DE102021125561A1 - Medizinischer Fluidbehälter - Google Patents

Medizinischer Fluidbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102021125561A1
DE102021125561A1 DE102021125561.9A DE102021125561A DE102021125561A1 DE 102021125561 A1 DE102021125561 A1 DE 102021125561A1 DE 102021125561 A DE102021125561 A DE 102021125561A DE 102021125561 A1 DE102021125561 A1 DE 102021125561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
medical fluid
fluid container
inner channel
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125561.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Lamprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE102021125561.9A priority Critical patent/DE102021125561A1/de
Priority to PCT/EP2022/076234 priority patent/WO2023052218A2/de
Publication of DE102021125561A1 publication Critical patent/DE102021125561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/76Neck calibration
    • B29C49/761Forming threads, e.g. shaping neck thread between blowing means and mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4894With at least a part of the mould cavity formed by a cylindrical mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5862Drive means therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5893Mounting, exchanging or centering blowing means
    • B29C2049/5896Centering means therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/071Preforms or parisons characterised by their configuration the preform being a tube, i.e. with both ends open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0777Tamper-evident band retaining ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0813Wall thickness of the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0814Wall thickness of the threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42065Means specially adapted for transporting preforms
    • B29C49/42067Extruded preforms, e.g. providing means for avoiding deformation of the soft preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft einen medizinischer Fluidbehälter (2) mit einem, einen Innenkanal (12) ausbildenden Behälter-Anschlussstutzen (6), über den ein Behälterinnenraum (14) von außerhalb zugänglich ist und der an einem Stutzenlängsabschnitt ein Außengewinde (10) aufweist, wobei der Innenkanal (12) in einem Bereich des Außengewindes (10) ausgehend von einem Behälterinnenraum (14) sich im Wesentlichen konisch aufweitet (20), um dann vorzugsweise in eine erste zylindrische Kanalform (16) überzugehen, die sich bis zur freien Mündung (18) des Behälter-Anschlussstutzens (6) erstreckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen insbesondere wiederverschließbaren medizinischen Fluidbehälter mit einem einen Innenkanal ausbildenden Behälter-Anschlussstutzen und ein Verfahren zur Ausbildung eines medizinischen Fluidbehälters.
  • Zur Aufbewahrung und zum Transport von medizinischen Fluiden werden medizinische Fluidbehälter verwendet. Solche medizinischen Fluidbehälter sind häufig verschweißt, um ein Auslaufen des medizinischen Fluids zu verhindern. Alternativ können medizinische Fluidbehälter als wiederverschließbare medizinische Fluidbehälter ausgebildet sein. Die Herstellung eines solchen wiederverschließbaren medizinischen Fluidbehälters ist jedoch teuer und komplex.
  • Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es demnach, die Nachteile solcher insbesondere wiederverschließbarer medizinischer Fluidbehälter zu beheben oder zumindest zu reduzieren und einen wiederverschließbaren medizinischen Fluidbehälter bereitzustellen, der einfach und kostengünstig gefertigt werden kann. Weiterhin Ziel der Offenbarung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen wiederverschließbaren medizinischen Fluidbehälters bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen medizinischen Fluidbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und / oder 2 bzw. hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Konkreten ist ein medizinischer Fluidbehälter mit einem, einen Innenkanal ausbildenden Behälter-Anschlussstutzen, über den ein Behälterinnenraum von außerhalb zugänglich ist und der an einem Stutzenlängsabschnitt ein Außengewinde aufweist ausgebildet. Der Innenkanal weitet sich in einem Bereich des Außengewindes ausgehend von einem Behälterinnenraum im Wesentlichen konisch auf, um dann vorzugsweise in eine erste im Wesentlichen zylindrische Kanalform überzugehen, die sich bis zur freien Mündung des Behälter-Anschlussstutzens erstreckt.
  • In anderen Worten ist der medizinische Fluidbehälter mit dem Behälter-Anschlussstutzen ausgebildet, welcher den Behälterinnenraum mit einem den medizinischen Fluidbehälter umgebenden Außenbereich verbindet und welcher ein Außengewinde aufweist und somit mittels eines Schraubdeckels verschlossen werden kann. Der Innenkanal des Behälter-Anschlussstutzens weist in einem von dem Behälterinnenraum abgewandten Abschnitt einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser auf. Von diesem Abschnitt mit konstantem Innendurchmesser ausgehend, im Anschluss an den Abschnitt mit konstantem Innendurchmesser verkleinert sich der Innendurchmesser in Richtung zu dem Behälterinnenraum vorzugsweise linear über eine Länge des Behälter-Anschlussstutzens. Insbesondere vorzugsweise verkleinert sich der Innendurchmesser ausgehend von ungefähr 28 mm auf ungefähr 25 mm.
  • Ein derart ausgebildeter medizinischer Fluidbehälter mit einem so gestalteten Behälter-Anschlussstutzen ermöglicht eine reduzierte Wandstärke bei gleichzeitig reduziertem Risiko von Fehlstellen in dem Material des Behälter-Anschlussstutzens. Auf diese Weise kann Material und damit Kosten eingespart werden. Zusätzlich ist es möglich, einen derartigen medizinischen Fluidbehälter in nur einem Werkzeug zu fertigen, was Herstellungs- und Handhabungskosten erheblich verringert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist der medizinische Fluidbehälter mit dem, den Innenkanal ausbildenden Behälter-Anschlussstutzen, über den der Behälterinnenraum von außerhalb zugänglich ist und der an dem Stutzenlängsabschnitt das Außengewinde aufweist ausgebildet. Der Behälter-Anschlussstutzen wird ausschließlich durch kalibrierenden Materialeinschub mittels eines vorzugsweise einen sich konisch verjüngenden Außenumfangs-Längsabschnitt aufweisenden Blasdorn / eine Blasdornspitze ausgeformt, der / die einen Behälter-Rohling im Bereich des Behälter-Anschlussstutzens gegen / in eine einen Außengewinde-Längsabschnitt aufweisende Matrize presst.
  • In anderen Worten wird der Behälter-Anschlussstutzen des medizinischen Fluidbehälters ausschließlich durch mechanisches Druckumformen, insbesondere durch mechanisches Thermoformen ausgebildet. Hierbei drückt / presst der sich konisch verjüngende Außenumfangs-Längsabschnitt des Blasdorns den Behälter-Rohling in Form eines (erwärmten) extrudierten Schlauches gegen eine definierte Kontur. Durch das Pressen des Behälter-Rohlings zwischen zwei Formwerkzeugen aus Stahl (Blasdorn(-spitze) und Matrize) ist die Maßhaltigkeit im Vergleich zu Blasformen ohne entsprechende Maßnahmen deutlich verbessert und eine Wandstärke kann auf ein notwendiges Minimum reduziert werden. Durch das Pressen wir das Material des Behälter-Rohlings in dem betreffenden Bereich zusätzlich verdichtet, was das Risiko von Fehl- und Einfallstellen minimiert. Bei dem Behälter-Rohling handelt es sich vorzugsweise um einen extrudierten Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Kern der Erfindung ist demnach, dass der Behälter-Anschlussstutzen mittels kalibrierendem Materialeinschub bzw. mittels mechanischem Druckumformen mit Formwerkzeugen, welche den Blasdorn bzw. die Blasdornspitze und die Matrize enthalten, ausgebildet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird der medizinischer Fluidbehälter mit einem Verfahren, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist, ausgebildet:
    • - Einführen des Blasdorns in den im Wesentlichen zylindrischen Behälter-Rohling;
    • - Einführen des Behälter-Rohlings in die Matrize mittels des Blasdorns;
    • - Ausschließlich mechanisches (An-) Pressen des Behälter-Rohlings gegen die Matrize zur Herstellung des Behälter-Anschlussstutzens mittels des Blasdorns und
    • - Pneumatisches Ausformen des Behälterinnenraums durch Einblasen von Druckgas über den Blasdorn in den Behälter-Rohling.
  • In anderen Worten lässt sich das Verfahren zur Herstellung des medizinisches Fluidbehälters in die folgenden Verfahrensschritte einteilen:
    • - Platzieren des Blasdorns in einem Inneren des (erwärmten) schlauchförmigen Behälter-Rohlings;
    • - Platzieren des schlauchförmigen Behälter-Rohlings in der Matrize;
    • - Definiertes Verfahren des Blasdorns mit der Blasdornspitze relativ zu der Matrize in Richtung entlang einer Mittelfaser des Blasdorns und Formpressen des schlauchförmigen Behälter-Rohlings zwischen dem Blasdorn bzw. der Blasdornspitze, insbesondere der sich konisch verjüngende Außenumfangs-Längsabschnitt des Blasdorns, und der Matrize;
    • - Einblasen von Druckgas, insbesondere Druckluft, durch eine Druckgasleitung, welche durch den Blasdorn verläuft in den schlauchförmigen Behälter-Rohling und damit Ausbilden des Behälterinnenraums unterhalb des Behälter-Anschlussstutzens durch Aufblasen des schlauchförmigen Behälter-Rohlings in der Matrize, wobei sich der Behälter-Rohling gegen eine Formwandung der Matrize aufbläst;
    • - Aushärten des medizinischen Fluidbehälters;
    • - Entformen des medizinischen Fluidbehälters und
    • - Abtrennen von etwaigen Überständen und Grate, insbesondere eines Kopf- und Bodenbutzen.
  • In einem weiteren Aspekt kann der Innenkanal des Behälter-Anschlussstutzens des medizinischen Fluidbehälters eine zweite zylindrische Kanalform aufweisen, die sich, ausgehend von dem sich im Wesentlich konisch aufweitenden Bereich, in Richtung zu dem Behälterinnenraum erstreckt.
  • In anderen Worten kann der Innenkanal drei Abschnitte beinhalten, wobei ein sich konisch aufweitender Abschnitt in Form des sich konisch aufweitenden Bereichs an beiden Enden von jeweils einem zylindrischen Abschnitt begrenzt ist.
  • In einem weiteren Aspekt kann zwischen dem Behälter-Anschlussstutzen und einem Behälterkörper des medizinischen Fluidbehälters eine vorzugsweise mit einem Radius versehene Wulstgeometrie ausgebildet sein.
  • In anderen Worten kann in einer Behälterwand des medizinischen Fluidbehälters die Wulstgeometrie in Form einer Auswölbung der Behälterwand in einer radialen Richtung, bezogen auf eine Mittelfaser des Behälter-Anschlussstutzens, weg von dem Behälterinnenraum ausgebildet sein. Diese Wulstgeometrie ist benachbart zu dem Behälter-Anschlussstutzen hin zu dem Behälterkörper angeordnet. Die Wulstgeometrie kann vorzugsweise mit dem Radius ausgebildet sein. Eine solche Wulstgeometrie ermöglicht ein Vorsehen eines Originalitätsrings, insbesondere eine beschädigungsfreie Montage des Originalitätsrings. Der Originalitätsring gewährleistet ein sicheres Anzeigen, ob der medizinische Fluidbehälter seit einem Verschließen (durch den Hersteller) erstmals geöffnet wurde. Dies geschieht, indem der Originalitätsring, welcher formschlüssig in dem Schraubdeckel ausgebildet ist, bei einem Aufschrauben des Schraubdeckels zumindest teilweise von diesem getrennt wird. Die Wulstgeometrie ist vorzugsweise dem Behälterkörper zuzuordnen und wird insbesondere durch Formblasen zeitgleich mit dem Behälterkörper ausgebildet.
  • In einem weiteren Aspekt kann der Radius dem Behälter-Anschlussstutzen zugewandt orientiert sein.
  • In anderen Worten kann der Radius dem Behälter-Anschlussstutzen zugewandt an einer von der Mittelfaser des Behälter-Anschlussstutzens abgewandten Kante der Wulstgeometrie ausgebildet sein. Eine weitere, der Behälter-Anschlussstutzen abgewandte Kante der Wulstgeometrie kann ohne Radius, insbesondere mit einer Rückhaltegeometrie ausgebildet sein. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass der Originalitätsring bei einer Montage über den Radius der Wulstgeometrie gleitet, ohne dabei beschädigt zu werden und eine automatisierte Montage ermöglicht werden. Andererseits kann durch die Rückhaltegeometrie gewährleistet werden, dass der Originalitätsring bei dem Aufschrauben des Schraubdeckels zuverlässig von dem Schraubdeckel abgetrennt wird.
  • In einem weiteren Aspekt kann ein erster Durchmesser der ersten zylindrischen Kanalform des Innenkanals größer sein als ein zweiter Durchmesser der zweiten zylindrischen Kanalform des Innenkanals.
  • In anderen Worten kann der erste Durchmesser der ersten zylindrischen Kanalform des Innenkanals, welche einem Durchmesser einer Ausgussöffnung / freien Mündung des Behälter-Anschlussstutzens entspricht, größer sein als der zweite Durchmesser der zweiten zylindrischen Kanalform des Innenkanals, welche von der ersten zylindrischen Kanalform durch den konischen Bereich beabstandet ist. Insbesondere kann der erste Durchmesser ungefähr 28 mm betragen und der zweite Durchmesser kann ungefähr 25 mm betragen.
  • In einem weiteren Aspekt kann eine Wandstärke des Behälter-Anschlussstutzen kleiner gleich 1,8 mm sein. Durch eine solche dünne Wandstärke kann gewährleistet werden, dass Schrumpfungs- und / oder Setzungseffekte insbesondere bei einer thermischen Sterilisation des medizinischen Fluidbehälters reduziert werden. Anders ausgedrückt können durch eine derart dünne Wandstärke die Maßhaltigkeit und die mechanische Beständigkeit insbesondere auf thermische Einflüsse erhöht werden.
  • In einem weiteren Aspekt kann der Innenkanal sich konisch in einem Winkel von ungefähr 30° aufweiten.
  • In anderen Worten kann der Bereich des Innenkanals der sich ausgehend von einem Behälterinnenraum hin zu der Ausgussöffnung konisch aufweitet, eine Steigung von ungefähr 30° aufweisen. Durch einen solchen Winkel wird eine hohe Verdichtung des Materials im Fertigungsprozess gewährleistet, ohne dabei eine Ausflusscharakteristik eines Fluids aus dem medizinischen Fluidbehälter negativ zu beeinflussen. Insbesondere kann durch einen Winkel von ungefähr 30° ein gluckerfreies Ausgießen des Fluids bei ordnungsgemäßer Handhabung sichergestellt werden. Für das gluckerfreie Ausgießen ist ebenfalls ein Mindestdurchmesser von ungefähr 25 mm des Innenkanals erforderlich.
  • In einem weiteren Aspekt kann der Behälterkörper des medizinischen Fluidbehälters durch Blasformen ausgeformt sein.
  • In anderen Worten können der Behälter-Anschlussstutzen und der Behälterkörper in zwei voneinander verschiedenen Verfahren ausgebildet werden. Während der Behälter-Anschlussstutzen ausschließlich durch kalibrierenden Materialeinschub ausgebildet wird, wird der Behälterkörper durch ein Einblasen von Druckgas in den Behälterkörper ausgeformt.
  • In einem weiteren Aspekt des beschriebenen Verfahrens kann der Behälter-Rohling mechanisch gegen eine Staukante der Matrize zur Herstellung des Behälter-Anschlussstutzens (in Form) gepresst werden.
  • In anderen Worten kann bei dem Verfahren zur Herstellung des medizinischen Fluidbehälters der Behälter-Anschlussstutzen durch mechanisches Pressen eines Abschnitts des Behälter-Rohlings ausgebildet werden. Der Behälter-Anschlussstutzen kann zwischen einem Abschnitt des Blasdorns bzw. der Blasdornspitze und einem als matrizenseitige Staukante ausgebildeten Abschnitt der Matrize ausgebildet werden. Bei der Staukante handelt es sich um eine Einschnürung des medizinischen Fluidbehälters, welcher durch einen Vorsprung oder Absatz in der Matrize erzeugt wird. Die Staukante verhindert ein Abfließen von Material des Behälter-Rohlings in Richtung des Behälterkörpers. Der Behälter-Anschlussstutzen wird durch Pressen zwischen dem Blasdorn und der Matrize hergestellt und durch die Staukante kann das Material in dem Bereich des Behälter-Anschlussstutzens verdichtet werden. Dies verhindert die Ausbildung von Fehlstellen, beispielsweise in Form von Lufteinschlüssen und erhöht die Festigkeit des Behälter-Anschlussstutzens.
  • Die Staukante kann als imaginäre räumliche Trennebene betrachtet werden, die die Herstellverfahren des kalibrierenden Materialeinschubs für den Behälter-Anschlussstutzen und des Formblasens für den Behälterkörper voneinander trennt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung eines oberen Abschnittes eines erfindungsgemäßen medizinischen Fluidbehälters, welcher mit einem Schraubdeckel verschlossen ist.
    • 2 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des oberen Abschnitts des erfindungsgemäßen medizinischen Fluidbehälters, welcher mit einem Schraubdeckel verschlossen ist.
    • 3 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des oberen Abschnitts des erfindungsgemäßen medizinischen Fluidbehälters.
    • 4 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des oberen Abschnitts des erfindungsgemäßen medizinischen Fluidbehälters mit einer Blasdornspitze und einer Matrize.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt einen oberen Abschnitt eines erfindungsgemäßen medizinischen Fluidbehälters 2, welcher mit einem Schraubdeckel 4 verschlossen ist. Der medizinische Fluidbehälter 2 beinhaltet einen Behälter-Anschlussstutzen 6 und einen Behälterkörper 8.
  • Die Ausgestaltung des Behälterkörpers 8 ist für die vorliegende Offenbarung von nachrangiger Bedeutung, weshalb auf eine detaillierte Darstellung und ausführliche Beschreibung des Behälterkörpers 8 verzichtet wird. Der Behälterkörper 8 kann jegliche geometrische Form aufweisen, welche für eine Verwendung als medizinischer Fluidbehälter 2 dienlich ist.
  • Der Behälter-Anschlussstutzen 6 wird nachfolgend ausführlich anhand von 1, 2 und 3 erläutert. Der Behälter-Anschlussstutzen 6 weist an einer Außenseite bzw. einem Stutzenlängsabschnitt ein Außengewinde 10 auf. Der Behälter-Anschlussstutzen 6 bildet einen Innenkanal 12, der eine den medizinischen Fluidbehälter 2 umgebende Umgebung mit einem Behälterinnenraum 14, der vorrangig durch den Behälterkörper 8 ausgebildet wird, verbindet. Der Innenkanal 12 beinhaltet drei Bereiche. Einen Bereich der ersten zylindrischen Kanalform 16, der direkt an eine Ausgussöffnung 18 des medizinischen Fluidbehälters angrenzt, einen konischen Bereich 20, der sich an die zylindrische Kanalform 16 in Richtung hin zu dem Behälterkörper 8 anschließt und einen Bereich der zweiten zylindrischen Kanalform 22, der sich an den konischen Bereich 20 in Richtung hin zu dem Behälterkörper 8 anschließt. Hierbei ist der Durchmesser des Bereichs der ersten zylindrischen Kanalform 16 größer als der Durchmesser der zweiten zylindrischen Kanalform 22. Der Durchmesserunterschied wird durch den konischen Bereich 20 ausgeglichen. Anders ausgedrückt wird der Durchmesser des Innenkanals 12 an keiner Stelle ausgehend von der Ausgussöffnung 18 bis hin zu dem Bereich der zweiten zylindrischen Kanalform 22 größer. Der Bereich der zweiten zylindrischen Kanalform 22 wird auch als Staukante bezeichnet. An die zweite zylindrische Kanalform 22 schließt sich eine Wulstgeometrie 24 an. Die Wulstgeometrie 24 ist eine Auswölbung des medizinischen Fluidbehälters 2, die sich, bezogen auf eine Mittelachse M des medizinischen Fluidbehälters 2 radial nach außen wölbt. Die Wulstgeometrie ist an einer Richtung Ausgussöffnung 18 orientierten Kante mit einem Radius 26 ausgebildet. Der Radius 26 ermöglich ein zerstörungsfreies Montieren eines Originalitätsrings 28. Der Originalitätsring 28 ist ein Element, welches ein Öffnen des medizinischen Fluidbehälters 2 nach einem erstmaligen Verschließen anzeigt. Der Originalitätsring 28 beinhaltet hierfür einen Oberring 30, einen Unterring 32 und Sollbruchstege 34, welche den Oberring 30 mit dem Unterrring 32 verbinden. Der Oberring 30 ist formschlüssig mit dem Schraubdeckel 4 verbunden. Bei der Montage gleitet der Unterring 32 über den Radius 26 der Wulstgeometrie 24. An einer dem Behälterkörper 8 zugewandten Kante ist die Wulstgeometrie 24 mit einer Rückhaltegeometrie 36 versehen. Wenn nun der Schraubdeckel 4 nach der Montage erstmalig geöffnet wird, verhakt sich der Unterring 32 an der Rückhaltegeometrie 36, die Sollbruchstege 34 brechen und Oberring 30 und Unterring 32 sind irreversibel getrennt.
  • Die Wandstärke p des Behälter-Anschlussstutzen 6 beträgt an keiner Stelle mehr als 1,8 mm. Der Durchmesser d1 beträgt ungefähr 28 mm und der Durchmesser d2 beträgt ungefähr 25 mm. Der Winkel α beträgt ungefähr 30°.
  • Der Schraubdeckel beinhaltet weiterhin ein Dichtungseinlage 38, welches jedoch im Rahmen dieser Offenbarung nicht näher betrachtet wird.
  • 4 zeigt den Behälter-Anschlussstutzen 6 und eine Blasdornspitze 40 sowie eine Matrize 42. Die Blasdornspitze 40 und die Matrize 42 werden zur Ausbildung des medizinischen Fluidbehälters 2 verwendet. Der erfindungsgemäße medizinische Fluidbehälter 2 wird durch eine Kombination aus zwei Fertigungsverfahren ausgebildet, deren Ablauf im Folgenden anhand von 4 erläutert wird.
  • Ein Blasdorn mit der Blasdornspitze 40 wird in einen im Wesentlichen zylindrischen Behälter-Rohling, vorzugweisen in Form eines Schlauchs eingeführt. Der Behälter-Rohling besteht hierbei vorzugsweise aus einem Thermoplast. Der Behälter-Rohling wird erwärmt und mittels des Blasdorns mit der Blasdornspitze 40 in die Matrize 42 eingeführt. Die Blasdornspitze 40 presst den Behälter-Rohling gegen die Matrize 42, insbesondere gegen eine matrizenseitige Staukante 44. Hierdurch wird der Behälter-Anschlussstutzen 6, welcher in 4 oberhalb der matrizenseitige Staukante 44 dargestellt ist, ausgebildet. In anderen Worten wird der Behälter-Anschlussstutzen 6 durch kalibrierenden Materialeinschub zwischen der Blasdornspitze 40 und der Matrize 42 ausgebildet. Durch den konischen Bereich 20 an der Blasdornspitze 40 kann das Material des Behälter-Rohlings zwischen dem konischen Bereich und der matrizenseitige Staukante 44 zusätzlich verdichtet werden. Die matrizenseitige Staukante 44 verhindert hierbei auch ein Abfließen des Materials. Der notwendige Druck wird durch Verfahren des Blasdorns mit der Blasdornspitze 40 gegen die Matrize 42 erzeugt. In einem weiteren Schritt wird der Behälterkörper 8 (vgl. 1) mittels Formblasen ausgebildet. Hierfür wird Druckgas, vorzugsweise in Form von Druckluft über eine Druckgasleitung 46, welche sich in dem Blasdorn mit der Blasdornspitze 40 befindet, in den Behälter-Rohling eingeblasen. Der Behälter-Rohling wird gegen die Formwandung der Matrize 42 aufgeblasen und härtet aus bzw. kühlt ab. Hierbei wird auch die Wulstgeometrie 24 mit dem Radius 26 und der Rückhaltegeometrie 36 ausgebildet. Anschließend wird der medizinische Fluidbehälter 2 entformt und entgratet bzw. Überstände des Materials entfernt. Anders ausgedrückt wird der medizinische Fluidbehälter 2 entformt und entbutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    medizinischer Fluidbehälter
    4
    Schraubdeckel
    6
    Behälter-Anschlussstutzen
    8
    Behälterkörper
    10
    Außengewinde
    12
    Innenkanal
    14
    Behälterinnenraum
    16
    erste zylindrische Kanalform
    18
    Ausgussöffnung / freie Mündung
    20
    konischer Bereich
    22
    zweite zylindrische Kanalform
    24
    Wulstgeometrie
    26
    Radius
    28
    Originalitätsring
    30
    Oberring
    32
    Unterring
    34
    Sollbruchsteg
    36
    Rückhaltegeometrie
    38
    Dichtungseinlage
    40
    Blasdornspitze
    42
    Matrize
    44
    matrizenseitige Staukante
    46
    Druckgasleitung
    α
    Winkel
    M
    Mittelachse
    d1
    Durchmesser 1
    d2
    Durchmesser 2
    p
    Wandstärke

Claims (11)

  1. Medizinischer Fluidbehälter (2) mit einem, einen Innenkanal (12) ausbildenden Behälter-Anschlussstutzen (6), über den ein Behälterinnenraum (14) von außerhalb zugänglich ist und der an einem Stutzenlängsabschnitt ein Außengewinde (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkanal (12) in einem Bereich des Außengewindes (10) ausgehend von dem Behälterinnenraum (14) sich im Wesentlichen konisch aufweitet (20), um dann vorzugsweise in eine erste im Wesentlichen zylindrische Kanalform (16) überzugehen, die sich bis zur freien Mündung (18) des Behälter-Anschlussstutzens (6) erstreckt.
  2. Medizinischer Fluidbehälter (2) vorzugsweise nach Anspruch 1, mit einem, einen Innenkanal (12) ausbildenden Behälter-Anschlussstutzen (6), über den ein Behälterinnenraum (14) von außerhalb zugänglich ist und der an einem Stutzenlängsabschnitt ein Außengewinde (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter-Anschlussstutzen (6) ausschließlich durch kalibrierenden Materialeinschub mittels einer vorzugsweise einen sich konisch verjüngenden Außenumfangs-Längsabschnitt aufweisenden Blasdornspitze (40) ausgeformt wird, der einen Behälter-Rohling im Bereich des Behälter-Anschlussstutzens (6) gegen eine einen Außengewinde-Längsabschnitt aufweisende Matrize (42) presst.
  3. Verfahren zur Ausbildung eines medizinischen Fluidbehälters (2), vorzugsweise nach Anspruch 1 mit den folgenden Verfahrensschritten: - Einführen eines Blasdorns in einen im Wesentlichen zylindrischen Behälter-Rohling; - Einführen des Behälter-Rohlings in eine Matrize (42) mittels des Blasdorns; - Ausschließlich mechanisches Pressen des Behälter-Rohlings gegen die Matrize (42) zur Herstellung eines Behälter-Anschlussstutzens (6) mittels des Blasdorns und - Pneumatisches Ausformen eines Behälterinnenraums (14) durch Einblasen von Druckgas über den Blasdorn in den Behälter-Rohling.
  4. Medizinischer Fluidbehälter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkanal (12) eine zweite zylindrische Kanalform (22) aufweist, die sich, ausgehend von dem sich im Wesentlich konisch aufweitenden Bereich (20), in Richtung zu dem Behälterinnenraum (14) erstreckt.
  5. Medizinischer Fluidbehälter (2) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Behälter-Anschlussstutzen (6) und dem Behälterkörper (8) eine vorzugsweise mit einem Radius (26) versehene Wulstgeometrie (24) ausgebildet ist.
  6. Medizinischer Fluidbehälter (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (26) dem Behälter-Anschlussstutzen (6) zugewandt orientiert ist.
  7. Medizinischer Fluidbehälter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Durchmesser (d1) der ersten zylindrischen Kanalform (16) des Innenkanals (12) größer ist als ein zweiter Durchmesser (d2) der zweiten zylindrischen Kanalform (22) des Innenkanals (12).
  8. Medizinischer Fluidbehälter (2) nach Anspruch 1, 4 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (p) des Behälter-Anschlussstutzens (6) kleiner gleich 1,8 mm ist.
  9. Medizinischer Fluidbehälter (2) nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkanal (12) sich konisch in einem Winkel von ungefähr 30° aufweitet.
  10. Medizinischer Fluidbehälter (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (8) durch Blasformen ausgeformt wird.
  11. Verfahren zur Ausbildung des medizinischen Fluidbehälters (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter-Rohling mechanisch gegen eine matrizenseitige Staukante (44) zur Herstellung des Behälter-Anschlussstutzens (6) gepresst wird.
DE102021125561.9A 2021-10-01 2021-10-01 Medizinischer Fluidbehälter Pending DE102021125561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125561.9A DE102021125561A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Medizinischer Fluidbehälter
PCT/EP2022/076234 WO2023052218A2 (de) 2021-10-01 2022-09-21 Medizinischer fluidbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125561.9A DE102021125561A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Medizinischer Fluidbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125561A1 true DE102021125561A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83903190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125561.9A Pending DE102021125561A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Medizinischer Fluidbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021125561A1 (de)
WO (1) WO2023052218A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0457732A (ja) 1990-06-25 1992-02-25 Dainippon Printing Co Ltd 耐熱ガスバリヤー性を有する二軸延伸ブロー成形容器
US20050271843A1 (en) 1992-07-07 2005-12-08 Collette Wayne N Method of forming container with high-crystallinity sidewall and low-crystallinity base
DE202007009983U1 (de) 2007-07-17 2007-10-31 Krones Ag Kunststoffbehältnis mit Eingriffsnut
WO2007122324A1 (fr) 2006-04-20 2007-11-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Recipient comportant un col equipe d'un dispositif de bouchage visse
WO2009053921A1 (en) 2007-10-23 2009-04-30 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Plastic material container
US20120027966A1 (en) 2008-12-30 2012-02-02 Moreno Barel Process for Drawing, Injection and Blowing Ultra-Light Weight Bottles ( Swerve Neck)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224038A (en) * 1962-03-28 1965-12-21 Schmalbach Ag J A Apparatus for the manufacture of blown, hollow articles
US4007243A (en) * 1974-02-25 1977-02-08 Hoover Ball And Bearing Company Method of blow molding
US4065535A (en) * 1976-12-27 1977-12-27 Hercules Incorporated Thread forming and neck finishing process
JP5918888B1 (ja) * 2015-08-28 2016-05-18 エム・エフ・ヴィ株式会社 詰替用ボトル
DE102017009012A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behälter sowie Verbindungs- und Herstellvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0457732A (ja) 1990-06-25 1992-02-25 Dainippon Printing Co Ltd 耐熱ガスバリヤー性を有する二軸延伸ブロー成形容器
US20050271843A1 (en) 1992-07-07 2005-12-08 Collette Wayne N Method of forming container with high-crystallinity sidewall and low-crystallinity base
WO2007122324A1 (fr) 2006-04-20 2007-11-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Recipient comportant un col equipe d'un dispositif de bouchage visse
DE202007009983U1 (de) 2007-07-17 2007-10-31 Krones Ag Kunststoffbehältnis mit Eingriffsnut
WO2009053921A1 (en) 2007-10-23 2009-04-30 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Plastic material container
US20120027966A1 (en) 2008-12-30 2012-02-02 Moreno Barel Process for Drawing, Injection and Blowing Ultra-Light Weight Bottles ( Swerve Neck)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023052218A3 (de) 2023-05-25
WO2023052218A2 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215722B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Vorformlingen
DE112014003365T5 (de) Verfahren zur Befestigung eines Zubehörs an der Wand eines Behälters
DE19944579B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
EP3433120B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit versteifungselement und verfahren zum herstellen eines betriebsflüssigkeitsbehälters
EP3012507B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter
EP1045179B1 (de) Dichtvorrichtung
DE4412907C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff und Tube aus Kunststoff
DE102021125561A1 (de) Medizinischer Fluidbehälter
DE102017215191A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien
DE2557416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrverbinders mit radialer erweiterung
DE10214900A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3919804A1 (de) Hochdruckbehälter
DE4205332A1 (de) Verbindung eines anschlusselementes aus metall mit einem blasgeformten behaelter aus kunststoff
DE102015112223A1 (de) Spritzgießform mit Kernring
AT403676B (de) Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff
EP0894608B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
EP3957462A1 (de) Herstellungsverfahren für eine halbschale
EP3911490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluidleitung mit verbindungselement
EP4159638B1 (de) Fluidbehälter mit verschlusskappe
DE3940497C2 (de)
DE4412657A1 (de) Behälter mit unverlierbarem Deckel sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE102018204145A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbehälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, durch Innendruckformen
CH716893A1 (de) Blasformwerkzeug, Streckblasmaschine und Verfahren zum Formen eines Behälters.
EP0599078B1 (de) Verfahren und Blasformstation zur Herstellung eines Hohlkörpers mit einer Öffnung im Bodenbereich
DE2130176A1 (de) Verfahren und Blasform zur Herstellung von aus thermoplastischem Material bestehenden,mit einer oder mehreren OEffnungen ausgestatteten Hohlkoerpern im Blasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0051000000

Ipc: B65D0001020000

R163 Identified publications notified