DE102021111935B3 - Steckkontakt - Google Patents

Steckkontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102021111935B3
DE102021111935B3 DE102021111935.9A DE102021111935A DE102021111935B3 DE 102021111935 B3 DE102021111935 B3 DE 102021111935B3 DE 102021111935 A DE102021111935 A DE 102021111935A DE 102021111935 B3 DE102021111935 B3 DE 102021111935B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
clamping section
plug
receiving space
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021111935.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Oleg Svencickij
Paulo Russo
Dirk Pfaffenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE102021111935.9A priority Critical patent/DE102021111935B3/de
Priority to ES22162009T priority patent/ES2971543T3/es
Priority to SI202230017T priority patent/SI4087067T1/sl
Priority to EP22162009.9A priority patent/EP4087067B1/de
Priority to US17/716,287 priority patent/US11791582B2/en
Priority to CN202210407749.2A priority patent/CN115313080A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021111935B3 publication Critical patent/DE102021111935B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/245Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted by stamped-out resilient contact arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2457Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted consisting of at least two resilient arms contacting the same counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Steckkontakt, gestanzt aus einem Blechstreifen, mit Stanzkanten und Walzseiten,- mit einem Einspannabschnitt, der der Verankerung des Steckkontaktes in einem Kontaktträger dient,- mit einer Kontaktgabel, gebildet von zwei zwischen sich einen Aufnahmeraum bildenden federrückstellelastischen Kontaktarmen mit einander zugewandten Stanzkanten, deren erstes Ende dem Einspannabschnitt entspring und deren zweites Ende jeweils eine Kontaktkuppe ausbildet, die durch Umformen der zweiten Kontaktarmenden einander zugewandte Walzseiten aufweisen,- mit Walzseiten von Einspannabschnitt und Kontaktarmen die parallel ausgerichtet und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,- mit einem Anschlag, gebildet durch die dem Aufnahmeraum zugewandte Stanzkante des Einspannabschnitts,- mit einer Trennlinie, die mittig zwischen den Kontaktkuppen angeordnet ist und lotrecht in Richtung des Einspannabschnittes den Aufnahmeraum teilt, wobei der Einspannabschnitt im Ursprungsbereich des jeweiligen Kontaktarmes einen Freischnitt aufweist, so dass der Anschlag in Richtung der Kontaktkuppen in den Aufnahmeraum hineinragt und wobei jeder Kontaktarm (11) in seinem Ursprungsbereich einen die entlang der Walzseite und orthogonal zur Trennlinie T gemessene Kontaktarmbreite verringernden Ausschnitt (21) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckkontakt, gestanzt aus einem Blechstreifen, mit Stanzkanten und Walzseiten,
    • - mit einem Einspannabschnitt, der der Verankerung des Steckkontaktes in einem Kontaktträger dient,
    • - mit einer Kontaktgabel, gebildet von zwei zwischen sich einen Aufnahmeraum bildenden federrückstellelastischen Kontaktarmen mit einander zugewandten Stanzkanten, deren erstes Ende dem Einspannabschnitt entspring und deren zweites Ende jeweils eine Kontaktkuppe ausbildet, die durch Umformen der zweiten Kontaktarmenden einander zugewandte Walzseiten aufweisen,
    • - mit Walzseiten von Einspannabschnitt und Kontaktarmen die parallel ausgerichtet und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    • - mit einem Anschlag, gebildet durch die dem Aufnahmeraum zugewandte Stanzkante des Einspannabschnitts,
    • - mit einer Trennlinie, die mittig zwischen den Kontaktkuppen angeordnet ist und lotrecht in Richtung des Einspannabschnittes den Aufnahmeraum teilt, wobei der Einspannabschnitt im Ursprungsbereich des jeweiligen Kontaktarmes einen Freischnitt aufweist, so dass der Anschlag in Richtung der Kontaktkuppen in den Aufnahmeraum hineinragt.
  • Gattungsgemäße Kontakte werden häufig in großer Zahl nebeneinander in Kontaktträger eines Steckverbinders eingesetzt, um einen Steckverbinder mit hoher Kontaktdichte herzustellen. Solche Steckverbinder haben den großen Vorteil, dass mit einem Steckvorgang eine Vielzahl von am Steckverbinder angeordneten Zuleitungen mit Gegenkontakten beispielsweise einer Platine oder einem sonstigen elektronischen Bauteil verbunden werden können.
  • Solchen Kontakte zeigen beispielsweise DE 43 30 390 A1 , DE 20 2012 004 708 U1 und US 3,656,093 A .
  • In US 3,503,036 B ist ein Kontakt gezeigt, dessen Kontaktarme im Bereich ihres Ursprungs geschlitzt sind. Hierdurch lässt sich die Elastizität der Kontaktarme beeinflussen.
  • DE 10 2004 052 712 A1 zeigt einen Kontakt, bei welchem die Kontaktarme gedreht sind, um auf der Walzseite kontaktieren zu können. Die Kontaktarme verfügen über eine gestufte Kontur.
  • Steckverbinder stehen mit fortschreitender Entwicklung im Spannungsfeld von Miniaturisierungsanforderungen, elektrischer Sicherheit und der Übertragungsnotwendigkeit hoher Ströme. Die Verkleinerung der Steckverbinder hat eine Verringerung der Abstände zwischen den einzelnen Kontakten zur Folge, womit die Isolationsabstände sinken. Die Kontakte selber werden schmaler. Hierdurch sinken die Leiterquerschnitte was der Übertragung hoher Ströme Grenzen setzt. Gleichzeitig stehen der Verkleinerung von Kontakten die Anforderungen an eine sichere Übertragung von elektrischen Strömen und Spannung auf die Gegenkontakte gegenüber. Die Kontaktierung mit Gegenkontakten bedarf gewisser Andruckkräfte, die unter anderem von der Steifigkeit des Kontaktmaterials und somit von dessen Materialstärke abhängig sind. Insbesondere bei Steckverbindern gemäß RAST-Standard bestehen seit längerem Tendenzen, vermehrt Steckverbindergrößen durch den nächstkleineren Steckverbinder gemäß diesem Standard zu substituieren, ohne dabei die Anforderungen an Kontaktsicherheit und Übertragungskapazität zu verringern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckverbinder zu schaffen, welcher die Voraussetzung für eine Verkleinerung von Steckverbindern bietet.
  • Gelöst wird die Erfindung von einem Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach jeder Kontaktarm in seinem Ursprungsbereich einen die entlang der Walzseite und orthogonal zur Trennlinie gemessene Kontaktarmbreite verringernden Ausschnitt aufweist.
  • Mit den kennzeichnenden Merkmalen ist es möglich, die Gesamtlänge des Kontaktes zu reduzieren, die effektive Länge des Kontaktarms jedoch beizubehalten. Da der Einspannabschnitt, mit welchem der Kontakt im Kontaktträger gehalten ist, eine gewisse Mindestgröße erfordert, insbesondere auch um die vergleichsweise langen Kontaktarme gegen Querkräfte zu stabilisieren, ist die Reduktion der in Steckrichtung gemessenen Länge des Einspannabschnitts nicht ohne weiteres möglich. Durch den Freischnitt im Bereich des Ursprungs des jeweiligen Kontaktarms wird die Lage des Kontaktarmursprungs im Einspannabschnitt gegenüber dem Anschlag des Einspannabschnitts zurückgesetzt. Hierdurch kann die effektive Kontaktarmlänge konstant gehalten werden. Gleichzeitig ist es möglich, die Kontaktkuppen bezogen auf den Anschlag des Einspannabschnitts in Einsteckrichtung zurückzuversetzen. Bei ansonsten unveränderter Kontaktarmgeometrie bleiben somit trotz kürzerer Kontaktlänge die Federeigenschaften der Kontaktarme des Kontaktes erhalten.
  • In entsprechender Anwendung der Erfindung ist es jedoch auch möglich, bei konstant gehaltener Kontaktlänge den effektiven Kontaktarm zu verlängern, in dem lediglich freigeschnitten wird, der Kontaktarm jedoch nicht entsprechend zurückgenommen ist.
  • Die Elastizität des Kontaktarms lässt sich besonders gut beeinflussen, insbesondere steigern, wenn jeder Kontaktarm in seinem Ursprungsbereich einen die entlang der Walzseite und orthogonal zur Trennlinie gemessene Kontaktarmbreite verringernden Ausschnitt aufweist, wobei es fertigungstechnisch von erheblichem Vorteil ist, wenn der Freischnitt des Einspannabschnitts in den Ausschnitt des jeweiligen Kontaktarmes übergeht und insbesondere beide Abschnitte derselben Kreislinie sind.
  • Durch die Reduktion der Kontaktarmbreite entsteht eine höhere Elastizität des Kontaktarms in seinem Ursprungsbereich, wenn darüber hinaus - wie ausgeführt - der Freischnitt des Einspannabschnitts in den Ausschnitt des jeweiligen Kontaktarms übergeht, beispielsweise beide Abschnitte Teile derselben Kreislinie oder ähnlichen Geometrieverläufen sind, hat dies für den Stanzvorgang zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kontaktes erhebliche Vorteile, weil hier mit einem einzigen Werkzeug zu arbeiten ist.
  • Vorgesehen ist ferner, dass die Kontaktarme den Aufnahmeraum in Richtung der Kontaktkuppen verengen.
  • Die Kontaktarme laufen folglich - ausgehend von ihrem Ursprung - schräg aufeinander zu, bis sie die erforderliche Breite eines Steckschlitzes durch den Abstand der Kontaktkuppen definieren. Der Kontakt ist folglich im Ursprung der Kontaktarme am Einspannabschnitt vergleichsweise breit und im Bereich der Kontaktkuppen demgegenüber schmaler. Gegenüber Kontaktarmen, die in Einsteckrichtung geradlinig verlaufen, hat diese Gestaltung den wesentlichen Vorteil, dass Kontaktarme einer definierten Länge in Einsteckrichtung weniger Bauraum einnehmen. Auch hierdurch lässt sich wiederum insbesondere eine Verkürzung der Kontakte und somit des Steckverbinders durchführen oder es lassen sich bei gleicher Kontaktlänge längere Kontaktarme realisieren.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Elastizität der Kontaktarme zu beeinflussen und insbesondere bereichsweise zu verringern oder zu erhöhen, besteht dadurch, dass jeder Kontaktarm zwischen seinem Ursprung und seiner Kontaktkuppe eine äußere Stanzkante mit einer äußeren Stufenkontur und eine innere Stanzkante mit einer inneren Stufenkontur aufweist, insbesondere wenn die innere Stufenkontur und die äußere Stufenkontur eines jeden Kontaktarmes asymmetrisch zueinander verlaufen und hierdurch schmale und breite Kontaktarmabschnitte entstehen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kontaktarme und/oder der Einspannabschnitt spiegelsymmetrisch zur Trennlinie ausgebildet ist.
  • Um definierte Kontaktkräfte aufbringen zu können und die Elastizität der Kontaktarme im Bereich der Kontaktkuppen möglichst gering zu halten, ist vorgesehen, dass die Kontaktarme in unmittelbar vor dem die Kontaktkuppen bildenden Umformabschnitt jeweils einen in Richtung Aufnahmeraum vorspringenden Nocken ausbilden.
  • Der Kontakt zeichnet sich weitergehend dadurch aus, die Nocken der Kontaktarme trennliniennah und die Ursprünge der Kontaktarme trennlinienfern angeordnet sind, insbesondere wenn die Kontaktarmbreite im Bereich der Nocken ihr Maximum ausbildet.
  • Um beim Stanzvorgang zur Herstellung des Kontaktes eindeutige Bezugsflächen bereitzustellen, ist vorgesehen, dass der Einspannabschnitt eine Ausnehmung, insbesondere ein kreisförmiges Loch aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Steckverbinder mit einem Steckkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger zweiteilig mit einer quer zur Steckrichtung liegenden Trennebene ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 die Explosionsdarstellung eines Steckverbinders mit erfindungsgemäßen Kontakten in einer ersten Darstellung,
    • 2 eine zweite Explosionsdarstellung des Steckverbinders gemäß 1,
    • 3 eine Ansicht des in Steckrichtung vorne liegenden Kontaktträgerdeckels,
    • 4 ein erfindungsgemäßer Kontakt in Frontansicht,
    • 5 der erfindungsgemäße Kontakt nach 4 in Seitenansicht.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Kontakt insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Der Kontakt gemäß Erfindung ist Teil eines in den 1 und 2 dargestellten Steckverbinders 100, der einen Kontaktträgerboden 110 sowie einen Kontaktträgerdeckel 111 aufweist, also mittels eines zweiteiligen Kontaktträgers gebildet ist.
  • Mehrere nebeneinander angeordnete Kontakte 10 gemäß der Erfindung sind nebeneinander im Kontaktträger gelagert. Hierzu werden sie dicht an dicht gepackt (siehe 2), in den Kontaktträgerdeckel 111 eingeschoben und dort durch Aufsetzen des Kontaktträgerbodens 110 sicher gehalten.
  • Der Kontaktträgerdeckel, welcher in 3 dargestellt ist, und zwar in einer Ansicht auf seine dem Kontaktträgerboden 110 zugewandte Rückseite, verfügt über Einschuböffnungen 113, die zwei einander gegenüberliegende Kanäle 114 zur Aufnahme von Kontaktarmen 11 und einen Einspannschlitz 115 für einen Einspannabschnitt 15 des Kontaktes 10 bilden. Der Einspannschlitz 115 wird in Einschubrichtung X der Kontakte 10 durch eine Haltewand 116 begrenzt und durch seitliche Stützstege 117 definiert.
  • Die 4 und 5 zeigen den erfindungsgemäßen Kontakt 10 für den Steckverbinder 100, welcher in Einschubrichtung X vorne liegend eine Kontaktgabel 13 mit zwei Kontaktarmen 11 aufweist. Die Kontaktarme 11 bilden zwischen sich einen Aufnahmeraum 14 aus, in welchen ein nicht dargestellter Gegenkontakt eintauchen kann. An die Kontaktgabel 13 schließt sich ein Einspannabschnitt 15, dem entgegen der Einschubrichtung X Anschlusselemente 16 zur Anbindung von Versorgungsleitungen entspringen, die hier exemplarisch als Schneidklemmelemente 17 ausgebildet sind.
  • Der Kontakt 10 wird durch einen Stanz-/Biegevorgang aus einem Blechstreifen herausgelöst, so dass er sogenannte Walzseiten und Stanzkanten aufweist. Die Walzseite entspricht der Blechoberfläche, die Stanzkanten werden durch das Stanzwerkzeug gebildet, welches den Kontakt aus dem Blechstreifen trennt. Sie laufen im Wesentlichen rechtwinklig zu den Walzseiten.
  • In Einschubrichtung vorne liegend bilden die Kontaktarme 11 Kontaktkuppen 18 aus, die durch Walzseiten des Kontaktes 10 ausgebildet werden. Durch Umformung der Kontaktarme 11 entlang einer Umformlinie U werden die Walzseiten einander zugewandt und weisen in Richtung einer Trennlinie T, die mittig zwischen den Kontaktkuppen 18 angeordnet ist und lotrecht in Richtung des Einspannabschnittes 15 ausgerichtet ist.
  • Der Einspannabschnitt 15 bildet einen Anschlag 19 aus, der in Einschubrichtung X vorne liegend in den Aufnahmeraum 14 hineinragt und von einer entsprechend ausgerichteten Stanzkante des Einspannabschnitts 15 ausgebildet ist. Dieser Anschlag 19 begrenzt in Zusammenwirken mit der Haltewand 116 des Kontaktträgerdeckels 111 (siehe 3) den Einschubweg des Kontaktes 10 in den Kontaktträgerdeckel 111.
  • Die Walzseiten des Einspannabschnitts 15 stützen sich im Kontaktträgerdeckel 111 an den Stützstegen 117 ab, um ein seitliches Verkippen des Kontaktes 10 im Kontaktträger zu verhindern.
  • Die Kontaktarme 11 entspringen dem Einspannabschnitt 15. Im Bereich des Ursprungs der Kontaktarme 11 im Einspannabschnitt 15 ist letzterer mit einem Freischnitt 20 versehen, wodurch der Anschlag 19 in den Aufnahmeraum 14 hineinragend ausgeformt ist.
  • Der jeweilige Kontaktarm 11 selbst ist mit einem Ausschnitt 21 versehen. Dieser Ausschnitt 21 verringert die orthogonal zur Trennlinie T gemessene Kontaktarm breite. Der jeweilige Freischnitt 20 des Einspannabschnittes 15 und der jeweilige Ausschnitt des Kontaktarms 11 sind durch eine gemeinsame Teilkreislinie geschaffen. In 4 ist zur Verdeutlichung der Teilung von Freischnitt 20 und Ausschnitt 21 exemplarisch und ohne Anspruch auf eine konstruktiv korrekt dargestellte Lage ein Trennstrich S eingezeichnet.
  • Der jeweilige Freischnitt 20 im Ursprungsbereich der Kontaktarme 11 im Einspannabschnitt 15 vergrößert die effektive Länge des Kontaktarms, was insbesondere im Hinblick auf dessen Elastizität im Ursprungsbereich wesentlich ist. Darüber hinaus wird die Elastizität es Kontaktarms 11 in seinem Ursprungsbereich durch den jeweiligen Ausschnitt 21 und den damit verbundenen Materialabtrag erhöht.
  • Wie vorne bereits angeklungen, gibt der Freischnitt 20 erhöhte Freiheiten im Hinblick auf die Kontaktausgestaltung. Je nach Anforderung kann der Kontaktarm 11 verkürzt werden, was zu einer verkürzten Bauform des Steckverbinders 100 führen kann. Es ist jedoch ebenso möglich, durch eine Verlängerung des Kontaktarms 11 durch den Freischnitt 20 die Elastizität des Kontaktarms 11 allein durch seine größere Längenausdehnung zu verlängern.
  • Unabhängig vom Freischnitt 20 gewährt der Ausschnitt 21 ebenfalls Möglichkeiten, die Elastizität des jeweiligen Kontaktarms 11 zu erhöhen.
  • Die Elastizität der Kontaktarme 11 ist erheblich für die im Bereich der Kontaktkuppen 18 auf einen nicht dargestellten Gegenkontakt, wie Leiterkarte oder Kontaktmesser, aufgebrachten Andruckkräfte. Letztere sind im Hinblick auf elektrische wie mechanische Eigenschaften wichtig und müssen wohldosiert erzeugt bei der Gestaltung des Kontaktarms 11 berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung schlägt deshalb weiterhin vor, der quer zur Trennlinie T gemessene Kontaktarmbreite über die Kontaktarmlänge hinweg zu variieren. Hierzu weist jeder Kontaktarm 11 eine gestufte Außenkontur A sowie eine gestufte Innenkontur I auf. Die Konturen A, I können theoretisch symmetrisch zueinander ausgebildet sein, durch eine Asymmetrie zwischen den Konturen A, I lässt sich jedoch die Kontaktarmbreite definiert variieren, so dass Zonen größerer und geringerer Elastizität entstehen. Hierdurch können die Elastizitätsspannungen im Kontaktarm 11 definiert an die im Bereich der Kontaktkuppen 18 erforderlichen Andruckkräfte angepasst werden.
  • Beim vorliegenden Kontakt 10 wird eine besonders steife Ausbildung der Kontaktarme in einem den Kontaktkuppen 18 bzw. Umformlinie U unmittelbar nachgeordneten Bereich durch das Ausbilden noch Nocken 22 sichergestellt. Hier erreicht die Kontaktarmbreite durch einen Vorsprung in Richtung Trennlinie T ein Maximum und somit besonders geringe Elastizitätswerte.
  • Zusammenfassend zeigt die Erfindung Lösungen auf, wie Bauraum minimierend der Kontakt in seiner in Steckrichtung gemessenen Länge verkürzbar ist, indem durch Rückversetzen des Kontaktarmursprungs am Einspannabschnitt 15 reduziert werden kann. Darüber hinaus zeigt die Erfindung verschiedene Möglichkeiten, verkürzte Kontaktarme 11 in ihrer Elastizität zu beeinflussen.
  • Die durch den Nocken erhöhte Kontaktarmbreite ermöglicht zudem den sicheren Angriff eines Biegewerkzeuges, welches durch ein Umformen des Stanzteiles um ca. 90° entlang der Umformlinie U die Kontaktkuppen 18 erzeugt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Kontaktes 10 liegt in der Ausgestaltung seiner Kontaktkuppen 18. Diese kontaktieren durch die Umformung auf den Walzseiten, wohingegen die Kontaktarme mit den Stanzkanten zum Gegenkontakt ausgerichtet sind. So können auf den Walzseiten veredelte Stanzstreifen/-bleche verwendet werden, wobei die Oberflächenveredelung der Walzseite nach dem Umformen die Oberfläche der Kontaktkuppe 18 bildet. Auf eine aufwändige Nachveredelung der Kontakte 10 kann dann verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckkontakt
    11
    Kontaktarm
    13
    Kontaktgabel
    14
    Aufnahmeraum
    15
    Einspannabschnitt
    16
    Anschlusselement
    17
    Schneidklemmelement
    18
    Kontaktkuppe
    19
    Anschlag
    20
    Freischnitt
    21
    Ausschnitt
    22
    Nocke
    100
    Steckverbinder
    110
    Kontaktträgerboden
    111
    Kontaktträgerdeckel
    113
    Einschuböffnung
    114
    Kanal
    115
    Einspannschlitz
    116
    Haltewand
    117
    Stützsteg
    A
    Außenkontur
    I
    Innenkontur
    S
    Trennstrich
    T
    Trennlinie
    U
    Umformlinie
    X
    Einschubrichtung

Claims (11)

  1. Steckkontakt (10), gestanzt aus einem Blechstreifen, mit Stanzkanten und Walzseiten, - mit einem Einspannabschnitt, der der Verankerung des Steckkontaktes (10) in einem Kontaktträger dient, - mit einer Kontaktgabel (13), gebildet von zwei zwischen sich einen Aufnahmeraum (14) bildenden federrückstellelastischen Kontaktarmen (11) mit einander zugewandten Stanzkanten, deren erstes Ende dem Einspannabschnitt (15) entspring und deren zweites Ende jeweils eine Kontaktkuppe (18) ausbildet, die durch Umformen der zweiten Kontaktarmenden einander zugewandte Walzseiten aufweisen, - mit Walzseiten von Einspannabschnitt (15) und Kontaktarmen (11) die parallel ausgerichtet und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, - mit einem Anschlag (19), gebildet durch die dem Aufnahmeraum (14) zugewandte Stanzkante des Einspannabschnitts (15), - mit einer Trennlinie (T), die mittig zwischen den Kontaktkuppen (18) angeordnet ist und lotrecht in Richtung des Einspannabschnittes (15) den Aufnahmeraum (14) teilt, wobei - der Einspannabschnitt (15) im Ursprungsbereich des jeweiligen Kontaktarmes (11) einen Freischnitt (20) aufweist, so dass der Anschlag (19) in Richtung der Kontaktkuppen (18) in den Aufnahmeraum (14) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass - jeder Kontaktarm (11) in seinem Ursprungsbereich einen die entlang der Walzseite und orthogonal zur Trennlinie T gemessene Kontaktarmbreite verringernden Ausschnitt (21) aufweist.
  2. Steckkontakt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischnitt (20) des Einspannabschnitts (15) in den Ausschnitt (21) des jeweiligen Kontaktarmes (11) übergeht und insbesondere beide Abschnitte derselben Kreislinie sind.
  3. Steckkontakt (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktarme (11) den Aufnahmeraum (14) in Richtung der Kontaktkuppen (18) verengen.
  4. Steckkontakt (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktarm (11) zwischen seinem Ursprung und seiner Kontaktkuppe (18) eine äußere Stanzkante mit einer äußeren Stufenkontur (A) und eine innere Stanzkante mit einer inneren Stufenkontur (I) aufweist.
  5. Steckkontakt (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Stufenkontur (I) und die äußere Stufenkontur (A) eines jeden Kontaktarmes (11) asymmetrisch zueinander verlaufen und hierdurch schmale und breite Kontaktarmabschnitte entstehen.
  6. Steckkontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktarme (11) und/oder der Einspannabschnitt (15) spiegelsymmetrisch zur Trennlinie T ausgebildet sind.
  7. Steckkontakt (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktarme (11) in unmittelbar vor dem die Kontaktkuppen (18) bildenden Umformabschnitt jeweils einen in Richtung Aufnahmeraum (14) vorspringenden Nocken (22) ausbilden.
  8. Steckkontakt (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (22) trennliniennah, die Ursprünge trennlinienfern angeordnet sind.
  9. Steckkontakt (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktarmbreite im Bereich der Nocken (22) ihr Maximum ausbildet.
  10. Steckkontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspannabschnitt (15) eine Ausnehmung, insbesondere ein kreisförmiges Loch aufweist.
  11. Steckverbinder (100) mit einem Steckkontakt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger zweiteilig mit einer quer zur Steckrichtung liegenden Trennebene ist.
DE102021111935.9A 2021-05-07 2021-05-07 Steckkontakt Active DE102021111935B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111935.9A DE102021111935B3 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Steckkontakt
ES22162009T ES2971543T3 (es) 2021-05-07 2022-03-15 Contacto enchufable
SI202230017T SI4087067T1 (sl) 2021-05-07 2022-03-15 Vtični kontakt
EP22162009.9A EP4087067B1 (de) 2021-05-07 2022-03-15 Steckkontakt
US17/716,287 US11791582B2 (en) 2021-05-07 2022-04-08 Plug contact
CN202210407749.2A CN115313080A (zh) 2021-05-07 2022-04-19 插塞接头

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111935.9A DE102021111935B3 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Steckkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111935B3 true DE102021111935B3 (de) 2022-04-21

Family

ID=80780621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111935.9A Active DE102021111935B3 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Steckkontakt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11791582B2 (de)
EP (1) EP4087067B1 (de)
CN (1) CN115313080A (de)
DE (1) DE102021111935B3 (de)
ES (1) ES2971543T3 (de)
SI (1) SI4087067T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022156061A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コンタクトおよびコネクタ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503036A (en) 1968-03-27 1970-03-24 Amp Inc Contact terminals and manufacturing method
US3656093A (en) 1967-07-14 1972-04-11 Amp Inc Electrical connectors
DE4330390A1 (de) 1993-09-08 1995-03-09 Erni Elektroapp Einteilige, zweischenklige Kontaktfeder
DE102004052712A1 (de) 2004-10-30 2006-05-04 Erni Elektroapparate Gmbh Einteilige, mehrschenkelige Kontaktfeder für Miniatur-Steckverbindungen
DE202012004708U1 (de) 2012-05-11 2013-08-12 Lumberg Connect Gmbh Kontaktträger eines Steckverbinders

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144128B1 (de) * 1983-11-08 1990-01-24 Amp Incorporated Steckverbinder mit flachen, ausgestanzten Kontaktorganen
US4681385A (en) * 1986-04-11 1987-07-21 Dart Industries Inc. Electrical connector system
JP3344981B2 (ja) * 1999-12-20 2002-11-18 エヌイーシートーキン株式会社 コネクタ用コンタクトおよびその製造方法
US6716073B1 (en) * 2002-10-02 2004-04-06 Super Link Electronics Co., Ltd. Electrically connecting terminal structure
US8052454B2 (en) * 2009-12-31 2011-11-08 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with improved feature for securing solder ball thereon
US8441275B1 (en) * 2010-01-14 2013-05-14 Tapt Interconnect, LLC Electronic device test fixture
JP2019067574A (ja) 2017-09-29 2019-04-25 矢崎総業株式会社 音叉端子及び電気接続箱

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656093A (en) 1967-07-14 1972-04-11 Amp Inc Electrical connectors
US3503036A (en) 1968-03-27 1970-03-24 Amp Inc Contact terminals and manufacturing method
DE4330390A1 (de) 1993-09-08 1995-03-09 Erni Elektroapp Einteilige, zweischenklige Kontaktfeder
DE102004052712A1 (de) 2004-10-30 2006-05-04 Erni Elektroapparate Gmbh Einteilige, mehrschenkelige Kontaktfeder für Miniatur-Steckverbindungen
DE202012004708U1 (de) 2012-05-11 2013-08-12 Lumberg Connect Gmbh Kontaktträger eines Steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
US20220360010A1 (en) 2022-11-10
SI4087067T1 (sl) 2024-02-29
EP4087067A1 (de) 2022-11-09
CN115313080A (zh) 2022-11-08
EP4087067B1 (de) 2023-11-08
ES2971543T3 (es) 2024-06-05
US11791582B2 (en) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889367T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft.
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE69433867T2 (de) Kontaktbüchsearmatur für Verbinder
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
EP1594193B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE69602306T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE68923016T2 (de) Elektrischer Endstückstift mit nachgiebigem Teil.
DE69603318T2 (de) Vorrichtung für elektrische Kontakte mit Isolationsverschiebung
DE69602020T2 (de) Zusammenbau einer elektrischenanschlussbuchse und federkontakt dafür
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
EP1930987A2 (de) Kontaktträger mit Federkontakt
DE102021111935B3 (de) Steckkontakt
DE69603189T2 (de) Elektrischer verbinder
DE102010009158B4 (de) Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Steckkontaktierung mit einem elektrischen Leiter
DE2800161C2 (de) Kontaktelement für den Anschluß eines isolierten Leiters
EP3349307A1 (de) Elektrisches einpresskontaktelement
DE3912955C2 (de)
DE2140453C3 (de) Kontaktfeder für Steckverbinder
DE202021102483U1 (de) Steckkontakt
DE68919987T2 (de) Zylindrische Miniaturendkontaktbüchse.
DE69015839T2 (de) Verbindervorrichtung für elektrisch isolierte Leiter in verschiedenen Höhen.
DE69318840T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserten Anschlusshaltemitteln
DE69201507T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse.
EP4038694B1 (de) Direktkontaktierungsvorrichtung zum fixieren und elektrischen kontaktieren eines leiters auf einer leiterplatte
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final