DE102021128481A1 - Frischluft-Umluft-Steller sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen - Google Patents

Frischluft-Umluft-Steller sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102021128481A1
DE102021128481A1 DE102021128481.3A DE102021128481A DE102021128481A1 DE 102021128481 A1 DE102021128481 A1 DE 102021128481A1 DE 102021128481 A DE102021128481 A DE 102021128481A DE 102021128481 A1 DE102021128481 A1 DE 102021128481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
mixing chamber
axis
rotation
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128481.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Sovardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021128481.3A priority Critical patent/DE102021128481A1/de
Publication of DE102021128481A1 publication Critical patent/DE102021128481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00464The ventilator being of the axial type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Frischluft-Umluft-Steller (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einer Mischkammer (8), in welche Frischluft und/oder Umluft einleitbar ist, und einem Flügelrad (5) zum Weiterbefördern der Frischluft und/oder Umluft, welches um eine Drehachse (6) drehbar und stromabwärts der Mischkammer (8) angeordnet ist, wobei die Mischkammer (8) zumindest eine Axialeinlassöffnung (10) aufweist, die so in der Mischkammer (8) angeordnet ist, dass sich die Drehachse (6) und/oder eine Parallellinie zur Drehachse (6) durch die Axialeinlassöffnung (10) erstreckt, und wobei die Mischkammer (8) zumindest eine Radialeinlassöffnung (11) aufweist, die so in der Mischkammer (8) angeordnet ist, dass sich eine Radiallinie (14) zur Drehachse (6) durch die Radialeinlassöffnung (11) erstreckt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (1) mit solch einem Frischluft-Umluft-Steller (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frischluft-Umluft-Steller zur Ansaugung und Umschaltung zwischen Frischluft und Umluft, die dann mittels eines Gebläses oder Flügelrads weiter zu einem Fahrzeuginsassenraum befördert wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Frischluft-Umluft-Steller.
  • Herkömmliche Luftansaugsysteme von Fahrzeug-Klimaanlagen weisen üblicherweise eine Frischluftklappe und eine Umluftklappe auf, über die Frischluft bzw. Umluft ansaugbar und mittels eines Gebläses an einen Fahrzeuginsassenraum transportierbar ist. Üblicherweise sind die Klappen nebeneinander angeordnet, so dass hinsichtlich des Gebläses die Luft je nach Betriebsmodus von jeweils unterschiedlichen Seiten angesaugt wird. Dies kann zu unerwünschten Störgeräuschen führen. Gerade durch die Elektrifizierung der Kraftfahrzeuge gewinnt die Reduzierung von Störgeräuschen an Bedeutung.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehend genannten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch einen Frischluft-Umluft-Steller gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Frischluft-Umluft-Steller für ein Kraftfahrzeug, mit einer Mischkammer, in welche Frischluft und/oder Umluft einleitbar ist, und einem Flügelrad zum Weiterbefördern der Frischluft und/oder Umluft, welches um eine Drehachse drehbar und stromabwärts der Mischkammer angeordnet ist, wobei die Mischkammer zumindest eine Axialeinlassöffnung aufweist, die so in der Mischkammer angeordnet ist, dass sich die Drehachse und/oder eine Parallellinie zur Drehachse durch die Axialeinlassöffnung erstreckt, und wobei die Mischkammer zumindest eine Radialeinlassöffnung aufweist, die so in der Mischkammer angeordnet ist, dass sich eine Radiallinie zur Drehachse durch die Radialeinlassöffnung erstreckt. Dies hat den Vorteil, das durch eine homogene Einströmung in die Mischkammer gute Akustikeigenschaften erreicht werden können. Die Anordnung der Axial- und Radialeinlassöffnungen ermöglicht ein symmetrisches Einströmen in die Mischkammer und zum Flügelrad.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die zumindest eine Axialeinlassöffnung spiegelsymmetrisch bezogen auf zumindest eine Symmetrieebene, in welcher die Drehachse liegt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die zumindest eine Radialeinlassöffnung spiegelsymmetrisch bezogen auf zumindest eine Symmetrieebene, in welcher die Drehachse liegt. Diese Symmetrieebene kann dieselbe wie bei der Axialeinlassöffnung sein oder es kann sich um unterschiedliche Symmetrieebenen handeln.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die zumindest eine Axialeinlassöffnung spiegelsymmetrisch bezogen auf zwei Symmetrieebenen, in welchen die Drehachse liegt und die senkrecht zueinander sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die zumindest eine Radialeinlassöffnung spiegelsymmetrisch bezogen auf zwei Symmetrieebenen, in welchen die Drehachse liegt und die senkrecht zueinander sind. Diese Symmetrieebenen können dieselben wie bei der Axialeinlassöffnung sein oder es kann sich um unterschiedliche Symmetrieebenen handeln.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist durch die zumindest eine Axialeinlassöffnung Frischluft und durch die zumindest eine Radialeinlassöffnung Umluft in die Mischkammer einleitbar ist, oder durch die zumindest eine Axialeinlassöffnung Umluft und durch die zumindest eine Radialeinlassöffnung Frischluft in die Mischkammer einleitbar. Somit hat man für die Frischluft und Umluft unterschiedliche Einströmpfade, wobei jeder Pfad für sich symmetrisch bzgl. der Drehachse des Flügelrads ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Mischkammer rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Frischluft-Umluft-Steller ferner ausgestattet mit einem Schieber zum Öffnen und Schließen einer oder mehrerer Radialeinlassöffnungen, wobei der Schieber parallel zur Drehachse verschiebbar ist. Dies ermöglicht ein symmetrisches Öffnen und Schließen der am Umfang der Mischkammer angebrachten Radialeinlassöffnungen, was wiederum vorteilhafte Akustikeigenschaften hat.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schieber hohlzylinderförmig.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Frischluft-Umluft-Steller ausgestattet mit einer Klappe zum Öffnen und Schließen einer oder mehrerer Axialeinlassöffnungen, wobei die Klappe um eine Klappenachse schwenkbar ist, welche senkrecht zur Drehachse ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich die zumindest eine Radialeinlassöffnung länglich in Umfangsrichtung der Mischkammer.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mehrere Radialeinlassöffnungen in Umfangsrichtung der Mischkammer angeordnet, so dass sie, abgesehen von zwischen den Radialeinlassöffnungen ausgebildeten Streben oder Gitterlinien, die Mischkammer vollumfänglich öffnen.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einem Frischluft-Umluft-Steller bereit.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug;
    • 2 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Frischluft-Umluft-Steller in einem Frischluftmodus gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 3 zeigt schematisch den Frischluft-Umluft-Steller in einem Umluftmodus.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit einem erfindungsgemäßen Frischluft-Umluft-Steller 2. Der Frischluft-Umluft-Steller 2 dient dazu, Frischluft und Umluft zu empfangen und dann Frischluft oder Umluft oder eine Mischung aus beidem in einen Fahrzeuginsassenraum 3 zu befördern. Der Frischluft-Umluft-Steller 2 ist Teil einer nicht näher dargestellten Heiz-Klima-Anlage. Die Frischluft ist eine Umgebungsluft des Kraftfahrzeugs 1.
  • Die Umluft ist eine aus dem Fahrzeuginsassenraum 3 angesaugte Luft. Bei dem Kraftfahrzeug 1 handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen.
  • 2 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Frischluft-Umluft-Steller 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Frischluft-Umluft-Steller 2 weist ein Gebläse in Form eines Flügelrads 5 auf, welches um eine Drehachse 6 drehbar gelagert ist. Das Flügelrad 5 dient dazu Frischluft und/oder Umluft anzusaugen und über Luftführungskanäle weiter an den Fahrzeuginsassenraum 3 zu befördern. Das Flügelrad 5 ist von einem Gebläsegehäuse 7 eingehaust.
  • Stromaufwärts des Flügelrads 5 ist eine Mischkammer 8 ausgebildet, welche vom Inneren eines Mischkammergehäuses 9 gebildet wird. Das Mischkammergehäuse 9 ist mit dem Gebläsegehäuse 7 verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet. Die Mischkammer 8 weist eine oder mehrere Axialeinlassöffnungen 10 sowie eine oder mehrere Radialeinlassöffnungen 11 auf. Durch die geöffneten Axialeinlassöffnungen 10 strömt ausschließlich Frischluft in die Mischkammer 8 und durch die geöffneten Radialeinlassöffnungen 11 strömt ausschließlich Umluft in die Mischkammer 8, wie in 2 dargestellt. Alternativ kann dies auch umgekehrt sein, so dass durch die geöffneten Axialeinlassöffnungen 10 ausschließlich Umluft in die Mischkammer 8 strömt und durch die geöffneten Radialeinlassöffnungen 11 ausschließlich Frischluft in die Mischkammer 8 strömt.
  • Zum Öffnen und Schließen der Axialeinlassöffnungen 10 ist eine oder mehrere Klappen 12 vorgesehen, d.h. es ist eine einzige Klappe 12 vorgesehen, die eine oder mehrere Axialeinlassöffnungen 10 zugeordnet ist oder es können mehrere Klappen 12 vorgesehen sein, die jeweils einer oder mehreren Axialeinlassöffnungen zugeordnet sind. Zum Öffnen und Schließen der Radialeinlassöffnungen 11 ist einer oder mehrere Schieber 13 vorgesehen, d.h. es ist ein einziger Schieber 13 vorgesehen, der einer oder mehrere Radialeinlassöffnungen 11 zugeordnet ist oder es können mehrere Schieber 13 vorgesehen sein, die jeweils einer oder mehreren Radialeinlassöffnungen zugeordnet sind. Baulich am praktikabelsten ist es, nur eine einzige Klappe 12 und nur einen einzigen Schieber 13 vorzusehen.
  • Genauer ist die Mischkammer 8 bzw. das Mischkammerngehäuse 9 rotationssymmetrisch ausgebildet, so dass eine Umfangsfläche des Mischkammerngehäuses 9 zylinderförmig ist. Der Schieber 13 ist hohlzylinderförmig und parallel zur Drehachse 6 verschiebbar angeordnet, so dass durch ein Verschieben des Schiebers 13 die zumindest eine Radialeinlassöffnung 11 verschließbar und öffenbar ist. Der Schieber 13 kann dabei geradlinig verschiebbar oder schraubenartig verschiebbar sein, wobei bei letzterem eine Drehung des Schiebers 13 über einen Gewindeeingriff zum Mischkammerngehäuse 9 entlang der Drehachse 6 verschoben wird. Die Klappe 12 ist eine um eine Klappenachse schwenkbar gelagerte Klappe, die durch ein Verschwenken von beispielsweise 90° die zumindest eine Axialeinlassöffnung 10 öffnet und schließt. Dabei ist die Klappenachse insbesondere senkrecht zur Drehachse 6, insbesondere schneiden sich beide.
  • Beispielweise kann eine einzige, beispielsweise runde, Axialeinlassöffnung 10 vorgesehen sein, deren Mittelpunkt auf der Drehachse 6 liegt, wie in 2 dargestellt. Dieser ist eine scheibenförmige, kreisrunde Klappe 12 zugeordnet, deren Klappenachse die Axialeinlassöffnung 10 in zwei symmetrische Hälften unterteilt.
  • Denkbar wäre auch, dass zwei im Wesentlichen halbkreisförmige Axialeinlassöffnungen 11 vorgesehen sind, zwischen denen ein Steg verläuft oder dass mehrere, beispielsweise runde, Axialeinlassöffnungen 11 vorgesehen sind, deren jeweilige Mittelpunkte auf einer Kreisbahn liegen, deren Mittelpunkt auf der Drehachse 6 liegt.
  • Die zumindest eine Axialeinlassöffnung 10 ist insbesondere spiegelsymmetrisch bezogen auf zumindest eine Symmetrieebene, welche die Drehachse 6 beinhaltet. Diese Symmetrieebene kann beispielsweise die Blattebene der 2 oder eine dazu senkrechte Ebene sein. Die zumindest eine Axialeinlassöffnung 10 kann auch spiegelsymmetrisch bezogen auf zwei zueinander senkrechte Symmetrieebenen sein, welche jeweils die Drehachse 6 beinhalten. Diese Symmetrieebenen können beispielsweise die Blattebene der 2 und die dazu senkrecht Ebene sein. Ferner kann die zumindest eine Axialeinlassöffnung 10 rotationssymmetrisch bezogen auf die Drehachse 6 sein.
  • Die zumindest eine Radialeinlassöffnung 11 könnte eine streifenförmige, vollumfängliche Öffnung der Mischkammer 8 sein. Jedoch sind zur Versteifung und Verbindung des Mischkammergehäuses 9 Vorkehrungen zu treffen, wie beispielsweise parallel zur Drehachse 6 verlaufende Streben, ein Gitter oder Gitterabschnitte. So können mehrere in Umfangsrichtung der Mischkammer 8 länglich verlaufende Radialeinlassöffnungen 11 vorgesehen sein, die abgesehen von den Streben oder Gittern, die Mischkammer 8 vollumfänglich streifenförmig öffnen.
  • Die zumindest eine Radialeinlassöffnung 11 ist insbesondere spiegelsymmetrisch bezogen auf zumindest eine Symmetrieebene, welche die Drehachse 6 beinhaltet. Diese Symmetrieebene kann beispielsweise die Blattebene der 2 oder eine dazu senkrechte Ebene sein. Die zumindest eine Radialeinlassöffnung 10 kann auch spiegelsymmetrisch bezogen auf zwei zueinander senkrechte Symmetrieebenen sein, welche jeweils die Drehachse 6 beinhalten. Diese Symmetrieebenen können beispielsweise die Blattebene der 2 und die dazu senkrecht Ebene sein.
  • Die vorstehend beschriebene 2 zeigt den Frischluft-Umluft-Steller 2 in einem Frischluftbetrieb, in dem die Klappe 12 und somit die Axialeinlassöffnung 10 geöffnet und in dem der Schieber 13 und somit die Radialeinlassöffnung 11 geschlossen sind.
  • Wie durch Pfeile angedeutet, ist die zumindest eine Axialeinlassöffnung 10 so platziert, dass die durch sie hindurchströmende Luft im Wesentlichen parallel zur Drehachse 6 in die Mischkammer 8 einströmt und diese durchströmt und im Wesentlichen parallel zur Drehachse 6 auf das Flügelrad 5 trifft. Dadurch erreicht man eine möglichst störungsfreie Ein- und Durchströmung der Mischkammer 8, was akustisch vorteilhaft ist.
  • 3 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Frischluft-Umluft-Steller 2 aus 2, in einem Umluftmodus. In diesem Umluftmodus ist die Klappe 12 bzw. die Axialeinlassöffnung 10 geschlossen und der Schieber 13 bzw. die Radialeinlassöffnung 11 geöffnet. Dadurch kann die Luft durch die Radialeinlassöffnung(en) 11 im Wesentlichen über den gesamten Umfang der Mischkammer 8 in einer symmetrischen Art und Weise einströmen, was eine möglichst störungsfreie Ein- und Durchströmung der Mischkammer 8 ergibt.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf das offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims (13)

  1. Frischluft-Umluft-Steller (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einer Mischkammer (8), in welche Frischluft und/oder Umluft einleitbar ist, und einem Flügelrad (5) zum Weiterbefördern der Frischluft und/oder Umluft, welches um eine Drehachse (6) drehbar und stromabwärts der Mischkammer (8) angeordnet ist, wobei die Mischkammer (8) zumindest eine Axialeinlassöffnung (10) aufweist, die so in der Mischkammer (8) angeordnet ist, dass sich die Drehachse (6) und/oder eine Parallellinie zur Drehachse (6) durch die Axialeinlassöffnung (10) erstreckt, und wobei die Mischkammer (8) zumindest eine Radialeinlassöffnung (11) aufweist, die so in der Mischkammer (8) angeordnet ist, dass sich eine Radiallinie (14) zur Drehachse (6) durch die Radialeinlassöffnung (11) erstreckt.
  2. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine Axialeinlassöffnung (10) spiegelsymmetrisch bezogen auf zumindest eine Symmetrieebene ist, in welcher die Drehachse (6) liegt.
  3. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Radialeinlassöffnung (11) spiegelsymmetrisch bezogen auf zumindest eine Symmetrieebene ist, in welcher die Drehachse (6) liegt.
  4. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß Anspruch 2, wobei die zumindest eine Axialeinlassöffnung (10) spiegelsymmetrisch bezogen auf zwei Symmetrieebenen ist, in welchen die Drehachse (6) liegt und die senkrecht zueinander sind.
  5. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß Anspruch 3, wobei die zumindest eine Radialeinlassöffnung (11) spiegelsymmetrisch bezogen auf zwei Symmetrieebenen ist, in welchen die Drehachse (6) liegt und die senkrecht zueinander sind.
  6. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die zumindest eine Axialeinlassöffnung (10) Frischluft und durch die zumindest eine Radialeinlassöffnung (11) Umluft in die Mischkammer (8) einleitbar ist, oder umgekehrt.
  7. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischkammer (8) rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse (6) ist.
  8. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schieber (13) zum Öffnen und Schließen einer oder mehrerer Radialeinlassöffnungen (11), wobei der Schieber (13) parallel zur Drehachse (6) verschiebbar ist.
  9. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß Anspruch 4, wobei der Schieber (13) hohlzylinderförmig ist.
  10. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Klappe (12) zum Öffnen und Schließen einer oder mehrerer Axialeinlassöffnungen (10), wobei die Klappe (12) um eine Klappenachse schwenkbar ist, welche senkrecht zur Drehachse (6) ist.
  11. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die zumindest eine Radialeinlassöffnung (11) länglich in Umfangsrichtung der Mischkammer (8) erstreckt.
  12. Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Radialeinlassöffnungen (11) in Umfangsrichtung der Mischkammer (8) angeordnet sind, so dass sie, abgesehen von zwischen den Radialeinlassöffnungen (11) ausgebildeten Streben oder Gitterlinien, die Mischkammer (8) vollumfänglich öffnen.
  13. Kraftfahrzeug (1) mit einem Frischluft-Umluft-Steller (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102021128481.3A 2021-11-02 2021-11-02 Frischluft-Umluft-Steller sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Pending DE102021128481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128481.3A DE102021128481A1 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Frischluft-Umluft-Steller sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128481.3A DE102021128481A1 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Frischluft-Umluft-Steller sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128481A1 true DE102021128481A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128481.3A Pending DE102021128481A1 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Frischluft-Umluft-Steller sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021128481A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050344A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE102011052599A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Hyundai Motor Co. Klimaanlage eines Elektrofahrzeuges
DE102019109439A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Hanon Systems Gebläseeinheit einer Klimaanlage für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050344A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE102011052599A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Hyundai Motor Co. Klimaanlage eines Elektrofahrzeuges
DE102019109439A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Hanon Systems Gebläseeinheit einer Klimaanlage für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012109B4 (de) HLK-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102017122618A1 (de) Schmale Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016116358A1 (de) Luftausströmer
DE4119474C2 (de) Heiz- oder Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE102015201490A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102014002347B4 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102016117456A1 (de) Lüftungssystem und Frischluftventil mit flexiblen Komponenten
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102019132022A1 (de) Motorkühlmittelkühlsystem für ein Fahrzeug
DE3727672C1 (en) Ventilation device, in particular heating or air-conditioning system for the interior of a vehicle
DE102021128481A1 (de) Frischluft-Umluft-Steller sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE19816329A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage
DE102019209515A1 (de) Lüftung
DE19510396C5 (de) Klimagerät
DE102019133612A1 (de) Kraftfahrzeug mit platzsparender klimaanlagenarchitektur
DE4000990A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE10232422A1 (de) Luftklappenanordnung
DE669667C (de) Umstellklappe in der Luftkanalkreuzung von Luftheizungen
DE102005044464A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19539850C2 (de) Klima- oder Heizungsanlage für Fahrzeuge
DE102019220443A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014113590A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19545029C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009024255A1 (de) Klappenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified