DE102021107329A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen mit Gasanalyseeinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen mit Gasanalyseeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021107329A1
DE102021107329A1 DE102021107329.4A DE102021107329A DE102021107329A1 DE 102021107329 A1 DE102021107329 A1 DE 102021107329A1 DE 102021107329 A DE102021107329 A DE 102021107329A DE 102021107329 A1 DE102021107329 A1 DE 102021107329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
cleaning
inspection device
inspection
transport path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107329.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102021107329.4A priority Critical patent/DE102021107329A1/de
Priority to PCT/EP2022/055601 priority patent/WO2022200018A1/de
Publication of DE102021107329A1 publication Critical patent/DE102021107329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/46Inspecting cleaned containers for cleanliness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen, mit einer ersten Inspektionseinrichtung, welche entlang des Transportpfads angeordnet ist und welche geeignet und bestimmt ist, die Behältnisse in einer ersten vorgegebenen Weise zu inspizieren, wobei diese erste Inspektionseinrichtung eine erste Gasanalyseeinrichtung zum Analysieren eines Gases aufweist, mit einer zweiten Inspektionseinrichtung, welche entlang des Transportpfads angeordnet ist und welche dazu geeignet und bestimmt ist, in dem Behältnis befindliche Fremdkörper zu erkennen, mit einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Behältnisse, welche entlang des Transportpfads nach der ersten und der zweiten Inspektionseinrichtung angeordnet ist und mit einer dritten Inspektionseinrichtung, welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Behältnisse zu inspizieren. Erfindungsgemäß ist die dritte Inspektionseinrichtung in der Transportrichtung der Behältnisse nach der Reinigungseinrichtung angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zum Waschen und Inspizieren von Behältnissen. Im Bereich der getränkeherstellenden Industrie ist es bekannt, dass teilweise Behälter beziehungsweise Flaschen nach deren Benutzung wiederverwendet werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass diese Behältnisse gründlich gewaschen werden. Teilweise befinden sich jedoch unterschiedlichste Fremdkörper oder Fremdstoffe in den Behältnissen, wie beispielsweise Öle, Benzin, Büroklammern, Papier und dergleichen, was einen Reinigungsprozess teilweise unmöglich macht oder zumindest stark erschwert. Daher ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass derartige Behältnisse, bevor sie gereinigt werden, auf bestimmte Fremdstoffe inspiziert werden. Bei Vorliegen bestimmter Fremdstoffe werden diese Behältnisse ausgeschleust, da sie nicht mehr zu reinigen sind. Zu diesem Zweck sind aus dem internen Stand der Technik der Anmelderin teilweise sehr aufwendige Systeme bekannt.
  • Um Fremdstoffe in einer leeren und benutzten Flasche beispielsweise einer REF-PET-Flasche zu detektieren, werden üblicherweise diverse Kameras, ein Spektralanalysemodul (im Folgenden als SAM-Modul bezeichnet) und auch ein Massenspektrometer eingesetzt. Diese Module, beispielsweise in Form eines sogenannten Sniffers sollen leere und zum Teil befüllte Behältnisse verarbeiten können.
  • Mit dem SAM-Modul und dem Massenspektrometer werden beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Toluol-Kraftstoffe detektiert. Diese beiden Einheiten vermeiden auf diese Weise eine erhebliche Kontamination der diesen Einheiten nachgeordneten Waschmaschine. Damit sind diese Einheiten in der Regel nach einem Abschrauber und vor einer Waschmaschine angeordnet. Insbesondere bei der Verwendung von Kunststoffbehältnissen ist diese Problematik in besonderer Weise gegeben, da ein Behältnis, das aus Plastik hergestellt ist, bestimmte Giftstoffe absorbieren kann, insbesondere in seinen Plastikwänden. Diese absorbierten Stoffe können trotz Reinigungsstoffen zu einem späteren Zeitpunkt wieder in eine Flüssigkeit gelangen.
  • Aus der WO 98/22809 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, welche feststellt, ob ein Behältnis zur Aufnahme von Wasser geeignet ist. Dieses weist dabei eine Aufnahmeeinrichtung auf, um eine Probenentnahme eines gasförmigen Mediums aus dem Behältnis zu ermöglichen. Diese Vorrichtung kann dabei weiterhin einen Fotoidentifikationsdetektor (PID) aufweisen, der auch in Verbindung mit einem weiteren Detektor, wie einem Chemolumineszenz-Detektor Einsatz finden kann.
  • Ein Massenspektrometer ist für den Einsatz der Inspektion von Behältnissen, ist beispielsweise in der EP 0647847 A1 offenbart. Dabei wird dieses Massenspektrometer vor dem Waschprozess für eine Mehrweg-PET-Flasche eingesetzt und ist im Gegenstand dieser Offenbarung unerlässlich, da sich diese Behältnisse auch sehr gut für die Aufbewahrung von Fremdstoffen aller Art eignet, wie beispielsweise Salatsoßen, Reinigungsmittel, Benzin, Motorenöl und dergleichen.
  • Daneben ist es auch bekannt (beispielsweise aus der DE 43 02 657 C1 ) einen derartigen Massenspektrometer ein weiteres Analysegerät in Form eines Vorsensors vorzuschalten. Dieser Vorsensor kann dabei beispielsweise als Cross-Flow modellierter PID ausgeführt sein.
  • Daneben sind aus dem Stand der Technik auch unterschiedliche Vorrichtungen in dem Verfahren zum Prüfen eines chemischen Inhalts von Kunststoffbehältern bekannt. So wird beispielsweise in der DE10 2007 211 653 A1 ein System und ein Verfahren zum Prüfen des chemischen Inhalts von Kunststoffbehältern beschrieben, die sich entlang einer Prüflinie bewegen. Dabei wird zur Probenentnahme eine Vakuumpumpe eingesetzt.
  • In den teilweise befüllten Behältern befinden sich zum Teil organische Stoffe (zum Beispiel Schimmel) vermischt mit einem restlichen Produkt. Das System soll diese Behälter als „gut“ (im Sinne von reinigbar) bewerten und der Reinigungs- beziehungsweise Waschmaschine zuführen. Falls sich aber beispielsweise zusätzlich Weichspüler in dem Behältnis befindet, kann das System die Verunreinigung nicht erkennen.
  • Daneben können auch erhebliche Kontaminierungen, wie zum Beispiel Dieselöl, bei einem Massenspektrometer einen Memory-Effekt bewirken, was zu einer hohen Ausleitung von Gutflaschen führt. Unter einem Memory-Effekt versteht man, dass beispielsweise Bestandteile der zu analysierenden Substanz in der lonenquelle des Massenspektrometers verbleiben und bei nachfolgenden Messungen in den Spektren mit erscheinen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einerseits eine sichere Reinigung und auch Inspektion der Behältnisse zu ermöglichen, andererseits jedoch auch einen wirksamen Schutz für insbesondere das Massenspektrometer zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen und insbesondere von Getränkebehältnissen weist eine Transporteinrichtung auf, welche die Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert. Weiterhin weist die Vorrichtung eine erste Inspektionseinrichtung auf, welche entlang des Transportpfads angeordnet ist und welche geeignet und bestimmt ist, die Behältnisse in einer vorgegebenen Weise zu inspizieren, wobei diese erste Inspektionseinrichtung eine erste Gasanalyseeinrichtung zum Analysieren eines (zumindest vor der Analyse) innerhalb der Behältnisse befindlichen Gases aufweist.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung eine zweite Inspektionseinrichtung auf, welche entlang des Transportpfads angeordnet ist und welche geeignet und bestimmt ist in dem Behältnis befindliche Fremdkörper zu erkennen. Weiterhin ist eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Behältnisse vorgesehen, welche entlang des Transportpfads nach der ersten und der zweiten Inspektionseinrichtung angeordnet ist, sowie eine dritte Inspektionseinrichtung zum Inspizieren der Behältnisse, welche eine Gasanalyseeinrichtung zum Analysieren eines (zumindest vor dieser Analyse) innerhalb der Behältnisse befindlichen Gases aufweist. Unter einer Inspektion der Behältnisse wird dabei insbesondere eine Inspektion der Behältnisse in Bezug auf in dem Behältnis befindliche Fremdkörper oder Fremdstoffe verstanden.
  • Erfindungsgemäß ist die dritte Inspektionseinrichtung in der Transportrichtung der Behältnisse nach der Reinigungseinrichtung angeordnet. Auf diese Weise wird verhindert, dass diese dritte Gasanalyseeinrichtung nicht durch Fremdstoffe gestört oder zerstört wird. Durch die Anordnung nach der Reinigungsmaschine wird erreicht, dass besonders schädliche Fremdstoffe sicher aus den Behältnissen entfernt sind, bevor die Behältnisse zu der dritten Gasanalyseeinrichtung gelangen. Bevorzugt ist die erste Inspektionseinrichtung in der Transportrichtung der Behältnisse vor der zweiten Inspektionseinrichtung angeordnet.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Inspektionseinrichtung und sind bevorzugt wenigstens zwei und bevorzugt sämtliche Inspektionseinrichtungen dazu geeignet und bestimmt, die Behältnisse während deren Transport zu inspizieren.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Behältnissen um Behältnisse und insbesondere Flaschen aus Glas oder aus Kunststoff. Insbesondere handelt es sich um Getränkeflaschen. Insbesondere handelt es sich bei den Behältnissen um Kunststoffbehältnisse, insbesondere aus PET. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Flaschen um wiederbefüllbare Mehrwegflaschen.
  • Die Transporteinrichtung ist bevorzugt dazu geeignet und bestimmt, die Behältnisse an ihren Böden oder auch an einer Seitenwand zu transportieren. Besonders bevorzugt ist die Transporteinrichtung dazu geeignet und bestimmt, die Behältnisse entlang eines geradlinigen und/ oder einbahnigen Transportpfads zu transportieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Inspektionseinrichtung eine Probenentnahmeeinrichtung zum Entnehmen eines Anteils eines gasförmigen Mediums und insbesondere von Luft aus dem Behältnis auf. Bevorzugt ist die Gasanalyseeinrichtung und/oder ein Gassensor außerhalb der zu inspizierenden Behältnisse angeordnet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Probenentnahmeeinrichtung dazu geeignet ist, (zumindest geringfügig) in das zu inspizierende Behältnis einzutauchen, um eine Probe zu entnehmen.
  • Bevorzugt weist auch die dritte Inspektionseinrichtung beziehungsweise die dritte Gasanalyseeinrichtung eine Probenentnahmeeinrichtung zum Entnehmen von Luft aus dem Behältnis auf. Bevorzugt ist auch diese Gasanalyseeinrichtung und/oder ein Gassensor außerhalb der zu inspizierenden Behältnisse angeordnet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform reinigt die Reinigungseinrichtung die Behältnisse mit einem Spülmedium und insbesondere einem Medium, welches über die Mündungen der Behältnisse in die Behältnisse eingeführt ist. Dabei ist es auch denkbar, dass die Behältnisse während dieses Reinigungsvorgangs kopfüber gefördert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist nach dieser Reinigungseinrichtung eine Trocknungseinrichtung vorgesehen, um die gereinigten Behältnisse zu trocknen. Dies kann beispielsweise durch erwärmte Luft erfolgen.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass die Reinigungseinrichtung selbst die Behältnisse erwärmt, etwa indem sie diese mit einem erwärmten Medium spült. Durch dieses Erwärmen kann erreicht werden, dass auch nach dem Reinigungsvorgang leichter Fremdstoffe aus den Wänden in das Innere des Behältnisses treten können und diese so mit der Analyseeinrichtung analysiert werden können.
  • Daneben wäre es auch möglich, dass der Reinigungseinrichtung eine Erwärmungseinrichtung nachgeschaltet ist, um ein Diffundieren von Stoffen aus der Wandung zu erreichen oder zu fördern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Inspektionseinrichtung wenigstens eine Bildaufnahmeeinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, wenigstens ein ortsaufgelöstes Bild der Behältnisse aufzunehmen. Dabei ist es möglich, dass diese Bildaufnahmeeinrichtung dieses Bild durch eine Mündung in die Behältnisse hindurch aufnimmt.
  • Daneben ist es auch möglich, dass die Bildaufnahmeeinrichtung das Bild von den Behältnissen von unten her oder von der Seite her aufnimmt. Daneben ist es möglich, dass die Behältnisse im Auflicht oder auch im Durchlicht inspiziert werden. Weiterhin weist bevorzugt die zweite Inspektionseinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung auf, welche die Behältnisse insbesondere zum Zwecke der Bildaufnahme beleuchtet. Daneben ist es auch möglich, dass die Inspektionseinrichtung mehrere Bildaufnahmeeinrichtungen, insbesondere mehrere Kameras aufweist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Gasanalyseeinrichtung um eine Spektralanalyseeinrichtung. Diese dient dabei bevorzugt zum groben Analysieren der in dem Behältnis befindlichen Luft. Dabei kann diese Gasanalyseeinrichtung beispielsweise ein Gitterspektrometer sein.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung bevorzugt eine Beaufschlagungseinrichtung auf, welche dazu geeignet ist, ein gasförmiges Medium und insbesondere Luft und insbesondere reine Luft und/oder Sterilluft in das Behältnis einzuführen und insbesondere einzublasen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Absaugeinrichtung aus, um ein gasförmiges Medium aus den Behältnissen abzusaugen. Dabei kann es sich insbesondere um das zuvor in das Behältnis eingeblasene gasförmige Medium handeln. Dabei kann diese Absaugeinrichtung bevorzugt direkt über der Mündung des Behältnisses angeordnet sein. Dabei wäre es möglich, dass diese Absaugeinrichtung mit den Behältnissen mitgeführt wird bzw. ebenfalls entlang des Transportpfades der Behältnisse transportiert wird.
  • So ist es möglich, dass zunächst Luft und insbesondere reine Luft in die Behältnisse eingeblasen wird und anschließend diese Luft zumindest teilweise aus dem Behältnis abgesaugt wird und anschließend insbesondere auf Verunreinigungen geprüft wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die dritte Inspektionseinrichtung ein Massenspektrometer oder weist ein solches auf.
  • Damit wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass vor der Reinigungseinrichtung eine Vorauswahl getroffen wird und beispielsweise sehr stark verschmutzte Behältnisse vorab ausgeschlossen werden.
  • Auf diese Weise kann bereits die Reinigungseinrichtung geschont beziehungsweise vor besonders beschmutzten Behältnissen geschützt werden. Dabei wird vor der Reinigungseinrichtung ein Aufbau von einem System zu Detektion von groben Verunreinigungen vor der Reinigungseinrichtung vorgeschlagen. Dieses kann wie oben erwähnt ein SAM-Modul (ein Spektralanalysemodul) aufweisen, sowie auch eine Vielzahl von Kameras zur Detektion von Fremdgegenständen wie beispielsweise Zigarettenresten. Nach der Reinigungseinrichtung können weitere Inspektionseinrichtungen vorgesehen sein, wie oben beschrieben, eben insbesondere ein Massenspektrometer sowie auch gegebenenfalls ersatzweise oder zusätzlich ein Spektralanalysemodul.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine vierte Inspektionseinrichtung zum Inspizieren eines Innenraums der Behältnisse auf. Dabei ist besonders bevorzugt diese vierte Inspektionseinrichtung nach der Reinigungseinrichtung und bevorzugt auch nach der dritten Inspektionseinrichtung angeordnet. So können beispielsweise vor oder nach dem Massenspektrometer jedoch insbesondere nach der Reinigungseinrichtung eine oder mehrere Kameras eingesetzt sein, insbesondere um den Innenraum der Behältnisse zu inspizieren. Weiterhin kann der hier genannten Inspektionseinrichtung noch eine weitere Inspektionseinrichtung insbesondere zum Inspizieren der Böden der Behältnisse nachgeordnet sein.
  • Damit schlägt die Erfindung vor, dass vor der Reinigungseinrichtung bevorzugt ein robustes oder zur Erkennung grober Verunreinigungen dienendes Spektralanalysegerät angeordnet ist. Die Reinigungseinrichtung reinigt besonders bevorzugt automatisch die geringfügig mit Fremdstoffen verunreinigten Behältnisse. Durch diese Anordnung kann erreicht werden, dass bei dem Massenspektrometer kein Memory-Effekt auftritt. Auch kann gleichzeitig eine geringe Fehlausleitung bei einer höheren Erkennungsgenauigkeit von kontaminierten Behältern erreicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine erste Ausleiteinrichtung auf, um Behältnisse aus dem Transportpfad der Behältnisse auszuleiten und diese Ausleiteinrichtung ist vor der Reinigungseinrichtung angeordnet. Unter einem Ausleiten wird verstanden, dass bestimmte Behältnisse aus dem Transportpfad der transportierten Behältnisse ausgeleitet werden, wobei bevorzugt ein Großteil der Behältnisse weiter zur Reinigungsmaschine geleitet wird. Allgemein wird unter einem Ausleiten ein Entfernen oder Herausnehmen aus dem normalen zur Verarbeitung der Behältnisse dienenden Transportpfad verstanden. Bevorzugt ist die Ausleiteinrichtung dazu geeignet, einzelne Behältnisse aus dem Transportpfad auszuleiten.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung ein Ausleitsystem zur stehenden Ausleitung der Behälter vor, da sich schädliche Chemikalien in den Behältern befinden können, die nicht die Abfülllinie kontaminieren oder das Bedienpersonal gefährden dürfen.
  • Bevorzugt kann das Ausleitsystem ein Ausleitsystem sein, dass die auszuschleusenden Behälter stehend ausleitet, wobei die Ausleitvorrichtung bevorzugt ortsfest an der Transportstrecke angebracht ist und besonders bevorzugt über Ausleitsegmente eine Ausleitfläche bildet, die insbesondere parallel zur Transportrichtung der Behälter in den Behälterstrom eingreifen und mit dem auszuleitenden Behälter in Kontakt treten.
  • Besonders bevorzugt kann das Ausleitsystem parallel, sich mit dem Flaschenstrom mitbewegende, in den Flaschenstrom einfahrbare Ausleitelemente zur stehenden Ausleitung aufweisen.
  • Bei diesen ausgeleiteten Behältnissen handelt es sich insbesondere um stark verunreinigte Behältnisse, welche zu einer Beeinträchtigung oder auch Zerstörung der Reinigungsmaschine führen könnten. Besonders bevorzugt ist zunächst die erste und zweite Inspektionseinrichtung vorgesehen und anschließend die genannte Ausleiteinrichtung. Diese Ausleiteinrichtung kann beispielsweise auch als Auswerfer gestaltet sein, der bestimmte Behältnisse aus dem Transportpfad der Behältnisse auswirft.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Ausleiteinrichtung auf, um Behältnisse aus dem Transportpfad der Behältnisse auszuleiten und diese zweite Ausleiteinrichtung ist bevorzugt nach der Reinigungseinrichtung und besonders bevorzugt vor der dritten Inspektionseinrichtung angeordnet. Damit dient diese zweite Ausleiteinrichtung insbesondere dazu, um solche Behältnisse auszuleiten, welche die dritte Inspektionseinrichtung schädigen oder behindern würden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Einlauferkennungseinrichtung auf, welche einen Einlauf der Behältnisse an vorgegebenen Positionen erkennt.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Erkennungseinrichtung und sind bevorzugt mehrere Erkennungseinrichtungen für die Behältnisse und/oder deren Inhalt vorgesehen. Die Erkennungseinheiten (IR Restflüssigkeitserkennung, Höhenerkennung und Verschlusserkennung) sichern bevorzugt die Gasanalyseeinrichtung wie das Massenspektrometer und/oder die Kameraeinheiten ab, wodurch Störungen an der Maschine vermieden und die Anlagenleistung verbessert werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin eine Inspektionseinrichtung in Form einer Leerflascheninspektionseinrichtung vorgesehen. Diese ist insbesondere nach der hier beschriebenen Reinigungseinrichtung und bevorzugt auch nach allen Inspektionseinrichtungen angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen (und insbesondere von unverschlossenen und/oder leeren Behältnissen) gerichtet, wobei eine Transporteinrichtung die Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert und eine erste Inspektionseinrichtung, welche entlang des Transportpfads angeordnet ist die Behältnisse in einer ersten vorgegebenen Weise inspiziert, wobei diese erste Inspektionseinrichtung eine erste Gasanalyseeinrichtung zum Analysieren eines innerhalb der Behältnisse befindlichen Gases aufweist und wobei eine zweite Inspektionseinrichtung, welche entlang eines Transportpfads angeordnet ist, in dem Behältnis befindliche Fremdkörper erkennt und wobei eine Reinigungseinrichtung, welche entlang des Transportpfads nach der ersten und zweiten Inspektionseinrichtung angeordnet ist, die Behältnisse reinigt und insbesondere mit einer Flüssigkeit reinigt.
  • Weiterhin analysiert eine dritte Inspektionseinrichtung mittels einer Gasanalyseeinrichtung ein innerhalb der Behältnisse befindliches Gas.
  • Erfindungsgemäß ist diese dritte Inspektionseinrichtung in der Transportrichtung der Behältnisse nach der Reinigungseinrichtung angeordnet. Auf diese Weise wird vorgeschlagen, dass die dritte Gasanalyseeinrichtung die Analyse nach dem Reinigen der Behältnisse vornimmt. Bevorzugt inspiziert noch eine vierte Inspektionseinrichtung die Behältnisse, insbesondere auf weitere Fremdkörper.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird ein Anteil der Behältnisse vor der Reinigungseinrichtung aus dem Transportpfad ausgeschleust. Dabei handelt es sich insbesondere um solche Behältnisse, welche so stark verschmutzt sind, dass sie die Reinigungseinrichtung schädigen würden oder dass sie von der Reinigungseinrichtung nicht ausreichend gereinigt werden könnten.
  • Bevorzugt wird ein Anteil der Behältnisse nach der Reinigungseinrichtung ausgeschleust. Dies erfolgt dabei insbesondere um eine Inspektionseinrichtung, die beispielsweise als Massenspektrometer ausgeführt ist zu schützen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren handelt es sich bei den Behältnissen um wieder befüllbare Behältnisse und insbesondere um wieder befüllbare Getränkebehältnisse. Besonders bevorzugt handelt es sich um Kunststoffbehältnisse.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden die Behältnisse wenigstens abschnittsweise einbahnig transportiert. Bevorzugt werden die Behältnisse wenigstens während der oben beschriebenen Inspektionen einbahnig transportiert. Dabei können die Behältnisse entlang einer geradlinigen Bahn oder auch entlang einer wenigstens abschnittsweise gekrümmten Bahn, etwa einer kreissegmentförmig gekrümmten Bahn transportiert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    • Darin zeigt:
      • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Aufbaus; Und
      • 2 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Probenentnahme aus einem Behältnis.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Inspizieren und Reinigen von Behältnissen 10. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 3 auf eine Transporteinrichtung, welche die Behältnisse 10 entlang eines vorgegebenen Transportpfads P transportiert. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Transportband handeln, auf dem die Behältnisse stehend transportiert werden. Daneben wäre auch eine Transporteinrichtung denkbar, welche die Behältnisse bodenfrei transportiert, wie etwa Seitenführungsbänder. Daneben könnte die Transporteinrichtung auch aus mehreren Transporteinheiten zusammengesetzt sein.
  • Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet eine erste Inspektionseinrichtung, welche entlang des Transportpfads angeordnet ist und welche die von der Transporteinrichtung 2 transportierten Behältnisse inspiziert. Dabei weist diese erste Inspektionseinrichtung 2 eine erste Gasanalyseeinrichtung auf, welche ein in den Behältnissen befindliches Gas bzw. die in den Behältnissen befindliche Luft analysiert. Daneben weist die Inspektionseinrichtung 2 bevorzugt auch eine Probenentnahmeeinrichtung auf, welche aus den Behältnissen eine zu analysierende Probe entnimmt. Bevorzugt handelt es sich bei der Gasanalyseeinrichtung um eine Spektralanalyseeinrichtung.
  • Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet eine zweite Inspektionseinrichtung, welche insbesondere zum Erfassen von in den Behältnissen 10 befindlichen Gegenständen dient. Diese Inspektionseinrichtung kann dabei eine oder mehrere Bildaufnahmeeinrichtungen 42, 44 bzw. Kameras aufweisen.
  • Daneben kann die Inspektionseinrichtung auch Beleuchtungseinrichtungen aufweisen, welche die zu inspizierenden Behältnisse 10 beleuchten, wobei sowohl eine Inspektion im Auflichtverfahren als auch eine Inspektion im Durchlichtverfahren denkbar ist.
  • Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet eine Reinigungseinrichtung, welche die Behältnisse reinigt oder spült. Dabei kann eine Beaufschlagungseinrichtung 62 vorgesehen sein, welche einen Innenraum der Behältnisse mit einem Spülmedium wie etwa Wasser oder einem Reinigungsmittel spült. Daneben können die Behältnisse auch mittels Luft ausgeblasen werden.
  • Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet eine dritte Inspektionseinrichtung, welche hier wiederum eine Gasanalyseeinrichtung 82, insbesondere in Form eines Massenspektrometers aufweist. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine weitere Inspektionseinrichtung wie etwa eine Leerflascheninspektion.
  • Das Bezugszeichen 36 kennzeichnet eine weitere (optional vorhandene) Ausleiteinrichtung, welche nach der Gasanalyseeinrichtung 82 angeordnet ist. Dabei können die Behältnisse, wie durch den Pfeil P3 angedeutet, ausgeleitet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Ausleiteinrichtung 38 vorgesehen sein, welche nach der weiteren Inspektionseinrichtung 12 angeordnet ist und ebenfalls die Behältnisse ausleiten kann (Pfeil P4). Dies bietet sich insbesondere in den Fällen an, in denen auch nach der Inspektionseinrichtung 12 noch eine Zuordnung der einzelnen Behältnisse zu einem Analyseergebnis möglich ist und/oder falls die Gasanalyseeinrichtung 82 ein Bestandteil der (Leerflaschen-)Inspektionseinrichtung 12 ist.
  • Weiterhin wäre es auch möglich, dass in der Transportrichtung der Behältnisse zunächst die Inspektionseinrichtung 12 und anschließend die Gasanalyseeinrichtung 82 (bzw. allgemein die dritte Inspektionseinrichtung 8) vorgesehen ist.
  • Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet eine erste Ausleiteinrichtung, welche vor der Reinigungseinrichtung angeordnet ist, und welche Behältnisse auf einem Ausleitpfad P1 ausleitet. Dabei werden insbesondere solche Behältnisse ausgeleitet, die so stark verschmutzt sind, dass sie die Reinigungseinrichtung beschädigen würden oder dass sie von der Reinigungseinrichtung 6 nicht zufriedenstellend gereinigt werden könnten.
  • Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet eine zweite Ausleiteinrichtung, welche nach der Reinigungseinrichtung 6 jedoch vor der dritten Inspektionseinrichtung 8 angeordnet ist, und welche Behältnisse auf einem Ausleitpfad P2 ausleitet. Dabei werden insbesondere solche Behältnisse ausgeleitet, welche noch so stark verschmutzt sind, dass sie zu einer Beschädigung der dritten Inspektionseinrichtung 8 führen könnten.
  • 2 zeigt eine grob schematische Darstellung einer Probenentnahmeeinrichtung 20. Diese weist eine Absaugeinrichtung 22 auf, welche wenigstens einen Anteil, der in dem Behältnis 10 befindliche Luft, absaugt (vgl. Pfeil P5). Ein Teil der abgesaugten Luft kann der Gasanalyseeinrichtung zugeführt werden. Dabei kann sich bevorzugt die Absaugeinrichtung 22 mit dem Behältnis mitbewegen.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9822809 A1 [0004]
    • EP 0647847 A1 [0005]
    • DE 4302657 C1 [0006]
    • DE 102007211653 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen (10) insbesondere von Getränkebehältnissen, mit einer Transporteinrichtung (3), welche die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, mit einer ersten Inspektionseinrichtung (2), welche entlang des Transportpfads (P) angeordnet ist und welche geeignet und bestimmt ist, die Behältnisse (10) in einer ersten vorgegebenen Weise zu inspizieren, wobei diese erste Inspektionseinrichtung (2) eine erste Gasanalyseeinrichtung (22) zum Analysieren eines innerhalb der Behältnisse (10) befindlichen Gases aufweist, mit einer zweiten Inspektionseinrichtung (4), welche entlang des Transportpfads (P) angeordnet ist und welche dazu geeignet und bestimmt ist, in dem Behältnis befindliche Fremdkörper zu erkennen, mit einer Reinigungseinrichtung (6) zum Reinigen der Behältnisse (10), welche entlang des Transportpfads (P) nach der ersten und der zweiten Inspektionseinrichtung (2,4) angeordnet ist und mit einer dritten Inspektionseinrichtung (8), welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Behältnisse zu inspizieren und welche eine Gasanalyseeinrichtung (82) zum Analysieren eines innerhalb der Behältnisse befindlichen Gases aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Inspektionseinrichtung in der Transportrichtung der Behältnisse nach der Reinigungseinrichtung (6) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Inspektionseinrichtung (4) wenigstens eine Bildaufnahmeeinrichtung aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist, wenigstens ein ortsaufgelöstes Bild der Behältnisse (10) aufzunehmen.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gasanalyseeinrichtung eine Spektralanalyseeinrichtung ist.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Inspektionseinrichtung (8) ein Massenspektrometer (82) ist.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine vierte Inspektionseinrichtung (12) zum Inspizieren eines Innenraums der Behältnisse (10) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Inspektionseinrichtung (12) nach der Reinigungseinrichtung und bevorzugt nach der dritten Inspektionseinrichtung (8) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine erste Ausleiteinrichtung (32) aufweist, um Behältnisse aus dem Transportpfad der Behältnisse (10) auszuleiten und diese erste Ausleiteinrichtung vor der Reinigungseinrichtung angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine zweite Ausleiteinrichtung (34) aufweist, um Behältnisse aus dem Transportpfad der Behältnisse auszuleiten und diese zweite Ausleiteinrichtung nach der Reinigungseinrichtung (6) und vor der dritten Inspektionseinrichtung (8) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen (10) und insbesondere von Getränkebehältnissen, wobei eine Transporteinrichtung (5) die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert und eine erste Inspektionseinrichtung (2), welche entlang des Transportpfads (P) angeordnet ist die Behältnisse (10) in einer ersten vorgegebenen Weise inspiziert, wobei diese erste Inspektionseinrichtung (2) eine erste Gasanalyseeinrichtung (22) zum Analysieren eines innerhalb der Behältnisse (10) befindlichen Gases aufweist, wobei eine zweite Inspektionseinrichtung (4), welche entlang des Transportpfads (P) angeordnet ist, in dem Behältnis befindliche Fremdkörper erkennt und wobei eine Reinigungseinrichtung (6), welche entlang des Transportpfads (P) nach der ersten und der zweiten Inspektionseinrichtung (2,4) angeordnet ist die Behältnisse (10) reinigt, und eine dritte Inspektionseinrichtung (8), mittels einer Gasanalyseeinrichtung (82) ein innerhalb der Behältnisse befindliches Gases analysiert, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Inspektionseinrichtung in der Transportrichtung der Behältnisse nach der Reinigungseinrichtung (6) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil der Behältnisse (10) vor der Reinigungseinrichtung (6) ausgeschleust wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Behältnissen um wieder befüllbare Behältnisse und insbesondere um wieder befüllbare Getränkebehältnisse handelt.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse einbahnig transportiert werden.
DE102021107329.4A 2021-03-24 2021-03-24 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen mit Gasanalyseeinrichtungen Pending DE102021107329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107329.4A DE102021107329A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen mit Gasanalyseeinrichtungen
PCT/EP2022/055601 WO2022200018A1 (de) 2021-03-24 2022-03-04 Vorrichtung und verfahren zum reinigen und inspizieren von behältnissen mit gasanalyseeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107329.4A DE102021107329A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen mit Gasanalyseeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107329A1 true DE102021107329A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=80780689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107329.4A Pending DE102021107329A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen mit Gasanalyseeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021107329A1 (de)
WO (1) WO2022200018A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302657C1 (de) 1993-01-30 1994-03-03 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zur Bestimmung von Kontaminaten in Behältern
EP0647847A1 (de) 1993-09-14 1995-04-12 Elpatronic Ag Verwendung eines Massenspektrometers mit Sekundärionisation zur Inspektion von Behältern
WO1998022809A1 (en) 1996-11-18 1998-05-28 Thermedics Detection Inc. Water container inspection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0579999A (ja) * 1991-09-24 1993-03-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd びん内沈降異物の検査装置
US5470754A (en) * 1992-06-01 1995-11-28 The Coca-Cola Company Method and system for sampling and determining the presence of compounds
CH686616A5 (de) * 1994-11-28 1996-05-15 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prufung einer Mehrwegflasche auf Verunreinigungen.
US20090095057A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Phoenix S&T, Inc. Integrated microfluidic nozzle device for chromatographic sample preparation for mass spectrometry applications
DE102016110540B4 (de) * 2016-06-08 2022-01-20 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302657C1 (de) 1993-01-30 1994-03-03 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zur Bestimmung von Kontaminaten in Behältern
EP0647847A1 (de) 1993-09-14 1995-04-12 Elpatronic Ag Verwendung eines Massenspektrometers mit Sekundärionisation zur Inspektion von Behältern
WO1998022809A1 (en) 1996-11-18 1998-05-28 Thermedics Detection Inc. Water container inspection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022200018A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579952B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen auf Verunreinigungen
DE102017209752A1 (de) Inspektionsverfahren und Inspektionsvorrichtung zur Leerflascheninspektion in einer Getränkeverarbeitungsanlage
EP3180135B1 (de) Optisches inspektionsverfahren und optische inspektionsvorrichtung für behälter
EP2850416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von leerflaschen
EP0578146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen auf das Vorhandensein von Verunreinigungen
DE4205722C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Unterscheidung zwischen Schadstoffen und Inhaltsstoffen in Behältern
EP2776817B1 (de) Inspektion und rückführung von behältern
EP0762917A2 (de) Verfahren und system zur probenentnahme zur bestimmung von verunreinigungen in behältern
EP1826557B2 (de) Optische Kontrolle von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP4139839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen inspektion von behältern in einer getränkeverarbeitungsanlage
DE102021107329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Inspizieren von Behältnissen mit Gasanalyseeinrichtungen
DE4408842C2 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung von Gebinden in Reinigungs- und/oder Abfüllanlagen
EP1923696B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von flexiblen Gummi- oder Kunststoffringen
DE69722236T2 (de) Inspektion von wasser-behältern
EP0653964B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von transportierten behältern
EP1604192A1 (de) Vollinspektion der innenwand transparenter gebinde
AT518335B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines, aus Druckfolien hergestellten, spritzgussgefertigten, Behälters
WO2018006910A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von behältern auf fremdstoffe
EP2293048A1 (de) Behältnisbehandlung mit Verschmutzungserkennung
DE102016113006A1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit redundanten Sicherheitssystemen
DE4200546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flaschen
DE102011086381A1 (de) Getaktetes Wegblasen einer kontaminierten Gaswolke
DE102020215850A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe
DE2727651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von abgefuellten flaschen
WO2018138374A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von kunststoffvorformlingen mit vorangegangener prüfung der kunststoffvorformlinge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified