DE102021106884B3 - Schwenkantrieb - Google Patents

Schwenkantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021106884B3
DE102021106884B3 DE102021106884.3A DE102021106884A DE102021106884B3 DE 102021106884 B3 DE102021106884 B3 DE 102021106884B3 DE 102021106884 A DE102021106884 A DE 102021106884A DE 102021106884 B3 DE102021106884 B3 DE 102021106884B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive
housing
swivel
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021106884.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kröll
Axel Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH
Original Assignee
Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH filed Critical Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH
Priority to DE102021106884.3A priority Critical patent/DE102021106884B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021106884B3 publication Critical patent/DE102021106884B3/de
Priority to EP22709683.1A priority patent/EP4308821A1/de
Priority to PCT/EP2022/055024 priority patent/WO2022194528A1/en
Priority to CN202210267118.5A priority patent/CN115111220A/zh
Priority to CN202220586752.0U priority patent/CN217582665U/zh
Priority to US18/370,265 priority patent/US20240003365A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/14Mechanisms with only two stable positions, e.g. acting at definite angular positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Schwenkantrieb mit einem Gehäuse, einem in einer Längsachse des Gehäuses in dem Gehäuse verschiebbar gelagerten Kolben, einer aus dem Gehäuse herausragenden Antriebswelle, an der der Kolben derart formschlüssig angreift, dass bei Verschiebung des Kolben die Antriebswelle über einen Schwenkwinkel zwischen zwei Endlagen um eine Antriebsachse (8) verschwenkt wird, und einer an der Antriebswelle verdrehfest angebrachten Schaltnocke (11), die in den Endlagen jeweils mit einer Anschlagfläche (18) an einem an dem Gehäuse angebrachten Anschlagelement anschlägt.Um den Schwenkwinkel variabel zu gestalten wird vorgeschlagen, dass die Schaltnocke (11) aus zwei in der Antriebsachse (8) aufeinander liegenden Scheiben (15) besteht, wobei an jeder der Scheiben (15) genau eine der Anschlagflächen (18) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwenkantrieb mit einem Gehäuse, einem in einer Längsachse des Gehäuses in dem Gehäuse verschiebbar gelagerten Kolben, einer aus dem Gehäuse herausragenden Antriebswelle, an der der Kolben derart formschlüssig angreift, dass bei Verschiebung des Kolbens die Antriebswelle über einen Schwenkwinkel zwischen zwei Endlagen um eine Antriebsachse verschwenkt wird, und einer an der Antriebswelle verdrehfest angebrachten Schaltnocke, die in den Endlagen jeweils mit einer Anschlagfläche an einem an dem Gehäuse angebrachten Anschlagelement anschlägt.
  • Solche pneumatischen Schwenkantriebe sind beispielsweise aus EP 2 495 449 A1 , WO 2010/ 063 515 A1 und unter der Modellbezeichnung „Keystone 89“ von Emerson Electric Co., Saint Louis, MI/US bekannt. Die bekannten Schwenkantrieb weisen einen Schwenkwinkel von 90° auf. Der letztgenannte bekannte Schwenkantrieb weist eine scheibenförmige Schaltnocke mit zwei spiegelsymmetrisch um die Antriebswelle angeordneten, radial vorstehenden Aufdickungen auf. Beide Endlagen können durch Ein- oder Ausschrauben der Anschlagelemente in der Scheibenebene in das Gehäuse in einem Stellwinkel von je 10° justiert werden. Die Aufdickungen schlagen in den Endlagen mit S-förmigen Anschlagflächen auf die jeweiligen Endflächen der Anschlagelemente an.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schwenkwinkel variabel zu gestalten.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem bekannten Schwenkantrieb wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die Schaltnocke aus zwei in der Antriebsachse aufeinander liegenden Scheiben besteht, wobei an jeder der Scheiben genau eine der Anschlagflächen ausgebildet ist. Zur Variation des Schwenkwinkels in einem Schwenkantrieb können die Scheiben gegeneinander um die Antriebswelle verschwenkt werden. Bei verschiedenen Schwenkantrieben können unterschiedliche Schwenkwinkel unter Verwendung derselben Scheiben realisiert werden. Die Lagerhaltung von Schaltnocken für unterschiedliche Schwenkwinkel wird so vereinfacht, insbesondere wenn die Scheiben identisch sind.
  • Vorzugsweise weist in einem erfindungsgemäßen Schwenkantrieb die Antriebswelle eine Verzahnung auf, an der die Scheiben verdrehfest gelagert sind.
  • Durch Außenverzahnung der Antriebswelle und eine entsprechende Innenverzahnung der Scheiben ist die Schaltnocke besonders einfach verdrehfest gelagert.
  • Vorzugsweise ist in einem solchen erfindungsgemäßen Schwenkantrieb die Verzahnung drehsymmetrisch. Die Scheiben können dann in unterschiedlichen Winkeln auf die Antriebswelle aufgesetzt werden. Wenn die Teilung der Verzahnung dem Stellwinkel für die Justierung entspricht, kann die Endlage in allen Zwischenstellungen zwischen zwei benachbarten Positionen der Scheibe justiert werden. Wenn der Stellwinkel 45° beträgt, kann die Verzahnung beispielsweise 8-fach drehsymmetrisch sein.
  • Vorzugsweise ist in einem erfindungsgemäßen Schwenkantrieb mindestens eine der Endlagen in einem Stellwinkel von mindestens 10° um die Antriebsachse justierbar. Vorzugsweise ist in einem solchen erfindungsgemäßen Schwenkantrieb der Stellwinkel durch Verlagern des Anschlagelements in einer Stellachse quer zu der Antriebsachse justierbar, vorzugsweise durch Schrauben des Anschlagelements um die Stellachse. Die Justierung der Endlagen, insbesondere durch Einschrauben eines Anschlagelements ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Schwenkantrieb Federelemente zwischen dem Gehäuse und dem Kolben auf, die den Kolben in eine Nulllage im Bereich des Schwenkwinkels drängen. Weiter vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Schwenkantrieb eine von dem Kolben begrenzte, druckdichte Kammer und einen Fluidanschluss an der Kammer auf, wobei der Kolben durch Beaufschlagen des Fluidanschlusses mit einem Fluid verschiebbar ist. Die Federrückstellung des Kolbens eines Schwenkantriebs ist ebenso wie die Beaufschlagung mit einem Fluid aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Schwenkantrieb eine von dem Kolben begrenzte, druckdichte zweite Kammer und einen zweiten Fluidanschluss an der zweiten Kammer auf, wobei der Kolben durch Beaufschlagen des zweiten Fluidanschlusses mit dem Fluid zurück verschiebbar ist. Weiter vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Schwenkantrieb einen in der Längsachse in dem Gehäuse verschiebbar gelagerten zweiten Kolben auf, der an der Antriebswelle derart formschlüssig angreift, dass bei Verschiebung des zweiten Kolbens entgegen dem ersten Kolben die Antriebswelle verschwenkt wird. Ein doppeltwirkender Kolben ist ebenso wie ein Schwenkantrieb mit zwei gegenläufigen Kolben aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
    • 1 einen erfindungsgemäßen Schwenkantrieb,
    • 2a/b zwei Schnitte des Schwenkantriebs,
    • 3a/b eine Innenansicht des Schwenkantriebs in zwei Endlagen,
    • 4a die Schaltnocke desselben, und
    • 4b eine Explosionsansicht der Schaltnocke.
  • Der in den 1, 2a/b und 3a/b gezeigte erfindungsgemäße Schwenkantrieb 1 weist ein Gehäuse 2, in dem Gehäuse 2 zwei Kolben 3, und aus dem Gehäuse 2 herausragend eine Antriebswelle 4 und zwei Anschlagelemente 5 auf.
  • Die Kolben 3 schließen miteinander eine und mit dem Gehäuse 2 zwei weitere druckdichte Kammern 6 ein. In dem Gehäuse 2 sind die Kolben 3 gegenläufig in einer Längsachse 7 des Gehäuses 2 verschiebbar und die Antriebswelle 4 um ihre Antriebsachse 8 verschwenkbar gelagert.
  • Die Kolben 3 und die Antriebswelle 4 weisen formschlüssig aneinander angreifende Verzahnungen 9 auf. Durch Beaufschlagen der Kammern 6 über nicht dargestellte Druckanschlüsse an dem Gehäuse 2 mit Druckluft werden die Kolben 3 verschoben und über die Verzahnungen 9 die Antriebswelle 4 um einen Schwenkwinkel 10 zwischen zwei in den 3a/b dargestellten Endlagen 0° und 60° verschwenkt.
  • An der Antriebsachse 8 ist in dem Gehäuse 2 eine in den 4a/b und 5 im Detail dargestellte Schaltnocke 11 angebracht. Die Schaltnocke 11 weist eine kreisscheibenförmige Grundstruktur mit einem Durchmesser 12 von 30 mm und einer Dicke 13 von 9 mm und eine axiale Aufnahmeöffnung 14 auf. Die Aufnahmeöffnung 14 weist die Form eines drehsymmetrischen abgerundeten Achtorts auf, der die Schaltnocke 11 an einer nicht dargestellten Längsverzahnung auf der Antriebswelle 4 verdrehfest fixiert.
  • Die Schaltnocke 11 besteht aus zwei identischen, gegeneinander quer zur Antriebsachse 8 verdreht lose aufeinander liegenden Scheiben 15 aus dem Werkstoff 1.0503/C45 vergütet mit je einer radial vorstehenden Aufdickung 16 mit der Dicke der Schaltnocke 11 und einem Radius 17 von 24,5 mm. An der Aufdickung 16 ist jeweils eine Anschlagfläche 18 ausgebildet.
  • Die Anschlagelemente 5 bestehen jeweils aus einem Gewindestift 19, der entlang einer Stellachse 20 in das Gehäuse 2 geschraubt wird, und einer Kontermutter 21, die den Gewindestift 19 am Gehäuse 2 kontert. Der Schwenkantrieb 1 weist einen Nenn-Schwenkwinkel von 90° auf.
  • Zwei nicht dargestellte weitere erfindungsgemäße Schwenkantriebe unterscheiden sich von dem erfindungsgemäßen Schwenkantrieb 1 nur insoweit, dass eine der Scheiben 15 gegenüber diesem um 45° bzw. um 90° um die Antriebsachse verschwenkt montiert ist. Die beiden weiteren Schwenkantriebe weisen so einen Nenn-Schwenkwinkel von 135 ° bzw. 180 ° auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkantrieb
    2
    Gehäuse
    3
    Kolben
    4
    Antriebswelle
    5
    Anschlagelement
    6
    Kammer
    7
    Längsachse
    8
    Antriebsachse
    9
    Verzahnung
    10
    Schwenkwinkel
    11
    Schaltnocke
    12
    Durchmesser
    13
    Dicke
    14
    Aufnahmeöffnung
    15
    Scheibe
    16
    Aufdickung
    17
    Radius
    18
    Anschlagfläche
    19
    Gewindestift
    20
    Stellachse
    21
    Kontermutter

Claims (9)

  1. Schwenkantrieb (1) mit einem Gehäuse (2), einem in einer Längsachse (7) des Gehäuses (2) in dem Gehäuse (2) verschiebbar gelagerten Kolben (3), einer aus dem Gehäuse (2) herausragenden Antriebswelle (4), an der der Kolben (3) derart formschlüssig angreift, dass bei Verschiebung des Kolbens (3) die Antriebswelle (4) über einen Schwenkwinkel zwischen zwei Endlagen um eine Antriebsachse verschwenkt wird, und einer an der Antriebswelle (4) verdrehfest angebrachten Schaltnocke (11), die in den Endlagen jeweils mit einer Anschlagfläche (18) an einem an dem Gehäuse (2) angebrachten Anschlagelement (5) anschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltnocke (11) aus zwei in der Antriebsachse (8) aufeinander liegenden Scheiben (15) besteht, wobei an jeder der Scheiben (15) genau eine der Anschlagflächen (18) ausgebildet ist.
  2. Schwenkantrieb (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) eine Verzahnung aufweist, an der die Scheiben (15) verdrehfest gelagert sind.
  3. Schwenkantrieb (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung drehsymmetrisch ist.
  4. Schwenkantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Endlagen in einem Stellwinkel von mindestens 10° um die Antriebsachse (8) justierbar ist.
  5. Schwenkantrieb (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellwinkel durch Verlagern des Anschlagelements (5) in einer Stellachse (20) quer zu der Antriebsachse (8) justierbar ist.
  6. Schwenkantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch Federelemente zwischen dem Gehäuse (2) und dem Kolben (3) die den Kolben in eine Nulllage im Bereich des Schwenkwinkels drängen.
  7. Schwenkantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von dem Kolben (3) begrenzte, druckdichte Kammer (6) und einen Fluidanschluss an der Kammer (6), wobei der Kolben (3) durch Beaufschlagen des Fluidanschlusses mit einem Fluid verschiebbar ist.
  8. Schwenkantrieb (1) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch eine von dem Kolben (3) begrenzte, druckdichte zweite Kammer (6) und einen zweiten Fluidanschluss an der zweiten Kammer (6), wobei der Kolben (3) durch Beaufschlagen des zweiten Fluidanschlusses mit dem Fluid zurück verschiebbar ist.
  9. Schwenkantrieb (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Längsachse (7) in dem Gehäuse (2) verschiebbar gelagerten zweiten Kolben (3), der an der Antriebswelle (4) derart formschlüssig angreift, dass bei Verschiebung des zweiten Kolbens (3) entgegen dem ersten Kolben die Antriebswelle (4) verschwenkt wird.
DE102021106884.3A 2021-03-19 2021-03-19 Schwenkantrieb Active DE102021106884B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106884.3A DE102021106884B3 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Schwenkantrieb
EP22709683.1A EP4308821A1 (de) 2021-03-19 2022-02-28 Schwenkstellglied
PCT/EP2022/055024 WO2022194528A1 (en) 2021-03-19 2022-02-28 Pivot actuator
CN202210267118.5A CN115111220A (zh) 2021-03-19 2022-03-17 枢轴致动器
CN202220586752.0U CN217582665U (zh) 2021-03-19 2022-03-17 枢轴致动器
US18/370,265 US20240003365A1 (en) 2021-03-19 2023-09-19 Pivot actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106884.3A DE102021106884B3 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Schwenkantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106884B3 true DE102021106884B3 (de) 2021-11-11

