DE102021127160A1 - Distanzhülse - Google Patents

Distanzhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102021127160A1
DE102021127160A1 DE102021127160.6A DE102021127160A DE102021127160A1 DE 102021127160 A1 DE102021127160 A1 DE 102021127160A1 DE 102021127160 A DE102021127160 A DE 102021127160A DE 102021127160 A1 DE102021127160 A1 DE 102021127160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
inner sleeve
spacer
outer sleeve
tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127160.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Marmodee
Nino LAILACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021127160.6A priority Critical patent/DE102021127160A1/de
Publication of DE102021127160A1 publication Critical patent/DE102021127160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/06Key-type connections; Keys using taper sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Distanzhülse (1), umfassend eine Außenhülse (3) und eine in der Außenhülse (3) steckende Innenhülse (4), wobei die Außenhülse (3) und die Innenhülse (4) zum Durchstecken eines Befestigungsmittels (101) entlang einer Längsachse (2) ausgebildet sind, und wobei die Innenhülse (4) entlang der Längsachse (2) relativ zur Außenhülse (3) in einer Ausschubrichtung (30) bewegbar ist, und zumindest einen Klemmkeil (5) zwischen der Innenhülse (4) und der Außenhülse (3), wobei der Klemmkeil (5) mit seiner Keilspitze (12) gegen die Ausschubrichtung (30) weist, sodass eine Bewegung der Innenhülse (4) relativ zur Außenhülse (3) gegen die Ausschubrichtung (30) blockiert ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Distanzhülse, insbesondere für den Toleranzausgleich.
  • Komplexe technische Erzeugnisse bestehen in der Regel aus mehreren Unterbaugruppen. Dabei ist jede Baugruppe, fertigungsartbedingt mit maßlichen Schwankungen ihrer Geometrie behaftet. Durch das Fügen mehrerer Komponenten summieren sich die Einzelteilabweichungen so, dass es zu ungewollten Funktionseinbußen kommen kann. Beispielhaft für den Fahrzeugbau sei die Komponente Lenkgetriebe genannt, welche über Anbindungsstrukturen, beispielsweise den Achsträger oder Ähnliches, mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Der hier beispielhaft genannte Achsträger wird in der Regel als Schweiß- oder Gussbauteile ausgeführt. Aus dem jeweiligen Fertigungsverfahren resultieren maßliche Schwankungen der Lenkgetriebeanbindungspunkte, die ungewollte Funktionsnachteile verursachen können. Um diese Nachteile zu minimieren, sind Maßnahmen zur Einschränkung der Maßschwankungen wie beispielsweise mechanische Bearbeitung der Anbindungspunkte oder elastische Lagerungen des Lenkgetriebes erforderlich. Hierbei entstehen jedoch entsprechende Kosten und hohe Fertigungszeiten.
  • Als vorbekannten Stand der Technik zeigt DE 19 910 510 A1 eine Vorrichtung zum verspannenden Verbinden in einer Abstandsstellung zueinander liegender Bauteile mittels Verbindungsschraube. Dabei ist ein Stützteil vorgesehen, das an einem ersten Bauteil festlegbar ist. Ein Distanzteil ist durch Drehen gegenüber dem Stützteil axial verlagerbar. Das Distanzteil wird beim Einschrauben der Verbindungsschraube bis zum Anschlag an das zweite Bauteil mitgeschleppt. Die Einstellung der Länge erfolgt durch Drehen der Teile relativ zueinander. Dadurch wird über das Gewinde die Länge eingestellt. Aufgrund von zusätzlicher Reibung, die bei der Montage entsteht, kann es dabei zu einem Verlustwinkel kommen, der wiederum einen Spalt verursachen kann.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Distanzhülse anzugeben, die einen zuverlässigen Toleranzausgleich in der axialen Länge ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die erfindungsgemäße Distanzhülse wird insbesondere zwischen zwei aneinander zu befestigenden Bauteilen verwendet. Bei der Montage sind diese Bauteile mit dem gewünschten Abstand zueinander fixiert und die Distanzhülse wird entlang ihrer Längsachse in ihrer Länge ausgeschoben, um an beiden Bauteilen anzuliegen. Hierzu umfasst die Distanzhülse eine Außenhülse und eine in der Außenhülse steckende Innenhülse. Die beiden Hülsen sind zum Durchstecken eines Befestigungsmittels entlang der Längsachse ausgebildet. Bei dem Befestigungsmittel handelt es sich insbesondere um eine Schraube. Allerdings bedarf es bei der hier vorgestellten Distanzhülse nicht zwingend eines eingeschraubten Befestigungsmittels, sodass durch die Distanzhülse beispielsweise auch ein Bolzen oder eine Niet gesteckt werden kann.
  • Die Innenhülse ist entlang der Längsachse relativ zur Außenhülse bewegbar. Diese Bewegungsrichtung zur Verlängerung der gesamten Länge der Distanzhülse wird als Ausschubrichtung bezeichnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Innenhülse relativ zur Außenhülse linear beweglich ist und sich dabei vorzugsweise nicht um die Längsachse dreht. Es erfolgt somit eine einfache Schiebebewegung zwischen den beiden Hülsen.
  • Die Distanzhülse umfasst ferner zumindest einen Klemmkeil. Der zumindest eine Klemmkeil befindet sich in einem Spalt zwischen der Innenhülse und der Außenhülse. Besonders bevorzugt sind mehrere dieser Klemmkeile vorgesehen, die entlang des Umfangs der Innenhülse verteilt angeordnet sind. Die einzelnen Klemmkeile sind dabei vorzugsweise voneinander beabstandet. Jeder Klemmkeil weist eine Keilspitze auf. Die Keilspitze bezeichnet hier das dünnere Ende der Keilform. Der Klemmkeil muss nicht zwangsläufig spitz sein, sondern kann auch einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Der zumindest eine Klemmkeil ist zwischen Innenhülse und Außenhülse so angeordnet, dass seine Keilspitze gegen die Ausschubrichtung weist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Innenhülse relativ zur Außenhülse in Ausschubrichtung bewegbar ist, jedoch eine entgegengesetzte Bewegung durch den zumindest einen Klemmkeil blockiert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Innenhülse auf ihrer Außenfläche im Bereich des Klemmkeils einen Außenkonus aufweist. Zusätzlich oder alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass die Außenhülse im Bereich des Klemmkeils an ihrer Innenfläche einen Innenkonus aufweist. Diese beiden gegenüberliegenden Konusflächen können die klemmende Wirkung des zumindest einen Klemmkeils unterstützen.
  • Die Distanzhülse umfasst vorzugsweise einen Spanner. Der Spanner positioniert den zumindest einen Klemmkeil zwischen Außenhülse und Innenhülse. Bei Verwendung mehrerer Klemmkeile positioniert der eine Spanner vorzugsweise alle Klemmkeile an der entsprechenden Position. Der jeweilige Klemmkeil ist relativ zum Spanner beweglich. Allerdings ist bevorzugt vorgesehen, dass der Spanner einen Anschlag pro Klemmkeil aufweist, der verhindert, dass der Klemmkeil aus dem Spalt zwischen Innenhülse und Außenhülse fällt. Beim Ausschieben der Innenhülse wird der zumindest eine Klemmkeil durch den Spanner im Spalt gehalten, sodass sich der zumindest eine Klemmkeil entsprechend zwischen Innenhülse und Außenhülse verklemmen kann.
  • Der Spanner ist vorzugsweise ein einteiliges Bauteil. Vorzugsweise ist der Spanner auf eine Stirnseite der Außenhülse aufgesteckt.
  • Vorzugsweise weist der Spanner einen Außenring und einen Innenring auf. Diese beiden Ringe sind voneinander beabstandet, wobei die Außenhülse zwischen den beiden Ringen steckt. Dementsprechend liegt der Außenring des Spanners vorzugsweise außen auf der Außenhülse auf. Der Innenring des Spanners erstreckt sich vorzugsweise in den Spalt zwischen Außenhülse und Innenhülse.
  • Der Spanner weist vorzugsweise mehrere Arme auf, die sich jeweils zwischen zwei benachbarte Klemmkeile erstrecken und somit die Klemmkeile voneinander beanstanden. Diese Arme erstrecken sich vorzugsweise vom Innenring des Spanners.
  • Am Spanner, insbesondere am Innenring, ist vorzugsweise ein Federbereich vorgesehen. Der Federbereich ist insbesondere durch eine wellenförmige Struktur des Innenrings und/oder der Arme gebildet. Der Spanner muss allerdings nicht zwingend wellenförmig sein, sondern kann auch einen anderweitigen Federmechanismen aufweisen.
  • Der Spanner weist vorzugsweise eine Spannerrastverbindung auf, mittels der der Spanner an der Außenhülse befestigt ist. Insbesondere ist am Außenring des Spanners eine entsprechende Rastnase ausgebildet, die in eine zugehörige Nut der Außenhülse einrastet. Für eine ausreichend feste Verbindung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Spannerrastverbindung, insbesondere die zugehörige Rastnase, vollumfänglich in geschlossener Ringform ausgebildet ist.
  • Vor der Verwendung der Distanzhülse steckt die Innenhülse möglichst weit in der Außenhülse. Um die Distanzhülse in diesem Zustand zu fixieren, ist vorzugsweise eine Rastverbindung zum Halten der Innenhülse in der Außenhülse vorgesehen. Diese Rastverbindung wird bei der Benutzung der Distanzhülse gelöst, sodass die Innenhülse in Ausschubrichtung relativ zur Außenhülse bewegbar ist.
  • Die Rastverbindung umfasst vorzugsweise ein erstes Rastelement am Spanner und ein zweites Rastelement an der Innenhülse. Alternativ kann das erste Rastelement auch an der Außenhülse ausgebildet bzw. angeordnet sein. Die beiden Rastelemente rasten aneinander ein und bilden dadurch die Rastverbindung zum Halten der Innenhülse in der Außenhülse. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Rastverbindung zur Verliersicherung und/oder um die Innenhülse gegen eine vorgespannte Vorspannfeder zu halten. Durch Einstecken des Befestigungsmittels soll sich die Rastverbindung lösen. Um dieses Ziele zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Rastverbindung nicht vollumfänglich und insbesondere nicht vollumfänglich geschlossen ausgebildet ist, sondern nur an einem Bereich oder mehreren verteilten Bereichen rund um die Innenhülse angeordnet ist.
  • Das erste Rastelement ist vorzugsweise eine federnde Nase und das zweite Rastelement ist vorzugsweise ein Absatz. Die federnde Nase, die sich insbesondere von dem Spanner radial nach innen erstreckt, liegt an dem Absatz der Innenhülse an. Dieser Absatz kann beispielsweise durch eine Nut auf der Außenfläche der Innenhülse gebildet sein.
  • Wie erwähnt, umfasst die Distanzhülse vorzugsweise eine Vorspannfeder. Die Vorspannfeder ist insbesondere zwischen Außenhülse und Innenhülse angeordnet. Insbesondere ist die Vorspannfeder eine ringförmige Feder, die sich rings um die Längsachse erstreckt, sodass das Befestigungsmittel durch die Vorspannfeder hindurchgesteckt werden kann. Die Vorspannfeder ist so ausgebildet und angeordnet, dass sie die Innenhülse zur Bewegung relativ zur Außenhülse in Ausschubrichtung beaufschlagt. Die Vorspannfeder umfasst vorzugsweise zumindest eine Tellerfeder.
  • Bei Kombination der beschriebenen Rastverbindung zum Halten der Innenhülse in der Außenhülse mit der beschriebenen Vorspannfeder ist insbesondere vorgesehen, dass durch Einstecken des Befestigungsmittels die Innenhülse durch das Befestigungsmittel in Ausschubrichtung bewegt wird, sodass sich die Rastverbindung löst. Daraufhin kann die Vorspannfeder die Innenhülse weiter in Ausschubrichtung bewegen, bis sowohl die Innenhülse als auch die Außenhülse an den zueinander zu befestigenden Bauteilen anschlagen.
  • Zum Bewegen der Innenhülse in Ausschubrichtung, insbesondere zum Lösen der beschriebenen Rastverbindung, ist bevorzugt ein Mitnehmer an der Innenhülse angeordnet. Dieser Mitnehmer umfasst vorzugsweise ein elastisches Material. Beispielsweise ist der Mitnehmer ein O-Ring. Der Mitnehmer befindet sich insbesondere an einer Innenumfangsfläche der Innenhülse. Der Mitnehmer ist zur Kraftübertragung vom einzusteckenden Befestigungsmittel auf die Innenhülse ausgebildet, insbesondere zur Bewegung der Innenhülse in Ausschubrichtung beim Einstecken des Befestigungsmittels.
  • Beim Einstecken des Befestigungsmittels, beispielsweise der Schraube, trifft das Befestigungsmittel in der Innenhülse auf den Mitnehmer und schiebt dadurch die Innenhülse aus der Außenhülse entlang der Ausschubrichtung, wodurch sich die Rastverbindung löst. Daraufhin drückt die Vorspannfeder die Innenhülse aus der Außenhülse, der Mitnehmer hebt von dem Befestigungsmittel ab und die Innenhülse bewegt sich bis zum Anschlag am Bauteil. Eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung der Innenhülse relativ zur Außenhülse wird durch den zumindest einen Klemmkeil verhindert.
  • Damit das Befestigungsmittel über den Mitnehmer die Innenhülse relativ zur Außenhülse bewegen kann (um die Rastverbindung zu lösen), ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Außenhülse fixiert wird. Die erfolgt beispielsweise durch Halten der Außenhülse oder Befestigen der Außenhülse mit einem der beide zu verbindenden Bauteile - beispielweise durch kraftschlüssiges Einpressen der Außenhülse in das Bauteil. Alternativ kann die Außenhülse in Ausschubrichtung über die Innenhülse überstehen und mit dem Überstand am Bauteil anliegen.
  • Die vorgestellte Distanzhülse ermöglicht somit einen stufenlosen und sehr feinen Toleranzausgleich, da die Verlängerung der Distanzhülse kontinuierlich erfolgt. Durch die Klemmkeile kann die vorgeschlagene Distanzhülse dauerhaft hohe Vorspannkräfte aushalten.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Befestigungsanordnung. Die Befestigungsanordnung umfasst die beschriebene Distanzhülse und ein Befestigungsmittel. Das Befestigungsmittel und die Distanzhülse sind so ausgebildet, dass das Befestigungsmittel entlang der Längsachse in die Distanzhülse einführbar ist und dabei vorzugsweise über den Mitnehmer die Innenhülse in Richtung Ausschubrichtung bewegt.
  • Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Distanzhülse beschriebenen Ausgestaltungen und die zugehörigen Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der hier vorgestellten Distanzhülse und der vorgestellten Befestigungsanordnung in einem Fahrzeug. Insbesondere handelt es sich dabei um einen Pkw. Mittels der Distanzhülse werden in dem Fahrzeug zwei aneinander zu befestigende Bauteile unter Ausgleich etwaiger Toleranzen beabstandet. Insbesondere wird die Distanzhülse zur Befestigung eines Lenkgetriebes in einem Fahrzeug verwendet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit erfindungsgemäßer Distanzhülse gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 die erfindungsgemäße Distanzhülse gemäß dem Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung, und
    • 3 ein Detail zu 1.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 eine Befestigungsanordnung 100 mit Distanzhülse 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Befestigungsanordnung 100 steckt in der Distanzhülse 1 ein Befestigungsmittel 101, insbesondere eine Schraube. Das Befestigungsmittel 101 ist in 1 lediglich schematisch eingezeichnet.
  • Wie 1 zeigt, erstreckt sich die Distanzhülse 1 entlang einer Längsachse 2. Entlang dieser Längsachse 2 wird das Befestigungsmittel 101 eingesteckt. In Einsteckrichtung des Befestigungsmittels 101, bezüglich 1 von links nach rechts, erstreckt sich entlang der Längsachse 2 eine Ausschubrichtung 30, entlang derer sich die Distanzhülse 1 verlängert.
  • Die Distanzhülse 1 umfasst eine Außenhülse 3, in der eine Innenhülse 4 steckt. Zwischen Außenhülse 3 und Innenhülse 4 ist ein Spalt gegeben, in dem mehrere Klemmkeile 5 sitzen, die entlang des Umfangs der Innenhülse 4 verteilt und beabstandet sind. Die Klemmkeile 5 werden mittels eines Spanners 6 im Spalt gehalten. Eine Vorspannfeder 7 befindet sich zwischen Innenhülse 4 und Außenhülse 3 und beaufschlagt die Innenhülse 4 in Richtung der Ausschubrichtung 30.
  • Am Innenumfang der Innenhülse 4 ist eine Innennut 21 ausgebildet, in der ein Mitnehmer 8 in Form eines elastischen O-Rings sitzt. Beim Einstecken des Befestigungsmittels 101 drückt dieses auf den Mitnehmer 8 und belastet somit die Innenhülse in Richtung der Ausschubrichtung 30.
  • Im Detail zeigt 1 sowie die zugehörige Explosionsdarstellung in 2, dass die Außenhülse 3 eine Federauflage 9 umfasst. Diese Federauflage 9 erstreckt sich an einer Stirnseite der Außenhülse 3 radial nach innen. Die ringförmige Vorspannfeder 3 kann auf dieser Federauflage 9 aufliegen und gegenüberliegend gegen eine Stirnseite der Innenhülse 4 drücken.
  • Ferner zeigen die 1 und 2, dass die Außenhülse 3 einen Innenkonus 10 aufweist. Dem gegenüber liegt ein Außenkonus 11 auf der Außenfläche der Innenhülse 4. Zwischen Innenkonus 10 und Außenkonus 11 befinden sich die Klemmkeile 5.
  • Jeder Klemmkeil 5 weist eine Keilspitze 12 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel stumpf ist. Mit dieser Keilspitze 12 weist der jeweilige Klemmkeil 5 entgegen der Ausschubrichtung 30.
  • Der Spanner 6 umfasst als einteiliges Bauteil einen Außenring 13 mit einer Spannerrastverbindung 14. Diese Spannerrastverbindung 14 weist eine vollumfängliche Rastnase auf, die in einer zugehörigen vollumfänglichen Nut der Außenhülse 3 steckt. Dadurch ist der Spanner 6 fest mit der Außenhülse 3 verbunden.
  • Zusätzlich weist der Spanner 6 einen Innenring 15 auf, der sich in den Spalt zwischen Außenhülse 3 und Innenhülse 4 erstreckt. Der Innenring 15 bildet mehrere Anschläge 17, die jeweils einen Klemmkeil 5 im Inneren des Spalts halten bzw. ein Herausrutschen des jeweiligen Klemmkeils 5 aus dem Spalt verhindern.
  • Ferner erstrecken sich von dem Innenring 15 des Spanners 6 mehrere Arme 16 parallel zur Längsachse 2. Diese Arme 16 beabstanden die Klemmkeile 5 voneinander. Am Innenring 15 ist ein Federbereich 22 durch eine wellenförmige Struktur des Spanners 6 gebildet.
  • 1 zeigt ferner eine Rastverbindung 18 zwischen Spanner 6 und Innenhülse 4. Im Detail ist diese Rastverbindung 18 in 3 gezeigt. Demgemäß weist die Rastverbindung 18 ein erstes Rastelement 19 und ein zugehöriges zweites Rastelement 20 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das erste Rastelement 19 eine radial nach innen ragende, federnde Nase am Spanner 6. Das zweite Rastelement 20 ist ein Absatz am Außenumfang der Innenhülse 4. Dieser Absatz ist durch eine Nut gebildet.
  • Beim Einstecken des Befestigungsmittels 101, bezüglich 1 von links nach rechts, durchdringt das Befestigungsmittel 101 zunächst die ringförmige Vorspannfeder 7 und taucht dann in die Innenhülse 4 ein. Dabei trifft das Befestigungsmittel 101 auf den Mitnehmer 8 und löst dadurch die Rastverbindung 18. Die vorgespannte Vorspannfeder 7 drückt die Innenhülse 4 relativ zur Außenhülse 3 in Ausschubrichtung 30 heraus, wodurch sich die Distanzhülse 1 in ihrer Länge auf den zur Verfügung stehenden Bauraum einstellt. Die Klemmkeile 5 werden durch den Spanner 6 in Position gehalten, wodurch sich die Innenhülse 4 bezüglich einer Bewegung entgegen der Ausschubrichtung 30 relativ zur Außenhülse 3 verspannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Distanzhülse
    2
    Längsachse
    3
    Außenhülse
    4
    Innenhülse
    5
    Klemmkeile
    6
    Spanner
    7
    Vorspannfeder
    8
    Mitnehmer
    9
    Federauflage
    10
    Innenkonus
    11
    Außenkonus
    12
    Keilspitze
    13
    Außenring
    14
    Spannerrastverbindung
    15
    Innenring
    16
    Arme
    17
    Anschläge
    18
    Rastverbindung
    19
    erstes Rastelement
    20
    zweites Rastelement
    21
    Innennut
    22
    Federbereich
    30
    Ausschubrichtung
    100
    Befestigungsanordnug
    101
    Befestigungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19910510 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Distanzhülse (1), umfassend • eine Außenhülse (3) und eine in der Außenhülse (3) steckende Innenhülse (4), wobei die Außenhülse (3) und die Innenhülse (4) zum Durchstecken eines Befestigungsmittels (101) entlang einer Längsachse (2) ausgebildet sind, und wobei die Innenhülse (4) entlang der Längsachse (2) relativ zur Außenhülse (3) in einer Ausschubrichtung (30) bewegbar ist, und • zumindest einen Klemmkeil (5) zwischen der Innenhülse (4) und der Außenhülse (3), wobei der Klemmkeil (5) mit seiner Keilspitze (12) gegen die Ausschubrichtung (30) weist, sodass eine Bewegung der Innenhülse (4) relativ zur Außenhülse (3) gegen die Ausschubrichtung (30) blockiert ist.
  2. Distanzhülse nach Anspruch 1, umfassend mehrere der Klemmkeile (5), die entlang des Umfanges der Innenhülse (4) verteilt angeordnet sind.
  3. Distanzhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Spanner (6), der den zumindest einen Klemmkeil (5) zwischen Außenhülse (3) und Innenhülse (4) positioniert.
  4. Distanzhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Rastverbindung (18) zum Halten der Innenhülse (4) in der Außenhülse (3).
  5. Distanzhülse nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei die Rastverbindung (18) ein erstes Rastelement (19) am Spanner (6) oder an der Außenhülse (3) und ein zweites Rastelement (20) an der Innenhülse (4) umfasst, wobei die beiden Rastelemente (19, 20) aneinander einrasten.
  6. Distanzhülse nach Anspruch 5, wobei das erste Rastelement (19) eine federnde Nase ist und das zweite Rastelement (20) ein Absatz, vorzugsweise an einer Nut, ist.
  7. Distanzhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Vorspannfeder (7) zwischen Außenhülse (3) und Innenhülse (4), die die Innenhülse (4) zur Bewegung relativ zu Außenhülse (3) in Ausschubrichtung (30) beaufschlagt.
  8. Distanzhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Mitnehmer (8), vorzugsweise aus elastischem Material, an der Innenhülse (4), ausgebildet zur Kraftübertragung vom einzusteckenden Befestigungsmittel (101) auf die Innenhülse (4).
  9. Befestigungsanordnung (100) umfassend eine Distanzhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein entlang der Längsachse (2) in die Distanzhülse (1) einführbares Befestigungsmittel (101), insbesondere Schraube.
  10. Verwendung der Distanzhülse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder der Befestigungsanordnung (100) nach Anspruch 9 in einem Fahrzeug, insbesondere PKW
DE102021127160.6A 2021-10-20 2021-10-20 Distanzhülse Pending DE102021127160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127160.6A DE102021127160A1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Distanzhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127160.6A DE102021127160A1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Distanzhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127160A1 true DE102021127160A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127160.6A Pending DE102021127160A1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Distanzhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127160A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626257A1 (de) 1986-08-02 1988-02-11 Otto Feller Schrumpfnabe
EP0156104B1 (de) 1984-03-01 1989-10-04 SKF Nova AB Einrichtung zum Befestigen eines Maschinenelements
DE9013681U1 (de) 1990-09-27 1991-02-14 Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 3548 Arolsen, De
DE19910510A1 (de) 1999-03-10 2000-09-21 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verspannenden Verbindung in einer Abstandsstellung zueinanderliegender Bauteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156104B1 (de) 1984-03-01 1989-10-04 SKF Nova AB Einrichtung zum Befestigen eines Maschinenelements
DE3626257A1 (de) 1986-08-02 1988-02-11 Otto Feller Schrumpfnabe
DE9013681U1 (de) 1990-09-27 1991-02-14 Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 3548 Arolsen, De
DE19910510A1 (de) 1999-03-10 2000-09-21 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verspannenden Verbindung in einer Abstandsstellung zueinanderliegender Bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206934B4 (de) Stellmotor
DE60032892T2 (de) Schnellösemutter
DE2944648A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
EP2476500A1 (de) Befestigungselement für ein nabenförmiges Bauteil
EP2602495B1 (de) Baugruppe für ein Baukastengetriebe
DE102010010638A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement
DE102021127160A1 (de) Distanzhülse
EP3477157A1 (de) Differentialsperre
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE2611237A1 (de) Vorrichtung zum axialen vorspannen einer schraubenverbindung
DE102016102938A1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
DE102011008927A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit Federringscheibe
EP2060415B1 (de) Vormontierte gefederte Anhängerkupplung
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE102015212311A1 (de) Lageranordnung
DE102019103916A1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung mit einer Brems- und/oder Festsetzeinheit
DE102014012554B3 (de) Baueinheit zum axialen Fixieren von Komponenten auf Wellen und Achsen
EP0589863A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2117962A1 (de) Kupplung
EP1139194B1 (de) Wegeventil mit mechanischer Betätigungseinrichtung
DE1475273A1 (de) Membranfeder-Reibungskupplung
DE102017209681A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung
DE2732610B2 (de) Lagerung für eine Zugstange einer Anhängerkupplung
AT406246B (de) Montagevorrichtung für einen auswärtspannenden sprengring zur axialen sicherung eines hohlen kolbenbolzens
DE102017122571A1 (de) System zur Dämpfung von Schwingungen, Dämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zum Anbringen einer Dämpfungsvorrichtung an einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified