DE102021107027A1 - Windschott mit integriertem Antrieb - Google Patents

Windschott mit integriertem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021107027A1
DE102021107027A1 DE102021107027.9A DE102021107027A DE102021107027A1 DE 102021107027 A1 DE102021107027 A1 DE 102021107027A1 DE 102021107027 A DE102021107027 A DE 102021107027A DE 102021107027 A1 DE102021107027 A1 DE 102021107027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wind deflector
upper frame
lower frame
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021107027.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Seibt
Peter Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021107027.9A priority Critical patent/DE102021107027A1/de
Priority to PCT/EP2022/055225 priority patent/WO2022199999A1/de
Priority to CN202280008884.8A priority patent/CN116783082A/zh
Priority to US18/275,429 priority patent/US20240100922A1/en
Publication of DE102021107027A1 publication Critical patent/DE102021107027A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Windschott für ein Cabriolet, welches einen fahrzeugfest montierbaren Unterrahmen und einen Oberrahmen, an welchem ein Windfang ausgebildet ist, umfasst. Der Oberrahmen ist zu dem Unterrahmen mittels eines Antriebs um eine Aufstellachse zwischen einer Ablageposition und einer Windschutzposition schwenkbar, wobei der Oberrahmen und der Unterrahmen über zumindest zwei Lagerstellen schwenkbar miteinander verbunden sind. Dabei ist der Oberrahmen mit dem Unterrahmen vermittels eines Antriebsfadens wirkverbunden und der Antriebsfaden ist mit dem Antrieb wirkverbunden. Eine der Lagerstellen weist zumindest eine Vorspanneinrichtung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Windschott mit integriertem Antrieb, umfassend einen Unterrahmen und einem dazu schwenkbaren Oberrahmen. Ferner betrifft die Erfindung ein Cabriolet mit einem solchen Windschott.
  • Windschotts für Cabriolets sind bekanntermaßen häufig so ausgeführt, dass ein Unterrahmen beweglich über zumeist zwei Lagerstellen, welche in Fahrtrichtung eines Cabriolets vorne am Unterrahmen und jeweils zur Fahrzeugaußenseite angeordnet sind, mit einem Oberrahmen verbunden ist. Über eine durch die zwei Lagerstellen laufende Schwenkachse bzw. Aufstellachse sind Oberrahmen und Unterrahmen schwenkbar verbunden.
  • Die Größe des Windschotts wird in der Regel maximal ausgelegt, um den maximalen Windschutz zu erzielen. Eine solche maximale Auslegung ist beispielsweise durch die Größe des Unterrahmens (insbesondere bezüglich einer FahrzeugLängsrichtung) begrenzt. Hierbei sind zusätzlich diverse Schnittstellen mit dem und Randbedingungen in dem Fahrzeug zu berücksichtigen. Die maximale Auslegung ist generell durch die Randbedingungen im Fahrzeug vorgegeben.
  • Bei einem solchen Windschott gibt es im verbauten Zustand eine Position, in welcher der Oberrahmen auf dem Unterrahmen abgelegt und das Windschott entsprechend nicht wirksam ist, die Ablageposition. Weiterhin gibt es eine Position, in welcher der Oberrahmen aufgestellt bzw. gegenüber dem Unterrahmen geschwenkt ist und das Windschott die Passagiere auf den Frontplätzen vor Wind bzw. Zug schützt, die Windschutzposition. Diese Schwenkung erfolgt beispielsweise in einem Bereich von ca. 80° bis 110° von Oberrahmen zu Unterrahmen von der Ablageposition in die Windschutzposition. Die Fixierung der Winkelstellung erfolgt über eine Verrastung in den beiden Lagerungen.
  • Die Bedienung des Windschotts erfolgt in der Regel manuell. Das bedeutet, der Fahrer oder Beifahrer muss entweder aus dem Fahrzeug aussteigen, um den Oberrahmen auf- oder abklappen zu können oder ergonomisch ungünstige Bewegungen durchführen, um den Oberrahmen vom Sitz aus bedienen zu können. Grundsätzlich ist die Bedienung des Windschotts nur im Stillstand des Fahrzeuges vorgesehen, da während der Fahrt durch die ungünstige Ergonomie eine zu große Ablenkung des Fahrers vorliegt und/oder durch Windlast auf den Oberrahmen die Bedienung schwierig ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Windschott für ein Cabriolet zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Windschott mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Cabriolet mit den Merkmalen von Anspruch 11. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Gemäß einem Aspekt weist ein Windschott für ein Cabriolet einen fahrzeugfest montierbaren Unterrahmen und einen Oberrahmen auf. Der Oberrahmen ist zu dem Unterrahmen mittels eines Antriebs um eine Aufstellachse zwischen einer Ablageposition und einer Windschutzposition schwenkbar. Der Oberrahmen und der Unterrahmen sind über zumindest zwei Lagerstellen schwenkbar miteinander verbunden. Der Oberrahmen ist mit dem Unterrahmen vermittels eines Antriebsfadens wirkverbunden, wobei der Antriebsfaden mit dem Antrieb wirkverbunden ist. Eine der Lagerstellen weist zumindest eine Vorspanneinrichtung auf, welche den Oberrahmen in die Windschutzposition vorspannt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Oberrahmen durch eine Vorspannkraft der zumindest einen Vorspanneinrichtung in die Windschutzposition vorgespannt und durch die Wirkverbindung des Antriebsfadens zwischen dem Oberrahmen und dem Unterrahmen auf Spannung gehalten wird. Somit kann das bekannte Flattern des Oberrahmens reduziert oder beseitigt und der Oberrahmen in jeder beliebigen Position zwischen der Ablageposition und der Windschutzposition gehalten werden.
  • Vermittels der Wirkverbindung des Antriebs mit dem Antriebsfaden, welcher wiederrum den Oberrahmen mit dem Unterrahmen wirkverbindet, kann der Oberrahmen entgegen der Vorspannkraft zum Unterrahmen gezogen werden und damit der Oberrahmen zwischen der Windschutzposition und der Ablageposition bewegt werden.
  • Natürlich können auch mehrere, z.B. zwei Antriebsfäden vorgesehen werden, die entweder mit einem gemeinsamen Antrieb wirkverbunden sind, oder jeweils mit einem eigenen Antrieb wirkverbunden sind. Vorzugsweise sind bei mehreren Antriebsfäden diese symmetrisch bezüglich einer Mittenebene angeordnet, sodass die Krafteinleitung in den Oberrahmen gleichmäßig ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Antrieb entweder am Oberrahmen oder am Unterrahmen angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Antrieb entsprechend individueller baulicher, bedienmäßiger, etc. Anforderungen an dem jeweiligen Windschott angeordnet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Antrieb an einem hinteren Abschnitt des Unterrahmens angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Antrieb in einer Position angeordnet ist, um eine kostengünstige und wirkoptimierte Anordnung von Antrieb und Antriebsfaden zu ermöglichen, da der Antriebsfaden zwischen Oberrahmen und dem hinteren Abschnitt des Unterrahmens verläuft und so optimal vom Antrieb gezogen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Oberrahmen eine Verlängerung auf und der Antriebsfaden ist an einem Anbindungspunkt mit der Verlängerung verbunden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei einem Oberrahmen, dessen hinteres Ende (in gedachter Fahrtrichtung eines Cabrios mit dem Windschott) nicht deckungsgleich mit einem hinteren Ende des Unterrahmens, sondern kürzer ist, d.h. das hintere Ende des Oberrahmens in der Ablageposition näher an der Aufstellachse befindlich ist, als das hintere Ende des Unterrahmens, dann der Antriebsfaden günstiger verläuft, wenn sich der Oberrahmen beim Ablegen dem Unterrahmen nähert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wickelt der Antrieb den Antriebsfaden auf. Dies hat den Vorteil, dass der Antriebsfaden immer in einem kontrollierbaren Zustand ist, sowie Antrieb und Antriebsfaden gefällig in das Windschott integriert werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt greift eine Wirktotale des Antriebsfadens bezüglich einer Querrichtung des Windschotts parallel zu einer Mittenebene des Windschotts an. Dies hat den Vorteil, dass der Oberrahmen nicht oder kaum ungleichmäßig belastet wird und somit z.B. die Lagerungen nicht unterschiedlich dimensioniert werden müssen und der Oberrahmen verwindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Antriebsfaden am Unterrahmen oder Oberrahmen mittig oder mittig versetzt befestigt. Wenn beispielsweise das Windschott, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, parallel zu seiner Längsrichtung (parallel zur Fahrtrichtung bzw. Längsrichtung) klappbar ausgeführt werden soll, dann kann der Antriebsfaden mittig versetzt an Unterrahmen oder Oberrahmen befestigt werden, da sonst die mittige Klappbarkeit des Windschotts schwieriger gewährleistet werden kann. Natürlich kann im Falle eines parallel zu seiner Längsrichtung klappbaren Windschotts der Antrieb auch mittig angeordnet werden, wenn das Windschott mittig versetzt geklappt wird oder die beiden Rahmenhälften des Unterrahmens entsprechend aufeinander abgestimmt werden (z.B. durch Ausnehmungen für zumindest Teile des Antriebs).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Antriebsfaden parallel zu einer Mittenebene des Windschotts angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Wirkung des Antriebs effizient ist, da kein Querzug mit einer Komponente parallel zu einer (Querrichtung (y-Achse) entsteht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird der Antriebsfaden an einem hinteren Abschnitt des Unterrahmens umgelenkt. Dies hat den Vorteil, dass der Antrieb beliebig am Windschott angeordnet werden kann. Zum Beispiel kann der Antrieb im Bereich der Aufstellachse des Oberrahmens angeordnet werden und dennoch der Oberrahmen vermittels des Antriebsfadens auf einen hinteren Abschnitt des Unterrahmens gezogen werden kann. In diesem Fall verläuft der Antriebsfaden parallel zur Längsrichtung vom Antrieb an der Aufstellachse zur Umlenkung am hinteren Abschnitt des Unterrahmens und von dort zum Oberrahmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Windschott eine Stromversorgung und/oder Ansteuerung für den Antrieb (6). Dies kann z.B. eine Stromversorgung am Windschott wie ein Akku sein, oder eine Verbindung zum Cabriolet, sodass die Stromversorgung über das Cabriolet erfolgt. Weiterhin kann z.B. an einer ergonomisch günstigen Position des Windschotts eine Bedieneinrichtung (z.B. Schalter) angeordnet werden, sodass der Antrieb angesteuert werden kann. Zusätzlich oder ersatzweise kann die Ansteuerung des Antriebs auch über eine im Cabriolet verbaute Bedieneinrichtung und/oder über eine App und/oder eine Funkfernbedienung (z.B. Schlüssel) erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Cabriolet ein Windschott nach einem der vorhergehenden Aspekte auf. Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren.
    • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Windschott nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung, wobei ein Oberrahmen in einer Ablageposition angeordnet ist.
    • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Windschott aus 1, wobei der Oberrahmen in der Windschutzposition angeordnet ist.
  • 1 zeigt ein Windschott 100 nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung, wobei ein Oberrahmen 3 auf einem Unterrahmen 1 in einer Ablageposition AP abgelegt ist. Der Oberrahmen 3 ist über zwei Lagerstellen 2 mit dem Unterrahmen verbunden. Eine Aufstellachse A verläuft parallel zu einer Querrichtung (y-Achse) durch die Lagerstellen 2. Die Lagerstellen 2 umfassen weiterhin jeweils eine Vorspanneinrichtung 7, welche den Oberrahmen 3 so vorspannen, dass dieser um die Aufstellachse A in die in 2 gezeigte Windschutzposition schwenkt. In der Ablageposition AP sind die Verlängerung 5 und der Antrieb 6 in Deckung. Der Oberrahmen 3 ist in der gezeigten beispielhaften Ausführung der Erfindung kürzer als der Unterrahmen 1. Dies bedeutet, dass ein hinteres Ende des Oberrahmens 3 näher an der Aufstellachse A angeordnet ist, als ein hinteres Ende des Unterrahmens 1, wie dies in 1 zu erkennen ist.
  • 2 zeigt das Windschott 100 in die Windschutzposition WP geschwenkt. Der Oberrahmen 3 umfasst eine Verlängerung 5, an welche ein Antriebsfaden 4 an einem Anbindungspunkt 4.1 befestigt ist. Der Antriebsfaden 4 ist wirkgekoppelt mit einem Antrieb 6, der in einem hinteren Abschnitt 1.1 des Unterrahmens 1 angeordnet ist. Damit wirkt der Antriebsfaden 4 der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtungen 7 entgegen und der Oberrahmen 3 ist somit in jeder beliebigen Position zwischen der Ablageposition AP und der Windschutzposition WP feststellbar. Wenn eine Zugkraft des Antriebs 6 die Vorspannkraft übersteigt, wird der Oberrahmen 3 auf den Unterrahmen 1 gezogen. Wird der Antriebsfaden 4 nachgelassen, so schwenkt der Oberrahmen 3 durch die Vorspannkraft um die Aufstellachse A in die Windschutzposition WP.
  • Der Antriebsfaden 4 kann z.B. als Sehne oder aus einem natürlichen Stoff oder einem Kunststoff ausgeführt sein und bei Bedarf zur Auslegung des Systems aus einem flexiblen, insbesondere elastischen, Material. Selbstverständlich kann der Antriebsfaden 4 an sich jede Farbe aufweisen; jedoch kann mit Hinblick auf die Anmutung des Windschotts 100 eine Ausführung in schwarz oder mit einem transparenten Material zu bevorzugen sein. In der dargestellten Ausführungsform wird der Antriebsfaden 4 im Antrieb 6 auf- und abgewickelt, so dass kein loses Fadenende zu sehen ist bzw. der Antriebsfaden 4 immer in einem kontrollierten Zustand vorliegt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Windschott 100 parallel zur Längsrichtung (x-Achse) mittig so klappbar, dass die Lagerungen 2 miteinander in Deckung gelangen. Es ist daher der Anbindungspunkt 4.1 an der Verlängerung 5 des Oberrahmens 3 mittig versetzt angebracht, d.h. beabstandet von der Längsrichtung (x-Achse) bzw. beanstandet von oder parallel zu einer Mittenebene E, welche durch die Längsrichtung L und die Hochrichtung (z-Achse) aufgespannt wird. Der Abstand wird zweckmäßigerweise so gering wie möglich gewählt, sodass der Zug des Antriebsfadens so wenig außermittig in den Oberrahmen 3 eingeleitet wird, wie möglich und dennoch die Klappung des Windschotts 100 möglich ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Verlängerung 5 mittig am Oberrahmen 3 angeordnet und lediglich der Anbindungspunkt 4.1 in der Verlängerung 5 mittig versetzt angebracht, sodass das Windschott 100 geklappt werden kann und der Antriebsfaden 4 parallel zur Mittenebene E vom Anbindungspunkt 4.1 zum Antrieb 6 verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterrahmen
    1.1
    hinterer Abschnitt des Unterrahmens
    2
    Lagerstellen
    3
    Oberrahmen
    4
    Antriebsfaden
    4.1
    Anbindungspunkt
    5
    Verlängerung
    6
    Antrieb
    7
    Vorspanneinrichtung
    100
    Windschott
    A
    Aufstellachse
    AP
    Ablageposition
    E
    Mittenebene
    WP
    Windschutzposition
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Hochrichtung

Claims (11)

  1. Windschott (100) für ein Cabriolet, aufweisend - einen fahrzeugfest montierbaren Unterrahmen (1), - einen Oberrahmen (3), welcher bezüglich dem Unterrahmen mittels eines Antriebs (6) um eine Aufstellachse (A) zwischen einer Ablageposition (AP) und einer Windschutzposition (WP) schwenkbar ist, wobei der Oberrahmen (3) und der Unterrahmen (1) über zumindest zwei Lagerstellen (2) schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen (3) mit dem Unterrahmen (1) vermittels eines Antriebsfadens (4) wirkverbunden ist, wobei der Antriebsfaden (4) mit dem Antrieb (6) wirkverbunden ist und wobei zumindest eine der Lagerstellen (2) zumindest eine Vorspanneinrichtung (7) aufweist, welche den Oberrahmen in die Windschutzposition vorspannt.
  2. Windschott gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) entweder am Oberrahmen (5) oder am Unterrahmen (1) angeordnet ist.
  3. Windschott gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) an einem hinteren Abschnitt (1.1) des Unterrahmens (1) angeordnet ist.
  4. Windschott gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen (3) eine Verlängerung (5) aufweist und der Antriebsfaden (4) an einem Anbindungspunkt (4.1) mit der Verlängerung (5) verbunden ist.
  5. Windschott gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) den Antriebsfaden (4) aufwickelt.
  6. Windschott gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirktotale des Antriebsfadens (4) bezüglich einer Querrichtung (y) des Windschotts parallel zu einer Mittenebene (M) des Windschotts angreift.
  7. Windschott gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsfaden (6) am Unterrahmen (1) oder Oberrahmen (5) mittig oder mittig versetzt befestigt ist.
  8. Windschott gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsfaden (4) parallel zu einer Mittenebene (M) des Windschotts angeordnet ist.
  9. Windschott gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsfaden (4) an einem hinteren Abschnitt (1.1) des Unterrahmens (1) umgelenkt wird.
  10. Windschott gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromversorgung und/oder Ansteuerung für den Antrieb (6) vom Windschott umfasst ist.
  11. Cabriolet, gekennzeichnet durch ein Windschott (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021107027.9A 2021-03-22 2021-03-22 Windschott mit integriertem Antrieb Granted DE102021107027A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107027.9A DE102021107027A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Windschott mit integriertem Antrieb
PCT/EP2022/055225 WO2022199999A1 (de) 2021-03-22 2022-03-02 Windschott mit integriertem antrieb
CN202280008884.8A CN116783082A (zh) 2021-03-22 2022-03-02 具有集成的驱动装置的挡风系统
US18/275,429 US20240100922A1 (en) 2021-03-22 2022-03-02 Wind Deflector Having an Integrated Drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107027.9A DE102021107027A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Windschott mit integriertem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107027A1 true DE102021107027A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=80785123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107027.9A Granted DE102021107027A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Windschott mit integriertem Antrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240100922A1 (de)
CN (1) CN116783082A (de)
DE (1) DE102021107027A1 (de)
WO (1) WO2022199999A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923558A1 (de) 1988-09-28 1990-03-29 Fuellgraf Karl Heinz Windabweisende teilabdeckung fuer cabriolets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714938A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Windschutz für Cabriolets oder ähnliche Fahrzeuge
DE102007042952A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Windstopeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009035335A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Antriebseinheit für eine Windstopeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923558A1 (de) 1988-09-28 1990-03-29 Fuellgraf Karl Heinz Windabweisende teilabdeckung fuer cabriolets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022199999A1 (de) 2022-09-29
CN116783082A (zh) 2023-09-19
US20240100922A1 (en) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024892B4 (de) Luftleiteinrichtung
EP2018288B1 (de) Vorrichtung zum führen der bewegung eines windabweisers
DE4126114C1 (de)
DE102008009140B3 (de) Fahrzeugdach mit Windabweiser
DE10316105A1 (de) Bewegliches LKW-Aufbauteil
DE102014017518A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021107027A1 (de) Windschott mit integriertem Antrieb
DE10102662A1 (de) Windschotteinrichtung
DE102006055609B4 (de) Cabriolet-Fahrzeugdach
DE102015105607A1 (de) Windstopeinrichtung
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006039014A1 (de) Mehrteiliges Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102006058106A1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
DE102019112467B4 (de) Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Seilzuganordnung
DE102017011326A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine, und Verfahren zum Verstellen eines flexiblen Seitenwandelements einer Seitenwetterschutzeinrichtung einer Baumaschine
DE102014011409A1 (de) Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102020123792A1 (de) Stabilisiertes Windschott für ein Cabriolet
DE102008017005B4 (de) Windstopeinrichtung
DE102012012809B4 (de) Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
DE10257171A1 (de) Variable Hintersitzlehne mit Multifunktionsklappe
DE102010060204A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102013012830B3 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem höhenverstellbaren Dachspriegel sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem solchen faltbaren Verdeck
DE102004022923A1 (de) Heckscheiben-Rollo insbesondere in der Hutablage eines Personenkraftfahrzeuges
DE102005001398B4 (de) Versenkbare Kopfstütze bei Rückenlehnenklappung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division