Family

ID=78232209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106884.3A Active DE102021106884B3 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Schwenkantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240003365A1 (de)
EP (1) EP4308821A1 (de)
CN (2) CN217582665U (de)
DE (1) DE102021106884B3 (de)
WO (1) WO2022194528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210009195A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-14 R.H. Sheppard Co., Inc. End-of-travel relief in a power steering system
US20220073132A1 (en) * 2020-09-04 2022-03-10 R.H. Sheppard Co. Inc. End of Travel Relief System for Power Steering System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063515A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Air Torque S.P.A. Fluid-operated actuator with improved stroke limit adjustment means
EP2495449A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 FESTO AG & Co. KG Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004897A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
KR102030788B1 (ko) * 2018-04-20 2019-10-10 주식회사 대아 엠 버터플라이 밸브
US11421798B2 (en) * 2019-09-13 2022-08-23 Amit Shah Electro-hydraulic actuator and valve arrangement comprising electro-hydraulic actuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063515A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Air Torque S.P.A. Fluid-operated actuator with improved stroke limit adjustment means
EP2495449A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 FESTO AG & Co. KG Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Emerson: Keystone F89 Pneumatic Quarter-Turn Actuator. 2017, Emerson Website Datenblätter [online]. In: https://www.emerson.com/documents/automation/product-data-sheet-f89-pneumatic-quarter-turn-actuator-keystone-en-en-5196766.pdf [abgerufen am: 06.04.2021]

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210009195A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-14 R.H. Sheppard Co., Inc. End-of-travel relief in a power steering system
US11643136B2 (en) * 2019-07-12 2023-05-09 R.H. Sheppard Co., Inc. End-of-travel relief in a power steering system
US20220073132A1 (en) * 2020-09-04 2022-03-10 R.H. Sheppard Co. Inc. End of Travel Relief System for Power Steering System
US11608111B2 (en) * 2020-09-04 2023-03-21 R.H. Sheppard Co. Inc. End of travel relief system for power steering system

Also Published As

Publication number Publication date
EP4308821A1 (de) 2024-01-24
CN217582665U (zh) 2022-10-14
WO2022194528A1 (en) 2022-09-22
CN115111220A (zh) 2022-09-27
US20240003365A1 (en) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021106884B3 (de) Schwenkantrieb
EP3221538B2 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
DE4330819A1 (de) Verbindung zwischen einer Dreh- oder Schwenkarmatur und einem Drehantrieb
DE102021106889B3 (de) Schwenkantrieb
DE102014002733B4 (de) Rotationslager
DE3821351C2 (de)
DE3925284C2 (de)
DE3912493A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein reibradgetriebe
DE3800356C2 (de) Kompressor
EP0611889B1 (de) Plattenventil, insbesondere für Verdichter
EP2458210A1 (de) Pumpengetriebekurbelwelle
DE3805971C2 (de)
DE19609029C2 (de) Antrieb für ein Hebezeug
EP3835621B1 (de) Stellantrieb
DE421300C (de) Kolbenpumpe
AT370192B (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer dreh-kipp-beschlaege
DE4412980C2 (de) Hydraulikpumpe
DE19914047A1 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
DE2858339C2 (de)
DE6752413U (de) Gestaengesteller
DE19806050C1 (de) Spielfreies Schraubengetriebe
WO2023180026A1 (de) Kolbenspeicher
WO2000078590A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische lenkeinrichtung
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0952377A1 (de) Absperrhahn für Flüssigkeitszähler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R020 Patent grant now final