DE102021108029A1 - Sanitärarmatur mit einem Bedienelement für ein Mischventil - Google Patents

Sanitärarmatur mit einem Bedienelement für ein Mischventil Download PDF

Info

Publication number
DE102021108029A1
DE102021108029A1 DE102021108029.0A DE102021108029A DE102021108029A1 DE 102021108029 A1 DE102021108029 A1 DE 102021108029A1 DE 102021108029 A DE102021108029 A DE 102021108029A DE 102021108029 A1 DE102021108029 A1 DE 102021108029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating element
axis
rotation
valve
sanitary fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108029.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Kick
Henning Brand
Sebastian Kukla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102021108029.0A priority Critical patent/DE102021108029A1/de
Priority to PCT/EP2022/056980 priority patent/WO2022207339A1/de
Priority to CN202280026853.5A priority patent/CN117242286A/zh
Priority to JP2023560782A priority patent/JP2024515042A/ja
Priority to EP22716358.1A priority patent/EP4314606A1/de
Publication of DE102021108029A1 publication Critical patent/DE102021108029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/46Mechanical actuating means for remote operation
    • F16K31/465Mechanical actuating means for remote operation by flexible transmission means, e.g. cable, chain, bowden wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur (1), zumindest aufweisend:- ein Mischventil (2) zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur, wobei die Mischwassertemperatur durch Drehen einer Steuerscheibe (3) des Mischventils um eine erste Drehachse (4) einstellbar ist; und- ein erstes Bedienelement (5), das zur Betätigung der Steuerscheibe (3) um eine zweite Drehachse (6) drehbar ist, wobei die zweite Drehachse (6) nicht parallel zu der ersten Drehachse (6) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur. Solche Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung einer Flüssigkeit an einem Waschbecken, Spülbecken, Dusche und/oder Badewanne.
  • Sanitärarmaturen können ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur aufweisen. Hierzu kann dem Mischventil das Kaltwasser über eine Kaltwasserzuführleitung und das Warmwasser über eine Warmwasserzuführleitung zugeführt werden. Die Einstellung der Mischwassertemperatur kann über ein Bedienelement erfolgen, das an einem Armaturengehäuse der Sanitärarmatur angeordnet ist. Eine Abgabemenge des Mischwassers kann durch ein Ventil steuerbar sein. Ein Ventil ist z. B. aus der EP 1 903 267 A1 bekannt. Nachteilig an den bekannten Sanitärarmaturen ist, dass für das Mischventil und das Bedienelement ein großer Bauraum erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand derTechnik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, die kompakter aufbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Ventils sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Sanitärarmatur bei, die zumindest Folgendes aufweist:
    • - ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur, wobei die Mischwassertemperatur durch Drehen einer Steuerscheibe des Mischventils um eine erste Drehachse einstellbar ist; und
    • - ein erstes Bedienelement, das zur Betätigung der Steuerscheibe um eine zweite Drehachse drehbar ist, wobei die zweite Drehachse nicht parallel zu der ersten Drehachse verläuft.
  • Die Sanitärarmatur dient beispielsweise der Bereitstellung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, an einem Spülbecken, Waschbecken, Dusche und/oder Badewanne. Die Sanitärarmatur kann ein Armaturengehäuse aufweisen, das bevorzugt zumindest teilweise aus (Guss-)Metall, wie zum Beispiel Messing, und/oder Kunststoff besteht. Das Armaturengehäuse kann einen Auslauf aufweisen, der starr oder bewegbar, insbesondere verschwenkbar und/oder zumindest teilweise ausziehbar, an dem Armaturengehäuse befestigt ist. Das Armaturengehäuse und/oder der Auslauf können zumindest eine Auslauföffnung für die Flüssigkeit aufweisen. Über die zumindest eine Auslauföffnung ist die Flüssigkeit insbesondere an eine Umgebung der Sanitärarmatur abgebbar. Das Armaturengehäuse ist insbesondere an einem Träger, wie zum Beispiel einer Arbeitsplatte, einem Waschtisch, dem Spülbecken oder Waschbecken befestigbar. Hierzu kann der Träger eine Montageöffnung aufweisen, in die das Armaturengehäuse mit einem Montageabschnitt einsteckbar und/oder an der das Armaturengehäuse mit einem Befestigungselement, beispielsweise nach Art einer Mutter, befestigbar ist.
  • Die Sanitärarmatur umfasst ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur. Das Mischventil ist insbesondere in dem Armaturengehäuse bzw. einem unteren Teil des Armaturengehäuses angeordnet. Das Kaltwasser ist dem Mischventil insbesondere über eine Kaltwasserleitung und das Warmwasser über eine Warmwasserleitung zuführbar. Das Kaltwasser kann dabei eine Kaltwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C beträgt. Das Warmwasser kann eine Warmwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C, beträgt. Die Mischwassertemperatur ist durch Drehen einer Steuerscheibe des Mischventils um eine erste Drehachse einstellbar. Die erste Drehachse kann beispielsweise parallel und/oder koaxial zu einer Längsachse des Armaturengehäuses verlaufen. Die Steuerscheibe kann beispielsweise nach Art einer dynamischen Steuerscheibe ausgebildet sein, die relativ zu einer statischen Steuerscheibe verstellbar ist. Weiterhin können die Steuerscheiben nach Art von Ventilscheiben ausgebildet sein und/oder zumindest teilweise aus Keramik bestehen. Die statische Steuerscheibe ist insbesondere (fest) in einem Mischventilgehäuse des Mischventils angeordnet. Weiterhin kann die statische Steuerscheibe eine Kaltwasserdurchtrittsöffnung für das Kaltwasser und/oder eine Warmwasserdurchtrittsöffnung für das Warmwasser aufweisen. Die Kaltwasserdurchtrittsöffnung und/oder die Warmwasserdurchtrittsöffnung erstrecken sich insbesondere parallel zu der ersten Drehachse durch die statische Steuerscheibe. Die Steuerscheibe liegt insbesondere plan auf der statischen Steuerscheibe auf und/oder ist insbesondere derart um die erste Drehachse drehbar, dass ein Öffnungsquerschnitt der Kaltwasserdurchtrittsöffnung und/oder ein Öffnungsquerschnitt der Warmwasserdurchtrittsöffnung der statischen Steuerscheibe veränderbar sind. Hierzu kann die dynamische Steuerscheibe zumindest eine Steueröffnung aufweisen, die sich insbesondere parallel zu der ersten Drehachse durch die Steuerscheibe erstreckt. Durch Drehen der Steuerscheibe auf der statischen Steuerscheibe ist insbesondere ein Mischungsverhältnis zwischen dem Kaltwasser und dem Warmwasser in einem Mischraum des Mischventils einstellbar. Das Kaltwasser und Warmwasser können dem Mischventil beispielsweise über ein erstes längsseitiges Ende des Mischventils zuführbar und das Mischwasser über ein zweites längsseitiges Ende des Mischventils von dem Mischventil abgebbar sein. Das erste längsseitiges Ende und das zweite längsseitiges Ende befinden sich insbesondere auf gegenüberliegenden (axialen) Seiten des Mischventils. Dies kann mit anderen Worten auch bedeuten, dass das Mischventil axial, d. h. beispielsweise parallel zu der Längsachse des Armaturengehäuses, durchströmbar ist.
  • Weiterhin weist die Sanitärarmatur ein erstes Bedienelement auf, das zur Betätigung der Steuerscheibe um eine zweite Drehachse drehbar ist. Das erste Bedienelement kann beispielsweise nach Art eines Hebels, Drehgriffs oder Drehknopfs ausgebildet sein. Weiterhin kann das erste Bedienelement zumindest teilweise hülsenförmig und/oder rohrförmig ausgebildet sein. Das erste Bedienelement kann beispielsweise an dem Armaturengehäuse bzw. einer Außenfläche des Armaturengehäuses angeordnet sein. Zudem kann das erste Bedienelement um die zweite Drehachse insbesondere durch einen Benutzer der Sanitärarmatur drehbar sein. Die zweite Drehachse verläuft nicht parallel zu der ersten Drehachse. Dies kann mit anderen Worten bedeuten, dass die zweite Drehachse schräg zu der ersten Drehachse verläuft. Die erste Drehachse und die zweite Drehachse können sich schneiden. Zudem können die erste Drehachse und die zweite Drehachse insbesondere mit einem Winkel von 30° bis 150°, bevorzugt 70° bis 110°, besonders bevorzugt (im Wesentlichen) 90°, zueinander verlaufen. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau der Sanitärarmatur ermöglicht.
  • Das erste Bedienelement kann über ein erstes Getriebe mit der Steuerscheibe verbunden sein. Bei dem ersten Getriebe kann es sich beispielsweise um ein Winkelgetriebe handeln.
  • Bei dem ersten Getriebe kann es sich um ein Kegelradgetriebe handeln. Das Kegelradgetriebe kann ein erstes Kegelrad und ein zweites Kegelrad umfassen. Das erste Kegelrad kann insbesondere mit dem ersten Bedienelement verbunden sein. Weiterhin kann das zweite Kegelrad insbesondere mit der Steuerscheibe oder einem Mitnehmerelement der Steuerscheibe verbunden sein.
  • Das erste Bedienelement kann über ein Kardangelenk, eine biegsame Welle, einen Bowdenzug und/oder einen Faltenbalg mit der Steuerscheibe verbunden sein.
  • Das erste Bedienelement kann über ein zweites Getriebe mit der Steuerscheibe verbunden sein. Das zweite Getriebe kann beispielsweise nach Art einer Getriebe-Vorstufe des ersten Getriebes ausgebildet sein. Weiterhin kann das zweite Getriebe in einer Kraftflussrichtung zwischen dem ersten Bedienelement und dem ersten Getriebe angeordnet sein. Ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Getriebes kann insbesondere größer als 1 sein, sodass die Steuerscheibe über das erste Bedienelement besonders feinfühlig und/oder leichtgängig betätigbar ist.
  • Die Sanitärarmatur kann ein Ventil zum Öffnen und Schließen eines Mischwasserkanals aufweisen, wobei das Ventil durch ein zweites Bedienelement betätigbar ist. Bei dem Mischwasserkanal handelt es sich insbesondere um eine Flüssigkeitsleitung, über die das Mischwasser insbesondere der zumindest einen Auslauföffnung der Sanitärarmatur zuführbar ist. Das Ventil kann in einer Strömungsrichtung des Mischwassers insbesondere stromabwärts zu dem Mischventil angeordnet sein. Weiterhin kann das Ventil beispielsweise nach Art eines Membranventils ausgebildet sein. Hierzu weist das Ventil insbesondere eine Membran auf, die beispielsweise zumindest teilweise aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi, bestehen kann. Die Membran kann insbesondere rund ausgebildet sein und/oder an dem Ventilgehäuse befestigt sein. Die Membran ist insbesondere in ihrem radial äußeren Bereich an dem Ventilgehäuse befestigt. In einer Schließstellung des Ventils liegt die Membran insbesondere an einem (ringförmigen) Ventilsitz an. Der Ventilsitz ist insbesondere an einem längsseitigen Ende des Mischwasserkanals ausgebildet. Weiterhin kann der Ventilsitz um die Spindel verlaufen. In der Schließstellung verschließt die Membran den Mischwasserkanal, sodass kein Mischwasser über den Mischwasserkanal bzw. die zumindest eine Auslauföffnung abfließen kann. Zur Betätigung des Ventils kann die Membran über eine Spindel führbar sein, die mit dem zweiten Bedienelement verbunden ist. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Membran durch die Spindel parallel zu der zweiten Drehachse verstellbar ist. Die Membran kann an einem Membranhalter befestigt sein, durch den sich die Spindel erstreckt. Bei dem Membranhalter handelt es sich insbesondere um ein (hartes) Kunststoffteil. Der Membranhalter kann beispielsweise über eine Rastverbindung mit der Membran verbunden sein. Das zweite Bedienelement kann insbesondere nach Art eines Druckknopfs ausgebildet sein. Weiterhin kann das zweite Bedienelement (durch den Benutzer des Ventils) insbesondere um die zweite Drehachse drehbar und/oder parallel zu der zweiten Drehachse verstellbar sein. Die Spindel ist insbesondere fest mit dem zweiten Bedienelement verbunden, sodass die Spindel mit dem zweiten Bedienelement bewegbar ist. Die Spindel erstreckt sich insbesondere parallel und/oder koaxial zu der zweiten Drehachse.
  • Das Ventil kann durch Drücken des zweiten Bedienelements zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar sein. Hierzu ist das zweite Bedienelement insbesondere mit einer Rasteinrichtung verbunden, die das zweite Bedienelement in der Offenstellung und/oder der Schließstellung arretiert. Derartige Rasteinrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Durch Drücken des zweiten Bedienelements ist das zweite Bedienelement mit der Spindel insbesondere in das Ventilgehäuse hineinverstellbar, sodass die Membran des Ventils auf den Ventilsitz geführt wird und sich das Ventil in der Schließstellung befindet. In dieser Position wird das zweite Bedienelement durch die Rasteinrichtung gehalten, bis dass das zweite Bedienelement erneut gedrückt wird. Durch das Drücken des zweiten Bedienelements wird das zweite Bedienelement durch die Rasteinrichtung freigegeben und, insbesondere durch Federkraft, von dem Ventilgehäuse wegbewegt, bis dass sich das Ventil bzw. die Membran in der Offenstellung befindet. In der Offenstellung ist die Membran von dem Membransitz abgehoben, sodass das Mischwasser über den Mischwasserkanal bzw. die zumindest eine Auslauföffnung abfließen kann. Das Ventil kann nach Art eines sogenannten „Pushvalves“ ausgebildet sein. Weiterhin kann das Ventil, insbesondere wenn die Sanitärarmatur an dem Träger montiert ist, oberhalb des Mischventils angeordnet sein.
  • Ein Volumenstrom des Mischwassers kann durch Drehen des zweiten Bedienelements einstellbar sein. Hierzu ist das zweite Bedienelement und/oder die Spindel durch das Drehen des zweiten Bedienelements relativ zu dem Ventilgehäuse parallel zu der zweiten Drehachse verstellbar. Durch Drehen des zweiten Bedienelements kann insbesondere ein Öffnungshub des Ventils bzw. der Membran einstellbar sein. Bei dem Öffnungshub handelt es sich insbesondere um einen Stellweg, um den die Membran in der Offenstellung des Ventils von dem Ventilsitz abgehoben ist, bzw. um einen Abstand zwischen der Membran und dem Ventilsitz in der Offenstellung des Ventils. Der Stellweg bzw. der Abstand bemisst sich insbesondere parallel zu der zweiten Drehachse. Je größer der Stellweg bzw. der Abstand durch Drehen des zweiten Bedienelements eingestellt wird, desto größer ist der Volumenstrom des Mischwassers. Je kleiner der Stellweg bzw. der Abstand durch Drehen des zweiten Bedienelements eingestellt wird, desto kleiner ist entsprechend der Volumenstrom des Mischwassers.
  • Das zweite Bedienelement kann um die zweite Drehachse drehbar sein. Insbesondere ist der Volumenstrom des Mischwassers durch ein Drehen des zweiten Bedienelements um die zweite Drehachse einstellbar.
  • Das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement können koaxial zueinander angeordnet sein. Weiterhin können das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement koaxial auf einer Seite des Armaturengehäuses angeordnet sein. Das zweite Bedienelement kann das erste Bedienelement insbesondere zumindest teilweise umgeben. Zudem können das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement koaxial zueinander auf gegenüberliegenden Seiten des Armaturengehäuses angeordnet sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
    • 1: eine erste Ausführungsvariante einer Sanitärarmatur in einem Längsschnitt;
    • 2: eine zweite Ausführungsvariante einer Sanitärarmatur in einem Längsschnitt; und
    • 3: die zweite Ausführungsvariante der Sanitärarmatur in einem perspektivischen Teilschnitt.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Sanitärarmatur 1 in einem Längsschnitt, wobei die Sanitärarmatur 1 lediglich in einer Teilansicht gezeigt ist. Die Sanitärarmatur 1 weist ein Armaturengehäuse 13 auf, das an einem hier nicht gezeigten Träger befestigbar ist und sich entlang einer Längsachse 14 erstreckt. In dem Armaturengehäuse 13 ist ein Mischventil 2 angeordnet, das ein Mischventilgehäuse 15 mit einem Kaltwasserzulauf 16 und einem Warmwasserzulauf 17 aufweist. Dem Kaltwasserzulauf 16 ist über eine Kaltwasserleitung 18 Kaltwasser und über eine Warmwasserleitung 19 Warmwasser zuführbar. In dem Mischventilgehäuse 15 ist eine Steuerscheibe 3 angeordnet, die als dynamische Steuerscheibe ausgebildet und durch ein erstes Bedienelement 5 um eine erste Drehachse 4 gegenüber einer statischen Steuerscheibe 20 drehbar ist. Die erste Drehachse 4 der Steuerscheibe 3 verläuft hier koaxial zu der Längsachse 14 des Armaturengehäuses 13. Das erste Bedienelement 5 ist hülsenförmig und nach Art eines Drehgriffs ausgebildet. Weiterhin ist das erste Bedienelement 5 um eine zweite Drehachse 6 drehbar, die mit einem Winkel 23 von 90° zu der ersten Drehachse 4 verläuft. Zudem ist das erste Bedienelement 5 über ein erstes Getriebe 7 mit der Steuerscheibe 3 verbunden. Das erste Getriebe 7 ist nach Art eines Kegelradgetriebes ausgebildet und weist ein erstes Kegelrad 24 und ein zweites Kegelrad 25 auf. Das erste Kegelrad 24 ist verdrehfest mit dem ersten Bedienelement 5 verbunden und durch das erste Bedienelement 5 um die zweite Drehachse 6 drehbar. Weiterhin steht das erste Kegelrad 24 mit dem zweiten Kegelrad 25 in Eingriff, sodass das zweite Kegelrad 25 durch das erste Kegelrad 24 um die erste Drehachse 4 drehbar ist. Das zweite Kegelrad 25 ist mit einem Mitnehmerelement 26 der Steuerscheibe 3 verbunden, sodass eine Drehbewegung des zweiten Kegelrads 25 zu einer Drehbewegung der Steuerscheibe 3 um die erste Drehachse 4 führt. Die statische Steuerscheibe 20 ist verdrehfest zu dem Mischventilgehäuse 15 ausgebildet und weist eine hier nicht sichtbare Kaltwasserdurchtrittsöffnung für das Kaltwasser und eine hier ebenfalls nicht sichtbare Warmwasserdurchtrittsöffnung für das Warmwasser auf. Durch Drehen der Steuerscheibe 3 um die erste Drehachse 4 ist ein Öffnungsquerschnitt der Kaltwasserdurchtrittsöffnung und der Warmwasserdurchtrittsöffnung der statischen Steuerscheibe 20 veränderbar, sodass ein Mischungsverhältnis des Kaltwassers und Warmwassers in einem Mischraum 21 des Mischventils 2 einstellbar ist. Hierzu weist die Steuerscheibe 3 eine hier nicht sichtbare Steueröffnung auf. Durch Drehen des ersten Bedienelements 5 ist daher eine Mischwassertemperatur eines in dem Mischraum 21 gebildeten Mischwassers einstellbar.
  • Das Mischwasser ist anschließend über einen Flüssigkeitskanal 22 einem Ventil 9 zum Öffnen und Schließen eines Mischwasserkanals 10 zuführbar. Das Ventil 9 ist nach Art eines Membranventils ausgebildet und umfasst eine Membran 28, die radial außen an einem Ventilgehäuse 29 befestigt ist und in einer hier gezeigten Schließstellung 12 des Ventils 9 auf einem ringförmigen Ventilsitz 30 sitzt. Der ringförmige Ventilsitz 30 ist an einem längsseitigen Ende des Mischwasserkanals 10 ausgebildet. Die Membran 28 ist an einem Membranhalter 31 befestigt, durch den sich eine Spindel 32 erstreckt. Die Spindel 32 ist mit einem zweiten Bedienelement 11 verbunden. Das zweite Bedienelement 11 ist nach Art eines drehbaren Druckknopfs ausgebildet, der um die zweite Drehachse 6 drehbar und parallel zu der zweiten Drehachse 6 verstellbar ist. In der hier gezeigten Schließstellung 12 des Ventils 9 befindet sich das zweite Bedienelement 11 in einer gedrückten bzw. in einer in Richtung des Ventilgehäuses 29 verstellten Position, in der das zweite Bedienelement 11 durch eine Rasteinrichtung 33 gehalten wird. Hierdurch wird die Membran 28 über die Spindel 32 auf den Ventilsitz 30 geführt, sodass der Mischwasserkanal 10 geschlossen ist. Durch erneutes Drücken des zweiten Bedienelements 11 ist das zweite Bedienelement 11 parallel zu der zweiten Drehachse 6 nach rechts bzw. von dem Ventilgehäuse 29 wegbewegbar, sodass die Membran 28 durch die Spindel 32 von dem Ventilsitz 30 abgehoben wird, sodass sich das Ventil 9 in einer Offenstellung befindet. In der Offenstellung des Ventils 9 kann das Mischwasser somit von dem Flüssigkeitskanal 22 in den Mischwasserkanal 10 strömen und anschließend aus einem hier nicht gezeigten Mischwasserauslass aus der Sanitärarmatur 1 in eine Umgebung 27 der Sanitärarmatur 1 austreten.
  • Das zweite Bedienelement 11 ist verdrehfest mit einem Druckelement 34 verbunden, in dem wiederum verdrehfest eine Gewindehülse 35 angeordnet ist. Die Gewindehülse 35 weist ein Innengewinde 36 auf, das in Eingriff mit einem Außengewinde 37 einer Verbindungshülse 38 steht. Die Verbindungshülse 38 ist fest mit der Spindel 32 verbunden. Beim Drehen des zweiten Bedienelements 11 um die zweite Drehachse 6 werden das Druckelement 34 und die Gewindehülse 35 mit dem zweiten Bedienelement 11 um die zweite Drehachse 6 gedreht und dadurch die Verbindungshülse 38 mit der Spindel 32 parallel zu der zweiten Drehachse 6 verstellt. Durch das Verstellen der Spindel 32 parallel zu der zweiten Drehachse 6 ist ein Öffnungshub 39 des Ventils 9 bzw. der Membran 28 änderbar. Durch Drehen des zweiten Bedienelements 11 um die zweite Drehachse 6 ist somit ein Volumenstrom des über den Mischwasserkanal 10 abströmenden Mischwassers einstellbar. Das erste Bedienelement 5 und das zweite Bedienelement 11 sind gemeinsam auf einer Seite des Armaturengehäuses 13 sowie koaxial zueinander angeordnet.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Sanitärarmatur 1 in einem Längsschnitt, wobei die Sanitärarmatur 1 wie in der 1 lediglich in einer Teilansicht gezeigt ist. Die zweite Ausführungsvariante der Sanitärarmatur 1 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsvariante der Sanitärarmatur 1 dadurch, dass das erste Bedienelement 5 und das zweite Bedienelement 11 koaxial zueinander auf gegenüberliegenden Seiten des Armaturengehäuses 13 angeordnet sind. Weiterhin ist das erste Bedienelement 5 über das erste Getriebe 7 und ein zweites Getriebe 8 mit der Steuerscheibe 3 des Mischventils 2 verbunden. Das zweite Getriebe 8 ist nach Art eines Umlaufrädergetriebes bzw. Planetengetriebes ausgebildet. Das erste Bedienelement 5 weist ein Zentralrad 40 auf, das mit dem ersten Bedienelement 5 um die zweite Drehachse 6 drehbar ist. Eine Außenverzahnung des Zentralrads 40 steht mit einer Außenverzahnung eines Umlaufrads 41 in Eingriff, das mit einer Achse 42 ortsfest an einer Gehäusekomponente 43 gehalten wird. Das erste Kegelrad 24 des ersten Getriebes 7 ist nach Art eines Hohlrads ausgebildet und weist eine Innenverzahnung auf, die mit der Außenverzahnung des Umlaufrads 41 in Eingriff steht. Eine Drehbewegung des ersten Bedienelements 5 um die zweite Drehachse 6 wird dadurch über das Zentralrad 40 und das Umlaufrad 41 auf das erste Kegelrad 24 des ersten Getriebes 7 übertragen, sodass die Steuerscheibe 3 um die erste Drehachse 4 drehbar ist. Ein Übersetzungsverhältnis des zweiten Getriebes 8 ist größer 1, sodass die Steuerscheibe 3 über das erste Bedienelement 5 leichtgängig betätigbar ist.
  • Die 3 zeigt die zweite Ausführungsvariante der Sanitärarmatur 1 in einem perspektivischen Teilschnitt. In der 3 ist insbesondere das mit dem Zentralrad 40 und dem ersten Kegelrad 24 in Eingriff stehende Umlaufrad 41 des zweiten Getriebes 8 erkennbar.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann eine Sanitärarmatur besonders kompakt ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Mischventil
    3
    Steuerscheibe
    4
    erste Drehachse
    5
    erstes Bedienelement
    6
    zweite Drehachse
    7
    erstes Getriebe
    8
    zweites Getriebe
    9
    Ventil
    10
    Mischwasserkanal
    11
    zweites Bedienelement
    12
    Schließstellung
    13
    Armaturengehäuse
    14
    Längsachse
    15
    Mischventilgehäuse
    16
    Kaltwasserzulauf
    17
    Warmwasserzulauf
    18
    Kaltwasserleitung
    19
    Warmwasserleitung
    20
    statische Steuerscheibe
    21
    Mischraum
    22
    Flüssigkeitskanal
    23
    Winkel
    24
    erstes Kegelrad
    25
    zweites Kegelrad
    26
    Mitnehmerelement
    27
    Umgebung
    28
    Membran
    29
    Ventilgehäuse
    30
    Ventilsitz
    31
    Membranhalter
    32
    Spindel
    33
    Rasteinrichtung
    34
    Druckelement
    35
    Gewindehülse
    36
    Innengewinde
    37
    Außengewinde
    38
    Verbindungshülse
    39
    Öffnungshub
    40
    Zentralrad
    41
    Umlaufrad
    42
    Achse
    43
    Gehäusekomponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1903267 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Sanitärarmatur (1), zumindest aufweisend: - ein Mischventil (2) zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur, wobei die Mischwassertemperatur durch Drehen einer Steuerscheibe (3) des Mischventils um eine erste Drehachse (4) einstellbar ist; und - ein erstes Bedienelement (5), das zur Betätigung der Steuerscheibe (3) um eine zweite Drehachse (6) drehbar ist, wobei die zweite Drehachse (6) nicht parallel zu der ersten Drehachse (6) verläuft.
  2. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei das erste Bedienelement (5) über ein erstes Getriebe (7) mit der Steuerscheibe (3) verbunden ist.
  3. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 2, wobei es sich bei dem ersten Getriebe (7) um ein Kegelradgetriebe handelt.
  4. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das erste Bedienelement (5) über ein Kardangelenk, eine biegsame Welle, einen Bowdenzug und/oder einen Faltenbalg mit der Steuerscheibe (3) verbunden ist.
  5. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das erste Bedienelement (5) über ein zweites Getriebe (8) mit der Steuerscheibe (3) verbunden ist.
  6. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend ein Ventil (9) zum Öffnen und Schließen eines Mischwasserkanals (10), wobei das Ventil (9) durch ein zweites Bedienelement (11) betätigbar ist.
  7. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 6, wobei das Ventil (9) durch Drücken des zweiten Bedienelements (11) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung (12) verstellbar ist.
  8. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei ein Volumenstrom des Mischwassers durch Drehen des zweiten Bedienelements (11) einstellbar ist.
  9. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 8, wobei das zweite Bedienelement (11) um die zweite Drehachse (6) drehbar ist.
  10. Sanitärarmatur (1) nach einem der Patentansprüche 6 bis 9, wobei das erste Bedienelement (5) und das zweite Bedienelement (11) koaxial zueinander angeordnet sind.
DE102021108029.0A 2021-03-30 2021-03-30 Sanitärarmatur mit einem Bedienelement für ein Mischventil Pending DE102021108029A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108029.0A DE102021108029A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Sanitärarmatur mit einem Bedienelement für ein Mischventil
PCT/EP2022/056980 WO2022207339A1 (de) 2021-03-30 2022-03-17 Sanitärarmatur mit einem bedienelement für ein mischventil
CN202280026853.5A CN117242286A (zh) 2021-03-30 2022-03-17 具有用于混合阀的操作元件的卫浴设备配件
JP2023560782A JP2024515042A (ja) 2021-03-30 2022-03-17 混合弁のための操作要素を備えた衛生器具
EP22716358.1A EP4314606A1 (de) 2021-03-30 2022-03-17 Sanitärarmatur mit einem bedienelement für ein mischventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108029.0A DE102021108029A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Sanitärarmatur mit einem Bedienelement für ein Mischventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108029A1 true DE102021108029A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=81308174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108029.0A Pending DE102021108029A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Sanitärarmatur mit einem Bedienelement für ein Mischventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4314606A1 (de)
JP (1) JP2024515042A (de)
CN (1) CN117242286A (de)
DE (1) DE102021108029A1 (de)
WO (1) WO2022207339A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245898C2 (de) 1982-12-11 1990-09-13 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer, De
DE19901553A1 (de) 1999-01-16 2000-07-20 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
DE20309724U1 (de) 2003-06-21 2003-09-18 Fluehs Drehtechnik Gmbh Ventiloberteil für Armaturen
EP1903267A1 (de) 2005-07-12 2008-03-26 Inax Corporation Steuerventilvorrichtung für wasserableitung/stopp und strömungsregelung
DE102008055713A1 (de) 2008-11-03 2010-05-20 Heerklotz, Siegfried, Dipl.-Ing. Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE102017100709A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Ventil für einen Unterputzeinbaukörper einer Sanitärarmatur mit einem drehbar an einem Ventilknopf befestigten Betätigungsknopf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445181A (en) * 1994-09-15 1995-08-29 Kohler Co. Mixing valve
US7509971B2 (en) * 2005-02-08 2009-03-31 Kohler Co. Valve assembly with compliant escutcheon

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245898C2 (de) 1982-12-11 1990-09-13 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer, De
DE19901553A1 (de) 1999-01-16 2000-07-20 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
DE20309724U1 (de) 2003-06-21 2003-09-18 Fluehs Drehtechnik Gmbh Ventiloberteil für Armaturen
EP1903267A1 (de) 2005-07-12 2008-03-26 Inax Corporation Steuerventilvorrichtung für wasserableitung/stopp und strömungsregelung
DE102008055713A1 (de) 2008-11-03 2010-05-20 Heerklotz, Siegfried, Dipl.-Ing. Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE102017100709A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Ventil für einen Unterputzeinbaukörper einer Sanitärarmatur mit einem drehbar an einem Ventilknopf befestigten Betätigungsknopf

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022207339A1 (de) 2022-10-06
JP2024515042A (ja) 2024-04-04
EP4314606A1 (de) 2024-02-07
CN117242286A (zh) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724042A1 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
EP0485841A1 (de) Wasserventil für sanitäre Anlagen
EP0242675A2 (de) Mischbatterie
EP1355094B1 (de) Steuerpatrone zur Regelung des Wasserstroms an einem Wasserauslauf einer Armatur
DE102019103609A1 (de) Ventil für einen Unterputzeinbaukörper einer Sanitärarmatur
CH687038A5 (de) Steuerpatrone fuer eine Einhebel-Mischarmatur.
DE10023723A1 (de) Wasserzapfarmatur
EP1522777A1 (de) Mischbatterie
WO2020165002A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem mengenregulierteil und einem temperaturregulierteil
EP0018438B1 (de) Sanitäres Wasserventil
DE102013002857A1 (de) Sanitärarmatur
DE3991752C2 (de) Kartusche für einen Einhebelmischhahn mit durch elastische Mittel verstärkten Verbindungsrohren
EP0797034B1 (de) Ventil
DE102021108029A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Bedienelement für ein Mischventil
DE102010020026A1 (de) Anschlagvorrichtung und Ladeeinrichtung
DE10016977A1 (de) Wasserzapfarmatur mit schwenkbarem Wasserauslasskörper
EP0501953A1 (de) Sanitäre mischbatterie.
EP3613908A1 (de) Umstellventil für eine sanitärarmatur mit einer vorgespannten spindel, unterputzeinbaukörper mit einem solchen umstellventil und verfahren zur montage eines unterputzeinbaukörpers
CH574067A5 (en) Water mixer tap for sinks etc - has fixed and rotable overlying ceramic plates with control apertures
DE102021101779A1 (de) Strahlregler für eine Sanitärarmatur sowie Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Strahlregler
DE102021103490A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Betätigungselement
EP3614026A1 (de) Ventilkartusche für zumindest eine sanitärarmatur mit umstellbarer funktion
DE102013012296B4 (de) Sanitäre Thermostatarmatur
DE3720207A1 (de) Stellventil fuer kuehler von heizungsanlagen fuer personenkraftfahrzeuge
DE102021125490A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Betätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified