DE102021128710A1 - Verfahren und System zur Meldung der Blockade einer Ladestation - Google Patents

Verfahren und System zur Meldung der Blockade einer Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102021128710A1
DE102021128710A1 DE102021128710.3A DE102021128710A DE102021128710A1 DE 102021128710 A1 DE102021128710 A1 DE 102021128710A1 DE 102021128710 A DE102021128710 A DE 102021128710A DE 102021128710 A1 DE102021128710 A1 DE 102021128710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
motor vehicle
charging
met
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128710.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Horvath
Franz Lankes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021128710.3A priority Critical patent/DE102021128710A1/de
Priority to CN202211023041.3A priority patent/CN116071952A/zh
Priority to US17/980,458 priority patent/US20230137676A1/en
Publication of DE102021128710A1 publication Critical patent/DE102021128710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/142Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces external to the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/62Text, e.g. of license plates, overlay texts or captions on TV images
    • G06V20/625License plates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/62Text, e.g. of license plates, overlay texts or captions on TV images
    • G06V20/63Scene text, e.g. street names
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/001Alarm cancelling procedures or alarm forwarding decisions, e.g. based on absence of alarm confirmation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/006Alarm destination chosen according to type of event, e.g. in case of fire phone the fire service, in case of medical emergency phone the ambulance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • G08G1/0175Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles by photographing vehicles, e.g. when violating traffic rules
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/144Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces on portable or mobile units, e.g. personal digital assistant [PDA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Meldung einer Blockade einer Ladestation (1) durch ein parkendes Kraftfahrzeug (2), wobei bei Erfüllung einer Auslösebedingung eine Nachricht (3, 16) an einen Nutzer (4) des Kraftfahrzeugs (2) und/oder eine ladestationsexterne Einrichtung (5, 6) ausgegeben wird, wobei die Auslösebedingung erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn nach dem Erkennen der Belegung eines der Ladestation (1) zugeordneten Parkbereichs (7) durch eine Sensoreirichtung (8, 9) eine Zusatzbedingung (10, 19) erfüllt wird, wobei die Zusatzbedingung (10, 19) erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn einerseits bei einem Auswerten von durch die und/oder eine weitere Sensoreinrichtung (8, 9) bereitgestellten Bilddaten (11) kein Merkmal (12) erkannt wird, das das Kraftfahrzeug (2) als potentiell zum Laden durch die Ladestation (1) geeignet kennzeichnet, und/oder wenn andererseits für eine vorgegebene Mindestzeit (15) unmittelbar nach dem Erkennen der Belegung des Parkbereichs (7) durch das Kraftfahrzeug (2) ein Ladeanschluss (16) der Ladestation (1) nicht mit einem Ladeanschluss (17) des Kraftfahrzeugs (1) verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Meldung einer Blockade einer Ladestation durch ein parkendes Kraftfahrzeug, wobei bei Erfüllung einer Auslösebedingung eine Nachricht an einen Nutzer des Kraftfahrzeugs und/oder eine ladestationsexterne Einrichtung ausgegeben wird, wobei die Auslösebedingung erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn nach dem Erkennen der Belegung eines der Ladestation zugeordneten Parkbereichs durch eine Sensoreinrichtung eine Zusatzbedingung erfüllt wird. Daneben betrifft die Erfindung ein System zur Meldung der Blockade einer Ladestation.
  • Zum Laden von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen beziehungsweise Plug-in-Hybriden werden teils öffentliche Ladestationen genutzt. Parkbereiche, die zum Laden eines Kraftfahrzeugs an einer solchen Ladestation erforderlich sind, werden jedoch häufig durch andere Fahrzeuge blockiert. Daher schlägt die Druckschrift KR 20200087883 A vor, zu prüfen, ob innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Erkennen des Abstellens eines Kraftfahrzeugs in einem der Ladestation zugehörigen Parkbereich ein Ladestrom an dieses Kraftfahrzeug bereitgestellt wird. Ist dies nicht der Fall, wird eine Nachricht an einen behördenseitigen Server versandt, beispielsweise um ein Abschleppen des Kraftfahrzeugs auszulösen.
  • Während das beschriebene Vorgehen eine Blockade von Ladestationen durch nicht geladene Fahrzeuge robust erkennt, kann es jedoch dazu führen, dass bei einem Unterbleiben des Ladens aufgrund eines technischen Defekts eine Behörde unnötig alarmiert wird. Zudem erfolgt nicht in allen Anwendungsfällen unmittelbar ein Laden des an eine Ladestation angeschlossenen Fahrzeugs, beispielsweise dann, wenn ein Laden nur durch Überschussstrom einer Solaranlage erfolgen soll.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ansatz zur Meldung von Blockaden von Ladestationen anzugeben, der die oben genannten Probleme vermeidet beziehungsweise auch in den genannten Anwendungsfällen genutzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Zusatzbedingung erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn einerseits bei einem Auswerten von durch die und/oder eine weitere Sensoreinrichtung bereitgestellten Bilddaten kein Merkmal erkannt wird, das das Kraftfahrzeug als potentiell zum Laden durch die Ladestation geeignet kennzeichnet, und/oder wenn andererseits für eine vorgegebene Mindestzeit unmittelbar nach dem Erkennen der Belegung des Parkbereichs durch das Kraftfahrzeug ein Ladeanschluss der Ladestation nicht mit einem Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs verbunden wird.
  • Durch das beschriebene Vorgehen kann insbesondere erreicht werden, dass eine Blockade nur dann gemeldet wird, wenn überhaupt keine Ladeabsicht besteht, also beispielsweise wenn das im Parkbereich abgestellte Kraftfahrzeug ungeeignet zum Laden durch die Ladestation erscheint, also beispielsweise ausschließlich einen Verbrennungsmotor aufweist, beziehungsweise eine notwendige Handlung zum Laden, nämlich der Anschluss an die Ladestation, unterbleibt. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Vorgehen auch für Anwendungsfälle geeignet, in denen nicht stets beim Anschluss des Kraftfahrzeugs an die Ladestation ein Laden des Kraftfahrzeugs erfolgt und die Wahrscheinlichkeit, beispielsweise eine Behörde fehlerhaft aufgrund eines technischen Fehlers oder eines Bedienfehlers zu alarmieren, ist zumindest erheblich reduziert.
  • Die Auswertung der Bilddaten im Rahmen der Zusatzbedingung kann insbesondere derart erfolgen, dass eine Merkmalserkennung durchgeführt wird, die dazu eingerichtet ist, ein Merkmal in den Bilddaten aufzufinden, das das Kraftfahrzeug als potentiell zum Laden durch die Ladestation geeignet kennzeichnet, wenn das Kraftfahrzeug dieses Merkmal aufweist und es sich im Bildbereich der Bilddaten befindet. Ansätze zur Erkennung bzw. zum Auffinden bestimmter Merkmale in Bilddaten sind im Stand der Technik an sich wohl bekannt und sollen daher nicht im Detail erläutert werden. Erst wenn trotz Durchführung dieser Merkmalserkennung das Merkmal nicht aufgefunden wird, ist die Zusatzbedingung in dieser Alternative erfüllt beziehungsweise erfüllbar.
  • Eine Erkennung einer Verbindung des Ladeanschlusses der Ladestation mit dem Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs kann durch Nutzung eines an sich bekannten Pilotkontakts oder z.B. durch separate Sensoren erfolgen.
  • Die ladestationsexterne Einrichtung kann beispielsweise ein Server sein. Die ladestationsexterne Einrichtung kann beispielsweise durch eine Behörde oder den Betreiber der Ladestation betrieben werden, die beziehungsweise der beispielsweise bei einer ungerechtfertigten Blockierung der Ladestation ein Bußgeld beziehungsweise eine erhöhte Parkgebühr verhängen kann. Die ladestationsexterne Einrichtung kann jedoch auch durch einen Abschleppdienst betrieben werden, der automatisch zum Abschleppen des blockierenden Kraftfahrzeugs benachrichtigt wird oder es kann sich beispielsweise um eine mobile Kommunikationseinrichtung des Nutzers handeln. Kontaktdaten für diese können beispielsweise durch Erfassung eines Fahrzeugkennzeichens beziehungsweise einer numerischen oder alphanumerischen Registrierungsbezeichnung des Kraftfahrzeugs, die das Kennzeichen bildet, mit Hilfe einer Datenbank ermittelt werden oder Ähnliches.
  • Die Ausgabe der Nachricht an den Nutzer kann beispielsweise durch ein Leuchtsignal, einen Lautsprecher, eine Anzeigetafel oder ähnliche Mittel im Bereich des Parkbereichs erfolgen.
  • Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise eine Kamera sein und in diesem Fall auch die Bilddaten bereitstellen. Alternativ kann beispielsweise eine Induktionsschleife als Sensoreinrichtung genutzt werden. Die weitere Sensoreinrichtung ist vorzugsweise eine Kamera. Kameras können Einzelbilder oder auch Videos als Bilddaten erfassen. Kameras können sichtbares Licht oder ergänzend oder alternativ auch Infrarotstrahlung erfassen.
  • Die Auswertung der Bilddaten kann dazu eingerichtet sein, als das Merkmal, das das Kraftfahrzeug als potentiell zum Laden durch die Ladestation geeignet kennzeichnet, eine Markierung auf einem Nummernschild des Kraftfahrzeugs und/oder eine an dem Kraftfahrzeug angebrachte Plakette zu erkennen. Beispielsweise dürfen in Deutschland für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride Kennzeichen genutzt werden, deren Registrierungsbezeichnung am Ende, also am Anschluss an die Zahlengruppe üblicher Nummernschilder, durch ein „E“ ergänzt ist. Dieser zusätzliche Buchstabe an dieser Position kann leicht in Bilddaten erkannt werden.
  • Entsprechende Fahrzeuge mit ausländischer Zulassung können in Deutschland durch eine Plakette an der Heckscheibe gekennzeichnet werden. Auch das Vorhandensein einer solchen Plakette kann als geeignetes Merkmal erkannt werden.
  • Ähnliche Ansätze zur Markierung von Elektrofahrzeugen beziehungsweise von Plug-in-Hybriden, die an Ladestationen geladen werden können, sind auch in anderen Ländern üblich, so dass das beschriebene Vorgehen auch dort genutzt werden kann, um zum Laden durch die Ladestation geeignete Kraftfahrzeuge und somit eine Nichterfüllung der Zusatzbedingung zu erkennen.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Markierung auf dem Nummernschild ein an einer vorgegebenen Stelle des Nummernschilds angeordneter Buchstabe sein.
  • Eine in den Bilddaten auf dem Nummernschild erkannte numerische oder alphanumerische Registrierungsbezeichnung kann mit einer Datenbank von Registrierungsbezeichnungen, die Kraftfahrzeuge als potentiell zum Laden durch die Ladestation geeignet kennzeichnen, abgeglichen werden, wobei die Zusatzbedingung erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn die Registrierungsbezeichnung nicht in der Datenbank enthalten ist. Das beschriebene Vorgehen ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein bestimmtes Kraftfahrzeug nicht durch eine spezielle Markierung auf dem Nummernschild oder eine Plakette gekennzeichnet ist. In diesem Fall könnte es beispielsweise möglich sein, die Registrierungsbezeichnung, die auch als Autonummer bezeichnet wird, in einer entsprechenden Datenbank abzulegen und somit klarzustellen, dass das Kraftfahrzeug zum Laden an Ladestationen geeignet ist und somit z.B. auch auf den diesen zugehörenden Parkbereich parken darf. Eine entsprechende Datenbank kann beispielsweise durch Autohersteller, Nichtregierungsorganisationen oder Behörden gepflegt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann geprüft werden, ob die oder eine in den Bilddaten auf dem Nummernschild erkannte numerische oder alphanumerische Registrierungsbezeichnung einer vorgegebenen Bildungsregel entspricht, wobei die Zusatzbedingung erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn die Registrierungsbezeichnung nicht der Bildungsregel entspricht. Beispielsweise kann das obig erläuterte Anfügen des Buchstabens „E“ an die normale Registrierungsbezeichnung als solche Bildungsregel aufgefasst werden. Alternativ wäre es beispielsweise auch möglich, dass bestimmte Wertebereiche einer Ziffernfolge oder Ähnliches zum Laden an Ladestationen geeignete Kraftfahrzeuge kennzeichnen.
  • Prinzipiell wäre es auch möglich, zum Laden an der Ladestation potentiell geeignete Kraftfahrzeuge aufgrund ihrer Form oder einer, beispielsweise am Heck angebrachten, Typenbezeichnung zu erkennen. Da Typenbezeichnungen jedoch ohne weiteres manipulieret werden können und die äußere Form von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antriebstechnologien häufig recht ähnlich ist, sind die obig erläuterten Ansätze bevorzugt.
  • In jenem Fall, in dem die Zusatzbedingung erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn bei dem Auswerten der Bilddaten kein Merkmal erkannt wird, das das Kraftfahrzeug als potentiell zum Laden durch die Ladestation geeignet kennzeichnet, wobei bei Erfüllung der Auslösebedingung die Nachricht an die ladestationsexterne Einrichtung ausgegeben wird, kann zusätzlich eine Hinweisbedingung ausgewertet werden, die erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn für eine vorgegebene Mindestzeit unmittelbar nach dem Erkennen der Belegung des Parkbereichs durch das Kraftfahrzeug ein Ladeanschluss der Ladestation nicht mit einem Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs verbunden wird und/oder kein Laden des Kraftfahrzeugs durch die Ladestation erfolgt, wobei bei Erfüllung der Hinweisbedingung eine von der Nachricht unterschiedliche weitere Nachricht an den Nutzer oder die ladestationsexterne Einrichtung ausgegeben wird und/oder die Nachricht oder eine von der Nachricht unterschiedliche weitere Nachricht an eine von der ladestationsexternen Einrichtung unterschiedliche weitere ladungsstationsexterne Einrichtung ausgegeben wird.
  • Durch das beschriebene Vorgehen kann erreicht werden, dass zwischen Fällen unterschieden wird, in denen das Kraftfahrzeug gemäß der Bilddaten voraussichtlich nicht zum Laden durch die Ladestation geeignet ist, also einer Erfüllung der Zusatz- bzw. Auslösebedingung, und Fällen in denen das Kraftfahrzeug zwar potentiell zum Laden durch die Ladestation geeignet wäre, ein solches Laden beziehungsweise ein Anschluss an die Ladestation jedoch nicht erfolgt. Dies ermöglicht es beispielsweise, schärfere Maßnahmen, insbesondere ein unmittelbares Abschleppen, einzuleiten, wenn es sich bei dem Fahrzeug scheinbar nicht um ein Fahrzeug handelt, das zum Laden an der Ladestation geeignet ist. Beispielsweise kann eine einen Abschleppvorgang einleitende Nachricht an eine ladestationsexterne Einrichtung einer Behörde oder eines Abschleppdienstes gesendet werden, wenn die Auslösebedingung erfüllt wird. Ist hingegen nur die Hinweisbedingung erfüllt, kann es ausreichend sein, den Nutzer darauf hinzuweisen, dass der Parkbereich ausschließlich genutzt werden soll, wenn ein Laden erfolgen soll, oder beispielsweise eine höhere Parkgebühr zu berechnen, da Nutzer von zum Laden geeigneten Fahrzeugen ohnehin bezüglich potentieller Blockaden von Ladestationen sensibilisiert sind und somit allenfalls eine kurze Blockade ohne Ladevorgang zu erwarten ist.
  • Bei Erfüllung der Fehlerbedingung können die Bilddaten oder aus den Bilddaten ermittelte Verarbeitungsdaten, insbesondere die Registrierungsbezeichnung, an die ladestationsexterne Einrichtung übertragen und/oder in der Ladestation gespeichert werden. Hierdurch kann eine Beweissicherung erfolgen, beispielsweise um ein Abschleppen zu rechtfertigen beziehungsweise eine spätere Strafzahlung zu begründen. Unter einer Speicherung in der Ladestation ist hierbei insbesondere eine längerfristige Speicherung bzw. eine Speicherung durch eine Speichereinrichtung, die diese Daten auch stromlos speichert, z.B. durch einen Flash-Speicher, zu verstehen. Beispielsweise können die Bilddaten bzw. Verarbeitungsdaten bei Nichterfüllung der Fehlerbedingung unmittelbar oder nach einem vorgegebenen Zeitintervall gelöscht werden und nur bei Erfüllung der Fehlerbedingung über deren Prüfung hinaus bzw. nach Ende des Zeitintervalls gespeichert werden.
  • Die ladestationsexterne Einrichtung oder die weitere ladestationsexterne Einrichtung kann dazu dienen, Informationen an weitere Kraftfahrzeuge bereitzustellen, die die Verfügbarkeit der Ladestation betreffen, wobei nach Empfang der Nachricht oder der weiteren Nachricht bis zum Empfang einer Freigabenachricht die Ladestation als belegt gekennzeichnet wird. Insbesondere kann die beziehungsweise die weitere ladestationsexterne Einrichtung Verfügbarkeitsinformationen für mehrere Ladestationen bereitstellen. Zum Laden von Kraftfahrzeugen genutzte Ladestationen könne ihre Benutzung und somit ihre Belegung hierbei ohnehin melden. Ist eine Ladestation jedoch dadurch blockiert, dass ein Kraftfahrzeug in deren Parkbereich abgestellt wird, ohne geladen zu werden, wird dies normalerweise nicht erkannt. Durch das vorgeschlagene Vorgehen können andere Kraftfahrzeuge beziehungsweise deren Nutzer auch darauf hingewiesen werden, dass eine derart blockierte Ladestation momentan nicht zur Verfügung steht.
  • Die Freigabenachricht kann beispielsweise von der Ladestation beziehungsweise einer Verarbeitungseinrichtung, die die Bilddaten beziehungsweise andere Sensordaten der Sensoreinrichtung verarbeitet, um eine Belegung des Parkbereichs zu ermitteln, gesendet werden, wenn eine Freigabe des Parkbereichs erkannt wird. Alternativ oder ergänzend kann beispielsweise eine Behörde oder ein Abschleppunternehmen eine entsprechende Freigabenachricht senden, nachdem ein blockierendes Kraftfahrzeug durch Abschleppen aus dem Parkbereich entfernt wurde.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ein System zur Meldung einer Blockade einer Ladestation durch ein parkendes Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Sensoreinrichtung zur Erkennung der Belegung eines der Ladestation zugeordneten Parkbereichs, einer Verarbeitungseinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe einer Nachricht an einen Nutzer des Kraftfahrzeugs und/oder eine ladestationsexterne Einrichtung, wobei das System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Insbesondere kann die Verarbeitungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sein, speziell zur Prüfung der Auslöse- beziehungsweise Zusatzbedingung und zur Ansteuerung der Ausgabeeinrichtung im Falle der Erfüllung der Auslösebedingung.
  • Die Sensoreinrichtung kann dazu eingerichtet sein, Bilddaten bereitzustellen und kann beispielsweise eine Kamera sein. Ergänzend oder alternativ kann das System eine weitere Sensoreinrichtung umfassen, die die Bilddaten bereitstellt. Die Ladestation oder zumindest ein Einrichtung zur Erfassung der Verbindung des Ladeanschlusses der Ladestation mit dem Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs kann Teil des Systems sein.
  • Auch die weitere im Rahmen der Erläuterungen des Verfahrens genannten Komponenten können Teil des Systems sein beziehungsweise die obig genannten Eigenschaften mit den genannten Vorteilen aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zur Meldung der Blockade einer Ladestation, durch das ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Meldung einer Blockade der Ladestation durchgeführt wird, und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein System zur Meldung der Blockade einer Ladestation 1 durch ein parkendes Kraftfahrzeug 2. Das System ist im Beispiel in die Ladestation 1 integriert, die Komponenten des Systems könnten jedoch auch zumindest teilweise separat von der Ladestation 1 ausgebildet sein. Beispielsweise könnte die Verarbeitungseinrichtung 26 durch einen von der Ladestation 1 beabstandeten Server gebildet werden.
  • Die Ladestation 1 entspricht im Beispiel weitgehend einer üblichen Ladesäule. Zum Laden eines Kraftfahrzeugs 2 wird dieses auf einem der Ladestation 1 zugeordneten Parkbereich 7 geparkt und ein Ladeanschluss 16 der Ladestation 1 wird mit einem Ladeanschluss 17 des Kraftfahrzeugs 2 verbunden wird.
  • Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug 2 tatsächlich um ein Elektrofahrzeug, das durch die Ladestation 1 geladen wird. Würde sich jedoch ein anderes Kraftfahrzeug 2 in dem Parkbereich 7 befinden, beispielsweise ein ausschließlich durch einen Verbrennungsmotor antreibbares Kraftfahrzeug 2, das nicht durch die Ladestation 1 geladen werden kann, wäre die Ladestation 1 blockiert und könnte nicht zum Laden von Kraftfahrzeugen 2 genutzt werden.
  • Um in diesem Fall den Nutzer 4 darauf hinzuweisen, dass das Kraftfahrzeug 2 nicht im Parkbereich 7 geparkt sein sollte beziehungsweise um eine Nachricht 3 an eine ladestationsexterne Einrichtung 5 zu senden, beispielsweise um ein Abschleppen des Kraftfahrzeugs 2 bei einem Abschleppdienst oder einer Behörde anzufordern, wird ein Verfahren genutzt, das im Folgenden mit zusätzlichem Bezug auf 2 erläutert wird und dessen Verarbeitungsschritte durch eine Verarbeitungseinrichtung 26 des Systems implementiert werden, die im Beispiel in die Ladestation 1 integriert ist.
  • In Schritt S1 werden zunächst Sensordaten 13 durch eine Sensoreinrichtung 8, im Beispiel durch eine Induktionsschleife, erfasst, wobei im Schritt S2 auf Basis dieser Sensordaten 13 geprüft wird, ob eine Belegungsbedingung 14 erfüllt ist, also ob sich ein Kraftfahrzeug 2 in dem Parkbereich 7 befindet. Die Schritte S1 und S2 werden hierbei solange wiederholt, bis die Belegungsbedingung 14 in Schritt S2 erfüllt ist.
  • Nach Erfüllung der Belegungsbedingung 14 werden in Schritt S3 durch die als Kamera ausgebildete Sensoreinrichtung 9 Bilddaten 11 erfasst. Prinzipiell wäre es auch möglich, die Sensoreinrichtung 9 bereits statt der Sensoreinrichtung 8 zur Erfassung der Sensordaten 13 zu nutzen, wobei in diesem Fall die Belegung des Parkbereichs 7 beispielsweise durch Auswertung entsprechender Bilddaten erfolgen könnte.
  • In Schritt S4 erfolgt eine Auswertung der Bilddaten 11, um Merkmale 12 zu erkennen, die das Kraftfahrzeug 2 als potentiell zum Laden durch die Ladestation 1 geeignet kennzeichnen. Beispiele hierfür werden später noch genauer erläutert.
  • In Schritt S5 wird anschließend geprüft, ob eine Zusatzbedingung 10 erfüllt ist, die nur dann erfüllt wird, wenn in Schritt S4 kein geeignetes Merkmal 12 am Kraftfahrzeug 2 erkannt wurde. Bei Nichterfüllung der Zusatzbedingung 10 wird das Verfahren zunächst beendet und, insbesondere nach einer gewissen Zeitverzögerung oder nach einem Erkennen der Freigabe des Parkbereichs 7, ab Schritt S1 wiederholt.
  • Wird die Zusatzbedingung 10 hingegen in Schritt S5 erfüllt, so erfolgt in Schritt S6 die Ausgabe einer Nachricht 3 über die Ausgabeeinrichtung 27 an die ladestationsexterne Einrichtung 5, die beispielsweise ein Server eines Ladestationsbetreibers, einer Behörde oder eines Abschleppdienstes sein kann. Durch die Nachricht 3 kann beispielsweise ein Abschleppen des Kraftfahrzeugs 2 angefordert werden, eine Straf- beziehungsweise Parkgebührenzahlung angefordert werden oder Ähnliches.
  • Ergänzend oder alternativ können Nachrichten 3 auch an die ladestationsexterne Einrichtung 6, nämlich eine mobile Kommunikationseinrichtung des Nutzers 4, gesendet werden oder über die Ausgabeeinrichtung 28, die im Beispiel ein Lautsprecher ist, direkt an den Nutzer 4 ausgegeben werden.
  • Während die Belegungsbedingung 14 und die Zusatzbedingung 10 in dem gezeigten Ablaufdiagramm separat und nacheinander ausgewertet werden, können sie auch als Teilbedingungen einer Auslösebedingung betrachtet werden, die nur dann erfüllt ist, wenn sowohl die Belegungsbedingung 14 als auch die Zusatzbedingung 10 erfüllt ist, also dann, wenn nach dem Erkennen der Belegung des Parkbereichs 7 eine Zusatzbedingung 10 erfüllt wird.
  • Die Bilddaten können insbesondere die Heckseite des Kraftfahrzeugs 2 betreffen und speziell das Nummernschild 21 abbilden.
  • Da im Beispiel in 1 das Kraftfahrzeug 2 zum Laden durch die Ladestation 1 geeignet ist, weißt es Merkmale 12 auf, die dies Kennzeichnen. Daher wäre bei Erkennung dieser Merkmale 12 die Zusatzbedingung 10 nicht erfüllt.
  • Beispielsweise kann das Nummernschild 21 als Merkmal 12 eine Markierung 20, im Beispiel den Buchstaben „E“ am Ende der Registrierungsbezeichnung 22, aufweisen, der angibt, dass das Kraftfahrzeug zum Laden durch die Ladestation 1 geeignet ist. Eine solche Markierung von elektrischen Fahrzeugen beziehungsweise Plug-in-Hybriden erfolgt beispielsweise auf Nummernschildern von in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeugen.
  • Ein geeignetes Merkmal 12 kann jedoch auch eine beispielsweise an der Heckscheibe 29 angebrachte Plakette 31 sein. Eine solche Plakette wird beispielsweise in Deutschland genutzt, um im Ausland zugelassene Elektrofahrzeuge beziehungsweise Plug-in-Hybride zu kennzeichnen, so dass auf Basis dieses Merkmals 12 eine potentielle Eignung des Kraftfahrzeugs zum Laden durch die Ladestation 1 erkannt werden kann.
  • Ergänzend oder alternativ kann die alphanumerische Registrierungsbezeichnung 22 durch Auswertung der Bilddaten erkannt werden. Anschließend können beispielsweise eine in der Verarbeitungseinrichtung 26 gespeicherte Datenbank 23 beziehungsweise dort vorliegende Bildungsregeln 24 genutzt werden, um zu prüfen, ob diese Registrierungsbezeichnung 22 ein Merkmal 12 bildet, dass das Kraftfahrzeug 2 als potentiell zum Laden an der Ladestation 2 geeignet kennzeichnet.
  • Wie durch den gestrichelt dargestellten Pfeil zwischen den Schritten S2 und S7 dargestellt ist, sind die Schritte S7 bis S10 optional. Zunächst soll davon ausgegangen werden, dass diese dazu dienen, eine zusätzliche Hinweisbedingung 19 auszuwerten. Wie spätere noch erläutert werden wird, können die Schritte S7 bis S10 jedoch auch die Schritte S3 bis S6 ersetzen.
  • In Schritt S7 wird, unmittelbar nach Erfüllung der Belegungsbedingung 14, ein Zeitzähler auf Null gesetzt und bei anschließenden Wiederholungen des Schritts S7 jeweils erhöht. In Schritt S8 wird anschließend geprüft, ob der Ladeanschluss 16 der Ladestation 1 mit dem Ladeanschluss 17 des Kraftfahrzeugs 2 verbunden ist. Ist dies der Fall, so wird davon ausgegangen, dass das Kraftfahrzeug 2 zum Laden des Kraftfahrzeugs 2 in dem Parkbereich 7 abgestellt ist, weshalb das Verfahren zunächst beendet und beispielsweise nach einer gewissen Wartezeit beziehungsweise einer Freigabe des Parkbereichs 7 durch das Kraftfahrzeug 2 erneut ab Schritt S1 wiederholt werden kann.
  • Wird hingegen in Schritt S8 keine entsprechende Verbindung festgestellt, wird in Schritt S9 die Hinweisbedingung 19 ausgewertet, die den Wert des Zeitzählers 30 mit der Mindestzeit 15 vergleicht. Ist diese unterschritten, wird das Verfahren ab Schritt S7 wiederholt, das heißt zunächst der Zeitzähler 30 erhöht.
  • Wird die Mindestzeit 15 hingegen erreicht oder überschritten, so wird in Schritt S10 die Nachricht 16 ausgegeben, was wie obig zur Nachricht 3 erläutert erfolgen kann. Vorzugsweise unterscheiden sich hierbei jedoch der Inhalt der Nachrichten 3 und 16 und/oder der Adressat der Nachrichten 3 und 16. Beispielsweise kann die Nachricht 16 über den Lautsprecher 28 oder indirekt über die ladestationsexterne Einrichtung 6 an den Nutzer 4 ausgegeben werden, um dies auf ein erforderliches Laden beim Abstellens des Kraftfahrzeugs 2 hinzuweisen, während die Nachricht 3 an die ladestationsexterne Einrichtung 5 übertragen wird, um ein Abschleppen des Kraftfahrzeugs 2, eine Bußgeldzahlung oder Ähnliches auszulösen.
  • In einer Abwandlung des beschriebenen Vorgehens könnte in Schritt S8 statt der Verbindung der Ladeanschlüsse 16, 17 oder ergänzend hierzu geprüft werden, ob ein Ladestrom zum Laden des Kraftfahrzeugs 2 beziehungsweise von dessen Energiespeichers fließt.
  • Wie obig erwähnt können die Schritte S7 bis S10 auch die Schritte S3 bis S6 ersetzen. In diesem Fall können die Schritte S3 bis S6 weggelassen werden und in Schritt S9 kann eine Zusatzbedingung 19 geprüft werden, die, wie die obig erläuterte Hinweisbedingung, ebenfalls den Wert des Zeitzählers 30 mit der Mindestzeit 15 vergleicht und somit allein aus Konsistenzgründen mit der allgemeinen Beschreibung anders benannt ist.
  • Bei Erfüllung der Zusatzbedingung 10, 19 beziehungsweise der Auslösebedingung kann es zweckmäßig sein, die Fehlbelegung des Parkbereichs 7 durch ein Kraftfahrzeug zu dokumentieren. Hierzu können beispielsweise die Bilddaten 11 oder eine hieraus ermittelte Verarbeitungsinformation, beispielsweise die Registrierungsbezeichnung 22, lokal in der Ladestation 1 gespeichert werden beziehungsweise an die ladestationsexterne Einrichtung 5 übertragen werden.
  • Die ladestationsexterne Einrichtung 5, 6 oder eine weitere ladestationsexterne Einrichtung, zu der die Nachricht 3 beziehungsweise 16 übertragen wird, kann dazu dienen, an weitere Kraftfahrzeuge 25 eine die Verfügbarkeit der Ladestation 1 betreffende Informationen bereitzustellen.
  • Nach dem Empfang einer der Nachrichten 3, 16 kann die Ladestation 1 hierbei zunächst als belegt gekennzeichnet werden, da sie durch das abgestellte Kraftfahrzeug 2 auch dann, wenn kein Laden erfolgt, blockiert ist. Anschließend kann die Ladestation 1 eine Freigabenachricht senden, wenn das Verlassen des Parkbereichs 7 durch das Kraftfahrzeug 2 erkannt wird beziehungsweise ein Abschleppdienst oder eine Behörde kann nach Entfernung des Kraftfahrzeugs 2 eine entsprechende Freigabenachricht senden, wonach die entsprechende Ladestation 1 wieder als frei markiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20200087883 A [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Meldung einer Blockade einer Ladestation (1) durch ein parkendes Kraftfahrzeug (2), wobei bei Erfüllung einer Auslösebedingung eine Nachricht (3, 16) an einen Nutzer (4) des Kraftfahrzeugs (2) und/oder eine ladestationsexterne Einrichtung (5, 6) ausgegeben wird, wobei die Auslösebedingung erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn nach dem Erkennen der Belegung eines der Ladestation (1) zugeordneten Parkbereichs (7) durch eine Sensoreirichtung (8, 9) eine Zusatzbedingung (10, 19) erfüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbedingung (10, 19) erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn einerseits bei einem Auswerten von durch die und/oder eine weitere Sensoreinrichtung (8, 9) bereitgestellten Bilddaten (11) kein Merkmal (12) erkannt wird, das das Kraftfahrzeug (2) als potentiell zum Laden durch die Ladestation (1) geeignet kennzeichnet, und/oder wenn andererseits für eine vorgegebene Mindestzeit (15) unmittelbar nach dem Erkennen der Belegung des Parkbereichs (7) durch das Kraftfahrzeug (2) ein Ladeanschluss (16) der Ladestation (1) nicht mit einem Ladeanschluss (17) des Kraftfahrzeugs (1) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Bilddaten (11) dazu eingerichtet ist, als das Merkmal (12), das das Kraftfahrzeug (2) als potentiell zum Laden durch die Ladestation (1) geeignet kennzeichnet, eine Markierung (20) auf einem Nummernschild (21) des Kraftfahrzeugs (2) und/oder eine an dem Kraftfahrzeug (2) angebrachte Plakette (31) zu erkennen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (20) auf dem Nummernschild (21) ein an einer vorgegebenen Stelle des Nummernschildes (21) angeordneter Buchstabe ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den Bilddaten (11) auf dem Nummernschild (21) erkannte numerische oder alphanumerische Registrierungsbezeichnung (22) mit einer Datenbank (23) von Registrierungsbezeichnungen, die Kraftfahrzeuge (2) als potentiell zum Laden durch die Ladestation (1) geeignet kennzeichnen, abgeglichen wird, wobei die Zusatzbedingung (10) erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn die Registrierungsbezeichnung (22) nicht in der Datenbank (23) enthalten ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die oder eine in den Bilddaten (11) auf dem Nummernschild (21) erkannte numerische oder alphanumerische Registrierungsbezeichnung (22) einer vorgegebenen Bildungsregel (24) entspricht, wobei die Zusatzbedingung (10) erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn die Registrierungsbezeichnung (22) nicht der Bildungsregel (24) entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusatzbedingung (10) erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn bei dem Auswerten der Bilddaten (11) kein Merkmal (12) erkannt wird, das das Kraftfahrzeug (2) als potentiell zum Laden durch die Ladestation (1) geeignet kennzeichnet, wobei bei Erfüllung der Auslösebedingung die Nachricht (3) an die ladestationsexterne Einrichtung (5, 6) ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Hinweisbedingung (18) ausgewertet wird, die erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn für eine vorgegebene Mindestzeit (15) unmittelbar nach dem Erkennen der Belegung des Parkbereichs (7) durch das Kraftfahrzeug (2) ein Ladeanschluss (16) der Ladestation (1) nicht mit einem Ladeanschluss (17) des Kraftfahrzeugs (2) verbunden wird und/oder kein Laden des Kraftfahrzeugs (2) durch die Ladestation (1) erfolgt, wobei bei Erfüllung der Hinweisbedingung (18) eine von der Nachricht (3) unterschiedliche weitere Nachricht (16) an den Nutzer (4) oder die ladestationsexterne Einrichtung (5, 6) ausgegeben wird und/oder die Nachricht (3) oder eine von der Nachricht (3) unterschiedliche weitere Nachricht (16) an eine von der ladestationsexternen Einrichtung (5, 6) unterschiedliche weitere ladestationsexterne Einrichtung (5, 6) ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfüllung der Fehlerbedingung (10, 19) die Bilddaten (11) oder aus den Bilddaten (11) ermittelte Verarbeitungsdaten, insbesondere die Registrierungsbezeichnung (22), an die ladestationsexterne Einrichtung (5, 6) übertragen und/oder in der Ladestation (1) gespeichert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ladestationsexterne Einrichtung (5) oder die weitere ladestationsexterne Einrichtung (5) dazu dient, Informationen an weitere Kraftfahrzeuge (25) bereitzustellen, die die Verfügbarkeit der Ladestation (1) betreffen, wobei nach Empfang der Nachricht (3, 16) oder der weiteren Nachricht (16) bis zum Empfang einer Freigabenachricht die Ladestation (1) als belegt gekennzeichnet wird.
  9. System zur Meldung der Blockade einer Ladestation (1) durch ein parkendes Kraftfahrzeug (2), mit wenigstens einer Sensoreinrichtung (8, 9) zur Erkennung der Belegung eines der Ladestation (1) zugeordneten Parkbereichs (7), einer Verarbeitungseinrichtung (26) und einer Ausgabeeinrichtung (27, 28) zur Ausgabe einer Nachricht (3, 16) an einen Nutzer (4) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder eine ladestationsexterne Einrichtung (5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass das System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102021128710.3A 2021-11-04 2021-11-04 Verfahren und System zur Meldung der Blockade einer Ladestation Pending DE102021128710A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128710.3A DE102021128710A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Verfahren und System zur Meldung der Blockade einer Ladestation
CN202211023041.3A CN116071952A (zh) 2021-11-04 2022-08-25 充电站挤占的报告方法和系统
US17/980,458 US20230137676A1 (en) 2021-11-04 2022-11-03 Method and system for reporting the blocking of a charging station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128710.3A DE102021128710A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Verfahren und System zur Meldung der Blockade einer Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128710A1 true DE102021128710A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128710.3A Pending DE102021128710A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Verfahren und System zur Meldung der Blockade einer Ladestation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230137676A1 (de)
CN (1) CN116071952A (de)
DE (1) DE102021128710A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403868A1 (de) 2017-05-15 2018-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur rechnergestützten fahrzeugidentifizierung
DE102018117910A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Ford Global Technologies, Llc Überwachungssytem für eine Ladestationsparklücke für Elektrofahrzeuge
CN111259911A (zh) 2018-12-03 2020-06-09 上海瑞警科技有限公司 非新能源车占用充电桩车位的检测方法
KR20200087883A (ko) 2018-12-26 2020-07-22 한국자동차연구원 전기차 충전소의 불법 주차 단속 장치 및 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403868A1 (de) 2017-05-15 2018-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur rechnergestützten fahrzeugidentifizierung
DE102018117910A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Ford Global Technologies, Llc Überwachungssytem für eine Ladestationsparklücke für Elektrofahrzeuge
CN111259911A (zh) 2018-12-03 2020-06-09 上海瑞警科技有限公司 非新能源车占用充电桩车位的检测方法
KR20200087883A (ko) 2018-12-26 2020-07-22 한국자동차연구원 전기차 충전소의 불법 주차 단속 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20230137676A1 (en) 2023-05-04
CN116071952A (zh) 2023-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104502B4 (de) Kontrollverfahren zur Straßengebührenerfassung
DE60224122T2 (de) Fern-Berichtsystem für ein Fahrzeug
DE102013213748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
DE102017220027A1 (de) Verfahren zur Schadenkontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE102015204366A1 (de) Freigabesteuerung eines Parkplatzes
DE102017219302A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gefahrenpotentials im Straßenverkehr
DE102020108531A1 (de) Verfahren zur Identifizierung potentieller Gefahrenstellen
DE112013005752T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochladen von Daten
DE102018008997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Nutzern über vergesssene Gegenstände oder Verschmutzungen
DE102018201111B4 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
DE102014203137A1 (de) Erkennung von Unfällen anderer Verkehrsteilnehmer
DE102021128710A1 (de) Verfahren und System zur Meldung der Blockade einer Ladestation
WO2021078465A1 (de) Verfahren zur entrichtung einer gebühr für die nutzung eines mautpflichtigen strassennetzes durch ein fahrzeug sowie mautsystem zur durchführung des verfahrens
CN110930724A (zh) 基于深度学习的交通非现场违法记录筛选审核方法及系统
DE102017218217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlbelegung eines Parkplatzes mit einer Ladestation zum elektrischen Laden eines Fahrzeugs
DE102018002944A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102012017620A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln
DE102021120892A1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Alarmfunktion bei unsachgemäßem Gebrauch eines Ladekabels, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017219292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von ereignisbezogenen daten bezüglich eines fahrzeugs
DE102022214126B3 (de) Sensormodul zur Erfassung von Umfelddaten für Ladeplätze, sowie Ladeinfrastruktur
DE102011057031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Parametern eines Fahrzeugs
DE102019128618A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Sensoren
DE102017216562A1 (de) Konzept zum Ermitteln von Belegungszuständen von Stellplätzen sowie zum Identifizieren eines auf einem Stellplatz abgestellten Kraftfahrzeugs
DE102022119148A1 (de) Verfahren zum bereitstellen und zum empfangen eines identifikators eines fahrzeugs
DE102007046768A1 (de) Verfahren und System zur Modifikation eines Notrufssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication