DE102018004942A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018004942A1
DE102018004942A1 DE102018004942.7A DE102018004942A DE102018004942A1 DE 102018004942 A1 DE102018004942 A1 DE 102018004942A1 DE 102018004942 A DE102018004942 A DE 102018004942A DE 102018004942 A1 DE102018004942 A1 DE 102018004942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
load
driven
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004942.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Broghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Marquardt Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Verwaltungs GmbH filed Critical Marquardt Verwaltungs GmbH
Publication of DE102018004942A1 publication Critical patent/DE102018004942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles
    • B62K7/02Frames
    • B62K7/04Frames having a carrying platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M23/00Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweispuriges Fahrzeug (1) mit mehr als zwei Rädern (3, 4) und mit jeweils einem elektrischen Antrieb (9) für mindestens zwei Räder (3, 4). Das Fahrzeug (1) besitzt einen von einem Benutzer bewegbaren Lenker (7), der mit wenigstens zwei Rädern (3, 4) zu deren Richtungsänderung zusammenwirkt. Die angetriebenen Räder (3, 4) werden bei einer Bewegung des Lenkers (7) mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder unterschiedlichem Drehmoment betrieben, derart dass eine Unterstützung der Lenkbewegung für den Benutzer resultiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit wenigstens drei Rädern, insbesondere ein zweispuriges Fahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um muskelkraftbetriebene und/oder motorunterstützte Fahrzeuge. Insbesondere handelt es sich dabei um motorunterstützte Lasten-Fahrzeuge, welche mit einem Elektroantrieb versehen sind, und die zusätzlich muskelkraftbetrieben werden, wie Lasten-Pedelecs, Lasten-E-Bikes, Lasten-LEV(Light Electric Vehicle)s oder dergleichen.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist zweispurig ausgestaltet und besitzt mehr als zwei Räder, wobei zwei Räder beabstandet voneinander sowie nebeneinander angeordnet sind. Für mindestens zwei Räder ist jeweils ein elektrischer Antrieb vorgesehen. Des Weiteren besitzt das Fahrzeug einen von einem Benutzer bewegbaren Lenker, der mit wenigstens zwei Rädern zu deren Richtungsänderung zusammenwirkt. Es hat sich herausgestellt, dass zum Lenken des Fahrzeugs höhere Kräfte des Benutzers erforderlich sind. Dies ist insbesondere bei einer Zuladung des Fahrzeugs der Fall, wenn es sich um ein mit einer Ladefläche versehenenes Lasten-Fahrzeug handelt. Insbesondere können bei den Lenkbewegungen auch Instabilitäten im Betrieb des Fahrzeugs auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Fahrzeug derart weiterzuentwickeln, dass das Lenken des Fahrzeugs für den Benutzer erleichtert ist. Insbesondere sollen Instabilitäten während des Betriebes des Fahrzeugs beim Lenken weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Fahrzeug durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen, insbesondere zweispurigen, Fahrzeug sind die angetriebenen Räder bei einer Bewegung des Lenkers mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder unterschiedlichem Drehmoment betreibbar. Und zwar derart, dass eine Unterstützung der Lenkbewegung für den Benutzer resultiert. In vorteilhafter Weise ist dabei eine Unterstützung der Lenkbewegung in einfacher Art und Weise geschaffen. Des Weiteren ist ein gleichbleibendes Fahrverhalten des Fahrzeugs auch während des Lenkens gewährleistet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die angetriebenen Räder in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag des Lenkers vorgenommen sein, woraus eine weitere Verbesserung der Handhabung für den Benutzer resultiert. Zur Steigerung der Ergonomie für den Benutzer kann es auch beitragen, wenn die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die angetriebenen Räder in Abhängigkeit von einer das Fahrzeug charakterisierenden Kenngröße, insbesondere der Neigung des Fahrzeuges, der Beladung des Fahrzeugs o. dgl., vorgenommen ist. Um die Sicherheit für den Benutzer weiter zu steigern, kann die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die angetriebenen Räder in Abhängigkeit von einer das Umfeld des Fahrzeugs charakterisierenden Kenngröße vorgenommen sein. Bei dieser Kenngröße kann es sich insbesondere um den Schlupf der angetriebenen Räder, der Beschaffenheit des Untergrundes für die angetriebenen Räder o. dgl. handeln. In funktionssicherer Art und Weise kann für die Feststellung der das Fahrzeug und/oder das Umfeld des Fahrzeugs charakterisierenden Kenngröße ein Lenkwinkelsensor, ein Neigungssensor, ein Beladungssensor, ein Schlupf(ASR)-Sensor o. dgl. vorgesehen sein.
  • Bei dem elektrischen Antrieb kann es sich in vorteilhafter Weise um einen Elektromotor handeln. In funktionssicherer Art und Weise kann der Elektromotor als ein Nabenmotor für das angetriebene Rad ausgestaltet sein. Die Unterstützung der Lenkbewegung für den Benutzer kann sich im Besonderen dann anbieten, wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein wenigstens dreirädriges, muskelkraftbetriebenes und/oder motorunterstütztes Lasten-Pedelec, Lasten-E-Bike, Lasten-LEV(Light Electric Vehicle) o. dgl. handelt. Bei einem solchen Lasten-Fahrzeug kann eine Ladefläche sich über und/oder zwischen den beiden Vorderrädern befinden. In zweckmäßiger Weise können dann die beiden Vorderräder elektrisch angetrieben sein.
  • Weiterhin stellt die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, und zwar insbesondere eines wenigstens dreirädrigen, muskelkraftbetriebenen und/oder motorunterstützten Fahrzeugs, wie eines Lasten-Pedelecs, eines Lasten-E-Bikes, eines Lasten-LEV(Light Electric Vehicle)s o. dgl., bereit. Das Fahrzeug weist zwei beabstandet voneinander sowie nebeneinander angeordnete Räder auf, wobei die Räder jeweils von einem elektrischen Antrieb angetrieben werden. Weiter umfasst das Fahrzeug einen von einem Benutzer bewegbaren Lenker, der mit den beiden Rädern zu deren Richtungsänderung zusammenwirkt. Die Räder werden bei einer Bewegung des Lenkers mit einer derartigen Drehzahl und/oder einem derartigen Drehmoment angetrieben, dass eine Unterstützung der Lenkbewegung für den Benutzer resultiert. Insbesondere werden die Räder hierfür mit einer unterschiedlichen Drehzahl und/oder mit einem unterschiedlichen Drehmoment angetrieben. Dadurch wird der Benutzer nicht nur beim Lenken des Fahrzeugs unterstützt sondern in vorteilhafter Weise bleibt das Fahrverhalten des Fahrzeugs auch während des Lenkens gleich. Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren für das Fahrzeug steigert somit auch die Sicherheit für den Benutzer.
  • In einer zweckmäßigen weiteren Ausgestaltung kann bei dem Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die Räder in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag des Lenkers vorgenommen werden. Des Weiteren kann die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments in Abhängigkeit von einer das Fahrzeug charakterisierenden Kenngröße und/oder in Abhängigkeit von einer das Umfeld des Fahrzeugs charakterisierenden Kenngröße vorgenommen werden, wodurch die Sicherheit für den Benutzer weiter gesteigert werden kann.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist nachfolgendes festzustellen.
  • Es gibt zweispurige Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben, die drei oder vier Räder haben. Insbesondere für Lastenräder, aber auch für andere drei- oder vierrädrige Fahrzeuge bietet es sich an, mehr als ein Rad anzutreiben. Dies hat gegenüber einem zentralen Antrieb verschiedene Vorteile. Da ein mehrspuriges Fahrzeug normalerweise schwerer zu bewegen und/oder zu lenken ist, bietet sich hier eine Maßnahme zur Lenkunterstützung an.
  • Am Beispiel eines dreirädrigen Lasten-Pedelecs soll dies erläutert werden.
  • Das exemplarische dreirädrige Lasten-Pedelec hat vorne zwei mit Nabenmotoren angetriebene Räder. Die Haupt-Ladefläche befindet sich hier zweckmäßigerweise über beziehungsweise zwischen den beiden Vorderrädern. Die beiden Nabenmotoren in den Vorderrädern „ziehen“ das Fahrzeug vorwärts. Werden die Vorderräder nun, abhängig vom Lenkeinschlag, oder einer anderen sinnvollen Kenngröße, wie beispielsweise die Neigung des Fahrzeuges, die mittels eines Beladungssensors gemessene, auf der Ladefläche befindliche Last o. dgl., mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder unterschiedlichem Drehmoment betrieben, so ergibt sich eine Lenkunterstützung für den Fahrer. Diese Funktionalität kann mit Funktionen, wie beispielsweise einer Antischlupfregelung (ASR), einer Drehmomentanpassung an den Untergrund o. dgl., weiter ausgebaut werden.
  • Geschaffen ist mit Hilfe der Erfindung eine Lenkunterstützung bei einem elektrisch angetriebenen zweispurigen Fahrzeug.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in Folgendem:
    • - Es sind geringere Kräfte und/oder Momente, um das Fahrzeug zu lenken, zu rangieren o. dgl., als bisher erforderlich.
    • - Es sind geringere Lenkkräfte, insbesondere unter Einwirkung einer Last, erforderlich.
    • - Es ergibt sich ein reduzierter Reifenverschleiß.
    • - Es wird ein sichereres Fahrverhalten in Kurven und/oder bei schlechten Untergründen erzielt.
    • - Es wird eine Reduzierung des Kippverhaltens durch die intelligente (smarte) Ansteuerung der Motoren erreicht.
    • - Die Höhe der Lenkunterstützung kann abhängig von der Last auf dem Fahrzeug erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 ein Fahrzeug mit einem Antrieb sowie einem Steuergerät für den Antrieb in perspektivischer Ansicht,
    • 2 das Fahrzeug in Richtung II aus 1 und
    • 3 das Steuergerät des Fahrzeugs als schematisches Blockschaltbild.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einem Elektroantrieb für einen Benutzer zu sehen. Das Fahrzeug 1 besitzt einen Rahmen 2 und am Rahmen 2 angeordnete Räder 3, 4, 5. Und zwar besitzt das als Dreirad ausgestaltete Fahrzeug 1 zwei, an einer Achse befindliche und damit beabstandet voneinander sowie nebeneinander angeordnete Vorderräder 3, 4, nämlich ein linkes Vorderrad 3 und ein rechtes Vorderrad 4, sowie ein Hinterrad 5, so dass es sich bei dem Fahrzeug 1 also um ein zweispuriges sowie dreirädriges Fahrzeug mit mehr als zwei Rädern handelt. An der Vorderseite des Fahrzeugs 1 ist zwischen den beiden Vorderrädern 3, 4 und/oder über den Vorderrädern 3, 4 eine Ladefläche 6 zur Aufnahme einer Last am Rahmen 2 angeordnet, womit es sich bei dem Fahrzeug 1 insbesondere um ein Lasten-Pedelec, ein Lasten-E-Bike, ein Lasten-LEV(Light Electric Vehicle) o. dgl. handelt. Schließlich wirkt ein vom Benutzer bewegbarer Lenker 7 über ein Lenkgestänge 8 mit wenigstens zwei Rädern 3, 4, nämlich den Vorderrädern 3, 4, zu deren Richtungsänderung zusammen, wie in 2 zu sehen ist.
  • Des Weiteren weist das Fahrzeug 1 einen Antriebsmotor 9, 10 zum Antrieb wenigstens eines Rades 3, 4 auf. Vorliegend besitzt das Fahrzeug 1 zwei Antriebsmotoren 9, 10, und zwar dient der eine Antriebsmotor 9 zum Antrieb des linken Vorderrades 3 sowie der andere Antriebsmotor 10 zum Antrieb des rechten Vorderrades 4. Falls gewünscht kann auch noch das Hinterrad 5 mittels eines Antriebsmotors 11 angetrieben werden, wie man anhand der 1 sieht, so dass es sich dann um ein Allrad-Fahrzeug handelt. Bei den Antriebsmotoren 9, 10, 11 handelt es sich um jeweils einen von einem am Rahmen 2 angeordneten Akku 12 mit Energie versorgten Elektromotor in der Art eines Radnabenmotors. Weiter ist für das Fahrzeug 1 ein Tretkurbelantrieb 13 für den muskelkraftbetriebenen Antrieb des Hinterrades 5 mittels einer Kette 14 durch den Benutzer vorgesehen, so dass das Fahrzeug 1 muskelkraftbetrieben sowie motorunterstützt ist. Selbstverständlich kann anstelle des Antriebsmotors 11 für das Hinterrad 5 auch ein direkt auf den Tretkurbelantrieb 13 einwirkender Mittelmotor am Fahrzeug 1 vorgesehen sein, was allerdings nicht weiter gezeigt ist.
  • Die auf der Ladefläche 6 transportierte Last übt eine durch deren Gewicht verursachte Kraft 15 auf die Ladefläche 6 aus, wie in 2 schematisch eingezeichnet ist. Zur Messung der Zuladung des Fahrzeugs 1 durch die Last und damit der Kraft 15 ist ein in Verbindung mit der Ladefläche 6 stehender Sensor 16 vorgesehen. Und zwar handelt es sich bei dem Sensor 16 zur Messung der Zuladung um einen Kraftmesssensor und/oder um einen Gewichtssensor. Der Sensor 16 ist am Fahrzeug 1 integriert und hierzu zweckmäßigerweise an und/oder unterhalb der Ladefläche 6 angeordnet. Weiterhin ist ein mit dem Sensor 16 in Verbindung stehendes Steuergerät (CCU - Computer Controlled Unit) 17 für den Antriebsmotor 9, 10, 11 vorgesehen, wobei das Steuergerät 17 den Antriebsmotor 9, 10, 11 in Abhängigkeit von der durch die Kraft 15 erfassten Zuladung betreibt. Und zwar stellt das Steuergerät 17 insbesondere das Antriebsmoment für den Antriebsmotor 9, 10, 11 in Abhängigkeit von der erfassten Zuladung ein. Die vom Benutzer dabei gewünschte Unterstützung durch den Antriebsmotor 9, 10, 11 kann dieser mittels eines am Lenker 7 angeordneten Eingabegerätes 18 in der Art eines HMI (Human-Machine-Interface) in das Steuergerät 17 eingeben.
  • Des Weiteren kann nicht nur die Fortbewegung der Last durch den Antriebsmotor 9, 10, 11 für den Benutzer unterstützt werden. Aufgrund der Last auf der Ladefläche 6 wird auch ein erhöhter Kraftaufwand für den Benutzer zur Lenkung des Fahrzeugs 1 erforderlich. Um dem Benutzer eine Art von Servolenkung zu bieten, können auch die mit dem Lenker 7 zusammenwirkenden Räder 3, 4 bei einer Bewegung des Lenkers 7 mit einer Drehzahl und/oder einem Drehmoment in Abhängigkeit von der Zuladung derart angetrieben werden, dass dabei eine Unterstützung der Lenkbewegung für den Benutzer resultiert. Insbesondere wird die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die am Lenker 7 befindlichen, angetriebenen Räder 3, 4 in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag des Lenkers 7 vorgenommen. Somit kann die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Räder 3, 4 entsprechend den Erfordernissen auch unterschiedlich zueinander eingestellt werden.
  • Falls gewünscht können auch andere und/oder noch weitere Kriterien zur Unterstützung des Benutzers für die Lenkbewegung herangezogen werden. So kann die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die angetriebenen Räder 3, 4 in Abhängigkeit von einer das Fahrzeug 1 charakterisierenden Kenngröße vorgenommen werden. Bei dieser Kenngröße kann es sich um die Beladung des Fahrzeugs 1, um die Neigung des Fahrzeuges 1 o. dgl. handeln. Die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die angetriebenen Räder 3, 4 kann auch in Abhängigkeit von einer das Umfeld des Fahrzeugs 1 charakterisierenden Kenngröße vorgenommen sein. Bei dieser Kenngröße kann es sich um den Schlupf der angetriebenen Räder 3, 4, um die Beschaffenheit des Untergrundes für die angetriebenen Räder 3, 4 o. dgl. handeln. Für die Feststellung der das Fahrzeug 1 und/oder das Umfeld des Fahrzeugs 1 charakterisierenden Kenngröße ist ein Lenkwinkelsensor, ein Neigungssensor, ein Beladungssensor 16, ein Schlupf(ASR)-Sensor o. dgl. vorgesehen.
  • Das Steuergerät 17 für das Fahrzeug 1 ist als Blockschaltbild näher in 3 gezeigt. Das Steuergerät 17 umfasst eine Motorsteuerung (CCU) 19, die die Antriebsmotoren 9, 10 zu deren Betrieb ansteuert und dementsprechend mit elektrischer Spannung aus dem Akku 12 versorgt. Falls noch ein weiterer Antriebsmotor 11 für das Hinterrad 5 vorgesehen ist, wird auch dieser Antriebsmotor 11 mittels der Motorsteuerung 19 mit elektrischer Energie zu dessen Betrieb aus dem Akku 12 versorgt, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. Die mittels des Sensors 16 in der Art eines Kraft- und/oder Gewichtssensors gemessene Zuladung auf der Ladefläche 6 steht der Motorsteuerung 19 als entsprechender Messwert zur Verfügung. Soweit vorhanden, stehen auch der Lenkwinkelsensor, der Neigungssensor, der Schlupf(ASR)-Sensor o. dgl. mit der Motorsteuerung 19 in Verbindung, um der Motorsteuerung 19 die diesbezüglichen Messwerte zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung zu stellen. Schließlich steht das Eingabegerät 18 zur Eingabe der Lastparameter durch den Benutzer für die gewünschte Unterstützung mittels der Antriebsmotoren 9, 10, 11 mit der Motorsteuerung 19 in Verbindung. Besitzt das Eingabegerät 18 ein Display, so können am Eingabegerät 18 auch Daten von der Motorsteuerung 19 zur entsprechenden Information des Benutzers zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Verfahren zum Betrieb des muskelkraftbetriebenen und/oder motorunterstützten, als Lasten-Pedelec oder Lasten-E-Bike oder Lasten-LEV(Light Electric Vehicle) ausgestalteten Fahrzeugs 1 arbeitet nunmehr wie folgt. Es wird die Zuladung des Fahrzeugs 1 durch die Last auf der Ladefläche 6 mittels des Sensors 16 aufgrund der von der Last auf die Ladefläche 6 ausgeübten Kraft und/oder aufgrund des auf die Ladefläche 6 einwirkenden Gewichts der Last gemessen. Der Messwert für die Zuladung wird vom Sensor 16 an die Motorsteuerung 19 weitergeleitet. Des Weiteren stellt der Benutzer die gewünschte Unterstützung am Eingabegerät 18 ein, wobei die so eingestellten Parameter der Motorsteuerung 19 zur Verfügung gestellt werden. Die Motorsteuerung 19 betreibt dann den Antriebsmotor 9, 10, 11 in Abhängigkeit von der erfassten Zuladung sowie der gewünschten Unterstützung. Insbesondere wird von der Motorsteuerung 19 das Antriebsmoment für den Antriebsmotor 9, 10, 11 dementsprechend in Abhängigkeit von der erfassten Zuladung eingestellt.
  • In bevorzugter Weise erfolgt der Betrieb des Antriebsmotors 9, 10, 11 derart, dass das Fahrverhalten des Fahrzeugs 1 an die Zuladung angepasst wird. Und zwar werden die Antriebsmotoren 9, 10, 11 so betrieben, dass das Fahrverhalten des Fahrzeugs 1 mit Zuladung gegenüber dem Fahrzeug 1 ohne Zuladung im Wesentlichen unverändert ist. Bei dieser Anpassung kann es sich um die Fahrparameter für das Fahrzeug 1, und zwar insbesondere um die Beschleunigung, die Maximalgeschwindigkeit, das Drehmoment o. dgl. für das Fahrzeug 1, handeln. Des Weiteren können bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs 1 die mit dem Lenker 7 zusammenwirkenden Räder 3, 4 mit einer Drehzahl und/oder einem Drehmoment in Abhängigkeit von der Zuladung und/oder vom Lenkeinschlag des Lenkers 8 und/oder von das Fahrzeug 1 charakterisierenden Kenngrößen und/oder von das Umfeld des Fahrzeugs 1 charakterisierenden Kenngrößen angetrieben werden, derart dass eine Unterstützung der Lenkbewegung für den Benutzer resultiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung sowie das erfindungsgemäße Betriebsverfahren nicht nur in Fahrzeugen 1, wie Lasten-Pedelecs oder Lasten-E-Bikes, eingesetzt werden sondern auch bei sonstigen LEV(Light Electric Vehicles)s, beispielsweise bei Quads o. dgl., Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Fahrzeug
    2:
    Rahmen
    3:
    Rad / linkes Vorderrad
    4:
    Rad / rechtes Vorderrad
    5:
    Rad / Hinterrad
    6:
    Ladefläche
    7:
    Lenker
    8:
    Lenkgestänge
    9,10:
    Antriebsmotor (für Vorderrad)
    11:
    Antriebsmotor (für Hinterrad)
    12:
    Akku
    13:
    Tretkurbelantrieb
    14:
    Kette
    15:
    Kraft
    16:
    Sensor / Beladungssensor
    17:
    Steuergerät
    18:
    Eingabegerät
    19:
    Motorsteuerung (CCU)

Claims (9)

  1. Fahrzeug mit wenigstens drei Rädern (3, 4, 5), insbesondere zweispuriges Fahrzeug mit zwei beabstandet voneinander sowie nebeneinander angeordneten Rädern (3, 4), mit jeweils einem elektrischen Antrieb (9, 10) für mindestens zwei Räder (3, 4), und mit einem von einem Benutzer bewegbaren Lenker (7), der mit wenigstens zwei Rädern (3, 4) zu deren Richtungsänderung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebenen Räder (3, 4) bei einer Bewegung des Lenkers (7) mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder unterschiedlichem Drehmoment betreibbar sind, derart dass eine Unterstützung der Lenkbewegung für den Benutzer resultiert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die angetriebenen Räder (3, 4) in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag des Lenkers (7) vorgenommen ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die angetriebenen Räder (3, 4) in Abhängigkeit von einer das Fahrzeug (1) charakterisierenden Kenngröße, insbesondere der Neigung des Fahrzeugs (1), der Beladung des Fahrzeugs (1) o. dgl., vorgenommen ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die angetriebenen Räder (3, 4) in Abhängigkeit von einer das Umfeld des Fahrzeugs (1) charakterisierenden Kenngröße, insbesondere dem Schlupf der angetriebenen Räder (3, 4), der Beschaffenheit des Untergrundes für die angetriebenen Räder (3, 4) o. dgl., vorgenommen ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elektrischen Antrieb (9, 10) um einen Elektromotor handelt, und dass vorzugsweise der Elektromotor als ein Nabenmotor für das angetriebene Rad (3, 4) ausgestaltet ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrzeug (1) um ein wenigstens dreirädriges, muskelkraftbetriebenes und/oder motorunterstütztes Lasten-Pedelec, Lasten-E-Bike, Lasten-LEV(Light Electric Vehicle), LEV(Light Electric Vehicle) o. dgl. handelt, wobei die beiden Vorderräder (3, 4) elektrisch angetrieben sind, und dass vorzugsweise eine Ladefläche (6) sich über und/oder zwischen den beiden Vorderrädern (3, 4) befindet.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Feststellung der das Fahrzeug (1) und/oder das Umfeld des Fahrzeugs (1) charakterisierenden Kenngröße ein Lenkwinkelsensor, ein Neigungssensor, ein Beladungssensor (16), ein Schlupf(ASR)-Sensor o. dgl. vorgesehen ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (1), insbesondere eines wenigstens dreirädrigen, muskelkraftbetriebenen und/oder motorunterstützten Fahrzeugs, wie eines LEV(Light Electric Vehicle), eines Lasten-LEV(Light Electric Vehicle)s, eines Lasten-Pedelecs, eines Lasten-E-Bikes o. dgl., mit zwei beabstandet voneinander sowie nebeneinander angeordneten Rädern (3, 4), die jeweils von einem elektrischen Antrieb (9, 10) angetrieben werden, und mit einem von einem Benutzer bewegbaren Lenker (7), der mit den beiden Rädern (3, 4) zu deren Richtungsänderung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (3, 4) bei einer Bewegung des Lenkers (7) mit einer derartigen Drehzahl und/oder einem derartigen Drehmoment, insbesondere mit einer unterschiedlichen Drehzahl und/oder mit einem unterschiedlichen Drehmoment, angetrieben werden, derart dass eine Unterstützung der Lenkbewegung für den Benutzer resultiert.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Drehzahl und/oder des Drehmoments für die Räder (3, 4) in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag des Lenkers (7) und/oder in Abhängigkeit von einer das Fahrzeug (1) charakterisierenden Kenngröße und/oder in Abhängigkeit von einer das Umfeld des Fahrzeugs (1) charakterisierenden Kenngröße vorgenommen wird.
DE102018004942.7A 2017-06-26 2018-06-22 Fahrzeug Withdrawn DE102018004942A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005953.5 2017-06-26
DE102017005953 2017-06-26
DE102017005952 2017-06-26
DE102017005952.7 2017-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004942A1 true DE102018004942A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64567681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004942.7A Withdrawn DE102018004942A1 (de) 2017-06-26 2018-06-22 Fahrzeug
DE102018004941.9A Withdrawn DE102018004941A1 (de) 2017-06-26 2018-06-22 Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004941.9A Withdrawn DE102018004941A1 (de) 2017-06-26 2018-06-22 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018004942A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083966A1 (fr) * 2022-10-20 2024-04-25 Umobilize Vehicule a assistante electrique de type quadricycle lourd

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018004941A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985576B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippvermeidung eines Gegengewichtsstaplers
DE10125720B4 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018126432A1 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssystem
DE102011082088A1 (de) Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung beim Betrieb eines Fahrrads
DE102019102829A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102020125067B4 (de) Lenkassistenzvorrichtung für ein sattelfahrtyp-fahrzeug
DE102019100662A1 (de) Bremssteuervorrichtung und bremssystem
EP3428050A2 (de) Zweirad mit hydraulischem lenksystem und verfahren
DE102012220182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt
DE102018004942A1 (de) Fahrzeug
DE102013224714B3 (de) Motorisch und mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug mit hierarchischer Steuereinheit
DE102008031438A1 (de) Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE102008049992A1 (de) Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
DE102019107211A1 (de) Steuervorrichtung eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs
DE112020004674B4 (de) Sattelaufsitzfahrzeug
DE102015219574A1 (de) Fortbewegungsmittel mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102018123529A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102021210868A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE602005005792T2 (de) Verfahren und system zur unterstützung der lenkung von gelenkten rädern eines so ausgestatteten fahrzeugs
DE102021214953A1 (de) Steuerungsvorrichtung für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE10250764B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges
DE102019212094A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein mit menschlicher kraft betriebenes fahrzeug und antriebssystem für ein mit menschlicher kraft betriebenes fahrzeug
DE102020215062A1 (de) Zweirad mit einer einem Kippen entgegenwirkender Steuerelektronik
DE102021201502A1 (de) Steuervorrichtung eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102019217617A1 (de) System und Verfahren zur Sturzsicherung eines Zweirads

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0015200000

Ipc: B60W0030045000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee