DE102021112534A1 - Lüftungsgitter mit einem luftleitblechverbindungselement, das für die verwendung bei der kraftaufwandserzeugung an eine dichtungshülse gekoppelt ist - Google Patents

Lüftungsgitter mit einem luftleitblechverbindungselement, das für die verwendung bei der kraftaufwandserzeugung an eine dichtungshülse gekoppelt ist Download PDF

Info

Publication number
DE102021112534A1
DE102021112534A1 DE102021112534.0A DE102021112534A DE102021112534A1 DE 102021112534 A1 DE102021112534 A1 DE 102021112534A1 DE 102021112534 A DE102021112534 A DE 102021112534A DE 102021112534 A1 DE102021112534 A1 DE 102021112534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing sleeve
horizontal air
assembly according
connecting element
air baffles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112534.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Prashanth Ganapathi Pai
Steven Nicholas Fidh
John Robert Tresh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021112534A1 publication Critical patent/DE102021112534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt ein Lüftungsgitter mit einem Luftleitblechverbindungselement bereit, das für die Verwendung bei der Kraftaufwandserzeugung an eine Dichtungshülse gekoppelt ist. Ein Lüftungsgitter, das eine Vielzahl von schwenkbaren Luftleitblechen aufweist, beinhaltet mindestens zwei waagerechte Luftleitbleche, wobei jedes waagerechte Luftleitblech ein äußeres Teilstück und ein inneres Teilstück aufweist, und ein Verbindungselement, das die inneren Abschnitte miteinander verbindet. Die äußeren Teilstücke der waagerechten Luftleitbleche sind jeweils schwenkbar mit einem Gehäuse des Lüftungsgitters verbunden, und mindestens eines der inneren Teilstücke beinhaltet einen inneren Schwenkstift, der mit einer ringförmigen Dichtungshülse verbunden ist, die wiederum mit dem Verbindungselement verbunden ist. Die ringförmige Dichtungshülse ist innerhalb eines Hohlraums des Verbindungselements angeordnet und trägt zur Erzeugung von Kraftaufwand durch einen Benutzer bei, wenn eine Schwenkstellung der waagerechten Luftleitbleche angepasst wird.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die Schwenkbewegung für Luftleitbleche in einem Lüftungsgitter und insbesondere das Erzeugen von Kraftaufwand für die Luftleitblechbewegung unter Verwendung einer Dichtungshülse in einem Luftleitblechverbindungselement des Lüftungsgitters.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Lüftungsgitter in Kraftfahrzeugen sind üblicherweise mit anpassbaren Luftleitblechen bereitgestellt. Die Luftleitbleche sind typischerweise direkt oder indirekt schwenkbar mit einem Gehäuse des Lüftungsgitters verbunden und können von einem Benutzer angepasst (z. B. geschwenkt) werden, um den Luftmassenstrom und den Fluidweg für Luft zu beeinflussen, die in eine Fahrgastkabine des Kraftfahrzeugs durch das Lüftungsgitter eintritt.
  • Das Lüftungsgitter kann mit einem Steuerknopf bereitgestellt sein, der verwendet werden kann, um die Schwenkstellung des Luftleitblechs anzupassen. Der Kraftaufwand, den ein Benutzer benötigt, um den Knopf zum Steuern der Luftleitbleche manuell zu bewegen, kann das Qualitätsgefühl des Lüftungsgitters und des Fahrzeugs beeinflussen, und der Kraftaufwand ist typischerweise eine Abhängigkeit einer Presspassung zwischen den Schwenkstifte der Luftleitbleche und einem Halter des Luftleitblechs, mit dem die Zapfen verbunden sind. Um eine angemessene Presspassung zwischen den Luftleitblechstiften und dem Halter zum Erzeugen des erforderlichen Kraftaufwands zu erreichen, um die Luftleitbleche zu bewegen, muss das Werkzeug zur Herstellung der mit dem Halter verbundenen Komponenten innerhalb enger Toleranzniveaus abgestimmt werden, und der fein abgestimmte Sitz muss aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich zu dem Qualitätsgefühl, das durch eine geeignete Kraftaufwandserzeugung aufgrund einer Presspassung bereitgestellt wird, ist auch ein Bewegungswiderstand in einer Luftleitblechbaugruppe des Lüftungsgitters zum Ausgleich gewünscht. Das heißt, dass es zum Beispiel manchmal eine Ausgestaltungsvorliebe ist, um waagerechte Schwenkachsen von waagerechten Luftleitblechen an Stellen in der Nähe von äußeren Teilstücken der Luftleitbleche zu positionieren (d. h. näher an einer Fahrgastkabine, im Gegensatz zu Stellen an den Luftleitblechen, die sich tiefer in dem Lüftungsgitter befinden), so dass, wenn die waagerechten Luftleitbleche um die waagerechten Schwenkachsen geschwenkt werden, die dem Fahrgast zugewandten Kanten der Luftleitbleche im Wesentlichen ortsfest bleiben, während innere Teilstücke der Luftleitbleche, die sich tiefer im Lüftungsgitter befinden (vom im Fahrzeug) nach oben oder unten verschoben werden. Dies kann eine bevorzugte Ausgestaltungsästhetik für einige Fahrzeuge widerspiegeln. Die Ausrichtung der waagerechten Schwenkachsen an einem äußeren Teilstück der Luftleitbleche führt jedoch auch dazu, dass die Luftleitbleche in eine Richtung einer Vorderseite des Fahrzeugs ausbalanciert sind. Das heißt, dass die Vorderseiten der waagerechten Luftleitbleche dazu neigen können, um die waagerechten Schwenkachsen nach unten zu fallen, wenn das Fahrzeug während der Bewegung auf eine holprige Oberfläche trifft oder wenn die Luftleitbleche in der Luft, die durch das Lüftungsgitter strömt, hoher Wärme ausgesetzt sind.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Baugruppe, die mit einem Lüftungsgitter verbunden ist, eine Vielzahl von anpassbaren Luftleitblechen, für die Drehwinkel angepasst werden können, um die Luftströmungsrichtung und den Luftmassenstrom zu beeinflussen. Eine Vielzahl von Luftleitblechen kann durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sein, zusätzlich dazu, mit einem Gehäuse des Lüftungsgitters schwenkbar verbunden zu sein. Mindestens einer oder ein einzelner der Schwenkstifte, die das Luftleitblech mit dem Verbindungselement verbinden, kann innerhalb einer elastischen Dichtungshülse (z. B. aus Silikonkautschuk) angeordnet sein, die wiederum in einem Hohlraum des Verbindungselements unter Druck zum Erzeugen von Kraftaufwand angeordnet ist, der mit dem Schwenken der Luftleitbleche verbunden ist. Die Kraftaufwandserzeugung kann das Qualitätsgefühl verbessern, das ein Benutzer beim Anpassen der Luftleitbleche empfindet, und kann außerdem Widerstand bieten, um zu verhindern, dass sich die Luftleitbleche aufgrund eines Gewichtsungleichgewichts zwischen einem äußeren und einem inneren (hinteren und vorderen) Teilstück der Luftleitbleche spontan drehen. Darüber hinaus verringert die Dichtungshülse das Erfordernis fein abgestimmter Presspassungen zwischen den Luftleitblechstiften und dem Halter des Lüftungsgitters, da die Elastizität der Dichtungshülse ermöglicht, dass es verdichtet wird und als Reaktion auf das Zusammendrücken Widerstand/Kraftaufwand ausübt.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Lüftungsgitter an einem Fahrzeugarmaturenbrett positioniert, und das Lüftungsgitter beinhaltet mindestens zwei oder mehrere waagerechte Luftleitbleche, wobei jedes waagerechte Luftleitblech ein äußeres Teilstück mit einer Außenkante aufweist, die im Wesentlichen an einer Außenkantenfläche einer angrenzenden Einfassung des Fahrzeugarmaturenbretts ausgerichtet ist. Die waagerechten Luftleitbleche sind schwenkbar mit einem Gehäuse des Lüftungsgitters zur Schwenkbewegung um die äußeren Längsschwenkachsen der waagerechten Luftleitbleche verbunden, und die äußeren Längsschwenkachsen sind an ausreichend äußeren Stellen positioniert (näher an der Fahrgastkabine anstatt tiefer in dem Lüftungsgitter), so dass, wenn die Luftleitbleche in einigen Ausführungsformen um bis zu 45 Grad, oder in einigen Ausführungsformen mehr, aus einer waagerechten Ausrichtung geschwenkt werden, die Außenkante der waagerechten Luftleitbleche im Wesentlichen an der Außenkantenfläche der benachbarten Einfassung ausgerichtet bleibt und die Stellungen der äußeren Längsachsen durch die Verwendung einer Dichtungshülse in einem Verbindungselement der waagerechten Luftleitbleche ausbalanciert sind. Das heißt, dass die Dichtungshülse Widerstand gegen spontane Schwenkbewegungen der waagerechten Luftleitbleche bereitstellt, die andernfalls aufgrund eines Gewichtsungleichgewichts auftreten könnten, das durch die freitragenden inneren Teilstücke der Luftleitbleche erzeugt wird.
  • Ein Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zur Montage eines Lüftungsgitters beinhaltet das schwenkbare Verbinden einer Vielzahl von waagerechten Luftleitblechen mit einem Lüftungsgittergehäuse in einer Weise, dass an einem äußeren Teilstück der waagerechten Luftleitbleche jedes der Vielzahl von waagerechten Luftleitblechen um eine äußere Schwenkachse schwenken kann, die sich in Längsrichtung über das waagerechte Luftleitblech erstreckt. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Verbinden eines inneren Teilstücks von jedem der Vielzahl von waagerechten Luftleitblechen unter Verwendung eines gemeinsamen Verbindungselements durch das schwenkbare Verbinden eines ersten inneren Schwenkstifts von mindestens einem der waagerechten Luftleitbleche mit einer ringförmigen Dichtungshülse und mit dem Verbindungselement und das schwenkbare Verbinden eines zweiten inneren Schwenkstifts von mindestens einem der waagerechten Luftleitbleche mit dem Verbindungselement. Das Verbindungselement kann sich als Reaktion darauf, dass die waagerechten Luftleitbleche um die äußeren Schwenkachsen geschwenkt werden, in Bezug auf die äußeren Drehachsen quer bewegen, während die mit dem Verbindungselement und dem ersten inneren Schwenkstift verbundene ringförmige Dichtungshülse einen Widerstand gegen die Schwenkbewegung der waagerechten Luftleitbleche erzeugt, wodurch Kraftaufwand erzeugt wird.
  • Figurenliste
  • Für ein besseres Verständnis der Ausführungsformen wird nun beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen ähnliche Elemente oder Handlungen. Die Größen und relativen Stellungen von Elementen in den Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet. Zum Beispiel können einige dieser Elemente vergrößert sein und so positioniert sein, dass die Lesbarkeit der Zeichnungen verbessert ist.
    • 1 ist eine perspektivische Teilansicht einer Kraftfahrzeugfahrgastkabine mit Armaturenbrett und Lüftungsgitter und eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines dem Fahrgast zugewandten Abschnitts des Lüftungsgitters für einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • Die 2A und 2B sind vereinfachte Querschnittsseitenansichten des Lüftungsgitters aus 1, wie in Verbindung mit einem Fahrzeugluftkanal betrieben, welche die Schwenkbewegung der waagerechten Luftleitbleche gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht der waagerechten Luftleitbleche des Lüftungsgitters aus 1, die auch ein Verbindungselement und einen Halter zeigt.
    • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Verbindungselements aus 3.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsteilansicht der waagerechten Luftleitbleche und des Verbindungselements aus 3, die auch eine ringförmige Dichtungshülse für einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • Die 6A und 6B sind vergrößerte perspektivische Ansichten der ringförmigen Dichtungshülse aus 5, wobei 6B beispielhafte Kontaktflächenteilstücke der ringförmigen Dichtungshülse für einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 7 ist eine Teilquerschnittsseitenansicht des inneren Schwenkstifts des oberen waagerechten Luftleitblechs, das in der ringförmigen Dichtungshülse aus 5 angeordnet ist, und wie mit dem Verbindungselement gekoppelt, gemäß einigen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden bestimmte konkrete Details dargelegt, um ein umfassendes Verständnis verschiedener offenbarter Ausführungsformen bereitzustellen. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass Ausführungsformen ohne eines oder mehrere dieser konkreten Details oder mit anderen Verfahren, Komponenten, Materialien usw. realisiert werden können. In anderen Fällen wurden bekannte Strukturen oder Verfahren, die Kraftfahrzeugen, Lüftungsgittern und Armaturenbrettkomponenten zugeordnet sind, nicht im Detail gezeigt oder beschrieben, um das unnötige Verschleiern von Beschreibungen der Ausführungsformen zu vermeiden.
  • In der folgenden Beschreibung werden bestimmte konkrete Details dargelegt, um ein umfassendes Verständnis verschiedener offenbarter Beispiele bereitzustellen. Ein einschlägiger Fachmann wird jedoch erkennen, dass Beispiele ohne eines oder mehrere dieser konkreten Details oder mit anderen Verfahren, Komponenten, Materialien usw. realisiert werden können.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2A und 2B ist ein Lüftungsgitter 104 neben einem Fahrzeugarmaturenbrett 102 positioniert. Das Lüftungsgitter 104 ist dazu konfiguriert, einen Durchgang für, und die Steuerung von dem, Luftstrom von einem Luftkanal 112 einer Fahrzeug-Heiz-, Lüftungs- und Klimatisierungs-(„HVAC“-)Einheit oder eines Gebläses (nicht veranschaulicht) zu einem Innenraum einer Fahrgastkabine 100 eines Fahrzeugs bereitzustellen. Das Lüftungsgitter 104 beinhaltet ein Gehäuse 106, eine Vielzahl von senkrechten Luftleitblechen 108 und eine Vielzahl von waagerechten Luftleitblechen 110a, 110b. In der veranschaulichten Ausführungsform in 1 weist mindestens eine der waagerechten Luftleitbleche 110a eine Außenkante 124 auf, die an einer Außenkante 124a einer Einfassung 114 des Fahrzeugarmaturenbretts 102 ausgerichtet ist.
  • In einigen Ausführungsformen sind die senkrechten Luftleitbleche 108 auf eine Weise direkt oder indirekt schwenkbar mit dem Gehäuse 106 des Lüftungsgitters 104 verbunden, um den senkrechten Luftleitblechen 108 zu ermöglichen, um eine senkrechte Achse zu schwenken, wenn sie durch einen Bediener angepasst werden. Die waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b des Lüftungsgitters 104 sind ebenfalls in einer im Allgemeinen senkrechten Ausrichtung in Bezug auf die Vielzahl von senkrechten Luftleitblechen 108 ausgerichtet und sind schwenkbar mit dem Gehäuse 106 verbunden und können außerdem schwenkbar angepasst werden, um die Richtung und Geschwindigkeit des Luftstroms vom Luftkanal 12 zur Fahrgastkabine 100 zu beeinflussen. Zum Beispiel können, wie in den 2A und 2B zu sehen, die waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b schwenkbar angepasst werden, um den Luftstrom „A“ zu lenken. Die 2A und 2B sollen nicht einschränkend sein, und die waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b können ebenfalls geschwenkt werden, um den Luftstrom „A“ in anderen als den veranschaulichten Richtungen anzupassen, und in einem mehr oder weniger großem Ausmaß als dem dargestellten Winkel „D“ in Bezug auf eine waagerechten Stellung „H“ veranschaulicht sein, wie der Fachmann bei der Überprüfung der vorliegenden Offenbarung erkennen wird. Darüber hinaus kann in alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine andere Anzahl von waagerechten Luftleitblechen 110a, 110b oder senkrechten Luftleitblechen 108 bereitgestellt sein, als in den 1, 2A und 2B veranschaulicht.
  • Wie am besten in 1 zu sehen, ist ein Einstellknopf 113 mit den waagerechten Luftleitblechen 110a, 110b zur Verwendung durch einen Fahrzeugfahrgast oder -betreiber verbunden, um den Knopf 113 zu ergreifen, um die Schwenkstellung der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b anzupassen. Der Knopf 113 kann auch derartig mit den senkrechten Luftleitblechen 108 verbunden sein, dass er verwendet werden kann, um eine Schwenkstellung der senkrechten Luftleitblech 108 in Bezug auf eine senkrechte Schwenkachse (nicht gezeigt) sowie eine Schwenkstellung der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b in Bezug auf waagerechte Schwenkachsen anzupassen, wie nachstehend ausführlicher erörtert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 5 kann jedes waagerechte Luftleitblech 110a, 110b des Lüftungsgitters 104 ein äußeres Teilstück 120, das eine Außenkante 124 aufweist, ein inneres Teilstück 126, das eine Innenkante 125 aufweist, und eine Längsschwenkachse X1, X2 beinhalten, die sich in Längsrichtung über das waagerechte Luftleitblech 110a, 110b erstreckt. In einigen Ausführungsformen sind die Längsschwenkachsen X1, X2 äußere Längsschwenkachsen und erstrecken sich in Längsrichtung über die äußeren Teilstücke 120 der waagerechten Luftleitbleche 110a, 1 10b. Die äußeren Teilstücke 120 und Außenkanten 124 der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b sind der Fahrgastkabine 100 in Bezug auf die gegenüberliegenden inneren Teilstücke 126 und Innenkanten 125 der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b am nächsten. Das heißt, dass das innere Teilstücke 126 mit der Innenkante 125 jedes waagerechten Luftleitblechs 110a, 110b tiefer in dem Gehäuse 106 des Lüftungsgitters 104 positioniert ist als das äußere Teilstück 120 mit der Außenkante 124. Siehe z. B. die 2A und 2B. Die inneren Teilstücke 126 mit den Innenkanten 125 sind auch vor den äußeren Teilstücken 120 mit den Außenkanten 124 positioniert, indem sie sich näher an einem vorderen Ende eines Kraftfahrzeugs befinden, in dem das Lüftungsgitter 104 angeordnet ist.
  • Außerdem kann jedes waagerechte Luftleitblech 110a, 110b über die äußeren Schwenkstifte 128a, 128b, die auf gegenüberliegenden Seiten der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b angeordnet und axial an der äußeren Längsschwenkachsen X1, X2 ausgerichtet sind, schwenkbar mit dem Gehäuse 106 des Lüftungsgitters 104 verbunden sein. In einigen Ausführungsformen sind die äußeren Schwenkstifte 128b auf einer ersten Seite der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b schwenkbar mit dem Gehäuse 106 verbunden, indem sie schwenkbar mit einem Halter 132 verbunden sind, der seinerseits fest an dem Gehäuse 106 des Lüftungsgitters 104 angebracht ist. In den veranschaulichten Ausführungsformen sind die äußeren Teilstücke 120 der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b auf eine Weise schwenkbar an dem Gehäuse 106 befestigt, um eine Querbewegung der waagerechten Luftleitbleche in Bezug auf das Gehäuse 106 zu verhindern, während zugelassen wird, dass die waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b frei um die äußeren Längsschwenkachsen X1, X2 schwenken.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Struktur der Halterung 132 als ein sich senkrecht erstreckendes Element in Bezug auf das Gehäuse 106 ausgebildet, und der Halter 132 ist feststehend an dem Gehäuse 106 angebracht, mit Aufnahmeöffnungen zum Aufnehmen und schwenkbaren Halten der äußeren Schwenkstifte 128b der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b.
  • Unter Bezugnahme auf die 2B und 5 kann sich die Außenkante 124 von mindestens einem der waagerechten Luftleitbleche 110a (die eine äußerste Kantenlinie sein kann, die sich über eine nach außen gerichtete Seite des waagerechten Luftleitblechs erstreckt) in Längsrichtung entlang einer senkrecht abgerundeten Kantenfläche 127 auf halbierende Weise erstrecken. Auch die äußere Längsschwenkachse X1 des waagerechten Luftleitblechs 110a kann axial auf oder nahe einem Radiusmittelpunkt der abgerundeten Kantenfläche 127 zentriert sein. Somit kann, wenn das waagerechte Luftleitblech 110a um die äußere Längsschwenkachse X1, wie dies am besten in 2B zu sehen ist, von einer waagerechten Stellung „H“ zu einem Schwenkwinkel „D“ (wobei der Winkel „D“ zwischen einer waagerechten Ebene „H“ in der Breite und einer Schwenkebene „S“ des waagerechten Luftleitblechs 110a gemessen wird) geschwenkt wird, die Position der Außenkante 124 im Wesentlichen ortsfest bleiben, um in Ausrichtung an einer ortsfesten Oberflächenkante des Armaturenbretts des Fahrzeugs zu bleiben, wie etwa zum Beispiel einer Außenkante 124a der Einfassung 114 des Fahrzeugarmaturenbretts 102. Siehe z. B. 1. In einigen Ausführungsformen kann, wenn das waagerechte Luftleitblech 110a um die äußere Längsschwenkachse X1 um bis zu D= 30 Grad, D= 40 Grad oder D=60 Grad nach oben oder unten von der gezeigten waagerechten Stellung „H“ gedreht wird, die Außenkante 124 im Wesentlichen an der Kante 124a der Einfassung 114 ausgerichtet bleiben oder auf andere Weise um weniger als 5 %, oder 2,5 % einer vollen Breite „W“ oder Tiefe des waagerechten Luftleitblechs 110a in eine beliebige Richtung (nach vorn, nach hinten, nach oben oder nach unten) versetzt sein. Die Stellung der äußeren Längsschwenkachse X1 (z. B. axial zentriert an oder nahe der Radiusmitte einer abgerundeten Kantenfläche 27) trägt wesentlich dazu bei, diese wesentliche Ausrichtung durch das Schwenken des waagerechten Luftleitblechs 110a aufrechtzuerhalten. Eine derartige Stellung der äußeren Längsschwenkachse X1 kann in dieser Schrift als „echte vordere Schwenk“- oder „echte äußere Schwenk“-Stellung bezeichnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 3, 4 und 5 sind in einigen Ausführungsformen die inneren Teilstücke 126 jedes der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b schwenkbar mit einem gemeinsamen Verbindungselement 118 durch innere Schwenkstifte 154a verbunden, um die waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b miteinander an den entsprechenden Innenabschnitten 126 zu verbinden. Das Verbindungselement 118 schwimmt oder bewegt sich auf andere Weise quer in Bezug auf die Längsschwenkachsen X1, X2, als Reaktion darauf werden die waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b um die Längsschwenkachsen X1, X2 geschwenkt.
  • Wie am besten in 4 zu sehen, kann in einigen Ausführungsformen das Verbindungselement 118 eine rechteckige Struktur mit abgerundeten Ecken sein und kann einen ersten Endabschnitt 118a, die eine erste Aufnahmeöffnung 134a aufweist, und einen zweiten Endabschnitt 118b beinhalten, der einen zweiten Aufnahmeöffnung 134b aufweist. Die erste Aufnahmeöffnung 134a kann einen ersten inneren Schwenkstift 154a des oberen waagerechten Luftleitblechs 110a aufnehmen und schwenkbar halten, um das obere waagerechte Luftleitblech 110a schwenkbar mit dem Verbindungselement 118 zu verbinden. Die zweite Aufnahmeöffnung 134b kann einen zweiten inneren Schwenkstift 154b des unteren waagerechten Luftleitblechs 110a aufnehmen und schwenkbar halten, um das untere waagerechte Luftleitblech 110b schwenkbar mit dem Verbindungselement 118 zu verbinden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Durchmesser der Aufnahmeöffnung 134b gleich oder im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der Aufnahmeöffnung 134a sein. Außerdem kann ein kreisförmiger Hohlraum 150, der einen größeren Durchmesser als die Aufnahmeöffnung 134a aufweist, auf einer nach innen gerichteten Oberfläche des ersten Endabschnitts 118a des Verbindungselements 118 ausgebildet sein. Der kreisförmige Hohlraum 150 kann eine innere Seitenwand 140a und eine kreisförmige Hohlraumgrundwand 140b aufweisen, wobei die erste Aufnahmeöffnung 134a in der Grundwand 140b ausgebildet ist.
  • Wie in den 4, 5 und 7 zu sehen, kann in einigen Ausführungsformen eine nachgiebige komprimierbare (z. B. elastische) ringförmige Dichtungshülse 152 um den inneren Schwenkstift 154a des oberen waagerechten Luftleitblechs 110a angeordnet sein, und die ringförmige Dichtungshülse 152 kann derartig eng innerhalb des kreisförmigen Hohlraums 150 des Verbindungselements 118 angeordnet sein, dass eine erste Seitenwand 152A der ringförmigen Dichtungshülse 152 an der Hohlraumgrundwand 140b anliegt oder an diese angrenzt. Darüber hinaus ist mit der ringförmigen Dichtungshülse 152, die in dem kreisförmigen Hohlraum 150 angeordnet ist, ein umlaufender Randabschnitt 158 der ringförmigen Dichtungshülse 152 gegen die zylindrische Seitenwand 140a des kreisförmigen Hohlraums 150 gedrückt, wie in 7 zu sehen. Somit wird, wenn ein Benutzer die waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b schwenkt, um die Längsachsen X1, X2 in der Richtung „P“ anzupassen, um einen Winkel der Schwenkung „D“ (siehe z. B. die 2A, 2B und 3) zu vermitteln, das gemeinsame Verbindungselement 18, das mit den inneren Teilstücken der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b verbunden ist, notwendigerweise quer verschoben, wie etwa zum Beispiel in eine Richtung, die im Allgemeinen durch den Pfeil „U“ (siehe z. B. 3) veranschaulicht ist. Außerdem schwenken die inneren Schwenkstifte 154a, 154b derartig in die Richtung „P“ in Bezug auf das Verbindungselement 18, dass sich die ringförmige Dichtungshülse 152 in Bezug auf den kreisförmigen Hohlraum 150 dreht, und/oder der innere Schwenkstift 154a (wie nachfolgend ausführlicher erörtert), der Reibung erzeugt, und die Verdichtung der ringförmigen Dichtungshülse 152 können zur Reibung beitragen. Die Reibung erzeugt wiederum einen Kraftaufwand gegen die Schwenkanpassung der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b. Der erzeugte Kraftaufwand trägt zu einem Qualitätsgefühl für einen Benutzer bei, der die Luftleitbleche 110a, 110b unter Verwendung des Knopfes 13 anpasst, und hilft auch dabei, die Tendenz des inneren (vorderen) Teilstücks 126 der waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b während holpriger Fahrten oder während dem Aussetzen der waagerechten Luftleitbleche einer hohen Hitze im Lüftungsgitter 104 gegen eine Vorwärtsabfallneigung auszugleichen. Wie nachfolgend ausführlicher erörtert, ist in einigen Ausführungsformen die ringförmige Dichtungshülse 152 aufgebaut, um die Drehung der ringförmigen Dichtungshülse 152 in Bezug auf die Seitenwand 140a des kreisförmigen Hohlraums 150 im Gegensatz zur Drehung des inneren Schwenkstifts 154a in Bezug auf eine Innenfläche 156 der ringförmigen Dichtungshülse zu begünstigen oder auf andere Weise dazu zu führen, wenn die waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b schwenkbar angepasst sind.
  • Vor allem kann in der dargestellten Ausführungsform, obwohl der innere Schwenkstift 154a des oberen waagerechten Luftleitblechs 110a über eine ringförmige Dichtungshülse 152 an das Verbindungselement 118 gekoppelt ist, der andere innere Schwenkstift 154b des unteren waagerechten Luftleitblechs 110b direkt mit dem Verbindungselement 118 ohne die Verwendung einer dazwischenliegenden Dichtungshülsenstruktur verbunden sein. Zusätzlich kann in anderen Ausführungsformen, selbst wenn es mehr als zwei (2) waagerechte Luftleitbleche 110a, 110b usw. gibt, die durch das gemeinsame Verbindungselement 118 miteinander verbunden sind, eine einzelne ringförmige Dichtungshülse 152, die auf einem einzelnen inneren Schwenkstift derartiger waagerechter Luftleitbleche 110a, 110b usw. angeordnet ist, wie etwa auf dem inneren Schwenkstift 154a, den gewünschten Kraftaufwand für alle der Vielzahl von waagerechten Luftleitblechen 110a, 110b usw. bereitstellen. Auch wenn in dieser Schrift die Diskussion in Bezug auf die Verwendung der ringförmigen Dichtungshülse 152 auf die Verwendung einer derartigen ringförmigen Dichtungshülse in einem Verbindungselement für waagerechte Luftleitbleche ausgerichtet ist, kann die Verwendung einer derartigen ringförmigen Dichtungshülse 152 in Bezug auf andere Schwenkstifte von Luftleitblechen oder unterschiedlich ausgerichteten Luftleitblechen ebenfalls eine Kraftaufwandserzeugung bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 6A weist in einigen Ausführungsformen ein äußerer Randabschnitt 158 der ringförmigen Dichtungshülse 152 eine wellenförmige Oberfläche auf, die radial vorstehende Elemente oder Kämme 160 beinhaltet, die durch Mulden 162 getrennt sind. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden radial vorstehenden Elementen 160 eine Umfangslänge einer Mulde 162, und jedes der radial vorstehenden Elemente 160, die auf der Randfläche 158 ausgebildet sind, kann durch derartige sich wiederholende Mulden 162 gleichmäßig beabstandet sein. In der dargestellten, nichteinschränkenden Ausführungsform sind sechs (6) radial vorstehende Elemente 160 gezeigt, wobei sich eine von sechs (6) Mulden 162 zwischen jedem der radial vorstehenden Elemente 160 befindet, während in anderen Ausführungsformen mehr als sechs (6) oder weniger als sechs (6) radial vorstehende Elemente 160 und entsprechende dazwischenliegende Mulden 162 an der ringförmigen Dichtungshülse 152 ausgebildet sind.
  • Wie am besten in den 6B und 7 zu sehen ist, kann der Randabschnitt 158 der ringförmigen Dichtungshülse 152 durch Kontakt mit der Seitenwand 140a des kreisförmigen Hohlraums 150 des Verbindungselements 118 (wie vorstehend beschrieben) verdichtet werden. Während einer derartigen Verdichtung kann die gesamte Kontaktfläche des Randabschnitts 158, der die Seitenwand 140a berührt, aus einem Aggregat von getrennten Kontaktflächenteilstücken 161 an äußeren Abschnitten der radial vorstehenden Elemente 160 bestehen oder diese beinhalten (die Kontaktflächenteilstücke 161 sind durch abgeflachte Oberflächen in 6B veranschaulicht, um die Verdichtung darzustellen), die durch Teilstücke des Randabschnitts 158 getrennt sind, die nicht mit der Seitenwand 140a in Kontakt stehen (z. B. die Mulden 162 und Basisabschnitte der radial vorstehenden Elemente 160). Somit ist die Gesamtkontaktfläche kleiner als eine Gesamtoberfläche des Randabschnitts 158.
  • Im Gegensatz zu dem Randabschnitt 158, der radial vorstehende Elemente 160 aufweist, um die Fragmentierung der Kontaktfläche zu fördern, kann die Innenfläche 156 der ringförmigen Dichtungshülse 152 mit einer glatten, nichtwellenförmigen Oberfläche ausgebildet sein, die dazu konfiguriert ist, einen im Wesentlichen vollständigen Oberflächenkontakt mit einer Seitenwand 155 des ersten inneren Schwenkstifts 154a zu erreichen. Das heißt, dass eine innere Kontaktfläche zwischen der inneren Fläche 156 der ringförmigen Dichtungshülse 152 und der Seitenwand 155 des ersten inneren Schwenkstifts 154a gleich oder im Wesentlichen gleich einer Gesamtfläche der Innenfläche 156 sein kann. In einigen Ausführungsformen ist die innere Kontaktfläche größer als 0,15 Quadratzentimeter (cm2). In anderen Ausführungsform, ist eine derartige innere Kontaktfläche 0,18 cm2, zwischen 0,1-0,3 cm2, größer als 0,1 cm2, größer als 0,18 cm2oder weniger als 0,3 cm2.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Aggregat der Kontaktflächenteilstücke 161 des Randabschnitts 158 der ringförmigen Dichtungshülse 152 ungefähr 0,05 cm2, zwischen 0,03 und 0,1 cm2, größer als 0,05 cm2, kleiner als 0,1 cm2 oder kleiner als 0,07 cm2.
  • In einigen Ausführungsformen beträgt ein Aggregat der Kontaktflächenteilstücke 161 des Randabschnitts 158 der ringförmigen Dichtungshülse 152 weniger als 30 % der Gesamtoberfläche der Innenfläche 156 der ringförmigen Dichtungshülse 152 oder weniger als 60 % der Gesamtoberfläche der Innenfläche 156. Wie vorstehend erörtert, trägt die wellenförmige Form des Randabschnitts 158 der ringförmigen Dichtungshülse 152 dazu bei, die Gesamtkontaktfläche zwischen dem Randabschnitt 158 und der Seitenwand 140a des Hohlraums 150 im Vergleich zur Gesamtfläche der Innenfläche 156 der ringförmigen Dichtungshülse 152 zu verringern, die den inneren Schwenkstift 154a berührt, und diese Struktur begünstigt oder führt auf andere Weise zu einer Drehung der ringförmigen Dichtungshülse 152 in Bezug auf die Seitenwand 140a des kreisförmigen Hohlraums 150 im Gegensatz zur Drehung des inneren Schwenkstifts 154a in Bezug auf eine Innenfläche 156 der ringförmigen Dichtungshülse, wenn die waagerechten Luftleitbleche 110a, 110b schwenkbar angepasst sind.
  • Die ringförmige Dichtungshülse 152 kann aus einer Reihe geeigneter nachgiebiger oder elastomerer Materialien hergestellt sein, wie etwa zum Beispiel, ohne Einschränkung, eine Silikonkautschukmischung.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Baugruppe ein Gehäuse, mindestens zwei Luftleitbleche, wobei jedes Luftleitblech ein äußeres Teilstück und ein inneres Teilstück beinhaltet, und jedes äußere Teilstück eine Längsschwenkachse aufweist, die sich durch das äußere Teilstück erstreckt. Die äußeren Teilstücke sind jeweils für eine Schwenkbewegung um die jeweiligen Längsschwenkachsen schwenkbar am Gehäuse verankert. Außerdem ist ein gemeinsames Verbindungselement schwenkbar mit einem inneren Schwenkstift von jedem der inneren Teilstücke der mindestens zwei Luftleitbleche verbunden, und mindestens einer der inneren Schwenkstifte ist innerhalb einer Dichtungshülse angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Baugruppe ist lediglich einer der inneren Schwenkstifte innerhalb einer Dichtungshülse angeordnet, und der andere der Schwenkstifte ist direkt mit dem gemeinsamen Verbindungselement verbunden.
  • In einer Ausführungsform der Baugruppe ist jedes der äußeren Teilstücke der mindestens zwei Luftleitbleche durch einen äußeren Schwenkstift, der mit einem Halter des Gehäuses verbunden ist, schwenkbar am Gehäuse verankert.
  • In einer Ausführungsform der Baugruppe ist ein Randabschnitt der Dichtungshülse innerhalb eines Hohlraums des Verbindungselements angeordnet, und lediglich ein Teil der Oberfläche des Randabschnitts steht in Kontakt mit einer Seitenwand des Hohlraums.
  • In einer Ausführungsform der Baugruppe umfasst die Dichtungshülse mehrere radial vorstehende Elemente. In einer Ausführungsform der Baugruppe sind die radial vorstehenden Elemente ebenfalls gleichmäßig auf einem Randabschnitt der Dichtungshülse voneinander beabstandet.
  • In einer Ausführungsform der Baugruppe steht eine Vielzahl von Kontaktflächenteilstücken der radial vorstehenden Elemente in Kontakt mit einer Seitenwand eines Hohlraums des Verbindungselements, und eine Gesamtkontaktfläche der Kontaktflächenteilstücke ist kleiner als eine Gesamtoberfläche des Randabschnitts.
  • In einer Ausführungsform ist die Gesamtkontaktfläche der Kontaktflächenteilstücke kleiner als 60 % der gesamten Innenkontaktfläche zwischen einer Innenfläche der Dichtungshülse und einer Seitenwand des mindestens einen der inneren Schwenkstifte.
  • In einer Ausführungsform ist die Gesamtkontaktfläche der Kontaktflächenteilstücke kleiner als 30 % der gesamten Innenkontaktfläche zwischen einer Innenfläche der Dichtungshülse und einer Seitenwand des mindestens einen der inneren Schwenkstifte.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Baugruppe ein Lüftungsgitter, das angrenzend an ein Fahrzeugarmaturenbrett positioniert ist, wobei das Lüftungsgitter mindestens zwei waagerechte Luftleitbleche aufweist, wobei jedes waagerechte Luftleitblech ein äußeres Teilstück aufweist, und wobei mindestens eines der äußeren Teilstücke eine Außenkante aufweist, die im Wesentlichen an einer Außenkantenfläche einer angrenzenden Einfassung des Fahrzeugarmaturenbretts ausgerichtet ist. Außerdem beinhaltet jedes waagerechte Luftleitblech der mindestens zwei waagerechten Luftleitbleche eine äußere Längsschwenkachse, die sich durch das äußeren Teilstück des waagerechten Luftleitblechs erstreckt, und die äußeren Teilstücke sind jeweils schwenkbar an einem Gehäuse des Lüftungsgitters verankert, um um die äußeren Längsschwenkachsen schwenkbar zu sein. Darüber hinaus beinhaltet jedes waagerechte Luftleitblech der mindestens zwei waagerechten Luftleitbleche ein inneres Teilstück, das einen inneren Schwenkstift aufweist, wobei jeder der inneren Schwenkstifte schwenkbar mit einem gemeinsamen Verbindungselement verbunden ist, das die mindestens zwei waagerechten Luftleitbleche miteinander verbindet, und wobei das Verbindungselement als Reaktion darauf, dass die mindestens zwei waagerechten Luftleitbleche um die äußeren Längsschwenkachsen geschwenkt werden, quer verschiebbar ist. Außerdem ist mindestens einer der inneren Schwenkstifte innerhalb einer ringförmigen Dichtungshülse angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist ein Konstruktionsmaterial für die ringförmige Dichtungshülse ein Elastomer, und in einer Ausführungsform ist ein Konstruktionsmaterial für die ringförmige Dichtungshülse eine Silikonkautschukmischung.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet eine Randfläche der ringförmigen Dichtungshülse radial vorstehende Elemente. In einer Ausführungsform werden die radial vorstehenden Elemente innerhalb eines Hohlraums des Verbindungselements verdichtet.
  • In einer Ausführungsform ist eine Gesamtkontaktfläche zwischen den radial vorstehenden Elementen und den Verbindungselementen kleiner als 60 % einer gesamten Innenkontaktfläche zwischen einer Innenfläche der Dichtungshülse und einer Seitenwand des mindestens einen der inneren Schwenkstifte. Außerdem ist in einer Ausführungsform eine Gesamtkontaktfläche zwischen den radial vorstehenden Elementen und den Verbindungselementen kleiner als 30 % einer gesamten Innenkontaktfläche zwischen einer Innenfläche der Dichtungshülse und einer Seitenwand des mindestens einen der inneren Schwenkstifte.
  • In einer Ausführungsform ist eine Gesamtkontaktfläche zwischen den radial vorstehenden Elementen und den Verbindungselementen kleiner als 0,1 cm2 und eine gesamte Innenkontaktfläche zwischen einer Innenfläche der Dichtungshülse und einer Seitenwand des mindestens einen der inneren Schwenkstifte ist größer als 0,1 cm2.
  • In einer Ausführungsform ist lediglich einer der inneren Schwenkstifte innerhalb einer ringförmigen Dichtungshülse angeordnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren das Montieren eines Lüftungsgitters, welches das schwenkbare Verbinden einer Vielzahl von waagerechten Luftleitblechen mit einem Lüftungsgittergehäuse in einer Weise beinhaltet, dass an einem äußeren Teilstück der waagerechten Luftleitbleche jedes der Vielzahl von waagerechten Luftleitblechen um eine äußere Schwenkachse schwenken kann, die sich in Längsrichtung über das waagerechte Luftleitblech erstreckt. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Verbinden eines inneren Teilstücks von jedem der Vielzahl von waagerechten Luftleitblechen unter Verwendung eines gemeinsamen Verbindungselements durch das schwenkbare Verbinden eines ersten inneren Schwenkstifts von mindestens einem der waagerechten Luftleitbleche mit einer ringförmigen Dichtungshülse und mit dem Verbindungselement und das schwenkbare Verbinden eines zweiten inneren Schwenkstifts von mindestens einem der waagerechten Luftleitbleche mit dem Verbindungselement. Das Verbindungselement kann sich in Bezug auf die äußeren Schwenkachsen als Reaktion auf darauf quer bewegen, dass die waagerechten Luftleitbleche um die äußeren Schwenkachsen geschwenkt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Verdichten eines Randabschnitts der ringförmigen Dichtungshülse innerhalb eines Hohlraums des Verbindungselements. Außerdem umfasst das Verfahren in einer Ausführungsform das Inkontaktbringen von in Umfangsrichtung beabstandeten Abschnitten der ringförmigen Dichtungshülse durch eine zylindrische Seitenwand des Hohlraums, während Umfangsspalte ohne Kontakt zwischen den voneinander beabstandeten Teilstücken bereitgestellt sind.
  • Die verschiedenen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen bereitzustellen. Alle US-Patente, US-Patentanmeldungsveröffentlichungen, US-Patentanmeldungen, ausländischen Patente, ausländischen Patentanmeldungen und Nichtpatentveröffentlichungen, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen wird und/oder die im Anmeldungsdatenblatt aufgeführt sind, sind in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme in diese Schrift aufgenommen. Aspekte der Ausführungsformen können gegebenenfalls modifiziert werden, um Konzepte der verschiedenen Patente, Anmeldungen und Veröffentlichungen einzusetzen, um noch weitere Ausführungsformen bereitzustellen.
  • Diese und andere Änderungen können angesichts der vorstehend ausgeführten Beschreibung an den Ausführungsformen vorgenommen werden. Im Allgemeinen sollten in den folgenden Patentansprüchen die Ausdrücke nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Patentansprüche auf die in der Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten konkreten Ausführungsformen beschränken, sondern sie sollten so ausgelegt werden, dass sie alle möglichen Ausführungsformen zusammen mit dem vollen Schutzumfang von Äquivalenten beinhalten, zu denen derartige Patentansprüche berechtigen. Dementsprechend sind die Patentansprüche nicht durch die Offenbarung beschränkt.

Claims (15)

  1. Baugruppe, umfassend: ein Gehäuse; mindestens zwei Luftleitbleche, wobei jedes Luftleitblech ein äußeres Teilstück und ein inneres Teilstück aufweist, wobei jedes äußere Teilstück eine durch den äußeren Abschnitt verlaufende Längsschwenkachse aufweist, wobei die äußeren Teilstücke jeweils schwenkbar am Gehäuse zum Bereitstellen einer Schwenkbewegung um die entsprechenden Längsschwenkachsen verankert sind; und ein gemeinsames Verbindungselement, das schwenkbar mit einem inneren Schwenkstift von jedem der inneren Teilstücke der mindestens zwei Luftleitbleche verbunden ist, und wobei mindestens einer der inneren Schwenkstifte innerhalb einer Dichtungshülse angeordnet ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei lediglich einer der inneren Schwenkstifte innerhalb einer Dichtungshülse angeordnet ist und der andere der Schwenkstifte direkt mit dem gemeinsamen Verbindungselement verbunden ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei jedes der äußeren Teilstücke der mindestens zwei Luftleitbleche durch einen äußeren Schwenkstift, der mit einem Halter des Gehäuses verbunden ist, schwenkbar am Gehäuse verankert ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei ein Randabschnitt der Dichtungshülse innerhalb eines Hohlraums des Verbindungselements angeordnet ist, und wobei lediglich ein Teil der Oberfläche des Randabschnitts in Kontakt mit einer Seitenwand des Hohlraums steht.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Dichtungshülse mehrere radial vorstehende Elemente umfasst.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, wobei die radial vorstehenden Elemente ebenfalls gleichmäßig auf einem Randabschnitt der Dichtungshülse voneinander beabstandet sind.
  7. Baugruppe nach Anspruch 5, wobei eine Vielzahl von getrennten Kontaktflächenteilstücken der radial vorstehenden Elemente in Kontakt mit einer Seitenwand eines Hohlraums des Verbindungselements steht, und wobei eine Gesamtkontaktfläche der Kontaktflächenteilstücke kleiner als eine Gesamtoberfläche des Randabschnitts ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die Gesamtkontaktfläche der Kontaktflächenteilstücke kleiner als 60 % der gesamten Innenkontaktfläche zwischen einer Innenfläche der Dichtungshülse und einer Seitenwand des mindestens einen der inneren Schwenkstifte ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die Gesamtkontaktfläche der Kontaktflächenteilstücke kleiner als 30 % der gesamten Innenkontaktfläche zwischen einer Innenfläche der Dichtungshülse und einer Seitenwand des mindestens einen der inneren Schwenkstifte ist.
  10. Baugruppe, umfassend: ein Lüftungsgitter, das an einem Fahrzeugarmaturenbrett positioniert ist, wobei das Lüftungsgitter mindestens zwei waagerechte Luftleitbleche aufweist, wobei jedes waagerechte Luftleitblech ein äußeres Teilstück aufweist, wobei mindestens eines der äußeren Teilstücke eine Außenkante aufweist, die im Wesentlichen an einer Außenkantenfläche einer Einfassung des Fahrzeugarmaturenbretts ausgerichtet ist; wobei jedes waagerechte Luftleitblech der mindestens zwei waagerechten Luftleitbleche eine äußere Längsschwenkachse beinhaltet, die sich durch das äußeren Teilstück des waagerechten Luftleitblechs erstreckt, und wobei die äußeren Teilstücke jeweils schwenkbar an einem Gehäuse des Lüftungsgitters zur Schwenkbewegung um die äußeren Längsschwenkachsen verankert sind; wobei jedes waagerechte Luftleitblech der mindestens zwei waagerechten Luftleitbleche ein inneres Teilstück beinhaltet, das einen inneren Schwenkstift aufweist, jeder der inneren Schwenkstifte schwenkbar mit einem gemeinsamen Verbindungselement verbunden ist, das die mindestens zwei waagerechten Luftleitbleche miteinander verbindet, und das Verbindungselement als Reaktion darauf, dass die mindestens zwei waagerechten Luftleitbleche um die äußeren Längsschwenkachsen geschwenkt werden, quer verschiebbar ist, und wobei mindestens einer der inneren Schwenkstifte innerhalb einer ringförmigen Dichtungshülse angeordnet ist.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei ein Konstruktionsmaterial für die ringförmige Dichtungshülse eine Silikonkautschukmischung ist.
  12. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei eine Randfläche der ringförmigen Dichtungshülse radial vorstehende Elemente beinhaltet.
  13. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei die radial vorstehenden Elemente innerhalb eines Hohlraums des Verbindungselements verdichtet sind.
  14. Baugruppe nach Anspruch 13, wobei eine Gesamtkontaktfläche zwischen den radial vorstehenden Elementen und den Verbindungselementen kleiner als 60 % einer gesamten Innenkontaktfläche zwischen einer Innenfläche der Dichtungshülse und einer Seitenwand des mindestens einen der inneren Schwenkstifte ist.
  15. Baugruppe nach Anspruch 13, wobei eine Gesamtkontaktfläche zwischen den radial vorstehenden Elementen und den Verbindungselementen kleiner als 30 % einer gesamten Innenkontaktfläche zwischen einer Innenfläche der Dichtungshülse und einer Seitenwand des mindestens einen der inneren Schwenkstifte ist.
DE102021112534.0A 2020-05-19 2021-05-13 Lüftungsgitter mit einem luftleitblechverbindungselement, das für die verwendung bei der kraftaufwandserzeugung an eine dichtungshülse gekoppelt ist Pending DE102021112534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/878,284 US11440377B2 (en) 2020-05-19 2020-05-19 Air register having a vane linking member coupled to a grommet for use in effort generation
US16/878284 2020-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112534A1 true DE102021112534A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112534.0A Pending DE102021112534A1 (de) 2020-05-19 2021-05-13 Lüftungsgitter mit einem luftleitblechverbindungselement, das für die verwendung bei der kraftaufwandserzeugung an eine dichtungshülse gekoppelt ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11440377B2 (de)
CN (1) CN113682110A (de)
DE (1) DE102021112534A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD982731S1 (en) * 2019-09-24 2023-04-04 Canoo Technologies Inc. Vehicle air vent

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470276A (en) * 1993-09-21 1995-11-28 Aeroquip Corporation Diffuser air outlet
DE19745871C2 (de) 1997-10-17 2002-03-21 Volkswagen Ag Reibungsbehaftetes Drehlager, insbesondere für Luftausströmer
GB2390891B (en) * 2002-06-28 2006-05-10 Nihon Plast Co Ltd Ventilator
JP4296493B2 (ja) * 2003-02-28 2009-07-15 東海ゴム工業株式会社 カバーの取付構造
DE202004014490U1 (de) 2004-09-17 2005-01-20 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
CN101522450A (zh) * 2006-07-27 2009-09-02 国际汽车配件集团北美公司 提供扩散的通风口
JP2016016786A (ja) * 2014-07-09 2016-02-01 豊田合成株式会社 空調用薄型レジスタ
CN205468432U (zh) 2016-01-28 2016-08-17 芜湖福赛科技有限公司 一种汽车出风口垂直操作力的控制结构
CN205615300U (zh) 2016-04-28 2016-10-05 王国强 一种汽车出风口垂直操作力的控制结构
KR101763671B1 (ko) 2016-06-29 2017-08-01 주식회사 제이피씨오토모티브 콤팩트한 구성이 가능한 차량 공기조화용 풍향조절장치
CN107639999B (zh) * 2016-07-20 2022-10-28 福特环球技术公司 出风口总成及其组装方法
KR102274115B1 (ko) * 2017-02-01 2021-07-06 현대자동차주식회사 자동차용 슬림형 에어벤트의 풍향 조절 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN113682110A (zh) 2021-11-23
US20210362568A1 (en) 2021-11-25
US11440377B2 (en) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056955B4 (de) Fahrzeugklimaanlage und Deckenstruktur für ein Fahrzeug mit Klimaanlage
DE102017109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Richtung eines Luftstromes einer schmalen Luftaustrittsöffnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013208847B4 (de) Luftauslassgrill
DE102020204369A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE19504737A1 (de) Kraftfahrzeug-Gebläsegrill
DE102019124490B4 (de) Lüfter für ein Automobil
DE102016121727B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202011102256U1 (de) Luftauslassvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Deflektor
DE102018115438A1 (de) Eintragseinrichtung
DE112016005468T5 (de) Lüftungsrichtungsanpassungsvorrichtung
DE102021112534A1 (de) Lüftungsgitter mit einem luftleitblechverbindungselement, das für die verwendung bei der kraftaufwandserzeugung an eine dichtungshülse gekoppelt ist
DE102017103760A1 (de) Luftausströmer
DE102021101862A1 (de) Sitzbaugruppe mit gepolsterten komponenten mit integriertem luftführungssystem
EP2602137B1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE202015102766U1 (de) Defrosterdüse mit Netz über dem Auslass
DE202018104648U1 (de) Mehrfach anpassbares Lüftungsgitter
DE102006016278B3 (de) Luftleiteinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102019003570A1 (de) Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung und Fahrzeug
DE102007014094A1 (de) Luftausströmer
EP3870465B1 (de) Lageranordnung und luftausströmer mit einer solchen lageranordnung
EP2125406B1 (de) Luftausströmer
DE102018211485A1 (de) Stützstruktur für automobildach
DE202007010190U1 (de) Luftdüse
DE102019216772A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE202020105736U1 (de) Fahrzeugluftaustrittsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE