DE102021120144A1 - Implantat und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Implantats - Google Patents

Implantat und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Implantats Download PDF

Info

Publication number
DE102021120144A1
DE102021120144A1 DE102021120144.6A DE102021120144A DE102021120144A1 DE 102021120144 A1 DE102021120144 A1 DE 102021120144A1 DE 102021120144 A DE102021120144 A DE 102021120144A DE 102021120144 A1 DE102021120144 A1 DE 102021120144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
implant
interchangeable
opening
interchangeable module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021120144.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Benke
Thomas Ebert
Jessica Korten
Alexander Preis
Sebastian Reitelshöfer
Ralf Rieker
In Seong Yoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to DE102021120144.6A priority Critical patent/DE102021120144A1/de
Publication of DE102021120144A1 publication Critical patent/DE102021120144A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0022Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/009Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • A61F2250/0062Kits of prosthetic parts to be assembled in various combinations for forming different prostheses

Abstract

Implantat (1, 7, 12, 17, 22), das zur Substitution der Funktion eines Schließmuskels in ein Hohlorgan eines Patienten implantierbar ist und eine Durchgangsöffnung (5, 20) zum Abführen von Körperflüssigkeit sowie eine Funktionseinheit zum Öffnen oder Schließen der Durchgangsöffnung (5, 20) aufweist, wobei das Implantat (1, 7, 12, 17, 22) ein Grundmodul (3, 13, 18, 23) umfasst, das zum dauerhaften Verbleib in dem Hohlorgan vorgesehen ist, sowie wenigstens ein Wechselmodul (4, 14, 19, 24), wobei das Grundmodul (3, 13, 18, 23) und das wenigstens eine Wechselmodul (4, 14, 19, 24) jeweils eine Schnittstelle zum Herstellen einer lösbaren formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem jeweiligen anderen Modul aufweisen. Daneben wird ein Verfahren für den Betrieb des Implantats (1, 7, 12, 17, 22) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat, das zur Substitution der Funktion eines Schließmuskels in ein Hohlorgan eines Patienten implantierbar ist und eine Durchgangsöffnung zum Abführen von Körperflüssigkeit sowie eine Funktionseinheit zum Öffnen oder Schließen der Durchgangsöffnung aufweist.
  • In der WO 2018/130358 A1 ist ein implantierbarer künstlicher Schließmuskel vorgeschlagen worden. Ein medizinisches Implantat wird in der WO 2019/243070 A1 beschrieben.
  • Ein derartiges Implantat kann beispielsweise in der Harnröhre (intraurethral) eines Patienten zur Substitution eines insuffizienten Schließmuskels eingesetzt werden. Dementsprechend dient das Implantat der Therapie der Harninkontinenz. Das Implantat kann zur Erfassung von biomedizinischen Sensordaten und/oder zur Zuführung von Medikamenten dienen. In der Praxis hat es sich herausgestellt, dass bei einem Teil der Patienten nach dem Verstreichen eines bestimmten Zeitraums ein Austausch des Implantats erforderlich ist, damit dieses seine Funktion dauerhaft erfüllen kann. Durch den Austausch wird einer mechanischen, biochemischen oder elektrischen Ermüdung von Komponenten des Implantats bzw. einer Fehlfunktion vorgebeugt.
  • Um eine Migration des Implantats in die Harnröhre und schlimmstenfalls dessen Verfall in die Blase zu verhindern, werden herkömmliche intraurethrale Implantate üblicherweise mit der Harnröhre vernäht oder durch einen Ballon oder eine Struktur aus einer Formgedächtnislegierung fixiert. Dadurch wird allerdings das Harnröhrengewebe bzw. das Blasengewebe belastet, was eine Gewebeerosion zur Folge haben kann. Ein zu einem späteren Zeitpunkt notwendiger Austausch des Implantats bewirkt somit eine wiederkehrende Belastung des Gewebes.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Implantat anzugeben, bei dem auf mehrfache Operationen zum Wechseln des Implantats verzichtet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Implantat der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Implantat ein Grundmodul umfasst, das zum dauerhaften Verbleib in dem Hohlorgan vorgesehen ist, sowie wenigstens ein Wechselmodul, wobei das Grundmodul und das wenigstens eine Wechselmodul jeweils eine Schnittstelle zum Herstellen einer lösbaren formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem jeweiligen anderen Modul aufweisen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass wiederholte Operationen, um das Implantat als Gesamtsystem auszutauschen, vermieden werden können, indem ein aus einem Grundmodul und wenigstens einem Wechselmodul bestehendes Implantat verwendet wird. Das Grundmodul wird durch einen einmaligen Eingriff im Körper eines Patienten implantiert, vorzugsweise in der Harnröhre. Dieses Grundmodul ist mit einem oder mehreren Wechselmodulen koppelbar. Dazu weisen beide Module eine entsprechende Schnittstelle auf, über die die Module miteinander verbunden werden können.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Funktion des Schließmuskels dauerhaft erhalten werden kann. Bei Bedarf kann ein Wechselmodul minimalinvasiv ausgetauscht werden. Eine zusätzliche Belastung des Gewebes des Hohlorgans, insbesondere des Harnröhrengewebes, wird dadurch vermieden. Das Grundmodul kann durch einen einmaligen Eingriff in dem Hohlorgan fixiert werden, weitere Eingriffe sind hinsichtlich des Grundmoduls jedoch nicht erforderlich. Durch die Fixierung des Grundmoduls wird dessen Migration in die Harnröhre oder ein Verfall des Implantats in die Blase verhindert. Bei Bedarf kann ein Wechselmodul minimalinvasiv ausgetauscht werden, um die Funktion des gesamten Implantats aufrechtzuerhalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Implantat kann es vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen dem Grundmodul und dem wenigstens einen Wechselmodul durch mechanische und/oder elektrische und/oder magnetische und/oder pneumatische Energie herstellbar ist. Mechanische Energie kann beispielsweise in Form einer Druckkraft aufgebracht werden, um das Grundmodul und das wenigstens eine Wechselmodul miteinander zu verbinden. Die Verbindung kann beispielsweise mittels einer Rastverbindung oder einer Steckverbindung hergestellt werden. Elektrische oder magnetische Energie kann benutzt werden, um die beiden Module durch ein elektrisches und/oder ein magnetisches Feld miteinander zu verbinden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Implantat wird es bevorzugt, dass es im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und eine vorzugsweise zentrale Durchgangsöffnung aufweist. Die zylinderförmige Ausgestaltung ist lediglich ein Beispiel und stellt keine Beschränkung dar. Dasselbe gilt für die Durchgangsöffnung. Diese kann auch an einer nicht zentralen Position angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung kann das Implantat ein durchströmbares Innenlumen, d. h. eine Durchgangsöffnung, aufweisen, durch die Körperflüssigkeit abfließen kann. Diese Durchgangsöffnung erstreckt sich vorzugsweise sowohl durch das Grundmodul als auch durch das Wechselmodul. Es sind jedoch auch Ausführungsbeispiele möglich, bei denen sich die Durchgangsöffnung nur durch das Wechselmodul erstreckt und somit vollständig ausgetauscht werden kann, oder bei denen die Durchgangsöffnung gemeinsam durch das Grundmodul und das Wechselmodul gebildet wird. Die Durchgangsöffnung in dem Grundmodul und die Durchgangsöffnung in dem Wechselmodul sind vorzugsweise gleich ausgebildet, d. h. sie weisen denselben Innendurchmesser auf. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung muss allerdings nicht notwendigerweise konstant sein, der Durchmesser kann auch in Längsrichtung des Implantats variieren. Die Durchgangsöffnung des gesamten Implantats weist somit einen zumindest näherungsweise konstanten Durchmesser auf. Weitere Funktionskomponenten können radial außerhalb der Durchgangsöffnung in dem Grundmodul und/oder in dem Wechselmodul angeordnet sein.
  • Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, dass ein Wechselmodul eine oder mehrere der folgenden Komponenten aufweist: eine Batterie, eine wiederaufladbare Batterie, einen Generator, der durch Körperflüssigkeit, die das Wechselmodul passiert, antreibbar und zum Erzeugen elektrischer Energie ausgebildet ist, eine zentrale Recheneinheit (central processing unit, CPU), und eine Sende- und/oder Empfangseinheit zum drahtlosen Übertragen von Daten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Funktionseinheit zum Öffnen oder Schließen der Durchgangsöffnung als Verschlussmechanismus ausgebildet und in dem wenigstens einen Wechselmodul angeordnet ist. Dadurch kann der Verschlussmechanismus bei Bedarf durch Entfernen und Ersetzen des Wechselmoduls ausgetauscht werden, falls dies verschleißbedingt erforderlich ist. Das Wechselmodul kann dann minimalinvasiv von dem Grundmodul gelöst und ersetzt werden. Der Oberbegriff „Verschlussmechanismus“ bezeichnet alle Funktionseinheiten, mit denen die Durchgangsöffnung geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Verschluss kann beispielsweise als Ventil ausgebildet sein,
  • Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, kann es vorgesehen sein, dass die Funktionseinheit durch eine separat von der Funktionseinheit ausgebildete Bedieneinheit betätigbar ist. Die Bedieneinheit ist vorzugsweise zur drahtlosen Kommunikation mit der Funktionseinheit des erfindungsgemäßen Implantats ausgebildet. Mittels der Bedieneinheit kann die Funktionseinheit vom Benutzer gesteuert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Implantat kann es vorgesehen sein, dass ein erstes Wechselmodul im Wesentlichen denselben Querschnitt wie das Grundmodul aufweist und ein zweites Wechselmodul radial innerhalb des Grundmoduls und des ersten Wechselmoduls angeordnet ist. Das zweite Wechselmodul kann aus einem Elastomer hergestellt sein und mit seinem proximalen Ende radial nach außen über das Grundmodul und/oder mit seinem distalen Ende radial nach außen über das erste Wechselmodul überstehen. Das flexible Material des zweiten Wechselmoduls ermöglicht dessen Austausch. Durch die radial überstehenden Enden werden ein Formschluss und ein Kraftschluss zwischen dem zweiten Wechselmodul, dem ersten Wechselmodul und dem Grundmodul erzeugt.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren für den Betrieb eines Implantats, das zur Substitution der Funktion eines Schließmuskels in ein Hohlorgan eines Patienten implantiert ist und eine Durchgangsöffnung zum Abführen von Körperflüssigkeit aufweist, sowie eine Funktionseinheit zum Öffnen oder Schließen der Durchgangsöffnung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Implantat ein Grundmodul aufweist, das zum dauerhaften Verbleib in dem Hohlorgan implantiert ist, sowie wenigstens ein Wechselmodul, wobei das Grundmodul und das wenigstens eine Wechselmodul jeweils eine Schnittstelle aufweisen, mit denen eine lösbare formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem jeweiligen anderen Modul hergestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, das wenigstens eine Wechselmodul von dem Grundmodul zu lösen und durch ein anderes Wechselmodul zu ersetzen.
  • Das Grundmodul und das Wechselmodul sind so ausgebildet, dass eine Übertragung von Energie und/oder Daten und/oder Medien über entsprechende Schnittstellen zwischen dem Grundmodul und dem Wechselmodul möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine geschnittene Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Implantats, das in einer Harnröhre implantiert ist,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Implantats,
    • 3 eine Variante des in 2 gezeigten erfindungsgemäßen Implantats,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Implantats in einer geschnittenen Darstellung,
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Implantats,
    • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines dreiteiligen Implantats,
    • 7 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das in 1 gezeigte Implantat 1 ist in einer Harnröhre 2 eines Patienten implantiert. Das Implantat 1 umfasst ein proximal angeordnetes Grundmodul 3, das zum dauerhaften Verbleib in der Harnröhre 2 vorgesehen ist. Daneben umfasst das Implantat 1 ein distal angeordnetes Wechselmodul 4. Sowohl das Grundmodul 3 als auch das Wechselmodul 4 besitzen jeweils eine Schnittstelle, um die beiden Module miteinander zu verbinden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelle als Rastverbindung ausgebildet.
  • In der schematischen Darstellung von 1 erkennt man, dass das Grundmodul 3 in der Harnröhre 2 durch Vernähen fixiert ist. Auf diese Weise ist das Grundmodul 3 an einer definierten Position in der Harnröhre 2 befestigt. Demgegenüber ist das Wechselmodul 4 nicht fest mit der Harnröhre 2 verbunden. Das Implantat 1 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 5 auf, die sich sowohl durch des Grundmodul 3 als auch durch das Wechselmodul 4 erstreckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Durchgangsöffnung 5 einen konstanten Durchmesser. Die Durchgangsöffnung 5 ermöglicht das Abführen von Körperflüssigkeit aus der Blase eines Patienten. In dem Wechselmodul 4 befindet sich eine Funktionseinheit zum Öffnen oder Schließen der Durchgangsöffnung 5, die als Ventil 6 ausgebildet ist. Das Ventil 6 dient somit als Schließmechanismus, der von dem Patienten betätigbar ist.
  • Beim Implantieren des Implantats wird lediglich das Grundmodul 3 im Inneren der Harnröhre 2 fixiert. Das Wechselmodul 4 kann gleichzeitig oder später eingebracht werden. Ein späteres Einbringen des Wechselmoduls 4 wird durch die Rastverbindung ermöglicht. Das Grundmodul 3 ist für den dauerhaften Verbleib in der Harnröhre 2 des Patienten vorgesehen. Das Wechselmodul 4 kann hingegen bei Bedarf durch einen minimalinvasiven Eingriff entfernt und ausgetauscht werden. Ein Austausch des Wechselmoduls 4 kann erforderlich werden, wenn dort enthaltene Komponenten nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren oder wenn ein Defekt aufgetreten ist. Ein derartiger minimalinvasiver Austausch ist für den Patienten weniger belastend als eine invasive Operation.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantats 7, das grundsätzlich wie das Implantat 1 aufgebaut ist und das Grundmodul 3 und das Wechselmodul 4 umfasst. Auf eine Beschreibung übereinstimmender Komponenten wird daher an dieser Stelle verzichtet. Das Grundmodul 3 umfasst eine zentrale Recheneinheit (CPU) 8 und eine Sende- und Empfangseinheit 9. Die zentrale Recheneinheit 8 steuert die Funktion des Implantats 7. Insbesondere steuert sie das Öffnen und Schließen des Ventils 6. Die Sende- und Empfangseinheit 9 ist in der Lage, mit einer externen Bedieneinheit (nicht dargestellt) zu kommunizieren. Der Benutzer kann das Implantat 7, insbesondere das Ventil 6 über die externe Bedieneinheit steuern.
  • In dem Wechselmodul 4 befindet sich eine Batterie 10. Die Batterie 10 dient als Energiespeicher für elektrische bzw. elektronische Komponenten des Implantats 7, d. h. für die zentrale Recheneinheit 8, die Sende- und Empfangseinheit 9 und das Ventil 6. Wenn die in der Batterie 10 gespeicherte Energie verbraucht ist, kann das Wechselmodul 4 entfernt und ausgetauscht werden. Durch einen minimalinvasiven Eingriff kann das Wechselmodul 4 von dem Grundmodul 3 getrennt werden. Anschließend kann ein anderes Wechselmodul 4 mit einer aufgeladenen Batterie in die Harnröhre eingebracht und mittels der Rastverbindung mit dem Grundmodul 3 verbunden werden. Über eine nicht näher dargestellte Schnittstelle können das Grundmodul 3 und das Wechselmodul 4 Daten übertragen.
  • 3 zeigt eine Variante des in 2 gezeigten Implantats 7. Zusätzlich zu den in 2 dargestellten Komponenten weist das Implantat 7 einen Generator 11 auf. Es handelt sich dabei um einen elektromechanischen Generator mit einem Laufrad, das durch Urin in Rotation versetzt wird. Das Laufrad dient als Rotor, der von einem ortsfesten Stator umgeben ist. Der Rotor weist Magnete auf, die in Spulenwicklungen des Stators eine elektrische Spannung induzieren. Auf diese Weise wird Bewegungsenergie des drehenden Rotors in elektrische Energie umgewandelt, die als chemische Energie in der aufladbaren Batterie 10 gespeichert werden kann. Diese Variante das Implantats 7 weist den Vorteil auf, dass Energie, die von der Recheneinheit 8, der Sende- und Empfangseinheit 9 und dem Ventil 6 verbraucht wird, wieder durch den Generator 11 ersetzt werden kann. Somit kann auf einen regelmäßigen Austausch des Wechselmoduls verzichtet werden, der bei einer nicht aufladbaren Batterie erforderlich ist. Zumindest können die Wechselintervalle beträchtlich verlängert werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantats 12 in einer geschnittenen Darstellung. Das Implantat 12 umfasst ein Grundmodul 13 und ein Wechselmodul 14. Das Grundmodul 13 ist als Hohlzylinder ausgebildet und umfasst eine Batterie 10, eine Sende- und Empfangseinheit 9, eine zentrale Recheneinheit 8 und einen Generator 11. Die Funktion dieser Komponenten ist identisch zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Das Wechselmodul 14 ist als gestufter Hohlzylinder ausgebildet und umfasst einen proximalen Abschnitt 15, der sich im Inneren des Grundmoduls 13 erstreckt und einen distalen Abschnitt 16, dessen Außendurchmesser mit demjenigen des Grundmoduls 13 übereinstimmt. Eine Durchgangsöffnung 5 erstreckt sich durch den proximalen Abschnitt 15 und den distalen Abschnitt 16. Die Innenflächen des Grundmoduls 13 sind gegengleich zu den entsprechenden Außenflächen des proximalen Abschnitts 15 ausgebildet. Die Innenflächen und die Außenflächen liegen aneinander an und bilden einen Form- und Kraftschluss.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantats 17, das aus einem Grundmodul 18 und einem Wechselmodul 19 besteht. In Übereinstimmung mit dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Durchgangsöffnung (Lumen) 20 vollständig in dem Wechselmodul 19. In dem als Holzzylinder ausgebildeten Grundmodul 18 befinden sich eine Sende- und Empfangseinheit 9, eine Batterie 10, eine zentrale Recheneinheit 8 und ein Generator 11. Das Wechselmodul 19 weist in der Durchgangsöffnung 20 angeordnete elektrische Kontakte 21 auf, die als Messelektroden dienen. Wenn Körperflüssigkeit die elektrischen Kontakte 21 passiert, können verschiedene physiologische Parameter erfasst werden, die in der zentralen Recheneinheit 8 ausgewertet und über die Sende- und Empfangseinheit 9 an ein externes Gerät übertragen werden können.
  • Das Wechselmodul 19 ist aus einem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt. In der geschnittenen Ansicht von 5 erkennt man, dass das Wechselmodul 19 an beiden Enden in Längsrichtung über das Grundmodul 18 hinaussteht und dieses hintergreift. Durch diese Hinterschneidung ergibt sich ein Formschluss zwischen dem Grundmodul 18, das im Körper des Patienten fixiert ist und dem austauschbaren Wechselmodul 19. Die Elastizität des Kunststoffmaterials, aus dem das Wechselmodul 19 hergestellt ist, ermöglicht ein Trennen des Wechselmoduls 19 von dem Grundmodul 18 sowie das Anbringen eines ausgetauschten Wechselmoduls 19 an dem Grundmodul 18.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantats 22, das aus drei Komponenten besteht. An einem Grundmodul 23, das in der Harnröhre eines Patienten durch Nähen befestigt ist, ist ein erstes Wechselmodul 24 angebracht. Das erste Wechselmodul 24 ist in Übereinstimmung mit dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel über einen Rastmechanismus mit dem Grundmodul 23 verbunden. Das erste Wechselmodul 24 umfasst die Sende- und Empfangseinheit 9, die Batterie 10, die zentrale Recheneinheit 8 und den Generator 11. Zusätzlich umfasst das Implantat 22 ein zweites Wechselmodul 19, das aus einem elastischen Material besteht und das Bestandteil des in 5 gezeigten Implantats 17 ist. Das erste Wechselmodul 24 und das flexible zweite Wechselmodul 19 können minimalinvasiv entfernt und ausgetauscht werden.
  • 7 zeigt das Verfahren für den Betrieb eines Implantats. Auf der linken Seite von 7 ist die Variante dargestellt, bei der das aus dem Grundmodul 3 und dem Wechselmodul 4 bestehende Implantat 1 als Gesamtsystem außerhalb des Körpers eines Patienten zusammengesetzt und in diesem Zustand in die Harnröhre implantiert wird. Das als Dauerimplantat dienende Grundmodul 3 wird in der Harnröhre fixiert. In diesem Zustand kann das Implantat 1 die vorgesehene Funktion erfüllen, den insuffizienten Schließmuskel zu öffnen oder zu schließen.
  • Im mittleren, unteren Teil von 7 ist dargestellt, dass in dem Fall, wenn eine Ermüdung des Wechselmoduls 4 aufgetreten ist, dieses mit einem Werkzeug 25 wieder entfernt werden kann. Das Wechselmodul 4 kann anschließend aufbereitet werden, beispielsweise durch Austausch eines Ventils, der CPU oder einer aufladbaren Batterie. Wie im mittleren, oberen Teil von 7 dargestellt ist, kann das aufbereitete Wechselmodul 4 mikroinvasiv wieder in die Harnröhre 2 implantiert und über die an beiden Komponenten vorhandenen Schnittstellen mit dem Grundmodul 3 verbunden werden.
  • Im rechten Teil von 7 ist dargestellt, dass anstelle der links dargestellten Implantation des Gesamtsystems auch lediglich das Grundmodul 3 in der Harnröhre implantiert und fixiert werden können. Anschließend wird das Wechselmodul 4 mikroinvasiv in die Harnröhre 4 eingesetzt und mit dem Grundmodul 3 lösbar verbunden.
  • 8 zeigt von links nach rechts die verschiedenen Schritte der Implantation des dreiteiligen Implantats 22, das bereits unter Bezugnahme auf 6 beschrieben wurde. An der linken Seite von 8 ist dargestellt, dass zunächst das Grundmodul 23 in die Harnröhre 2 implantiert und dort fixiert wird. Rechts daneben ist in 8 dargestellt, dass anschließend das erste Wechselmodul 24 minimalinvasiv implantiert und an das Grundmodul 23 angekoppelt wird. Das erste Wechselmodul 24 enthält die weiteren in 6 gezeigten Funktionskomponenten.
  • Im nächsten Schritt, der in 8 weiter rechts dargestellt ist, wird das zweite Wechselmodul 19, das aus dem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt ist, minimalinvasiv in die Harnröhre 2 eingesetzt, so dass es formschlüssig mit dem Grundmodul 23 und dem ersten Wechselmodul 19 verbunden ist. An der rechten Seite von 8 ist schließlich das implantierte Implantat 22 als Gesamtsystem dargestellt, das aus dem Grundmodul 23, dem ersten Wechselmodul 24 und dem zweiten Wechselmodul 19 besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Implantat
    2
    Harnröhre
    3
    Grundmodul
    4
    Wechselmodul
    5
    Durchgangsöffnung
    6
    Ventil
    7
    Implantat
    8
    zentrale Recheneinheit
    9
    Sende- und Empfangseinheit
    10
    Batterie
    11
    Generator
    12
    Implantat
    13
    Grundmodul
    14
    Wechselmodul
    15
    proximaler Abschnitt
    16
    distaler Abschnitt
    17
    Implantat
    18
    Grundmodul
    19
    Wechselmodul
    20
    Durchgangsöffnung
    21
    Kontakt
    22
    Implantat
    23
    Grundmodul
    24
    Wechselmodul
    25
    Werkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018130358 A1 [0002]
    • WO 2019243070 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Implantat (1, 7, 12, 17, 22), das zur Substitution der Funktion eines Schließmuskels in ein Hohlorgan eines Patienten implantierbar ist und eine Durchgangsöffnung (5, 20) zum Abführen von Körperflüssigkeit sowie eine Funktionseinheit zum Öffnen oder Schließen der Durchgangsöffnung (5, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1, 7, 12, 17, 22) ein Grundmodul (3, 13, 18, 23) umfasst, das zum dauerhaften Verbleib in dem Hohlorgan vorgesehen ist, sowie wenigstens ein Wechselmodul (4, 14, 19, 24), wobei das Grundmodul (3, 13, 18, 23) und das wenigstens eine Wechselmodul (4, 14, 19, 24) jeweils eine Schnittstelle zum Herstellen einer lösbaren formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem jeweiligen anderen Modul aufweisen.
  2. Implantat nach Anspruch 1, wobei die Verbindung zwischen dem Grundmodul (3, 13, 18, 23) und dem wenigstens einen Wechselmodul (4, 14, 19, 24) durch mechanische und/oder elektrische und/oder magnetische und/oder pneumatische Energie herstellbar ist.
  3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, wobei es im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und eine vorzugsweise zentrale Durchgangsöffnung (5, 20) aufweist.
  4. Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Wechselmodul (4, 14, 19, 24) eine oder mehrere der folgenden Komponenten aufweist: - eine Batterie (10), - eine wiederaufladbare Batterie (10), - einen Generator (11), der durch das Wechselmodul (4, 14, 19, 24) passierende Körperflüssigkeit antreibbar und zum Erzeugen elektrischer Energie ausgebildet ist, - eine zentrale Recheneinheit (central processing unit, CPU) (8), und - eine Sende- und/oder Empfangseinheit (9) zum drahtlosen Übertragen von Daten.
  5. Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Funktionseinheit zum Öffnen oder Schließen der Durchgangsöffnung (5, 20) als Ventil (6) ausgebildet und in dem wenigstens einen Wechselmodul (4, 14, 19, 24) angeordnet ist.
  6. Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Funktionseinheit durch eine separat von der Funktionseinheit ausgebildete Bedieneinheit betätigbar ist.
  7. Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein erstes Wechselmodul (24) im Wesentlichen denselben Querschnitt wie das Grundmodul (23) aufweist und ein zweites Wechselmodul (19) radial innerhalb des Grundmoduls (23) und des ersten Wechselmoduls (24) angeordnet ist.
  8. Implantat nach Anspruch 7, wobei das zweite Wechselmodul (19) aus einem Elastomer hergestellt ist und mit seinem proximalen Ende radial nach außen über das Grundmodul (23) und/oder mit seinem distalen Ende radial nach außen über das erste Wechselmodul (24) übersteht.
  9. Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Grundmodul (3, 13, 18, 23) und das Wechselmodul (4, 14, 19, 24) eine oder mehrere Schnittstellen zum Übertragen von Energie und/oder Daten und/oder Medien zwischen dem Grundmodul (3, 13, 18, 23) und dem Wechselmodul (4, 14, 19, 24) aufweist bzw. aufweisen.
  10. Verfahren für den Betrieb eines Implantats (1, 7, 12, 17, 22), das zur Substitution der Funktion eines Schließmuskels in ein Hohlorgan eines Patienten implantiert ist und eine Durchgangsöffnung (5, 20) zum Abführen von Körperflüssigkeit aufweist, sowie mit einer Funktionseinheit zum Öffnen oder Schließen der Durchgangsöffnung (5, 20), dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (1, 7, 12, 17, 22), ein Grundmodul (3, 13, 18, 23) aufweist, das zum dauerhaften Verbleib in dem Hohlorgan implantiert ist, sowie wenigstens ein Wechselmodul (4, 14, 19, 24), wobei das Grundmodul und das wenigstens eine Wechselmodul (4, 14, 19, 24) jeweils eine Schnittstelle aufweisen, mit der eine lösbare formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem jeweiligen anderen Modul hergestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das wenigstens eine Wechselmodul (4, 14, 19, 24) von dem Grundmodul (3, 13, 18, 23) gelöst und durch ein anderes Wechselmodul ersetzt wird.
DE102021120144.6A 2021-08-03 2021-08-03 Implantat und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Implantats Ceased DE102021120144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120144.6A DE102021120144A1 (de) 2021-08-03 2021-08-03 Implantat und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Implantats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120144.6A DE102021120144A1 (de) 2021-08-03 2021-08-03 Implantat und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Implantats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120144A1 true DE102021120144A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120144.6A Ceased DE102021120144A1 (de) 2021-08-03 2021-08-03 Implantat und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Implantats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021120144A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507519U1 (de) 1995-05-05 1995-08-10 Angiomed Ag Endosphinkter und Set zum freigebbaren Verschließen der Urethra
DE10256027A1 (de) 2002-11-30 2004-06-17 Willy Rüsch GmbH Künstlicher Endosphinkter
US20130096586A1 (en) 2010-07-02 2013-04-18 Myopowers Medical Technologies Sa Medical device comprising an artificial contractile structure
US20180140417A1 (en) 2015-05-13 2018-05-24 Cambridge Enterprise Limited Device for insertion into human or animal body and associated methods
DE102017115288A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Künstlicher Schließmuskel
US20180250112A1 (en) 2007-05-29 2018-09-06 Cvdevices, Llc Devices, systems, and methods for deforming a body channel
DE102018114829B3 (de) 2018-06-20 2019-10-10 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Medizinisches Implantat, Bedienungsvorrichtung für ein medizinisches Implantat, Medizinprodukt und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines medizinischen Implantats

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507519U1 (de) 1995-05-05 1995-08-10 Angiomed Ag Endosphinkter und Set zum freigebbaren Verschließen der Urethra
DE10256027A1 (de) 2002-11-30 2004-06-17 Willy Rüsch GmbH Künstlicher Endosphinkter
US20180250112A1 (en) 2007-05-29 2018-09-06 Cvdevices, Llc Devices, systems, and methods for deforming a body channel
US20130096586A1 (en) 2010-07-02 2013-04-18 Myopowers Medical Technologies Sa Medical device comprising an artificial contractile structure
US20180140417A1 (en) 2015-05-13 2018-05-24 Cambridge Enterprise Limited Device for insertion into human or animal body and associated methods
DE102017115288A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Künstlicher Schließmuskel
WO2018130358A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Künstlicher schliessmuskel
DE102018114829B3 (de) 2018-06-20 2019-10-10 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Medizinisches Implantat, Bedienungsvorrichtung für ein medizinisches Implantat, Medizinprodukt und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines medizinischen Implantats
WO2019243070A1 (de) 2018-06-20 2019-12-26 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Medizinisches implantat, bedienungsvorrichtung für ein medizinisches implantat, medizinprodukt und verfahren zur elektrischen versorgung eines medizinischen implantats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036873T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von inkontinenz
DE60302032T2 (de) Künstliche Bandscheibe
EP0941037B1 (de) Prophylaxe-implantat gegen frakturen osteoporotisch befallener knochensegmente
DE112004001370B4 (de) Elastomerer Bandscheibenkernersatz
DE2935204A1 (de) Herzhilfeeinrichtung
DE60315866T2 (de) Atraumatische sensorleitungsanordnungen
DE69533407T2 (de) Wirbelsäulenfusionsimplantat
DE60015955T2 (de) Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese mit wahlweise koppelbaren körpern
DE19619093B4 (de) Marknagelsystem zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
DE202010017584U1 (de) Gastrointestinale Vorrichtung
DE69821117T2 (de) Künstliches implantat zum ersetzen des menschlichen harnausscheidungsorgans
WO2018130358A1 (de) Künstlicher schliessmuskel
DE2258223A1 (de) Einrichtung zur bruchkorrektur
DE102007058301A1 (de) Modulare Prothesen und Verfahren zur Implantation von modularen Prothesen
DE102021120144A1 (de) Implantat und Verfahren für den Betrieb eines derartigen Implantats
EP2066265B1 (de) Hüftimplantat
EP3720387B1 (de) Implantat mit reservoir
DE10046027B4 (de) Künstliches Harnableitungssystem
DE19912472B4 (de) Künstliches Harnableitungssystem
EP2446921B1 (de) Auswahlschaltung für eine Elektrodenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer Elektrodenanordnung
EP1161202B1 (de) Künstliches harnableitungssystem
DE102020127163B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer patientenindividuellen Endoprothese
DE2347214A1 (de) Implantierbarer knochenwachstumstimulator
WO2023083686A1 (de) Stent mit lösbaren stentabschnitten
DE202023103681U1 (de) Apparatkomplex zur Verlängerung von Röhrenknochen mit intraossärer Distraktionsosteosynthese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final