DE102021126536A1 - Ermittlung der zeitlinie zwischen steuerungskanal und datenkanal für nr-operationen - Google Patents

Ermittlung der zeitlinie zwischen steuerungskanal und datenkanal für nr-operationen Download PDF

Info

Publication number
DE102021126536A1
DE102021126536A1 DE102021126536.3A DE102021126536A DE102021126536A1 DE 102021126536 A1 DE102021126536 A1 DE 102021126536A1 DE 102021126536 A DE102021126536 A DE 102021126536A DE 102021126536 A1 DE102021126536 A1 DE 102021126536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
pdcch
scheduling
symbol
scheduled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021126536.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yingyang Li
Debdeep CHATTERJEE
Gang Xiong
Alexei Davydov
Seung Hee Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102021126536A1 publication Critical patent/DE102021126536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • H04L5/001Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT the frequencies being arranged in component carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1822Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems involving configuration of automatic repeat request [ARQ] with parallel processes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/1896ARQ related signaling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/26025Numerology, i.e. varying one or more of symbol duration, subcarrier spacing, Fourier transform size, sampling rate or down-clocking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • H04L5/0055Physical resource allocation for ACK/NACK
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/12Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using downlink control channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtungen, Verfahren und computerlesbare Medien werden konfiguriert und bereitgestellt, um die Zeitlinie zwischen Steuerkanal und Datenkanal für NR-Operationen zu ermitteln. Eine erste und zweite planende Zelle mit einem ersten bzw. zweiten SCS. Eine erste und zweite PDCCH-Übertragung, um eine erste bzw. zweite Datenübertragung auf einer geplanten Zelle zu planen. Die planende Zelle ist entweder die erste oder die zweite planende Zelle. Die erste PDCCH-Übertragung endet im Symbol i auf der ersten planenden Zelle und die erste Datenübertragung beginnt im Symbol j. Es wird ermittelt, wenn die zweite PDCCH-Übertragung auf der ersten planenden Zelle in einem Symbol später als Symbol i endet und/oder wenn die zweite PDCCH-Übertragung auf der zweiten planenden Zelle in einem Symbol später als Symbol x endet, dass die zweite Datenübertragung nicht früher als das Ende der ersten Datenübertragung ist.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität für die vorläufige US-Patentanmeldung Ser. Nr. US 63/091,788 , eingereicht am 14. Oktober 2020 (AD3027).
  • HINTERGRUND
  • Verschiedene Ausführungsformen können allgemein das Gebiet der Drahtlos-Kommunikation betreffen.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden anhand verschiedener Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen erläutert. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet. In allen Figuren sind gleiche oder ähnliche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    • 1 veranschaulicht ein Beispiel für eine Zeitlinie für PDCCH und PDSCH, die nicht in Ordnung ist (OOO), gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 2 zeigt ein Beispiel für eine Zeitlinie für PDCCH und PDSCH unter Berücksichtigung der PDCCH-Verarbeitungszeit gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 3 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren zur Durchführung der verschiedenen hier erörterten Ausführungsformen.
    • 4 zeigt eine weitere Beispielprozedur für die Anwendung der verschiedenen hier besprochenen Ausführungsformen.
    • 5 veranschaulicht ein Netzwerk gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 6 veranschaulicht schematisch ein Drahtlos-Netzwerk 1100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das Komponenten gemäß einigen Ausführungsbeispielen zeigt, die in der Lage sind, Anweisungen von einem maschinenlesbaren oder computerlesbaren Medium (z.B. einem nicht-transitorischen, maschinenlesbaren Speichermedium) zu lesen und eine oder mehrere der hier besprochenen Verfahren durchzuführen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Die gleichen Referenznummern können in verschiedenen Zeichnungen verwendet werden, um gleiche oder ähnliche Elemente zu identifizieren. In der folgenden Beschreibung werden zum Zwecke der Erläuterung und nicht der Einschränkung spezifische Details wie bestimmte Strukturen, Architekturen, Schnittstellen, Techniken usw. dargelegt, um ein gründliches Verständnis der verschiedenen Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen zu ermöglichen. Es wird jedoch für den Fachmann, der die Vorteile der vorliegenden Offenbarung/Erfindung kennt, offensichtlich sein, dass die verschiedenen Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen in anderen Beispielen, die von diesen spezifischen Details abweichen, praktiziert werden können. In bestimmten Fällen werden Beschreibungen bekannter Vorrichtungen, Schaltungen und Verfahren weggelassen, um die Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen nicht durch unnötige Details zu verwässern. Für die Zwecke des vorliegenden Dokuments bedeutet die Formulierung „A oder B“ (A), (B) oder (A und B).
  • Das 5G NR-System wurde von 3GPP als Weiterentwicklung von 4G/LTE eingeführt, um eine größere Bandbreite zu bieten und eine größere Menge an Datenverkehr, eine extrem hohe Zuverlässigkeit und eine geringe Latenzzeit usw. zu unterstützen. Obwohl erwartet wird, dass das 5G-Netzwerk das 4G-Netzwerk endgültig ersetzen wird, gibt es eine Zeit der Koexistenz zwischen dem 5G- und dem 4G-System. Ein 5G-Betreiber kann ein Nachbar eines 4G-Betreibers sein. Ein 5G-Träger kann sich auch teilweise oder vollständig im Frequenzbereich mit einem 4G-Träger überschneiden. Daher ist eine effiziente Unterstützung der Koexistenz zwischen 5G- und 4G-Systemen, z.B. die dynamische gemeinsame Nutzung des Frequenzspektrums (Dynamic Spectrum Sharing, DSS), während des Zeitraums der Einführung des 5G-Systems von Bedeutung.
  • Beim trägerübergreifenden Scheduling (CCS) in NR gilt für den Fall, dass die planende Zelle und die geplante Zelle einen unterschiedlichen Unterträgerabstand (SCS) haben, eine minimale Scheduling-Verzögerung zwischen dem letzten Symbol des PDCCH auf der planenden Zelle und dem ersten Symbol des PDSCH auf der geplanten Zelle. Eine Quantisierung auf den Beginn des nächsten Zeitschlitzes wird zusätzlich berücksichtigt, wenn die planende Zelle einen geringeren SCS hat als die planende Zelle. Andererseits gibt es für Self-Scheduling oder Cross-Carrier-Scheduling mit gleichem SCS in NR keine Beschränkung für die minimale Scheduling-Delay zwischen PDCCH und PDSCH. Wie angegeben hat die planende Zelle einen SCS von µPDCCH, und die geplante Zelle hat einen SCS von µPDSCH.
  • Wenn µPDCCH < µPDSCH, d.h. einen SCS der planenden Zelle kleiner als einen SCS der geplanten Zelle ist, wird erwartet, dass das Benutzergerät (UE) das geplante PDSCH empfängt, wenn das erste Symbol in der PDSCH-Zuweisung, einschließlich des Demodulationsreferenzsignals (DM-RS), wie durch den Slot-Offset K0 und den Start- und Längenindikator SLIV der Planungs-DCI definiert, nicht früher als das erste Symbol des Slots des PDSCH-Empfangs beginnt, der mindestens Npdsch PDCCH-Symbole nach dem Ende des PDCCH, der den PDSCH plant, beginnt, wobei der Effekt der Empfangszeitdifferenz zwischen der planenden Zelle und der geplanten Zelle nicht berücksichtigt wird. Das heißt, unter den beschriebenen Umständen wird erwartet, dass das UE den geplanten PDSCH frühestens mit dem ersten Symbol des PDSCH-Empfangsschlitzes empfängt, der mindestens Npdsch PDCCH-Symbole nach dem Ende des PDCCH-Empfangsschlitzes für den PDSCH beginnt.
  • Wenn µPDCCH > µPDSCH ist, d.h. einen SCS der planenden Zelle größer ist als einen SCS der geplanten Zelle, dann wird erwartet, dass das UE den geplanten PDSCH empfängt, wenn das erste Symbol in der PDSCH-Zuweisung, einschließlich der DM-RS, wie durch den Slot-Offset K0 und den Start- und Längenindikator SLIV der Planungs-DCI definiert, nicht früher als Npdsch PDCCH-Symbole nach dem Ende der PDCCH-Planung des PDSCH beginnt, wobei der Effekt der Empfangszeitdifferenz zwischen der planenden Zelle und der geplanten Zelle nicht berücksichtigt wird. Das heißt, unter den beschriebenen Umständen wird erwartet, dass das UE das geplante PDSCH frühestens Npdsch PDCCH-Symbole nach dem Ende der PDCCH, die das PDSCH einplant, empfängt.
  • Tabelle 1 zeigt die Symbollänge Npdsch als Funktion des Unterträgerabstands µPOPOP des planenden PDCCH.
    µPDCCH Npdsch [Symbole]
    0 4
    1 5
    2 10
    3 14
  • Dynamic Spectrum Sharing (DSS) wurde seit NR Rel-15 berücksichtigt. Zum Beispiel kann ein gemeinsames Referenzsignal (CRS) für NR UE konfiguriert sein, so dass die PDSCH-Übertragung eines NR-Trägers um die potenziell von LTE CRS genutzten REs herum angepasst werden kann, was die Auswirkungen auf die LTE-Kanalschätzung für eine bessere LTE DL-Leistung abschwächt. Zum Beispiel sollte die NR-Übertragung auf der von LTE PDCCH genutzten Ressource vermieden werden. Die Berücksichtigung von LTE CRS/PDCCH führt zu einer Begrenzung der NR PDCCH-Übertragungen. Daher wurde vorgeschlagen, dass ein PDCCH der SCell (Secondary Serving Cell) PDSCH- und/oder PUSCH-Übertragungen der PCell (Primary Serving Cell) planen kann, und ein PDCCH kann PDSCH-Übertragungen in zwei Zellen (PCell und SCell) planen.
  • Die obige Einschränkung für CCS mit unterschiedlichen SCS zwischen der planenden Zelle und der geplanten Zelle kann das PDCCH-Design im DSS einschränken. Daher ist ein effizientes PDCCH-Design ein Thema, das bei der Verbesserung von DSS berücksichtigt werden muss.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich unter anderem auf die Ermittlung der Zeitlinie zwischen Steuerungskanal und Datenkanal für NR-Operationen (z.B. HARQ-Prozess). Mit anderen Worten, die Bedingungen, die für die Zeitlinie von PDCCH und PDSCH oder zwischen PDCCH und PUSCH zu definieren sind, sind nicht in Ordnung. In NR wird beispielsweise die asynchrone hybride automatische Wiederholungsanforderung (HARQ) sowohl für den Downlink als auch für den Uplink verwendet. Beim asynchronen HARQ können mehrere HARQ-Prozesse in beliebiger Reihenfolge abgewickelt werden. Um die einzelnen HARQ-Prozesse auch dann verfolgen zu können, wenn sie nicht in der richtigen Reihenfolge ablaufen, sollten Sender und Empfänger im HARQ-Prozess die genaue HARQ-Prozessnummer für jede Übertragung/jeden Empfang der HARQ-Daten kennen. Zu diesem Zweck enthält das DCI ein Feld mit der Bezeichnung HARQ-Prozessor-ID-Nummer. In NR tragen sowohl die Downlink Scheduling DCI (d.h. DCI 1_0, 1_1) als auch die Uplink Scheduling DCI (d.h. DCI 0_0, 0_1) das Feld HARQ-Prozess-ID-Nummer, da sie beide asychrones HARQ verwenden.
  • Um DSS zu unterstützen, kann eine Datenübertragung auf einer PCell (z.B. Scheduling Cell) von der PCell und/oder einer Scheduling SCell (z.B. Scheduling Cells) geplant werden. Es wird erwartet, dass ein UE PDCCH sowohl auf der PCell als auch auf der Scheduling SCell (z.B. Scheduling Cells) für die Planung der Übertragungen auf der PCell (z.B. Scheduling Cell) erkennen muss. Zum Beispiel ist ein PDCCH in CSS noch auf der PCell (z.B. der geplanten und planenden Zelle) konfiguriert, während ein PDCCH in USS auf der planenden SCell (z.B. der planenden Zelle) konfiguriert ist. In einem anderen Beispiel werden einige PDCCHs in USS auf der PCell (z.B. der planmäßigen und planenden Zelle) konfiguriert, während andere PDCCHs in USS der PCell auf der planenden SCell (z.B. der planenden Zelle) konfiguriert sind. In einem anderen Beispiel wird das DCI-Format 0_0/1_0 weiterhin in der PCell (z.B. der geplanten und planenden Zelle) konfiguriert, während das DCI-Format 0_1/1_1 in der planenden SCell (z.B. der planenden Zelle) konfiguriert ist.
  • Im Allgemeinen kann eine PDSCH-Übertragung in einer geplanten Zelle (z.B. PCell oder SCell) von zwei planenden Zellen mit unterschiedlichen SCS (z.B. SCell und PCell) geplant werden. Zum Beispiel hat die erste planende Zelle (z.B. SCell oder PCell) einen SCS von µPDCCH,1 und die zweite planende Zelle/geplante Zelle (z.B. PCell oder SCell) hat einen SCS von µPDCCH,2. Um den Betrieb mit mehreren TRPs (M-TRP) in NR zu unterstützen, gilt die in der Offenbarung beschriebene Behandlung außerhalb der Reihenfolge für den geplanten PDSCH oder PUSCH, der mit demselben Wert des CORESETPoolIndex verbunden ist, wenn ein UE durch den Parameter PDCCH-Config der höheren Schicht konfiguriert ist, der zwei verschiedene Werte des CORESETPoolIndex im ControlResourceSet für die aktive BWP der geplanten Zelle und/oder eine oder beide der beiden geplanten Zellen enthält. Alternativ dazu gilt die in der Offenbarung beschriebene Behandlung bei Außerordnung für alle geplanten PDSCH oder PUSCH, unabhängig vom Wert des zugehörigen CORESETPoolIndex.
  • Außerordentliche Behandlung (OOO) für PDCCH und PDSCH/PUSCH
  • In NR wird für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer bestimmten geplanten Zelle, wenn das UE für den Empfang eines ersten PDSCH ab Symbol j eingeplant ist und der erste PDSCH durch einen ersten PDCCH eingeplant ist, das in Symbol i endet, nicht von dem UE erwartet, dass es für den Empfang eines zweiten PDSCH eingeplant ist, der früher als das Ende des ersten PDSCH beginnt, wenn der zweite PDSCH durch einen zweiten PDCCH eingeplant ist, der später als Symbol i endet. In Bezug auf die gegebene planmäßige Zelle bedeutet dies, dass die beiden PDCCHs jeweils auf zwei planmäßigen Zellen liegen und dass die planmäßigen PDSCHs der beiden PDCCHs auf derselben planmäßigen Zelle liegen. Das heißt, dass zum Beispiel der erste PDCCH in einer geplanten Zelle den ersten PDSCH mit der HARQ-Prozess-ID x einplant und der zweite PDCCH in derselben geplanten Zelle den zweiten PDSCH mit einer HARQ-Prozess-ID y einplant. Die Indizes i, j, x, y können ganze Zahlen größer als Null sein.
  • Andererseits wird für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen planmäßigen Zelle, wenn das UE für den Beginn einer ersten PUSCH-Übertragung vorgesehen ist, die im Symbol j beginnt, und der erste PUSCH durch einen ersten PDCCH vorgesehen ist, der im Symbol i endet, nicht von dem UE erwartet, dass es für die Übertragung eines zweiten PUSCH vorgesehen ist, der früher als das Ende der ersten PUSCH beginnt, wenn der zweite PUSCH durch einen zweiten PDCCH vorgesehen ist, der später als Symbol i endet. Das heißt, wenn das UE in einer gegebenen geplanten Zelle geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung zu beginnen, die im Symbol j beginnt, und der erste PUSCH durch einen ersten PDCCH geplant ist, der im Symbol i endet, wird nicht von dem UE erwartet, dass es in der gegebenen geplanten Zelle geplant ist, einen zweiten PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH beginnt, wenn der zweite PUSCH durch einen zweiten PDCCH geplant ist, die später als das Symbol i endet.
  • In einer Ausführungsform wird die unterschiedliche SCS zwischen den beiden planenden Zellen bei der Ermittlung der Zeitlinie von PDCCH und PDSCH berücksichtigt.
  • Bei einer Option wird für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE so geplant ist, dass es mit dem Empfang eines ersten PDSCH beginnt, das im Symbol j beginnt, und der erste PDSCH durch einen ersten PDCCH geplant wird, das im Symbol i in einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1 endet, nicht von dem UE erwartet, dass es so geplant wird, dass es einen PDSCH empfängt, das früher als das Ende des ersten PDSCH beginnt, wenn der PDSCH durch einen PDCCH geplant wird, der später als Symbol i in der ersten planenden Zelle endet; und es wird nicht von dem UE erwartet, dass es geplant wird, um einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH beginnt, wenn der PDSCH durch einen PDCCH geplant wird, der später als Symbol X in einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 endet. Das heißt, wenn das UE so geplant ist, dass es in einer gegebenen geplanten Zelle mit dem Empfang eines ersten PDSCH beginnt, der im Symbol j beginnt, und der erste PDSCH durch einen ersten PDCCH geplant wird, der im Symbol i in einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1 endet, wird nicht von dem UE erwartet, dass es so geplant wird, dass es in der gegebenen geplanten Zelle einen zweiten PDSCH empfängt, der früher als das Ende des ersten PDSCH beginnt, wenn der zweite PDSCH durch den zweiten PDCCH geplant wird, der später als das Symbol i in der ersten planenden Zelle endet; und es wird nicht von dem UE erwartet, dass es geplant wird, um den zweiten PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH beginnt, wenn der zweite PDSCH durch den zweiten PDCCH geplant wird, der später als Symbol X in einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 endet.
  • Der Symbolindex X kann von dem UE und der BS unter Verwendung einer Gleichung ermittelt werden, die sowohl dem UE als auch der BS bekannt ist, wobei der Symbolindex X auf der Grundlage des Symbolindex i und der SCS der beiden planenden Zellen ermittelt wird. Der Symbolindex X kann wie folgt ermittelt werden X = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1
    Figure DE102021126536A1_0001
    oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ]
    Figure DE102021126536A1_0002
    oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1
    Figure DE102021126536A1_0003
    oder X = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1
    Figure DE102021126536A1_0004
  • Mit X = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1,
    Figure DE102021126536A1_0005
    ist das Symbol X auf der zweiten planenden Zelle das letzte Symbol, das nicht später als das Ende des Symbols i auf der ersten planenden Zelle endet.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE so geplant ist, dass der Empfang eines ersten PDSCH, das im Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der im Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1 beginnt, nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE so geplant wird, dass es einen PDSCH empfängt, der früher als das Ende des ersten PDSCH beginnt, wenn der PDSCH mit einem PDCCH geplant ist, der später als Symbol X in einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 endet.
  • Der Symbolindex X kann wie folgt ermittelt werden X = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1
    Figure DE102021126536A1_0006
    oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ]
    Figure DE102021126536A1_0007
    oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1
    Figure DE102021126536A1_0008
    oder X = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 u P D C C H ,1
    Figure DE102021126536A1_0009
    Die zweite Planung kann mit der ersten planenden Zelle identisch sein oder sich von ihr unterscheiden.
  • 1 zeigt ein Beispiel für den zeitlichen Ablauf eines Out-of-Order (OOO) für PDCCH und PDSCH. Zum Beispiel ist die erste Zelle 120 eine PCell und die zweite Zelle 110 eine SCell. Die geplante/planende PC-Zelle hat SCS u_1 = 1 und die planende SC-Zelle hat SCS u_2 = 2. PDCCH_1 111 in der SCell 110 plant PDSCH_1 115 in der PCell 120. Das letzte Symbol von PDCCH_1 111 befindet sich im Symbol 2n 113a in der SCell 110. Da das letzte Symbol von PDCCH_2 121 im Symbol n 123a auf der PCell 120 liegt, n > [ 2 n u 1 u 2 ] 1 = n 1,
    Figure DE102021126536A1_0010
    ist es kein gültiger Fall, dass PDSCH_2 125, das von PDCCH_2 121 geplant wird, früher beginnt als das Ende von PDSCH _1 115.
  • Eine andere Möglichkeit ist, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, den Empfang eines ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle zu beginnen, nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE geplant wird, einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH in einer planenden Zelle beginnt, die später als Symbol i der ersten planenden Zelle endet.
  • In einer Ausführungsform wird der unterschiedliche SCS zwischen den beiden planenden Zellen bei der Ermittlung der Zeitlinie von PDCCH und PUSCH berücksichtigt.
  • Bei einer Option wird für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung, die in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH zu beginnen, der in Symbol i auf einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1 endet, nicht von dem UE erwartet, dass das UE geplant wird, um einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der später als Symbol i auf der ersten planenden Zelle endet; und es wird nicht von dem UE erwartet, dass das UE geplant wird, um einen PUSCH zu senden, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der später als Symbol X auf einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 endet.
  • Der Symbolindex X kann wie folgt ermittelt werden X = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1
    Figure DE102021126536A1_0011
    oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ]
    Figure DE102021126536A1_0012
    oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1
    Figure DE102021126536A1_0013
    oder X = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1
    Figure DE102021126536A1_0014
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung, die im Symbol j beginnt, durch einen PDCCH zu beginnen, der im Symbol auf einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1 endet, nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE geplant ist, einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der später als Symbol X auf einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 endet.
  • Der Symbolindex X kann wie folgt ermittelt werden X = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1
    Figure DE102021126536A1_0015
    oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ]
    Figure DE102021126536A1_0016
    oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1
    Figure DE102021126536A1_0017
    oder X = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 u P D C C H ,1
    Figure DE102021126536A1_0018
    Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch sein oder sich von ihr unterscheiden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung, die im Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der im Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle zu beginnen, nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE geplant wird, einen PUSCH, der früher als das Ende des ersten PUSCH beginnt, durch einen PDCCH in einer planenden Zelle zu übertragen, der später als Symbol i der ersten planenden Zelle endet.
  • Behandlung von PDCCH und PDSCH außerhalb der Reihenfolge (000) unter Berücksichtigung der UE-Verarbeitungszeit
  • Die PDCCH-Verarbeitungszeit kann von dem SCS einer Zelle und anderen Faktoren abhängen. Beispielsweise könnte die PDCCH-Verarbeitungszeit für PDCCH-Übertragungen in zwei Zellen mit unterschiedlichen SCS unterschiedlich sein. Für eine gegebene Verarbeitungszeitfähigkeit (z.B. UE minimum processing capabilities 1 oder 2, wie in TS 38.214, v. 16.3.0, 2020-10-02 definiert) sind die Mindestverarbeitungszeiten für (1) PDCCH- und PDSCH-Verarbeitung und HARQ-ACK-Vorbereitung und für (2) PDCCH-Verarbeitung und PUSCH-Vorbereitung nicht ansteigend in SCS. Dies ist aus den nachstehenden Tabellen (aus [3GPP TS 38.214]) ersichtlich, wobei µ dem indizierten Unterträgerabstand gemäß der Definition in 3GPP TS 38.211, v. 16.3.0, 2020-10-01 entspricht. Daher kann davon ausgegangen werden, dass bei zwei planenden Zellen, bei denen die zweite Zelle die gleiche oder einen größeren SCS als die erste Zelle hat, die PDCCH-Verarbeitungszeit für die zweite planende Zelle nicht länger ist als die für die erste planende Zelle. Tabelle 2: PDSCH-Verarbeitungszeit für PDSCH-Verarbeitungsfähigkeit 1
    µ PDSCH Decodierzeit N 1 [Symbole]
    dmrs-AdditionalPosition = pos0 in DMRS-DownlinkConfig in beiden dmrs-DownlinkForPDSCH-MappingTypeA, dmrs-DownlinkForPDSCH-MappingTypeB dmrs-AdditionalPosition ≠ pos0 in DMRS-DownlinkConfig in einem von dmrs-DownlinkForPDSCH-MappingTypeA, dmrs-DownlinkForPDSCH-MappingTypeB oder wenn der Höhere-Schicht-Parameteror nicht konfiguriert ist
    0 8 N1,0
    1 10 13
    2 17 20
    3 20 24
    Tabelle 3: PDSCH-Verarbeitungszeit für PDSCH-Verarbeitungsfähigkeit 2
    µ PDSCH Decodierzeit N1 [Symbole]
    dmrs-AdditionalPosition = pos0 in DMRS-DownlinkConfig in beiden dmrs-DownlinkForPDSCH-MappingTypeA, dmrs-DownlinkForPDSCH-MappingTypeB
    0 3
    1 4.5
    2 9 für Frequenzbereich 1
  • Außerdem können die beiden planenden Zellen mit unterschiedlichen PDSCH-Verarbeitungszeiten angegeben oder konfiguriert werden. Dementsprechend könnte auch die PDCCH-Verarbeitungszeit unterschiedlich sein.
  • Andererseits gilt für CCS mit unterschiedlichen SCS zwischen der planenden Zelle und der geplanten Zelle eine minimale Planungsverzögerung zwischen dem letzten Symbol des PDCCH in der planenden Zelle und dem ersten Symbol des PDSCH in der geplanten Zelle. Im Allgemeinen ermöglicht die minimale Planungsverzögerung eine entspannte PDCCH-Verarbeitungszeit auf der Seite des UE. Der Wert der minimalen Planungsverzögerung kann für die verschiedenen SCS der planenden Zelle unterschiedlich sein. Andererseits gibt es bei Self-Scheduling oder Cross-Carrier-Scheduling mit gleichem SCS in NR keine Beschränkung für die minimale Planungsverzögerung zwischen PDCCH und PDSCH.
  • Wenn die beiden planenden Zellen beide CCS verwenden, kann die PDCCH-Verarbeitungszeit aufgrund der unterschiedlichen minimalen Planungsverzögerung unterschiedlich sein.
  • Wenn die beiden planenden Zellen CCS bzw. Self Scheduling verwenden, ist zu erwarten, dass die PDCCH-Dekodierungszeit für PDCCH mit CSS länger ist als für PDCCH mit Self Scheduling.
  • Die obige Analyse der PDCCH-Verarbeitungszeit zeigt, dass, wenn eine Übertragung auf einer geplanten Zelle durch PDCCHs auf zwei planende Zellen mit unterschiedlichen SCS geplant werden kann, die Angleichung des Endsymbols von zwei PDCCHs auf zwei planende Zellen nicht notwendigerweise das gleiche Timing bedeutet, wenn die beiden PDCCHs decodiert werden. Wenn ein UE PDCCHs sowohl in der PCell als auch in der Scheduling-SCell erkennen muss, um die Übertragungen in der PCell zu planen, und wenn die PCell und die Scheduling-SCell unterschiedliche SCS haben, ist das gleiche End-Timing für die beiden PDCCHs in der PCell und der Scheduling-SCell nicht gleichbedeutend mit dem gleichen Timing für das UE, um die Scheduling-Informationen der beiden PDCCHs zu kennen.
  • In dem bestehenden NR kann die PDSCH-Übertragung auf einer geplanten Zelle nur von einer planenden Zelle geplant werden. Wenn für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer bestimmten geplanten Zelle geplant ist, dass das UE einen ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, empfängt, wird nicht von dem UE erwartet, dass das UE einen PDSCH, der früher als das Ende des ersten PDSCH beginnt, mit einem PDCCH, der später als Symbol i endet, empfängt. Daher ist die Überprüfung des letzten Symbols der PDCCHs gleichbedeutend mit der Überprüfung des Zeitpunkts, zu dem das UE die Zeitplaninformationen in den PDCCHs kennt, da die beiden PDCCHs, die die Übertragungen einer Zelle planen, in derselben Zelle übertragen werden müssen. Wenn eine Übertragung in einer geplanten Zelle durch PDCCHs in zwei planenden Zellen mit unterschiedlichen SCS geplant werden kann, müssen die Auswirkungen auf die Zeitlinie zwischen PDCCH und PDSCH berücksichtigt werden.
  • In einer Ausführungsform könnte die unterschiedliche PDCCH-Verarbeitungszeit für die beiden PDCCHs auf den beiden planenden Zellen mit unterschiedlichen SCS bei der Ermittlung der Zeitlinie von PDCCH und PDSCH berücksichtigt werden.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE so geplant ist, dass es einen ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1 zu empfangen beginnt, nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE so geplant wird, dass es einen PDSCH, der früher als das Ende des ersten PDSCH beginnt, mit einem PDCCH, der später als Symbol i in der ersten planenden Zelle endet, empfängt; und es wird nicht von dem UE erwartet, dass das UE geplant wird, um einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, der später als das Symbol Y auf einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 endet.
  • Der Symbolindex Y kann wie folgt ermittelt werden Y = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2
    Figure DE102021126536A1_0019
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2
    Figure DE102021126536A1_0020
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2
    Figure DE102021126536A1_0021
    oder Y = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1
    Figure DE102021126536A1_0022
    mit Y = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0023
    das Symbol Y + d2 in der zweiten planenden Zelle ist das letzte Symbol, das nicht später als das Ende von Symbol i + d1 in der ersten planenden Zelle endet.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE so geplant ist, dass es einen ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1 zu empfangen beginnt, nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE so geplant wird, dass es einen PDSCH, der früher als das Ende des ersten PDSCH beginnt, mit einem PDCCH, der später als Symbol Y endet, in einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 empfängt.
  • Der Symbolindex Y kann wie folgt ermittelt werden Y = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2
    Figure DE102021126536A1_0024
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2
    Figure DE102021126536A1_0025
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2
    Figure DE102021126536A1_0026
    oder Y = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 u P D C C H ,1
    Figure DE102021126536A1_0027
    Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch sein oder sich von ihr unterscheiden.
  • 2 veranschaulicht eine beispielhafte Zeitachse für einen Out-of-Order-Betrieb (OOO) für PDCCH und PDSCH unter Berücksichtigung der PDCCH-Verarbeitungszeit. Zum Beispiel ist die geplante/planende Zelle 220 eine PCell und die planende Zelle 210 ist eine SCell. Die PCell hat einen SCS u _1 = 1 mit der PDCCH-Verarbeitungszeit 222 d1 und die planende SCell hat einen SCS u_2=2 mit der PDCCH-Verarbeitungszeit 212 d2, d1 > d2. PDCCH_1 211 auf der SCell plant PDSCH_1 auf der PCell ein. Obwohl die Endzeitpunkte für die beiden PDCCHs aufeinander abgestimmt sind, sind aufgrund der längeren PDCCH-Verarbeitungszeit für PDCCH_1 die Planungsinformationen von PDSCH _2 225, die in PDCCH_1 enthalten ist, dem UE später bekannt als die Zeitplanungsinformationen von PDSCH_1 215, die in PDCCH_2 enthalten sind. Es ist ein ungültiger Fall, dass PDSCH_2 225, der von PDCCH 2 geplant wird, früher beginnt als das Ende von PDSCH_1.
  • Eine andere Möglichkeit ist, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE so geplant ist, dass es einen ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle zu empfangen beginnt, nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE so geplant wird, dass es einen PDSCH, der früher als das Ende des ersten PDSCH beginnt, empfängt, wenn der PDSCH mit einem PDCCH, der in Symbol k endet, in einer zweiten planenden Zelle geplant ist, wenn Symbol k + d2 der zweiten planenden Zelle später endet als Symbol i + d1 der ersten planenden Zelle. Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch oder von ihr verschieden sein.
  • In den obigen drei Optionen für die Zeitlinie zwischen PDCCH und PDSCH wird d1 durch die PDCCH-Verarbeitungszeit der ersten planenden Zelle bestimmt, und d2 wird durch die PDCCH-Verarbeitungszeit der zweiten planenden Zelle bestimmt. Der Wert von d1 und d2 könnte als UE-Fähigkeit in Bezug auf die PDCCH-Verarbeitungszeit definiert und vom UE an die gNB gemeldet werden. Die Werte von d1 und d2 beziehen sich jeweils auf die SCS der beiden planenden Zellen. Alternativ könnten die Werte von d1 und d2 auch durch die PDSCH-Verarbeitungszeit der beiden planenden Zellen bestimmt werden. Beispielsweise entspricht die PDSCH-Verarbeitungszeit für eine planende Zelle des SCS, die zur größten Tproc,1 von (µPDCCH, µPDSCH, µUL) gemäß der Definition in NR führt. Alternativ könnten d1 und d2 durch die in NR definierte minimale Planungsverzögerung für CCS mit unterschiedlichen SCS ermittelt werden. Bei Selbstplanung oder CCS mit gleicher SCS könnten d1 und d2 gleich 0 oder ein Wert x sein. Der Wert x für eine Zelle mit einem SCS ist normalerweise kleiner als die entsprechende minimale Planungsverzögerung für eine Zelle mit gleichem SCS, die CCS mit unterschiedlichen SCS annimmt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE so geplant ist, dass es mit dem Empfang eines ersten PDSCH beginnt, das in Symbol j durch einen PDCCH beginnt, der in Symbol i auf einer ersten planenden Zelle endet, das UE nicht erwarten kann, dass es geplant wird, einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet:
  • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i - m) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist, wobei m angegeben werden kann; oder
  • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i der ersten planenden Zelle, andernfalls.
  • Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch oder von ihr verschieden sein.
  • In einer anderen Variante der obigen Option kann das UE für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn es geplant ist, den Empfang eines ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle zu beginnen, nicht von dem UE erwarten, dass es geplant wird, einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k in einer zweiten planenden Zelle endet:
  • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i - m) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) konfiguriert ist als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) und entweder µPDCCH1 oder µPDCCH2 oder beide (jeweils) dem SCS entsprechen, das zum größten Tproc, 1 aus (µPDCCHX, µPDSCH, µUL), mit x=1,2, wobei der Offsetwert m angegeben werden kann; oder
  • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i der ersten planenden Zelle, andernfalls.
  • Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch oder von ihr verschieden sein.
  • Für den Wert von m kann ein einziger Wert (z. B. ein OFDM-Symbol) für alle in Frage kommenden SCS-Werte (bis zu 120 kHz) ausreichend sein. Alternativ könnte der Wert von m in Abhängigkeit von dem SCS der ersten planenden Zelle definiert werden, z.B. m = 1 für SCS von 15 kHz und 30 kHz und m = 2 für SCS von 60 kHz und 120 kHz.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE so geplant ist, dass es mit dem Empfang eines ersten PDSCH beginnt, der in Symbol j durch einen PDCCH beginnt, das in Symbol i in einer ersten planenden Zelle endet, das UE nicht erwarten kann, dass es geplant wird, einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k in einer zweiten planenden Zelle endet:
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i - m1) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist, wobei der Offsetwert m1 angegeben werden kann; oder
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i + m2 der ersten planenden Zelle, wobei der Offsetwert m2 angegeben werden kann, ansonsten.
  • Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch oder von ihr verschieden sein.
  • In einer anderen Variante der obigen Option kann das UE für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn es geplant ist, den Empfang eines ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle zu beginnen, nicht von dem UE erwarten, dass es geplant wird, einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k in einer zweiten planenden Zelle endet:
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i - m1) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist und entweder µPDCCH1 oder µPDCCH2 oder beide (jeweils) dem SCS entsprechen, das zum größten Tproc,1 aus (µPDCCHX, µPDSCH, µUL) führt, mit x=1,2, wobei m angegeben werden kann; oder
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i + m2) der ersten planenden Zelle, andernfalls.
  • Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch sein oder sich von ihr unterscheiden.
  • Die Werte von m1 und m2 können gleich oder unterschiedlich sein. Für den Wert von m1 und m2 kann ein einziger Wert (z. B. ein OFDM-Symbol) für alle in Frage kommenden SCS-Werte (bis zu 120 kHz) ausreichend sein. Alternativ könnte der Wert von m1 und m2 als Funktion des SCS der ersten planenden Zelle definiert werden; z.B. ist der Wert 1 für SCS von 15 kHz und 30 kHz; und der Wert 2 für SCS von 60 kHz und 120 kHz.
  • In der obigen Darstellung entspricht µUL dem SCS des UL-Bandbreitenteils (BWP) der gegebenen geplanten UL-Zelle, auf der ein PUSCH übertragen werden soll, während µ_PDSCH der SCS des DL-BWP der gegebenen geplanten (DL-)Zelle ist, auf der ein PDSCH empfangen werden soll.
  • Behandlung von PDCCH und PUSCH außerhalb der Reihenfolge (000) unter Berücksichtigung der Verarbeitungszeit des UE
  • Ähnlich wie bei der Analyse der DL-Planung kann die PDCCH-Verarbeitungszeit für die UL-Planung durch SCS und andere Faktoren beeinflusst werden. Insbesondere sind für eine gegebene Verarbeitungszeitfähigkeit (z.B. UE-Mindestverarbeitungsfähigkeiten 1 oder 2, wie in TS 38.214 definiert) die Mindestverarbeitungszeiten für (1) PDCCH- und PUSCH-Verarbeitung und für (2) PDCCH-Verarbeitung und PUSCH-Vorbereitung nicht mit dem SCS ansteigend. Dies ist aus den nachstehenden Tabellen (aus [3GPP TS 38.214, v16.2.0]) ersichtlich, wobei µ dem Unterträgerabstand entspricht, der gemäß der Definition in 3GPP TS 38.211 indiziert ist. Daher kann davon ausgegangen werden, dass bei zwei planenden Zellen, bei denen die zweite Zelle den gleiche oder einen größeren SCS als die erste Zelle hat, die PDCCH-Verarbeitungszeit für die zweite planende Zelle nicht länger ist als die für die erste planende Zelle. Tabelle 4: PUSCH-Vorbereitungszeit für PUSCH-Timing-Fähigkeit 1
    µ PUSCH Vorbereitungszeit N2 [Symbole]
    0 10
    1 12
    2 23
    3 36
    Tabelle 5: PUSCH-Vorbereitungszeit für PUSCH-Timing-Fähigkeit 2
    µ PUSCH Vorbereitungszeit N2 [Symbole]
    0 5
    1 5.5
    2 11 für Frequenzbereich 1
  • Folglich bedeutet die obige Analyse der PDCCH-Verarbeitungszeit, dass, wenn eine Übertragung auf einer geplanten Zelle durch PDCCHs auf zwei planende Zellen mit unterschiedlichen SCS geplant werden kann, die Angleichung des Endsymbols von zwei PDCCHs auf zwei planende Zellen nicht notwendigerweise das gleiche Timing bedeutet, wenn die beiden PDCCHs dekodiert werden. Wenn ein UE PDCCHs sowohl in der PCell als auch in der Scheduling-SCell erkennen muss, um die Übertragungen in der PCell zu planen, und wenn die PCell und die Scheduling-SCell unterschiedliche SCS haben, ist das gleiche End-Timing für die beiden PDCCHs in der PCell und der Scheduling-SCell nicht gleichbedeutend mit dem gleichen Timing für das UE, um die Scheduling-Informationen der beiden PDCCHs zu kennen.
  • In dem bestehenden NR kann die PUSCH-Übertragung auf einer geplanten Zelle nur von einer planenden Zelle geplant werden. Wenn das UE für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle geplant ist, mit der Übertragung eines ersten PUSCH zu beginnen, das in Symbol j beginnt, und zwar durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, ist nicht von dem UE zu erwarten, dass das UE geplant ist, einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, der später als Symbol i endet. Daher ist die Überprüfung des letzten Symbols der PDCCHs gleichbedeutend mit der Überprüfung des Zeitpunkts, zu dem das UE die Zeitplaninformationen in den PDCCHs kennt, da die beiden PDCCHs, die die Übertragungen einer Zelle planen, in derselben Zelle übertragen werden müssen. Wenn eine Übertragung in einer geplanten Zelle durch PDCCHs in zwei planende Zellen mit unterschiedlichen SCS geplant werden kann, müssen die Auswirkungen auf die Zeitlinie zwischen PDCCH und PUSCH berücksichtigt werden.
