human
condition
powered vehicle
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129239.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Nakakura
Toshihiko Takahashi
Takafumi Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102021129239A1 publication Critical patent/DE102021129239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/261Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels specially adapted for use in motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug ist offenbart. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet ein Bremsgerät und ein Bremssteuergerät, das eingerichtet ist, um die von der Bremsvorrichtung erzeugte Bremskraft zu steuern. Das Steuergerät umfasst eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, um eine Betätigungsbedingung zur Betätigung des Bremssteuergeräts auf der Grundlage von mindestens einem Fahrzeugzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, einem Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, einer Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einem Fahrzustand eines Insassen zu ändern.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Anmeldung Nr. JP 2020-194675 , die am 24. November 2020 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der japanischen Anmeldung Nr. JP 2020-194675 wird hiermit durch Bezugnahme hierein aufgenommen.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeuggerät.
  • Die internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 2019/155371 offenbart beispielsweise ein Bremssteuergerät für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug.
  • ZUS AMMENF AS SUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, ein Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, welches geeignet ist, ein Bremssteuergerät des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu steuern.
  • Ein Steuergerät in Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet ein Bremsgerät und ein Bremssteuergerät, das eingerichtet ist, um die von der Bremsvorrichtung erzeugte Bremskraft zu steuern. Das Steuergerät umfasst eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, eine Betätigungsbedingung zum Betätigen des Bremssteuergeräts basierend auf mindestens einem/einer von einem Fahrzeugzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, einem Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, einer Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einem Fahrzustand eines Insassen zu ändern.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem ersten Aspekt wird das Bremssteuergerät in geeigneter Weise gesteuert, indem die Betätigungsbedingung in Abhängigkeit von mindestens einem/einer von dem Fahrzeugzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, dem Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, der Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und dem Fahrzustand des Insassen geändert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem ersten Aspekt so eingerichtet, dass der Fahrzeugzustand ein auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug bezogenes Gewicht beinhaltet, und die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung basierend auf dem Gewicht ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem zweiten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der Betätigungsbedingung bezogen auf das Gewicht des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem zweiten Aspekt so eingerichtet, dass die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts in einem Fall, in dem das Gewicht kleiner als ein vorbestimmtes Gewicht ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem das Gewicht größer oder gleich dem vorbestimmten Gewicht ist.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem dritten Aspekt wird das Bremssteuergerät in geeigneter Weise auf der Grundlage des Vergleichs des auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug bezogenen Gewichts und des vorbestimmten Gewichts betätigt.
  • In Übereinstimmung mit einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt so eingerichtet, dass das Gewicht ein erstes, auf das Gewicht des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs bezogenes Gewicht und ein zweites, auf das Gewicht des Insassen bezogenes Gewicht beinhaltet.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem vierten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der Betätigungsbedingung in geeigneter Weise gesteuert, basierend auf mindestens einem von dem ersten Gewicht, welches sich auf das Gewicht des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs bezieht, und dem zweiten Gewicht, welches sich auf das Gewicht des Insassen bezieht, gesteuert.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß einem der ersten bis vierten Aspekte so eingerichtet, dass das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ferner einen Übertragmechanismus beinhaltet, der ein Übersetzungsverhältnis des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs ändert, der Fahrzeugzustand das Übersetzungsverhältnis beinhaltet und die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung basierend auf dem Übersetzungsverhältnis ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem fünften Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der Betätigungsbedingung auf der Grundlage des Übersetzungsverhältnisses des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem fünften Aspekt so eingerichtet, dass die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts in einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis kleiner als ein vorbestimmtes Verhältnis ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis größer als oder gleich dem vorbestimmten Verhältnis ist.
  • Bei dem Steuergerät in Übereinstimmung mit dem sechsten Aspekt wird das Bremssteuergerät in geeigneter Weise auf der Grundlage des Vergleichs des Übersetzungsverhältnisses des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und des vorbestimmten Verhältnisses betätigt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät nach einem der ersten bis sechsten Aspekte so eingerichtet, dass der Fahrzustand einen Ausrichtungswinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beinhaltet, und die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung basierend auf dem Ausrichtungswinkel ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem siebten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der Betätigungsbedingung basierend auf dem Ausrichtungswinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem siebten Aspekt so eingerichtet, dass die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts in einem Fall, in dem der Orientierungswinkel größer als ein vorbestimmter Winkel ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem der Orientierungswinkel kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Winkel ist.
  • Bei dem Steuergerät in Übereinstimmung mit dem achten Aspekt wird das Bremssteuergerät in geeigneter Weise auf der Grundlage des Vergleichs des Orientierungswinkels des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und des vorbestimmten Winkels betätigt.
  • In Übereinstimmung mit einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem siebten oder achten Aspekt so eingerichtet, dass der Orientierungswinkel mindestens einen von einem Steigwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, einem Rollwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einem Gierwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beinhaltet.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem neunten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der Betätigungsbedingung basierend auf dem Steigwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, dem Rollwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und dem Gierwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß einem der ersten bis neunten Aspekte so eingerichtet, dass der Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs Geschwindigkeitsinformation/en in Bezug auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet, und die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung auf der Grundlage der Geschwindigkeitsinformation/en ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem zehnten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der Betätigungsbedingung basierend auf der/den Geschwindigkeitsinformation/en bezogen auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem zehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Steuervorrichtung die Geschwindigkeitsinformation/en mit vorbestimmten Geschwindigkeitsinformation/en vergleicht und die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts in einem Fall, in dem die Geschwindigkeitsinformation/en kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeitsinformation/en ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem die Geschwindigkeitsinformation/en größer als oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeitsinformation/en ist.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem elften Aspekt wird das Bremssteuergerät in geeigneter Weise auf der Grundlage des Vergleichs der Geschwindigkeitsinformation/en und der vorbestimmten Geschwindigkeitsinformation/en betätigt.
  • In Übereinstimmung mit einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem zehnten oder elften Aspekt so eingerichtet, dass die Geschwindigkeitsinformation/en mindestens eines von einer Geschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einer Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beinhaltet.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem zwölften Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit mindestens einer der Geschwindigkeiten des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und der Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß einem der ersten bis zwölften Aspekte so eingerichtet, dass die Fahrumgebung die Steigung einer Straße beinhaltet, und die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung basierend auf der Steigung ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem dreizehnten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der Betätigungsbedingung basierend auf der Steigung einer Straße in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung ändert, dass die Betätigung des Bremssteuergeräts in einem Fall, in dem die Steigung ein Gefälle ist und geringer als eine vorbestimmte Steigung ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem die Steigung größer oder gleich der vorbestimmten Steigung ist.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem vierzehnten Aspekt wird das Bremssteuergerät in geeigneter Weise auf der Grundlage des Vergleichs der Steigung einer Straße und der vorbestimmten Steigung betätigt.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß einem der ersten bis vierzehnten Aspekte so eingerichtet, dass die Fahrtumgebung mindestens eines von einem Wetterzustand und einem Zustand der Fahrbahnoberfläche beinhaltet, und die Steuervorrichtung ändert die Betätigungsbedingung basierend auf dem mindestens einen von dem Wetterzustand und dem Zustand der Fahrbahnoberfläche.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem fünfzehnten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit mindestens einem von Wetterzustand und Zustand der Fahrbahnoberfläche in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß einem der ersten bis fünfzehnten Aspekte so eingerichtet, dass die Fahrumgebung einen anderen Fahrzeugfahrzustand eines anderen muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einen anderen Insassenfahrzustand eines Insassen des anderen muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beinhaltet, und die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung basierend auf dem mindestens einen des anderen Fahrzeugfahrzustands und des anderen Insassenfahrzustands ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem sechzehnten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit mindestens einem von dem anderen Fahrzeugfahrzustand und dem anderen Insassenfahrzustand in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß einem der ersten bis sechzehnten Aspekte so eingerichtet, dass der Fahrzustand sich auf die Müdigkeit des Insassen bezogene Information/en beinhaltet, und die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung basierend auf den sich auf die Müdigkeit des Insassen bezogene(n) Information/en ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem siebzehnten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der Betätigungsbedingung auf der Grundlage der auf die Müdigkeit des Insassen bezogenen Information/en in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät nach einem der ersten bis siebzehnten Aspekte so eingerichtet, dass das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ein Federgerät mit einem ersten Element und einem zweiten Element beinhaltet, der Fahrzeugzustand einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand beinhaltet, in dem die relative Bewegung des ersten Elements und des zweiten Elements stärker eingeschränkt ist als im ersten Zustand, und die Steuervorrichtung die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts im ersten Zustand stärker zu reduzieren als im zweiten Zustand.
  • Bei dem Steuergerät in Übereinstimmung mit dem achtzehnten Aspekt wird die Betätigung des Bremssteuergerätes in geeigneter Weise in Abhängigkeit von dem Federungszustand eingeschränkt.
  • In Übereinstimmung mit einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem achtzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Zustand einen Zustand beinhaltet, in dem ein relativer Bewegungsbetrag des ersten Elements und des zweiten Elements kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Betrag ist.
  • Bei dem Steuergerät in Übereinstimmung mit dem neunzehnten Aspekt wird das Bremssteuergerät in geeigneter Weise auf der Grundlage des Vergleichs des relativen beweglichen Betrags des ersten Elements und des zweiten Elements mit dem vorbestimmten Betrag gesteuert.
  • In Übereinstimmung mit einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß einem der ersten bis neunzehnten Aspekte so eingerichtet, dass die Betätigungsbedingung eine vorbestimmte Drehzahldifferenz einer Vorderrad-Drehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einer Hinterrad-Drehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beinhaltet, und die Steuervorrichtung die vorbestimmte Drehzahldifferenz als Betätigungsbedingung ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem zwanzigsten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Drehzahldifferenz in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß einem der ersten bis zwanzigsten Aspekte so eingerichtet, dass die Betätigungsbedingung eine vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz einer Karosseriegeschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einer Radgeschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beinhaltet, und die Steuervorrichtung die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz als Betätigungsbedingung ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem einundzwanzigsten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Geschwindigkeitsdifferenz in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß einem der ersten bis einundzwanzigsten Aspekte so eingerichtet, dass das Bremsgerät ein Bremsbetätigungsgerät und ein zum Bedienen des Bremsbetätigungsgeräts eingerichtetes Bremsbediengerät beinhaltet, die Betätigungsbedingung eine vorbestimmte Betriebsbedingung in Bezug auf den Betrieb des Bremsbediengeräts beinhaltet, und die Steuervorrichtung die vorbestimmte Betriebsbedingung als die Betätigungsbedingung ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem zweiundzwanzigsten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Betriebsbedingung in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät gemäß dem zweiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Bremsgerät durch den Druck eines Fluids betätigt wird, die Betätigungsbedingung einen vorbestimmten Druck des Fluids beinhaltet und die Steuervorrichtung den vorbestimmten Druck als die Betätigungsbedingung ändert.
  • Bei dem Steuergerät gemäß dem dreiundzwanzigsten Aspekt wird das Bremssteuergerät in Übereinstimmung mit dem vorbestimmten Druck des Fluids in geeigneter Weise gesteuert.
  • Gemäß einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Steuergerät nach einem der ersten bis dreiundzwanzigsten Aspekte so eingerichtet, dass die Steuervorrichtung eingerichtet ist, um einen Steuerzustand von einem von einem ersten Steuerzustand, in dem die Betätigungsbedingung veränderbar ist, und einem zweiten Steuerzustand, in dem die Betätigungsbedingung nicht veränderbar ist, in den anderen des ersten Steuerzustands und des zweiten Steuerzustands zu schalten.
  • Mit dem Steuergerät gemäß dem vierundzwanzigsten Aspekt kann der Steuerzustand in Übereinstimmung mit dem Wunsch oder dergleichen des Benutzers zwischen dem ersten Steuerzustand und dem zweiten Steuerzustand umgeschaltet werden.
  • Das Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist geeignet, ein Bremssteuergerät des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu steuern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, das ein Steuergerät in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform beinhaltet.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines durch das Steuergerät in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform gesteuerten Bremskontrollsystems.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des in 2 gezeigten Bremssteuerungssystems veranschaulicht.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau des in 1 dargestellten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zeigt.
    • 5 ist ein von einer in 4 gezeigten Steuervorrichtung verwendetes Diagramm, das die Beziehung zwischen einer vorbestimmten Drehzahldifferenz und dem Gewicht veranschaulicht, die auf eine Betätigungsbedingung des Bremssteuergeräts bezogen sind.
    • 6 ist ein von der Steuervorrichtung von 4 verwendetes Kennfeld, das die Beziehung zwischen einer vorbestimmten Drehzahldifferenz und einem Gewicht veranschaulicht, die mit einer Betätigungsbedingung des Bremssteuergeräts in Beziehung stehen.
    • 7 ist ein von der Steuervorrichtung von 4 verwendetes Kennfeld, das die Beziehung zwischen einer vorbestimmten Betriebsgröße und einem Gewicht veranschaulicht, die mit einer Betätigungsbedingung des Bremssteuergeräts in Beziehung stehen.
    • 8 ist ein von der Steuervorrichtung von 4 verwendetes Kennfeld, das die Beziehung zwischen einem vorbestimmten Druck und Gewicht veranschaulicht, die mit einer Betätigungsbedingung des Bremssteuergeräts zusammenhängen.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Verfahren zum Umschalten von Steuerzuständen illustriert, der von der Steuervorrichtung von 4 ausgeführt wird.
    • 10 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Bremssteuergeräts, das von der Steuervorrichtung von 4 ausgeführt wird.
    • 11 ist ein von der Steuervorrichtung von 4 verwendetes Diagramm, das die Beziehung einer vorbestimmten Drehzahldifferenz und eines Orientierungswinkels veranschaulicht, die auf eine Betätigungsbedingung des Bremssteuergeräts bezogen sind.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug-Steuergerät 70 in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die 1 bis 10 beschrieben. Das Steuergerät 70 kann an einer beliebigen Stelle des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 bereitgestellt werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Steuergerät 70 an einem Hauptkörper 44 eines Bremssteuergeräts 42 bereitgestellt, welches später beschrieben wird (siehe 2 und 3). 1 zeigt das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10, das mit dem Steuergerät 70 verbunden ist. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 ist ein Fahrzeug, das mindestens ein Rad 12 beinhaltet und von mindestens einer menschlichen Antriebskraft angetrieben wird. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 umfasst beispielsweise verschiedene Arten von Fahrrädern wie ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenrad, ein Handbike und ein Liegerad. Die Anzahl der Räder 12 des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 ist nicht begrenzt. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet beispielsweise ein Einrad und Fahrzeuge mit drei oder mehr Rädern 12. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, welches nur durch menschliche Antriebskraft angetrieben wird. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet ein E-Bike, welches nicht nur die menschliche Antriebskraft, sondern auch die Antriebskraft eines Elektromotors zum Vortrieb nutzt. Ein E-Bike beinhaltet ein elektrisch unterstütztes Fahrrad, das den Antrieb des Fahrzeugs mit einem Elektromotor unterstützt. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen bezieht sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 auf ein Fahrrad.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 umfasst Räder 12 und einen Fahrzeugkörper 14. Die Räder 12 umfassen ein Vorderrad 12F und ein Hinterrad 12R. Die Fahrzeugkarosserie 14 umfasst einen Rahmen 16 und eine Vorderradgabel 18. Ein Lenker 20 ist über einen Vorbau 22 an die Vordergabel 18 angebunden.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird der Bezugsrahmen für die richtungsanzeigenden Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „seitwärts“, „aufwärts“, „abwärts“ sowie andere analoge richtungsanzeigende Begriffe auf die Sicht eines Insassen (d.h. Fahrers) bezogen, der von einer Bezugsposition (z.B. auf dem Sattel oder Sitz) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 auf die Lenkstange 20 blickt. In der vorliegenden Beschreibung umfasst der Insasse außerdem den Fahrer des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und eine Person, die das muskelkraftbetriebene Fahrzeug fährt, aber nicht fährt. Handelt es sich bei dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug um ein Fahrrad, ist der Insasse ein Fahrer. Handelt es sich bei dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug um ein einsitziges Fahrzeug, so ist der Insasse der Fahrer, der auch der Fahrer ist. In den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen bezieht sich der Insasse auf den Fahrer.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet eine Kurbel 24, in die/auf die menschliche Antriebskraft eingegeben/aufgebracht wird. Die Kurbel 24 umfasst eine Kurbelachse 24A, die relativ zum Rahmen 16 drehbar ist, und zwei Kurbelarme 24B, die jeweils an den axialen Enden der Kurbelachse 24A bereitgestellt sind. An jedem der Kurbelarme 24B ist ein Pedal 26 angebunden. Die Kurbel 24 wird gedreht, um das Hinterrad 12R anzutreiben. Die Kurbel 24 ist über einen Antreibmechanismus 28 mit dem Hinterrad 12R verbunden. Der Antreibmechanismus 28 umfasst einen ersten Rotationskörper 30, der an die Kurbelachse 24A angebunden ist. Die Kurbelachse 24A und der erste Rotationskörper 30 können aneinander angebunden sein, um sich gemeinsam zu drehen. Alternativ können die Kurbelachse 24A und der erste Rotationskörper 30 durch eine erste Einwegkupplung miteinander verbunden sein. Die erste Einwegkupplung ist eingerichtet, um den ersten Rotationskörper 30 vorwärts zu drehen, wenn die Kurbel 24 vorwärts gedreht wird, und eine relative Drehung der Kurbel 24 und des ersten Rotationskörpers 30 zu ermöglichen, wenn die Kurbel 24 rückwärts gedreht wird. Der erste Rotationskörper 30 ist ein Kettenrad, eine Riemenscheibe oder ein Kegelrad.
  • Der Antreibmechanismus 28 umfasst ferner einen zweiten Rotationskörper 32 und ein verbindendes Element 34. Das verbindende Element 34 überträgt die Rotationskraft des ersten Rotationskörpers 30 auf den zweiten Rotationskörper 32. Das verbindende Element 34 umfasst beispielsweise eine Kette, einen Riemen oder eine Welle. Der zweite Rotationskörper 32 ist mit dem Hinterrad 12R angebunden. Der zweite Rotationskörper 32 umfasst ein Kettenrad, eine Riemenscheibe oder ein Kegelrad. Vorzugsweise ist eine zweite Einwegkupplung zwischen dem zweiten Rotationskörper 32 und dem Hinterrad 12R bereitgestellt. Die zweite Einwegkupplung ist eingerichtet, um das Hinterrad 12R vorwärts zu drehen, wenn der zweite Rotationskörper 32 vorwärts gedreht wird, und eine relative Drehung des zweiten Rotationskörpers 32 und des Hinterrads 12R zu ermöglichen, wenn der zweite Rotationskörper 32 rückwärts gedreht wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Hinterrad 12R über den Antreibmechanismus 28 mit der Kurbel 24 verbunden. Es kann jedoch jedes Vorderrad 12F und jedes Hinterrad 12R über den Antreibmechanismus 28 mit der Kurbel 24 verbunden sein.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet ein Bremsgerät 36. Vorzugsweise umfasst das Bremsgerät 36 ein Bremsbetätigungsgerät 38 und ein Bremsbediengerät 40, das eingerichtet ist, um das Bremsbetätigungsgerät 38 zu bedienen. Das Bremsgerät 36 beinhaltet ein Verbindelement 41, das das Bremsbetätigungsgerät 38 und das Bremsbediengerät 40 verbindet. Das Bremsgerät 36 bringt Bremskraft auf das Vorderrad 12F auf. Das Bremsgerät 36 kann Bremskraft auf das Hinterrad 12R aufbringen. Das Verbindelement 41 verbindet das Bremsbediengerät 40 über den Hauptkörper 44 des Bremssteuergeräts 42 (später beschrieben) mit dem Bremsbetätigungsgerät 38.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Bremsbediengerät 40 beispielsweise an der Lenkstange 20 bereitgestellt. Das Bremsgerät 36 kann ein Scheibenbremssystem, ein Felgenbremssystem oder ein Rollenbremssystem sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Bremsgerät 36 eine Scheibenbremsanlage, und das Bremsbetätigungsgerät 38 ist ein Scheibenbremssattel. Das Bremsbetätigungsgerät 38 ist eingerichtet, um einen an einem Rad 12 (in diesem Beispiel Vorderrad 12F) bereitgestellten Scheibenbremsrotor zu bremsen. Vorzugsweise wird das Bremsgerät 36 durch den Druck eines Fluids betätigt. Bei dem Fluid handelt es sich beispielsweise um Hydrauliköl. Das verbindende Element 41 ist mit der Flüssigkeit gefüllt. Das Verbindelement 41 ist ein Bremsschlauch.
  • Das Bremsbediengerät 40 wird bedient, damit das Bremsbediengerät 40 das Fluid bewegt und das Bremsbetätigungsgerät 38 betätigt. Das Bremsbetätigungsgerät 38 wird in Übereinstimmung mit einer Stellgröße des Bremsbediengeräts 40 bedient. Die vom Bremsbetätigungsgerät 38 erzeugte Bremskraft steigt mit zunehmender Bediengröße/Betriebsgröße des Bremsbediengeräts 40 an.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 das Bremssteuergerät 42, das eingerichtet ist, die vom Bremsgerät 36 erzeugte Bremskraft zu steuern. Das Bremssteuergerät 42 ist eingerichtet, um das Verhältnis der Betriebsgröße des Bremsbediengerätes 40 und der Bremskraft zu verändern. Das Bremssteuergerät 42 beinhaltet den Hauptkörper 44. Der Grundkörper 44 ist beispielsweise an dem Rahmen 16 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Hauptkörper 44 im Inneren des Rahmens 16 bereitgestellt. Der Hauptkörper 44 kann an der äußeren Fläche des Rahmens 16 angebracht sein. Der Hauptkörper 44 kann am Vorbau 22, am Lenker 20 oder an der Vorderradgabel 18 bereitgestellt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Hauptkörper 44 eine Drucksteuervorrichtung 50 und einen Treiber/Antrieb 52, der die Drucksteuervorrichtung 50 antreibt. Die Drucksteuervorrichtung 50 steuert den Druck des Fluids zwischen dem Bremsbediengerät 40 und dem Bremsbetätigungsgerät 38. Vorzugsweise beinhaltet die Drucksteuervorrichtung 50 ein Ventil 50A, das in einer Fluidkammer des Hauptkörpers 44 bereitgestellt ist. Der Treiber 52 umfasst einen elektrischen Aktuator 52A. Der elektrische Aktuator 52A treibt das Ventil 50A an. Der elektrische Aktuator 52A ist beispielsweise ein Elektromotor. Der elektrische Aktuator 52A kann ein Elektromagnet sein. Der Treiber 52 beinhaltet einen Umwandlungsmechanismus und einen Übertragungsmechanismus. Der Umwandlungsmechanismus wandelt die von einem Rotationskörper des elektrischen Aktuators 52A erzeugte Drehbewegung in eine lineare Bewegung um und überträgt die lineare Bewegung auf die Druck Steuervorrichtung 50. Der Übertragmechanismus ändert die Geschwindigkeit der von dem elektrischen Aktuator 52A erzeugten Drehbewegung und überträgt die Drehbewegung auf den Umwandlungsmechanismus.
  • Das Verbindelement 41 umfasst ein erstes Verbindelement 46 und ein zweites Verbindelement 48. Der Hauptkörper 44 beinhaltet einen ersten Anschluss 54, der über das erste Element 46 mit dem Bremsbediengerät 40 verbunden ist, und einen zweiten Anschluss 56, der über das zweite Element 48 mit dem Bremsbetätigungsgerät 38 verbunden ist. Das Ventil 50A ändert einen Umlaufzustand des Fluids zwischen dem ersten Anschluss 54 und dem zweiten Anschluss 56. Der elektrische Aktuator 52A des Treibers 52 ist eingerichtet, um das Ventil 50A anzutreiben. Der Treiber 52 ist elektrisch mit einer Stromversorgung verbunden, die den elektrischen Aktuator 52A mit elektrischer Energie versorgt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Stromversorgung um eine Batterie (wiederaufladbare Batterie) 58 (siehe 1), die elektrisch mit einem Hilfsmotor verbunden ist, der den Antrieb des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 unterstützt. Eine für das Bremssteuergerät 42 bestimmte Stromversorgung kann getrennt von der Batterie 58 bereitgestellt werden. Der Hilfsmotor kann an der Kurbelachse 24A bereitgestellt werden. Alternativ kann der Hilfsmotor ein Nabenmotor sein, der am Rad 12 bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 ein Federgerät 60, das ein erstes Element 60A und ein zweites Element 60B beinhaltet. Das Federgerät 60 umfasst mindestens eines von einem vorderen Federgerät 60F und einem hinteren Federgerät 60R. In einem Fall, in dem das Federgerät 60 das vordere Federgerät 60F umfasst, ist das Federgerät 60 an der Vordergabel 18 bereitgestellt.
  • Das Federgerät 60 wird in einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand verwendet, in dem die relative Bewegung des ersten Elements 60A und des zweiten Elements 60B stärker eingeschränkt ist als im ersten Zustand. Das erste Element 60A und das zweite Element 60B sind eingerichtet, um relativ zueinander beweglich zu sein. Das Federgerät 60 beinhaltet einen Mechanismus zum Umschalten der Federung zwischen einem Betriebszustand und einem Nicht-Betriebszustand. Der Mechanismus zum Umschalten der Federung beziehungsweise Aufhängung zwischen einem Betriebszustand und einem Nicht-Betriebszustand steuert die relative Bewegung des ersten Elements 60A und des zweiten Elements 60B. Das Federgerät 60 kann mindestens einen Mechanismus zum Umschalten der Höhe der Federung und einen Mechanismus zum Umschalten der Dämpfungskraft der Federung beinhalten. In einem Fall, in dem das Federgerät 60 einen Mechanismus zum Umschalten der Federung zwischen einem Betriebszustand und einem unwirksamen Zustand beinhaltet, entspricht der erste Zustand dem Zustand, in dem die Federung wirksam ist, und der zweite Zustand entspricht einem Zustand, in dem die Federung unwirksam ist. Wenn das Federgerät 60 einen Mechanismus zum Umschalten der Dämpfungskraft der Federung beinhaltet, entspricht der zweite Zustand einem Zustand, in dem die Dämpfungskraft geringer ist als die des ersten Zustands. Das Federgerät 60 beinhaltet einen elektrischen Aktuator. Wenn das Federgerät 60 einen Mechanismus zum Umschalten der Federung zwischen einem wirksamen Zustand und einem unwirksamen Zustand beinhaltet, wird der elektrische Aktuator betätigt, um die relative Bewegung des ersten Elements 60A und des zweiten Elements 60B zu steuern. Das Federgerät 60 kann ein hydraulisches oder ein pneumatisches Gerät sein.
  • Vorzugsweise beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 ferner einen Übertragmechanismus 62, der ein Übersetzungsverhältnis R des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 verändert. Das Übersetzungsverhältnis R ist das Verhältnis der Drehgeschwindigkeit des Rades 12 zur Drehgeschwindigkeit der Kurbel 24 des muskelkraftbetriebenen Fahrzeuges 10. Vorzugsweise ist das Übersetzungsverhältnis R das Verhältnis der Anzahl der Umdrehungen (Drehzahl) eines Antriebsrades zu der Anzahl der Umdrehungen (Drehzahl) der Kurbel 24. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Antriebsrad das Hinterrad 12R. Der Übertragmechanismus 62 beinhaltet beispielsweise mindestens einen Umwerfer, ein Schaltwerk und eine Nabenschaltung. Wenn es sich bei dem Übertragmechanismus 62 um ein Schaltwerk handelt, wird das Übersetzungsverhältnis ermittelt, indem die Anzahl der Zähne eines vorderen Ritzels, das den ersten Rotationskörper 30 darstellt, durch die Anzahl der Zähne eines ausgewählten hinteren Ritzels, das den zweiten Rotationskörper 32 darstellt, geteilt wird. In einem Fall, in dem der Übertragmechanismus 62 eine Nabe mit Innenverzahnung beinhaltet, ist die Nabe mit Innenverzahnung beispielsweise an einer Nabe des Hinterrads 12R bereitgestellt. Der Übertragmechanismus 62 ist eingerichtet, um durch einen Aktuator betätigt zu werden. Der Aktuator beinhaltet einen elektrischen Aktuator. Der Aktuator beinhaltet beispielsweise einen Motor.
  • Wie in 4 gezeigt, beinhaltet das Steuergerät 70 einen Controller beziehungsweise eine Steuervorrichtung 72. Die Steuervorrichtung 72 beinhaltet einen Prozessor, der ein vorgegebenes Steuerprogramm ausführt. Der Prozessor umfasst beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU) oder eine Mikroprozessoreinheit (MPU). Der Prozessor kann an mehreren voneinander getrennten Stellen bereitgestellt werden. Das Steuergerät 70 kann einen oder mehrere Mikrocomputer beinhalten. Die Steuervorrichtung 72 kann vollständig im Hauptkörper 44 des Bremssteuergeräts 42 bereitgestellt werden, teilweise im Hauptkörper 44 des Bremssteuergeräts 42 bereitgestellt werden oder vollständig außerhalb des Bremssteuergeräts 42 bereitgestellt werden. Das Steuergerät 70 kann vollständig im Hauptkörper 44 des Bremssteuergeräts 42 bereitgestellt werden, teilweise im Hauptkörper 44 des Bremssteuergeräts 42 bereitgestellt werden oder vollständig außerhalb des Bremssteuergeräts 42 bereitgestellt werden.
  • Das Steuergerät 70 beinhaltet einen Speicher 74. Der Speicher 74 speichert Information/en, die für verschiedene Steuerprogramme und verschiedene Steuerprozesse verwendet wird/werden. Der Speicher 74 umfasst beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der nichtflüchtige Speicher umfasst beispielsweise mindestens einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) und einen Flash-Speicher. Der flüchtige Speicher beinhaltet beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM).
  • Die Steuervorrichtung 72 ist eingerichtet, um das Bremssteuergerät 42 zu steuern. Die Steuervorrichtung 72 steuert den elektrischen Aktuator 52A und damit das Ventil 50A basierend auf einer Betätigungsbedingung zur Betätigung des Bremssteuergerätes 42 an. Vorzugsweise hat das Bremssteuergerät 42 die Funktionalität eines Antiblockiersystems (ABS). Die Steuervorrichtung 72 treibt den elektrischen Aktuator 52A in einem Fall an, in dem ein Durchrutschen oder Blockieren des Rades 12 (in diesem Beispiel Vorderrad 12F) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 vorhergesagt wird. Vorzugsweise steuert die Steuervorrichtung 72 das Bremssteuergerät 42, um die vom Bremsgerät 36 erzeugte Bremskraft zu verringern. Vorzugsweise steuert die Steuervorrichtung 72 das Bremssteuergerät 42 so, dass die vom Bremsgerät 36 erzeugte Bremskraft wiederholt verringert und wiederhergestellt wird. Im Falle der Betätigung des ABS bewegt der elektrische Aktuator 52A das Ventil 50A. Dadurch wird der Durchflusskanal zwischen dem ersten Anschluss 54 und dem zweiten Anschluss 56 verschlossen und das Volumen des Fluidkanals in der Drucksteuervorrichtung 50 auf der zum zweiten Anschluss 56 hin gelegenen Seite des Ventils 50A vergrößert. Dadurch wird der Druck des Bremsbetätigungsgeräts 38 gesenkt und die Bremskraft verringert, wodurch ein Durchrutschen oder Blockieren des Rads 12 (in diesem Beispiel das Vorderrad 12F) verhindert wird. Dann bewegt der elektrische Aktuator 52A das Ventil 50A, um den Durchflusskanal zwischen der ersten Öffnung 54 und der zweiten Öffnung 56 zu öffnen. Dadurch wird, solange das Bremsbediengerät 40 kontinuierlich bedient ist/wird, das Bremsbetätigungsgerät 38 wieder mit Hydrauliköl zur Wiederherstellung der Bremskraft versorgt. Ein solcher Druckminderungsmechanismus (ABS-Mechanismus) kann in einer Vielzahl von Konfigurationen eingerichtet sein. Als Bremssteuergerät 42 kann jeder beliebige Druckreduziermechanismus verwendet werden. Das Bremssteuergerät 42 ist über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung oder ein elektrisches Kabel mit der Steuervorrichtung 72 verbunden.
  • Die Steuervorrichtung 72 ist eingerichtet, um die Betätigungsbedingung für die Betätigung des Bremssteuergerätes 42 zu ändern. Die in dem Speicher 74 gespeicherten Information/en, die für verschiedene Steuerprogramme und verschiedene Steuerprozesse verwendet wird/werden, beinhalten beispielsweise Information/en bezüglich der Betätigungsbedingung. Vorzugsweise beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 einen ersten Detektor 64. Der erste Detektor 64 ist eingerichtet, um einen auf die Betätigungsbedingung bezogenen Parameter zu erfassen. Die Betätigungsbedingung beinhaltet mindestens eines der ersten bis vierten Beispiele, die nun beschrieben werden. Im ersten Beispiel beinhaltet die Betätigungsbedingung eine vorgegebene Drehzahldifferenz L einer Vorderrad-Drehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 und einer Hinterrad-Drehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Beispielsweise ermittelt die Steuervorrichtung 72, dass die Betätigungsbedingung erfüllt ist, wenn die Drehzahldifferenz größer oder gleich der vorgegebenen Drehzahldifferenz L ist. Im zweiten Beispiel beinhaltet die Betätigungsbedingung eine vorgegebene Drehzahldifferenz M einer Karosseriegeschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 und einer Radgeschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Beispielsweise ermittelt die Steuervorrichtung 72, dass die Betätigungsbedingung erfüllt ist, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz größer oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeitsdifferenz M ist. Im dritten Beispiel beinhaltet die Betätigungsbedingung eine vorbestimmte Betriebsbedingung in Bezug auf den Betrieb des Bremsbediengeräts 40. Beispielsweise ermittelt die Steuervorrichtung 72, dass die Betätigungsbedingung erfüllt ist, wenn eine Betriebsmenge des Bremsbediengeräts 40 pro vorgegebener Zeit größer oder gleich einer vorgegebenen Betriebsmenge N ist. Im vierten Beispiel beinhaltet die Betätigungsbedingung einen vorgegebenen Druck P des Fluids. Beispielsweise ermittelt die Steuervorrichtung 72, dass die Betätigungsbedingung erfüllt ist, wenn der Druck des Fluids größer als oder gleich dem vorbestimmten Druck P ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet der erste Detektor 64 in einem Fall einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A, in dem die Betätigungsbedingung die vorbestimmte Drehzahldifferenz L beinhaltet. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A ist jeweils in Übereinstimmung mit dem Vorderrad 12F und dem Hinterrad 12R bereitgestellt. Die Vorderrad-Drehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 und die Hinterrad-Drehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 werden von dem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A erfasst. Die Steuervorrichtung 72 berechnet aus der Vorderraddrehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 und der Hinterraddrehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 die Drehzahldifferenz, die von dem in Übereinstimmung mit dem Vorderrad 12F und dem Hinterrad 12R bereitgestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A erfasst wird.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Detektor 64 den Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A und einen Beschleunigungsdetektor 64B in einem Fall, in dem die Betätigungsbedingung die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz M umfasst. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A ist in Übereinstimmung mit dem Vorderrad 12F oder dem Hinterrad 12R bereitgestellt. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A erfasst entweder die Vorderrad-Drehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 oder die Hinterrad-Drehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Die Steuervorrichtung 72 berechnet die Aufbaugeschwindigkeit anhand der durch Integration des Beschleunigungsdetektors 64B erfassten Beschleunigung. Die Steuervorrichtung 72 berechnet die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Raddrehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10, die von dem dem Vorderrad 12F oder dem Hinterrad 12R entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A erfasst wird, und der Karosseriegeschwindigkeit, die von der Steuervorrichtung 72 ermittelt wird. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugaufbaus kann auf beliebige Weise ermittelt werden. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 72 das Global Positioning System (GPS) verwenden, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugaufbaus zu ermitteln.
  • Vorzugsweise beinhaltet der erste Detektor 64 in einem Fall einen Betriebszustandsdetektor 64C, in dem die Betätigungsbedingung die vorbestimmte Betriebsbedingung beinhaltet. Vorzugsweise beinhaltet das Bremsbediengerät 40 einen Bedienhebel 40A (siehe 2). Der Betriebszustandsdetektor 64C ist eingerichtet, um den Zustand des Betätigungshebels 40A zu erfassen. Beispielsweise ist der Betriebszustandsdetektor 64C eingerichtet, um den Drehwinkel des Bedienhebels 40A zu erfassen, ein Dehnungsdetektor ist eingerichtet, um die Dehnung des Bedienhebels 40A zu erfassen, und ein Drehgeschwindigkeitsdetektor ist eingerichtet, um die Drehgeschwindigkeit des Bedienhebels 40A zu erfassen. Die Steuervorrichtung 72 berechnet den Betätigungsbetrag des Bremsbediengeräts 40 pro vorbestimmter Zeit basierend auf dem vom Betriebszustandsdetektor 64C erfassten Betriebszustand des Betätigungshebels 40A.
  • Vorzugsweise beinhaltet der erste Detektor 64 in einem Fall einen Druckdetektor 64D, in dem die Betätigungsbedingung den vorbestimmten Druck P beinhaltet. Der Druckdetektor 64D ist eingerichtet, um den Druck des Fluids innerhalb des Bremsgeräts 36 zu erfassen.
  • Die Steuervorrichtung 72 ist eingerichtet, um den Betätigungszustand zum Betätigen des Bremssteuergerätes 42 basierend auf mindestens einem von einem Fahrzeugzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeuges 10, einem Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeuges 10, einer Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeuges 10 und einem Fahrzustand des Fahrers zu ändern. Die in dem Speicher 74 gespeicherten Information/en, die für verschiedene Steuerprogramme und verschiedene Steuerprozesse verwendet wird/werden, beinhalten beispielsweise Information/en, die sich auf die Beziehung zwischen der Betätigungsbedingung und mindestens einem von dem Fahrzeugzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10, dem Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10, der Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 und dem Fahrzustand des Fahrers beziehen.
  • Der Fahrzeugzustand beinhaltet beispielsweise das auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 bezogene Gewicht W. Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung basierend auf dem Gewicht W. Vorzugsweise umfasst in diesem Fall ein zweiter Detektor 68 einen Gewichtsdetektor 68A. Der Gewichtsdetektor 68A ist eingerichtet, um das Gewicht W zu erfassen. Vorzugsweise ändert die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung, um die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 in einem Fall, in dem das Gewicht W kleiner als ein vorbestimmtes Gewicht WX ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem das Gewicht W größer als oder gleich dem vorbestimmten Gewicht WX ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Gewicht W mindestens eines von einem ersten Gewicht W1, das sich auf das Gewicht W des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 bezieht, und einem zweiten Gewicht W2, das sich auf das Gewicht des Fahrers bezieht. Beispielsweise umfasst der Gewichtsdetektor 68A mindestens einen Lastsensor und einen Drucksensor, die an einem Sattel 66 des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 bereitgestellt sind. Der Gewichtsdetektor 68A erfasst das Gewicht des Fahrers anhand des Drucks, der auf den Drucksensor ausgeübt wird. Der Gewichtsdetektor 68A ist eingerichtet, um zumindest eines von dem Gewicht des Fahrers und dem Gewicht des muskelkraftbetriebenen Fahrzeuges 10 vorab in dem Speicher 74 zu erhalten. Der Gewichtsdetektor 68A kann eingerichtet sein, um einen Zustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 zu erfassen, der mit dem Gewicht W korreliert ist. Beispielsweise umfasst der Zustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 mindestens eine der folgenden Größen: den Durchhang des Federgeräts 60 in einem Zustand, in dem sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 im Stillstand befindet, das Verhältnis zwischen der menschlichen Antriebskraft und der Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 sowie das Verhältnis zwischen dem Betriebsbetrag des Bremsbediengeräts 40 und der Verzögerung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. In diesem Fall errechnet die Steuervorrichtung 72 das Gewicht W aus dem Erfassungsergebnis des Gewichtsdetektors 68A. Der Gewichtsdetektor 68A ist über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung oder ein elektrisches Kabel mit der Steuervorrichtung 72 verbunden.
  • Im Hinblick auf das erste Beispiel der Betätigungsbedingung ändert die Steuervorrichtung 72 die vorbestimmte Drehzahldifferenz L. Beispielsweise, wie durch die durchgezogene Linie in 5 gezeigt, ändert die Steuervorrichtung 72 die vorbestimmte Drehzahldifferenz L, um die vorbestimmte Drehzahldifferenz L zu erhöhen, wenn das Gewicht W abnimmt. In diesem Fall wird bei abnehmendem Gewicht W die vorgegebene Drehzahldifferenz L erhöht und die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 verringert. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 72, wie durch die doppelt gestrichelten Linien in 5 gezeigt, die vorgegebene Drehzahldifferenz L so ändern, dass die vorgegebene Drehzahldifferenz L in einem Fall, in dem das Gewicht W kleiner als das vorbestimmte Gewicht WX ist, größer ist als in einem Fall, in dem das Gewicht W größer oder gleich dem vorbestimmten Gewicht WX ist. In diesem Fall verwendet die Steuervorrichtung 72 das vorbestimmte Gewicht WX als eine Grenze und stellt die vorbestimmte Drehzahldifferenz L so ein, dass sie sich zwischen einem Fall, in dem das Gewicht W kleiner als das vorbestimmte Gewicht WX ist, und einem Fall, in dem das Gewicht W größer oder gleich dem vorbestimmten Gewicht WX ist, unterscheidet.
  • Im Hinblick auf das zweite Beispiel der Betätigungsbedingung ändert die Steuervorrichtung 72 die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz M. Wie durch die durchgezogene Linie in 6 gezeigt, ändert die Steuervorrichtung 72 die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz M so, dass sie die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz M erhöht, wenn das Gewicht W abnimmt. In diesem Fall wird bei abnehmendem Gewicht W die vorgegebene Geschwindigkeitsdifferenz M erhöht und die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 verringert. Wie die doppelt gestrichelten Linien in 6 zeigen, kann die Steuervorrichtung 72 die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz M so verändern, dass die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz M in einem Fall, in dem das Gewicht W kleiner als das vorbestimmte Gewicht WX ist, größer ist als in einem Fall, in dem das Gewicht W größer als oder gleich dem vorbestimmten Gewicht WX ist. In diesem Fall verwendet die Steuervorrichtung 72 das vorbestimmte Gewicht WX als eine Grenze und stellt die vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz M so ein, dass sie sich zwischen einem Fall, in dem das Gewicht W kleiner als das vorbestimmte Gewicht WX ist, und einem Fall, in dem das Gewicht W größer oder gleich dem vorbestimmten Gewicht WX ist, unterscheidet.
  • Im Hinblick auf das dritte Beispiel der Betätigungsbedingung ändert die Steuervorrichtung 72 die vorbestimmte Betriebsbedingung in Bezug auf die Bedienung des Betätigungshebels 40A des Bremsbediengeräts 40. Die vorbestimmte Betriebsbedingung beinhaltet den vorbestimmten Betätigungsbetrag N des Betätigungshebels 40A. Der vorbestimmte Betätigungsbetrag N umfasst mindestens einen der Parameter Drehwinkel, Dehnung und Drehgeschwindigkeit des Betätigungshebels 40A. Die Steuervorrichtung 72 verändert den vorgegebenen Betriebszustand als Betätigungsbedingung. Wie durch die durchgezogene Linie in 7 gezeigt, ändert die Steuervorrichtung 72 den vorbestimmten Betätigungsbetrag N so, dass der vorbestimmte Betätigungsbetrag N erhöht wird, wenn das Gewicht W abnimmt. In diesem Fall wird bei abnehmendem Gewicht W der vorbestimmte Betätigungsbetrag N erhöht und die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 verringert. Wie durch die doppelt gestrichelten Linien in 7 gezeigt, kann die Steuervorrichtung 72 den vorbestimmten Betätigungsbetrag N so einstellen, dass der vorbestimmte Betätigungsbetrag N in einem Fall, in dem das Gewicht W kleiner als das vorbestimmte Gewicht WX ist, größer ist als in einem Fall, in dem das Gewicht W größer als oder gleich dem vorbestimmten Gewicht WX ist. In diesem Fall verwendet die Steuervorrichtung 72 das vorbestimmte Gewicht WX als eine Grenze und stellt den vorbestimmten Betätigungsbetrag N so ein, dass er sich zwischen einem Fall, in dem das Gewicht W kleiner als das vorbestimmte Gewicht WX ist, und einem Fall, in dem das Gewicht W größer oder gleich dem vorbestimmten Gewicht WX ist, unterscheidet.
  • Im Hinblick auf das vierte Beispiel verändert die Steuervorrichtung 72 den vorbestimmten Druck P des Fluids. Im Hinblick auf das vierte Beispiel der Betätigungsbedingung, die den Fluiddruck im Durchgang des Bremsgeräts36 beinhaltet, ändert die Steuervorrichtung 72 den vorbestimmten Druck P. Wie durch die durchgezogene Linie in 8 gezeigt, ändert die Steuervorrichtung 72 den vorbestimmten Druck P so, dass der vorbestimmte Druck P erhöht wird, wenn das Gewicht W abnimmt. In diesem Fall wird bei abnehmendem Gewicht W der vorbestimmte Druck P erhöht und die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 verringert. Wie die doppelt gestrichelten Linien in 8 zeigen, kann die Steuervorrichtung 72 den vorbestimmten Druck P so verändern, dass der vorbestimmte Druck P in einem Fall, in dem das Gewicht W kleiner als das vorbestimmte Gewicht WX ist, größer ist als in einem Fall, in dem das Gewicht W größer oder gleich dem vorbestimmten Gewicht WX ist. In diesem Fall verwendet die Steuervorrichtung 72 das vorbestimmte Gewicht WX als eine Grenze und stellt den vorbestimmten Druck P so ein, dass er sich zwischen einem Fall, in dem das Gewicht W kleiner als das vorbestimmte Gewicht WX ist, und einem Fall, in dem das Gewicht W größer oder gleich dem vorbestimmten Gewicht WX ist, unterscheidet.
  • Vorzugsweise, wie in 4 gezeigt, beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 ferner den zweiten Detektor 68. Der zweite Detektor 68 ist eingerichtet, um einen Parameter zu erfassen, der mit mindestens einem von dem Fahrzeugzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10, dem Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10, der Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 und dem Fahrzustand des Fahrers zusammenhängt.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung 72 eingerichtet, um einen Steuerzustand von einem von einem ersten Steuerzustand, in dem die Betätigungsbedingung veränderbar ist, und einem zweiten Steuerzustand, in dem die Betätigungsbedingung nicht veränderbar ist, in den anderen des ersten Steuerzustandes und des zweiten Steuerzustandes zu schalten. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet ferner eine Bedieneinheit 76, die den Steuerzustand von einem des ersten Steuerzustands und des zweiten Steuerzustands in den anderen des ersten Steuerzustands und des zweiten Steuerzustands umschaltet. Die Bedieneinheit 76 ist beispielsweise an der Lenkstange 20 bereitgestellt. Die Bedieneinheit 76 kann an einem externen Gerät bereitgestellt sein. Bei dem externen Gerät handelt es sich beispielsweise um mindestens einen Fahrradcomputer, ein Smartphone oder einen Personal Computer. Die Steuervorrichtung 72 schaltet in Reaktion auf die Bedienung der Bedieneinheit 76 den Steuerzustand von einem des ersten Steuerzustands und des zweiten Steuerzustands in den anderen des ersten Steuerzustands und des zweiten Steuerzustands.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird nun ein Verfahren zum Umschalten von einem des ersten Steuerzustands und des zweiten Steuerzustands auf den anderen des ersten Steuerzustands und des zweiten Steuerzustands beschrieben. In dem Fall, wo die Steuervorrichtung 72 mit elektrischer Energie versorgt wird, startet die Steuervorrichtung 72 den Umschaltvorgang und geht zu Schritt S 11 des in 9 dargestellten Flussdiagramms über. Die Steuervorrichtung 72 wiederholt den in 9 dargestellten Schaltvorgang in vorgegebenen Zyklen.
  • In Schritt S 11 ermittelt die Steuervorrichtung 72, ob der Steuerzustand der Steuervorrichtung 72 der erste Steuerzustand ist. In einem Fall, in dem eine positive/bejahende Ermittlung als Bestimmungsergebnis des Schritts S11 gegeben ist, fährt die Steuervorrichtung 72 mit Schritt S12 fort.
  • In Schritt S12 ermittelt die Steuervorrichtung 72, ob die Bedieneinheit 76 bedient ist/wird. In einem Fall, in dem eine negative Ermittlung (nicht bedient) als Ermittlungsergebnis von Schritt S 12 gegeben wird, beendet die Steuervorrichtung 72 das Verfahren. In einem Fall, in dem eine positive Ermittlung (bedient) als Ermittlungsergebnis von Schritt S 12 gegeben wird, fährt die Steuervorrichtung 72 mit Schritt S13 fort. In Schritt S13 schaltet die Steuervorrichtung 72 den Steuerzustand in den zweiten Steuerzustand und beendet das Verfahren.
  • In einem Fall, in dem eine negative Ermittlung als Ermittlungsergebnis von Schritt S 11 gegeben ist, fährt die Steuervorrichtung 72 mit Schritt S 14 fort. In Schritt S14 ermittelt die Steuervorrichtung 72, ob die Bedieneinheit 76 bedient ist/wird. Wird als Ermittlungsergebnis des Schrittes S14 eine negative Ermittlung (nicht bedient) ausgegeben, so beendet die Steuervorrichtung 72 das Verfahren. In einem Fall, in dem eine positive Ermittlung (bedient) als Ermittlungsergebnis des Schritts S14 angegeben wird, fährt die Steuervorrichtung 72 mit Schritt S15 fort. In Schritt S 15 schaltet die Steuervorrichtung 72 den Steuerzustand in den ersten Steuerzustand und beendet dann das Verfahren.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird nun ein Verfahren zum Steuern des Bremssteuergerätes beschrieben. In einem Fall, in dem die Steuervorrichtung 72 mit elektrischer Energie versorgt wird, startet die Steuervorrichtung 72 den Steuerprozess und geht zu Schritt S21 des in 10 dargestellten Flussdiagramms über. Die Steuervorrichtung 72 wiederholt den in 10 dargestellten Steuervorgang in vorgegebenen Zyklen.
  • In Schritt S21 ermittelt die Steuervorrichtung 72, ob der Steuerzustand der Steuervorrichtung 72 der erste Steuerzustand ist. In einem Fall, in dem eine positive Ermittlung als Bestimmungsergebnis von Schritt S21 gegeben ist, fährt die Steuervorrichtung 72 mit Schritt S22 fort.
  • In Schritt S22 ändert die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung in Übereinstimmung mit mindestens einem von dem Fahrzeugzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10, der Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 und dem Fahrzustand des Fahrers. Anschließend geht die Steuervorrichtung 72 zu Schritt S23 über. Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung in Übereinstimmung mit beispielsweise dem Gewicht W basierend auf mindestens einer der in den 5 bis 8 dargestellten Karten.
  • In Schritt S23 ermittelt die Steuervorrichtung 72, ob die Betätigungsbedingung erfüllt ist. Im Falle einer negativen Ermittlung als Ermittlungsergebnis des Schrittes S23 beendet die Steuervorrichtung 72 das Verfahren.
  • In einem Fall, in dem eine positive Ermittlung als Ermittlungsergebnis von Schritt S23 gegeben ist, fährt die Steuervorrichtung 72 mit Schritt S24 fort. In Schritt S24 betätigt die Steuervorrichtung 72 das Bremssteuergerät und beendet dann das Verfahren.
  • Zweite Ausführungsform
  • Das Steuergerät 70 gemäß einer zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steuergerät 70 gemäß der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass die Betätigungsbedingung auf der Grundlage des Übersetzungsverhältnisses R anstelle des Gewichts W geändert wird. Die gleichen Referenznummern werden denjenigen Komponenten des Steuergeräts 70 gemäß der zweiten Ausführungsform zugeordnet, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der Fahrzeugzustand beinhaltet nur das Übersetzungsverhältnis R, und die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung basierend auf dem Übersetzungsverhältnis R.
  • Der zweite Detektor 68 beinhaltet einen Übertragungszustandsdetektor anstelle des Gewichtsdetektors 68A. Der Übertragungszustandsdetektor ist eingerichtet, um den Übertragungszustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 zu erfassen. Der Übertragungszustandsdetektor ist an dem Übertragmechanismus 62 bereitgestellt. Der Übertragungszustandsdetektor ist eingerichtet, um ein der Position beispielsweise eines beweglichen Abschnitts des Übertragmechanismus 62 entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung 72 auszugeben. Der Übertragungszustandsdetektor ist mit der Steuervorrichtung 72 über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung oder ein elektrisches Kabel verbunden.
  • Die Position des beweglichen Abschnitts des Übertragmechanismus 62 entspricht dem Übersetzungsverhältnis R. In einem Fall, in dem der Übertragmechanismus 62 von einem Motor angetrieben wird, kann der Übertragungszustandsdetektor die Drehposition des Motors oder die Drehposition eines rotierenden Elements in einem an den Motor angebundenen Drehzahlminderer erfassen. Die Steuervorrichtung 72 kann das Übersetzungsverhältnis R berechnen, indem sie die vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfasste Drehgeschwindigkeit des Rades 12 durch die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 24A dividiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ändert die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung beispielsweise unter Verwendung der Kennfelder der 5 bis 8, in denen die horizontale Achse das Übersetzungsverhältnis R anstelle des Gewichts W darstellt. Beispielsweise ändert die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung damit bei abnehmendem Übersetzungsverhältnis R mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, des vorbestimmten Betriebszustands und des vorbestimmten Drucks P des Fluids zunimmt.
  • Die Steuervorrichtung 72 kann die Betätigungsbedingung unter Verwendung der Kennfelder der 5 bis 8, in denen das vorbestimmte Gewicht WX in der horizontalen Achse durch ein vorbestimmtes Verhältnis RX ersetzt ist, stufenweise verändern. Die Steuervorrichtung 72 kann die Betätigungsbedingung verändern, um die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 in einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis R kleiner als das vorbestimmte Verhältnis RX ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis R größer oder gleich dem vorbestimmten Verhältnis RX ist. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung ändern, damit mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids in einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis R kleiner als das vorbestimmte Verhältnis RX ist, größer ist als in einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis R größer als das vorbestimmte Verhältnis RX oder gleich diesem ist. In diesem Fall verwendet die Steuervorrichtung 72 das vorbestimmte Verhältnis RX als eine Grenze und stellt die Betätigungsbedingung ein, um zwischen einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis R kleiner als das vorbestimmte Verhältnis RX ist, und einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis R größer oder gleich dem vorbestimmten Verhältnis RX ist, zu unterscheiden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Das Steuergerät 70 in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steuergerät 70 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass die Betätigungsbedingung auf der Grundlage eines Orientierungswinkels AN anstelle des Gewichts W geändert wird. Denjenigen Komponenten des Steuergeräts 70 in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind, werden dieselben Bezugsziffern gegeben. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der Fahrzustand beinhaltet den Orientierungswinkel AN des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10, und die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung basierend auf dem Orientierungswinkel AN. Der Orientierungswinkel AN beinhaltet mindestens eines von dem Steigwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeuges 10, dem Rollwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeuges 10 und dem Gierwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeuges 10.
  • Der zweite Detektor 68 beinhaltet einen Orientierungswinkeldetektor anstelle des Gewichtsdetektors 68A. Der Orientierungswinkeldetektor ist eingerichtet, um den Orientierungswinkel AN des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 zu erfassen. Der Ausrichtungswinkel AN des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 kann aus dem Neigungswinkel des Fahrzeugaufbaus 14 gegenüber der Fahrtrichtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 erfasst werden. Der Orientierungswinkeldetektor beinhaltet beispielsweise mindestens einen Kreiselsensor und einen Beschleunigungssensor. Der Orientierungswinkeldetektor ist mit der Steuervorrichtung 72 durch eine drahtlose Kommunikationseinrichtung oder ein elektrisches Kabel verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf die durchgezogene Linie in 11 kann die Steuervorrichtung 72 mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids verändern, damit die mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids mit zunehmendem Orientierungswinkel AN zunimmt. In diesem Fall wird mit zunehmendem Ausrichtungswinkel AN mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids erhöht und die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 wird reduziert.
  • Vorzugsweise kann die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung ändern, um die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 in einem Fall, in dem der Ausrichtungswinkel AN größer als ein vorbestimmter Winkel ANX ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem der Ausrichtungswinkel AN kleiner oder gleich dem vorbestimmten Winkel ANX ist. Bezugnehmend auf die doppelt gestrichelten Linien in 11 kann die Steuervorrichtung 72 mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids ändern, damit die mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids in einem Fall, in dem der Orientierungswinkel AN größer als der vorbestimmter Winkel ANX ist, größer ist als in einem Fall, in dem der Orientierungswinkel AN kleiner oder gleich dem vorbestimmter Winkel ANX ist. In diesem Fall verwendet die Steuervorrichtung 72 den vorbestimmten Winkel ANX als Grenze und stellt die vorbestimmte Drehzahldifferenz L, die vorbestimmte Drehzahldifferenz M, den vorbestimmten Betriebszustand oder den vorbestimmten Druck P des Fluids ein, um zwischen einem Fall, in dem der Orientierungswinkel AN größer als der vorbestimmte Winkel ANX ist, und einem Fall, in dem der Orientierungswinkel AN kleiner oder gleich dem vorbestimmten Winkel ANX ist, zu unterscheiden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Das Steuergerät 70 in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steuergerät 70 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass die Betätigungsbedingung auf der Grundlage der Geschwindigkeitsinformation/en V anstelle des Gewichts W geändert wird. Die gleichen Referenznummern werden denjenigen Komponenten des Steuergeräts 70 in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform gegeben, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform übereinstimmen. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 beinhaltet die Geschwindigkeitsinformation/en V bezogen auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10, und die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung basierend auf der Geschwindigkeitsinformation/en V. Vorzugsweise beinhaltet die Geschwindigkeitsinformation/en V mindestens eine von Geschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 und Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10.
  • Der zweite Detektor 68 beinhaltet einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor anstelle des Gewichtsdetektors 68A. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor des zweiten Detektors 68 ist genauso eingerichtet wie beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A oder der Beschleunigungsdetektor 64B des ersten Detektors 64. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor des zweiten Detektors 68 kann mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A oder dem Beschleunigungsdetektor 64B des ersten Detektors 64 integriert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ändert die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung, indem sie beispielsweise die Karten der 5 bis 8 verwendet, in denen die horizontale Achse die Geschwindigkeitsinformation/en V anstelle des Gewichts W darstellt. Beispielsweise ändert die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung, damit bei abnehmender Geschwindigkeitsinformation/en V mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, des vorbestimmten Betriebszustands und des vorbestimmten Drucks P des Fluids zunimmt.
  • Die Steuervorrichtung 72 kann die Betätigungsbedingung unter Verwendung der Kennfelder der 5 bis 8 stufenweise verändern, wobei das vorbestimmte Gewicht WX in der Horizontalen durch vorbestimmte Geschwindigkeitsinformation/en VX ersetzt wird. Die Steuervorrichtung 72 kann die Geschwindigkeitsinformation/en V mit der vorbestimmten Geschwindigkeitsinformation/en VX vergleichen und die Betätigungsbedingung ändern, um die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 in einem Fall, in dem die Geschwindigkeitsinformation/en V kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeitsinformation/en VX ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem die Geschwindigkeitsinformation/en V größer oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeitsinformation/en VX ist. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung ändern, damit mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids in einem Fall, in dem die Geschwindigkeitsinformation/de V kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeitsinformation/de VX ist, größer ist als in einem Fall, in dem die Geschwindigkeitsinformation/de V größer oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeitsinformation/de VX ist. In diesem Fall verwendet die Steuervorrichtung 72 die vorbestimmte Geschwindigkeitsinformation/de VX als Grenze und stellt die Betätigungsbedingung ein, um zwischen einem Fall, in dem die Geschwindigkeitsinformation/de V kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeitsinformation/de VX ist, und einem Fall, in dem die Geschwindigkeitsinformation/de V größer oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeitsinformation/de VX ist, zu unterscheiden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Das Steuergerät 70 in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steuergerät 70 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass die Betätigungsbedingung auf der Grundlage einer Steigung SL anstelle des Gewichts W geändert wird. Die gleichen Referenznummern werden denjenigen Komponenten des Steuergeräts 70 in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform gegeben, die die gleichen sind wie die entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform. Solche Komponenten werden nicht näher beschrieben.
  • Die Fahrumgebung beinhaltet die Steigung SL einer Straße, und die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung basierend auf der Steigung SL.
  • Der zweite Detektor 68 beinhaltet einen Steigungsdetektor anstelle des Gewichtsdetektors 68A. Der Steigungsdetektor ist eingerichtet, um die Steigung SL der Straße zu erfassen, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 unterwegs ist. Die Steigung SL beinhaltet einen Neigungswinkel der Straße, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 unterwegs ist. Der Neigungswinkel der Straße, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 fährt, kann anhand des Neigungswinkels in Bezug auf die Fahrtrichtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 erfasst werden. Der Neigungswinkel der Straße, auf der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 unterwegs ist, entspricht dem Steigwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Der Steigungsdetektor beinhaltet beispielsweise einen Neigungssensor. Der Neigungssensor beinhaltet mindestens einen Kreiselsensor oder einen Beschleunigungssensor. Der Steigungsdetektor kann einen GPS-Empfänger beinhalten. Die Steuervorrichtung 72 kann die Steigung SL der Straße, auf der sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 bewegt, aus den vom GPS-Empfänger erhaltenen GPS-Information/en und den steigungsbezogenen Information/en berechnen, die in den vorab im Speicher 74 aufgezeichneten Karteninformation/en beinhaltet sind. Der Steigungsdetektor ist über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung oder ein elektrisches Kabel mit der Steuervorrichtung 72 verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ändert die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung, indem sie beispielsweise die Kennfelder der 5 bis 8 verwendet, in denen die horizontale Achse die Steigung SL anstelle des Gewichts W darstellt. Beispielsweise ändert die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung, damit bei abnehmender Steigung SL mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, des vorbestimmten Betriebszustands und des vorbestimmten Drucks P des Fluids zunimmt.
  • Die Steuervorrichtung 72 kann die Betätigungsbedingung unter Verwendung der Kennfelder der 5 bis 8 stufenweise ändern, wobei das vorbestimmte Gewicht WX in der horizontalen Achse durch eine vorbestimmte Steigung SLX ersetzt wird. Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung, um die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 in einem Fall, in dem die Steigung SL ein Gefälle ist und kleiner als die vorbestimmte Steigung SLX ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem die Steigung SL größer oder gleich der vorbestimmten Steigung SLX ist. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung ändern, damit mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids in einem Fall, in dem die Steigung SL kleiner ist als die vorbestimmte Steigung SLX, größer ist als in einem Fall, in dem die Steigung SL größer oder gleich der vorbestimmten Steigung SLX ist. In diesem Fall verwendet die Steuervorrichtung 72 die vorgegebene Steigung SLX als Grenze und stellt die Betätigungsbedingung ein, um zwischen einem Fall, in dem die Steigung SL kleiner als die vorgegebene Steigung SLX ist, und einem Fall, in dem die Steigung SL größer oder gleich der vorgegebenen Steigung SLX ist, zu unterscheiden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Das Steuergerät 70 gemäß einer sechsten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steuergerät 70 gemäß der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass die Betätigungsbedingung in Übereinstimmung mit dem Wetterzustand und/oder dem Zustand der Fahrbahnfläche anstelle des Gewichts W geändert wird. Die gleichen Referenznummern werden denjenigen Komponenten des Steuergeräts 70 gemäß der sechsten Ausführungsform zugeordnet, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform übereinstimmen. Solche Komponenten werden nicht näher beschrieben.
  • Die Fahrumgebung beinhaltet mindestens einen von Wetterzustand und Fahrbahnzustand, und die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung basierend auf dem mindestens einen von Wetterzustand und Fahrbahnzustand. Der Wetterzustand umfasst klares Wetter, bewölktes Wetter, Regen, Schnee, Nebel und dergleichen. Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung, um die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 in einem Fall, in dem der Wetterzustand nicht schlecht ist, gegenüber einem Fall, in dem der Wetterzustand schlecht ist, zu verringern. Ein Schlechtwetterzustand ist ein Zustand, in dem es regnet, schneit oder nebelt. In einem solchen Zustand ist das Schleudern des Rades 12 tendenziell stärker ausgeprägt. Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung, damit beispielsweise mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Geschwindigkeitsdifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids in einem Fall, in dem der Wetterzustand nicht schlecht ist, größer ist als in einem Fall, in dem der Wetterzustand schlecht ist.
  • Der Straßenzustand beinhaltet einen Zustand, in dem die Fläche nass, vereist, geschottert oder sandig ist. Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung, um die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 in einem Fall zu reduzieren, in dem die Fahrbahnfläche nicht so beschaffen ist, dass das Rutschen beziehungsweise Schleudern des Rads 12 zunimmt. Das Schleudern des Rades 12 nimmt zu, wenn die Fläche nass, eisig, schottrig oder sandig ist. Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung, damit beispielsweise mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Geschwindigkeitsdifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids in einem Fall, in dem die Fahrbahnoberfläche nicht schlecht ist, größer ist als in einem Fall, in dem die Fahrbahnoberfläche schlecht ist.
  • Der zweite Detektor 68 beinhaltet einen Positionsinformationsdetektor anstelle des Gewichtsdetektors 68A. Der Positionsinformationsdetektor beinhaltet einen GPS-Empfänger und erfasst Positionsinformation/en des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Die Steuervorrichtung 72 erhält den Wetterzustand und/oder den Zustand der Fläche aus den vom Positionsdetektor erhaltenen GPS-Information/en, aus straßenbezogenen Information/en, die in vorab im Speicher 74 aufgezeichneten Karteninformation/en beinhaltet sind, und beispielsweise aus Information/en aus dem Internet. Der Positionsinformationsdetektor ist über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung oder ein elektrisches Kabel mit der Steuervorrichtung 72 verbunden.
  • Der Positionsinformationsdetektor kann einen Speicher beinhalten, der Karteninformation/en speichert. Der Speicher des Positionsinformationsdetektors umfasst beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher. In diesem Fall erhält der Positionsinformationsdetektor den Wetterzustand und/oder den Zustand der Oberfläche der Straße aus den vom GPS-Empfänger erhaltenen GPS-Information/en, den straßenbezogenen Information/en, die in den Karteninformation/en beinhaltet sind, die im Voraus in dem Speicher 74 aufgezeichnet wurden, und beispielsweise aus Information/en aus dem Internet. Anschließend übermittelt der Positionsinformationsdetektor den Wetterzustand und/oder den Zustand der Fahrbahnoberfläche an die Steuervorrichtung 72. Die Karteninformation/en können von einem externen Gerät bezogen werden, das elektrisch mit dem Positionsdetektor verbunden ist.
  • Siebte Ausführungsform
  • Das Steuergerät 70 in Übereinstimmung mit einer siebten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steuergerät 70 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass die Betätigungsbedingung basierend auf mindestens einem von einem anderen Fahrzeugfahrzustand eines anderen muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einem anderen Fahrzustand geändert wird. In Übereinstimmung mit der siebten Ausführungsform werden diejenigen Komponenten des Steuergeräts 70 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie die entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Die Fahrumgebung beinhaltet mindestens einen anderen Fahrzustand eines anderen muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einen anderen Fahrerzustand eines Fahrers eines anderen muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, und die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung basierend auf dem mindestens einen des anderen Fahrzeugfahrzustands und des anderen Fahrerfahrzustands. Vorzugsweise ändert die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des anderen Fahrzeugs und dem Fahrzustand des anderen Fahrers des anderen muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, das sich innerhalb eines vorbestimmten Abstands von dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 befindet.
  • Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung so, dass das Bremssteuergerät 42 basierend auf dem Fahrzustand des anderen Fahrzeugs und/oder dem Fahrzustand des anderen Fahrers in einem Fall, in dem beispielsweise der Fahrzustand des anderen Fahrzeugs und/oder der Fahrzustand des anderen Fahrers Information/en bezüglich der Betätigung des Bremssteuergeräts des anderen muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs beinhaltet, leichter/einfacher betätigt wird.
  • Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung, damit mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, des vorbestimmten Betriebszustands und des vorbestimmten Drucks P des Fluids in einem Fall, in dem beispielsweise der andere Fahrzeugfahrzustand und der andere Fahrerfahrzustand Information/en bezüglich der Betätigung des Bremssteuergeräts beinhaltet, geringer ist als in einem Fall, in dem der andere Fahrzeugfahrzustand und der andere Fahrerfahrzustand keine Information/en bezüglich der Betätigung des Bremssteuergeräts beinhaltet. Die Information/en in Bezug auf die Betätigung des Bremssteuergeräts des anderen Fahrzeugfahrzustands und des anderen Fahrerfahrzustands umfassen beispielsweise Information/en, die in einem Fall übermittelt wird/werden, in dem das andere muskelkraftbetriebene Fahrzeug die Betätigungsbedingung des Bremssteuergeräts erfüllt, und in einem Fall, in dem das andere muskelkraftbetriebene Fahrzeug das Bremssteuergerät betätigt.
  • Vorzugsweise beinhaltet der zweite Detektor 68 einen anderen Fahrzeugzustandsdetektor anstelle des Gewichtsdetektors 68A. Der andere Fahrzeugzustandsdetektor beinhaltet beispielsweise ein drahtloses Kommunikationsgerät. Das drahtlose Kommunikationsgerät umfasst mindestens einen Fahrradcomputer oder ein Smartphone.
  • Achte Ausführungsform
  • Das Steuergerät 70 gemäß einer achten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steuergerät 70 gemäß der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass die Betätigungsbedingung auf der Grundlage der Müdigkeit des Fahrers anstelle des Gewichts W geändert wird. Diej enigen Komponenten des Steuergeräts 70 gemäß der achten Ausführungsform, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind, werden mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Solche Komponenten werden nicht näher beschrieben.
  • Der Fahrzustand beinhaltet Information/en, die sich auf die Müdigkeit des Fahrers beziehen, und die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung basierend auf Information/en, die sich auf die Müdigkeit des Fahrers bezieht/beziehen. Vorzugsweise umfasst/umfassen die Information/en, die sich auf die Müdigkeit des Fahrers beziehen, Kurbeldrehzahl, Drehmoment, Leistung und Herzfrequenz des Fahrers.
  • Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung basierend beispielsweise auf den Information/en bezüglich der Müdigkeit des Fahrers, so dass das Bremssteuergerät 42 leicht betätigt werden kann. Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung so, dass beispielsweise mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids in einem Fall, in dem mindestens eine der Größen Kurbelrotationswinkel, Drehmoment und Leistung abnimmt, geringer ist als in einem Fall, in dem die mindestens eine der Größen Kurbelrotationswinkel, Drehmoment und Leistung nicht abnimmt. Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung so, dass beispielsweise mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids in einem Fall, in dem die Herzfrequenz des Fahrers zunimmt, geringer ist als in einem Fall, in dem die Herzfrequenz des Fahrers nicht zunimmt.
  • Vorzugsweise beinhaltet der zweite Detektor 68 anstelle des Gewichtsdetektors 68A mindestens einen Detektor für die Kurbeldrehzahl, einen Detektor für die menschliche Antriebskraft und einen Detektor für die Herzfrequenz. Der Kurbeldrehzahldetektor gibt ein Signal aus, das der Drehgeschwindigkeit der Kurbel 24 entspricht. Der Kurbeldrehzahldetektor ist eingerichtet, um Information/en zu erfassen, die der Drehgeschwindigkeit der Kurbel 24 entsprechen. Der Kurbeldrehzahldetektor ist beispielsweise am Rahmen 16 des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 bereitgestellt. Der Kurbeldrehzahldetektor beinhaltet einen Magnetsensor, der ein der Intensität eines Magnetfeldes entsprechendes Signal ausgibt. Ein ringförmiger Magnet, dessen Magnetfeldintensität in Umfangsrichtung variiert, ist auf der Kurbelachse 24A, einem Element, das zusammen mit der Kurbelachse 24A gedreht wird, oder in einem Kraftübertragungspfad bereitgestellt, der sich von der Kurbelachse 24A zum ersten Rotationskörper 30 erstreckt.
  • Der Kurbeldrehzahldetektor kann beliebig eingerichtet sein, solange Information/en in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit der Kurbel 24 erfasst werden kann/können. Der Kurbeldrehzahldetektor kann die gleiche Konfiguration haben wie der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 64A. Anstelle eines Magnetsensors kann der Kurbeldrehzahldetektor auch einen optischen Sensor, einen Beschleunigungssensor, einen Kreiselsensor oder einen Drehmomentsensor beinhalten. Der Kurbeldrehzahldetektor ist über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung oder ein elektrisches Kabel mit der Steuervorrichtung 72 verbunden.
  • Der Detektor für die menschliche Antriebskraft ist eingerichtet, um Information/en in Bezug auf die menschliche Antriebskraft zu erfassen. Der Detektor für die menschliche Antriebskraft beinhaltet beispielsweise einen Drehmomentsensor. Der Drehmomentsensor ist eingerichtet, um ein Signal auszugeben, das dem von der menschlichen Antriebskraft auf die Kurbel 24 aufgebrachten Drehmoment entspricht. Vorzugsweise ist in einem Fall, in dem beispielsweise die erste Einwegkupplung im Kraftübertragungsweg der menschlichen Antriebskraft bereitgestellt ist, der Drehmomentsensor im Kraftübertragungsweg an einer stromaufwärts gelegenen Seite der ersten Einwegkupplung bereitgestellt. Der Drehmomentsensor beinhaltet einen Dehnungssensor, einen magnetostriktiven Sensor oder einen Drucksensor. Bei dem Dehnungssensor handelt es sich um einen Dehnungsmessstreifen. Der Drehmomentsensor ist im Kraftübertragungsweg oder in der Nähe eines in den Kraftübertragungsweg einbezogenen Elements bereitgestellt. Der menschliche Antriebskraftdetektor ist mit der Steuervorrichtung 72 über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung oder ein elektrisches Kabel verbunden. Der Detektor für die menschliche Antriebskraft kann beliebig eingerichtet sein und umfasst beispielsweise einen Sensor, der den auf die Pedale 26 ausgeübten Druck erfasst, oder einen Sensor, der die Spannung der Kette erfasst, solange Information/en in Bezug auf die menschliche Antriebskraft erhalten werden kann/können.
  • Der Herzfrequenzdetektor besteht aus einem piezoelektrischen Sensor. Der Herzfrequenzdetektor ist beispielsweise an der Lenkstange 20 bereitgestellt. Der Herzfrequenzdetektor berechnet die Herzfrequenz aus der vom piezoelektrischen Sensor erfassten Vibration. Der Herzfrequenzdetektor kann beliebig eingerichtet sein, solange die Herzfrequenz des Benutzers des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 erfasst werden kann. Der Herzfrequenzdetektor kann ein externes Gerät sein, das vom Benutzer des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 getragen wird. Der Herzfrequenzdetektor ist mit der Steuervorrichtung 72 über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung oder ein elektrisches Kabel verbunden.
  • Neunte Ausführungsform
  • Das Steuergerät 70 gemäß einer neunten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steuergerät 70 gemäß der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass die Betätigungsbedingung auf der Grundlage des Zustands des Federgeräts 60 anstelle des Gewichts W geändert wird. Die gleichen Referenznummern werden denjenigen Komponenten des Steuergeräts 70 gemäß der neunten Ausführungsform gegeben, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der Fahrzeugzustand beinhaltet einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand des Federgeräts 60. Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung, um die Betätigung des Bremssteuergeräts 42 im ersten Zustand stärker zu reduzieren als im zweiten Zustand. Der zweite Zustand beinhaltet einen Zustand, in dem ein relativer Bewegungsbetrag RM des ersten Elements 60A und des zweiten Elements 60B kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Betrag RMX ist.
  • Die Steuervorrichtung 72 ändert die Betätigungsbedingung so, dass beispielsweise mindestens eine der vorbestimmten Drehzahldifferenz L, der vorbestimmten Drehzahldifferenz M, der vorbestimmten Betriebsbedingung und des vorbestimmten Drucks P des Fluids in einem Fall, in dem sich das Federgerät 60 in dem ersten Zustand befindet, größer ist als in einem Fall, in dem sich das Federgerät 60 in dem zweiten Zustand befindet.
  • Vorzugsweise beinhaltet der zweite Detektor 68 anstelle des Gewichtsdetektors 68A einen Schwebezustandsdetektor. Der Federungszustandsdetektor erfasst den Zustand des Federgeräts 60. Der Federungszustandsdetektor erfasst den Hubbetrag des Federgeräts 60 und einen Fluidzustand des Federgeräts 60.
  • Modifizierte Beispiele
  • Die Beschreibung im Zusammenhang mit der obigen Ausführungsform veranschaulicht, ohne die Absicht einer Einschränkung, anwendbare Formen eines Steuergeräts für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung ist beispielsweise auf modifizierte Ausführungsformen der obigen Ausführungsform, die im Folgenden beschrieben werden, und auf Kombinationen von mindestens zwei der modifizierten Ausführungsformen, die einander nicht widersprechen, anwendbar. In den nachfolgend beschriebenen modifizierten Ausführungsformen werden die Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten der obigen Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Mindestens zwei der ersten bis neunten Ausführungsformen können kombiniert werden. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 72 die Betätigungsbedingung basierend auf mindestens zwei von dem Gewicht W, dem Übersetzungsverhältnis R, dem Orientierungswinkel AN, der Geschwindigkeitsinformation/en V, der Steigung SL, dem Wetterzustand, dem Fahrzustand des anderen muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, dem Fahrzustand des anderen Fahrers, der Müdigkeit des Fahrers, und dem Zustand des Federgeräts 60 ändern.
  • Das Bremssteuergerät 42 kann anstelle des elektrischen Aktuators 52A eine Pumpe beinhalten.
  • In dieser Beschreibung bedeutet die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „eines oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Beispielsweise bedeutet die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“ in einem Fall, in dem die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. In einem anderen Beispiel bedeutet die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenlegung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „eine beliebige Kombination von zwei oder mehr Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten drei oder mehr beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • (10)
    muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
    (12F)
    Vorderrad
    (12R)
    Hinterrad
    (36)
    Bremsgerät
    (38)
    Bremsbetätigungsgerät
    (40)
    Bremsbediengerät
    (42)
    Bremssteuergerät
    (60)
    Federgerät
    (60A)
    erstes Element
    (60B)
    zweites Element
    (62)
    Übertragmechanismus
    (70)
    Steuergerät
    (72)
    Steuervorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020194675 [0001]
    • WO 2019/155371 [0003]

Claims (24)

  1. Steuergerät (70) für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug (10), wobei das muskelkraftbetriebene Fahrzeug (10) ein Bremsgerät (36) und ein Bremssteuergerät (42) beinhaltet, das eingerichtet ist, um die von dem Bremsgerät (36) erzeugte Bremskraft zu steuern, wobei das Steuergerät (70) umfasst eine Steuervorrichtung (72), die eingerichtet ist, um eine Betätigungsbedingung zum Betätigen des Bremssteuergeräts (42) basierend auf mindestens einem/einer von einem Fahrzeugzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10), einem Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10), einer Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) und einem Fahrzustand eines Insassen zu ändern.
  2. Steuergerät (70) nach Anspruch 1, bei welchem der Fahrzeugzustand ein auf das muskelkraftbetriebene Fahrzeug (10) bezogenes Gewicht beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung basierend auf dem Gewicht ändert.
  3. Steuergerät (70) nach Anspruch 2, wobei die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts (42) in einem Fall, in dem das Gewicht kleiner als ein vorbestimmtes Gewicht ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem das Gewicht größer oder gleich dem vorbestimmten Gewicht ist.
  4. Steuergerät (70) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Gewicht mindestens eines von einem ersten Gewicht, welches sich auf das Gewicht des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) bezieht, und einem zweiten Gewicht, welches sich auf das Gewicht des Insassen bezieht, beinhaltet.
  5. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das muskelkraftbetriebene Fahrzeug (10) ferner einen Übertragmechanismus (62) beinhaltet, der ein Übersetzungsverhältnis des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) ändert, der Fahrzeugzustand das Übersetzungsverhältnis beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung basierend auf dem Übersetzungsverhältnis ändert.
  6. Steuergerät (70) nach Anspruch 5, wobei die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts (42) in einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis kleiner als ein vorbestimmtes Verhältnis ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem das Übersetzungsverhältnis größer als oder gleich dem vorbestimmten Verhältnis ist.
  7. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Fahrzustand einen Ausrichtungswinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung basierend auf dem Orientierungswinkel ändert.
  8. Steuergerät (70) nach Anspruch 7, wobei die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts (42) in einem Fall, in dem der Orientierungswinkel größer als ein vorbestimmter Winkel ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem der Orientierungswinkel kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Winkel ist.
  9. Steuergerät (70) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Orientierungswinkel mindestens einen von einem Steigwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10), einem Rollwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) und einem Gierwinkel des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) beinhaltet.
  10. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) Geschwindigkeitsinformation/en bezüglich des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) ändert die Betätigungsbedingung auf der Grundlage der Geschwindigkeitsinformation/en.
  11. Steuergerät (70) nach Anspruch 10, wobei die Steuervorrichtung (72) die Geschwindigkeitsinformation/en mit (einer) vorbestimmten Geschwindigkeitsinformation/en vergleicht und die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts (42) in einem Fall, in dem die Geschwindigkeitsinformation/en kleiner als die vorbestimmte Geschwindigkeitsinformation/en ist, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem die Geschwindigkeitsinformation/en größer als oder gleich der vorbestimmten Geschwindigkeitsinformation/en ist.
  12. Steuergerät (70) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Geschwindigkeitsinformation/en mindestens eines von Geschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) und Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) beinhaltet.
  13. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Fahrumgebung die Steigung einer Straße beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung basierend auf der Steigung ändert.
  14. Steuergerät (70) nach Anspruch 13, wobei die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts (42) in einem Fall, in dem die Steigung ein Gefälle ist und geringer ist als eine vorbestimmte Steigung, stärker zu reduzieren als in einem Fall, in dem die Steigung größer als oder gleich der vorbestimmten Steigung ist.
  15. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Fahrumgebung mindestens einen von Wetterzustand und Zustand der Fahrbahnoberfläche beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung basierend auf dem Wetterzustand und/oder dem Zustand der Fahrbahnoberfläche ändert.
  16. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Fahrumgebung mindestens einen von einem anderen Fahrzeugfahrzustand eines anderen muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) und einem anderen Insassenfahrzustand eines Insassen des anderen muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung auf der Grundlage des mindestens einen von dem anderen Fahrzeug-Fahrzustand und dem anderen Insassen-Fahrzustand ändert.
  17. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Fahrzustand sich auf die Müdigkeit des Insassen bezogene Information/en beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung auf der Grundlage der auf die Müdigkeit des Insassen bezogene(n) Information/en ändert.
  18. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das muskelkraftbetriebene Fahrzeug (10) ein Federgerät (60) beinhaltet, das ein erstes Element (60A) und ein zweites Element (60B) beinhaltet, der Fahrzeugzustand einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand beinhaltet, in dem die relative Bewegung des ersten Elements (60A) und des zweiten Elements (60B) stärker eingeschränkt ist als im ersten Zustand, und die Steuervorrichtung (72) die Betätigungsbedingung ändert, um die Betätigung des Bremssteuergeräts (42) in dem ersten Zustand stärker zu reduzieren als in dem zweiten Zustand.
  19. Steuergerät (70) nach Anspruch 18, wobei der zweite Zustand einen Zustand beinhaltet, in dem ein relativer Bewegungsbetrag des ersten Elements (60A) und des zweiten Elements (60B) kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Betrag ist.
  20. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Betätigungsbedingung eine vorbestimmte Drehzahldifferenz aus einer Vorderrad (12F) Drehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) und einer Hinterrad (12R) Drehzahl des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) die vorgegebene Drehzahldifferenz als Betätigungsbedingung ändert.
  21. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Betätigungsbedingung eine vorbestimmte Geschwindigkeitsdifferenz einer Aufbaugeschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) und einer Radgeschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (10) beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) die vorgegebene Geschwindigkeitsdifferenz als Betätigungsbedingung ändert.
  22. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Bremsgerät (36) ein Bremsbetätigungsgerät (38) und ein Bremsbediengerät (40) beinhaltet, das eingerichtet ist, um das Bremsbetätigungsgerät (38) zu bedienen, die Betätigungsbedingung eine vorbestimmte Betriebsbedingung beinhaltet, die sich auf den Betrieb des Bremsbediengeräts (40) bezieht, und die Steuervorrichtung (72) die vorgegebene Betriebsbedingung als Betätigungsbedingung ändert.
  23. Steuergerät (70) nach Anspruch 22, wobei das Bremsgerät (36) durch den Druck eines Fluids betätigt wird, die Betätigungsbedingung einen vorbestimmten Druck des Fluids beinhaltet, und die Steuervorrichtung (72) den vorbestimmten Druck als Betätigungsbedingung ändert.
  24. Steuergerät (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Steuervorrichtung (72) eingerichtet ist, um einen Steuerzustand von einem von einem ersten Steuerzustand, in dem die Betätigungsbedingung veränderbar ist, und einem zweiten Steuerzustand, in dem die Betätigungsbedingung nicht veränderbar ist, in den anderen des ersten Steuerzustandes und des zweiten Steuerzustandes zu schalten.
DE102021129239.5A 2020-11-24 2021-11-10 Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug Pending DE102021129239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020194675A JP2022083310A (ja) 2020-11-24 2020-11-24 人力駆動車用の制御装置
JP2020-194675 2020-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129239A1 true DE102021129239A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=81453183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129239.5A Pending DE102021129239A1 (de) 2020-11-24 2021-11-10 Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2022083310A (de)
DE (1) DE102021129239A1 (de)
TW (1) TW202220877A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI838875B (zh) * 2022-09-21 2024-04-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車防鎖死煞車裝置的控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019155371A1 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Freni Brembo S.P.A. Braking system for vehicles, in particular for cycles and motorcycles, and actuation method for a braking system
JP2020194675A (ja) 2019-05-27 2020-12-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019155371A1 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Freni Brembo S.P.A. Braking system for vehicles, in particular for cycles and motorcycles, and actuation method for a braking system
JP2020194675A (ja) 2019-05-27 2020-12-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
TW202220877A (zh) 2022-06-01
JP2022083310A (ja) 2022-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101909964B (zh) 三轮车辆电子稳定系统及其控制策略
DE102018126432A1 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssystem
DE102019128954A1 (de) Controller und steuersystem
DE102019106586A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102020134355A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102020125795A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102019121895A1 (de) Getriebesteuersystem für den gebrauch mit einem vom menschen angetriebenen fahrzeug
DE102019106559A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug
DE102019118273A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102021129239A1 (de) Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102019107226A1 (de) Steuervorrichtung eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs
DE102021132958A1 (de) Steuervorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug und steuersystem für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102017107205A1 (de) Muskelkraftunterstütztes Fahrzeug mit einem abstandsadaptiven Geschwindigkeitsregler, Abstandsadaptiver Geschwindigkeitsregler und Verfahren zum Regeln eines Abstandes und einer Geschwindigkeit
DE102008031438A1 (de) Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE102019117090A1 (de) Steuervorrichtung und detektionssystem
DE102021129246A1 (de) Steuergerät für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug und Steuersystem für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE102022123300A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug und lernmodell verwendet in einem steuersystem für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102021210868A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102022110468A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102018004942A1 (de) Fahrzeug
DE102020211800A1 (de) Steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102021201502A1 (de) Steuervorrichtung eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102020203568A1 (de) Steuervorrichtung und steuersystem
DE102020125958A1 (de) Control Device, Suspension, and Method for Controlling Suspension
DE102019212094A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein mit menschlicher kraft betriebenes fahrzeug und antriebssystem für ein mit menschlicher kraft betriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified