DE102021128250A1 - Fliehkraftpendel mit Auslenkungsdämpfungsvorrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendel mit Auslenkungsdämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021128250A1
DE102021128250A1 DE102021128250.0A DE102021128250A DE102021128250A1 DE 102021128250 A1 DE102021128250 A1 DE 102021128250A1 DE 102021128250 A DE102021128250 A DE 102021128250A DE 102021128250 A1 DE102021128250 A1 DE 102021128250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum mass
pendulum
deflection
ramp
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128250.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hannappel
Tobias Ernst
Simon Eckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021128250.0A priority Critical patent/DE102021128250A1/de
Publication of DE102021128250A1 publication Critical patent/DE102021128250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (10) zur Verringerung von Drehschwingungen, aufweisend einen um eine Drehachse (12) drehbaren Pendelmassenträger (14), wenigstens eine an dem Pendelmassenträger (14) entlang einer Pendelbahn begrenzt auslenkbar aufgenommene Pendelmasse (16), eine Auslenkungsdämpfungsvorrichtung (40) zur Dämpfung einer maximalen Auslenkung der Pendelmasse (16) gegenüber dem Pendelmassenträger (14), wobei die Auslenkungsdämpfungsvorrichtung (40) ein Rampenelement (38) und ein abhängig von der Auslenkung der Pendelmasse (16) an diesem kraftbeaufschlagend reibungswirksam anliegendes Anlaufelement (34) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In DE 10 2015 209 506 A1 ist ein Fliehkraftpendel beschrieben, das einen Pendelmassenträger und mehrere daran auslenkbar aufgenommene Pendelmassen aufweist. Zwischen den Pendelmassen und dem Pendelmassenträger ist jeweils eine Anschlagdämpfungsvorrichtung angeordnet, die einen radialen Anschlagflügel an dem Pendelmassenträger und ein Dämpfungselement an der Pendelmasse aufweist. Eine maximale Auslenkung der Pendelmasse gegenüber dem Pendelmassenträger wird gedämpft, indem das Dämpfungselement gedämpft an dem Anschlagflügel anschlägt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, das Fliehkraftpendel leiser und kostengünstiger auszuführen. Weiterhin soll die Robustheit des Fliehkraftpendels erhöht und der Bauraum verringert werden.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Fliehkraftpendel mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann das Fliehkraftpendel leiser und kompakter ausgeführt werden. Die Stoppgeräusche als Anschlaggeräusche des Fliehkraftpendels können verringert werden. Weiterhin kann die Auslenkungsdämpfungsvorrichtung robuster und zuverlässiger ausgeführt werden.
  • Als Neutrallage der Pendelmasse gegenüber dem Pendelmassenträger wird eine radial äußerste Stellung der Pendelmasse entlang der Pendelbahn, entsprechend einem Auslenkungswinkel Null verstanden.
  • Das Fliehkraftpendel kann in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angeordnet sein. Die Drehschwingungen können von einem Antriebselement, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, ausgehen. Das Fahrzeug kann mit einer Start-Stopp-Funktion des Verbrennungsmotors betrieben werden.
  • Das Fliehkraftpendel kann einem Drehschwingungsdämpfer, einem Elektromotor, einer Kupplungsscheibe, einem Drehmomentwandler, einem Riemenscheibenentkoppler und/oder einem Hybridmodul zugeordnet sein.
  • Das Fliehkraftpendel kann an einem Dämpferausgang des Drehschwingungsdämpfers angeordnet sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann ein Zweimassenschwungrad sein.
  • Das Fliehkraftpendel kann umfangsseitig wenigstens zwei, insbesondere drei, bevorzugt vier Pendelmassen aufweisen.
  • Die Pendelmasse kann mit wenigstens einem Abrollelement gegenüber dem Pendelmassenträger auslenkbar gelagert sein. Das Abrollelement kann als Pendelrolle ausgeführt sein. Die Pendelmasse kann über wenigstens zwei Abrollelemente an dem Pendelmassenträger begrenzt auslenkbar gelagert sein.
  • Die Pendelmasse kann wenigstens zwei Pendelmassenteile aufweisen. Die Pendelmassenteile können miteinander befestigt sein. Die Pendelmasse kann wenigstens drei Pendelmassenteile aufweisen. Die Pendelmassenteile können axial beidseitig von dem Pendelmassenträger angeordnet sein. Ein weiteres der Pendelmassenteile kann axial überlappend mit dem Pendelmassenträger angeordnet sein. Das weitere Pendelmassenteil kann in einer Aussparung oder einer Öffnung in dem Pendelmassenträger aufgenommen und begrenzt bewegbar sein.
  • Die Pendelmasse kann eine Aussparung aufweisen, in der das Rampenelement bei Auslenkung der Pendelmasse über den Auslenkungswinkelbereich hinaus, einlaufen kann. Dadurch kann ein Auslenkungswinkelbereich, innerhalb dem die Auslenkungsdämpfungsvorrichtung wirksam ist, vergrößert werden.
  • Die Auslenkungsdämpfungsvorrichtung kann eine Auslenkung der Pendelmasse in Richtung zu einem Anschlagen der Pendelmasse an dem Pendelmassenträger oder einer benachbarten Pendelmasse dämpfen. Dabei kann die Pendelmasse abgebremst werden.
  • Ein Anschlagen der Pendelmasse an dem Pendelmassenträger oder einer weiteren benachbarten Pendelmasse kann durch die Auslenkungsdämpfungsvorrichtung oder durch eine zusätzliche Anschlagdämpfungsvorrichtung gedämpft werden.
  • Das Anlaufelement und/oder das Rampenelement kann aus Metall und/oder Kunststoff aufgebaut sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Rampenelement einen axialen Rampenbereich aufweist und das Anlaufelement abhängig von der Auslenkung der Pendelmasse mit einer axial wirkenden Anpresskraft reibungswirksam an dem Rampenbereich anliegt. Dadurch kann der Bauraum des Fliehkraftpendels verringert werden. Der axiale Rampenbereich kann eben oder gekrümmt ausgeführt sein. Der axiale Rampenbereich kann eine axiale Rampe in Bezug auf eine Umfangsrichtung bilden.
  • Ein Rampenwinkel des Rampenbereichs ist bevorzugt abhängig von dem zu erwartenden Reibwert zwischen dem Anlaufelement und dem Rampenbereich zu wählen. Der Rampenwinkel ist bevorzugt größer als 5°, bevorzugt größer als 5,7°, insbesondere bei einem angenommenen Reibwert zwischen 0,05 und 0,5, besonders bevorzugt bei einem Reibwert von 0,1.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der die Anpresskraft des reibungswirksam an dem Rampenbereich anliegenden Anlaufelements abhängig von einem Auslenkungswinkel der Pendelmasse gegenüber dem Pendelmassenträger ist. Die Anpresskraft des reibungswirksam an dem Rampenelement anliegenden Anlaufelements kann mit zunehmender Auslenkung der Pendelmasse gegenüber dem Pendelmassenträger zunehmen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anlaufelement einen die Anpresskraft aufbauenden axial biegbaren Anlaufbereich aufweist. Dadurch kann das Anlaufelement selbst die Anpresskraft bereitstellen. Der Anlaufbereich kann federelastisch ausgeführt sein. Ein Anlaufbereich einer Pendelmasse und ein umfangsseitig benachbarter Anlaufbereich einer weiteren Pendelmasse können radial versetzt zueinander angeordnet sein. Dadurch kann der Anlaufbereich der Pendelmasse mit dem umfangsseitig benachbarten Anlaufbereich der weiteren Pendelmasse umfangsseitig überlappen. Dadurch kann der effektive Reibweg der Anlaufbereiche an den zugeordneten Rampenelementen vergrößert werden. Weiterhin können die Biegespannungen in den Anlaufbereichen verringert werden.
  • In einer Pendelmasse kann eine Aussparung, in die das Rampenelement einlaufen kann, an einem Umfangsabschnitt ausgeführt sein. Der Anlaufbereich des Anlaufelements kann sich axial in diese Aussparung erstrecken. Dadurch kann beim Einlaufen des Rampenelements in die Aussparung das Anlaufelement kraftbeaufschlagend reibungswirksam an dem Rampenelement anliegen. Eine abhängig von der Auslenkung der Pendelmasse ausgelöste axiale Auslenkung des Anlaufbereichs kann damit axial innerhalb von der Aussparung erfolgen und ein axialer Bauraum des Fliehkraftpendels weiter verringert werden.
  • Das Anlaufelement kann zwei umfangsseitig gegenüberliegend wirksame Anlaufbereiche aufweisen. Das Rampenelement kann einen Rampenbereich für ein Anlaufelement einer Pendelmasse und einen weiteren Rampenbereich für ein weiteres Anlaufelement einer umfangsseitig benachbarten Pendelmasse bilden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der die Anpresskraft über die Materialdicke des Anlaufbereichs, eine Breite des Anlaufbereichs und/oder einer Biegelänge des Anlaufbereichs einstellbar ist. Dadurch kann die Anpresskraft den gewünschten Anforderungen entsprechend angepasst werden. Eine Materialdicke des Anlaufbereichs ist bevorzugt gleich einer hauptsächlichen Materialdicke des Anlaufelements. Die Biegelänge ist als der Abstand zwischen einem Einspannungsbereich des Anlaufbereichs und einem freien Ende festgelegt. Eine Breite des Anlaufbereichs ist beispielsweise die Abmessung des Anlaufbereichs senkrecht zu der Biegelänge und der Materialdicke.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rampenelement mit dem Pendelmassenträger und das Anlaufelement mit der Pendelmasse verbunden ist. Das Rampenelement kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Pendelmassenträger verbunden sein. Das Anlaufelement kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Pendelmasse verbunden sein. Auch kann das Anlaufelement mit dem Pendelmassenträger und das Rampenelement mit der Pendelmasse verbunden sein. Das Anlaufelement kann einteilig mit dem Pendelmassenträger ausgeführt sein. Das Rampenelement kann einteilig mit der Pendelmasse ausgeführt sein.
  • Das Anlaufelement kann der Pendelmasse und damit dessen Massenträgheit zugeordnet sein. Dadurch kann der Bauraum des Fliehkraftpendels verringert werden.
  • Das Rampenelement kann einteilig mit dem Pendelmassenträger ausgeführt sein. Das Rampenelement kann von dem Pendelmassenträger getrennt ausgeführt sein. Das Rampenelement kann aus dem Pendelmassenträger geformt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anlaufelement als mit der Pendelmasse fest verbundenes Federblech ausgeführt ist. Das Federblech kann mit der Pendelmasse vernietet sein. Das Federblech kann axial neben der Pendelmasse liegen.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anlaufelement an der Pendelmasse über wenigstens ein Befestigungselement befestigt ist, das zugleich wenigstens zwei Pendelmassenteile zum Aufbau der Pendelmasse miteinander verbindet. Dadurch kann das Fliehkraftpendel bauraumoptimal und kostengünstig aufgebaut werden. Das Befestigungselement kann ein Nietelement sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der das Anlaufelement und das Rampenelement innerhalb eines eine Neutrallage der Pendelmasse einschließenden Auslenkungswinkelbereichs der Pendelmasse gegenüber dem Pendelmassenträger kontaktfrei zueinander sind und bei einer den Auslenkungswinkelbereich überschreitenden Auslenkung reibungswirksam aneinander anliegen. Dadurch kann das Fliehkraftpendel die Drehschwingungen besser dämpfen. Die Reibung zwischen der Pendelmasse und dem Pendelmassenträger in dem Auslenkungswinkelbereich kann verringert werden.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anlaufelement auf einer dem Pendelmassenträger axial abgewandten Seite an der Pendelmasse angeordnet ist. Das Anlaufelement kann auf einer axialen Seite des Pendelmassenträgers und ein weiteres Anlaufelement auf einer axial gegenüberliegenden Seite des Pendelmassenträgers angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Eine räumliche Ansicht eines Fliehkraftpendels in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2: Eine räumliche Ansicht eines Fliehkraftpendels in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 3: Eine räumliche Ansicht eines Fliehkraftpendels in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 4: Eine Draufsicht auf ein Fliehkraftpendel in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung bei einer Auslenkung innerhalb eines Auslenkungswinkelbereichs.
    • 5: Das Fliehkraftpendel aus 4 bei einer Auslenkung größer als der Auslenkungswinkelbereich.
    • 6: Ein Zusammenhang zwischen einer Reibungskraft und einer Auslenkung eines Fliehkraftpendels in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 7: Eine Draufsicht auf ein Fliehkraftpendel in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 8: Einen Ausschnitt einer räumlichen Ansicht eines Fliehkraftpendels in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 9: Einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines Fliehkraftpendels in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 10: Eine Schnittansicht entlang A-A aus 9.
  • 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines Fliehkraftpendels in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Fliehkraftpendel 10 ist bevorzugt in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs zur Verringerung von Drehschwingungen eines Verbrennungsmotors angeordnet. Das Fliehkraftpendel 10 umfasst einen um eine Drehachse 12 drehbaren Pendelmassenträger 14 und insgesamt vier daran entlang einer Pendelbahn begrenzt auslenkbar aufgenommene Pendelmassen 16. Die Pendelmasse 16 ist aus insgesamt drei Pendelmassenteilen aufgebaut, mit einem ersten Pendelmassenteil 18, das auf einer axialen Seite des Pendelmassenträgers 14 angeordnet ist, einem zweiten Pendelmassenteil 20, das auf einer axial gegenüberliegenden Seite des Pendelmassenträgers 14 angeordnet ist und einem dritten Pendelmassenteil 22 axial zwischen dem ersten und zweiten Pendelmassenteil 18, 20.
  • Das dritte Pendelmassenteil 22 ist axial überlappend zu dem Pendelmassenträger 14 angeordnet und in einem Ausschnitt 24 innerhalb des Pendelmassenträgers 14 begrenzt auslenkbar aufgenommen. Die Pendelmasse 16 ist über insgesamt zwei Abrollelemente 26, die bevorzugt als Pendelrollen ausgeführt sind, gegenüber dem Pendelmassenträger 14 gelagert. Das Abrollelement 26 ist radial zwischen einem radial äußeren Innenumfang des Ausschnitts 24 und dem dritten Pendelmassenteil 22 angeordnet und auf an dem Innenumfang und dem dritten Pendelmassenteil 22 gebildeten Abrollbahnen 28 abrollbar.
  • Die Pendelmassenteile 18, 20, 22 sind über insgesamt zwei Befestigungselemente 30 miteinander befestigt. Die Befestigungselemente 30 sind als Nietelemente 32 ausgeführt.
  • An den Befestigungselementen 30 ist axial neben dem ersten Pendelmassenteil 18 ein Anlaufelement 34 befestigt, das bevorzugt ein Federblech 36 ist. Dabei bildet das Befestigungselement 30 jeweils einen Einspannungsbereich, ab dem das Anlaufelement axial biegbar ist. Ein weiteres Anlaufelement 34 ist auf einer in Bezug auf den Pendelmassenträger 14 axial gegenüberliegenden Seite an dem zweiten Pendelmassenteil 20 auf einer dem Pendelmassenträger 14 axial abgewandten Seite befestigt.
  • Das Anlaufelement 34 bildet mit einem an dem Pendelmassenträger 14 befestigten Rampenelement 38 eine Auslenkungsdämpfungsvorrichtung 40 zur Dämpfung einer maximalen Auslenkung der Pendelmasse 16 gegenüber dem Pendelmassenträger 14. Dabei umfasst die einer Pendelmasse 16 zugeordnete Auslenkungsdämpfungsvorrichtung 40 ein erstes Anlaufelement 42, ein erstes Rampenelement 44 und ein zweites Rampenelement 46 sowie ein zweites Anlaufelement 48, ein hier verdecktes drittes Rampenelement und viertes Rampenelement.
  • In einem eine Neutrallage des Fliehkraftpendels 10 einschließenden Auslenkungswinkelbereich sind die Anlaufelemente 34 und die Rampenelemente 38 kontaktfrei zueinander. Der Auslenkungswinkelbereich umfasst insbesondere die Auslenkungswinkel, bis zu denen ausgehend von der Neutrallage in beide Umfangsrichtungen das Anlaufelement 34 und das Rampenelement 38 kontaktfrei zueinander sind. Bei Auslenkungen innerhalb des Auslenkungswinkelbereichs wirken die Anlaufelemente 34 an der Pendelmasse 16 als zusätzliche Massen zur Erhöhung der Massenträgheit der Pendelmasse 16 und damit zur Steigerung der Dämpfungsleistung des Fliehkraftpendels 10.
  • Bei einer größeren Auslenkung als in dem Auslenkungswinkelbereich in eine Umfangsrichtung liegt das erste Anlaufelement 42 an dem ersten Rampenelement 44 und das zweite Anlaufelement 48 an dem dritten Rampenelement jeweils kraftbeaufschlagend reibungswirksam an und baut damit eine von der Auslenkung abhängige Reibungskraft zwischen der Pendelmasse 16 zur Dämpfung der weiteren Auslenkung der Pendelmasse 16 gegenüber dem Pendelmassenträger 14 auf.
  • Bei einer in die entgegengesetzte Umfangsrichtung erfolgenden Auslenkung größer als in dem Auslenkungswinkelbereich liegt das erste Anlaufelement 42 an dem zweiten Rampenelement 46 und das zweite Anlaufelement 48 an dem vierten Rampenelement kraftbeaufschlagend reibungswirksam an.
  • Dadurch wird eine Auslenkung der Pendelmasse 16 gegenüber dem Pendelmassenträger 14 gedämpft und ein Anschlagen der Pendelmasse 16 an dem Pendelmassenträger 14 kann leiser und belastungsverringert erfolgen. Eine Anschlagdämpfungsvorrichtung 54 ist bevorzugt zwischen einem radial inneren Bereich des dritten Pendelmassenteils 22 und dem radial inneren Innenumfang des Ausschnitts 24 angeordnet und beispielsweise aus Kunststoff und/oder einem Elastomer aufgebaut. Dadurch kann ein Anschlagen der Pendelmasse 16 an dem Pendelmassenträger 14 gedämpft werden.
  • Die Auslenkungsdämpfungsvorrichtung 40 ist in Bezug auf die Auslenkung der Pendelmasse 16 gegenüber dem Pendelmassenträger 14 vor einem Anschlag der Pendelmasse 16 an dem Pendelmassenträger 14 wirksam. Das Rampenelement 38 weist einen axialen Rampenbereich 56 auf und das Anlaufelement 34 einen axial biegbaren Anlaufbereich 58, der abhängig von der Auslenkung der Pendelmasse 16 mit einer axial wirkenden Anpresskraft reibungswirksam an dem Rampenbereich 56 anliegt. Die zwischen der Pendelmasse 16 und dem Pendelmassenträger 14 aufgebaute Reibungskraft ist somit abhängig von der Anpresskraft.
  • In dieser Ansicht sind die Pendelmassen 16 jeweils größer als der Auslenkungswinkelbereich ausgelenkt und die Anlaufelemente 34 liegen an den Rampenelementen 38 kraftbeaufschlagend reibungswirksam an.
  • Das dem ersten Pendelmassenteil 18 einer Pendelmasse 16 zugeordnete Rampenelement 38 ist hier insbesondere einteilig ausgeführt mit einem Rampenelement 38, das einem ersten Pendelmassenteil 18 einer umfangsseitig benachbarten Pendelmasse 16 zugeordnet ist.
  • Der Pendelmassenträger 14 weist zwei Federbeaufschlagungsabschnitte 60 auf, an denen Bogenfedern eines Zweimassenschwungrads kraftübertragend anliegen können.
  • 2 zeigt eine räumliche Ansicht eines Fliehkraftpendels in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau des Fliehkraftpendels 10 gleicht dem aus 1 bis auf nachfolgende Unterschiede. Das jeweilige Rampenelement 38 ist als abgerundete Leiste 62 ausgeführt, die in radialer Richtung annähernd gleich lang zu der radialen Erstreckung des Anlaufelements 34 ist.
  • In dieser Ansicht sind die Pendelmassen 16 jeweils größer als der Auslenkungswinkelbereich ausgelenkt und die Anlaufelemente 34 liegen an den Rampenelementen 38 kraftbeaufschlagend reibungswirksam an.
  • Die Abrollelemente 26 jeder Pendelmasse 16 sind in eigenen Abrollausschnitten 64 in dem Pendelmassenträger 14 aufgenommen. Das dritte Pendelmassenteil 22 ist in einem radial aussen offenen Ausschnitt 24 in dem Pendelmassenträger 14 angeordnet.
  • Die Pendelmassenteile 18, 20, 22 sind durch insgesamt drei Befestigungselemente 30 miteinander befestigt.
  • 3 zeigt eine räumliche Ansicht eines Fliehkraftpendels in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau des Fliehkraftpendels 10 ist gleich zu dem aus 2 bis auf nachfolgende Unterschiede. Das Rampenelement 38 ist als abgerundeter Stift 66, der von einer Seitenfläche des Pendelmassenträgers 14 axial absteht, ausgeführt. Dabei ist der Rampenbereich 56 durch die abgerundete Stirnseite des Rampenelements 38 gebildet. Jedem Anlaufelement 34 sind zwei Stifte 66 auf jeder Umfangsseite zugeordnet.
  • Die umfangsseitig gegenüberliegenden Anlaufbereiche 58 einer Pendelmasse 16 sind radial versetzt zueinander angeordnet. Dadurch können die Anlaufbereiche 58 der Pendelmasse 16 mit den umfangsseitig benachbarten Anlaufbereichen umfangsseitig überlappen und dadurch der effektive Reibweg der Anlaufbereiche 58 mit den zugeordneten Rampenelementen 38 vergrößert werden. Weiterhin können die Biegespannungen in den Anlaufbereichen 58 verringert werden.
  • In dieser Ansicht ist die Pendelmasse 16 in einer Neutrallage und die Anlaufelemente 34 sind gegenüber den Rampenelementen 38 kontaktfrei. Dadurch kann die Drehschwingungsdämpfung des Fliehkraftpendels 10 bei Auslenkungen innerhalb des Auslenkungswinkelbereichs besonders wirksam und von der Auslenkungsdämpfungsvorrichtung 40 unbeeinflusst erfolgen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Fliehkraftpendel in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung bei einer Auslenkung innerhalb eines Auslenkungswinkelbereichs. Das Fliehkraftpendel 10 ist in einem Auslenkungszustand, bei dem die Pendelmasse 16 innerhalb des Auslenkungswinkelbereichs ausgelenkt ist. Dabei sind das Anlaufelement 34 und das Rampenelement 38 gegeneinander kontaktfrei.
  • 5 zeigt das Fliehkraftpendel aus 4 bei einer Auslenkung größer als der Auslenkungswinkelbereich. Das Fliehkraftpendel 10 ist in einem Auslenkungszustand, bei dem die Anlaufelemente 34 der Pendelmasse 16 jeweils an den Rampenelementen 38 kraftbeaufschlagend reibungswirksam anliegen und eine axiale Anpresskraft 68 auf den Rampenbereich 56 der Rampenelemente 38 ausüben. Der Anlaufbereich 58 ist axial biegbar ausgeführt und das Anlaufelement 34 stellt damit die Anpresskraft 68 bereit. Durch die der Auslenkung entgegenwirkende Reibungskraft kann die weitere Auslenkung der Pendelmasse 16 gedämpft werden.
  • 6 zeigt einen Zusammenhang zwischen einer Reibungskraft und einer Auslenkung eines Fliehkraftpendels in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Reibungskraft Fr zwischen dem Anlaufelement und dem Rampenelement ist bei Auslenkungen innerhalb des Auslenkungswinkelbereichs 70 Null und bei einem Auslenkungswinkel a größer als der Auslenkungswinkelbereich 70 in beide Umfangsrichtungen auf eine festgelegte Reibungskraft eingestellt. Wie in 7 dargestellt, hängt die Reibungskraft von der Materialdicke d des Anlaufbereichs 58 und/oder der Biegelänge I des Anlaufbereichs 58 ab.
  • Beispielsweise kann bei einer geforderten Reibungskraft von insgesamt 20 N in eine Umfangsrichtung für eine Pendelmasse bei einem angenommenen Reibwert von 0,1 zwischen Stahl und Stahl bei gefetteter Umgebung eine axiale Anpresskraft von 100 N erforderlich sein. Bei dieser geforderten Anpresskraft kann die Biegelänge I 40 mm bei angenommener radialer Breite des Anlaufbereichs von 30 mm und einer Materialdicke d von 1,5 mm sein.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt einer räumlichen Ansicht eines Fliehkraftpendels in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Fliehkraftpendel 10 weist eine Pendelmasse 16 mit einer Aussparung 72 auf, in die das Rampenelement 38 bei Auslenkung der Pendelmasse 16 über den Auslenkungswinkelbereich hinaus einläuft. Dadurch kann ein Auslenkungswinkelbereich, innerhalb dem die Auslenkungsdämpfungsvorrichtung 40 wirksam ist, vergrößert werden.
  • 9 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines Fliehkraftpendels in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung und 10 eine Schnittansicht entlang A-A aus 9. Das Fliehkraftpendel 10 weist eine Auslenkungsdämpfungsvorrichtung 40 mit einem an der Pendelmasse 16 befestigten Anlaufelement 34 auf. In der Pendelmasse 16 ist eine Aussparung 72, in die das Rampenelement wie in 8 dargestellt einlaufen kann, an einem Umfangsabschnitt ausgeführt. Der Anlaufbereich 58 des Anlaufelements 34 erstreckt sich axial in diese Aussparung 72. Dadurch kann beim Einlaufen des Rampenelements in die Aussparung 72 das Anlaufelement 34 kraftbeaufschlagend reibungswirksam an dem Rampenelement anliegen. Eine abhängig von der Auslenkung der Pendelmasse 16 ausgelöste axiale Auslenkung des Anlaufbereichs 58 kann damit axial innerhalb von der Aussparung 72 erfolgen und ein axialer Bauraum des Fliehkraftpendels 10 weiter verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fliehkraftpendel
    12
    Drehachse
    14
    Pendelmassenträger
    16
    Pendelmasse
    18
    erstes Pendelmassenteil
    20
    zweites Pendelmassenteil
    22
    drittes Pendelmassenteil
    24
    Ausschnitt
    26
    Abrollelement
    28
    Abrollbahn
    30
    Befestigungselement
    32
    Nietelement
    34
    Anlaufelement
    36
    Federblech
    38
    Rampenelement
    40
    Auslenkungsdämpfungsvorrichtung
    42
    erstes Anlaufelement
    44
    erstes Rampenelement
    46
    zweites Rampenelement
    48
    zweites Anlaufelement
    54
    Anschlagdämpfungsvorrichtung
    56
    Rampenbereich
    58
    Anlaufbereich
    60
    Federbeaufschlagungsabschnitt
    62
    Leiste
    64
    Abrollausschnitt
    66
    Stift
    68
    Anpresskraft
    70
    Auslenkungswinkelbereich
    72
    Aussparung
    α
    Auslenkungswinkel
    d
    Materialdicke
    I
    Biegelänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015209506 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel (10) zur Verringerung von Drehschwingungen, aufweisend einen um eine Drehachse (12) drehbaren Pendelmassenträger (14), wenigstens eine an dem Pendelmassenträger (14) entlang einer Pendelbahn begrenzt auslenkbar aufgenommene Pendelmasse (16), eine Auslenkungsdämpfungsvorrichtung (40) zur Dämpfung einer maximalen Auslenkung der Pendelmasse (16) gegenüber dem Pendelmassenträger (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkungsdämpfungsvorrichtung (40) ein Rampenelement (38) und ein abhängig von der Auslenkung der Pendelmasse (16) an diesem kraftbeaufschlagend reibungswirksam anliegendes Anlaufelement (34) aufweist.
  2. Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rampenelement (38) einen axialen Rampenbereich (56) aufweist und das Anlaufelement (34) abhängig von der Auslenkung der Pendelmasse (16) mit einer axial wirkenden Anpresskraft (68) reibungswirksam an dem Rampenbereich (56) anliegt.
  3. Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft (68) des reibungswirksam an dem Rampenbereich (56) anliegenden Anlaufelements (34) abhängig von einem Auslenkungswinkel (α) der Pendelmasse (16) gegenüber dem Pendelmassenträger (14) ist.
  4. Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufelement (34) einen die Anpresskraft (68) aufbauenden axial biegbaren Anlaufbereich (58) aufweist.
  5. Fliehkraftpendel (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft (68) über die Materialdicke (d) des Anlaufbereichs (58), eine Breite des Anlaufbereichs (58) und/oder einer Biegelänge (I) des Anlaufbereichs (58) einstellbar ist.
  6. Fliehkraftpendel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rampenelement (38) mit dem Pendelmassenträger (14) und das Anlaufelement (34) mit der Pendelmasse (16) verbunden ist.
  7. Fliehkraftpendel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Pendelmasse (16) an einem Umfangsabschnitt eine Aussparung (72) ausgeführt ist, in die das Rampenelement (38) einlaufen kann.
  8. Fliehkraftpendel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufelement (34) an der Pendelmasse (16) über wenigstens ein Befestigungselement (30) befestigt ist, das zugleich wenigstens zwei Pendelmassenteile zum Aufbau der Pendelmasse (16) miteinander verbindet.
  9. Fliehkraftpendel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufelement (34) und das Rampenelement (38) innerhalb eines eine Neutrallage der Pendelmasse (16) einschließenden Auslenkungswinkelbereichs (70) der Pendelmasse (16) gegenüber dem Pendelmassenträger (14) kontaktfrei zueinander sind und bei einer den Auslenkungswinkelbereich (70) überschreitenden Auslenkung reibungswirksam aneinander anliegen.
  10. Fliehkraftpendel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufelement (34) auf einer dem Pendelmassenträger (14) axial abgewandten Seite an der Pendelmasse (16) angeordnet ist.
DE102021128250.0A 2021-10-29 2021-10-29 Fliehkraftpendel mit Auslenkungsdämpfungsvorrichtung Pending DE102021128250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128250.0A DE102021128250A1 (de) 2021-10-29 2021-10-29 Fliehkraftpendel mit Auslenkungsdämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128250.0A DE102021128250A1 (de) 2021-10-29 2021-10-29 Fliehkraftpendel mit Auslenkungsdämpfungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128250A1 true DE102021128250A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128250.0A Pending DE102021128250A1 (de) 2021-10-29 2021-10-29 Fliehkraftpendel mit Auslenkungsdämpfungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021128250A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209506A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209506A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012606B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010054297A1 (de) Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen
DE102015205144A1 (de) Fliehkraftpendel mit Federelement als Anschlagdämpfer
DE102010054296A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011018589A1 (de) Zweischeibenkupplung
DE102012219798A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017108468A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102014216297A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102017110682A1 (de) Trägerflansch für ein Fliehkraftpendel
DE102012220960A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2020156608A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit endanschlag
DE102021128250A1 (de) Fliehkraftpendel mit Auslenkungsdämpfungsvorrichtung
DE102017104737A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
DE102020106903A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019125879A1 (de) Fliehkraftpendel mit einem Anlageelement
DE102019127907A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018107761A1 (de) Transportsicherung zwischen Primärmasse und Sekundärmasse eines Drehschwingungsdämpfers
DE102017130829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017117266A1 (de) Trägerflansch für ein Fliehkraftpendel
DE102021109499A1 (de) Geräuscharmes Fliehkraftpendel
DE102014223666A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102022129263A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102020104389A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und dazugehöriges Montageverfahren
DE102021120850A1 (de) Bogenfederanschlag mit Einfädelgeometrie