  • In einer Ausführungsform könnte die unterschiedliche PDCCH-Verarbeitungszeit für die beiden PDCCHs auf den beiden planenden Zellen mit unterschiedlichen SCS bei der Ermittlung der Zeitlinie von PDCCH und PUSCH berücksichtigt werden.
  • Wenn das UE für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung, die in Symbol j beginnt, mit einem PDCCH zu beginnen, der in Symbol i auf einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1 endet, wird nicht von dem UE erwartet, dass es geplant ist, einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der später als Symbol i auf der ersten planenden Zelle endet; und es wird nicht von dem UE erwartet, dass das UE geplant wird, um eine PUSCH zu senden, die früher als das Ende der ersten PUSCH mit einer PDCCH beginnt, die später als Symbol Y auf einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 endet.
  • Der Symbolindex Y kann wie folgt ermittelt werden Y = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2
    Figure DE102021126536A1_0028
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2
    Figure DE102021126536A1_0029
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2
    Figure DE102021126536A1_0030
    oder Y = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1
    Figure DE102021126536A1_0031
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung, die im Symbol j beginnt, mit einem PDCCH zu beginnen, der im Symbol i endet, auf einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1, von dem UE nicht erwartet wird, geplant zu werden, um einen PUSCH zu übertragen, das früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der später als das Symbol Y auf einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 endet.
  • Der Symbolindex Y kann ermittelt werden als: Y = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2
    Figure DE102021126536A1_0032
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2
    Figure DE102021126536A1_0033
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2
    Figure DE102021126536A1_0034
    oder Y = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 u P D C C H ,1
    Figure DE102021126536A1_0035
    Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch oder von ihr verschieden sein.
  • Bei einer anderen Option wird für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung zu beginnen, die in Symbol j mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol i auf einer ersten planenden Zelle endet, nicht von dem UE erwartet, dass das UE geplant wird, um ein PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet, und Symbol k + d2 der zweiten planenden Zelle endet später als Symbol i + d1 der ersten planenden Zelle. Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch sein oder sich von ihr unterscheiden.
  • In den obigen drei Optionen für die Zeitlinie zwischen PDCCH und PUSCH wird d1 durch die PDCCH-Verarbeitungszeit der ersten planenden Zelle bestimmt, und d2 wird durch die PDCCH-Verarbeitungszeit der zweiten planenden Zelle ermittelt. Der Wert von d1 und d2 könnte als UE-Fähigkeit in Bezug auf die PDCCH-Verarbeitungszeit definiert und vom UE an die gNB gemeldet werden. Die Werte von d1 und d2 beziehen sich jeweils auf die SCS der beiden planenden Zellen. Alternativ könnten die Werte von d1 und d2 auch durch die PUSCH-Verarbeitungszeit der beiden planende Zellen ermittelt werden. Beispielsweise entspricht die PDSCH-Verarbeitungszeit für eine planende Zelle des SCS, die zur größten Tproc,2 von (µPDCCH, µUL) gemäß der Definition in NR führt. Alternativ könnten d1 und d2 der minimalen Planungsverzögerung entsprechen, die in NR für CCS mit unterschiedlichen SCS definiert ist. Bei Selbstplanung oder CCS mit gleichem SCS könnten d1 und d2 gleich 0 oder einem Wert x sein. Der Wert x für eine Zelle mit einem SCS ist normalerweise kleiner als die entsprechende minimale Planungsverzögerung für eine Zelle mit gleichem SCS, die CCS mit unterschiedlichen SCS annimmt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, mit der Übertragung eines ersten PUSCH zu beginnen, der im Symbol j beginnt, und zwar durch einen PDCCH, der im Symbol i auf einer ersten planenden Zelle endet, nicht von dem UE erwarten kann, dass das UE geplant wird, einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der im Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet:
  • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i — m) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist, wobei m angegeben werden kann; oder
    wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i der ersten planenden Zelle, andernfalls.
  • Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch oder von ihr verschieden sein.
  • In einer anderen Variante der obigen Option kann das UE für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen planenden Zelle, wenn es geplant ist, mit der Übertragung eines ersten PUSCH zu beginnen, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i in einer ersten planenden Zelle endet, nicht von dem UE erwarten, dass es geplant wird, einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k in einer zweiten planenden Zelle endet:
  • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i — m) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist und entweder µPDCCH1 oder µPDCCH2 oder beide (jeweils) dem SCS entsprechen, das zum größten Tproc,2 aus (µPDCCHX, µUL) führt, wobei x = 1, 2 ist, wobei m angegeben werden kann; oder
    wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i der ersten planenden Zelle, andernfalls.
  • Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch oder von ihr verschieden sein.
  • Für den Wert von m kann ein einziger Wert (z.B. ein OFDM-Symbol) für alle in Frage kommenden SCS-Werte (bis zu 120 kHz) ausreichend sein. Alternativ könnte der Wert von m in Abhängigkeit von dem SCS der ersten planenden Zelle definiert werden, z.B. m = 1 für SCS von 15 kHz und 30 kHz und m = 2 für SCS von 60 kHz und 120 kHz.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, mit der Übertragung eines ersten PUSCH zu beginnen, das in Symbol j beginnt, und zwar durch einen PDCCH, der in Symbol i in einer ersten planenden Zelle endet, nicht von dem UE erwartet werden kann, dass es geplant wird, einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k in einer zweiten planenden Zelle endet:
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i — m1) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planenden Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist, wobei m angegeben werden kann; oder
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i + m2 der ersten planenden Zelle, andernfalls.
  • Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch oder von ihr verschieden sein.
  • In einer anderen Variante der obigen Option kann das UE für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen planenden Zelle, wenn es geplant ist, mit der Übertragung eines ersten PUSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle zu beginnen, nicht von dem UE erwarten, dass es geplant wird, einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k in einer zweiten planenden Zelle endet:
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i - m1) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist und entweder µPDCCH1 oder µPDCCH2 oder beide (jeweils) dem SCS entsprechen, der zum größten Tproc,2 aus (µPDCCHX, µUL) führt, wobei x = 1, 2 ist, wobei m angegeben werden kann; oder
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i + m2 der ersten planenden Zelle, andernfalls.
  • Die zweite planende Zelle kann mit der ersten planenden Zelle identisch sein oder sich von ihr unterscheiden.
  • Die Werte von m1 und m2 können gleich oder unterschiedlich sein. Für den Wert von m1 und m2 kann ein einziger Wert (z.B. ein OFDM-Symbol) für alle in Frage kommenden SCS-Werte (bis zu 120 kHz) ausreichend sein. Alternativ könnte der Wert von m1 und m2 als Funktion des SCS der ersten planenden Zelle definiert werden; z.B. ist der Wert 1 für SCS von 15 kHz und 30 kHz; und der Wert 2 für SCS von 60 kHz und 120 kHz.
  • In den obigen Ausführungen entspricht µUL dem SCS des UL-Bandbreitenteils (BWP) der gegebenen geplanten UL-Zelle, auf der ein PUSCH übertragen werden soll.
  • In einer Ausführungsform kann ein UE nicht erwarten, dass es für den Empfang eines PDSCH bzw. die Übertragung eines PUSCH auf einer bestimmten bedienenden Zelle eingeplant wird, wenn diese entweder von derselben oder einer anderen Zelle (über trägerübergreifende Einplanung) eingeplant wird, wenn die bedienende Zelle mit der Fähigkeit #2 PDSCH-Verarbeitung bzw. der Fähigkeit #2 PUSCH-Vorbereitungszeiten konfiguriert ist.
  • In einer Ausführungsform kann ein UE nicht erwarten, dass es für den Empfang eines PDSCH oder das Senden eines PUSCH in einer bestimmten Funkzelle eingeplant wird, wenn es entweder von derselben oder einer anderen Funkzelle eingeplant wird (über Cross-Carrier Scheduling), wenn die beiden Funkzellen mit unterschiedlichen Fähigkeiten für die PDSCH-Verarbeitung bzw. PUSCH-Vorbereitungszeiten konfiguriert sind.
  • System und Architektur
  • Die 5-6 veranschaulichen verschiedene Systeme, Geräte und Komponenten, die Aspekte der offenbarten Ausführungsformen implementieren können.
  • 5 veranschaulicht ein Netzwerk 500 gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Das Netzwerk 500 kann in einer Weise betrieben werden, die den technischen Spezifikationen des 3GPP für LTE- oder 5G/NR-Systeme entspricht. Die Beispielausführungen sind jedoch in dieser Hinsicht nicht beschränkt, und die beschriebenen Ausführungsformen können auch für andere Netzwerke gelten, die von den hier beschriebenen Prinzipien profitieren, wie z.B. zukünftige 3GPP-Systeme oder ähnliches.
  • Das Netzwerk 500 kann ein UE 502 enthalten, das jedes mobile oder nicht-mobile Computergerät umfassen kann, das für die Kommunikation mit einem RAN 504 über eine Über-die-Luft-Verbindung ausgelegt ist. Das UE 502 kann ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein tragbares Computergerät, ein Desktop-Computer, ein Laptop-Computer, ein Infotainment-Gerät im Fahrzeug, ein Unterhaltungsgerät im Fahrzeug, ein Kombiinstrument, ein Head-up-Display-Gerät, ein Onboard-Diagnosegerät, ein mobiles Dashtop-Gerät, ein mobiles Datenterminal, ein elektronisches Motormanagementsystem, eine elektronische/Motorsteuereinheit, ein elektronisches/Motorsteuermodul, ein eingebettetes System, ein Sensor, ein Mikrocontroller, ein Steuermodul, ein Motormanagementsystem, ein vernetztes Gerät, ein maschinenartiges Kommunikationsgerät, ein M2M- oder D2D-Gerät, ein IoT-Gerät usw. sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Netzwerk 500 eine Vielzahl von UEs umfassen, die über eine Sidelink-Schnittstelle direkt miteinander verbunden sind. Die UEs können M2M/D2D-Geräte sein, die über physikalische Sidelink-Kanäle wie PSBCH, PSDCH, PSSCH, PSCCH, PSFCH usw. kommunizieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann die UE 502 zusätzlich mit einem AP 506 über eine Über-die-Luft-Verbindung kommunizieren. Der AP 506 kann eine WLAN-Verbindung verwalten, die dazu dienen kann, einen Teil/den gesamten Netzwerkverkehr vom RAN 504 zu entlasten. Die Verbindung zwischen dem UE 502 und dem AP 506 kann mit jedem IEEE 802.11-Protokoll übereinstimmen, wobei der AP 506 ein Wireless Fidelity (Wi-Fi®) Router sein kann. In einigen Ausführungsformen können das UE 502, das RAN 504 und der AP 506 die Zell-WLAN-Aggregation (z.B. LWA/LWIP) nutzen. Zellular-WLAN-Aggregation kann beinhalten, dass das UE 502 vom RAN 504 so konfiguriert wird, dass es sowohl zelluläre Funkressourcen als auch WLAN-Ressourcen nutzt.
  • Das RAN 504 kann einen oder mehrere Zugangsknoten enthalten, zum Beispiel AN 508. AN 508 kann Luftschnittstellenprotokolle für das UE 502 beenden, indem er Zugangsschichtprotokolle einschließlich RRC, PDCP, RLC, MAC und LI-Protokolle bereitstellt. Auf diese Weise kann der AN 508 eine Daten-/Sprachverbindung zwischen CN 520 und dem UE 502 ermöglichen. In einigen Ausführungsformen kann der AN 508 in einem separaten Gerät oder als eine oder mehrere Softwareeinheiten implementiert werden, die auf Servercomputern als Teil eines virtuellen Netzwerks laufen, das als CRAN oder virtueller Basisbandeinheiten-Pool bezeichnet werden kann. Der AN 508 kann als BS, gNB, RAN-Knoten, eNB, ng-eNB, NodeB, RSU, TRxP, TRP, usw. bezeichnet werden. Der AN 508 kann eine Makrozellen-Basisstation oder eine Basisstation mit geringer Leistung zur Bereitstellung von Femtozellen, Picozellen oder ähnlichen Zellen sein, die im Vergleich zu Makrozellen kleinere Abdeckungsbereiche, eine geringere Nutzerkapazität oder eine höhere Bandbreite aufweisen.
  • In Ausführungsformen, in denen das RAN 504 eine Vielzahl von ANs umfasst, können diese über eine X2-Schnittstelle (wenn das RAN 504 ein LTE-RAN ist) oder eine Xn-Schnittstelle (wenn das RAN 504 ein 5G-RAN ist) miteinander verbunden sein. Die X2/Xn-Schnittstellen, die in einigen Ausführungsformen in Steuerungs-/Nutzerebenen-Schnittstellen unterteilt sein können, können es den ANs ermöglichen, Informationen in Bezug auf Handover, Daten-/Kontextübertragung, Mobilität, Lastmanagement, Interferenzkoordination usw. zu kommunizieren.
  • Die ANs des RAN 504 können jeweils eine oder mehrere Zellen, Zellgruppen, Komponententräger usw. verwalten, um dem UE 502 eine Luftschnittstelle für den Netzwerkzugang zur Verfügung zu stellen. Das UE 502 kann gleichzeitig mit einer Vielzahl von Zellen verbunden sein, die von denselben oder verschiedenen ANs des RAN 504 bereitgestellt werden. Beispielsweise können das UE 502 und das RAN 504 Trägeraggregation verwenden, um dem UE 502 die Verbindung mit einer Vielzahl von Komponententrägern zu ermöglichen, die jeweils einer P-Zelle oder Scell entsprechen. In Dual-Connectivity-Szenarien kann ein erster AN ein Master-Knoten sein, der einen MCG bereitstellt, und ein zweiter AN kann ein sekundärer Knoten sein, der einen SCG bereitstellt. Die ersten/zweiten ANs können eine beliebige Kombination aus eNB, gNB, ng-eNB usw. sein.
  • Das RAN 504 kann die Luftschnittstelle über ein lizenziertes Spektrum oder ein nicht lizenziertes Spektrum bereitstellen. Für den Betrieb im unlizenzierten Spektrum können die Knoten LAA-, eLAA- und/oder feLAA-Mechanismen verwenden, die auf CA-Technologie mit PCells/Scells basieren. Vor dem Zugriff auf das unlizenzierte Spektrum können die Knoten Operationen zur Erkennung des Mediums/Trägers durchführen, z.B. auf der Grundlage eines LBT-Protokolls (Hören-vor-Sprechen).
  • In V2X-Szenarien kann das UE 502 oder der AN 508 eine RSU sein oder als RSU fungieren, was sich auf jede Verkehrsinfrastruktureinheit beziehen kann, die für V2X-Kommunikation verwendet wird. Eine RSU kann in oder durch einen geeigneten AN oder ein stationäres (oder relativ stationäres) UE implementiert werden. Eine RSU, die in oder durch ein UE implementiert ist, kann als „UE-type RSU“ bezeichnet werden; eine eNB kann als „eNB-type RSU“ bezeichnet werden; eine gNB kann als „gNB-type RSU“ bezeichnet werden; und dergleichen. In einem Beispiel handelt es sich bei einer RSU um eine Recheneinheit, die mit einer straßenseitigen Schaltung gekoppelt ist, die vorbeifahrenden UEs Konnektivität bietet. Die RSU kann auch eine interne Schaltung zur Datenspeicherung enthalten, um die Geometrie von Kreuzungen, Verkehrsstatistiken, Medien sowie Anwendungen/Software zur Erfassung und Steuerung des laufenden Fahrzeug- und Fußgängerverkehrs zu speichern. Die RSU kann eine Kommunikation mit sehr geringer Latenz ermöglichen, die für Hochgeschwindigkeitsereignisse wie Unfallvermeidung, Verkehrswarnungen und Ähnliches erforderlich ist. Zusätzlich oder alternativ kann die RSU andere Mobilfunk-/WLAN-Kommunikationsdienste bereitstellen. Die Komponenten der RSU können in einem wetterfesten Gehäuse untergebracht sein, das für die Installation im Freien geeignet ist, und können einen Netzwerkschnittstellen-Controller enthalten, um eine drahtgebundene Verbindung (z.B. Ethernet) zu einem Verkehrssignalsteuergerät oder einem Backhaul-Netzwerk bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das RAN 504 ein LTE RAN 510 mit eNBs sein, zum Beispiel eNB 512. Das LTE RAN 510 kann eine LTE-Luftschnittstelle mit den folgenden Merkmalen bereitstellen: SCS von 15 kHz; CP-OFDM-Wellenform für DL und SC-FDMA-Wellenform für UL; Turbocodes für Daten und TBCC für die Steuerung; usw. Die LTE-Luftschnittstelle kann sich auf CSI-RS für die CSI-Erfassung und das Strahlmanagement, PDSCH/PDCCH DMRS für die PDSCH/PDCCH-Demodulation und CRS für die Zellensuche und die anfängliche Erfassung, Kanalqualitätsmessungen und Kanalschätzung für die kohärente Demodulation/Erkennung am UE stützen. Die LTE-Luftschnittstelle kann in Bändern unter 6 GHz arbeiten.
  • In einigen Ausführungsformen kann das RAN 504 ein NG-RAN 514 mit gNBs, zum Beispiel gNB 516, oder ng-eNBs, zum Beispiel ng-eNB 518, sein. Der gNB 516 kann sich mit 5G-fähigen UEs über eine 5G-NR-Schnittstelle verbinden. Der gNB 516 kann mit einem 5G-Kern über eine NG-Schnittstelle verbunden sein, die eine N2-Schnittstelle oder eine N3-Schnittstelle umfassen kann. Der ng-eNB 518 kann ebenfalls über eine NG-Schnittstelle mit dem 5G-Kern verbunden sein, kann aber über eine LTE-Luftschnittstelle mit einem UE verbunden sein. Der gNB 516 und der ng-eNB 518 können über eine Xn-Schnittstelle miteinander verbunden sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die NG-Schnittstelle in zwei Teile aufgeteilt sein, eine NG-U-Schnittstelle (NG-U), die Verkehrsdaten zwischen den Knoten des NG-RAN 514 und einer UPF 548 (z.B. N3-Schnittstelle) überträgt, und eine NG-Kontrollschnittstelle (NG-C), die eine Signalisierungsschnittstelle zwischen den Knoten des NG-RANYX14 und einer AMF 544 (z.B. N2-Schnittstelle) ist.
  • Das NG-RAN 514 kann eine 5G-NR-Luftschnittstelle mit den folgenden Merkmalen bereitstellen: variablen SCS; CP-OFDM für DL, CP-OFDM und DFT-s-OFDM für UL; Polar-, Repetitions-, Simplex- und Reed-Muller-Codes für die Steuerung und LDPC für Daten. Die 5G-NR Luftschnittstelle kann auf CSI-RS, PDSCH/PDCCH DMRS basieren, ähnlich wie die LTE Luftschnittstelle. Die 5G-NR-Luftschnittstelle verwendet möglicherweise kein CRS, sondern PBCH DMRS für die PBCH-Demodulation, PTRS für die Phasenverfolgung für PDSCH und ein Referenzsignal für die Zeitverfolgung. Die 5G-NR-Luftschnittstelle kann in FR1-Bändern arbeiten, die Bänder unter 6 GHz umfassen, oder in FR2-Bändern, die Bänder von 24,25 GHz bis 52,6 GHz umfassen. Die 5G-NR-Luftschnittstelle kann eine SSB enthalten, die ein Bereich eines Downlink-Ressourcenrasters ist, das PSS/SSS/PBCH enthält.
  • In einigen Ausführungsformen kann die 5G-NR-Luftschnittstelle BWP für verschiedene Zwecke nutzen. Zum Beispiel können BWP für die dynamische Anpassung des SCS verwendet werden. Zum Beispiel kann die UE 502 mit mehreren BWPs konfiguriert werden, wobei jede BWP-Konfiguration einen anderen SCS hat. Wenn dem UE 502 eine BWP-Änderung angezeigt wird, wird auch der SCS der Übertragung geändert. Ein weiteres Anwendungsbeispiel für BWP bezieht sich auf die Energieeinsparung. Insbesondere können für das UE 502 mehrere BWP mit einer unterschiedlichen Anzahl von Frequenzressourcen (z.B. PRBs) konfiguriert werden, um die Datenübertragung unter verschiedenen Verkehrsbelastungsszenarien zu unterstützen. Ein BWP mit einer geringeren Anzahl von PRBs kann für die Datenübertragung mit geringer Verkehrslast verwendet werden und ermöglicht gleichzeitig Energieeinsparungen bei dem UE 502 und in einigen Fällen beim gNB 516. Ein BWP mit einer größeren Anzahl von PRBs kann für Szenarien mit höherer Verkehrslast verwendet werden.
  • Das RAN 504 ist kommunikativ mit dem CN 520 gekoppelt, das Netzwerkelemente enthält, um verschiedene Funktionen zur Unterstützung von Daten- und Telekommunikationsdiensten für Kunden/Teilnehmer (z.B. Nutzer des UE 502) bereitzustellen. Die Komponenten des CN 520 können in einem physischen Knoten oder in separaten physischen Knoten implementiert sein. In einigen Ausführungsformen kann NFV verwendet werden, um einige oder alle von den Netzelementen des CN 520 bereitgestellten Funktionen auf physische Rechen-/Speicherressourcen in Servern, Switches usw. zu virtualisieren. Eine logische Instanziierung des CN 520 kann als Netzwerk-Slice bezeichnet werden, und eine logische Instanziierung eines Teils des CN 520 kann als Netzwerk-Sub-Slice bezeichnet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das CN 520 ein LTE CN 522 sein, das auch als EPC bezeichnet werden kann. Das LTE CN 522 kann MME 524, SGW 526, SGSN 528, HSS 530, PGW 532 und PCRF 534 umfassen, die wie gezeigt über Schnittstellen (oder „Referenzpunkte“) miteinander gekoppelt sind. Die Funktionen der Elemente des LTE CN 522 können wie folgt kurz vorgestellt werden.
  • Die MME 524 kann Mobilitätsmanagementfunktionen implementieren, um einen aktuellen Standort des UE 502 zu verfolgen, um Paging, Trägeraktivierung/-deaktivierung, Handover, Gateway-Auswahl, Authentifizierung usw. zu erleichtern.
  • Der SGW 526 kann eine S1-Schnittstelle zum RAN abschließen und Datenpakete zwischen dem RAN und dem LTE CN 522 weiterleiten. Die SGW 526 kann ein lokaler Mobilitätsankerpunkt für Inter-RAN-Knoten-Handover sein und kann auch einen Anker für Inter-3GPP-Mobilität bereitstellen. Weitere Aufgaben können rechtmäßiges Abfangen, Gebührenerhebung und die Durchsetzung einiger Richtlinien sein.
  • Der SGSN 528 kann den Standort des UE 502 verfolgen und Sicherheitsfunktionen und Zugangskontrolle durchführen. Darüber hinaus kann der SGSN 528 die Signalisierung zwischen EPC-Knoten für die Mobilität zwischen verschiedenen RAT-Netzwerken, die PDN- und S-GW-Auswahl gemäß den Vorgaben der MME 524, die MME-Auswahl für Handover usw. durchführen. Der S3-Referenzpunkt zwischen der MME 524 und dem SGSN 528 kann den Austausch von Benutzer- und Trägerinformationen für die Mobilität zwischen 3GPP-Zugangsnetzwerken im Ruhe-/Aktivzustand ermöglichen.
  • Der HSS 530 kann eine Datenbank für Netzwerknutzer enthalten, einschließlich abonnementbezogener Informationen zur Unterstützung der Handhabung von Kommunikationssitzungen durch die Netzwerkeinheiten. Der HSS 530 kann Unterstützung für Routing/Roaming, Authentifizierung, Autorisierung, Namens-/Adressierungsauflösung, Standortabhängigkeiten usw. bieten. Ein S6a-Referenzpunkt zwischen dem HSS 530 und der MME 524 kann die Übertragung von Abonnement- und Authentifizierungsdaten zur Authentifizierung/Autorisierung des Benutzerzugangs zum LTE CN 520 ermöglichen.
  • Der PGW 532 kann eine SGi-Schnittstelle zu einem Datennetzwerk (DN) 536 abschließen, das einen Anwendungs-/Inhaltsserver 538 enthalten kann. Der PGW 532 kann Datenpakete zwischen dem LTE CN 522 und dem Datennetzwerk 536 weiterleiten. Der PGW 532 kann mit dem SGW 526 über einen S5-Referenzpunkt gekoppelt sein, um das Tunneln der Benutzerebene und das Tunnelmanagement zu erleichtern. Der PGW 532 kann außerdem einen Knoten für die Durchsetzung von Richtlinien und die Erhebung von Gebührendaten enthalten (z.B. PCEF). Darüber hinaus kann der SGi-Referenzpunkt zwischen dem PGW 532 und dem Datennetzwerk 536 ein betreiberexternes öffentliches, ein privates PDN oder ein betreiberinternes Paketdatennetzwerk sein, z.B. zur Bereitstellung von IMS-Diensten. Der PGW 532 kann mit einer PCRF 534 über einen Gx-Referenzpunkt gekoppelt sein.
  • Die PCRF 534 ist das Regelungs- und Gebührenkontrollelement des LTE CN 522. Die PCRF 534 kann kommunikativ mit dem App/Inhaltsserver 538 gekoppelt sein, um geeignete QoS- und Gebührenparameter für Dienstflüsse zu bestimmen. Die PCRF 532 kann zugehörige Regeln in einer PCEF (über den Gx-Referenzpunkt) mit geeigneten TFT und QCI bereitstellen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das CN 520 ein 5GC 540 sein. Der 5GC 540 kann eine AUSF 542, AMF 544, SMF 546, UPF 548, NSSF 550, NEF 552, NRF 554, PCF 556, UDM 558 und AF 560 umfassen, die über Schnittstellen (oder „Referenzpunkte“) miteinander gekoppelt sind, wie gezeigt. Die Funktionen der Elemente des 5GC 540 können wie folgt kurz vorgestellt werden.
  • Die AUSF 542 kann Daten für die Authentifizierung des UE 502 speichern und authentifizierungsbezogene Funktionen ausführen. Die AUSF 542 kann einen gemeinsamen Authentifizierungsrahmen für verschiedene Zugangsarten ermöglichen. Zusätzlich zur Kommunikation mit anderen Elementen des 5GC 540 über Referenzpunkte, wie gezeigt, kann die AUSF 542 eine Nausf-Dienst-basierte Schnittstelle aufweisen.
  • Die AMF 544 kann es anderen Funktionen des 5GC 540 ermöglichen, mit dem UE 502 und dem RAN 504 zu kommunizieren und Benachrichtigungen über Mobilitätsereignisse in Bezug auf das UE 502 zu abonnieren. Die AMF 544 kann für das Registrierungsmanagement (z.B. für die Registrierung des UE 502), das Verbindungsmanagement, das Erreichbarkeitsmanagement, das Mobilitätsmanagement, das rechtmäßige Abfangen von AMF-bezogenen Ereignissen und die Zugangsauthentifizierung und -autorisierung verantwortlich sein. Die AMF 544 kann den Transport von SM-Nachrichten zwischen dem UE 502 und der SMF 546 bereitstellen und als transparenter Proxy für das Routing von SM-Nachrichten fungieren. AMF 544 kann auch den Transport von SMS-Nachrichten zwischen UE 502 und einem SMSF bereitstellen. AMF 544 kann mit der AUSF 542 und dem UE 502 interagieren, um verschiedene Sicherheitsanker- und Kontextmanagementfunktionen auszuführen. Darüber hinaus kann AMF 544 ein Abschlusspunkt einer RAN-CP-Schnittstelle sein, die einen N2-Referenzpunkt zwischen dem RAN 504 und AMF 544 enthalten oder sein kann; und AMF 544 kann ein Abschlusspunkt der NAS-(N1)-Signalisierung sein und NAS-Verschlüsselung und Integritätsschutz durchführen. AMF 544 kann auch NAS-Signalisierung mit dem UE 502 über eine N3 IWF-Schnittstelle unterstützen.
  • Die SMF 546 kann verantwortlich sein für SM (z.B. Sitzungsaufbau, Tunnelmanagement zwischen UPF 548 und AN 508); Zuweisung und Verwaltung von UE-IP-Adressen (einschließlich optionaler Autorisierung); Auswahl und Kontrolle der UP-Funktion; Konfiguration der Verkehrslenkung an UPF 548, um den Verkehr zum richtigen Ziel zu leiten; Beendigung von Schnittstellen zu Policy-Control-Funktionen; Kontrolle eines Teils der Policy-Enforcement-, Gebühren- und QoS-Funktionen; rechtmäßiges Abfangen (für SM-Ereignisse und Schnittstelle zum LI-System); Beendigung von SM-Teilen von NAS-Nachrichten; Downlink-Datenbenachrichtigung; Initiierung AN-spezifischer SM-Informationen, die über AMF 544 über N2 an AN 508 gesendet werden; und Ermittlung des SSC-Modus einer Sitzung. SM kann sich auf die Verwaltung einer PDU-Sitzung beziehen, und eine PDU-Sitzung oder „Sitzung“ kann sich auf einen PDU-Verbindungsdienst beziehen, der den Austausch von PDUs zwischen dem UE 502 und dem Datennetzwerk 536 bereitstellt oder ermöglicht.
  • Die UPF 548 kann als Ankerpunkt für Intra-RAT- und Inter-RAT-Mobilität, als externer PDU-Sitzungs-Verbindungspunkt zum Datennetzwerk 536 und als Verzweigungspunkt zur Unterstützung von Multihomed-PDU-Sitzungen dienen. Die UPF 548 kann auch Paketrouting und -weiterleitung durchführen, Paketinspektion durchführen, den Teil der Richtlinienregeln für die Benutzerebene durchsetzen, Pakete rechtmäßig abfangen (UP-Sammlung), Verkehrsnutzungsberichte erstellen, QoS-Behandlung für eine Benutzerebene durchführen (z.B. Paketfilterung, Gating, UL/DL-Ratenerzwingung), Uplink-Verkehrsüberprüfung durchführen (z.B. SDF-zu-QoS-Fluss-Mapping), Paketmarkierung auf Transportebene im Uplink und Downlink durchführen und Downlink-Paketpufferung und Auslösung von Downlink-Datenbenachrichtigungen durchführen. UPF 548 kann einen Uplink-Klassifikator enthalten, um die Weiterleitung von Verkehrsflüssen an ein Datennetzwerk zu unterstützen.
  • Die NSSF 550 kann einen Satz von Netzwerk-Slice-Instanzen auswählen, die das UE 502 bedienen. Die NSSF 550 kann auch zulässige NSSAI und die Zuordnung zu den abonnierten S-NSSAIs ermitteln, falls erforderlich. Die NSSF 550 kann auch den AMF-Satz ermitteln, der zur Bedienung des UE 502 verwendet werden soll, oder eine Liste von AMF-Kandidaten auf der Grundlage einer geeigneten Konfiguration und möglicherweise durch Abfrage der NRF 554. Die Auswahl eines Satzes von Netzwerk-Slice-Instanzen für das UE 502 kann von der AMF 544 ausgelöst werden, bei der das UE 502 durch Interaktion mit der NSSF 550 registriert ist, was zu einem Wechsel der AMF führen kann. Die NSSF 550 kann mit der AMF 544 über einen N22-Referenzpunkt interagieren und kann mit einer anderen NSSF in einem besuchten Netzwerk über einen N31-Referenzpunkt (nicht dargestellt) kommunizieren. Zusätzlich kann die NSSF 550 eine Nnssf-Dienst-basierte Schnittstelle aufweisen.
  • Die NEF 552 kann Dienste und Fähigkeiten, die von 3GPP-Netzwerkfunktionen bereitgestellt werden, für Dritte, interne Exposition/Re-Exposition, AFs (z.B. AF 560), Edge-Computing- oder Fog-Computing-Systeme usw. sicher bereitstellen. In solchen Ausführungsformen kann die NEF 552 die AFs authentifizieren, autorisieren oder drosseln. Die NEF 552 kann auch Informationen, die mit der AF 560 ausgetauscht werden, und Informationen, die mit internen Netzwerkfunktionen ausgetauscht werden, übersetzen. So kann die NEF 552 beispielsweise zwischen einem AF-Service-Identifier und einer internen 5GC-Information übersetzen. Die NEF 552 kann auch Informationen von anderen NFs empfangen, die auf den offengelegten Fähigkeiten anderer NFs basieren. Diese Informationen können in der NEF 552 als strukturierte Daten oder in einer Datenspeicher-NF unter Verwendung standardisierter Schnittstellen gespeichert werden. Die gespeicherten Informationen können dann von der NEF 552 an andere NFs und AFs weitergegeben oder für andere Zwecke, wie z.B. Analysen, verwendet werden. Zusätzlich kann die NEF 552 eine Nnef-Dienst-basierte Schnittstelle aufweisen.
  • Die NRF 554 kann Service-Discovery-Funktionen unterstützen, NF-Discovery-Anfragen von NF-Instanzen empfangen und die Informationen der entdeckten NF-Instanzen an die NF-Instanzen weitergeben. Die NRF 554 verwaltet auch Informationen über verfügbare NF-Instanzen und deren unterstützte Dienste. Wie hierin verwendet, können sich die Begriffe „instanziieren“, „Instanziierung“ und dergleichen auf die Erstellung einer Instanz beziehen, und eine „Instanz“ kann sich auf ein konkretes Auftreten eines Objekts beziehen, das z.B. während der Ausführung von Programmcode auftreten kann. Zusätzlich kann das NRF 554 die NnrF-Dienst-basierte Schnittstelle aufweisen.
  • Die PCF 556 kann den Funktionen der Steuerebene Policy-Regeln zur Verfügung stellen, um diese durchzusetzen, und kann auch ein einheitliches Policy-Framework unterstützen, um das Netzwerkverhalten zu steuern. Die PCF 556 kann auch ein Frontend implementieren, um auf Abonnementinformationen zuzugreifen, die für Policy-Entscheidungen in einem UDR des UDM 558 relevant sind. Zusätzlich zur Kommunikation mit Funktionen über Referenzpunkte, wie gezeigt, weist die PCF 556 eine Npcf-Dienst-basierte Schnittstelle auf.
  • Das UDM 558 kann abonnementbezogene Informationen verarbeiten, um die Handhabung von Kommunikationssitzungen durch die Netzwerkentitäten zu unterstützen, und kann Abonnementdaten der UE 502 speichern. Zum Beispiel können Abonnementdaten über einen N8-Referenzpunkt zwischen dem UDM 558 und der AMF 544 kommuniziert werden. Das UDM 558 kann zwei Teile umfassen, ein Anwendungs-Frontend und einen UDR. Das UDR kann Abonnementdaten und Richtliniendaten für das UDM 558 und das PCF 556 und/oder strukturierte Daten für die Exposition und Anwendungsdaten (einschließlich PFDs für die Anwendungserkennung, Anwendungsanforderungsinformationen für mehrere UEs 502) für die NEF 552 speichern. Die Nudr-Dienst-basierende Schnittstelle kann vom UDR 221 ausgestellt werden, um dem UDM 558, der PCF 556 und der NEF 552 den Zugriff auf einen bestimmten Satz der gespeicherten Daten sowie das Lesen, Aktualisieren (z.B. Hinzufügen, Ändern), Löschen und das Abonnieren von Benachrichtigungen über relevante Datenänderungen im UDR zu ermöglichen. Das UDM kann ein UDM-FE enthalten, das für die Verarbeitung von Berechtigungsnachweisen, die Standortverwaltung, die Abonnementverwaltung usw. zuständig ist. Mehrere verschiedene Frontends können denselben Benutzer in verschiedenen Transaktionen bedienen. Die UDM-FE greift auf die im UDR gespeicherten Abonnementinformationen zu und führt die Verarbeitung von Authentifizierungsnachweisen, die Handhabung der Benutzeridentifikation, die Zugangsberechtigung, die Verwaltung der Registrierung/Mobilität und die Abonnementverwaltung durch. Zusätzlich zur Kommunikation mit anderen NFs über Referenzpunkte, wie gezeigt, kann das UDM 558 die Nudm-Dienst-basierte Schnittstelle aufweisen.
  • Die AF 560 kann den Einfluss der Anwendung auf die Verkehrslenkung ermöglichen, Zugang zu NEF bieten und mit dem Policy Framework für die Richtlinienkontrolle interagieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann der 5GC 540 Edge Computing ermöglichen, indem er Dienste von Betreibern/Drittanbietern auswählt, die sich geografisch in der Nähe eines Punktes befinden, an dem das UE 502 mit dem Netzwerk verbunden ist. Dies kann die Latenzzeit und die Belastung des Netzwerks reduzieren. Um Edge-Computing-Implementierungen bereitzustellen, kann der 5GC 540 eine UPF 548 in der Nähe des UE 502 auswählen und eine Verkehrslenkung von der UPF 548 zum Datennetzwerk 536 über die N6-Schnittstelle durchführen. Dies kann auf der Grundlage der UE-Abonnementdaten, des UE-Standorts und der von der AF 560 bereitgestellten Informationen erfolgen. Auf diese Weise kann die AF 560 die UPF-(Neu-)Auswahl und die Verkehrslenkung beeinflussen. Wenn AF 560 als vertrauenswürdige Instanz betrachtet wird, kann der Netzwerkbetreiber AF 560 erlauben, direkt mit den relevanten NFs zu interagieren. Zusätzlich kann die AF 560 eine Naf-Dienst-basierte Schnittstelle aufweisen.
  • Das Datennetzwerk 536 kann verschiedene Dienste des Netzwerkbetreibers, Internetzugang oder Dienste von Drittanbietern repräsentieren, die von einem oder mehreren Servern bereitgestellt werden können, z.B. dem Anwendungs-/Inhaltsserver 538.
  • 6 zeigt schematisch ein Drahtlos-Netzwerk 600 gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Das Drahtlos-Netzwerk 600 kann ein UE 602 in Drahtlos-Kommunikation mit einem AN 604 umfassen. Das UE 602 und der AN 604 können ähnlich und im Wesentlichen austauschbar mit gleichnamigen Komponenten sein, die an anderer Stelle hierin beschrieben sind.
  • Das UE 602 kann über eine Verbindung 606 mit dem AN 604 kommunikativ gekoppelt sein. Die Verbindung 606 ist als Luftschnittstelle dargestellt, um eine kommunikative Kopplung zu ermöglichen, und kann mit zellularen Kommunikationsprotokollen wie einem LTE-Protokoll oder einem 5G NR-Protokoll, das bei mmWave- oder sub-6GHz-Frequenzen arbeitet, übereinstimmen.
  • Das UE 602 kann eine Host-Plattform 608 umfassen, die mit einer Modem-Plattform 610 gekoppelt ist. Die Host-Plattform 608 kann eine Verarbeitungsschaltung 612 enthalten, die mit der Protokollverarbeitungsschaltung 614 der Modem-Plattform 610 gekoppelt sein kann. Die Verarbeitungsschaltung 612 kann verschiedene Anwendungen für die UE 602 ausführen, die Anwendungsdaten senden/empfangen. Die Verarbeitungsschaltung 612 kann außerdem eine oder mehrere Schichtoperationen implementieren, um Anwendungsdaten an ein Datennetzwerk zu senden/von einem Datennetzwerk zu empfangen. Diese Schichtoperationen können Transport-(z.B. UDP) und Internet- (z.B. IP) Operationen umfassen
  • Die Protokollverarbeitungsschaltung 614 kann eine oder mehrere Schichtoperationen implementieren, um die Übertragung oder den Empfang von Daten über die Verbindung 606 zu erleichtern. Die von der Protokollverarbeitungsschaltung 614 implementierten Schichtoperationen können z.B. MAC-, RLC-, PDCP-, RRC- und NAS-Operationen umfassen.
  • Die Modem-Plattform 610 kann ferner eine digitale Basisbandschaltung 616 enthalten, die eine oder mehrere Schichtoperationen implementieren kann, die „unterhalb“ von Schichtoperationen liegen, die von der Verarbeitungsschaltung 614 in einem Netzwerkprotokollstapel ausgeführt werden. Diese Operationen können beispielsweise PHY-Operationen umfassen, einschließlich einer oder mehrerer HARQ-ACK-Funktionen, Scrambling/Decrambling, Kodierung/Dekodierung, Layer-Mapping/De-Mapping, Modulationssymbol-Mapping, Ermittlung der empfangenen Symbole/Bit-Metrik, Vorcodierung/Dekodierung von Mehrantennenanschlüssen, die eine oder mehrere Raum-Zeit-, Raum-Frequenz- oder räumliche Kodierungen, Referenzsignal-Erzeugung/Detektion, Erzeugung und/oder Dekodierung von Präambelsequenzen, Erzeugung/Detektion von Synchronisationssequenzen, Blinddekodierung von Steuerkanalsignalen und andere verwandte Funktionen umfassen können.
  • Die Modem-Plattform 610 kann ferner eine Sendeschaltung 618, eine Empfangsschaltung 620, eine HF-Schaltung 622 und ein HF-Frontend (RFFE) 624 umfassen, das eine oder mehrere Antennenfelder 626 enthalten oder mit diesen verbunden sein kann. Kurz gesagt kann die Sendeschaltung 618 einen Digital-Analog-Wandler, einen Mischer, Zwischenfrequenzkomponenten usw. umfassen. Die Empfangsschaltung 620 kann einen Analog-Digital-Wandler, Mischer, ZF-Komponenten usw. enthalten; die HF-Schaltung 622 kann einen rauscharmen Verstärker, einen Leistungsverstärker, Leistungsnachführungskomponenten usw. enthalten; die RFFE 624 kann Filter (z.B. Oberflächen-/Bulk-Acoustic-Wave-Filter), Schalter, Antennentuner, Strahlformungskomponenten (z.B. Phase-Array-Antennenkomponenten) usw. enthalten. Die Auswahl und Anordnung der Komponenten der Sendeschaltung 618, der Empfangsschaltung 620, der HF-Schaltung 622, der RFFE 624 und der Antennenpaneele 626 (allgemein als „Sende-/Empfangskomponenten“ bezeichnet) kann sich nach den Einzelheiten einer bestimmten Implementierung richten, z.B. danach, ob die Kommunikation TDM oder FDM ist, in mmWave- oder Sub-6-GHz-Frequenzen erfolgt usw. In einigen Ausführungsformen können die Sende-/Empfangskomponenten in mehreren parallelen Sende-/Empfangsketten angeordnet sein, sie können in denselben oder in verschiedenen Chips/Modulen untergebracht sein usw.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Verarbeitungsschaltung 614 eine oder mehrere Instanzen von Steuerschaltungen (nicht dargestellt) enthalten, um Steuerfunktionen für die Sende-/Empfangskomponenten bereitzustellen.
  • Ein UE-Empfang kann durch und über die Antennenfelder 626, die RFFE 624, die HF-Schaltung 622, die Empfangsschaltung 620, die digitale Basisbandschaltung 616 und die Protokollverarbeitungsschaltung 614 hergestellt werden. In einigen Ausführungsformen können die Antennenfelder 626 eine Übertragung von dem AN 604 durch Empfangsstrahlformung von Signalen empfangen, die von einer Vielzahl von Antennen/Antennenelementen des einen oder der mehreren Antennenfelder 626 empfangen werden.
  • Eine UE-Übertragung kann durch und über die Protokollverarbeitungsschaltung 614, die digitale Basisbandschaltung 616, die Sendeschaltung 618, die HF-Schaltung 622, die RFFE 624 und die Antennenfelder 626 aufgebaut werden. In einigen Ausführungsformen können die Sendekomponenten der UE 604 einen Raumfilter auf die zu übertragenden Daten anwenden, um einen von den Antennenelementen der Antennenfelder 626 ausgesandten Sendestrahl zu bilden.
  • Ähnlich wie das UE 602 kann der AN 604 eine Host-Plattform 628 umfassen, die mit einer Modem-Plattform 630 gekoppelt ist. Die Host-Plattform 628 kann eine Verarbeitungsschaltung 632 enthalten, die mit einer Protokollverarbeitungsschaltung 634 der Modem-Plattform 630 gekoppelt ist. Die Modem-Plattform kann ferner eine digitale Basisbandschaltung 636, eine Sendeschaltung 638, eine Empfangsschaltung 640, eine HF-Schaltung 642, eine RFFE-Schaltung 644 und Antennenfelder 646 umfassen. Die Komponenten des AN 604 können den gleichnamigen Komponenten des UE 602 ähneln und im Wesentlichen mit ihnen austauschbar sein. Zusätzlich zur Durchführung von Datenübertragung/-empfang, wie oben beschrieben, können die Komponenten des AN 608 verschiedene logische Funktionen ausführen, die beispielsweise RNC-Funktionen wie die Verwaltung von Funkträgern, die dynamische Verwaltung von Funkressourcen in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und die Planung von Datenpaketen umfassen.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das Komponenten gemäß einigen Ausführungsbeispielen zeigt, die in der Lage sind, Befehle von einem maschinenlesbaren oder computerlesbaren Medium (z.B. einem nicht-transitorischen maschinenlesbaren Speichermedium) zu lesen und eine oder mehrere der hier besprochenen Methoden durchzuführen. 7 zeigt insbesondere eine schematische Darstellung von Hardwareressourcen 700 mit einem oder mehreren Prozessoren (oder Prozessorkernen) 710, einem oder mehreren Speichergeräten 720 und einer oder mehreren Kommunikationsressourcen 730, die jeweils über einen Bus 740 oder eine andere Schnittstellenschaltung kommunikativ gekoppelt sein können. Bei Ausführungsformen, in denen Knotenvirtualisierung (z.B. NFV) verwendet wird, kann ein Hypervisor 702 ausgeführt werden, um eine Ausführungsumgebung für eine oder mehrere Netzwerk-Slices/Sub-Slices bereitzustellen, um die Hardwareressourcen 700 zu nutzen.
  • Die Prozessoren 710 können z.B. einen Prozessor 712 und einen Prozessor 714 umfassen. Bei den Prozessoren 710 kann es sich beispielsweise um eine Zentraleinheit (CPU), einen RISC-Prozessor (Reduzierter-Instruktionssatz-Rechnen - Reduced Instruction Set Computing), einen CISC-Prozessor (Komplexer-Instruktionssatz-Rechnen - Complex Instruction Set Computing), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen DSP wie einen Basisbandprozessor, einen ASIC, einen FPGA, eine integrierte Hochfrequenzschaltung (RFIC), einen anderen Prozessor (einschließlich der hierin erörterten) oder eine beliebige geeignete Kombination davon handeln.
  • Die Speicher-/Speichervorrichtungen 720 können einen Hauptspeicher, einen Plattenspeicher oder eine beliebige geeignete Kombination davon umfassen. Die Speicher/Speichervorrichtungen 720 können jede Art von flüchtigem, nicht-flüchtigem oder halbflüchtigem Speicher beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, wie z.B. dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM), statischer Direktzugriffsspeicher (SRAM), löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM), elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EEPROM), Flash-Speicher, Festkörperspeicher, usw.
  • Die Kommunikationsressourcen 730 können Verbindungs- oder Netzwerkschnittstellen-Controller, Komponenten oder andere geeignete Geräte umfassen, um mit einem oder mehreren Peripheriegeräten 704 oder einer oder mehreren Datenbanken 706 oder anderen Netzwerkelementen über ein Netzwerk 708 zu kommunizieren. Zum Beispiel können die Kommunikationsressourcen 730 drahtgebundene Kommunikationskomponenten (z.B. zur Kopplung über USB, Ethernet, etc.), zellulare Kommunikationskomponenten, NFC-Komponenten, Bluetooth® (oder Bluetooth® Low Energy) Komponenten, Wi-Fi® Komponenten und andere Kommunikationskomponenten beinhalten.
  • Die Anweisungen 750 können aus Software, einem Programm, einer Anwendung, einem Applet, einer App oder einem anderen ausführbaren Code bestehen, um mindestens einen der Prozessoren 710 zu veranlassen, eine oder mehrere der hier besprochenen Verfahren durchzuführen. Die Anweisungen 750 können sich vollständig oder teilweise in mindestens einem der Prozessoren 710 (z.B. im Cache-Speicher des Prozessors), in den Speichergeräten 720 oder in einer geeigneten Kombination davon befinden. Darüber hinaus kann ein beliebiger Teil der Anweisungen 750 von einer beliebigen Kombination aus den Peripheriegeräten 704 oder den Datenbanken 706 an die Hardwareressourcen 700 übertragen werden. Dementsprechend sind der Speicher der Prozessoren 710, die Speicher/Speichergeräte 720, die peripheren Geräte 704 und die Datenbanken 706 Beispiele für computerlesbare und maschinenlesbare Medien.
  • Beispiel-Prozeduren
  • In einigen Ausführungsformen können das/die elektronische(n) Gerät(e), das/die Netzwerk(e), das/die System(e), der/die Chip(s) oder die Komponente(n) oder Teile oder Implementierungen davon der 5-7 oder einer anderen Figur hierin so konfiguriert sein, dass sie einen oder mehrere Prozesse, Techniken oder Verfahren, wie hierin beschrieben, oder Teile davon durchführen. Ein solcher Prozess ist in 3 dargestellt, der in einigen Ausführungsformen von einem UE durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann der Prozess bei 301 das Empfangen einer PDCCH-Übertragung (Physical Downlink Control Channel) mit einem Endsymbol durch das UE von einer ersten planenden Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS) umfassen, die eine erste geplante PDSCH-Übertragung (Physical Downlink Shared Channel) anzeigt, die von dem UE zu empfangen ist. Das Verfahren umfasst ferner, bei 302, das Ermitteln, durch das UE, basierend auf der PDCCH-Übertragung für beliebige zwei Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) Prozess-Identifizierer (IDs) für eine geplante Zelle, dass: nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE eine zweite PDSCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle empfängt, die früher beginnt als das Endsymbol der ersten PDSCH-Übertragung; und nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE eine dritte PDSCH-Übertragung von einer zweiten planenden Zelle mit einem zweiten SCS empfängt, der früher beginnt als das Endsymbol der ersten PDSCH-Übertragung.
  • Ein weiterer solcher Prozess ist in 4 dargestellt, der in einigen Ausführungsformen von einem UE durchgeführt werden kann. In diesem Beispiel umfasst der Prozess bei 401 den Empfang einer physikalischen Abwärtsstrecken-Steuerungskanal-(PDCCH)-Übertragung mit einem Endsymbol durch das UE von einer ersten planenden Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS), die eine erste geplante physikalische Aufwärtsstrecken-Shared-Channel-(PUSCH)-Übertragung anzeigt, die vom UE zu übertragen ist. Das Verfahren umfasst ferner bei 402 das Ermitteln, durch das UE auf der Grundlage der PDCCH-Übertragung, für beliebige zwei Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ)-Prozesskennungen (IDs) für eine geplante Zelle, dass: nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE eine zweite PUSCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle überträgt, die früher als das Endsymbol der ersten PUSCH-Übertragung beginnt; und nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE eine dritte PUSCH-Übertragung auf einer zweiten planenden Zelle mit einem zweiten SCS überträgt, der früher als das Endsymbol der ersten PDSCH-Übertragung beginnt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann mindestens eine der in einer oder mehreren der vorangehenden Figuren dargestellten Komponenten so konfiguriert sein, dass sie eine oder mehrere Operationen, Techniken, Prozesse und/oder Verfahren durchführt, wie im folgenden Beispielabschnitt dargelegt. Zum Beispiel kann die Basisbandschaltung, wie oben in Verbindung mit einer oder mehreren der vorangehenden Figuren beschrieben, so konfiguriert werden, dass sie gemäß einem oder mehreren der unten aufgeführten Beispiele funktioniert. Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann mindestens eine der in einer oder mehreren der vorangehenden Figuren dargestellten Komponenten so konfiguriert sein, dass sie eine oder mehrere Operationen, Techniken, Prozesse und/oder Methoden durchführt, wie sie in dem folgenden Beispielabschnitt beschrieben sind. Zum Beispiel kann die Basisbandschaltung, wie oben in Verbindung mit einer oder mehreren der vorangehenden Figuren beschrieben, so konfiguriert werden, dass sie gemäß einem oder mehreren der unten aufgeführten Beispiele funktioniert. Als weiteres Beispiel kann die Schaltung, die einem UE, einer Basisstation, einem Netzwerkelement usw. zugeordnet ist, wie oben in Verbindung mit einer oder mehreren der vorhergehenden Figuren beschrieben, so konfiguriert werden, dass sie gemäß einem oder mehreren der Beispiele arbeitet, die unten im Beispielabschnitt aufgeführt sind.
  • BEISPIELE
  • Vorrichtungen, Verfahren und computerlesbare Medien werden konfiguriert und bereitgestellt, um die Zeitlinie zwischen Steuerkanal und Datenkanal für NR-Operationen zu ermitteln.
  • Beispiel A1 kann eine Vorrichtung eines Benutzergeräts (UE) umfassen, das konfiguriert ist, um mit einem Netzwerk der fünften Generation (5G) zu arbeiten, wobei die Vorrichtung eine Funkfrequenzschnittstelle (RF) und einen oder mehrere Prozessoren umfasst, die mit der RF-Schnittstelle gekoppelt und konfiguriert sind, um: eine erste PDCCH-Übertragung (Physical Downlink Control Channel) von einer ersten planenden Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS) oder einer zweiten planenden Zelle mit einem zweiten SCS zu empfangen, wobei die erste PDCCH-Übertragung Informationen enthält, um eine erste Datenübertragung auf einer geplanten Zelle zu planen, wobei die erste PDCCH-Übertragung bei Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle endet und die erste Datenübertragung geplant ist, um bei Symbolindex j auf der geplanten Zelle zu beginnen, wobei die geplante Zelle entweder die erste planende Zelle oder die zweite planende Zelle ist; eine zweite PDCCH-Übertragung zu empfangen, die Informationen enthält, um eine zweite Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu planen; zu ermitteln, wenn das UE die zweite PDCCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle empfängt, dass nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle ist; und
    zu ermitteln, wenn das UE die zweite PDCCH-Übertragung von der zweiten planenden Zelle empfängt, eines Symbolindexes x auf der zweiten planenden Zelle und dass nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex später als Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle endet,
    wobei, optional, der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle das letzte Symbol ist, das nicht später als das Ende des Symbolindex i auf der geplanten Zelle endet,
    wobei optional der Symbolindex x basierend auf dem Symbolindex i und einem exponentiellen Verhältnis des zweiten SCS zum ersten SCS ermittelt wird,
    wobei optional der erste PDCCH und der zweite PDCCH jeweils zwei beliebigen hybriden automatischen Wiederholungsanforderungen (HARQ) Prozess-IDs entsprechen.
  • Beispiel A2 kann die Vorrichtung von Beispiel A1 oder jedes andere Beispiel hierin enthalten, wobei die erste Datenübertragung eine erste physikalische Downlink-Shared-Channel-PDSCH-Übertragung ist und die zweite Datenübertragung eine zweite PDSCH-Übertragung ist und von dem UE nicht erwartet wird, die zweite PDSCH-Übertragung früher als das Ende der ersten PDSCH-Übertragung auf der geplanten Zelle zu empfangen.
  • Beispiel A3 kann die Vorrichtung von Beispiel A1 oder irgendein anderes Beispiel hierin enthalten, wobei die erste Datenübertragung eine erste physikalische Uplink-Shared-Channel-PUSCH-Übertragung ist und die zweite Datenübertragung eine zweite PUSCH-Übertragung ist und die zweite Datenübertragung eine zweite PDSCH-Übertragung ist und nicht erwartet wird, dass das UE geplant wird, die zweite PUSCH-Übertragung früher als das Ende der ersten PUSCH-Übertragung auf der geplanten Zelle zu übertragen.
  • Beispiel A4 kann die Vorrichtung von Beispiel A1 oder jedes andere Beispiel hierin umfassen, wobei der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird: x = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1,
    Figure DE102021126536A1_0036
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] ,
    Figure DE102021126536A1_0037
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0038
    oder x = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 ,
    Figure DE102021126536A1_0039
    wobei der erste SCS und der zweite SCS bezeichnet werden als uPDCCH,1 bzw. uPDCCH,2.
  • Beispiel A5 kann die Vorrichtung von Beispiel A1 oder jedes andere Beispiel hierin umfassen, wobei das UE so konfiguriert ist, dass es die Zeitplanungsinformationen in dem ersten PDCCH in einer ersten Verarbeitungszeit d1 und die Zeitplanungsinformationen in dem zweiten PDCCH in einer zweiten Verarbeitungszeit d2 verarbeitet,
    wobei, optional, der Symbolindex x ferner auf der Grundlage der ersten und zweiten Verarbeitungszeit d1 und d2 ermittelt wird,
    wobei, optional, der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird: x = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0040
    oder x = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0041
    oder x = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0042
    oder x = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0043
  • wobei, optional, die erste Verarbeitungszeit d1 und die zweite Verarbeitungszeit d2 auf der Grundlage bestimmt werden:
    • einer UE-Fähigkeit zur PDCCH-Verarbeitungszeit, die von der UE an die gNB gemeldet wird; und/oder
    • einer PDSCH/PUSCH-Verarbeitungszeit, die jeweils den beiden planenden Zellen entspricht; und/oder
    • eine minimale Planungsverzögerung für CCS mit unterschiedlichen SCS.
  • Beispiel A6 ist eine Vorrichtung einer Basisstation (BS), die für den Betrieb mit einem Netzwerk der fünften Generation (5G) konfiguriert ist, wobei die Vorrichtung eine Funkfrequenzschnittstelle (RF) und einen oder mehrere Prozessoren umfasst, die mit der RF-Schnittstelle gekoppelt und konfiguriert sind, um: an ein UE zu übertragen, als eine erste planende Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS) oder eine zweite planende Zelle mit einem zweiten SCS, einer zweiten physikalischen Abwärtsstrecken-Steuerungskanal-(PDCCH)-Übertragung einschließlich Informationen, um eine zweite Datenübertragung auf einer geplanten Zelle zu planen, wobei das UE eine erste PDCCH-Übertragung empfangen hat, die Informationen enthält, um eine erste Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu planen, wobei die erste PDCCH-Übertragung im Symbolindex i auf einer ersten planenden Zelle endet und die erste Datenübertragung geplant ist, im Symbolindex j auf der geplanten Zelle zu beginnen, wobei die geplante Zelle entweder die erste planende Zelle oder die zweite planende Zelle ist;
    zu ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle übertragen wird, dass nicht erwartet wird, dass das UE geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle ist; und zu ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der zweiten planenden Zelle übertragen wird, eines Symbolindexes x auf der zweiten planenden Zelle und dass nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle ist,
    wobei, optional, der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle das letzte Symbol ist, das nicht später als das Ende des Symbolindex i auf der geplanten Zelle endet, und/oder
    wobei optional der Symbolindex x basierend auf dem Symbolindex i und einem exponentiellen Verhältnis des zweiten SCS zum ersten SCS ermittelt wird, und/oder
    wobei optional der erste PDCCH und der zweite PDCCH jeweils zwei beliebigen Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) Prozess-IDs entsprechen, und/oder,
    wobei, optional, der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird: x = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1,
    Figure DE102021126536A1_0044
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] ,
    Figure DE102021126536A1_0045
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0046
    oder x = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 ,
    Figure DE102021126536A1_0047
    wobei der erste SCS und der zweite SCS als u_(PDCCH,1) bzw. u_(PDCCH,2) bezeichnet werden.
  • Beispiel A7 kann die Vorrichtung von Beispiel A6 oder jedes andere Beispiel hierin umfassen, wobei, wenn das UE konfiguriert ist, um die Zeitplanungsinformationen in dem ersten PDCCH in einer ersten Verarbeitungszeit d1 und die Zeitplanungsinformationen in dem zweiten PDCCH in einer zweiten Verarbeitungszeit d2 zu verarbeiten, der Symbolindex x weiterhin basierend auf den ersten und zweiten Verarbeitungszeiten d1 und d2 bestimmt wird,
    wobei, optional, der Symbolindex x wie folgt bestimmt wird: x = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0048
    oder x = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0049
    oder x = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0050
    oder x = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0051
    wobei, optional, die erste Verarbeitungszeit d1 und die zweite Verarbeitungszeit d2 auf der Grundlage bestimmt werden:
    • einer UE-Fähigkeit zur PDCCH-Verarbeitungszeit, die von dem UE an die gNB gemeldet wird; und/oder
    • einer PDSCH/PUSCH-Verarbeitungszeit, die jeweils den beiden planenden Zellen entspricht; und/oder
    • eine minimale Planungsverzögerung für CCS mit unterschiedlichen SCS.
  • Beispiel A8 kann ein Verfahren für ein Benutzergerät (UE) sein, das für den Betrieb mit einem Netzwerk der fünften Generation (5G) konfiguriert ist, einschließlich: Empfangen, von einer ersten planenden Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS) oder einer zweiten planenden Zelle mit einem zweiten SCS, einer ersten physikalischen Abwärtskanal-Steuerungsübertragung (PDCCH), wobei die erste PDCCH-Übertragung Informationen enthält, um eine erste Datenübertragung auf einer geplanten Zelle zu planen, wobei die erste PDCCH-Übertragung im Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle endet und die erste Datenübertragung geplant ist, um im Symbolindex j auf der geplanten Zelle zu beginnen, wobei die geplante Zelle entweder die erste planende Zelle oder die zweite planende Zelle ist; Empfangen einer zweiten PDCCH-Übertragung, die Informationen zur Planung einer zweiten Datenübertragung auf der geplanten Zelle enthält; Ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle empfangen wird, dass nicht erwartet wird, dass das UE geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle ist; und Ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der zweiten planenden Zelle empfangen wird, eines Symbolindexes x auf der zweiten planenden Zelle und dass nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle ist,
    wobei, optional, der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle das letzte Symbol ist, das nicht später als das Ende des Symbolindex i auf der geplanten Zelle endet, und/oder
    wobei optional der Symbolindex x basierend auf dem Symbolindex i und einem exponentiellen Verhältnis des zweiten SCS zum ersten SCS ermittelt wird, und/oder
    wobei optional der erste PDCCH und der zweite PDCCH jeweils zwei beliebigen Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) Prozess-IDs entsprechen, und/oder,
    wobei, optional, der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird: x = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1,
    Figure DE102021126536A1_0052
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] ,
    Figure DE102021126536A1_0053
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0054
    oder x = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 ,
    Figure DE102021126536A1_0055
    wobei der erste SCS und der zweite SCS bezeichnet werden als uPDCCH,1 bzw. uPDCCH,2.
  • Beispiel A9 kann ein Verfahren für eine Basisstation (BS) sein, die für den Betrieb mit einem Netzwerk der fünften Generation (5G) konfiguriert ist, einschließlich: Übertragen einer zweiten Physical Downlink Control Channel (PDCCH)-Übertragung, die Informationen zur Planung einer zweiten Datenübertragung auf einer geplanten Zelle enthält, an ein UE als eine erste planende Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS) oder eine zweite planende Zelle mit einem zweiten SCS, wobei das UE eine erste PDCCH-Übertragung empfangen hat, die Informationen enthält, um eine erste Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu planen, wobei die erste PDCCH-Übertragung im Symbolindex i auf einer ersten planenden Zelle endet und die erste Datenübertragung geplant ist, im Symbolindex j auf der geplanten Zelle zu beginnen, wobei die geplante Zelle entweder die erste planende Zelle oder die zweite planende Zelle ist; Ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle übertragen wird, dass von dem UE nicht erwartet wird, dass es geplant ist, die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle ist; und Ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der zweiten planenden Zelle übertragen wird, eines Symbolindexes x auf der zweiten planenden Zelle und dass nicht erwartet wird, dass das UE geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle ist,
    wobei, optional, der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle das letzte Symbol ist, das nicht später als das Ende des Symbolindex i auf der geplanten Zelle endet, und/oder
    wobei optional der Symbolindex x basierend auf dem Symbolindex i und einem exponentiellen Verhältnis des zweiten SCS zum ersten SCS ermittelt wird, und/oder
    wobei optional der erste PDCCH und der zweite PDCCH jeweils zwei beliebigen Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ)-Prozess-IDs entsprechen, und/oder,
    wobei, optional, der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird: x = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1,
    Figure DE102021126536A1_0056
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] ,
    Figure DE102021126536A1_0057
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0058
    oder x = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 ,
    Figure DE102021126536A1_0059
    wobei der erste SCS und der zweite SCS bezeichnet werden als µPDCCH,1 bzw. uPDCCH,2.
  • Beispiel 10 kann ein oder mehrere nicht-übertragbare computerlesbare Medien umfassen, die Anweisungen enthalten, um ein Kommunikationsgerät zu veranlassen, bei Ausführung der Anweisungen durch einen oder mehrere Prozessoren des Kommunikationsgeräts ein oder mehrere Elemente der Beispiele A8 oder A9 auszuführen.
  • Beispiel 1 kann ein Verfahren zur Drahtlos-Kommunikation umfassen, das Folgendes umfasst:
    • ein UE empfängt eine Hohe-Schicht-Konfiguration über das Planungs(Scheduling)-Schema für eine Übertragung auf PCell; und
    • das UE erkennt einen PDCCH, der eine Übertragung auf der PCell plant, die sich auf der PCell oder der planenden SCell befindet.
  • Beispiel 2 kann das Verfahren von Beispiel 1 oder ein anderes Beispiel hierin umfassen, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, mit dem Empfang eines ersten PDSCH, das im Symbol j beginnt, durch ein PDCCH, das im Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1, ist nicht zu erwarten, dass das UE in einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 ein PDSCH empfangen wird, das früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, das später als Symbol X endet, X = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1, or X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] ,
    Figure DE102021126536A1_0060
    oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1, oder X = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0061
  • Beispiel 3 kann das Verfahren von Beispiel 1 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für beliebige zwei HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, den Empfang eines ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, auf einer ersten planenden Zelle zu beginnen, nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE geplant ist, einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH auf einer planenden Zelle beginnt, die später als Symbol i der ersten planenden Zelle endet.
  • Beispiel 4 kann das Verfahren von Beispiel 1 oder ein anderes Beispiel hierin umfassen, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung, die in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, auf einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1 zu beginnen, ist nicht von dem UE zu erwarten, dass das UE eine PUSCH-Übertragung, die früher als das Ende der ersten PUSCH beginnt, mit einer PDCCH, die später als Symbol X endet, in einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2, X = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1, oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] , oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0062
    oder X = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0063
  • Beispiel 5 kann das Verfahren aus Beispiel 1 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung, die in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i endet, auf einer ersten planenden Zelle zu beginnen, nicht von dem UE erwartet wird, dass das UE geplant ist, eine PUSCH-Übertragung, die früher als das Ende des ersten PUSCH beginnt, durch einen PDCCH auf einer beliebigen planenden Zelle zu übertragen, die später als Symbol i der ersten planenden Zelle endet.
  • Beispiel 6 kann das Verfahren aus Beispiel 1 oder ein anderes Beispiel hierin umfassen, wobei die unterschiedliche PDCCH-Verarbeitungszeit für die beiden PDCCHs auf den beiden planenden Zellen mit unterschiedlichen SCS bei der Bestimmung der Zeitlinie von PDCCH und PDSCH berücksichtigt wird;
  • Beispiel 7 kann das Verfahren von Beispiel 6 oder ein anderes Beispiel hierin umfassen, wobei für beliebige zwei HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, mit dem Empfang eines ersten PDSCH, der im Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der im Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1, ist nicht von dem UE zu erwarten, dass das UE in einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2 ein PDSCH empfangen wird, das früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, das später als Symbol Y endet, Y = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0064
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 , oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0065
    oder Y = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0066
  • Beispiel 8 kann das Verfahren von Beispiel 6 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, mit dem Empfang eines ersten PDSCH, der im Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der im Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle zu beginnen, wird nicht von dem UE erwartet, dass das UE geplant wird, um ein PDSCH zu empfangen, das früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, das in Symbol k in einer zweiten planenden Zelle endet, wenn Symbol k + d2 der zweiten planenden Zelle später als Symbol i + d1 der ersten planenden Zelle endet.
  • Beispiel 9 kann das Verfahren der Beispiele 7 oder 8 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei der Wert von d1 und d2 durch eines der folgenden ermittelt wird:
    • eine UE-Fähigkeit zur PDCCH-Verarbeitungszeit, die von dem UE an den gNB gemeldet wird;
    • die PDSCH-Verarbeitungszeit, die jeweils den beiden planenden Zellen entspricht;
    • die minimale Planungsverzögerung für CCS mit unterschiedlichen SCS.
  • Beispiel 10 kann das Verfahren von Beispiel 6 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für beliebige zwei HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, mit dem Empfang eines ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch ein PDCCH, das in Symbol i endet, auf einer ersten planenden Zelle zu beginnen, das UE nicht erwarten kann, geplant zu werden, einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, das in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet:
  • wenn Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als Symbol (i - m) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) konfiguriert ist als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2), wobei m spezifiziert werden kann, m ein Offsetwert ist; oder
    wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i der ersten planenden Zelle, andernfalls.
  • Beispiel 11 kann das Verfahren von Beispiel 6 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, den Empfang eines ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i auf einer ersten planenden Zelle endet, zu beginnen, das UE nicht erwarten kann, geplant zu werden, einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH, der in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet, beginnt:
  • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i - m) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planenden Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle ((µPDCCH2) konfiguriert ist und entweder µPDCCH1 oder µPDCCH2 oder beide (jeweils) dem SCS entsprechen, das zum größten Tproc,1 aus (µPDCCHx, µPDSCH, µUL) führt, mit x = 1, 2, m ist ein Offsetwert; oder
    wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i der ersten planenden Zelle, ansonsten.
  • Beispiel 12 kann das Verfahren von Beispiel 6 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, den Empfang eines ersten PDSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i auf einer ersten planenden Zelle endet, zu beginnen, das UE nicht erwarten kann, geplant zu werden, um einen PDSCH zu empfangen, der früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet:
  • wenn Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als Symbol (i - m1) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist, m1 ein Offsetwert ist; oder
    wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i + m2 der ersten planenden Zelle, ist m2 ein Offsetwert, andernfalls.
  • Beispiel 13 kann das Verfahren von Beispiel 6 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, mit dem Empfang eines ersten PDSCH, das in Symbol j beginnt, durch ein PDCCH, das in Symbol i auf einer ersten planenden Zelle endet, zu beginnen, das UE nicht erwarten kann, geplant zu werden, um einen PDSCH zu empfangen, das früher als das Ende des ersten PDSCH mit einem PDCCH beginnt, das in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet:
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i - m1) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist und entweder µDCCH1 oder µPDCCH2 oder beide (jeweils) dem SCS entsprechen, das zum größten Tproc,1 aus (µPDCCHx, µPSCH, µUL) führt, wobei x = 1, 2 ist, m1 ein Offsetwert ist; oder
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i + m2 der ersten planenden Zelle, ist m2 ein Offsetwert, andernfalls.
  • Beispiel 14 kann das Verfahren aus Beispiel 1 oder ein anderes Beispiel hierin umfassen, wobei die unterschiedliche PDCCH-Verarbeitungszeit für die beiden PDCCHs auf den beiden planenden Zellen mit unterschiedlichen SCS bei der Ermittlung der Zeitlinie von PDCCH und PUSCH berücksichtigt wird;
  • Beispiel 15 kann das Verfahren von Beispiel 14 oder ein anderes Beispiel hierin umfassen, wobei für beliebige zwei HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung, die im Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der im Symbol I endet, auf einer ersten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,1 zu beginnen, ist nicht zu erwarten, dass das UE eine PUSCH-Übertragung, die früher als das Ende der ersten PUSCH beginnt, mit einem PDCCH, der später als Symbol Y endet, in einer zweiten planenden Zelle mit SCS µPDCCH,2, Y = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0067
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 , oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0068
    oder Y = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0069
  • Beispiel 16 kann das Verfahren von Beispiel 14 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, eine erste PUSCH-Übertragung, die im Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der im Symbol i endet, in einer ersten planenden Zelle zu beginnen, wird nicht erwartet, dass das UE geplant wird, um eine PUSCH-Übertragung zu beginnen, die früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet, und Symbol k + d2 der zweiten planenden Zelle endet später als Symbol i + d1 der ersten planenden Zelle.
  • Beispiel 17 kann das Verfahren der Beispiele 15 oder 16 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei der Wert von d1 und d2 durch eines der folgenden ermittelt wird:
    • eine UE-Fähigkeit zur PDCCH-Verarbeitungszeit, die von der UE an die gNB gemeldet wird;
    • die PUSCH-Verarbeitungszeit, die jeweils den beiden planenden Zellen entspricht;
    • die minimale Planungsverzögerung für CCS mit unterschiedlichen SCS.
  • Beispiel 18 kann das Verfahren von Beispiel 14 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für beliebige zwei HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen planenden Zelle, wenn das UE geplant ist, mit der Übertragung eines ersten PUSCH, das in Symbol j beginnt, durch ein PDCCH, das in Symbol i endet, auf einer ersten planenden Zelle zu beginnen, das UE nicht erwarten kann, geplant zu werden, um einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet:
    • wenn Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als Symbol (i - m) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist, ist m ein Offsetwert; oder
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i der ersten planenden Zelle, andernfalls.
  • Beispiel 19 kann das Verfahren von Beispiel 14 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen planenden Zelle, wenn das UE geplant ist, mit der Übertragung eines ersten PUSCH zu beginnen, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i auf einer ersten planenden Zelle endet, das UE nicht erwarten kann, geplant zu werden, um einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet:
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i - m) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist und entweder µPDCCH1 oder µPDCCH2 oder beide (jeweils) dem SCS entsprechen, das zum größten Tproc,2 aus (µPDCCHx, µUL) führt, wobei x = 1, 2 ist, m ein Offsetwert ist; oder
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i der ersten planenden Zelle, ansonsten.
  • Beispiel 20 kann das Verfahren von Beispiel 14 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, mit der Übertragung eines ersten PUSCH, der in Symbol j beginnt, durch einen PDCCH, der in Symbol i auf einer ersten planenden Zelle endet, zu beginnen, das UE nicht erwarten kann, geplant zu werden, um einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH, das in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet, beginnt:
    • wenn Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als Symbol (i - m1) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist, ist m1 ein Offsetwert; oder
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i + m2 der ersten planenden Zelle, ist m2 ein Offsetwert, andernfalls.
  • Beispiel 21 kann das Verfahren von Beispiel 14 oder ein anderes Beispiel hierin beinhalten, wobei für zwei beliebige HARQ-Prozess-IDs in einer gegebenen geplanten Zelle, wenn das UE geplant ist, mit der Übertragung eines ersten PUSCH zu beginnen, der in Symbol j durch einen PDCCH beginnt, der in Symbol i auf einer ersten planenden Zelle endet, das UE nicht erwarten kann, geplant zu werden, um einen PUSCH zu übertragen, der früher als das Ende des ersten PUSCH mit einem PDCCH beginnt, der in Symbol k auf einer zweiten planenden Zelle endet:
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol (i - m1) der ersten planenden Zelle, wenn die erste planende Zelle mit einem größeren Unterträgerabstand (µPDCCH1) als der für die zweite planende Zelle (µPDCCH2) konfiguriert ist und entweder µPDCCH1 oder µPDCCH2 oder beide (jeweils) dem SCS entsprechen, das zum größten Tproc,2 aus (µPDCCHx, µUL) führt, wobei x = 1, 2 ist, m1 ein Offsetwert ist; oder
    • wenn das Symbol k der zweiten planenden Zelle später endet als das Symbol i + m2 der ersten planenden Zelle, ist m2 ein Offsetwert, ansonsten.
  • Beispiel 22 kann das Verfahren der Beispiele 6 oder 14 oder ein anderes Beispiel hierin umfassen, wobei die beeinflussten Faktoren mindestens einen der folgenden umfassen:
    • die PDCCH-Verarbeitungszeit ist für die beiden Zellen mit unterschiedlichen SCS unterschiedlich;
    • die PDCCH-Verarbeitungszeit ist entsprechend der unterschiedlichen Fähigkeit der PDSCH-Verarbeitungszeit oder der PUSCH-Verarbeitungszeit unterschiedlich;
    • wenn die beiden planenden Zellen beide CCS verwenden, ist die PDCCH-Verarbeitungszeit aufgrund der unterschiedlichen minimalen Planungsverzögerung unterschiedlich;
    • wenn die beiden planenden Zellen CCS bzw. Self-Scheduling anwenden, ist eine längere PDCCH-Dekodierungszeit für den PDCCH mit CSS erforderlich als für den PDCCH mit Self-Scheduling.
  • Beispiel 23 umfasst ein Verfahren für ein Benutzergerät (UE), das Folgendes umfasst:
    • Empfangen einer physikalischen Abwärtsstrecken-Steuerungskanal-(PDCCH)-Übertragung, die ein Endsymbol hat und die eine erste geplante physikalische Abwärtsstrecken-Shared-Channel-(PDSCH)-Übertragung anzeigt, die von dem UE zu empfangen ist, durch das UE von einer ersten planenden Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS); und
    • Ermitteln, durch das UE, basierend auf der PDCCH-Übertragung für beliebige zwei Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ)-Prozesskennungen (IDs) für eine geplante Zelle, dass:
      • von dem UE nicht erwartet wird, eine zweite PDSCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle zu empfangen, die früher beginnt als das Endsymbol der ersten PDSCH-Übertragung; und
      • von dem das UE nicht erwartet wird, eine dritte PDSCH-Übertragung von einer zweiten planenden Zelle mit einem zweiten SCS zu empfangen, die früher als das Endsymbol der ersten PDSCH-Übertragung beginnt.
  • Beispiel 24 umfasst das Verfahren von Beispiel 23 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei die erste planende Zelle einen SCS µPDCCH1 hat, die zweite planende Zelle einen SCS µPDCCH2 hat und der erste PDSCH ein Endsymbol i hat.
  • Beispiel 25 umfasst das Verfahren von Beispiel 24 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei die zweite oder dritte PDSCH-Übertragung mit einem PDCCH geplant wird, der mit einem Symbol X endet, das ermittelt wird durch:
    X = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1, oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] , oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0070
    oder oder X = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0071
  • Beispiel 26 umfasst das Verfahren von Beispiel 24 oder eines anderen Beispiels hierin, wobei die zweite oder dritte PDSCH-Übertragung mit einem PDCCH geplant wird, der mit einem Symbol Y endet, das ermittelt wird durch: µPDCCH,2, Y = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2 , oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0072
    d2,oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0073
    oder Y = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0074
  • Beispiel 27 umfasst das Verfahren von Beispiel 23 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei die dritte PDSCH-Übertragung von der zweiten planenden Zelle mit einem PDCCH von der zweiten bedienenden Zelle mit einem Endsymbol geplant wird.
  • Beispiel 28 umfasst das Verfahren von Beispiel 27 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei das Endsymbol des PDCCH von der zweiten bedienenden Zelle später endet als das Endsymbol des PDCCH von der ersten bedienenden Zelle.
  • Beispiel 29 umfasst das Verfahren aus Beispiel 23 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei der erste SCS größer ist als der zweite SCS.
  • Beispiel 30 umfasst das Verfahren aus Beispiel 23 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei der zweite SCS größer ist als der erste SCS.
  • Beispiel 31 umfasst das Verfahren aus Beispiel 23 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei der erste SCS gleich dem zweiten SCS ist.
  • Beispiel 32 umfasst das Verfahren aus Beispiel 23 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei der erste SCS oder der zweite SCS 15 kHz, 30 kHz, 60 kHz oder 120 kHz beträgt.
  • Beispiel 33 umfasst ein Verfahren für ein Benutzergerät (UE), das Folgendes umfasst:
    • Empfangen einer physikalischen Abwärtsstrecken-Steuerungskanal-(PDCCH)-Übertragung mit einem Endsymbol, das eine erste geplante physikalische Aufwärtsstrecken-Shared-Channel-(PUSCH)-Übertragung anzeigt, die von dem UE zu übertragen ist, durch das UE von einer ersten planenden Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS); und
    • Ermitteln, durch das UE, basierend auf der PDCCH-Übertragung für beliebige zwei Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ)-Prozesskennungen (IDs) für eine geplante Zelle, dass:
    • von dem UE nicht erwartet wird, dass es eine zweite PUSCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle sendet, die früher als das Endsymbol der ersten PUSCH-Übertragung beginnt; und
    • von dem UE nicht erwartet wird, dass es eine dritte PUSCH-Übertragung auf einer zweiten planenden Zelle mit einem zweiten SCS überträgt, der früher als das Endsymbol der ersten PDSCH-Übertragung beginnt.
  • Beispiel 34 umfasst das Verfahren von Beispiel 33 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei die erste planende Zelle einen SCS µPDCCH1 hat, die zweite planende Zelle einen SCS µPDCCH2 hat und der erste PUSCH ein Endsymbol i hat.
  • Beispiel 35 umfasst das Verfahren von Beispiel 34 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei die zweite oder dritte PUSCH-Übertragung mit einem PDCCH geplant wird, der mit einem Symbol X endet, das ermittelt wird durch:
    X = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1, oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] , oder X = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0075
    oder X = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0076
  • Beispiel 36 umfasst das Verfahren von Beispiel 34 oder eines anderen Beispiels hierin, wobei die zweite oder dritte PUSCH-Übertragung mit einem PDCCH geplant wird, der mit einem Symbol Y endet, das ermittelt wird durch:
  • µPDCCH,2, Y = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2 , oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0077
    oder Y = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0078
    oder Y = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0079
  • Beispiel 37 umfasst das Verfahren von Beispiel 33 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei die dritte PUSCH-Übertragung auf der zweiten planenden Zelle mit einem PDCCH von der zweiten bedienenden Zelle mit einem Endsymbol geplant wird.
  • Beispiel 38 umfasst das Verfahren von Beispiel 37 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei das Endsymbol des PDCCH von der zweiten bedienenden Zelle später endet als das Endsymbol des PDCCH von der ersten bedienenden Zelle.
  • Beispiel 39 umfasst das Verfahren aus Beispiel 33 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei der erste SCS größer ist als der zweite SCS.
  • Beispiel 40 umfasst das Verfahren aus Beispiel 33 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei der zweite SCS größer ist als der erste SCS.
  • Beispiel 41 umfasst das Verfahren aus Beispiel 33 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei der erste SCS gleich dem zweiten SCS ist.
  • Beispiel 42 umfasst das Verfahren aus Beispiel 33 oder ein anderes Beispiel hierin, wobei der erste SCS oder der zweite SCS 15 kHz, 30 kHz, 60 kHz oder 120 kHz beträgt.
  • Beispiel 43 umfasst das Verfahren gemäß einem der Beispiele 23-42 oder einem anderen Beispiel hierin, wobei die erste planende Zelle dieselbe ist wie die zweite planende Zelle.
  • Beispiel 44 umfasst das Verfahren eines der Beispiele 23-42 oder eines anderen Beispiels hierin, wobei die erste planende Zelle von der zweiten planenden Zelle verschieden ist.
  • Beispiel Z01 kann eine Vorrichtung umfassen, die Mittel zur Durchführung eines oder mehrerer Elemente eines in einem der Beispiele 1-44 beschriebenen oder damit verbundenen Verfahrens oder eines anderen hierin beschriebenen Verfahrens oder Prozesses umfasst.
  • Beispiel Z02 kann ein oder mehrere nicht-übertragbare computerlesbare Medien enthalten, die Anweisungen enthalten, um eine elektronische Vorrichtung zu veranlassen, bei Ausführung der Anweisungen durch einen oder mehrere Prozessoren der elektronischen Vorrichtung ein oder mehrere Elemente eines Verfahrens durchzuführen, das in einem der Beispiele 1-44 beschrieben ist oder damit in Zusammenhang steht, oder ein beliebiges anderes hier beschriebenes Verfahren oder Prozess.
  • Beispiel Z03 kann ein Gerät mit Logik, Modulen oder Schaltungen zur Durchführung eines oder mehrerer Elemente eines in den Beispielen 1-44 beschriebenen oder damit verbundenen Verfahrens oder eines anderen hierin beschriebenen Verfahrens oder Prozesses umfassen.
  • Beispiel Z04 kann ein Verfahren, eine Technik oder einen Prozess umfassen, wie in einem der Beispiele 1-44 beschrieben oder damit verbunden, oder Teile davon.
  • Beispiel Z05 kann eine Vorrichtung umfassen, die Folgendes umfasst: einen oder mehrere Prozessoren und ein oder mehrere computerlesbare Medien, die Anweisungen umfassen, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, das Verfahren, die Technik oder den Prozess, wie in einem der Beispiele 1-44 beschrieben oder damit verbunden, oder Teile davon durchzuführen.
  • Beispiel Z06 kann ein Signal, wie in einem der Beispiele 1-44 beschrieben oder damit verbunden, oder Abschnitte oder Teile davon enthalten.
  • Beispiel Z07 kann ein Datagramm, ein Paket, einen Rahmen, ein Segment, eine Protokolldateneinheit (PDU) oder eine Nachricht enthalten, wie sie in den Beispielen 1-44 beschrieben sind oder sich auf diese beziehen, oder Teile davon, oder wie sie anderweitig in der vorliegenden Offenbarung/Erfindung beschrieben sind.
  • Beispiel Z08 kann ein Signal enthalten, das mit Daten kodiert ist, wie sie in den Beispielen 1-44 beschrieben sind oder sich auf diese beziehen, oder Teile davon, oder wie sie anderweitig in der vorliegenden Offenbarung/Erfindung beschrieben sind.
  • Beispiel Z09 kann ein Signal enthalten, das mit einem Datagramm, Paket, Rahmen, Segment, einer Protokolldateneinheit (PDU) oder einer Nachricht kodiert ist, wie in den Beispielen 1-44 beschrieben oder damit verbunden, oder mit Teilen davon, oder wie anderweitig in der vorliegenden Offenbarung/Erfindung beschrieben.
  • Beispiel Z10 kann ein elektromagnetisches Signal enthalten, das computerlesbare Anweisungen trägt, wobei die Ausführung der computerlesbaren Anweisungen durch einen oder mehrere Prozessoren dazu dient, den einen oder die mehreren Prozessoren zu veranlassen, das Verfahren, die Techniken oder den Prozess, wie in einem der Beispiele 1-44 oder Teilen davon beschrieben oder damit verbunden, durchzuführen.
  • Beispiel Z11 kann ein Computerprogramm mit Anweisungen enthalten, wobei die Ausführung des Programms durch ein Verarbeitungselement das Verarbeitungselement veranlassen soll, das Verfahren, die Techniken oder den Prozess, wie in einem der Beispiele 1-44 beschrieben oder damit verbunden, oder Teile davon auszuführen.
  • Beispiel Z12 kann ein Signal in einem Drahtlos-Netzwerk enthalten, wie hier gezeigt und beschrieben.
  • Beispiel Z13 kann ein Verfahren zur Kommunikation in einem Drahtlos-Netzwerk beinhalten, wie hier gezeigt und beschrieben.
  • Beispiel Z14 kann ein System zur Bereitstellung von Drahtlos-Kommunikation umfassen, wie hier gezeigt und beschrieben.
  • Beispiel Z15 kann ein Gerät zur Bereitstellung von Drahtlos-Kommunikation umfassen, wie hier gezeigt und beschrieben.
  • Jedes der oben beschriebenen Beispiele kann mit jedem anderen Beispiel (oder jeder Kombination von Beispielen) kombiniert werden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Die vorstehende Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen dient der Veranschaulichung und Beschreibung, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Beschränkung des Umfangs der Ausführungsformen auf die genaue offengelegte Form. Modifikationen und Variationen sind im Lichte der obigen Lehren möglich oder können aus der Praxis der verschiedenen Ausführungsformen erworben werden.
  • Abkürzungen
  • Sofern hier nicht anders verwendet, stimmen die Begriffe, Definitionen und Abkürzungen mit den in 3GPP TR 21.905 v16.0.0 (2019-06) definierten Begriffen, Definitionen und Abkürzungen überein. Für die Zwecke des vorliegenden Dokuments können die folgenden Abkürzungen für die hier erörterten Beispiele und Ausführungsformen gelten.
  • Terminologie
  • Für die Zwecke des vorliegenden Dokuments gelten die folgenden Begriffe und Definitionen für die hier behandelten Beispiele und Ausführungsformen.
  • Der Begriff „Schaltung“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Hardwarekomponenten wie eine elektronische Schaltung, eine Logikschaltung, einen Prozessor (gemeinsam, dediziert oder Gruppe) und/oder Speicher (gemeinsam, dediziert oder Gruppe), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Bauelement (FPD) (z.B., ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), ein programmierbares Logikgerät (PLD), ein komplexes PLD (CPLD), ein Hochleistungs-PLD (HCPLD), ein strukturierter ASIC oder ein programmierbarer SoC), digitale Signalprozessoren (DSPs) usw., die so konfiguriert sind, dass sie die beschriebene Funktionalität bereitstellen. In einigen Ausführungsformen kann die Schaltung ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, um zumindest einige der beschriebenen Funktionen bereitzustellen. Der Begriff „Schaltung“ kann sich auch auf eine Kombination aus einem oder mehreren Hardwareelementen (oder einer Kombination von Schaltungen, die in einem elektrischen oder elektronischen System verwendet werden) mit dem Programmcode beziehen, der verwendet wird, um die Funktionalität dieses Programmcodes auszuführen. In diesen Fällen kann die Kombination aus Hardwareelementen und Programmcode als eine bestimmte Art von Schaltung bezeichnet werden.
  • Der Begriff „Prozessorschaltung“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Schaltung, die in der Lage ist, sequentiell und automatisch eine Folge von arithmetischen oder logischen Operationen auszuführen oder digitale Daten aufzuzeichnen, zu speichern und/oder zu übertragen, oder ist Teil davon. Die Verarbeitungsschaltung kann einen oder mehrere Prozessorkerne zur Ausführung von Befehlen und eine oder mehrere Speicherstrukturen zur Speicherung von Programm- und Dateninformationen umfassen. Der Begriff „Verarbeitungsschaltung“ kann sich auf einen oder mehrere Anwendungsprozessoren, einen oder mehrere Basisbandprozessoren, eine physische Zentraleinheit (CPU), einen Single-Core-Prozessor, einen Dual-Core-Prozessor, einen Triple-Core-Prozessor, einen Quad-Core-Prozessor und/oder jede andere Vorrichtung beziehen, die in der Lage ist, computerausführbare Befehle, wie Programmcode, Softwaremodule und/oder funktionale Prozesse, auszuführen oder anderweitig zu betreiben. Die Verarbeitungsschaltung kann weitere Hardware-Beschleuniger umfassen, bei denen es sich um Mikroprozessoren, programmierbare Verarbeitungsgeräte oder Ähnliches handeln kann. Der eine oder die mehreren Hardware-Beschleuniger können beispielsweise Computer Vision (CV) und/oder Deep Learning (DL) Beschleuniger umfassen. Die Begriffe „Anwendungsschaltungen“ und/oder „Basisbandschaltungen“ können als Synonyme für „Prozessorschaltungen“ betrachtet und als solche bezeichnet werden.
  • Der Begriff „Schnittstellenschaltung“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Schaltung, die den Informationsaustausch zwischen zwei oder mehr Komponenten oder Geräten ermöglicht, oder ist Teil einer solchen Schaltung oder umfasst eine solche. Der Begriff „Schnittstellenschaltung“ kann sich auf eine oder mehrere Hardwareschnittstellen beziehen, z.B. Busse, E/A-Schnittstellen, Schnittstellen für periphere Komponenten, Netzwerkschnittstellenkarten und/oder dergleichen.
  • Der hier verwendete Begriff „Benutzergerät“ oder „UE“ bezieht sich auf ein Gerät mit Funkkommunikationsfähigkeiten und kann einen entfernten Benutzer von Netzwerkressourcen in einem Kommunikationsnetzwerk beschreiben. Der Begriff „Benutzergerät“ oder „UE“ kann als Synonym für Client, Mobilgerät, mobiles Gerät, mobiles Endgerät, Benutzerendgerät, mobile Einheit, mobile Station, mobiler Benutzer, Teilnehmer, Benutzer, Gegenstelle, Zugangsagent, Benutzeragent, Empfänger, Funkgerät, rekonfigurierbares Funkgerät, rekonfigurierbares mobiles Gerät usw. betrachtet werden und als solche bezeichnet werden. Darüber hinaus kann der Begriff „Benutzergerät“ oder „UE“ jede Art von drahtlosem/verdrahtetem Gerät oder jedes Computergerät mit einer Schnittstelle für drahtlose Kommunikation umfassen.
  • Der hier verwendete Begriff „Netzwerkelement“ bezieht sich auf physische oder virtualisierte Geräte und/oder Infrastrukturen, die zur Bereitstellung von Netzdiensten für die drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation verwendet werden. Der Begriff „Netzwerkelement“ kann als Synonym für einen vernetzten Computer, Netzwerkhardware, Netzwerkausrüstung, Netzwerkknoten, Router, Switch, Hub, Bridge, Funknetzcontroller, RAN-Gerät, RAN-Knoten, Gateway, Server, virtualisierte VNF, NFVI und/oder Ähnliches betrachtet werden und/oder als solcher bezeichnet werden.
  • Der Begriff „Computersystem“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf jede Art von miteinander verbundenen elektronischen Geräten, Computergeräten oder deren Komponenten. Außerdem kann sich der Begriff „Computersystem“ und/oder „System“ auf verschiedene Komponenten eines Computers beziehen, die kommunikativ miteinander verbunden sind. Darüber hinaus kann sich der Begriff „Computersystem“ und/oder „System“ auf mehrere Computergeräte und/oder mehrere Computersysteme beziehen, die kommunikativ miteinander verbunden und so konfiguriert sind, dass sie Computer- und/oder Netzwerkressourcen gemeinsam nutzen.
  • Der hier verwendete Begriff „Gerät“, „Computergerät“ oder ähnliches bezieht sich auf ein Computergerät oder Computersystem mit Programmcode (z.B. Software oder Firmware), das speziell für die Bereitstellung einer bestimmten Computerressource konzipiert ist. Ein „virtuelles Gerät“ ist ein Abbild einer virtuellen Maschine, das von einem mit einem Hypervisor ausgestatteten Gerät implementiert wird, das ein Computergerät virtualisiert oder emuliert oder anderweitig für die Bereitstellung einer bestimmten Computerressource bestimmt ist.
  • Der hier verwendete Begriff „Ressource“ bezieht sich auf ein physisches oder virtuelles Gerät, eine physische oder virtuelle Komponente innerhalb einer Computerumgebung und/oder eine physische oder virtuelle Komponente innerhalb eines bestimmten Geräts, wie z.B. Computergeräte, mechanische Geräte, Speicherplatz, Prozessor-/CPU-Zeit, Prozessor-/CPU-Nutzung, Prozessor- und Beschleunigerlasten, Hardware-Zeit oder -Nutzung, elektrische Leistung, Eingabe-/Ausgabeoperationen, Ports oder Netzwerkbuchsen, Kanal-/Link-Zuweisung, Durchsatz, Speichernutzung, Netzwerk, Datenbank und Anwendungen, Workload-Einheiten und/oder dergleichen. Eine „Hardwareressource“ kann sich auf Rechen-, Speicher- und/oder Netzwerkressourcen beziehen, die von einem oder mehreren physischen Hardwareelementen bereitgestellt werden. Eine „virtualisierte Ressource“ kann sich auf Rechen-, Speicher- und/oder Netzwerkressourcen beziehen, die von einer Virtualisierungsinfrastruktur für eine Anwendung, ein Gerät, ein System usw. bereitgestellt werden. Der Begriff „Netzwerkressource“ oder „Kommunikationsressource“ kann sich auf Ressourcen beziehen, auf die Computergeräte/- systeme über ein Kommunikationsnetz zugreifen können. Der Begriff „Systemressourcen“ kann sich auf jede Art von gemeinsam genutzten Einheiten zur Bereitstellung von Diensten beziehen und kann Computer- und/oder Netzwerkressourcen umfassen. Systemressourcen können als eine Reihe von kohärenten Funktionen, Netzwerkdatenobjekten oder Diensten betrachtet werden, auf die über einen Server zugegriffen werden kann, wobei sich diese Systemressourcen auf einem einzelnen Host oder mehreren Hosts befinden und eindeutig identifizierbar sind.
  • Der hier verwendete Begriff „Kanal“ bezieht sich auf ein materielles oder immaterielles Übertragungsmedium, das zur Übertragung von Daten oder eines Datenstroms verwendet wird. Der Begriff „Kanal“ kann synonym und/oder gleichbedeutend sein mit „Kommunikationskanal“, „Datenkommunikationskanal“, „Übertragungskanal“, „Datenübertragungskanal“, „Zugangskanal“, „Datenzugangskanal“, „Verbindung“, „Datenverbindung“, „Träger“, „Hochfrequenzträger“ und/oder jedem anderen ähnlichen Begriff, der einen Weg oder ein Medium bezeichnet, über den/das Daten übertragen werden. Darüber hinaus bezieht sich der Begriff „Verbindung“, wie er hier verwendet wird, auf eine Verbindung zwischen zwei Geräten über ein RAT zum Zweck der Übertragung und des Empfangs von Informationen.
  • Die hier verwendeten Begriffe „instanziieren“, „Instanziierung“ und dergleichen beziehen sich auf die Erstellung einer Instanz. Eine „Instanz“ bezieht sich auch auf ein konkretes Auftreten eines Objekts, das z. B. während der Ausführung von Programmcode auftreten kann.
  • Die Begriffe „gekoppelt“, „kommunikativ gekoppelt“ sowie deren Ableitungen werden hier verwendet. Der Begriff „gekoppelt“ kann bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente in direktem physischen oder elektrischen Kontakt miteinander stehen, dass zwei oder mehr Elemente indirekt miteinander in Kontakt stehen, aber dennoch miteinander kooperieren oder interagieren, und/oder dass ein oder mehrere andere Elemente zwischen den Elementen, die als miteinander gekoppelt gelten, gekoppelt oder verbunden sind. Der Begriff „direkt gekoppelt“ kann bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente in direktem Kontakt zueinander stehen. Der Begriff „kommunikativ gekoppelt“ kann bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente über ein Kommunikationsmittel miteinander in Kontakt stehen können, z.B. über ein Kabel oder eine andere Verbindung, über einen Drahtlos-Kommunikationskanal oder eine Drahtlos-Verbindung und/oder Ähnliches.
  • Der Begriff „Informationselement“ bezieht sich auf ein Strukturelement, das ein oder mehrere Felder enthält. Der Begriff „Feld“ bezieht sich auf einzelne Inhalte eines Informationselements oder auf ein Datenelement, das Inhalte enthält.
  • Der Begriff „SMTC“ bezieht sich auf eine SSB-basierte Messzeitkonfiguration, die durch SSB-MeasurementTimingConfiguration konfiguriert wird.
  • Der Begriff „SSB“ bezieht sich auf einen SS/PBCH-Block.
  • Der Begriff „Primäre Zelle“ oder „PCell“ bezieht sich auf die MCG-Zelle, die auf der primären Frequenz betrieben wird und in der das UE entweder das anfängliche Verbindungsaufbauverfahren durchführt oder das Verfahren zum erneuten Verbindungsaufbau einleitet.
  • Der Begriff „Primäre SCG-Zelle“ bezieht sich auf die SCG-Zelle, in der das UE einen wahlfreien Zugriff durchführt, wenn es die Rekonfigurationsprozedur mit Synchronisierung für den DC-Betrieb durchführt.
  • Der Begriff „Sekundäre Zelle“ oder „SCell“ bezieht sich auf eine Zelle, die zusätzliche Funkressourcen zusätzlich zu einer speziellen Zelle für ein mit CA konfiguriertes UE bereitstellt.
  • Der Begriff „Sekundärzellengruppe“ bezieht sich auf die Untergruppe von Serving Cells, die die PSCell und null oder mehr Sekundärzellen für ein mit DC konfiguriertes UE umfasst.
  • Der Begriff „Serving Cell“ bezieht sich auf die primäre Zelle für ein UE in RRC_CONNECTED, das nicht mit CA/DC konfiguriert ist, da es nur eine Serving Cell gibt, die aus der primären Zelle besteht.
  • Der Begriff „Serving Cell“ oder „Serving Cells“ bezieht sich auf den Satz von Zellen, der die Special Cell(s) und alle sekundären Zellen für ein UE in RRCCONNECTED mit CA/DC umfasst.
  • Der Begriff „Spezialzelle“ bezieht sich auf die PCell des MCG oder die PSCell des SCG für DC-Betrieb; ansonsten bezieht sich der Begriff „Spezialzelle“ auf die PCell.
  • Der Zustand RRC_CONNECTED ist ein Zustand, in dem eine 5GC - NG-RAN-Verbindung (beide C/U-Ebenen) für UE hergestellt wird. Der AS-Kontext der UE ist im NG-RAN und in der UE gespeichert. NG-RAN kennt die Zelle, zu der das UE gehört. Die Übertragung von Unicast-Daten zum/vom UE ist bei netzgesteuerter Mobilität einschließlich Messungen möglich.
  • Der Begriff „gNB Central Unit (gNB-CU“) ist ein logischer Knoten, der RRC-, SDAP- und PDCP-Protokolle des gNB oder RRC- und PDCP-Protokolle des en-gNB hostet und den Betrieb einer oder mehrerer gNB-DUs steuert. Die gNB-CU schließt die mit der gNB-DU verbundene F1-Schnittstelle ab.
  • Der Begriff „gNB Distributed Unit (gNB-DU)“ ist ein logischer Knoten, der die RLC-, MAC- und PHY-Schichten des gNB oder en-gNB beherbergt und dessen Betrieb teilweise von der gNB-CU gesteuert wird. Eine gNB-DU unterstützt eine oder mehrere Zellen. Eine Zelle wird von nur einer gNB-DU unterstützt. Die gNB-DU terminiert die mit der gNB-CU verbundene F1-Schnittstelle.
  • Es sind zwei Arten von Random-Access-Verfahren definiert. Der 4-Schritt-RA-Typ mit MSG1 und der 2-Schritt-RA-Typ mit MSGA. Die MSGA des 2-Schritt-RA-Typs umfasst eine Präambel auf PRACH und eine Nutzlast auf PUSCH. Nach der MSGA-Übertragung wartet das UE auf eine Antwort des Netzes innerhalb eines konfigurierten Zeitfensters.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/091788 [0001]

Claims (10)

  1. Vorrichtung eines Benutzergeräts (UE), das für den Betrieb mit einem Netzwerk der fünften Generation (5G) konfiguriert ist, wobei die Vorrichtung eine Hochfrequenz-(HF)-Schnittstelle und einen oder mehrere Prozessoren umfasst, die mit der HF-Schnittstelle gekoppelt und dafür konfiguriert sind: eine erste PDCCH-Übertragung (Physical Downlink Control Channel) von einer ersten planenden Zelle mit einem ersten Unterraumträgerabstand (SCS) oder einer zweiten planenden Zelle mit einem zweiten SCS zu empfangen, wobei die erste PDCCH-Übertragung Informationen enthält, um eine erste Datenübertragung auf einer geplanten Zelle zu planen, wobei die erste PDCCH-Übertragung bei Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle endet und die erste Datenübertragung geplant ist, um bei Symbolindex j auf der geplanten Zelle zu beginnen, wobei die geplante Zelle entweder die erste planende Zelle oder die zweite planende Zelle ist; eine zweite PDCCH-Übertragung zu empfangen, die Informationen zur Planung einer zweiten Datenübertragung auf der geplanten Zelle enthält; zu ermitteln, wenn das UE die zweite PDCCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle empfängt, dass nicht erwartet wird, dass das UE geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der größer als der Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle ist; und zu ermitteln, wenn das UE die zweite PDCCH-Übertragung von der zweiten planenden Zelle empfängt, eines Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle und dass nicht erwartet wird, dass das UE geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle ist, wobei, optional, der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle das letzte Symbol ist, das nicht später als das Ende des Symbolindex i auf der geplanten Zelle endet, wobei optional der Symbolindex x basierend auf dem Symbolindex i und einem exponentiellen Verhältnis des zweiten SCS zum ersten SCS ermittelt wird, wobei optional der erste PDCCH und der zweite PDCCH jeweils zwei beliebigen Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) Prozess-IDs entsprechen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Datenübertragung eine erste physikalische Downlink-Shared-Channel-PDSCH-Übertragung ist und die zweite Datenübertragung eine zweite PDSCH-Übertragung ist und nicht von dem UE erwartet wird, dass es die zweite PDSCH-Übertragung früher als das Ende der ersten PDSCH-Übertragung in der geplanten Zelle empfängt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Datenübertragung eine erste physikalische Uplink-Shared-Channel-PUSCH-Übertragung ist und die zweite Datenübertragung eine zweite PUSCH-Übertragung ist und die zweite Datenübertragung eine zweite PDSCH-Übertragung ist und von dem UE nicht erwartet wird, dass es geplant wird, um die zweite PUSCH-Übertragung früher als das Ende der ersten PUSCH-Übertragung auf der geplanten Zelle zu übertragen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird: x = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1,
    Figure DE102021126536A1_0080
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] ,
    Figure DE102021126536A1_0081
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0082
    oder x = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 ,
    Figure DE102021126536A1_0083
    wobei der erste SCS und der zweite SCS als uPDCCH,1 bzw. uPDCCH,2 bezeichnet werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das UE so konfiguriert ist, dass es die Planungsinformationen im ersten PDCCH in einer ersten Verarbeitungszeit d1 und die Planungsinformationen im zweiten PDCCH in einer zweiten Verarbeitungszeit d2 verarbeitet, wobei, optional, der Symbolindex x weiterhin auf der Grundlage der ersten und zweiten Verarbeitungszeit d1 und d2 ermittelt wird, wobei, optional, der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird: x = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0084
    oder x = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0085
    oder x = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0086
    oder x = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0087
    wobei, optional, die erste Verarbeitungszeit d1 und die zweite Verarbeitungszeit d2 auf der Grundlage folgender Faktoren ermittelt werden: einer UE-Fähigkeit bezüglich der PDCCH-Verarbeitungszeit, die von dem UE an den gNB gemeldet wird; und/oder einer PDSCH/PUSCH-Verarbeitungszeit, die jeweils den beiden planenden Zellen entspricht; und/oder einer minimalen Planungsverzögerung für CCS mit unterschiedlichen SCS.
  6. Eine Vorrichtung einer Basisstation (BS), die konfiguriert ist, um mit einem Netzwerk der fünften Generation (5G) zu arbeiten, wobei die Vorrichtung eine Funkfrequenz (RF)-Schnittstelle und einen oder mehrere Prozessoren enthält, die mit der RF-Schnittstelle gekoppelt und konfiguriert sind, um: an ein UE, als eine erste planende Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS) oder eine zweite planende Zelle mit einem zweiten SCS, eine zweite physikalische Abwärtsstrecken-Steuerungskanal-(PDCCH)-Übertragung zu übertragen einschließlich Informationen, um eine zweite Datenübertragung auf einer geplanten Zelle zu planen, wobei das UE eine erste PDCCH-Übertragung empfangen hat, die Informationen enthält, um eine erste Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu planen, wobei die erste PDCCH-Übertragung im Symbolindex i auf einer ersten planenden Zelle endet und die erste Datenübertragung geplant ist, im Symbolindex j auf der geplanten Zelle zu beginnen, wobei die geplante Zelle entweder die erste planende Zelle oder die zweite planende Zelle ist; zu ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle übertragen wird, dass von dem UE nicht erwartet wird, dass es geplant wird, die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle ist; und zu ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der zweiten planenden Zelle Überträgen wird, eines Svmbolindexes x auf der zweiten planenden Zelle und dass von dem UE nicht erwartet wird, dass es geplant wird, die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle ist, wobei, optional, der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle das letzte Symbol ist, das nicht später als das Ende des Symbolindex i auf der geplanten Zelle endet, und/oder wobei, optional, der Symbolindex x basierend auf dem Symbolindex i und einem exponentiellen Verhältnis des zweiten SCS zum ersten SCS ermittelt wird, und/oder wobei optional der erste PDCCH und der zweite PDCCH jeweils zwei beliebigen Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) Prozess-IDs entsprechen, und/oder, wobei, optional, der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird x = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1,
    Figure DE102021126536A1_0088
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] ,
    Figure DE102021126536A1_0089
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0090
    oder x = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 ,
    Figure DE102021126536A1_0091
    wobei der erste SCS und der zweite SCS als uPDCCH,1 bzw. uPDCCH,2 bezeichnet werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei, wenn das UE so konfiguriert ist, dass es die Planungsinformationen in dem ersten PDCCH in einer ersten Verarbeitungszeit d1 und die Planungsinformationen in dem zweiten PDCCH in einer zweiten Verarbeitungszeit d2 verarbeitet, der Symbolindex x ferner auf der Grundlage der ersten und der zweiten Verarbeitungszeiten d1 und d2 ermittelt wird, wobei, optional, der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird x = [ ( i + d 1 + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0092
    oder x = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0093
    oder x = [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 ,
    Figure DE102021126536A1_0094
    oder x = { [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 d 2 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ ( i + d 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] d 2 u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 .
    Figure DE102021126536A1_0095
    wobei, optional, die erste Verarbeitungszeit d1 und die zweite Verarbeitungszeit d2 auf der Grundlage folgender Faktoren ermittelt werden: einer UE-Fähigkeit bezüglich der PDCCH-Verarbeitungszeit, die von dem UE an den gNB gemeldet wird; und/oder einer PDSCH/PUSCH-Verarbeitungszeit, die jeweils den beiden planenden Zellen entspricht; und/oder einer minimalen Planungsverzögerung für CCS mit unterschiedlichen SCS.
  8. Verfahren für ein Benutzergerät (UE), das für den Betrieb mit einem Netzwerk der fünften Generation (5G) konfiguriert ist, aufweisend: Empfangen einer ersten PDCCH-Übertragung (Physical Downlink Control Channel) von einer ersten planenden Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS) oder einer zweiten planenden Zelle mit einem zweiten SCS, wobei die erste PDCCH-Übertragung Informationen zum Planen einer ersten Datenübertragung auf einer geplanten Zelle enthält, wobei die erste PDCCH-Übertragung bei Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle endet und die erste Datenübertragung so geplant ist, dass sie bei Symbolindex j auf der geplanten Zelle beginnt, wobei die geplante Zelle entweder die erste planende Zelle oder die zweite planende Zelle ist; Empfangen einer zweiten PDCCH-Übertragung, die Informationen zur Planung einer zweiten Datenübertragung auf der geplanten Zelle enthält; Ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle empfangen wird, dass von dem UE nicht erwartet wird, dass es geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle ist; und Ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der zweiten planenden Zelle empfangen wird, eines Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle und dass von dem UE nicht erwartet wird, dass es geplant wird, um die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle ist, wobei, optional, der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle das letzte Symbol ist, das nicht später als das Ende des Symbolindex i auf der geplanten Zelle endet, und/oder wobei, optional, der Symbolindex x basierend auf dem Symbolindex i und einem exponentiellen Verhältnis des zweiten SCS zum ersten SCS ermittelt wird, und/oder wobei optional der erste PDCCH und der zweite PDCCH jeweils zwei beliebigen Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) Prozess-IDs entsprechen, und/oder, wobei, optional, der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird: x = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1,
    Figure DE102021126536A1_0096
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] ,
    Figure DE102021126536A1_0097
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0098
    oder x = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 ,
    Figure DE102021126536A1_0099
    wobei der erste SCS und der zweite SCS als uPDCCH,1 bzw. uPDCCH,2 bezeichnet werden.
  9. Verfahren für eine Basisstation (BS), die für den Betrieb mit einem Netzwerk der fünften Generation (5G) konfiguriert ist, umfassend: Übertragen einer zweiten physikalischen Abwärtsstrecken-Steuerkanal-(PDCCH)-Übertragung, die Informationen zur Planung einer zweiten Datenübertragung auf einer geplanten Zelle enthält, an ein UE als eine erste planende Zelle mit einem ersten Unterträgerabstand (SCS) oder eine zweite planende Zelle mit einem zweiten SCS, wobei das UE eine erste PDCCH-Übertragung empfangen hat, die Informationen enthält, um eine erste Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu planen, wobei die erste PDCCH-Übertragung im Symbolindex i auf einer ersten planenden Zelle endet und die erste Datenübertragung geplant ist, im Symbolindex j auf der geplanten Zelle zu beginnen, wobei die geplante Zelle entweder die erste planende Zelle oder die zweite planende Zelle ist; Ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der ersten planenden Zelle übertragen wird, dass von dem UE nicht erwartet wird, dass es geplant wird, die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex i auf der ersten planenden Zelle ist; und Ermitteln, wenn die zweite PDCCH-Übertragung von der zweiten planenden Zelle übertragen wird, eines Symbolindexes x auf der zweiten planenden Zelle und dass von dem UE nicht erwartet wird, dass es geplant wird, die zweite Datenübertragung früher als das Ende der ersten Datenübertragung auf der geplanten Zelle zu kommunizieren, wenn die zweite PDCCH-Übertragung in einem Symbolindex endet, der später als der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle ist, wobei, optional, der Symbolindex x auf der zweiten planenden Zelle das letzte Symbol ist, das nicht später als das Ende des Symbolindex i auf der geplanten Zelle endet, und/oder wobei, optional, der Symbolindex x basierend auf dem Symbolindex i und einem exponentiellen Verhältnis des zweiten SCS zum ersten SCS ermittelt wird, und/oder wobei optional der erste PDCCH und der zweite PDCCH jeweils zwei beliebigen Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) Prozess-IDs entsprechen, und/oder, wobei, optional, der Symbolindex x wie folgt ermittelt wird: x = [ ( i + 1 ) 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] 1,
    Figure DE102021126536A1_0100
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] ,
    Figure DE102021126536A1_0101
    oder x = [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1,
    Figure DE102021126536A1_0102
    oder x = { [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] + 1 u P D C C H ,2 > u P D C C H ,1 [ i 2 u P D C C H ,2 2 u P D C C H ,1 ] u P D C C H ,2 < u P D C C H ,1 ,
    Figure DE102021126536A1_0103
    wobei der erste SCS und der zweite SCS als uPDCCH,1 bzw. uPDCCH,2 bezeichnet werden.
  10. Ein oder mehrere nicht-transitorische computerlesbare Medien, die Befehle enthalten, um eine Kommunikationseinrichtung zu veranlassen, bei Ausführung der Befehle durch einen oder mehrere Prozessoren der Kommunikationseinrichtung ein oder mehrere Elemente von Anspruch 8 oder 9 auszuführen.
DE102021126536.3A 2020-10-14 2021-10-13 Ermittlung der zeitlinie zwischen steuerungskanal und datenkanal für nr-operationen Pending DE102021126536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063091788P 2020-10-14 2020-10-14
US63/091,788 2020-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126536A1 true DE102021126536A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80818512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126536.3A Pending DE102021126536A1 (de) 2020-10-14 2021-10-13 Ermittlung der zeitlinie zwischen steuerungskanal und datenkanal für nr-operationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021126536A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021114515A1 (de) Verteilte mmse-irc-verarbeitung (störungsunterdrückungskombinieren mit minimalem mittlerem quadratischem fehler) für funkzugangsnetze
DE112020001628T5 (de) Benutzerausrüstung (ue) messfähigkeit in hochgeschwindigkeitsszenarien
DE102021109367A1 (de) Synchronisationssignal-multiplexing für drahtlos-systeme
DE102021108923A1 (de) Diskontinuierlicher empfangsbetrieb über nr sidelink
DE102021119772A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum austausch mehrerer kleiner datenübertragungen (sdt) im inaktiven zustand des benutzergeräts
DE102021118717A1 (de) Sidelink (sl) diskontinuierlicher empfang (drx) verfahren
DE102021112407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Benutzergerätes
DE102020119748A1 (de) Last verteilung-optimierung für selbstorganisierende netzwerke der fünften generation
DE102020201827A1 (de) V2x-netzwerkunterstützte side-link-konfiguration und datenübertragung
DE102021120405A1 (de) Mechanismus für erweiterte leistungsmessfunktion (pmf) mit jittermessung und steering-modus-verfahren
DE102021112311A1 (de) Unterstützung von bandbreitenbegrenzten benutzergeräten in neuer funk-systemen
DE102021113144A1 (de) Relais-(neu-)auswahl über sidelink in zellularen netzwerken
DE102021124688A1 (de) Ermöglichen automatischer skalierung der rechenleistung zwischen gerät und netzwerk mit dynamischer ressourcenverfügbarkeit
DE102021126536A1 (de) Ermittlung der zeitlinie zwischen steuerungskanal und datenkanal für nr-operationen
DE112021002457T5 (de) Techniken für die steuerkanalübertragung für einen schlitzlosen betrieb und planung von datenübertragungen
DE102021113836A1 (de) Benutzergerät, Netzwerkeinheit, Verfahren und Computerprogramm für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und anderen Objekten auf der Nebenstrecke
DE102023100071A1 (de) Verfahren zum verbinden eines edge-anwendungsservers
DE102021103547A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Vorrichtung, Benutzergerät und Zugangsknoten zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE102021114130A1 (de) Verfahren zur vermeidung von race-problem bei der änderung von bedingtes-handover-ressourcen
DE102021114182A1 (de) Unterstützung für frühe datenweiterleitung für sekundärknoten (sn) terminierte bearer
DE102021112596A1 (de) Auslöschungsverbesserung für uplink-übertragungen mit slotaggregation
DE102021114186A1 (de) Bedingtes-handover-vorbereitung über e1 mit einem bearerkontext für eine zentralisierte einheit benutzerebene (cu-up)
DE102021120547A1 (de) Mechanismen zur ermöglichung der dienstkontinuität für neuer-funk (nr) sidelink relaying
DE102021108922A1 (de) Unterstützung für bedingter-handover-erfolg in der split-ng-ran-architektur
DE102021108634A1 (de) Daps (zweifach-aktiver protokollstapel) handover-vorbereitung über e1-schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed