EP1604192A1 - Vollinspektion der innenwand transparenter gebinde - Google Patents
Vollinspektion der innenwand transparenter gebindeInfo
- Publication number
- EP1604192A1 EP1604192A1 EP03722259A EP03722259A EP1604192A1 EP 1604192 A1 EP1604192 A1 EP 1604192A1 EP 03722259 A EP03722259 A EP 03722259A EP 03722259 A EP03722259 A EP 03722259A EP 1604192 A1 EP1604192 A1 EP 1604192A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- camera
- containers
- wall
- lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9018—Dirt detection in containers
Definitions
- the present invention relates to a method and device for the automatic and largely complete detection of contaminants or foreign bodies in the inner side wall area of empty transparent containers, such as e.g. Bottles with narrow sharks, which are guided linearly past inspection devices by means of a laterally acting transport device or by a rotating receiving star with recesses for the containers.
- empty transparent containers such as e.g. Bottles with narrow sharks
- the solutions with lateral detection of the transparent containers have the disadvantage that the interior cannot be detected directly, but only through the container wall. Impurities and the like. depicted on all outer and inner container wall surfaces penetrated by transmitted light. Together with faults caused by the packaging material itself, this leads to incorrect recognition and localization.
- Another disadvantage is that the containers, for example in linear inspectors, have to be rotated by a certain angle of rotation so that the side wall can be inspected all around. This requires corresponding complex mechanisms with all the associated disadvantages. If the transparent container has external structures or imperfections, or if it is printed with hot stamping or the like, all the contaminants behind it cannot be seen.
- the object of the present invention is to eliminate the disadvantages mentioned and - for the purpose of the best possible interior hygiene, in particular of reusable containers - to implement a more complete interior inspection with increased detection reliability. This object is achieved by the method and the device according to claim 1. Preferred developments and solution details are described in claims 2 to 8.
- Fig. 1 shows the basic arrangement of the essential components of the device according to the invention, including exemplary beam paths (17; 18).
- a container for example a glass bottle (1)
- a camera (12) above the container mouth (3) which detects the inner wall regions (5) that are visible in this way by means of a radiation collector (13) , and - in a separate station from this - by another camera (11) under the container base (2), which captures the inner wall areas visible from this side, eg the shoulder area (4), using a lens unit (14).
- the images are processed and analyzed in a detection-supporting manner by means of an electronic image processing system.
- a permanently or pulsed lighting unit (7, 8) illuminating the inner wall in the transmitted light principle. If the containers are picked up, these lighting units (7, 8) can be concentrically broken through in a single station so that the cameras can be aligned with the central beam axis.
- the light is preferably emitted diffusely, for example by using an upstream diffuser (9, 10) or the like, and is preferably located at a distance of 10 to 100 mm above the mouth (3) or. under the bottom (2) of the container (1).
- These diffusing screens can either simultaneously fulfill a protective function for the lighting units (7, 8) or can also be protected by an additional, upstream, transparent protective element.
- the largely vertical containers (1) are moved horizontally at the level of the mouth or bottom-side receiving station by a known transport device which engages the side wall of the container, for example transport belts (6) pressed on both sides. This allows a clear view of the container (1) for a short time. A rotational movement of the packs superimposed on the advance movement is advantageously not required.
- the containers (1) can pass the inspection stations described in very close succession.
- the lighting units (7, 8) respectively.
- the above-mentioned device components are designed to be adjustable in height either manually or by a motor.
- the camera (11) below, including the lens (14), is provided with a shoulder-free and easily insertable transparent protective screen (15), which is flush with the housing for the camera (11), lens unit (14) and possibly the adjacent lighting unit (7), protected from dirt, broken glass or moisture, according to a proposal according to the invention in particular this bottom-side protective pane (15) by pulsed or permanently blowing compressed air or an intermittent or permanent mechanical wiper device is freed from water drops, dirt particles or the like.
- the lighting of the container can take place in a space-saving manner by means of the mouth and bottom lighting unit simultaneously and in a common station.
- the cameras, including the optical elements, are surrounded concentrically by ring-shaped lighting units and are flush with one another.
- the container is either picked up simultaneously from both sides or one after the other at the smallest possible time interval.
- the bottom-side lens unit (14) is arranged at such a distance from the bottom (2) of the container (1) and is designed and adjusted so that the focus of the image recorded by the camera (11) lies in the inner wall area above the bottom (2) and that the see-through floor (2) lies in the complete unsharpness area.
- optical interference from container floors e.g. Curvatures, material structures and the like, in connection with a suitably adjusted light source, i.e. Illumination unit (8) and lens (10) on the opposite side of the container (1) can already be largely optically eliminated.
- Containers that contain residual liquids to a certain extent, e.g. from the washing process, or contain other residues, are inspected by an appropriate and known device, e.g. an infrared resp. High-frequency inspection station, recognized and discharged from the transport line either before or after the interior wall inspection according to the invention. This measure is necessary in order to avoid incorrect inspection results due to larger layers of liquid in the container that impair the beam path.
- an appropriate and known device e.g. an infrared resp. High-frequency inspection station
- Digital CCD cameras are preferably used.
- Object shapes, image structures, differences in brightness or color are analyzed according to the invention by a downstream electronic image processing system with appropriate software.
- characteristic image elements are isolated and assessed, for example, by comparing parameters or image patterns in terms of the detection objective of the method according to the invention. In this way it is also possible to correctly interpret such picture elements that look similar to contamination or a foreign body.
- misinterpreted structural elements or areas of the container to be inspected for example structures in transparent material or prints on the outside, are assessed correctly by software-based blanking, separate evaluation of optically delimitable areas or filters, ie not as soiling or the like.
- Misinterpretations are also due to possible, non-eliminable defects in the recorded blank image without containers, e.g. through drops, shards, other foreign bodies or larger scratches on diffusing screens (9, 10) in front of the lighting units (7, 8).
- defects are detected, limited and specifically excluded from the container assessment by means of image data processing.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen und weitgehend lückenlosen Detektion von Verunreinigungen oder Fremdkörpern im inneren Seitenwandbereich leerer transparenter Gebinde, wie z.B. Flaschen mit engem Hals, die mittels seitlich angreifender Transporteinrichtung linear oder durch einen rotierenden Aufnahmestern mit Ausnehmungen für die Gebinde umlaufend an Inspektionsvorrichtungen vorbeigeführt werden. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gebinde sowohl von einer Kamera über der Gebindemündung als auch von einer Kamera unter dem Gebindeboden aufgenommen und die Bilder jeweils mittels eines elektronischen Bildverarbeitungssystems aufbereitet und analysiert werden, wobei auf der jeweils zur Kamera gegenüberliegenden Seite des Gebindes eine die Innenwand beleuchtende geeignete Beleuchtungseinheit angebracht ist. Die einzelnen Aufnahmeeinheiten, bestehend aus Kamera und gegenüberliegender Beleuchtungseinheit, können in separaten Stationen oder in einer gemeinsamen Station mit koaxial gegenüberliegenden Kameras und Beleuchtungseinheiten untergebracht sein.
Description
Vollinspektion der Innenwand transparenter Gebinde
Beschreibung der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Vorrichtung zur selbsttätigen und weitgehend lückenlosen Detektion von Verunreinigungen oder Fremdkörpern im inneren Seitenwandbereich leerer transparenter Gebinde, wie z.B. Flaschen mit engem Hais, die mittels seitlich angreifender Transporteinrichtung linear oder durch einen rotierenden Aufnahmestern mit Ausnehmungen für die Gebinde umlaufend an Inspektionsvorrichtungen vorbeigeführt werden.
Vor dem Befüllen von transparenten Gebinden z.B. mit Getränken müssen diese auf Sauberkeit insbesondere im Inneren untersucht werden. Innenseitige Verschmutzungen, unterschiedlichste Partikel oder Störstelien im Gebindematerial sollen in bekannten Lösungen entweder mit seitlich angeordneter, die transparenten Seitenwände des Gebindes aufnehmender Kamera oder aber durch die Gebindeöffnung direkt ins Gebindeinnere, insbesondere den Gebindeboden, blickende Kamera erkannt werden. Bei der Aufnahme der Gebindeseitenwand wird vorzugsweise mit Durchlicht- bzw. Dunkelfeldbeleuchtung gearbeitet (EP 89 109 453.4; EP 1 1143 237 A1), Linsen oder Sammelspiegel dienen dabei einem verbesserten Strahlengang (P 690 08 676.8). Um das Behältnis möglichst rundum aufnehmen zu können, ohne die Gebinde auf größeren Abstand zueinander bringen zu müssen, werden aufwendige Spiegelkabinetts bzw. eine Gebindedrehung des betrachteten Gebindes erforderlich.
Bei einer eiteren Lösung (DE 43 00 169 A1) werden mit lasergestüt∑ter Spektralanalyse angeblich insbesondere kleine Verunreinigungen erkannt. Andere Lösungen konzentrieren sich auf die direkte Aufnahme der bodennahen Innenwand und des Gebindebodens durch die z.B. halsartige Gebindeöffnung unter Verwendung von Lichtquellen unter dem Boden (kanadische Patentschrift 2,300,312 ; GP 2 212911) . Es gibt auch Lösungen zur Inspektion des Gebindebodens, bei denen unter Verwendung einer Ringbeleuchtung die Aufnahmekamera unter dem Gebinde angeordnet ist und auf den transparenten Gebindeboden gerichtet ist (J 07092107 A). Es ist ferner bekannt, mittels einer segmentierten Spiegeloptik das Innere von Gefäßen zumindest nahe des Öffnungs- oder Mündungsbereiches mittels einer Kamera aufzunehmen und zu analysieren (DE 195 42 630 C2).
Die Lösungen mit seitlicher Erfassung der transparenten Gebinde haben den Nachteil, dass das Innere nicht direkt, sondern nur durch die Gebindewandung hindurch erfasst werden kann.
Dabei werden Verunreinigungen u.dgl. auf allen vom Durchlicht durchdrungenen äußeren und inneren Gebindewandoberflächen abgebildet. Dies führt zusammen mit Störungen durch das Gebindematerial selber zu fehlerhaften Erkennungen und Lokalisierungen. Weiterer Nachteil ist, dass die Gebinde, z.B. in Linearinspektoren, um einen gewissen Drehwinkel verdreht werden müssen, damit die Seitenwand rundum inspiziert werden kann. Dies erfordert entsprechende aufwendige Mechanismen mit allen damit verbundenen Nachteilen. Besitzt das transparente Gebinde äußere Strukturen oder Störstellen oder ist es mit einer Heissprägung o. dgl. bedruckt, so sind alle innenseitig dahinterliegenden Verunreinigungen nicht erkennbar.
Wird das Innere eines flaschenartig geformten Gebindes durch dessen Öffnung, z.B. durch die Mündung des Gebindehalses, hindurch aufgenommen, so bleiben formbedingte Schattenbereiche gänzlich ungeprüft. Dies ist aber bei einer Vielzahl von Gebinden, insbesondere mit ausgeprägtem Halsbereich, der Fall.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen und - zum Zwecke bestmöglicher Innenraumhygiene, insbesondere von Mehrweggebinden - eine vollkommenere Innenrauminspektion mit erhöhter Erkennungssicherheit zu realisieren. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 erfüllt. Bevorzugte Weiterbildungen und Lösungsdetails sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Durch die vorgestellte Lösung, bei der das Gebindeinnere sowohl von einer Kamera über der Gebindemündung, die mittels eines Strahlenkoliektors die so sichtbaren Innenwandbereiche erfasst, als auch von einer Kamera unter dem Gebindeboden, die mittels einer Objektiveinheit die von dieser Seite durch den transparenten Gebindeboden hindurch sichtbaren Innenwandbereiche erfasst, aufgenommen wird, können praktisch alle Innenwandbereiche, auch in ausgeprägten Schulterbereichen eines Gebindes, erkannt und innenwandseitige Verunreinigungen, unterschiedlichste Partikel oder Störstellen im Gebindematerial sicher identifiziert werden. Die vorgesehenen zwei Kameras mit der jeweiligen gegenüberliegenden Lichtquelle können in zwei beliebig entlang der Transportstrecke durch die Inspektionsvorrichtung angeordneten Stationen oder aber auch in einer gemeinsamen Station, in der sich die Kameras samt optischen Elementen und die diese konzentrisch umgebenden Beleuchtungseinheiten einander fluchtend gegenüberliegend befinden, platzsparend angeordnet sein. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Optik und Bilddatenauswertung kann selbst durch einen ungleichmäßig geformten, transparenten Boden störungsarm hindurchgeschaut werden. Da auf diese Weise die Gebindeinnenwand rundum aufgenommen werden kann, ist eine Drehung relativ zur Transporteinrichtung nicht mehr erforderlich. In Fällen, in denen missinterpretierbare Strukturelemente oder Flächen des zu inspizierenden Gebindes,
beispielsweise reliefartige Strukturen im transparenten Material oder aussenseitige Aufdrucke, auf der Abbildung der Innenwand sichtbar werden, können durch erfindungsgemäße softwarebasierte Ausblendungen, gesonderte Auswertung optisch abgrenzbarer Flächen oder Filter bei der Gebindeinspektion Inspektionsfehlurteile vermieden werden.
In Abb. 1 wird die prinzipielle Anordnung der wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließlich beispielhafter Strahlengänge (17; 18) dargestellt.
Liste der Bezugszeichen in Abb. 1 :
1 Gebinde
2 Boden
3 Mündung
4 Schulterbereich
5 Innenwandbereich
6 Transportgurte
7 Beleuchtungseinheit unten
8 Beleuchtungseinheit oben
9 Streuscheibe unten
10 Streuscheibe oben
11 Kamera unten
12 Kamera oben
13 Strahlenkollektor
14 Objektiveinheit
15 Schutzscheibe
16 Strahlengang zur Kamera oben
17 Strahlengang zur Kamera unten
In einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Abb. 1 wird ein Gebinde, z.B. eine Glasflasche (1), von einer Kamera (12) über der Gebindemündung (3), die mittels eines Strahlenkollektors (13) die so sichtbaren Innenwandbereiche (5) erfasst, und - in einer hiervon separaten Station - von einer weiteren Kamera (11) unter dem Gebindeboden (2), die mittels einer Objektiveinheit (14) die von dieser Seite sichtbaren Innenwandbereiche, z.B. den Schulterbereich (4), erfasst, aufgenommen. Die Bilder werden erfindungsgemäß jeweils mittels eines elektronischen Bildverarbeitungssystems detektionsunterstützend aufbereitet und analysiert. Auf der jeweils zur Kamera (11, 12) gegenüberliegenden Seite des Gebindes (1) ist eine die Innenwand im Durchlichtprinzip beleuchtende, dauernd oder pulsartig betriebene Beleuchtungseinheit (7, 8) angebracht. Diese Beleuchtungseinheiten (7, 8) können im Falle der Gebindeaufnahme in einer einzigen Station konzentrisch durchbrochen sein, um die Kameras in der Flucht der zentralen Strahlenachse anordnen zu können. Das Licht wird vorzugsweise diffus abgestrahlt, z.B. durch Verwendung einer vorgelagerten Streuscheibe (9, 10) o. dgl. und befinden sich vorzugsweise in einem Abstand von 10 bis 100 mm über der Mündung (3) resp. unter dem Boden (2) des Gebindes (1). Diese Streuscheiben können entweder gleichzeitig eine Schutzfunktion für die Beleuchtungseinheiten (7, 8) erfüllen oder aber auch jeweils durch ein zusätzliches, vorgelagertes transparentes Schutzelement geschützt sein.
Die weitgehend senkrecht stehenden Gebinde (1) werden auf Höhe der mündungs- bzw. bodenseitigen Aufnahmestation durch eine an sich bekannte, an der Gebindeseitenwand angreifende Transportvorrichtung, z.B. beidseitig angedrückte Transportgurte (6), horizontal voranbewegt. Dadurch wird kurzzeitig ein freier Blick auf das Gebinde (1) ermöglicht. Eine der Voranbewegung überlagerte Drehbewegung der Gebinde ist vorteilhafter Weise nicht erforderlich. Die Gebinde (1) können sehr dicht aufeinander folgend die beschriebenen Inspektionsstationen passieren. In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Beleuchtungseinheiten (7, 8) resp. optischen Einrichtungen, wie Strahlenkollektor (13) und Objektiv (14) vor der jeweilige Kamera (11, 12), jeweils in einem Abstand von 10 bis 100 mm über der Mündung (3) resp. unter dem Boden (2) des passierenden Gebindes (1) angeordnet. Dabei sind die genannten obenliegenden Vorrichtungskomponenten manuell oder motorisch höhenjustierbar ausgeführt. Die untenliegende Kamera (11) samt Objektiv (14) ist durch eine absatzfrei und leicht einschiebbare transparente Schutzscheibe (15), die mit dem Aufnahmegehäuse für Kamera (11), Objektiveinheit (14) und ggf. die benachbarte Beleuchtungseinheit (7) bündig abschliesst, vor Schmutz, Scherben oder Nässe geschützt, wobei gemäß eines erfindungsgemäßen Vorschlags insbesondere diese bodenseitige Schutzscheibe (15) durch pulsartig oder
dauerhaft blasende Druckluft oder eine intervallweise oder dauerhaft arbeitende mechanische Wischvorrichtung von Wassertropfen, Schmutzpartikeln oder dergleichen befreit wird.
In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Vorrichtung zum Verfahren kann die Beleuchtung des Gebindes in platzsparender Weise durch die mündungs- und die bodenseitige Beleuchtungseinheit gleichzeitig und in einer gemeinsamen Station erfolgen. Die Kameras samt optischer Elemente werden dabei von ringförmigen Beleuchtungseinheiten jeweils konzentrisch umgeben und liegen einander fluchtend gegenüber. Die Aufnahme des Gebindes erfolgt in diesem Fall entweder gleichzeitig von beiden Seiten oder aber in einem kleinstmöglichen zeitlichen Abstand nacheinander.
Den in der Abb. 1 beispielhaft dargestellten Strahlengängen (17, 18) in den Innenbereich eines flaschenartigen Gebindes (1) hinein kann entnommen werden, dass praktisch der gesamte Innenwandbereich abgebildet werden kann. Dies gilt insbesondere auch für den Schulterbereich (4) solcher Gebinde, der durch eine gebindeöffnungsseitige, d.h. im Beispiel mündungsseitige, Kamera (12) trotz Strahlenkollektion durch einen geeigneten Strahlenkollektor (13) nicht oder nicht vollständig erfasst werden kann. Die bodenseitige Objektiveinheit (14) ist in einem solchen Abstand zum Boden (2) des Gebindes (1) angeordnet und so ausgeführt und tiefenscharf einjustiert, dass der Schärfebereich des von der Kamera (11) aufgenommenen Bildes im Innenwandbereich oberhalb des Bodens (2) liegt und dass der durchschaute Boden (2) im völligen Unschärfebereich liegt. Auf diese Weise können optische Störeinflüsse von Gebindeböden, wie z.B. Wölbungen, Materialstrukturen u.dgl., in Verbindung mit einer geeignet einjustierten Lichtquelle, d.h. Beleuchtungseinheit (8) und Streuscheibe (10), auf der gegenüber liegenden Seite des Gebindes (1) bereits weitgehend optisch eliminiert werden.
Gebinde, die in gewissem Ausmaß Restflüssigkeiten, z.B. aus dem Waschprozess, oder andere Reststoffe beinhalten, werden vor der erfindungsgemäßen Innenwandinspektion durch eine entsprechende und an sich bekannte Vorrichtung, wie z.B. eine Infrarot- resp. Hochfrequenz-Inspektionsstation, erkannt und entweder noch vor oder auch nach der erfindungsgemäßen Innenwandinspektion aus der Transportlinie ausgeschleust. Diese Maßnahme ist notwendig, um nicht durch größere, den Strahlengang beeinträchtigende Flüssigkeitsschichten im Gebinde fehlerhafte Inspektionsergebnisse zu erhalten.
Eingesetzt werden vorzugsweise digitale CCD-Kameras. Objektformen, Bildstrukturen, Helligkeits- oder Farbunterschiede werden erfindungsgemäß durch ein nachgeschaltetes elektronisches Bildverarbeitungssystem mit entsprechender Software analysiert. Im Zuge
anschließender Bilddatenverarbeitung werden charakteristische Bildelemente isoliert und z.B. durch Parameter- oder Bildmustervergleich im Sinne des Detektionsziels des erfindungsgemäßen Verfahrens beurteilt. Auf diese Weise können auch solche Bildelemente, die einer Verschmutzungserscheinung oder einem Fremdkörper ähnlich sehen, zutreffend interpretiert werden. In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung werden so missinterpretierbare Strukturelemente oder Flächen des zu inspizierenden Gebindes, beispielsweise Strukturen im transparenten Material oder aussenseitige Aufdrucke, durch softwarebasierte Ausblendungen, gesonderte Auswertung optisch abgrenzbarer Flächen oder Filter zutreffend, d.h. nicht als Verschmutzung o. dgl., beurteilt.
Missinterpretationen sind auch durch etwaige, nicht beseitigbare Störstellen im aufgenommenen Leerbild ohne Gebinde, so z.B. durch Tropfen, Scherben, sonstige Fremdkörper oder größere Kratzer auf Streuscheiben (9, 10) vor den Beleuchtungseinheiten (7, 8) denkbar. In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des Verfahrens sowie einer entsprechenden Vorrichtung werden im Zuge programmierter Selbstkontrollroutinen durch Mittel der Bilddatenverarbeitung solche Störstellen erfasst, eingegrenzt und aus der Gebindebeurteilung gezielt ausgenommen.
Claims
1. Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen und weitgehend lückenlosen Detektion von Verunreinigungen oder Fremdkörpern im inneren Seitenwandbereich leerer transparenter Gebinde, wie z.B. Flaschen mit engem Hals, die mittels seitlich angreifender Transporteinrichtung linear oder durch einen rotierenden Aufnahmestern mit Ausnehmungen für die Gebinde umlaufend an Inspektionsvorrichtungen vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde sowohl von einer Kamera über der Gebindemündung, die mittels eines Strahlenkollektors die so sichtbaren Innenwandbereiche erfasst, als auch von einer Kamera unter dem Gebindeboden, die mittels einer Objektiveinheit die von dieser Seite sichtbaren Innenwandbereiche erfasst, aufgenommen und die Bilder jeweils mittels eines elektronischen Bildverarbeitungssystems detektionsunterstützend aufbereitet und analysiert werden, wobei auf der jeweils zur Kamera gegenüberliegenden Seite des Gebindes eine die Innenwand beleuchtende, dauernd oder pulsartig betriebene Beleuchtungseinheit angebracht ist, und wobei sich die zwei Kameras mit der jeweiligen gegenüberliegenden Lichtquelle in zwei beliebig entlang der Transportstrecke durch die Inspektionsvorrichtung angeordneten Stationen oder aber auch in einer gemeinsamen Station, in der sich die Kameras samt optischen Elementen und die diese konzentrisch umgebenden Beleuchtungseinheiten einander fluchtend gegenüberliegend befinden.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Objektiveinheit in einem solchen Abstand zum Boden des Gebindes angeordnet ist und der Schärfebereich des von der Kamera aufgenommenen Bildes durch sie so einstellbar ist, dass der durchschaute Boden im völligen Unscharf ebereich liegt.
3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gebinde, die über ein gewisses Maß hinaus noch Restflüssigkeit oder andere Reststoffe beinhalten, durch eine vorgeschaltete Inspektionsstation hierfür erkannt und gesondert behandelt werden.
4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung des Gebindes bei Bedarf durch die mündungs- und die bodenseitige Beleuchtungseinheit gleichzeitig erfolgen kann.
5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass missinterpretierbare Strukturelemente oder Flächen des zu inspizierenden Gebindes, beispielsweise Strukturen im transparenten Material oder aussenseitige Aufdrucke, durch softwarebasierte Ausblendungen, gesonderte Auswertung optisch abgrenzbarer Flächen oder Filter bei der Gebindeinspektion das Inspektionsurteil nicht beeinflussen.
6. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektiveinheiten der Kameras jeweils durch eine schnell entnehmbare, transparente Schutzscheibe geschützt ist, die mit dem Aufnahmegehäuse für Kamera, Objektiveinheit und ggf. benachbarte Beleuchtungseinheit bündig abschliesst, wobei insbesondere die bodenseitige Schutzscheibe durch pulsartig oder dauerhaft blasende Druckluft oder eine intervallweise oder dauerhaft arbeitende mechanische Wischvorrichtung von Wassertropfen, Schmutzpartikeln oder dergleichen befreit wird.
7. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels programmierter Selbstkontrollroutinen etwaige nicht beseitigbare Störstellen im aufgenommenen Leerbild ohne Gebinde erfasst, eingegrenzt und aus der Gebindebeurteilung ausgenommen werden.
8. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheiten jeweils in einem Abstand von 10 bis 100 mm über der Mündung resp. unter dem Boden des Gebindes angeordnet ist und diffuses Licht erzeugt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10310273 | 2003-03-10 | ||
DE2003110273 DE10310273A1 (de) | 2003-03-10 | 2003-03-10 | Vollinspektion der Innenwand transparenter Gebinde |
PCT/DE2003/001114 WO2004081550A1 (de) | 2003-03-10 | 2003-04-04 | Vollinspektion der innenwand transparenter gebinde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1604192A1 true EP1604192A1 (de) | 2005-12-14 |
Family
ID=32891971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03722259A Withdrawn EP1604192A1 (de) | 2003-03-10 | 2003-04-04 | Vollinspektion der innenwand transparenter gebinde |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1604192A1 (de) |
AU (1) | AU2003229511A1 (de) |
DE (2) | DE10310273A1 (de) |
WO (1) | WO2004081550A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010043653A1 (de) * | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Restflüssigkeit in Behältern |
DE102010050673A1 (de) * | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen |
DE102011083037A1 (de) | 2011-09-20 | 2013-03-21 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Behältern und Vorformlingen |
DE102012102221A1 (de) * | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Krones Ag | Vorrichtung zur verwendung bei einer inspektion eines behälters, inspektionssystem und inspektionsverfahren |
DE102012016342A1 (de) * | 2012-08-20 | 2014-05-15 | Khs Gmbh | Behälterinneninspektion von unten durch den Boden hindurch |
CN104359916B (zh) * | 2014-11-17 | 2017-04-12 | 屈桢深 | 基于反射光路设计的瓶装液体异物检测方法和检测装置 |
DE102015213352B4 (de) * | 2015-07-16 | 2018-10-31 | Krones Ag | Inspektionsvorrichtung für einen Vorformling |
CN107607558B (zh) * | 2017-08-28 | 2020-01-10 | 楚天科技股份有限公司 | 一种异物检测转盘系统及其x射线异物检测机 |
DE102017123684A1 (de) * | 2017-10-11 | 2019-04-11 | Krones Ag | Vorrichtung zum Inspizieren von Behältnissen und insbesondere von Dosen |
DE102020118470A1 (de) * | 2020-07-13 | 2022-01-13 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55144533A (en) * | 1979-04-27 | 1980-11-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Apparatus for inspecting bottle |
JPH0711494B2 (ja) * | 1988-06-16 | 1995-02-08 | 松下電工株式会社 | 透光性容器の検査方法 |
JP2655210B2 (ja) * | 1991-04-05 | 1997-09-17 | 株式会社日立製作所 | ガラス筒体の欠陥検査方法 |
JPH05126761A (ja) * | 1991-11-06 | 1993-05-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 空びん分別装置 |
DE29706425U1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-08-06 | Heuft Systemtechnik Gmbh, 56659 Burgbrohl | Vorrichtung zum Erkennen von diffus streuenden Verunreinigungen in transparenten Behältern |
JP3340413B2 (ja) * | 2000-01-20 | 2002-11-05 | 株式会社スキャンテクノロジー | ペットボトル内沈殿異物検査方法及びその装置 |
DE10065290C2 (de) * | 2000-12-29 | 2003-05-15 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen |
DE10164058B4 (de) * | 2000-12-30 | 2008-06-12 | Krones Ag | Inspektionsvorrichtung |
-
2003
- 2003-03-10 DE DE2003110273 patent/DE10310273A1/de not_active Withdrawn
- 2003-04-04 WO PCT/DE2003/001114 patent/WO2004081550A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-04-04 AU AU2003229511A patent/AU2003229511A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-04 EP EP03722259A patent/EP1604192A1/de not_active Withdrawn
- 2003-04-04 DE DE10394241T patent/DE10394241D2/de not_active Withdrawn - After Issue
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2004081550A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003229511A1 (en) | 2004-09-30 |
DE10310273A1 (de) | 2004-09-23 |
WO2004081550A1 (de) | 2004-09-23 |
DE10394241D2 (de) | 2006-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60223956T2 (de) | Untersuchungsgerät und System zur Untersuchung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern | |
EP3491331B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung transparenter körper | |
DE19904732B4 (de) | Behälterprüfmaschine | |
DE102005050882B4 (de) | System und Verfahren zur optischen Inspektion von Glasscheiben | |
EP0277629B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fremdkörpern in Fluiden | |
DE102010012570B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von befüllten Behältnissen auf Fremdkörper | |
WO2014029470A1 (de) | Behälterinneninspektion von unten durch den boden hindurch | |
EP3312592B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion von luftblasen in einem mit flüssigkeit befüllten behälter | |
DE102011004584A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Blasen und/oder Falten auf etikettierten Behältern | |
DE2539766A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung von fluessigkeitsgefuellten transparenten gefaessen auf anwesenheit von fremdstoffteilchen in der fluessigkeit | |
DE102009035585A1 (de) | Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in einem gefüllten Behälter | |
DE102009039254A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren etikettierter Gefäße | |
DE3839682A1 (de) | Flaschenboden-pruefgeraet | |
DE102019208296A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Behältern | |
WO2004081550A1 (de) | Vollinspektion der innenwand transparenter gebinde | |
DE102004051961B4 (de) | Behälterinspektor | |
EP3980760A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen inspektion von behältern | |
EP1419375B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inspektion gefüllter und verschlossener flaschen, insbesondere im bodennahen seitenwandbereich | |
DE19852369C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung zylindrischer Prüflinge | |
DE102018132132B3 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Typs eines Behälters sowie Inspektionssystem | |
EP3110701B1 (de) | Behälterinspektionsvorrichtung | |
EP3165909A1 (de) | Inspektionsvorrichtung zur optischen kontrolle von leergutkästen | |
EP3577445A1 (de) | Inspektionsvorrichtung und -verfahren zur seitenwand- und verschlusskopfinspektion von behältern | |
DE102006054148A1 (de) | Vorrichtung zum optischen Erfassen von Störungen an Körpern aus transparentem Material mit wenigstens einer ebenen Grenzfläche optischer Güte | |
DE102013222827A1 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Partikeln in einem transparenten Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051006 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061101 |