WO2018138374A1 - Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von kunststoffvorformlingen mit vorangegangener prüfung der kunststoffvorformlinge - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von kunststoffvorformlingen mit vorangegangener prüfung der kunststoffvorformlinge Download PDF

Info

Publication number
WO2018138374A1
WO2018138374A1 PCT/EP2018/052256 EP2018052256W WO2018138374A1 WO 2018138374 A1 WO2018138374 A1 WO 2018138374A1 EP 2018052256 W EP2018052256 W EP 2018052256W WO 2018138374 A1 WO2018138374 A1 WO 2018138374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
treatment
plastic preforms
heating
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/052256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schönberger
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to JP2019541112A priority Critical patent/JP7220152B2/ja
Publication of WO2018138374A1 publication Critical patent/WO2018138374A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/087Particle radiation, e.g. electron-beam, alpha or beta radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for treating and in particular sterilizing containers and in particular plastic preforms.
  • plastic preforms are heated and then blown into plastic containers in a forming device, such as a blow molding machine. In some applications, it is necessary to sterilize these plastic preforms or plastic containers.
  • plastic containers for sterilization with a flowable sterilization medium such as peracetic acid or hydrogen peroxide
  • a flowable sterilization medium such as peracetic acid or hydrogen peroxide
  • a device according to the invention for treating containers and in particular plastic preforms has a heating device which is suitable and intended for heating the containers.
  • this heating device has a transport device, which transports the containers along a predetermined transport path, and at least one heating element which heats the containers.
  • the device has a treatment device, which is arranged downstream of the heating device in the transport direction of the containers, this treatment device having a second transport device, which transports the containers along a predetermined transport path, and at least one treatment element, which at least through an opening of the containers can be inserted in sections in these containers.
  • the device has a detection device arranged in the transport device of the containers in front of the treatment device, which is suitable and intended to determine at least one variable that is characteristic for a geometric and / or physical property of the containers.
  • the containers are in particular plastic containers and in particular so-called plastic preforms, which in a further operation preferably expands to plastic bottles, in particular blow-molded.
  • the inclusion of the physical and in particular geometric variables for collision prevention, that is to prevent that the subsequent treatment element collides with the plastic preform serves.
  • the shot finger it is possible for the shot finger to be inserted into the plastic preform to a certain depth. If it is now determined that a particular plastic preform is shorter or has a shorter length than the desired length, then this special plastic preform can be discharged or else the movement of the treatment element (or preferably of the plastic preform) can be adapted accordingly.
  • the plastic preforms are preferably moved in their longitudinal direction in order to allow the rod-shaped treatment elements to submerge in them.
  • said detection device outputs values that are characteristic of the respective plastic preform (and in particular for its physical and in particular geometric properties).
  • a detection device could be arranged laterally next to a transport path of the plastic preforms and thus carry out, for example, a lateral inspection of the plastic preforms.
  • the treatment device is advantageously arranged downstream of a forming device, in particular a so-called blow molding machine.
  • the device has a further transport device, which conveys the plastic preforms from the heating device to the treatment device.
  • the second transport device that is to say the transport device of the treatment device, has a rotatable carrier.
  • a multiplicity of treatment elements which can be inserted into the plastic preforms are preferably arranged on this support.
  • these treatment elements are as explained in more detail below as so-called radiator fingers, which can dive into the plastic preforms and these can act on the inside with radiation.
  • the device preferably has a movement device, which causes the treatment elements to dip into the plastic preforms.
  • a movement device which causes the treatment elements to dip into the plastic preforms.
  • lifting devices can be provided which lift the plastic preforms (and in particular move them in their longitudinal direction) and thus cause the treatment elements to dip into the plastic preforms.
  • This drive device is preferably a so-called guide curve, which cooperates with a cam roller in order to achieve the respective movement of the plastic preforms and / or the treatment elements.
  • the detection device is arranged in a region of the heating device, in particular in an area laterally of the transport path of the plastic preforms.
  • the first transport means comprises a circulating transport means such as in particular, but not exclusively a circulating transport chain with a plurality of holding devices.
  • These holding devices may be, for example, retaining clips which hold the plastic preforms during their heating.
  • the holding devices may also preferably be so-called mandrels, which can be introduced into the mouths of the plastic preforms and hold these plastic preforms from the inside.
  • the transport device also has rotating devices which rotate the plastic preforms during their heating about their own axis.
  • the first transport means transports the plastic preforms sporadically.
  • the heating device is an infrared oven.
  • an inspection or a detection of said characteristic variables during heating of the plastic preforms takes place.
  • this inspection takes place in a section of the transport path which lies beyond half of the transport path.
  • the plastic preforms can be conveyed along an oval elongated transport path.
  • the plastic preforms are conveyed by means of a transport chain or a conveyor belt, this transport chain being guided around two deflection rollers.
  • the detection device can be arranged in a region of one of these deflection rollers.
  • several detection devices could be provided, in particular to determine several properties of the plastic preforms.
  • the detection device or inspection device is as close as possible to the sterilization device, ie in the transfer unit 34, but still in front of the diversion unit 42.
  • the treatment device is a sterilization device which is suitable and intended for at least partial sterilization of an inner wall of the containers.
  • the sterilization device is in particular an electron beam sterilization device.
  • emitter fingers are introduced into the containers and apply electrons to them
  • the treatment device has a beam finger which can be introduced into the containers, which in turn has an exit window through which charge carriers and in particular electrons can exit from the treatment device and in particular the treatment element.
  • this beam finger is preferably suitable for this purpose and also determines to sterilize an inner wall of the peripheral wall of the plastic preforms.
  • the electrons emerge in the manner of an electron cloud from an exit window of the beam finger and thus preferably also impinge on the said peripheral wall of the plastic preforms.
  • this radiation finger is suitable and determined to emit radiation during the insertion process in the plastic preforms.
  • the device has a shielding device, which is suitable and intended to prevent leakage of radiation from the device, in particular leakage of electron radiation and / or X-radiation.
  • a shielding device which is suitable and intended to prevent leakage of radiation from the device, in particular leakage of electron radiation and / or X-radiation.
  • the entire treatment device it is possible for the entire treatment device to be accommodated in a radiation shielding housing.
  • the device has a clean room, which surrounds the plastic preforms at least during their transport through the treatment device.
  • This clean room is preferably closed by means of at least one wall with respect to an environment. This makes it possible that the sterilization of the plastic preforms can already be done under sterile conditions.
  • a downstream forming device preferably also has such a clean space, which surrounds at least the transport path of the plastic preforms during their forming.
  • this exit window is arranged on the treatment element or the beam finger end.
  • the treatment device preferably has an accelerating device for accelerating electrons.
  • the treatment element may have in its interior a vacuum-settable area within which the electrons reach the exit window.
  • the exit window is made of titanium.
  • the device has a cooling device for cooling the exit window.
  • the cooling device has an application device, which acts on the exit window with a flowable medium and in particular with cooling air.
  • the characteristic size is selected from a group of sizes which include a length of the containers, a diameter of the containers, a diameter of the mouths of the containers, a possible ovality of the cross sections of the containers, a wall thickness of the containers, an inner cross section of Containers, contamination of the containers, the presence of cracks in the containers, the quality of an injection point of the containers, symmetries of the containers, positioning of the containers with respect to their holding devices, bends of the containers and the like.
  • several of the sizes mentioned can be determined.
  • the variable to be determined is a variable which is characteristic in the subsequent treatment device for a position and in particular for a relative position of the treatment element relative to the plastic preform.
  • a container viewing side wall can be installed in the heating device. This can, as mentioned above, detect various faults, such as, for example, soiling, clouding or air pockets and cracks in the material, slip-on errors (wrong attachment height or crooked attachment), crooked plastic preforms (so-called banana plastic preforms), or even a length of the plastic preforms for example, after a change of variety is relevant.
  • the following treatment elements or emitter fingers can be protected from the problem that too short plastic preforms were introduced into the system. This problem occurs relatively frequently with a variety change.
  • the detection device also receives characteristic variables, in particular the side walls of the plastic preforms.
  • the walls of the plastic preforms are closed or their inside diameter is shadowed by a shadow cast.
  • the inner diameter falls below, that is, when no gap between the inner diameter of the plastic preform and a radiator finger, is closed to a faulty or misplaced plastic preform.
  • This can be removed, for example, before the treatment device from the flow of plastic preforms. In this way, a total protection of the treatment elements from damage can take place. Also, the machine safety can be increased. In addition, downtimes can be prevented or reduced.
  • the device has a control device for controlling the treatment device, and this control device preferably also controls the treatment device on the basis of the at least one value measured by the detection device.
  • this plastic preform can be discharged.
  • a corresponding stroke movement of the subsequent treatment element can be adjusted.
  • a machine stop can be triggered.
  • the device has a discharge device arranged between the heating device and the treatment device, which device is suitable and intended to dislodge at least individual containers from the transport of the containers.
  • the detection device has a radiation device, which acts on the containers with radiation.
  • a receiving device which receives the radiation influenced by the containers.
  • the detection device measures the plastic preforms without contact.
  • the detection device can thus be an optical detection device.
  • the detection device it is possible for the detection device to have an image recording device which displays an image of the container to be detected. it takes up.
  • this image recording device can detect, for example, radiation passing through the plastic preform.
  • a reflected light measurement can also take place.
  • the detection device is suitable and intended to perform a measurement on the containers, which is selected from a group of measurements, interferometric measurements, measurements by infrared light, confocal measurements, measurements with spatially resolved image acquisition, telecentric measurements, wall thickness measurements, and combinations of these measurement variants.
  • a wall thickness of the containers can be determined.
  • light from a light source is directed substantially perpendicular to a transparent wall of the container.
  • this light beam can have a continuous spectrum.
  • a part of the beam is reflected on the outer surface of the wall, a part on the inner wall surface.
  • the interferences that result from the superimposition of the first and second reflected beams can be measured. Namely, this interference leads to a periodic change in the intensity of the light as a function of the frequency. The variation may have a period which is proportional to the thickness of the wall of the container.
  • a centering test of an injection point of the hollow bodies or plastic preforms can also be carried out.
  • the plastic preforms can be illuminated from below and, in particular in the longitudinal direction of the containers above the containers, an image recording device, such as a camera, can be arranged, which records corresponding images.
  • a light source can be provided, as well as a refractive element, which in particular concentrates the light of the light source.
  • a camera is provided, which receives an image of a transparent body and in particular of the container. In particular, the transparent container to be observed is transilluminated.
  • a luminescent device can be used in the beam path between the light source and the detection device. find a kular insert. In this way, for example, a lenticular image can be recorded, that is, an image which is recorded by means of tiny optical lenses.
  • confocal measurements can also be carried out.
  • measurements can be made using chromatically uncorrected lenses.
  • radiation of a first frequency could be reflected by an outer surface and radiation by a second frequency could be reflected by an inner surface of the container.
  • the respective frequency differences can be assigned to different defined wall thicknesses.
  • the wall thickness of the containers is determined by evaluating differences in the frequencies of reflection signals. It is possible that such wall thickness measurements of the containers are carried out at several different height levels and thus it can be determined whether the wall thickness of the plastic container and in particular of the plastic preform changes.
  • infrared measurements or thermal measurements.
  • infrared light is first applied to the plastic preforms and then detects the proportion of infrared light that passes through the containers. This proportion can in turn be be converted electrical signals.
  • a microprocessor can compare these electrical signals with stored information and in this way output a measure of a wall thickness of the containers.
  • the data mentioned are used to control the subsequent modules, in particular the treatment device, but optionally also a downstream blow-molding device.
  • the determined parameters or the detected values are preferably transmitted for control. It is also possible to transmit further coordinates, such as an ovality of the arranged on thorns plastic preforms, or contours, such as constrictions or cross-sectional changes. It can also be determined to what depth such changes occur.
  • preform geometry is associated with which transport mandrel.
  • certain defects are preferably associated not only with certain plastic preforms but also with the holding devices which hold these plastic preforms.
  • a repetitive fault can be detected in one and the same heating mandrel and, on the other hand, a correlation to a downstream inspection unit take place.
  • a feedback option is created to compare finished containers to raw material (heated preform). In operation, an elegant solution is thus created to determine which starting material just leads to correctly manufactured containers.
  • the device has a further detection device and in particular an inspection unit, which is advantageously arranged in a transport direction of the plastic preforms after the treatment device.
  • a further detection device can be provided, for example, at the outlet of a forming device, which transforms the plastic preforms into plastic containers.
  • a length of the plastic preforms is determined by means of measuring devices, such as ultrasound probes or measuring devices, for determining the orifice diameter.
  • measuring devices such as ultrasound probes or measuring devices
  • the treatment device could be a spring-loaded finger with a switch, which causes a shutdown of the system in too short plastic preforms.
  • a plastic preform that does not fit the recipe can be detected via a light barrier or switch with rocker switch.
  • the other data to be acquired may also be geometrical properties, such as a height of the plastic preform to the support ring, a height below the support ring, a wall thickness at a cone end, a wall thickness in the region of the top of the plastic preform, the cross section of a neck beginning, an outer cross section of the dome, an inner cross section and the like.
  • data of the mouthpiece of the plastic preform may also be measured, such as a cross section of the support ring, a depth of a groove on the mouthpiece, a height of the mouthpiece, an inner cross section of the mouthpiece, a groove height of the mouthpiece, a support ring height, a support ring land height, and the like.
  • the present invention is further directed to a method for treating containers, and in particular plastic preforms.
  • the containers are heated with a heating device and transported at least temporarily during this heating by means of a first transport device and then treated with a treatment device which is arranged downstream of the heating device in the transport direction of the containers, said treatment device has a second transport Pork issued which the containers transported along a predetermined transport path and at least one treatment element which is at least partially introduced through an opening of the containers in these containers, wherein preferably the treatment device sterilizes at least one wall of the containers.
  • at least one variable which is characteristic for a physical and in particular for a geometric property of the containers is determined by means of a detection device arranged in front of the treatment device in the transport direction of the containers.
  • the treatment device acts on at least one wall of the containers and in particular an inner wall of the containers with charge carriers to sterilize them.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the invention for
  • Fig. 2a, 2b show two views of plastic preforms.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 1 according to the invention for treating containers.
  • This device has a feed device 32, such as a feed star, which feeds plastic preforms 10 to a heating device designated in its entirety by 2.
  • This heating device 2 in this case has a transport device 22, on which a plurality of holding devices 24 are arranged for holding the plastic preforms.
  • these holding devices can be designed as holding mandrels, which can be inserted into mouths of the containers.
  • the transport device 22 has here here in an oval circulating transport chain. This transport chain is placed around two deflecting wheels (not shown). In the region of the right deflection wheel, the detection device 4 is provided, which is suitable and intended to determine geometric properties of the plastic preforms 10.
  • Reference numerals 26 refer to heaters or heating elements which are suitable and intended for heating the plastic preforms (for reasons of clarity, only two heating elements are shown, but it is preferred to provide a plurality of such heating elements along the transport path of the plastic preforms).
  • the plastic preforms heated by the heating device 2 are then removed via a discharge device 34, which is another transport star. delt, passed to a treatment facility 6.
  • This treatment device 6 serves, as mentioned above, to sterilize the plastic preforms.
  • Plastic preforms which are classified as defective, can be discharged from the transport stream of the plastic preforms by means of a diverting device 42.
  • the treatment device 6 also has a rotatable support 62, on whose outer circumference a plurality of treatment devices 64 are arranged. These treatment devices can each have treatment elements 66 which can be introduced through the mouth of the preforms into their interior.
  • these treatment elements are radiation emitters, which in the interior of the plastic preforms act on their inner walls with electrons.
  • the reference numeral 38 denotes a further transport device which discharges the now sterilized plastic preforms from the sterilization device 6.
  • the reference numeral 8 denotes a forming device, which transforms the heated and sterilized plastic preforms into plastic bottles.
  • this forming device can have a multiplicity of forming stations, which are likewise arranged on a rotatable carrier 82 and are therefore also transported by the latter along a circular transport path.
  • the reference numeral 39 denotes a further transport device, in particular but not exclusively a further transport star, which discharges the molded containers from the forming device.
  • the reference numeral 84 denotes a further detection device, which is particularly suitable and intended to detect characteristic values of the manufactured plastic containers. It would also be possible for these data, determined by this further detection device, to also be used to control the preceding aggregates.
  • This further detection device can be arranged approximately at an outlet of the forming device 8. However, it would also be conceivable that this further detection device 84 is arranged on a subsequent unit, such as a subsequent transport device.
  • Reference numeral 50 denotes a central control device which serves to control the entire system. This central control device 50 receives, for example from the detection device 4 data or coordinates, which are characteristic of the individual plastic preforms. These data are determined for each individual plastic preform.
  • this control device also controls the blowing machine 8 via a control unit 56, the heating device 2 via a control unit 52 and the treatment device 6 via a control unit 54.
  • this control device also controls the blowing machine 8 via a control unit 56, the heating device 2 via a control unit 52 and the treatment device 6 via a control unit 54.
  • the blowing machine 8 via a control unit 56
  • the heating device 2 via a control unit 52
  • the treatment device 6 via a control unit 54.
  • FIGS. 2a and 2b show two illustrations of plastic preforms.
  • a variety of parameters can be measured, such as a mouth diameter Dn in the region of the thread, a mouth diameter Di2 below the mouth, a mouth diameter D, 3 in the region of the bottom dome an orifice diameter D, 4 below the support ring or a diameter DM at the mouth edge.
  • wall thicknesses such as, for example, the wall thickness of the circumferential wall Wu or the wall thickness in the base area WB can also be measured.
  • the height ⁇ of the ground dome can also be measured or also the height HE, up to which the plastic preform, for example, receives the rod-like element or to what point the rod-like element dips into the plastic preform 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Behandeln von Behältnissen (10) und insbesondere von Kunststoffvorformlingen (10), mit einer Erwärmungseinrichtung (2), welche zum Erwärmen der Behältnisse (10) geeignet und bestimmt ist, wobei diese Erwärmungseinrichtung (2) eine Transporteinrichtung (22) aufweist, welche die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert sowie wenigstens ein Heizelement (26), welches die Behältnisse (10) erwärmt, und mit einer Behandlungseinrichtung (6), welche der Erwärmungseinrichtung (2) in der Transportrichtung der Behältnisse (10) nachgeordnet ist, wobei diese Behandlungseinrichtung (6) eine zweite Transporteinrichtung (62) aufweist, welche die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert sowie wenigstens ein Behandlungselement (64), welches durch eine Öffnung der Behältnisse (10) wenigstens abschnittsweise in diese Behältnisse (10) einführbar ist, wobei die Behandlungseinrichtung (6) insbesondere eine Sterilisationseinrichtung ist, welche zum wenigstens teilweisen Sterilisieren einer Innenwandung der Behältnisse geeignet und bestimmt ist.. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung (1) eine in der Transportrichtung der Behältnisse (10) vor der Behandlungseinrichtung (6) angeordnete Erfassungseinrichtung (4) auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, wenigstens eine für eine geometrische Eigenschaft der Behältnisse (10) charakteristische Größe zu bestimmen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Kunststoffvorformlingen mit
vorangegangener Prüfung der Kunststoffvorformlinge
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln und insbesondere Sterilisieren von Behältnissen und insbesondere von Kunststoffvorformlingen. Im Bereich der getränkeherstellenden Industrie ist es seit Langem bekannt, dass Kunststoffvorformlinge erwärmt werden und anschließend in einer Umformungseinrichtung, wie beispielsweise einer Blasformmaschine, zu Kunststoffbehältnissen geblasen werden. Bei manchen Anwendungen ist es dabei erforderlich, diese Kunststoffvorformlinge bzw. Kunststoffbehältnisse zu sterilisieren.
Zur Sterilisation der Kunststoffvorformlinge sind unterschiedliche Vorgehensweisen bekannt. So ist es aus dem Stand der Technik seit Langem bekannt, dass Kunststoffbehältnisse zur Sterilisation mit einem fließfähigen Sterilisationsmedium, wie beispielsweise Peressigsäure oder Wasserstoffperoxid, beaufschlagt werden. In jüngerer Zeit sind auch Verfahren bekannt geworden, bei denen die Wandungen der Behältnisse mit Strahlung, beispielsweise mit Elektronenstrahlung oder mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt werden.
Insbesondere ist es in jüngerer Zeit bekannt geworden, dass zum Zwecke der Sterilisation Elektronenstrahlfinger in Kunststoffbehältnisse eintauchen und diese sterilisieren. Bei dieser Innenbehandlung tauchen die filigranen Elektronenstrahlfinger bis annähernd zur jeweiligen Kuppe der Kunststoffvorformlinge in diese ein. Werden nun fehlerhafte oder gar falsche Größen der Kunststoffvorformlinge durch eine entsprechende Maschine oder ein Modul gefah- ren, besteht die Gefahr, dass die besagten Strahlerfinger beschädigt werden. Da diese Elekt- ronenstrahlfinger sehr preisintensiv sind, kann bei einem Ausfall ein hoher wirtschaftlicher Schaden entstehen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche einen erhöhten Schutz für diese genannten Sterilisationseinrichtungen, aber auch für andere Einrichtungen, welche Kunststoffbehältnisse behandeln, (und insbesondere solche Elemente, welche in die Kunststoffvorformlinge eingeführt werden) erreichen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen und insbesondere von Kunststoffvorformlingen weist eine Erwärmungseinrichtung auf, welche zum Erwärmen der Behältnisse geeignet und bestimmt ist. Dabei weist diese Erwärmungseinrichtung eine Transporteinrichtung auf, welche die Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, sowie wenigstens ein Heizelement, welches die Behältnisse erwärmt.
Weiterhin weist die Vorrichtung eine Behandlungseinrichtung auf, welche der Erwärmungseinrichtung in der Transportrichtung der Behältnisse nachgeordnet ist, wobei diese Behandlungseinrichtung eine zweite Transporteinrichtung aufweist, welche die Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, sowie wenigstens ein Behandlungsele- ment, welches durch eine Öffnung der Behältnisse wenigstens abschnittsweise in diese Behältnisse einführbar ist.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine in der Transporteinrichtung der Behältnisse vor der Behandlungseinrichtung angeordnete Erfassungseinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, wenigstens eine für eine geometrische und/oder physikalische Eigenschaft der Behältnisse charakteristische Größe zu bestimmen. Wie oben erwähnt, handelt es sich bei den Behältnissen insbesondere um Kunststoffbehältnisse und insbesondere um sogenannte Kunststoffvorformlinge, welche in einem weiteren Arbeitsgang bevorzugt zu Kunststoffflaschen expandiert, insbesondere blasgeformt werden. Vorteilhaft dient dabei die Aufnahme der physikalischen und insbesondere geometrischen Größen zur Kollisionsverhinderung, das heißt um zu verhindern, dass das nachfolgende Behandlungselement mit dem Kunststoffvorformling kollidiert.
So ist es beispielsweise möglich, dass der Strahlfinger bis zu einer bestimmten Tiefe in den Kunststoffvorformling eingeführt wird. Falls nun festgestellt wird, dass ein bestimmter Kunststoffvorformling kürzer ist bzw. eine geringere Länge als die Soll-Länge aufweist, so kann dieser spezielle Kunststoffvorformling ausgeschleust werden oder aber es kann die Bewegung des Behandlungselements (bzw. bevorzugt des Kunststoffvorformlings) entsprechend angepasst werden. Bevorzugt werden die Kunststoffvorformlinge in ihrer Längsrichtung be- wegt, um die stangenförmigen Behandlungselemente in diese eintauchen zu lassen.
Bevorzugt gibt die genannte Erfassungseinrichtung Werte aus, die charakteristisch für den jeweiligen Kunststoffvorformling (und insbesondere für dessen physikalische und insbesondere geometrische Eigenschaften) sind. So könnte beispielsweise eine Erfassungseinrich- tung seitlich neben einem Transportpfad der Kunststoffvorformlinge angeordnet sein und so beispielsweise eine seitliche Inspektion der Kunststoffvorformlinge vornehmen.
Vorteilhaft ist der Behandlungseinrichtung eine Umformungseinrichtung nachgeordnet, wie insbesondere eine sogenannte Blasformmaschine.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine weitere Transporteinrichtung auf, welche die Kunststoffvorformlinge von der Erwärmungseinrichtung zu der Behandlungseinrichtung fördert. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die zweite Transporteinrichtung, das heißt die Transporteinrichtung der Behandlungseinrichtung, einen drehbaren Träger auf. An diesem Träger ist bevorzugt eine Vielzahl von Behandlungselementen angeordnet, welche in die Kunststoffvorformlinge einführbar sind. Bevorzugt sind diese Behandlungselemente wie unten genauer erläutert als sogenannte Strahlerfinger ausgebildet, welche in die Kunststoff- vorformlinge eintauchen können und diese von innen mit Strahlung beaufschlagen können.
Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Bewegungseinrichtung auf, welche ein Eintauchen der Behandlungselemente in die Kunststoffvorformlinge bewirkt. So können beispielsweise Hubeinrichtungen vorgesehen sein, welche die Kunststoffvorformlinge anheben (und insbesondere in deren Längsrichtung bewegen) und so ein Eintauchen der Behandlungselemente in die Kunststoffvorformlinge bewirken. Bevorzugt handelt es sich bei dieser Antriebeinrichtung um eine sogenannte Führungskurve, welche mit einer Kurvenrolle zusammenwirkt, um so die jeweilige Bewegung der Kunststoffvorformlinge und/oder der Behandlungselemente zu erreichen.
Es wären jedoch auch andere Arten von Antrieben denkbar, welche das Einführen des Be- handlungselements in die Kunststoffvorformlinge bewirken, wie beispielsweise elektrische Antriebe insbesondere mit positionsgeregelten Linearmotor, pneumatische Antriebe, hydraulische Antriebe und dergleichen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Erfassungseinrichtung in einem Be- reich der Erwärmungseinrichtung angeordnet, insbesondere in einem Bereich seitlich des Transportpfads der Kunststoffvorformlinge.
Vorteilhaft weist die erste Transporteinrichtung ein umlaufendes Transportmittel wie insbesondere, aber nicht ausschließlich eine umlaufende Transportkette mit einer Vielzahl von Halteeinrichtungen auf. Bei diesen Halteeinrichtungen kann es sich beispielsweise um Halteklammern handeln, welche die Kunststoffvorformlinge während ihrer Erwärmung halten. Daneben kann es sich jedoch bevorzugt bei den Halteeinrichtungen auch um sogenannte Dorne handeln, welche in die Mündungen der Kunststoffvorformlinge einführbar sind und diese Kunststoffvorformlinge von innen halten. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung auch Dreheinrichtungen auf, welche die Kunststoffvorformlinge während ihrer Erwärmung um deren eigene Achse drehen.
Vorteilhaft transportiert die erste Transporteinrichtung die Kunststoffvorformlinge vereinzelt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Erwärmungseinrichtung um einen Infrarotofen. Vorteilhaft erfolgt eine Inspektion bzw. eine Erfassung der genannten charakteristischen Größen während einer Erwärmung der Kunststoffvorformlinge. Vorteilhaft erfolgt diese Inspektion in einem Abschnitt des Transportpfades, der jenseits der Hälfte des Transportpfades liegt. So können die Kunststoffvorformlinge beispielsweise entlang eines ovalen langgestreckten Transportpfads gefördert werden. Weiterhin wäre es möglich und bevorzugt, dass die Kunststoffvorformlinge mittels einer Transportkette oder eines Transportbandes gefördert werden, wobei diese Transportkette um zwei Umlenkrollen geführt wird. In einem Bereich einer dieser Umlenkrollen kann die Erfassungseinrichtung ange- ordnet sein. Daneben könnten auch mehrere Erfassungseinrichtungen vorgesehen sein, insbesondere um mehrere Eigenschaften der Kunststoffvorformlinge zu bestimmen.
Besonders bevorzugt befindet sich die Erfassungseinrichtung bzw. Inspektionseinrichtung möglichst nahe an der Sterilisationseinrichtung also in der Transfereinheit 34, jedoch noch vor der Ausleiteinheit 42.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Behandlungseinrichtung eine Sterilisationseinrichtung, welche zum wenigstens teilweisen Sterilisieren einer Innenwandung der Behältnisse geeignet und bestimmt ist. Wie oben erwähnt, handelt es sich bei der Sterilisationseinrichtung insbesondere um eine Elektronenstrahlsterilisationseinrichtung. Dabei wer- den, wie oben erwähnt, Strahlerfinger in die Behältnisse eingeführt und beaufschlagen diese mit Elektronen
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Behandlungseinrichtung einen in die Behältnisse einführbaren Strahlfinger auf, der wiederum ein Austrittsfenster aufweist, durch welches hindurch Ladungsträger und insbesondere Elektronen aus der Behandlungseinrichtung und insbesondere dem Behandlungselement austreten können. . Dabei ist bevorzugt dieser Strahlfinger dazu geeignet und bestimmt auch eine Innenwand der Umfangs- wandung der Kunststoffvorformlinge zu sterilisieren. Bevorzugt treten die Elektronen in der Art einer Elektronenwolke aus einem Austrittsfenster des Strahlfingers aus und treffen so bevorzugt auch auf die besagte Umfangswandung der Kunststoffvorformlinge. Bevorzugt ist dabei dieser Strahlungsfinger dazu geeignet und bestimmt, auch während des Einführvorgangs in die Kunststoffvorformlinge Strahlung abzugeben. Bei einer weiteren Bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Abschirmvorrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, ein Austreten von Strahlung aus der Vorrichtung zu verhindern, insbesondere ein Austreten von Elektronenstrahlung und/oder Röntgenstrahlung. Dabei ist es möglich, dass die gesamte Behandlungsvorrichtung in einem Strahlungsabschirmenden Gehäuse untergebracht ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Reinraum auf, der die Kunststoffvorformlinge zumindest während deren Transport durch die Behandlungseinrichtung umgibt. Dieser Reinraum ist dabei bevorzugt mittels wenigstens einer Wandung gegenüber einer Umgebung abgeschlossen. Damit ist es möglich, dass die Sterilisation der Kunststoffvorformlinge bereits unter sterilen Bedingungen erfolgen kann. Bevorzugt weist auch eine nachgeordnete Umformungseinrichtung einen derartigen Reinraum auf, der zumindest den Transportpfad der Kunststoffvorformlinge während deren Umformung umgibt. Vorteilhaft ist dabei dieses Austrittsfenster an dem Behandlungselement bzw. dem Strahlfinger endseitig angeordnet. Weiterhin weist bevorzugt die Behandlungseinrichtung eine Beschleunigungseinrichtung zum Beschleunigen von Elektronen auf. Weiterhin kann das Behandlungselement in seinem Inneren einen unter ein Vakuum setzbaren Bereich aufweisen, innerhalb dessen die Elektronen zu dem Austrittsfenster gelangen. Bei einer weiteren vor- teilhaften Ausführungsform ist das Austrittsfenster aus Titan hergestellt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Austrittsfensters auf. Insbesondere weist dabei die Kühleinrichtung eine Beaufschlagungseinrichtung auf, welche das Austrittsfenster mit einem fließfähigen Medium und insbesondere mit Kühlluft beaufschlagt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die charakteristische Größe aus einer Gruppe von Größen ausgewählt, welche eine Länge der Behältnisse, einen Durchmesser der Behältnisse, einen Durchmesser der Mündungen der Behältnisse, eine etwaige Ovalität der Querschnitte der Behältnisse, eine Wandungsstärke der Behältnisse, einen Innenquerschnitt der Behältnisse, Verschmutzungen der Behältnisse, das Vorhandensein von Rissen der Behältnisse, die Qualität eines Anspritzpunktes der Behältnisse, Symmetrien der Behältnisse, Positionierungen der Behältnisse gegenüber deren Halteeinrichtungen, Krümmungen der Behältnisse und dergleichen enthält. Daneben können auch mehrere der genannten Größen bestimmt werden. Insbesondere handelt es sich bei der zu bestimmenden Größe um eine Größe, welche in der nachfolgenden Behandlungseinrichtung für eine Position und insbesondere für eine Relativposition des Behandlungselements gegenüber dem Kunststoffvorformling charakteristisch ist.
Insbesondere dient dabei die Feststellung dieser charakteristischen Größen dem Zweck, das nachfolgende Sterilisationsmodul vor Beschädigungen zu schützen. So kann beispielsweise in der Erwärmungseinrichtung eine Behältnisbetrachtungsseitenwand installiert werden. Die- se kann wie oben erwähnt unterschiedliche Fehler erfassen, wie beispielsweise auch Verschmutzungen, Eintrübungen oder Lufteinschlüsse und Risse im Material, Aufsteckfehler (falsche Aufsteckhöhe oder ein schiefes Aufstecken), schief gefertigte Kunststoffvorformlinge (sogenannte Bananenkunststoffvorformlinge), oder auch eine Länge der Kunststoffvorformlinge, was beispielsweise nach einem Sortenwechsel relevant ist.
Falls beispielsweise in Reaktion auf die erfassten Werte eine Umprogrammierung erfolgt, können die nachfolgenden Behandlungselemente bzw. Strahlerfinger vor dem Problem geschützt werden, dass zu kurze Kunststoffvorformlinge in die Anlage eingebracht wurden. Dieses Problem tritt bei einem Sortenwechsel relativ häufig auf.
Auch besteht die Gefahr bei zu kleinen Innendurchmessern der Kunststoffvorformlinge, dass die jeweiligen Behandlungselemente bzw. Strahlerfinger beschädigt werden. Daneben kann eine Gefahr auch im Rahmen eines Sortenwechsels der Kunststoffvorformlinge auftreten, wenn diese zwar die gleiche Mündung aufweisen, jedoch einen sich verjüngenden Körper bzw. einen sich verjüngenden Innendurchmesser.
Um auch derartigen Gefahren vorzubeugen, wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Erfassungseinrichtung auch charakteristische Größen, insbesondere der Seitenwandungen der Kunststoffvorformlinge, aufnimmt.
So ist es beispielsweise möglich, dass bei transparenten oder teiltransparenten Kunststoff- vorformlingen über einen Schattenwurf der Wandung der Kunststoffvorformlinge auf deren Innendurchmesser geschlossen wird bzw. dieser inspiziert wird. Bei einer Unterschreitung des Innendurchmessers, das heißt wenn kein Spalt mehr zwischen den Innendurchmesser des Kunststoffvorformlings und einem Strahlerfinger auftritt, wird auf einen fehlerhaften oder falsch angeordneten Kunststoffvorformling geschlossen. Dieser kann beispielsweise noch vor der Behandlungseinrichtung aus dem Strom der Kunststoffvorformlinge entfernt werden. Auf diese Weise kann insgesamt ein Schutz der Behandlungselemente vor Schäden erfolgen. Auch kann die Maschinensicherheit erhöht werden. Daneben können auch Ausfallszeiten verhindert bzw. verringert werden.
Daneben können auch bisher bereits bekannte Inspektionssysteme Anwendung finden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Behandlungseinrichtung auf und diese Steuerungseinrichtung steuert bevorzugt die Behandlungseinrichtung auch auf Basis des wenigstens einen von der Erfassungseinrichtung gemessenen Werts. So kann beispielsweise bei Auftreten bzw. Erfas- sen eines in irgendeiner Weise fehlerhaften Kunststoffvorformlings ein Ausschleusen dieses Kunststoffvorformlings erfolgen. Auch kann eine entsprechende Hubbewegung des nachfolgenden Behandlungselements angepasst werden. Daneben kann auch ein Maschinenstop ausgelöst werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zwischen der Erwärmungseinrichtung und der Behandlungseinrichtung angeordnete Ausschleuseeinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, zumindest einzelne Behältnisse aus dem Transport der Behältnisse auszuschleusen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Erfassungseinrichtung eine Strahlungseinrichtung auf, welche die Behältnisse mit einer Strahlung beaufschlagt. Daneben ist auch eine Aufnahmeeinrichtung vorgesehen, welche die von den Behältnissen beeinflusste Strahlung aufnimmt. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Behältnisse in einem Auflicht- oder einem Durchlichtverfahren zu vermessen. Vorteilhaft vermisst die Erfassungs- einrichtung die Kunststoffvorformlinge berührungslos.
Im weitesten Sinne kann es sich damit bei der Erfassungseinrichtung um eine optische Erfassungseinrichtung handeln. So ist es beispielsweise möglich, dass die Erfassungseinrichtung eine Bildaufnahmeeinrichtung aufweist, welche ein Bild des zu erfassenden Behältnis- ses aufnimmt. Dabei kann diese Bildaufnahmeeinrichtung beispielsweise durch den Kunst- stoffvorformling durchtretende Strahlung erfassen. Daneben kann jedoch auch eine Auflichtmessung erfolgen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Erfassungseinrichtung dazu geeignet und bestimmt, eine Messung an den Behältnissen durchzuführen, welche aus einer Gruppe von Messungen ausgewählt ist, welche interferometrische Messungen, Messungen mittels infrarotem Licht, konfokale Messungen, Messungen mit ortsaufgelöster Bildaufnahme, Telezentriemessungen, Wanddickenmessungen, und Kombinationen aus diesen Mess- Varianten enthält.
Bei einer interferometrischen Messung kann insbesondere eine Wandungsdicke der Behältnisse bestimmt werden. So ist es möglich, dass Licht von einer Lichtquelle im Wesentlichen senkrecht auf eine transparente Wandung des Behältnisses gerichtet wird. Dabei kann die- ser Lichtstrahl ein kontinuierliches Spektrum aufweisen. Ein Teil des Strahls wird an der äußeren Oberfläche der Wandung reflektiert, ein Teil an der inneren Wandungsoberfläche. Mittels eines interferometrischen Sensors können die Interferenzen, die durch die Überlagerung der ersten und zweiten reflektierten Strahlen entstehen, gemessen werden. Diese Interferenz führt nämlich zu einer periodischen Änderung in der Intensität des Lichtes als Funktion der Frequenz. Die Variation kann dabei eine Periode aufweisen, die proportional zur Dicke der Wandung des Behältnisses ist.
Bei einem weiteren möglichen Verfahren kann auch eine Zentrierprüfung eines Anspritzpunktes der Hohlkörper bzw. Kunststoffvorformlinge erfolgen. Zu diesem Zweck können bei- spielsweise die Kunststoffvorformlinge von unten beleuchtet werden und insbesondere in der Längsrichtung der Behältnisse oberhalb der Behältnisse eine Bildaufnahmeeinrichtung, wie eine Kamera, angeordnet sein, welche entsprechende Bilder aufnimmt.
Daneben können auch Telezentriemessungen durchgeführt werden. Dabei kann eine Licht- quelle vorgesehen sein, sowie ein lichtbrechendes Element, welches insbesondere das Licht der Lichtquelle bündelt. Daneben ist eine Kamera vorgesehen, welche ein Bild eines transparenten Körpers und insbesondere des Behältnisses aufnimmt. Dabei wird insbesondere das zu beobachtende transparente Behältnis durchleuchtet. In dem Strahlengang zwischen der Lichtquelle und der Erfassungseinrichtung, beispielsweise einer Kamera, kann ein Lenti- kular Einsatz finden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Linsenrasterbild aufgenommen werden, das heißt ein Bild, welches mittels winziger optischer Linsen aufgenommen wird. Durch die Verwendung eines derartigen Lentikulars wird zwar eine punktförmige Lichtquelle etwas verbreitert, der Strahlengang wird aber nicht diffus, sondern behält seinen stark gerichteten Charakter bei. Auf diese Weise kann nach wie vor„hartes Licht" zur Vermessung verwendet werden und insbesondere zu einer Wanddickenvermessung. Dadurch ist es auch möglich, einen homogen ausgeleuchteten Objektbereich zu erhalten, bei dem ein Kontrast im Wesentlichen durch die Abschattungen durch das zu untersuchende Objekt entsteht, und weiterhin ist es auch möglich, die Vorteile eines telezentrischen Strahlengangs beizubehalten. Daneben kann neben dem ersten Lentikular auch ein zweites Lentikular verwendet werden, insbesondere ein solches, bei dem die Anordnung von Zylinderlinsen senkrecht zu denen des ersten Lentikulars ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können auch konfokale Messungen durchgeführt werden. So können beispielsweise Messungen unter Verwendung von chromatisch unkorrigierten Objektiven durchgeführt werden. Dabei ist es möglich, eine Wanddicke der Behältnisse durch eine Auswertung von Unterschieden von Frequenzen von Reflexionssig- nalen zu ermitteln. Dabei könnte Strahlung einer ersten Frequenz von einer äußeren Oberfläche und Strahlung einer zweiten Frequenz von einer inneren Oberfläche des Behältnisses reflektiert werden. Die jeweiligen Frequenzdifferenzen können unterschiedlichen definierten Wanddicken zugeordnet werden. Bei diesem Verfahren wird daher die Wanddicke der Behältnisse durch Auswertung von Unterschieden der Frequenzen von Reflexionssignalen ermittelt. Dabei ist es möglich, dass derartige Wanddickenmessungen der Behältnisse auf mehreren unterschiedlichen Höhenniveaus durchgeführt werden und so auch festgestellt werden kann, ob sich die Wandungsstärke des Kunststoffbehältnisses und insbesondere des Kunststoffvorformlings ändert.
Daneben ist es auch möglich, insbesondere die Wandungsstärke mittels Infrarotmessungen bzw. thermischen Messungen zu vermessen. Bei diesen Messungen wird zunächst infrarotes Licht auf die Kunststoffvorformlinge aufgebracht und anschließend der Anteil des infraroten Lichts detektiert, der durch die Behältnisse tritt. Dieser Anteil kann wiederum in entspre- chende elektrische Signale umgewandelt werden. Ein Mikroprozessor kann diese elektrischen Signale mit gespeicherter Information vergleichen und auf diese Weise ein Maß für eine Wandungsstärke der Behältnisse ausgeben. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden, wie oben erwähnt, die genannten Daten verwendet, um die nachfolgenden Module, wie insbesondere die Behandlungseinrichtung, gegebenenfalls aber auch eine nachgeschaltete Blasformeinrichtung zu steuern. So werden bevorzugt die ermittelten Parameter bzw. die erfassten Werte zum Steuern übertragen. Auch ist es möglich, weitere Koordinaten zu übertragen, wie beispielsweise eine Unrundheit der auf Dornen angeordneten Kunststoffvorformlinge, oder auch Konturen, wie beispielsweise Einschnürungen bzw. Querschnittsänderungen. Auch kann festgestellt werden, in welcher Tiefe derartige Änderungen auftreten.
Bei einem weiteren besonders bevorzugten Verfahren wird festgestellt welche Preformgeo- metrie welchen Transportdorn zugehörig ist. Mit anderen Worten werden bevorzugt bestimmte Fehler nicht nur bestimmten Kunsttoffvorformlingen zugeordnet sondern auch den Halteeinrichtungen, welche diese Kunststoffvorformlinge halten. Damit kann einerseits ein sich wiederholender Fehler bei ein- und demselben Heizdorn festgestellt werden und andererseits eine Korrelation zu einer stromabwärts befindlichen Inspektionseinheit stattfinden. Da- mit ist eine Feedbackmöglichkeit geschaffen, fertig gestellte Behälter zu Ausgangsmaterial (erhitzter Preform) zu vergleichen. Im Betrieb ist somit eine elegante Lösung geschaffen, festzustellen welches Ausgangsmaterial gerade noch zu korrekt gefertigten Behältern führt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine weitere Erfas- sungseinrichtung und insbesondere Inspektionseinheit auf, welche vorteilhaft in einer Transportrichtung der Kunststoffvorformlinge nach der Behandlungseinrichtung angeordnet ist. Eine derartige weitere Erfassungseinrichtung kann beispielsweise am Ausgang einer Umformungseinrichtung vorgesehen sein, welche die Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen umformt.
Besonders vorteilhaft ist, dass somit eine Möglichkeit geschaffen ist, zu unterscheiden ob Fehler im Ofen (Heizdorn) generiert wird, oder in der Blaskavität. Weiterhin wäre es auch möglich, dass etwa eine Länge der Kunststoffvorformlinge mittels Messeinrichtungen wie Ultraschalltastern oder Messeinrichtungen zur Bestimmung des Mündungsdurchmessers bestimmt werden. In dem einfachsten Fall könnte beispielsweise in der Behandlungseinrichtung ein federgelagerter Finger mit einem Schalter sein, welcher bei zu kurzen Kunststoffvorformlingen ein Abschalten der Anlage bewirkt. Ebenfalls kann ein nicht zum Rezept passender Kunststoffvorformling über eine Lichtschranke oder Schalter mit Schaltwippe festgestellt werden.
Bei den weiteren eventuell zu erfassenden Daten kann es sich auch um geometrische Ei- genschaften handeln, wie etwa eine Höhe des Kunststoffvorform lings bis zum Tragring, eine Höhe unterhalb des Tragrings, eine Wanddicke bei einem Konusende, eine Wanddicke im Bereich der Kuppe des Kunststoffvorformlings, den Querschnitt eines Halsanfangs, einen Außenquerschnitt der Kuppe, einen Innenquerschnitt und dergleichen. Daneben können auch Daten des Mundstücks des Kunststoffvorformlings vermessen werden, wie etwa ein Querschnitt des Tragrings, eine Tiefe einer Nut an dem Mundstück, eine Höhe des Mundstücks, ein Innenquerschnitt des Mundstücks, eine Nuthöhe des Mundstücks, eine Tragringhöhe, eine Tragringsteghöhe und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Behandeln von Behältnissen und insbesondere von Kunststoffvorformlingen gerichtet. Dabei werden die Behältnisse mit einer Erwärmungseinrichtung erwärmt und wenigstens zeitweise während dieser Erwärmung mittels einer ersten Transporteinrichtung transportiert und anschließend mit einer Behandlungseinrichtung, welche der Erwärmungseinrichtung in der Transportrichtung der Behältnisse nachgeordnet ist behandelt, wobei diese Behandlungseinrichtung eine zweite Trans- porteinrichtung aufweist, welche die Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert sowie wenigstens ein Behandlungselement, welches durch eine Öffnung der Behältnisse wenigstens abschnittsweise in diese Behältnisse eingeführt wird, wobei bevorzugt die Behandlungseinrichtung wenigstens eine Wandung der Behältnisse sterilisiert. Erfindungsgemäß wird mittels einer in der Transportrichtung der Behältnisse vor der Behandlungseinrichtung angeordneten Erfassungseinrichtung wenigstens eine für eine physikalische und insbesondere für eine geometrische Eigenschaft der Behältnisse charakteristische Größe bestimmt. Bei einem bevorzugten Verfahren beaufschlagt die Behandlungseinrichtung wenigstens eine Wandung der Behältnisse und insbesondere eine Innenwandung der Behältnisse mit Ladungsträgern um diese zu sterilisieren. Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Behandeln von Behältnissen; und
Fig. 2a, 2b zwei Ansichten von Kunststoffvorformlingen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Behandeln von Behältnissen. Diese Vorrichtung weist eine Zuführeinrichtung 32 wie einen Zuführstern auf, der Kunststoffvorformlinge 10 einer in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichneten Erwärmungseinrichtung zuführt. Diese Erwärmungseinrichtung 2 weist dabei eine Transporteinrichtung 22 auf, an der eine Vielzahl von Halteeinrichtungen 24 zum Halten der Kunststoffvorformlinge angeordnet sind. Diese Halteeinrichtungen können hierbei wie oben erwähnt als Haltedorne ausgeführt sein, welche in Mündungen der Behältnisse einführbar sind.
Die Transporteinrichtung 22 weist hier eine hier in einem Oval umlaufende Transportkette auf. Diese Transportkette ist dabei um zwei Umlenkräder (nicht gezeigt) gelegt. Im Bereich des rechten Umlenkrads ist die Erfassungseinrichtung 4 vorgesehen, welche dazu geeignet und bestimmt ist, geometrische Eigenschaften der Kunststoffvorformlinge 10 zu bestimmen.
Die Bezugszeichen 26 beziehen sich auf Heizeinrichtungen bzw. Heizelemente, welche zum Erwärmen der Kunststoffvorformlinge geeignet und bestimmt sind (aus Gründen der Über- sichtlichkeit sind nur zwei Heizelemente dargestellt, es ist jedoch bevorzugt eine Vielzahl derartiger Heizelemente entlang des Transportpfads der Kunststoffvorformlinge vorgesehen). Die von der Erwärmungseinrichtung 2 erwärmten Kunststoffvorformlinge werden anschließend über eine Abführeinrichtung 34, bei der es sich um einen weiteren Transportstern han- delt, an eine Behandlungseinrichtung 6 übergeben. Diese Behandlungseinrichtung 6 dient dabei, wie oben erwähnt zum Sterilisieren der Kunststoffvorformlinge.
Kunststoffvorformlinge, die als fehlerhaft eingestuft werden, können mittels einer Ausleitein- richtung 42 aus dem Transportstrom der Kunststoffvorformlinge ausgeschleust werden.
Die Behandlungseinrichtung 6 weist ebenfalls einen drehbaren Träger 62 auf, an dessen Außenumfang eine Vielzahl von Behandlungseinrichtungen 64 angeordnet sind. Diese Behandlungseinrichtungen können dabei jeweils Behandlungselemente 66 aufweisen, welche durch die Mündung der Vorformlinge in deren Inneres einführbar sind.
Wie oben erwähnt, handelt es sich bei diesen Behandlungselementen um Strahlungsemitter, welche im Inneren der Kunststoffvorformlinge deren Innenwandungen mit Elektronen beaufschlagen.
Das Bezugszeichen 38 kennzeichnet eine weitere Transporteinrichtung, die die nunmehr sterilisierten Kunststoffvorformlinge aus der Sterilisationseinrichtung 6 abführt.
Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet eine Umformungseinrichtung, welche die erwärmten und sterilisierten Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffflaschen umformt. Diese Umformungseinrichtung kann dabei eine Vielzahl von Umformungsstationen aufweisen, welche ebenfalls an einem drehbaren Träger 82 angeordnet sind und von diesem daher ebenfalls entlang eines kreisförmigen Transportpfads transportiert werden. Das Bezugszeichen 39 kennzeichnet eine weitere Transporteinrichtung, wie insbesondere aber nicht ausschließlich einen weiteren Transportstern, der die geformten Behältnisse aus der Umformungseinrichtung abführt.
Das Bezugszeichen 84 kennzeichnet eine weitere Erfassungseinrichtung, welche insbesondere dazu geeignet und bestimmt ist, charakteristische Werte der gefertigten Kunststoffbehältnisse zu erfassen. Dabei wäre es auch möglich, dass diese durch diese weitere Erfas- sungseinrichtung bestimmten Daten ebenfalls zur Steuerung der vorangegangenen Aggregate verwendet werden. Diese weitere Erfassungseinrichtung kann etwa an einem Auslauf der Umformungseinrichtung 8 angeordnet sein. Es wäre jedoch auch denkbar, dass diese weitere Erfassungseinrichtung 84 an einem nachfolgenden Aggregat, wie etwa einer nachfolgenden Transporteinrichtung angeordnet ist. Das Bezugszeichen 50 kennzeichnet eine zentrale Steuerungseinrichtung, welche zum Steuern der gesamten Anlage dient. Diese zentrale Steuerungseinrichtung 50 erhält beispielsweise von der Erfassungseinrichtung 4 Daten bzw. Koordinaten, welche für die einzelnen Kunststoffvorformlinge charakteristisch sind. Dabei werden diese Daten für jeden einzel- nen Kunststoffvorformling bestimmt.
Weiterhin steuert diese Steuerungseinrichtung auch über eine Steuereinheit 56 die Blasmaschine 8, über eine Steuereinheit 52 die Erwärmungseinrichtung 2 und über eine Steuereinheit 54 die Behandlungseinrichtung 6. So kann beispielsweise, falls ein bestimmter fehlerhaf- ter Kunststoffvorformling festgestellt wird, dieser entweder ausgeleitet werden, oder aber an der Behandlungseinrichtung 6 kann die Bewegung des stangenartigen Körpers 66 (bei dem es sich um das oben erwähnte Behandlungselement handelt) in das Innere der Kunststoffvorformlinge modifiziert werden. Die Figuren 2a und 2b zeigen zwei Darstellungen von Kunststoffvorformlingen. Man erkennt, dass in geometrischer Hinsicht eine Vielzahl von Parametern vermessen werden kann, wie etwa ein Mündungsdurchmesser Dn im Bereich des Gewindes, ein Mündungsdurchmesser Di2 unterhalb der Mündung, ein Mündungsdurchmesser D,3 im Bereich der Bodenkuppe ein Mündungsdurchmesser D,4 unterhalb des Tragrings oder ein Durchmesser DM im an dem Mündungsrand. Daneben können auch Wanddicken, wie beispielsweise die Wandstärke der Umfangswandung Wu oder die Wandstärke im Bodenbereich WB gemessen werden. Daneben können auch die Höhe Ηκ der Bodenkuppe vermessen werden oder auch die Höhe HE, bis zu der der Kunststoffvorformling beispielsweise das stangenartige Element aufnimmt bzw. bis zu welchem Punkt das stangenartige Element in den Kunststoffvorformling 10 ein- taucht.
Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombi- nation mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Erwärmungseinrichtung
4 Erfassungseinrichtung
6 Sterilisationseinrichtung
8 Umformungseinrichtung, Blasmaschine
10 Kunststoffvorformlinge
22 Transporteinrichtung
24 Halteeinrichtung
26 Heizeinrichtungen bzw. Heizelemente
32 Zuführeinrichtung
34 Abführeinrichtung
38. 39 Transporteinrichtung
42 Ausleiteinrichtung
50 zentrale Steuerungseinrichtung
52 Steuereinheit für die Erwärmungseinrichtung 2
54 Steuereinheit für die Behandlungseinrichtung 6
56 Steuereinheit für die Blasmaschine 8
62 drehbarer Träger
64 Behandlungseinrichtung
66 Behandlungselement
82 drehbarer Träger
84 weitere Erfassungseinrichtung
DU Mündungsdurchmesser im Bereich der Mündung
DI2 Mündungsdurchmesser unterhalb der Mündung
DI3 Mündungsdurchmesser im Bereich der Bodenkuppe
DI4 Mündungsdurchmesser unterhalb des Tragrings
HE Höhe, bis zu der der Kunststoffvorformling das stangenartige Element aufnimmt
HK Höhe der Bodenkuppe WB Wandstärke im Bodenbereich WU Wandstärke der Umfangswandung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Behandeln von Behältnissen (10) und insbesondere von Kunst- stoffvorformlingen (10), mit einer Erwärmungseinrichtung (2), welche zum Erwärmen der Behältnisse (10) geeignet und bestimmt ist, wobei diese Erwärmungseinrichtung (2) eine Transporteinrichtung (22) aufweist, welche die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert sowie wenigstens ein Heizelement (26), welches die Behältnisse (10) erwärmt, und mit einer Behandlungseinrichtung (6), welche der Erwärmungseinrichtung (2) in der Transportrichtung der Behältnisse (10) nachgeordnet ist, wobei diese Behandlungseinrichtung (6) eine zweite Transporteinrichtung (62) aufweist, welche die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert sowie wenigstens ein Behandlungselement (64), welches durch eine Öffnung der Behältnisse (10) wenigstens abschnittsweise in diese Behältnisse (10) einführbar ist, wobei die Behandlungseinrichtung (6) insbesondere eine Sterilisationseinrichtung ist, welche zum wenigstens teilweisen Sterilisieren einer Innenwandung der Behältnisse geeignet und bestimmt ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1 ) eine in der Transportrichtung der Behältnisse (10) vor der Behandlungseinrichtung (6) angeordnete Erfassungseinrichtung (4) aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist, wenigstens eine für eine geometrische Eigenschaft der Behältnisse (10) charakteristische Größe zu bestimmen.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Behandlungseinrichtung (6) als Behandlungselement einen in die Behältnisse (10) einführbaren Strahlfinger (66) aufweist, der ein Austrittsfenster aufweist, durch welches hindurch Ladungsträger und insbesondere Elektronen aus diesem Strahlfinger (66) austreten können.
3. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die charakteristische Größe aus einer Gruppe von Größen ausgewählt ist, welche eine Länge der Behältnisse (10), einen Durchmesser der Behältnisse (10), einen Durchmesser der Mündungen der Behältnisse (10), eine Ovalität der Querschnitte eine Wandungsstärke der Behältnisse (10), Verschmutzungen der Behältnisse (10), das Vorhandensein von Rissen der Behältnisse (10), die Qualität eines Anspritzpunktes der Behältnisse (10), Symmetrien der Behältnisse (10), Positionierungen der Behältnisse (10) gegenüber deren Halteeinrichtungen, Krümmungen der Behältnisse (10) und dergleichen enthält.
4. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1 ) eine Steuerungseinrichtung (54) zum Steuern der Behandlungseinrichtung (6) aufweist und diese Steuerungseinrichtung (54) die Behandlungseinrichtung (6) auf Basis des wenigstens einen von der Erfassungseinrichtung (4) gemessenen Wertes steuert.
5. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1 ) eine zwischen der Erwärmungseinrichtung (2) und der Behandlungseinrichtung (6) angeordnete Ausschleuseeinrichtung (42) aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist, zumindest einzelne Behältnisse (10) auszuschleusen.
6. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Erfassungseinrichtung (4) eine Strahlungseinrichtung aufweist, welche die Behältnisse mit einer Strahlung beaufschlagt, sowie eine Aufnahmeeinrichtung, welche die von den Behältnissen (10) beeinflusste Strahlung aufnimmt.
7. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Erfassungseinrichtung (4) dazu geeignet und bestimmt ist, eine Messung an den Behältnissen durchzuführen, welche aus einer Gruppe von Messungen ausgewählt ist, welche Interferometrische Messungen, Messungen mittels infrarotem Licht, konfokale Messungen, Messungen mit ortsaufgelöster Bildaufnahme, Telezentriemes- sungen, Wanddickenmessungen, Kombinationen und dergleichen enthält.
8. Verfahren zum Behandeln von Behältnissen (10) und insbesondere von Kunststoff- vorformlingen (10), wobei die Behältnisse (10) mit einer Erwärmungseinrichtung (2), erwärmt werden und wenigstens zeitweise während dieser Erwärmung mittels einer ersten Transporteinrichtung (22) transportiert werden und anschließend mit einer Behandlungseinrichtung (6), welche der Erwärmungseinrichtung (2) in der Transportrichtung der Behältnisse (10) nachgeordnet ist behandelt werden, wobei diese Behandlungseinrichtung eine zweite Transporteinrichtung (62) aufweist, welche die Behältnisse (4) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert sowie wenigstens ein Behandlungselement (66), welches durch eine Öffnung der Behältnisse (10) wenigstens abschnittsweise in diese Behältnisse (10) eingeführt wird, wobei die Behandlungseinrichtung (6) wenigstens eine Wandung der Behältnisse (10) sterilisiert dadurch gekennzeichnet, dass
mittels einer in der Transportrichtung der Behältnisse (10) vor der Behandlungseinrichtung (6) angeordneten Erfassungseinrichtung (4) wenigstens eine für eine physikalische und insbesondere für eine geometrische Eigenschaft der Behältnisse charakteristische Größe bestimmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Behandlungseinrichtung (6) wenigstens eine Wandung der Behältnisse mit Ladungsträgern beaufschlagt um diese zu sterilisieren.
PCT/EP2018/052256 2017-01-30 2018-01-30 Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von kunststoffvorformlingen mit vorangegangener prüfung der kunststoffvorformlinge WO2018138374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019541112A JP7220152B2 (ja) 2017-01-30 2018-01-30 プラスチックプリフォームの事前検査を行うプラスチックプリフォームの滅菌装置および方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101745.3A DE102017101745A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Kunststoffvorformlingen mit vorangegangener Prüfung der Kunststoffvorformlinge
DE102017101745.3 2017-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018138374A1 true WO2018138374A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61198807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052256 WO2018138374A1 (de) 2017-01-30 2018-01-30 Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von kunststoffvorformlingen mit vorangegangener prüfung der kunststoffvorformlinge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7220152B2 (de)
DE (1) DE102017101745A1 (de)
WO (1) WO2018138374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113813413A (zh) * 2021-10-15 2021-12-21 广东瑞禾科技发展有限公司 一种塑料瓶制造成型后消毒杀菌处理方法
US20230202771A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Krones Ag Apparatus and method for treating and in particular sterilising containers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007126171A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 食品容器の電子線殺菌検査システム及び食品容器の電子線殺菌検査方法
JP2008150091A (ja) * 2006-12-20 2008-07-03 Japan Ae Power Systems Corp 電子線照射装置の性能判定装置
EP2316495A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Shibuya Kogyo Co., Ltd Elektronenstrahlensterilisator
DE102012103023A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Behältnissterilisation
EP2653395A1 (de) * 2010-12-16 2013-10-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Getränkeausgabeverfahren und -maschine
EP2719399A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-16 Krones AG Behältnissterilisation mittels Elektronenstrahlen mit Strahlschutz für Strahlfinger
US20160325975A1 (en) * 2013-12-25 2016-11-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Drink filling system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045187A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Krones Ag Elektronenstrahlsterilisation für Behältnisse
DE102011012342A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Behältnissen
DE102011107772A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Flüssigkeiten gefüllten Getränkebehältnissen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007126171A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 食品容器の電子線殺菌検査システム及び食品容器の電子線殺菌検査方法
JP2008150091A (ja) * 2006-12-20 2008-07-03 Japan Ae Power Systems Corp 電子線照射装置の性能判定装置
EP2316495A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Shibuya Kogyo Co., Ltd Elektronenstrahlensterilisator
EP2653395A1 (de) * 2010-12-16 2013-10-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Getränkeausgabeverfahren und -maschine
DE102012103023A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Behältnissterilisation
EP2719399A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-16 Krones AG Behältnissterilisation mittels Elektronenstrahlen mit Strahlschutz für Strahlfinger
US20160325975A1 (en) * 2013-12-25 2016-11-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Drink filling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113813413A (zh) * 2021-10-15 2021-12-21 广东瑞禾科技发展有限公司 一种塑料瓶制造成型后消毒杀菌处理方法
US20230202771A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Krones Ag Apparatus and method for treating and in particular sterilising containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101745A1 (de) 2018-08-02
JP7220152B2 (ja) 2023-02-09
JP2020506851A (ja) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492202B1 (de) Elektronenstrahlsterilisation für Behältnisse
EP2138298B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
EP2392906B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen der Reinigungswirkung einer Reinigungsvorrichtung
EP2371397B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
EP2793957B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von behältnissen mit funktionsüberwachung
DE102013001157A1 (de) Fertigungsanlage zur Fertigung von Gefäßen aus Gefäßrohlingen und Fertigungsverfahren
DE102011012342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Behältnissen
EP2668963A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen mit Sterilisationsüberprüfung
EP2559444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Kunststoffbehältnissen mit Schutzvorrichtung
DE102012112803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen
WO2018138374A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von kunststoffvorformlingen mit vorangegangener prüfung der kunststoffvorformlinge
EP2758187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von behältern und vorformlingen
EP2719399B1 (de) Behältnissterilisation mittels Elektronenstrahlen mit Strahlschutz für Strahlfinger
DE60117881T2 (de) Apparat und Verfahren zur Inspektion von heissen Glasgefässen
DE102021107545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Kunststoffvorformlingen
EP3760236B1 (de) Reinigungsvalidierung in einer vorrichtung zum abfüllen von behältern
WO2019034628A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportiren und sterilisieren von kunststoffvorformlingen
EP2594492B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren eines Behältnisses, Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage sowie Verfahren zum Sterilisieren eines ein von einer Innenwandung umgrenzten Volumen aufweisenden Behältnisses
WO2018054790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältnissen
WO2019185186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines umformungsvorgangs von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen
WO2023078593A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen mit inspektion
WO2022223231A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln der innenwandungen von behältnissen
DE102016006880B3 (de) Verfahren zum Bestrahlen eines Behältnisses sowie Elektronenbestrahlungseinheit dazu
DE102013104484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen mit statistischer Auswertung
DE102019119435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Inspektionseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18704899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019541112

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18704899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1