DE102021127373A1 - Gehhilfe - Google Patents

Gehhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102021127373A1
DE102021127373A1 DE102021127373.0A DE102021127373A DE102021127373A1 DE 102021127373 A1 DE102021127373 A1 DE 102021127373A1 DE 102021127373 A DE102021127373 A DE 102021127373A DE 102021127373 A1 DE102021127373 A1 DE 102021127373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wheel
articulated front
walker
obstacle
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127373.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021127373.0A priority Critical patent/DE102021127373A1/de
Publication of DE102021127373A1 publication Critical patent/DE102021127373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/001Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about on steps or stairways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gehhilfe (100), aufweisend ein Gestell (110) mit mindestens einem Handgriff (120) zum Greifen der Gehhilfe (100) und zum darauf Abstützen des Benutzers, mindestens zwei lastabtragende Stützräder (130) im Heckbereich (HB) der Gehhilfe (100), mindestens ein angelenktes Vorderrad (140).Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mindestens eine angelenkte Vorderrad (140) eine Hebevorrichtung aufweist, welche das mindestens eine angelenkte Vorderrad (140) bei Kollision mit einem Hindernis (H), wie beispielsweise eine Parkettstufe, eine Teppichkante oder eine Rinnkante, auf manuelle Anforderung oder durch eine durch die Kollision ausgelöste Anforderung über das Hindernis (H) hinweg und/oder auf das Hindernis (H) hebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe, aufweisend ein Gestell mit mindestens einem Handgriff zum Greifen der Gehhilfe und zum darauf Abstützen des Benutzers, mindestens zwei lastabtragende Stützräder im Heckbereich der Gehhilfe, und mindestens ein angelenktes Vorderrad.
  • Zum Unterstützen einer gebrechlichen Person ist es bekannt, Gehhilfen auf Rädern einzusetzen, auf den sich der gebrechliche Nutzer beim Laufen abstützen kann. Diese Gehhilfen sind in verschiedenen Varianten bekannt, angefangen von dreirädrigen Gehhilfen, vierrädrigen Gehhilfen und mehrrädrigen Gehhilfen. Vierrädrige Gehhilfen werden im Volksmund scherzhaft „Rollator“ genannt, wobei sich dieser Begriff als Gattungsbezeichnung durchsetzt. Rollatoren haben je nach Ausführungsform in der Regel Vollgummireifen. Es ist möglich, dass ein Rollator schon durch geringfügige Hindernisse blockiert wird. Für einen nichtgebrechlichen Menschen sind solche Hindernisse, wie Teppichkanten, Parkett- oder Laminatstufen in privaten Wohnungen, Rinnkanten auf öffentlichen Gehwegen oder auch einfach Türdurchgänge mit einer Unebenheit des Fußbodens innerhalb der Türzarge kaum bemerkbar. Für einen gebrechlichen Menschen allerdings kann ein solches geringfügiges Hindernis eine kaum überwindbare Hürde darstellen, wenn die Gehhilfe vor die zuvor genannten Hindernisse stößt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gehhilfe zur Verfügung zu stellen, welche es dem gebrechlichen Nutzer erlaubt, das Hindernis zu überwinden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst durch eine Gehhilfe mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
  • Nach dem Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine angelenkte Vorderrad eine Hebevorrichtung aufweist, welche das mindestens eine angelenkte Vorderrad bei Kollision mit einem Hindernis, wie beispielsweise eine Parkettstufe, eine Teppichkante oder eine Rinnkante, auf manuelle Anforderung oder durch eine durch die Kollision ausgelöste Anforderung über das Hindernis hinweg und/oder auf das Hindernis hebt.
  • In einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gehhilfe kann vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung je ein durch einen ausfahrbaren Stempel in der Höhe veränderliches Zusatzrad zu dem mindestens einen angelenkten Vorderrad ist.
  • In einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gehhilfe kann vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung je ein um das mindestens eine angelenkte Vorderrad umlaufendes Schreitelement ist.
  • Das Schreitelement kann als Hubhebel eingesetzt werden, wobei das Schreitelement das mindestens eine angelenkte Vorderrad maximal um 5° umschließt.
  • Das Schreitelement kann auch als Schutzblech eingesetzt werden, wobei das Schreitelement das mindestens eine angelenkte Vorderrad bis zu 270° umschließt.
  • Um dem Schreitelement eine Kletterwirkung zu verleihen, kann vorgesehen sein, dass das Schreitelement ein Stollenprofil aufweist.
  • Um das Anheben der Gehhilfe für den gebrechlichen Nutzer zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass die Hebevorrichtung durch ein durch Rollen des mindestens einen angelenkten Vorderrads aufziehbares, mechanisches oder durch ein elektrisches Antriebswerk angetrieben ist.
  • Es ist auch möglich, dass die Hebevorrichtung durch ein manuell betätigbares, hydraulisches Pumpwerk angetrieben ist. Diese Betätigung ist vergleichbar mit der Betätigung einer hydraulischen Handbremse aus dem Sportfahrradbereich.
  • Als Pumphebel an dem mindestens einen Handgriff kann ein Hebel vorhanden sein, etwa wie ein Bremshebel oder ein Schalthebel an einem Fahrradlenker, über welchen die Hebevorrichtung betätigbar ist.
  • Um die Auslösung des Anhebens der Gehilfe über oder auf das Hindernis zu automatisieren, kann vorgesehen sein, dass an dem mindestens einen angelenkten Vorderrad ein Kollisionshebel vorhanden ist, der bei Kollision mit dem Hindernis über ein Kulissengetriebe die Hebevorrichtung betätigt.
  • Die Gehhilfe kann als dreirädrige Gehhilfe ausgestaltet sein, mit zwei Stützrädern und einem angelenkten Vorderrad. Es ist auch möglich, dass die Gehhilfe vierrädrig ist und zwei angelenkte Vorderräder aufweist, wobei diese Ausführungsform der Gehhilfe im allgemeinen Sprachgebrauch als „Rollator“ bezeichnet wird.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • 1.1 eine erfindungsgemäße Gehhilfe mit einer ersten Ausgestaltung einer Hebevorrichtung,
    • 1.2 ein in 1 hervorgehobenes Detail,
    • 2.1 ein erstes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus,
    • 2.2 ein zweites Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus,
    • 2.3 ein drittes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus,
    • 2.4 ein viertes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus,
    • 2.5 ein fünftes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus,
    • 2.6 ein sechstes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus,
    • 3.1 ein erstes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Kollisionshebels, der in einem Kulissengetriebe geführt ist, in Zusammenwirkung mit einem Schreitelement,
    • 3.2 ein zweites Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Kollisionshebels, der in einem Kulissengetriebe geführt ist, in Zusammenwirkung mit einem Schreitelement,
    • 4.1 ein erstes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung der Zusammenwirkung eines Stoßrades mit einem Schreitelement,
    • 4.2 ein zweites Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung der Zusammenwirkung eines Stoßrades mit einem Schreitelement,
    • 4.3 ein drittes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung der Zusammenwirkung eines Stoßrades mit einem Schreitelement,
    • 5 eine erfindungsgemäße Gehhilfe mit einer zweiten Ausgestaltung einer Hebevorrichtung.
  • In 1.1 ist eine erfindungsgemäße Gehhilfe 100 mit einer ersten Ausgestaltung einer Hebevorrichtung skizziert. Die hier dargestellte Gehhilfe entspricht der im allgemeinen Sprachgebrauch als „Rollator“ bezeichneten Art einer Gehhilfe. Die hier in einer Seitenansicht dargestellte Gehhilfe 100 weist ein Gestell 110 auf, wobei der Nutzer dieser Gehhilfe 100 sich von hinten an den Heckbereich HB der Gehhilfe 100 nähert und an den Handgriffen 120 festhält. Durch die Seitenansicht ist hier nur der rechte Handgriff 120 zu sehen. Im Gebrauch steht der Nutzer zwischen zwei Stützrädern 130 und stützt sich an den Handgriffen 120 auf, welche das Gewicht des Nutzers über das Gestell 110 auf die Stützräder 130 als lastabtragende Stützräder 130 im Heckbereich HB der Gehhilfe 100 ableiten. Ein gattungsgemäßer „Rollator“ weist zwei angelenkte Vorderräder 140 auf, die um eine vertikale Achse verdrehbar gelagert sind und um eine horizontale Achse rotieren können. Alternative Gehhilfen können auch nur ein einziges angelenktes Vorderrad 140 aufweisen, so dass die Gehhilfe als Dreirad ausgebildet ist. Dreirädrige Gehhilfen haben den Vorteil, dass stets sämtliche Räder auf den Boden reichen, so dass nicht die Problematik wie bei einem wackelnden vierbeinigen Tisch entstehen kann. Dreirädrige Gehhilfen sind allerdings nur für weniger gebrechliche Personen geeignet, da sie weniger Kippstabil sind. Nach dem Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine angelenkte Vorderrad 140 eine Hebevorrichtung aufweist, welche das mindestens eine angelenkte Vorderrad 140 bei Kollision mit einem Hindernis H (abgebildet in Figurenkonvoluten 2, 3 und 4), wie beispielsweise eine Parkettstufe, eine Teppichkante oder eine Rinnkante, auf manuelle Anforderung oder durch eine durch die Kollision ausgelöste Anforderung über das Hindernis H hinweg und/oder auf das Hindernis H hebt. Da das angelenkte Vorderrad eines „Rollators“ oder einer dreirädrigen Gehhilfe deutlich weniger Last aufzunehmen hat als die Stützräder, ist es möglich, dass mechanisch aufgezogene Hebevorrichtungen die Gehhilfe kurzzeitig anheben. Eine mechanisch aufgezogene Hebevorrichtung ist vergleichbar mit einem mechanischen Antriebswerk in einem Spielzeugauto, wobei in diesem Fall die Hebevorrichtung nicht dauerhaft antreibt, sondern nur für einen kurzen Augenblick einen Hub der Vorderräder ermöglicht. Die in dieser Darstellung in Detail A gezeigte Hebevorrichtung in Form eines Schreitelements 170 sieht aus wie ein Schutzblech für das angelenkte Vorderrad 140. Tatsächlich aber handelt es sich dabei um ein zum Heben einmal um die Rotationsachse des Vorderrads 140 und um das Vorderrad 140 selbst umlaufende Vorrichtung, die stabil ausgeführt ist und auch die volle Last des Nutzers aufnehmen kann.
  • In 1.2 ist das in 1 hervorgehobene Detail A in einer vergrößerten Ansicht gezeichnet. Die Hebevorrichtung ist als Schreitelement 170 ausgestaltet, dass in dieser Ausführungsform aus einem mindestens 1 mm starken Blech besteht und nach außen ein Stollenprofil SP aufweist. Das Stollenprofil SP kann metallisch und fest sein. Es ist aber auch möglich, dass das Stollenprofil SP aus Gummistreifen besteht, wobei die Gummistreifen mit dem Schreitelement 170 fest verbunden sind. Das Schreitelement 170 teilt sich eine horizontale Rotationsachse mit dem angelenkten Vorderrad 140. Im normalen Gebrauch der Gehhilfe befindet sich das Schreitelement 170 fest in der hier gezeigten Darstellung und wird durch ein arretiertes, mechanisches Antriebswerk 180 in dieser Position fixiert, so dass die einem Schutzblech ähnliche Gestaltung entsteht.
  • In 2.1 ist ein erstes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus, Schreitelement 170, gezeigt. In dieser Darstellung ist das angelenkte Vorderrad 140 mit einem Hindernis H kollidiert. Das Hindernis H kann eine einfache Teppichkante in einer Wohnung sein. Es ist auch möglich, dass es sich beim Hindernis H um eine Parkettkante handelt, die in privaten Wohnungen bis zu 1,5 cm oder noch mehr betragen kann. Im öffentlichen Bereich sind Rinnkanten vorhanden. Das sind bordsteinähnliche, sehr geringfügige Vertiefungen auf Gehwegen, die zum Leiten von Regenwasser in den Gehweg eingearbeitet werden. Auch Ausfahrten, die über einen Gehweg führen, haben in der Regel eine Absatzkante, die für einen gebrechlichen Menschen mit einer herkömmlichen Gehhilfe in Form eines Rollators eine nur schwer überwindbare Hürde bedeuten kann.
  • In 2.2 ist ein zweites Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus, Schreitelement 170, gezeigt. Um das Hindernis H zu überwinden, löst der Nutzer in der hier gezeigten Ausführungsform über den Hebel 220 (1) ein mechanisches Antriebswerk 180 aus, das das Schreitelement 170 nach vorne dreht, wobei sich das Schreitwerk 170 auf das Hindernis H legt. Das mechanische Antriebswerk 180 dreht das Schreitelement 170 langsam weiter und hebt so das blockierte angelenkte Vorderrad 140 über das Hindernis hinweg. Da das angelenkte Vorderrad nur einen Bruchteil der Last des Nutzers abtragen muss, ist es für ein mechanisches Antriebswerk 180 möglich, das angelenkte Vorderrad zu heben.
  • In 2.3 ist ein drittes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus, Schreitelement 170, gezeigt. Hier ist das gehobene, angelenkte Vorderrad 140 gezeigt, das nun durch das sich unter das angelenkte Vorderrad 140 drehende Schreitelement 170 angehoben wird. Durch das sich unter das angelenkte Vorderrad drehende Schreitelement 170 wird das angelenkte Vorderrad auch nach vorne gezogen.
  • In 2.4 ist ein viertes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus, Schreitelement 170, gezeigt. In dieser Darstellung befindet sich das Schreitelement 170 vollständig unterhalb des angelenkten Vorderrads 140 und übernimmt für einen Bruchteil einer Umdrehung die Radfunktion selbst. Dabei hat das Schreitelement 170 über das Stollenprofil SP einen festen Kontakt mit dem Untergrund und dem Hindernis H.
  • In 2.5 ist ein fünftes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus, Schreitelement 170, gezeigt. In dieser Darstellung kippt das angelenkte Vorderrad 140 über das sich nun wieder unterhalb des angelenkten Vorderrads 140 herausdrehenden Schreitelements 170 nach vorne, wie es durch den eingezeichneten Pfeil angedeutet ist.
  • In 2.6 ist ein sechstes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Schreit- und Hebemechanismus, Schreitelement 170, gezeigt. In dieser Darstellung befindet sich das Schreitelement 170 wieder an der oberen Position und wird dort durch die mechanische Antriebsvorrichtung 180 fixiert. Da die mechanische Antriebsvorrichtung 180 einen Teil seiner Antriebsenergie abgegeben hat, ist vorgesehen, dass sich die mechanische Antriebsvorrichtung 180 durch das Drehen des angelenkten Vorderrads 140 wieder langsam aufzieht. Dabei sollte das Drehmoment zum Aufziehen gering genug gewählt werden, um das angelegte Vorderrad 140 nun nicht zu stark zu bremsen oder zu blockieren.
  • In dieser Darstellung wurde von einer mechanischen Antriebsvorrichtung 180 ausgegangen. Es ist aber auch möglich, dass die Antriebsvorrichtung batteriebetrieben elektrisch funktioniert und durch einen elektrischen Schalter auslösbar ist.
  • Bis hier hin wurden solche Hebevorrichtungen beschrieben, die erst durch manuelle Anforderung ausgelöst werden. Der Nutzer entscheidet also selbst, ob die Hebevorrichtung arbeiten soll. Je nach Gebrechlichkeit des Nutzers oder Fähigkeit des Nutzers, eine Blockade zu erkennen, kann auch eine automatische Auslösung der Hebevorrichtung vorgesehen sein. Es ist möglich, dass eine stark sehbehinderte Person die Gehhilfe nutzt und so gar nicht feststellen kann, ob es sich bei dem Hindernis um eine kleine Kante im Weg handelt oder um ein größeres Hindernis, gar eine Wand den Weg versperrt. Auch bei dementen Nutzern ist beobachtbar, dass diese regelrecht vergessen, dass die Gehhilfe einen mechanischen Auslöser hat.
  • In 3.1 ist daher ein erstes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Kollisionshebels 200 skizziert, der in einem Kulissengetriebe 210 geführt ist, und zwar in Zusammenwirkung mit einem Schreitelement 170. Der hier gezeigte Kollisionshebel 200 ist sehr fragil und zartgliedrig dargestellt, was zur zeichnerischen Demonstration des Mechanismus des Kollisionshebels 200 hilfreich ist. Im tatsächlichen Einsatz sollte die Mechanik jedoch wesentlich robuster ausgeführt sein, da Gehhilfen häufig mit Hindernissen kollidieren. Hier ist gezeigt, wie ein Kollisionshebel 200 vor dem angelenkten Vorderrad 140 vorhanden ist und sich kurz vor einer Kollision mit einem Hindernis H befindet.
  • In 3.2 ist ein zweites Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung eines Kollisionshebels 200 skizziert, der in einem Kulissengetriebe 210 geführt ist, und zwar in Zusammenwirkung mit einem Schreitelement 170. In dieser Darstellung ist gezeigt, wie der Kollisionshebel 200 bei Kollision mit dem Hindernis H nach hinten (im Bild nach links) geschoben wird. Dabei wird ein Hebel in einem Kulissengetriebe 210 nach links (nach hinten) geschoben, wodurch das mechanisch oder auch elektrisch betriebene Antriebswerk 180 in Gang gesetzt wird. Danach findet die Bewegungsabfolge statt wie sie in den 2.1 bis 2.6 dargestellt ist.
  • In 4.1 ist ein erstes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung der Zusammenwirkung eines Stoßrades 250 mit einem Schreitelement 170 dargestellt. In der hier dargestellten Situation fährt das angelenkte Vorderrad 140 auf eine sehr kleine Kante K zu. Eine solche Kante K kann eine Unebenheit in einem Parkett oder in einem Dielenboden sein. Für einen gebrechlichen Menschen kann ein solches Bagatellhindernis schon problematisch sein, wenn ein typisches Vorderrad einer Gehhilfe 100 beispielsweise aus Vollgummi besteht. Das Stoßrad 250 ist bewusst aus einem sehr weichen Material gefertigt oder weist als Pneu einen sehr geringen Innendruck auf, so dass sich das Stoßrad 250 bei Kollision mit dem Bagatellhindernis verformt. Dieses Verformen hilft, dass sich das angelenkte Vorderrad 140 sanft hebt und über das Bagatellhindernis, hier Kante K hinwegfährt. Bei der Verformung des Stoßrades wird der Hebemechanismus, das Schreitelement 170, nicht ausgelöst. Die Verformung des Stoßrades erinnert an den Einsatz von Luftreifen, die bei geländegängigen Kraftfahrzeugen teilentleert werden, um ein Hindernis zu überwinden.
  • In 4.2 ist ein zweites Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung der Zusammenwirkung eines Stoßrades 250 mit einem Schreitelement 170 gezeichnet. In der hier dargestellten Situation ist das Stoßrad entspannt und berührt den Boden nicht. Es befindet sich in einem geringen Abstand über der Bodenfläche.
  • In 4.3 ist ein drittes Bild einer Bewegungsabfolge zur Verdeutlichung der Zusammenwirkung eines Stoßrades 250 mit einem Schreitelement 170 skizziert. In der hier dargestellten Situation stößt das Stoßrad 250 gegen ein Hindernis H in Form einer parkettstufe, einer Teppichkante oder eines Rinnsteins. Die höhere Kraft beim Zusammenstoß führt dazu, dass das Stoßrad 250 nach Verformung in einer hier nicht gezeichneten Kulisse gegen die Kraft einer Feder nach innen verschoben wird, wodurch das Umlaufen des Schreitelement 170 ausgelöst wird und die Bewegungsabfolge wie in den Figuren 2.1 bis 2.6 beginnt.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Gehhilfe 101 mit einer zweiten Ausgestaltung einer Hebevorrichtung gezeigt. Die Hebevorrichtung weist einen Bowdenzug BZ oder eine Hydraulikleitung auf, die von oben durch das vertikale Lenklager 111 des mindestens einen angelenkten Vorderrades 140 hindurchgeführt ist. Diese Anordnung erlaubt es, dass sich das angelenkte Vorderrad 140 frei um den Bowdenzug BZ oder die Hydraulikleitung herum drehen kann. Ein dazu dargestellter Mechanismus ist in Detail B gezeigt. In Detail B ist ersichtlich, dass der Bowdenzug BZ durch das vertikale Lenklager 111 im Gestell 110 hindurch verläuft und innerhalb der Radaufhängung 141 für das angelenkte Vorderrad 140 einen Hebel 142 aufweist, auf welchen der Bowdenzug BZ drückt, der sodann den Schreitelement 170 (nicht im Bild) auslöst.
  • Unabhängig von der zentralen Durchführung des Bowdenzuges BZ oder der Hydraulikleitung kann vorgesehen sein, dass das angelenkte Vorderrad 140 einen Stoßdämpfer 260 aufweist. Der Stoßdämpfer 260 verleiht dem angelenkten Vorderrad 140, insbesondere, wenn es aus Vollgummi gefertigt ist, ein ähnliches Verhalten wie ein zu weich aufgeblasener Pneu-Reifen. Ohne dass der Rollwiderstand unnötig erhöht ist, kann das angelenkte Vorderrad in einer gefederten Aufhängung im Stoßdämpfer 260 bei Kollision mit einem Hindernis H durch einen Hub nach oben dem Hindernis H ausweichen und so eine Blockade der angelenkten Vorderräder 140 verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gehhilfe
    101
    Gehhilfe
    110
    Gestell
    111
    Lenklager
    120
    Handgriff
    130
    Stützräder
    140
    Vorderrad
    141
    Radaufhängung
    142
    Hebel
    170
    Schreitelement
    180
    Antriebswerk
    190
    Pumpwerk
    200
    Kollisionshebel
    210
    Kulissengetriebe
    220
    Hebel
    221
    Bremshebel
    222
    Stützradbremse
    250
    Stoßrad
    260
    Stoßdämpfer
    A
    Detail
    B
    Detail
    BZ
    Bowdenzug
    H
    Hindernis
    HB
    Heckbereich
    SP
    Stollenprofil

Claims (10)

  1. Gehhilfe (100), aufweisend - ein Gestell (110) mit mindestens einem Handgriff (120) zum Greifen der Gehhilfe (100) und zum darauf Abstützen des Benutzers, - mindestens zwei lastabtragende Stützräder (130) im Heckbereich (HB) der Gehhilfe (100), - mindestens ein angelenktes Vorderrad (140), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein angelenktes Vorderrad (140) eine Hebevorrichtung aufweist, welche das mindestens eine angelenkte Vorderrad (140) bei Kollision mit einem Hindernis (H), wie beispielsweise eine Parkettstufe, eine Teppichkante oder eine Rinnkante, auf manuelle Anforderung oder durch eine durch die Kollision ausgelöste Anforderung über das Hindernis (H) hinweg und/oder auf das Hindernis (H) hebt.
  2. Gehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung je ein um das mindestens eine angelenkte Vorderrad (140) umlaufendes Schreitelement (170) ist.
  3. Gehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreitelement (170) das mindestens ein angelenktes Vorderrad (140) zwischen 5° und 270° umschließt.
  4. Gehhilfe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreitelement (170) ein Stollenprofil (SP) aufweist.
  5. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung durch ein durch Rollen des mindestens einen angelenkten Vorderrads (140) aufziehbares, mechanisches oder elektrisches Antriebswerk (180) angetrieben ist.
  6. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung durch ein manuell betätigbares, hydraulisches Pumpwerk (190) angetrieben ist.
  7. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen angelenkten Vorderrad (140) ein Kollisionshebel (200) und/oder ein Stoßrad (250) vorhanden ist, der/das bei Kollision mit dem Hindernis (H) über ein Kulissengetriebe (210) die Hebevorrichtung betätigt.
  8. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Handgriff (120) ein Hebel (220) vorhanden ist, etwa wie ein Bremshebel oder ein Schalthebel an einem Fahrradlenker, über welchen die Hebevorrichtung betätigbar ist.
  9. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei angelenkte Vorderräder (140) aufweist.
  10. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine angelenktes Vorderrad (140) einen Stoßdämpfer (260) aufweist.
DE102021127373.0A 2021-10-21 2021-10-21 Gehhilfe Pending DE102021127373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127373.0A DE102021127373A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Gehhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127373.0A DE102021127373A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Gehhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127373A1 true DE102021127373A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127373.0A Pending DE102021127373A1 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Gehhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127373A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018086659A1 (de) 2016-11-13 2018-05-17 Markus Gronen Ankipphilfe für rollatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018086659A1 (de) 2016-11-13 2018-05-17 Markus Gronen Ankipphilfe für rollatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992803B1 (de) Selbsttätig verfahrbares bodenreinigungsgerät
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
EP0100449A1 (de) Rollstuhl für Behinderte
DE3209457A1 (de) Vorrichtung zur verwendung beim bewegen einer last in der aufwaerts- oder abwaertsrichtung eines stufen aufweisenden weges
DE102015000270A1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
DE102009052253A1 (de) Rollstuhl zum Treppensteigen
CH658831A5 (de) Treppen- und schwellengaengiges laufrad.
EP1970037A1 (de) Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl
DE102012105031A1 (de) Treppensteigvorrichtung mit einem zweiarmigen Steigelement
EP1038513B1 (de) Treppensteigvorrichtung
WO2018086659A1 (de) Ankipphilfe für rollatoren
DE102015204880B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebs, um die Höhe eines Sattels eines Zweirads situationsbedingt zu verfahren, sowie eine dafür vorgesehene Vorrichtung
EP3100938B1 (de) Roller
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
CH704962A2 (de) Gerätestütze.
DE102021127373A1 (de) Gehhilfe
EP2216006B1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
DE102008049440A1 (de) Fahrzeug zum autarken Überwinden von Stufen
EP3670294A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transport einer last auf einer treppe
DE102006049711A1 (de) Kompakt-Treppensteiger, zum Selbststeigen für Rollstuhlfahrer
DE102014103893A1 (de) Fahrwerk
DE3422255A1 (de) Fahrwerk fuer einen rollstuhl
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE3706239A1 (de) Rollstuhl fuer wohnung, treppe und gelaende
DE202010001916U1 (de) Gehhilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten Person

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication