DE102021114802A1 - Drehschwingungsdämpfer mit einem mehrteiligen Scheibenelement und Rohbauteil mit einer Stanzanordnung - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit einem mehrteiligen Scheibenelement und Rohbauteil mit einer Stanzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021114802A1
DE102021114802A1 DE102021114802.2A DE102021114802A DE102021114802A1 DE 102021114802 A1 DE102021114802 A1 DE 102021114802A1 DE 102021114802 A DE102021114802 A DE 102021114802A DE 102021114802 A1 DE102021114802 A1 DE 102021114802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
component
damper
torsional vibration
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114802.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021114802.2A priority Critical patent/DE102021114802A1/de
Publication of DE102021114802A1 publication Critical patent/DE102021114802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13185Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (10) zur Verringerung von Drehschwingungen eines Antriebelements mit einem um eine Drehachse (13) drehbaren Dämpfereingang (12), der über wenigstens ein Schraubenelement mit dem Antriebselement verbindbar ist, wenigstens einem Federelement (20), einem entgegen der Federkraft des Federelements (20) gegenüber dem Dämpfereingang (12) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang (24) und einem zwischen dem Schraubenelement und dem Dämpfereingang (12) als Unterlage für das Schraubenelement angeordneten Scheibenelement (76), wobei das Scheibenelement (76) aus wenigstens zwei voneinander getrennten Scheibenbauteilen (82) zusammengesetzt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Rohbauteil (94) mit einer Stanzanordnung (102).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Rohbauteil mit einer Stanzanordnung.
  • In DE 10 2016 205 424 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer beschrieben, der ein Eingangsteil aufweist, an dem eine Deckscheibe angebracht ist. Das Eingangsteil ist mit Verbindungsschrauben mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden. Die Deckscheibe ist an dem Eingangsteil axial innenseitig angeordnet und über die Verbindungsschrauben mit dem Eingangsteil fest verbunden. Die Deckscheibe weist eine ringartige Form auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Drehschwingungsdämpfer kostengünstiger auszuführen.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch einen Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann der Drehschwingungsdämpfer kostengünstiger ausgeführt werden. Das Scheibenelement kann kostengünstiger hergestellt werden.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement angeordnet sein. Die Drehschwingungen können von dem Antriebselement ausgehen. Der Drehschwingungsdämpfer kann in einem Hybridantriebsstrang angeordnet sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann einem Hybridmodul zugeordnet sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann in dem Hybridmodul eingebaut sein.
  • Das Antriebselement kann als Verbrennungsmotor ausgeführt sein. Der Dämpfereingang kann über das Schraubenelement mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors fest verbunden sein. Das Abtriebselement kann als Getriebe ausgeführt sein.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein. Der Dämpfereingang kann ein Primärschwungrad aufweisen. Das Scheibenelement kann unmittelbar an dem Primärschwungrad angeordnet sein. Das Schraubenelement kann eine Kurbelwellenschraube sein. Das Scheibenelement kann unmittelbar zwischen dem Primärschwungrad und der Kurbelwellenschraube angeordnet sein. Der Dämpferausgang kann als Bogenfederflansch ausgeführt sein.
  • Das Federelement kann eine Bogenfeder und/oder Druckfeder sein. Es können umfangsseitig mehrere Federelemente angeordnet sein. Das Federelement kann aus einer Außenfeder und einer Innenfeder aufgebaut sein. Die Federelemente können alle auf einem gleichen Durchmesser oder auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sein. Das Federelement kann eine einstufige oder mehrstufige Federkennlinie aufweisen. Das Federelement kann in einem Dämpferinnenraum aufgenommen sein. Der Dämpferinnenraum kann mit einem Schmiermittel, beispielsweise einem Schmierfett, befüllbar sein.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann einen Drehmomentbegrenzer aufweisen. Der Drehmomentbegrenzer kann dämpferausgangsseitig, also in Bezug auf eine Drehmomentübertragung von dem Antriebselement zu dem Abtriebselement dem Federelement nachgeschaltet, angeordnet sein. Der Drehmomentbegrenzer kann als Rutschkupplung ausgeführt sein. Der Drehmomentbegrenzer kann zwischen dem Dämpfereingang und dem Federelement oder dem Federelement und dem Dämpferausgang drehmomentübertragend angeordnet sein. Der Drehmomentbegrenzer kann einen Reibbereich zur reibschlüssigen Drehmomentübertragung aufweisen. Die auf den Reibbereich wirkende Axialkraft für die reibschlüssige Verbindung kann über eine Tellerfeder bereitgestellt werden. Die Tellerfeder kann radial innerhalb von dem Federelement angeordnet sein. Der Drehmomentbegrenzer kann außerhalb von dem Dämpferinnenraum angeordnet sein.
  • Der Dämpferausgang kann auf dem Scheibenelement zentriert sein. Das Scheibenelement kann als Deckscheibe ausgeführt sein. Das Scheibenelement kann aus Metall, einer Metalllegierung und/oder aus Kunststoff aufgebaut sein. Das Scheibenelement kann auf einer dem Antriebselement angewandten Seite des Dämpfereingangs angeordnet sein. Das Scheibenelement kann aus mehr als zwei Scheibenbauteilen zusammengesetzt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Scheibenelement über Zentriermittel an dem Dämpfereingang vor Anbringen des Schraubenelements zentriert ist. Die Zentriermittel können einteilig mit dem Scheibenelement ausgeführt sein. Es können mehrere Zentriermittel an dem Scheibenelement angeordnet sein. Ein Scheibenbauteil, bevorzugt jedes Scheibenbauteil, kann wenigstens zwei Zentriermittel aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Zentriermittel als Zentrieröffnungen in wenigstens einem Scheibenbauteil ausgeführt sind. Die Zentrieröffnungen können als Durchgangsöffnungen in dem Scheibenelement ausgeführt sein. An dem Dämpfereingang können axiale Vorsprünge angeordnet sein, die in die Zentrieröffnungen, bevorzugt passgenau, eingreifen.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Scheibenbauteil als Kreisringsegment ausgeführt ist. Das Scheibenbauteil kann flach oder abgewinkelt ausgeführt sein. Das Scheibenbauteil kann wenigstens einmal abgebogen sein. Das Scheibenbauteil kann sich in radialer Richtung geradlinig oder wenigstens einmal abgewinkelt erstrecken.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der das Kreisringsegment umfangsseitig einen Winkel von 180° aufspannt. Das Kreisringsegment kann auch einen beliebigen von der Teilung des Scheibenelements abhängigen Winkel aufspannen. Bevorzugt spannt das Kreisringsegment umfangsseitig einen Winkel auf, der einem von der Anzahl der das Scheibenelement bildenden Scheibenbauteile abhängigen Anteil von 360° entspricht.
  • Weiterhin wird wenigstens eine der zuvor angegebenen Aufgaben durch ein Rohbauteil gelöst, mit einer die Anordnung mehrere Scheibenbauteile von Scheibenelementen mit wenigstens einem der zuvor beschriebenen Merkmale auf einer Oberfläche des Rohbauteils vorgebenden Stanzanordnung zum Ausstanzen der Scheibenbauteile aus dem Rohbauteil, das eine Bauteildicke entlang einer ersten Richtung aufweist und dessen Oberfläche durch eine jeweils zu der ersten Richtung und untereinander senkrechte zweite und dritte Richtung aufgespannt ist, wobei das Rohbauteil in die zweite Richtung eine geringere Breite als ein maximaler Durchmesser des Scheibenelements aufweist. Dadurch kann das Rohbauteil kleiner ausfallen und der entstehende Stanzabfall kann verringert werden.
  • Das Rohbauteil kann eine geringere Bauteildicke als die Breite und Länge aufweisen. Das Rohbauteil kann ein Blechbauteil sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn bei der Stanzanordnung wenigstens zwei Scheibenbauteile in wenigstens die zweite und dritte Richtung überlappend angeordnet sind. Auch können die Scheibenbauteile in ausschließlich die zweite oder dritte Richtung überlappend angeordnet sein. Die Scheibenbauteile können wechselseitig entlang der dritten Richtung um eine zu der ersten Richtung parallele Achse gedreht sein. Beispielsweise können die benachbarten Scheibenbauteile um 180° zueinander gedreht sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn bei der Stanzanordnung wenigstens zwei Scheibenbauteile tangential nebeneinander angeordnet sind. Dadurch kann die Breite des Rohbauteils weiter verringert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn bei der Stanzanordnung ein zum Aufbau des Scheibenelements durch Zusammenfügen mit einem weiteren Scheibenbauteil eingerichteter Fügebereich eines Scheibenbauteils in eine durch einen Innenumfang eines anderen Scheibenbauteils der Stanzanordnung aufgespannte Fläche eingreift. Der Fügebereich kann dabei in den Anteil der später durch den Innenumfang des Scheibenelements abgegrenzten Fläche eingreifen. Der Stanzabfall kann dadurch verringert werden.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Rohbauteil als Bandstreifen ausgeführt ist, dessen Breite entlang der zweiten Richtung vielfach kleiner als dessen Länge entlang der dritten Richtung ist. Dadurch kann das Scheibenelement schnell und kostengünstig hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Einen räumlichen Halbschnitt eines Drehschwingungsdämpfers in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2: Eine Seitenansicht eines Scheibenelements eines Drehschwingungsdämpfers in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung in einem zusammengefügten Zustand.
    • 3: Eine Seitenansicht des Scheibenelements aus 2 in einem vereinzelten Zustand.
    • 4: Einen Querschnitt durch ein eingebautes Scheibenelement in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 5: Ein Rohbauteil mit einer Stanzanordnung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 6: Ein Rohbauteil mit einer Stanzanordnung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen räumlichen Halbschnitt eines Drehschwingungsdämpfers in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Drehschwingungsdämpfer 10 ist zur Verringerung von Drehschwingungen zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement angeordnet. Das Antriebselement ist als Verbrennungsmotor ausgeführt. Ein Dämpfereingang 12 des Drehschwingungsdämpfers 10 ist über mehrere Schraubenelemente mit den Antriebselement fest verbunden ist. Die Schraubenelemente können Kurbelwellenschrauben sein.
  • Der Dämpfereingang 12 ist um eine Drehachse 13 drehbar und umfasst ein Primärschwungrad 14, das mit einem Deckelelement 16 fest verbunden ist und zumindest radial außen einen Dämpferinnenraum 18 bildet, in dem mehrere umfangsseitig verteilt angeordnete Federelemente 20 aufgenommen sind. Der Dämpferinnenraum 18 kann mit einem Schmiermittel, beispielsweise einem Schmierfett, zumindest teilweise befüllbar sein. Das Primärschwungrad 14 weist Durchgangsöffnungen 22 zur Aufnahme der Schraubenelemente auf.
  • Axial neben dem Dämpfereingang 12 ist ein Dämpferausgang 24 angeordnet, der als Bogenfederflansch ausgeführt ist und entgegen der Wirkung der Federelemente 20 gegenüber dem Dämpfereingang 12 begrenzt verdrehbar ist. Axial zwischen dem Dämpferausgang 24 und dem Dämpfereingang 12 ist ein Reibring 26 und zwischen dem Dämpferausgang 24 und dem Deckelelement 16 ein durch eine Tellerfeder 28 beaufschlagter weiterer Reibring 30 angeordnet, um den Dämpferinnenraum 18 abzudichten und den Dämpferausgang 24 axial festzulegen.
  • Ein Drehmomentbegrenzer 32 ist dämpferausgangsseitig angeordnet und ermöglicht eine Begrenzung des maximal übertragbaren Drehmoments über einen Reibbereich 34 durch eine reibschlüssige Verbindung zwischen einem Drehmomentbegrenzereingang 36 und einem über den Reibbereich 34 mit diesem reibschlüssig verbindbaren Drehmomentbegrenzerausgang 38. Der Drehmomentbegrenzereingang 36 ist einteilig mit dem Dämpferausgang 24 ausgeführt und trägt axial beidseitig Reibbeläge 40, von denen ein Reibbelag 40 mit einer Stützscheibe 42 und der andere Reibbelag 40 mit einem Stützring 44 zur Bildung des Reibbereichs 34 reibschlüssig verbindbar ist.
  • Eine Tellerfeder 46 ist zwischen dem Stützring 44 und einer weiteren Stützscheibe 48 angeordnet und bewirkt eine axiale Vorspannung des Reibbereichs 34. Der Drehmomentbegrenzerausgang 38 umfasst die Stützscheibe 42, den Stützring 44 und die weitere Stützscheibe 48. Der Stützring 44 ist mit der weiteren Stützscheibe 48 drehfest verbunden.
  • Die beiden Stützscheiben 42, 48 sind radial innerhalb des Reibbereichs 34 über eine Nietverbindung 50 miteinander befestigt. Die weitere Stützscheibe 48 ist über eine Verzahnung 52 mit einer Abtriebsnabe 54 drehfest verbunden. Die weitere Stützscheibe 48 weist hierfür an einem Innenumfang eine Innenverzahnung auf, die in eine Aussenverzahnung der Abtriebsnabe 54 formschlüssig eingreift und den Drehmomentbegrenzerausgang 38 ausgangsseitig an die Abtriebsnabe 54 drehmomentübertragend anschließt. Die Verzahnung 52 ist durch eine Tellerfeder 56 axial vorgespannt.
  • Ein Fliehkraftpendel 58 ist dämpferausgangsseitig und außerhalb des Dämpferinnenraums 18 angeordnet. Das Fliehkraftpendel 58 umfasst einen Pendelmassenträger 60, der ein erstes Trägerbauteil 62 aufweist, das mit der Abtriebsnabe 54 über eine Nietverbindung 64 fest verbunden ist. Ein zweites Trägerbauteil 66 ist axial beabstandet zu dem ersten Trägerbauteil 62 angeordnet und über Abstandsbolzen 68 mit diesem fest verbunden. Das Fliehkraftpendel 58 umfasst mehrere Pendelmassen 70, die axial zwischen dem ersten und zweiten Trägerbauteil 62, 66 aufgenommen und gegenüber dem Pendelmassenträger 60 entlang einer Pendelbahn begrenzt auslenkbar sind. Die einzelne Pendelmasse 70 ist über Pendelrollen 72 an dem Pendelmassenträger 60 gelagert.
  • Die Abtriebsnabe 54 weist Durchgangsöffnungen 74 auf, durch die jeweils die Schraubenelemente zur Befestigung des Drehschwingungsdämpfers 10 an dem Antriebselement durchgeführt werden können. Das hier nicht abgebildete Schraubenelement liegt dabei mit einem Schraubenkopf an einem Scheibenelement 76 axial an. Das Scheibenelement 76 ist axial zwischen dem Dämpfereingang 12, hier dem Primärschwungrad 14 und dem Schraubenkopf angeordnet. Das Scheibenelement 76 weist Durchgangsöffnungen 78 zur Aufnahme des jeweiligen Schraubenelements auf, die mit den Durchgangsöffnungen 22 in dem Primärschwungrad 14 axial fluchtend ausgerichtet sind. Bevorzugt ist die Stützscheibe 42 mit einem axialen abgewinkelten zylindrischen Zentrierbereich 80 auf dem Scheibenelement 76 zentriert.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Scheibenelements eines Drehschwingungsdämpfers in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung in einem zusammengefügten Zustand und 3 in einem vereinzelten Zustand. Das Scheibenelement 76 ist aus zwei voneinander getrennten Scheibenbauteilen 82 zusammengesetzt. Dadurch kann das Scheibenelement 76 kostengünstiger hergestellt werden. Wie in 3 abgebildet, sind an jedem der Scheibenbauteile 82 zwei Fügebereiche 84 ausgebildet, die an umfangsseitig gegenüberliegenden Fügebereichen 84 des anderen Scheibenbauteils 82 wie in 2 abgebildet anliegen und über die das Scheibenelement 76 insgesamt zusammengefügt ist.
  • Jedes Scheibenbauteil 82 weist zwei Zentriermittel 86 auf, über die das einzelne Scheibenbauteil 82 an dem Dämpfereingang, beispielsweise dem Primärschwungrad, vor Anbringen der Schraubenelemente zentrierbar ist. Wie in 4 abgebildet, weist das Primärschwungrad 14 einen axialen Vorsprung 88 auf, der einteilig mit dem Primärschwungrad 14 ausgeführt ist und der in eine Zentrieröffnung 90 in dem Scheibenelement 76 zur Zentrierung eingreift.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die Zentriermittel 86 als Zentrieröffnungen 90 ausgeführt und umfangsseitig voneinander beabstandet und zwischen den Durchgangsöffnungen 78 zum Durchführen der Schraubenelemente angeordnet. Die beiden Scheibenbauteile 82 sind jeweils als Kreisringsegment 92 ausgeführt, das einen Winkel von 180° aufspannt.
  • 5 zeigt ein Rohbauteilmit einer Stanzanordnung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Rohbauteil 94 ist als Bandstreifen 96 ausgeführt, der in eine erste Richtung R1, die hier senkrecht zu der Blattebene liegt, eine Bauteildicke und in eine dazu senkrechte zweite Richtung R2 eine Breite 98 und in eine zu der ersten und zweiten Richtung R1, R2 senkrechte dritte Richtung R3 eine Länge 100 aufweist. Die Länge 100 ist vielfach größer als die Breite 98 des Rohbauteils 94 und die zweite und dritte Richtung R2, R3 spannen eine Oberfläche des Rohbauteils 94 auf.
  • Aus dem Rohbauteil 94 können Scheibenbauteile 82 des Scheibenelements mit einer vorgegebenen Stanzanordnung 102 ausgestanzt werden. Die Stanzanordnung 102 gibt die Anordnung der Scheibenbauteile 82 auf dem Rohbauteil 94 zum Ausstanzen vor. Bei der Stanzanordnung 102 in 5 sind die Scheibenbauteile 82 in die zweite und dritte Richtung R2, R3 überlappend angeordnet. Ein Fügebereich 84 eines der Scheibenbauteile 82 greift dabei in eine durch einen Innenumfang 104 des anderen Scheibenbauteils 82 der Stanzanordnung 102 aufgespannte Fläche 106 ein. Dadurch kann die Breite 98 des Rohbauteils 94 kleiner als ein Durchmesser D des zusammengesetzten Scheibenelements 76 sein und das Scheibenelement kostengünstiger hergestellt werden.
  • In 6 ist das Scheibenbauteil 82 ebenfalls in die zweite und dritte Richtung R2, R3 überlappend zu dem jeweils tangential benachbarten Scheibenbauteil 82 angeordnet. Dabei können die Scheibenbauteile 82 entlang der dritten Richtung R3 verteilt und wechselseitig um 180° in Bezug auf eine Achse parallel zu der ersten Richtung R1 gedreht sein. Dadurch kann die Stanzanordnung 102 einen verringerten Stanzabfall zur Folge haben.
  • Beispielsweise kann die Breite 98 um 50% kleiner als bei einer Stanzanordnung ausfallen, bei der die Scheibenelemente einstückig und entlang der dritten Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehschwingungsdämpfer
    12
    Dämpfereingang
    13
    Drehachse
    14
    Primärschwungrad
    16
    Deckelelement
    18
    Dämpferinnenraum
    20
    Federelement
    22
    Durchgangsöffnung
    24
    Dämpferausgang
    26
    Reibring
    28
    Tellerfeder
    30
    Reibring
    32
    Drehmomentbegrenzer
    34
    Reibbereich
    36
    Drehmomentbegrenzereingang
    38
    Drehmomentbegrenzerausgang
    40
    Reibbelag
    42
    Stützscheibe
    44
    Stützring
    46
    Tellerfeder
    48
    Stützscheibe
    50
    Nietverbindung
    52
    Verzahnung
    54
    Abtriebsnabe
    56
    Tellerfeder
    58
    Fliehkraftpendel
    60
    Pendelmassenträger
    62
    erstes Trägerbauteil
    64
    Nietverbindung
    66
    zweites Trägerbauteil
    68
    Abstandsbolzen
    70
    Pendelmasse
    72
    Pendelrolle
    74
    Durchgangsöffnung
    76
    Scheibenelement
    78
    Durchgangsöffnung
    80
    Zentrierbereich
    82
    Scheibenbauteil
    84
    Fügebereich
    86
    Zentriermittel
    88
    axialer Vorsprung
    90
    Zentrieröffnung
    92
    Kreisringsegment
    94
    Rohbauteil
    96
    Bandstreifen
    98
    Breite
    100
    Länge
    102
    Stanzanordnung
    104
    Innenumfang
    106
    Fläche
    D
    Durchmesser
    R1
    erste Richtung
    R2
    zweite Richtung
    R3
    dritte Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016205424 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (10) zur Verringerung von Drehschwingungen eines Antriebelements mit einem um eine Drehachse (13) drehbaren Dämpfereingang (12), der über wenigstens ein Schraubenelement mit dem Antriebselement verbindbar ist, wenigstens einem Federelement (20), einem entgegen der Federkraft des Federelements (20) gegenüber dem Dämpfereingang (12) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang (24) und einem zwischen dem Schraubenelement und dem Dämpfereingang (12) als Unterlage für das Schraubenelement angeordneten Scheibenelement (76), dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (76) aus wenigstens zwei voneinander getrennten Scheibenbauteilen (82) zusammengesetzt ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (76) über Zentriermittel (86) an dem Dämpfereingang (12) vor Anbringen des Schraubenelements zentriert ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel (86) als Zentrieröffnungen (90) in wenigstens einem Scheibenbauteil (82) ausgeführt sind.
  4. Drehschwingungsdämpfer (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenbauteil (82) als Kreisringsegment (92) ausgeführt ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreisringsegment (92) umfangsseitig einen Winkel von 180° aufspannt.
  6. Rohbauteil (94) mit einer die Anordnung mehrere Scheibenbauteile (82) von Scheibenelementen (76) jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche auf einer Oberfläche des Rohbauteils (94) vorgebenden Stanzanordnung (102) zum Ausstanzen der Scheibenbauteile (82) aus dem Rohbauteil (94), das eine Bauteildicke entlang einer ersten Richtung (R1) aufweist und dessen Oberfläche durch eine jeweils zu der ersten Richtung (R1) und untereinander senkrechte zweite und dritte Richtung (R2, R3) aufgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohbauteil (94) in die zweite Richtung (R2) eine geringere Breite (98) als ein maximaler Durchmesser (D) des Scheibenelements (76) aufweist.
  7. Rohbauteil (94) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Stanzanordnung (102) wenigstens zwei Scheibenbauteile (82) in wenigstens die zweite und dritte Richtung (R2, R3) überlappend angeordnet sind.
  8. Rohbauteil (94) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Stanzanordnung (102) wenigstens zwei Scheibenbauteile (82) tangential nebeneinander angeordnet sind.
  9. Rohbauteil (94) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Stanzanordnung (102) ein zum Aufbau des Scheibenelements (76) durch Zusammenfügen mit einem weiteren Scheibenbauteil (82) eingerichteter Fügebereich (84) eines Scheibenbauteils (82) in eine durch einen Innenumfang (104) eines anderen Scheibenbauteils (82) der Stanzanordnung (102) aufgespannte Fläche (106) eingreift.
  10. Rohbauteil (94) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohbauteil (94) als Bandstreifen (96) ausgeführt ist, dessen Breite (98) entlang der zweiten Richtung (R2) vielfach kleiner als dessen Länge (100) entlang der dritten Richtung (R3) ist.
DE102021114802.2A 2021-06-09 2021-06-09 Drehschwingungsdämpfer mit einem mehrteiligen Scheibenelement und Rohbauteil mit einer Stanzanordnung Pending DE102021114802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114802.2A DE102021114802A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Drehschwingungsdämpfer mit einem mehrteiligen Scheibenelement und Rohbauteil mit einer Stanzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114802.2A DE102021114802A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Drehschwingungsdämpfer mit einem mehrteiligen Scheibenelement und Rohbauteil mit einer Stanzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114802A1 true DE102021114802A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114802.2A Pending DE102021114802A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Drehschwingungsdämpfer mit einem mehrteiligen Scheibenelement und Rohbauteil mit einer Stanzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114802A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205424A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205424A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101137A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2007062618A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE202011004695U1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013208120A1 (de) Wuchteinrichtung, Rotationseinrichtung,sowie Dämpfer- oder Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3990400C2 (de) Dämpfungseinrichtung für die Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers
DE102020126654A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer und Reibbelag mit Steckverbindung
DE102020116058A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Reibelement
DE19650462A1 (de) Reibungskupplung mit Distanzhülsen
DE102021114802A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem mehrteiligen Scheibenelement und Rohbauteil mit einer Stanzanordnung
DE102021124462A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegrenzer
DE102021107697A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020126536A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Verzahnungseingriff und einem Spannelement
DE102021122691A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
DE102021100472A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Ablösen eines Drehschwingungsdämpfers
DE102020109609A1 (de) Drehmomentbegrenzer und Drehschwingungsdämpfer
DE202020102033U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer im Zweiflansch-Design mit zwei in einer Schwungscheibe integrierten Flanschelementen und gestapelten Blechsegmenten; sowie Antriebsstrang
DE102006037839B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102022117846B3 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe
DE102017106701A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit Verspannelement für Steckverzahnungen sowie Antriebsstrang
DE102022108784A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Reibelement
DE102022102845A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102017127363A1 (de) Schwungrad
DE102017127910A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102022101351A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel