EP2495449A1 - Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung - Google Patents

Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2495449A1
EP2495449A1 EP11001684A EP11001684A EP2495449A1 EP 2495449 A1 EP2495449 A1 EP 2495449A1 EP 11001684 A EP11001684 A EP 11001684A EP 11001684 A EP11001684 A EP 11001684A EP 2495449 A1 EP2495449 A1 EP 2495449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
unit
support flange
output unit
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11001684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2495449B1 (de
Inventor
Jürgen Gückel
Ulrich Diener
Jörg Bitzer
Hava Yigit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP20110001684 priority Critical patent/EP2495449B1/de
Priority to CN201210059389.8A priority patent/CN102678656B/zh
Publication of EP2495449A1 publication Critical patent/EP2495449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2495449B1 publication Critical patent/EP2495449B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke

Definitions

  • the invention relates to a fluid-operated rotary drive device, with a drive housing, in which at least one linearly displaceable by controlled fluid actuation drive unit is arranged, which has a rack-like drive toothing, which is in meshing engagement with a driven ring gear of a drive housing rotatably mounted output unit, such that a linear movement the at least one drive unit has a rotational movement of the output unit about a rotational axis perpendicular to the linear movement direction, wherein the output unit has a carrier flange arranged at least partially outside the drive housing, which carries at least one positioning cam moving along an arcuate cam path during rotation of the carrier flange, and wherein on the outside of the drive housing at least one positioning unit is arranged, which is for defining at least one Drehp Positioning of the output unit by engaging in the cam track can interact with the at least one positioning cam.
  • One from the DE 10 2007 008 416 A1 known rotary drive device of this type has a markable as a drive housing housing on which an output unit is rotatably mounted, which by means of a standing with them in meshing drive unit to a rotary movement about a rotation axis is drivable.
  • a positioning unit which is designed as a stop unit and with the help of which at least one rotational position of the output unit can be specified.
  • the stop unit has a plurality of stop surfaces which project into the trajectory of a positioning cam denominatable as a cam track, which is fastened radially on the outside to a carrier flange of the output unit.
  • the output unit can be positioned in two rotational positions, which differ by a rotation angle of 180 ° from each other.
  • a disadvantage of this known rotary drive device is that the predetermined rotational position of the output unit can not be varied.
  • One in the DE 103 57 911 A1 disclosed rotary drive device has a multi-part output unit having a replaceable stop member having a stop cam with two at a certain angle arranged abutment surfaces.
  • An associated shock absorber module is equipped with shock absorbers that protrude into the pivoting of the stop cam and accordingly can specify two rotational positions of the output unit.
  • a variation of the predetermined rotational positions is hereby possible in that the stop element is exchanged and replaced by a stop element equipped with a differently structured stop cam.
  • the rotary drive device must be disassembled, resulting in a relatively large conversion effort.
  • a fluid-operated rotary drive device which has a driven to a rotational movement.
  • Abtriebsaku has, which is rotatably mounted with the interposition of a rolling bearing on a bearing ring, which in turn is secured to an outer surface of a drive housing of the rotary drive device by means of a plurality of fastening screws. Measures for defining at least one rotational position of the output unit are not provided here.
  • One in the DE 198 03 819 B4 described rotary drive device has two linearly displaceably arranged in a drive housing drive units, which are in meshing engagement with a rotatable output unit, so that they cause a rotational movement of the output unit when performing a linear movement.
  • This rotary drive device is equipped with means for defining at least one rotational position of the output unit, which cooperate with the two drive units.
  • Each drive unit is associated with a displaceable by Fluidbeetzyerung stop plunger, which is retracted to specify a rotational movement in the drive housing.
  • the invention has for its object to provide a rotary drive device of the type mentioned, which have cost-effective measures for the variable definition of at least one rotational position of the output unit.
  • the invention provides that the support flange at its peripheral outer circumference at least one extending with a circular arc-shaped longitudinal course about the axis of rotation of the output unit around and radially Has open outside anchoring groove, and that the at least one positioning cam is formed as a respect to the support flange separate component, wherein it engages adjustable in the longitudinal direction of the anchoring and fixed at different circumferential positions of the support flange in the anchoring groove.
  • At least one rotational position of the output unit can be defined by the fact that at least one positioning cam arranged on the carrier flange cooperates with a positioning unit arranged on the outside of the drive housing.
  • a particular advantage is that at least one rotational position can be variably specified, because the at least one positioning cam is not an integral part of the carrier flange, but in this respect is formed separately and can be fixed to different circumferential positions of the support flange. Changing the position of the positioning cam relative to the carrier flange is very easy to realize due to the anchoring groove guiding the positioning cam. It is merely necessary to position the positioning cam engaging in the anchoring groove by sliding relative to the support flange in the longitudinal direction of the anchoring groove and to fix it there. Thus, a desired rotational position can be defined variably in a simple manner.
  • the anchoring groove extends 360 ° completely around the support flange.
  • the arc length of the anchoring groove can also be less than 360 °, as well as the possibility exists to equip the support flange with a plurality of anchoring grooves, each of which can be equipped with at least one positioning cam.
  • the support flange is equipped with more than one positioning cam, there is a particularly large variability with regard to the specification of rotational positions, wherein in particular the possibility for variable specification of the rotation angle of the output unit can be ensured.
  • the rotary drive device expediently has two drive units which are arranged in the interior of the drive housing and can be driven in opposite directions and which are provided with a drive toothing on the longitudinal sides facing each other, wherein the drive unit dips with its drive gear between the two drive units and simultaneously engages with both drive toothings ,
  • both drive units can be actuated by fluid force, a particularly high torque can be transmitted to the output unit.
  • there is a symmetrical force on the output unit which is beneficial to their life.
  • the output unit is expediently designed in several parts. It preferably has a base unit containing the output sprocket, which is rotatably mounted on the drive housing and with respect to the support flange a represents a separate, separate component.
  • the base unit is expediently provided at a location accessible from outside the drive housing with a coupling interface to which the support flange can be fastened or fastened in a preferably detachable manner.
  • the attachment is advantageously carried out by means of a screw connection. It makes sense to provide centering, which favor a concentric assembly of carrier flange and base unit.
  • the centering means may, for example, be centering bushes which simultaneously dive axially into both the base unit and the support flange.
  • the rotary drive device can be operated after prior removal of the support flange, if necessary, even without position preselection measures. Also, the advantageous possibility can be created to retrofit a previously not equipped with position defining means rotary drive device accordingly.
  • the support flange is now an integral part or an independent component of the drive unit, it expediently has a disc-shaped structure. He then has in particular a concentric to the rotational axis of the output unit circular outer contour.
  • the support flange is expediently arranged in its entirety outside the drive housing. In this way it is optimally accessible for placement with the at least one positioning cam and also for adjusting the position of the positioning cam.
  • the support flange expediently has a fastening interface to which a component to be driven can be fixed in a preferably releasable manner.
  • a component is for example a component of a handling device, for example a gripping device.
  • the anchoring groove For the anchoring groove, a design with undercut cross-section is recommended, so that it has an open to the peripheral outer surface of the support flange Nuthals and adjoining the Nuthals in the depth direction of the anchoring and a greater width than the Nuthals having anchoring portion.
  • the anchoring groove may be formed in particular in the manner of a so-called T-slot.
  • the at least one positioning cam has a foot portion, which engages in the anchoring groove and in particular anchored in the anchoring portion thereof, that it engages behind existing in the transition region between the Nuthals and the anchoring portion gradation.
  • the foot portion of the positioning cam is suitably curved in a circular arc, wherein the degree of curvature in particular corresponds to that of the likewise arcuate anchoring groove. In this way, optimum guidance of the foot section results when moving in the longitudinal direction of the anchoring groove.
  • the foot portion engaging in the Nuthals and preferably arcuate curved guide rib is formed.
  • the height of the guide rib is expediently less than that of the Nuthalses so that it does not protrude beyond the outer periphery of the support flange.
  • At least one positioning cam is expediently designed in several parts. It has a foot portion and a cam portion separate therefrom, the cam portion having at least one cam body for cooperating with the positioning unit.
  • the cam portion is expediently from the outside radially to the anchoring groove having peripheral outer periphery of the support flange attachable or attached.
  • screw connection means are expediently provided which act between the cam portion and the foot portion and by the actuation of these two portions of the positioning cam are clamped to the support flange, in particular in a detachable manner.
  • the cam section and the foot section are preferably clamped by the screw connection means with the two sections of the support flange flanking the groove neck of the anchoring groove in the radial direction with respect to the axis of rotation of the output unit.
  • these two sections are expediently provided with mutually cooperating guide means.
  • These guide means may, for example, comprise at least one guide bore formed in the foot section and at least one guide pin formed on the cam section, which dips into the guide bore when the cam section is attached to the foot section from radially outside.
  • the multi-parting of the positioning cam also favors the provision of standardized foot sections and then individually combining them with application-specific cam sections.
  • the groove neck of the anchoring groove with at least one mounting recess, which is wider than the Nuthals and anyway sufficiently wide to be able to pass the foot portion of a Positioniernockens.
  • the length of the mounting recess measured in the longitudinal direction of the anchoring groove corresponds at least to the correspondingly measured length of the foot section, so that the latter can be inserted into the anchoring groove in a radial direction with respect to the axis of rotation of the output unit.
  • the support flange is expediently arranged outside the drive housing such that it has a first outer surface upstream of this drive housing.
  • the at least one associated positioning unit is arranged in this case, in particular in relation to the rotational axis of the output unit perpendicular direction next to the support flange.
  • the positioning unit is, in particular, a unit which is separate with respect to the drive housing and which is fastened or attachable to the drive housing on the outside of the drive housing with the aid of suitable fastening means, especially in a detachable manner.
  • the separate embodiment also has the advantage that the rotary drive device can be operated without positioning if necessary.
  • the drive housing of the rotary drive device preferably has a longitudinal extension, wherein a certain length is required to provide the necessary linear displacement for the internal at least one drive unit available.
  • a certain length is required to provide the necessary linear displacement for the internal at least one drive unit available.
  • a narrow design of the drive housing is sought.
  • the at least one positioning unit is placed in the axial direction of the longitudinal axis of the drive housing next to the support flange. He is then at an existing anyway location of the drive housing.
  • the at least one positioning unit Different functionalities are conceivable for the at least one positioning unit.
  • One possible functionality is that of a locking unit which serves for the releasable rotationally fixed locking of the output unit in at least one rotational position.
  • the rotational position to be locked is usually specified by additional stop means, wherein the locking unit has the purpose only to lock this predetermined rotational position in such a rotationally fixed manner that the output unit is rotated neither in one direction nor in the other direction.
  • a positioning unit designed as a locking unit expediently has a controllably adjustable locking ram which, in particular, can be designed to be electrically actuated by fluid power, but if necessary.
  • the associated positioning cam is formed as a locking cam, which has a locking recess into which the locking ram can dive with appropriate activation in order to fix the output unit rotationally fixed.
  • the locking recess is expediently defined by the intermediate space between two cam bodies spaced apart from one another in the direction of rotation of the support flange.
  • the locking recess has expediently a tapering in the depth direction cross section, wherein the locking ram expediently has a complementary thereto locking head.
  • An alternative functionality of the positioning unit is that of a stop unit which specifies at least one rotational position of the output unit, in particular without locking the output unit.
  • a positioning unit designed as an abutment unit expediently has one or more abutment surfaces (n) projecting into the cam track, onto which a positioning cam designed as a stop cam runs when the rotational position of the output unit to be preset is reached.
  • the stop unit can have two stop surfaces which are effective in opposite directions of rotation of the output unit, in order to specify at least one rotational position in both directions of rotation.
  • the support flange with multiple stop cams equipped to cooperate with only one of several stop surfaces. By changing the rotational angle relative position between the positioning cam and the support flange, the rotation angle of the output unit can be easily specified.
  • the stop unit is expediently equipped with at least one fluidic shock absorber, which can cooperate with the relevant stop cam.
  • the rotary drive device designated in its entirety by reference numeral 1 is designed for actuation by means of fluid force and can be driven by means of a fluidic and preferably gaseous pressure medium.
  • a fluidic and preferably gaseous pressure medium Preferably, compressed air is provided as drive medium.
  • the rotary drive device 1 has a preferably elongate and in particular made of metal housing, which is referred to as drive housing 2. It extends along a phantom indicated imaginary longitudinal axis. 3
  • the drive housing 2 has, in addition to the longitudinal axis 3, a perpendicular transverse axis 4 and a vertical axis 5 which is perpendicular to both the longitudinal axis 3 and the transverse axis 4.
  • the longitudinal axis 3 and the transverse axis 4 jointly span a plane designated as the principal plane 6.
  • the drive housing 2 On its outside, the drive housing 2 has a plurality of outer surfaces. In particular, it has a first outer surface 7 oriented in the axial direction of the vertical axis 5 and a second outer surface 8 oppositely oriented in relation thereto. The first outer surface 7 is located at the top, the second outer surface 8 at the bottom of the drive housing 2.
  • the rotary drive device 1 can be operated with any and also with alternating orientation, so that, for example, the top surface formed by the first outer surface 7 case by case also down can point.
  • the drive housing 2 in particular has an elongate cross section.
  • This is preferably a rectangular-like cross-section whose longer sides are defined by the first and second outer surfaces 7, 8.
  • the narrow sides of the cross section are oriented in the axial direction of the transverse axis 4 and are exemplified by two opposing lateral outer surfaces 12, 13 of the drive housing 2, which may be curved convexly outwardly.
  • At least one fastening groove 14 is expediently suitable for fastening at least one position detection device or a holder suitable for fixing a position detection device.
  • a position detection device has at least one position sensor, which is not further illustrated in the drawing.
  • the relative position of at least one first or second drive unit 24a, 24b which is explained below, can be detected with the aid of the position detection device, which can be equipped with an actuating element 9 which activates the position-detection device in a contactless manner.
  • first and second drive spaces 15a, 15b are formed by way of example. They extend parallel to each other and each have a longitudinal axis 16a, 16b aligned parallel to the longitudinal axis 3.
  • the two drive spaces 15a, 15b are arranged in the axial direction of the transverse axis 4 at a distance next to each other and separated by a between them extending and in particular belonging to the drive housing 2 intermediate wall 17 from each other.
  • the intermediate wall 17 is in particular a one-piece component of the drive housing 2.
  • the longitudinal axes 16a, 16b are expediently located in the main plane 6.
  • Each drive space 15a, 15b has expediently a round and preferably a circular cross-section. It is therefore in particular cylindrical and preferably circular cylindrical drive spaces 15a, 15b.
  • the drive housing 2 is expediently composed of a housing main body 18 containing the two drive spaces 15a, 15b in full length and two first and second housing covers 22, 23 attached to the two end faces of the housing main body 13 pointing in the axial direction of the longitudinal axis 3.
  • the latter are preferably screwed to the housing main body 18.
  • the intermediate wall 17 is preferably an integral part of the housing main body 18.
  • the first (24a) of the two above-mentioned drive units 24a, 24b is arranged linearly displaceable in the axial direction of the associated longitudinal axis 16a.
  • the second drive space 15b receives the second drive unit 24b linearly displaceable in the axial direction of the associated longitudinal axis 16b.
  • the linear movement of the two drive units 24a, 24b can be caused by controlled fluid admission by means of the above-mentioned fluidic drive medium.
  • Each drive unit 24a, 24b expediently has two head sections 25, 26 spaced apart from one another in the axial direction of the associated longitudinal axis 16a, 16b, which are connected to one another via a toothed rack section 27 extending between them.
  • Each rack portion 27 has on its the intermediate wall 17 facing the longitudinal side of a particular rack-like design drive teeth 28, which extends in the axial direction of the longitudinal axis 3 of the drive housing 2.
  • each drive toothing 28 consists of a plurality of arranged in a common plane and in the axial direction of the longitudinal axis 16a, 16b successively arranged teeth, each transverse and in particular extend at right angles to said longitudinal axis 16a, 16b.
  • Each drive toothing 28 is expediently an integral part of the associated toothed rack section 27. However, it may also be formed as a separate body and fastened to the toothed rack section 27 by means of any fastening means.
  • Each head portion 25, 26 is in dynamic sealing contact with the peripheral wall of the associated drive space 15a, 15b via an annular seal assembly 32 supported by it.
  • each drive space 15a, 15b is axially subdivided in a fluid-tight manner into two working chambers 33, 34, which communicate via an internal fluid channel system 35 of the drive housing 2, indicated only by broken lines, with connection openings 36 opening out to the outer surface of the drive housing 2.
  • the connection openings 36 are located on one of the two housing covers 22.
  • connection openings 36 can be connected for operating the rotary drive device 1 via fluid lines (not shown) with the interposition of a control valve device with a pressure source supplying the drive medium.
  • a control valve device with a pressure source supplying the drive medium.
  • the working chambers 33, 34 can be fluid-pressurized or relieved of pressure in such a coordinated manner that the two drive units 24a, 24b execute synchronously opposing linear movements.
  • the linear movements of the two drive units 24a, 24b which can be caused by the application of fluid, are converted by the gear means 37 of the rotary drive device 1 into a rotational movement of an output unit 38.
  • This rotation is indicated at 43 by a double arrow.
  • the direction of rotation of the rotary movement 43 depends on the linear movement direction of the drive units 24a, 24b and takes place optionally in a clockwise or counterclockwise direction.
  • By the drive units 24a, 24b are driven to a reciprocating linear motion, can be tapped on the output unit 38, an oscillating rotational movement 43.
  • the output unit 38 is expediently equipped with at least one fastening interface 42, which is exemplarily represented by a plurality of fastening holes and to which an external component, which in particular can be rotationally moved, can be fastened in a particularly detachable manner.
  • the external component is, for example, a gripping device belonging to a handling device.
  • the output unit 38 is rotatably supported on the drive housing 2 with the interposition of a separate bearing ring 44 relative to it and with respect to the drive housing 2 in order to enable its rotational movement 43.
  • a rotational axis 45 is defined for the rotational movement 43, which is suitably rectified with the vertical axis 5.
  • the axis of rotation 45 thus runs at right angles to the linear movement directions of the two drive units and expediently also at right angles to the main plane 6 defined above.
  • the output unit 38 has a substantially disk-shaped driven plate 46 whose longitudinal axis coincides with the axis of rotation 45 and which is concentrically enclosed by the bearing ring 44.
  • bearing means 62 Concentrically between the bearing ring 44 and the driven plate 46 bearing means 62 are arranged, which expediently to Rolling bearing means is and by the output unit 38 is supported while ensuring their rotational degree of freedom in the radial direction with respect to the bearing ring 44 and therefore also with respect to the drive housing 2.
  • the output unit 38 expediently also includes an output shaft 47 which is coaxial with the driven plate 46 and which is non-rotatably and in particular integrally connected with the driven plate 46 and which protrudes at an underside of the driven plate 46. It carries in concentric arrangement a driven sprocket 48, which is located on the outer circumference of the output shaft 47 and expediently extends around the output shaft 47 around. It is designed in particular in the manner of a toothed wheel or pinion and in particular has a straight toothing, wherein its teeth are aligned parallel to the axis of rotation 45.
  • the bearing ring 44 is suitably fastened by means of a screw 51 to the drive housing 2.
  • the screw 51 is realized using a plurality of screws 52 which are inserted from the second outer surface 8 forth through the drive housing 2 and screwed from below into threaded openings 53 of the bearing ring 44.
  • the screw heads are supported in the area of the second outer surface 8 of the drive housing 2, so that the bearing ring 44 is firmly clamped from above with the first outer surface 7.
  • the drive housing 2 has a housing recess 54 which is open towards the first outer surface 7 and which extends into the interior of the drive housing 2 and also into the region between the two drive chambers 33, 34.
  • the housing recess 54 cuts both working chambers 33, 34 alongside in a range that always comes to lie between the seal assemblies 32 regardless of the linear position of the drive units 24a, 24b. In this way, a fluid outlet from the working chambers 33, 34 is excluded in the housing recess 52 into it.
  • the base unit 50 of the output unit 38 engages in the housing recess 52 from the upper side of the drive housing 2 assigned to the first outer surface 7.
  • the output gear ring 48 comes to rest between the two drive units 24a, 24b and is in simultaneous meshing engagement with the output gear teeth 28 thereof.
  • the driven sprocket 48 is a part of the transmission means 37, wherein a linear movement of the drive units 24a, 24b has the result that the driven sprocket 48 and thus the entire base unit 50 is driven to the rotational movement 43 about the rotation axis 45.
  • the rotary drive device 1 may also contain only a single drive unit, so that the output gear ring 48 meshes with only one drive toothing 28.
  • the dual arrangement of drive units 24a, 24b, however, allows the generation of higher torques.
  • the rotation axis 45 spaced further pivot bearing device 84 may be present, which is designed in particular as a rolling bearing device. It is mounted at a distance from the bearing ring 44 in the interior of the housing recess 54, so that the driven sprocket 48 comes to rest between it and the bearing ring 44.
  • the output shaft 47 dives with an end bearing extension 85 in the further pivot bearing device 84 a.
  • the rotary drive device 1 is equipped with means for defining at least one rotational position of the output unit 38 assumed relative to the drive housing 2, which in the following will also be referred to as position definition means 55 for the sake of simplicity.
  • position definition means 55 different functionalities are possible, wherein the FIGS. 1 to 4 show an embodiment as a locking means 55a, which make it possible to lock at least one rotational position of the output unit 38 with respect to the drive housing 2 releasably rotatably.
  • a deviating functionality is in the embodiment of FIG. 5 realized in which the position defining means 55 are designed as a stop means 55b, with the help of which at least one assumed with respect to the drive housing 2 rotational position of the output unit 38 can pretend.
  • FIG. 5 shown embodiment of a rotary drive device 11 otherwise corresponds to that according to FIGS. 1 to 4 ,
  • FIGS. 6 to 8 In connection with a rotary drive device 1, components of both types of position-defining means 55, 55a, 55b are illustrated to illustrate that optional equipment of the rotary drive device 1 with either locking means 55a or with stop means 55b is possible. Although simultaneous installation of both the locking means 55a and the abutment means 55b in the embodiment is not intended, it would of course be quite possible.
  • the position defining means 55 include a support flange 56, which forms part of the output unit 38. It is located at least partially and preferably in its entirety outside of the drive housing 2, wherein it is expediently arranged in front of the first outer surface 7.
  • the output unit 38 has a coincident with the axis of rotation 45 longitudinal axis 63.
  • the support flange 56 which is preferably disc-shaped, is coaxially integrated into the output unit 38 for this purpose.
  • the support flange 56 connects in the region of the first outer surface 7 in coaxial extension to the base unit 50 at. It would be possible here to form the carrier flange 56 in one piece with the base unit 50. However, it is considered more advantageous to form the carrier flange 56 as a separate or separate component relative to the base unit 50 and to fix it to the base unit 50 by fastening means 64, preferably detachably. This opens up the advantageous possibility of operating the rotary drive device 1 if required without a carrier flange 56.
  • the base unit 50 is provided with a coupling interface 66 at its upper end face 65 facing away from the drive housing 2 in the axial direction of the longitudinal axis 63, to which the support flange 56 can be fixed or fixed.
  • the coupling interface 66 is located on the upper side of the output actuator 46.
  • the coupling interface 66 preferably includes a plurality of introduced from the upper end face 65 ago in the driven plate 46 holes, of which one or more are formed as threaded holes 68. One or more further holes are formed as centering holes 69.
  • the support flange 56 is axially penetrated by one of the number of threaded holes 68 corresponding number of mounting holes 70 which are aligned with a respective threaded bore 68 of the base unit 50, when the support flange 56 with its top 67 axially opposite bottom 73 ahead of the upper end face 65 of Base unit 50 is attached.
  • fastening means 64 designed as fastening screws are inserted from above into the fastening bores 70 and screwed into the aligned threaded bores 68 of the base unit 50, the support flange 56 can be firmly clamped to the base unit 50 so that the uniformly rotatable output unit 38 results.
  • centering holes 69 can be realized in an advantageous manner, an exact centering of support flange 56 and base unit 50, while ensuring a slip-free rotational drive connection.
  • centering elements 74 for example centering sleeves, can be inserted suitably into the centering bores 69, projecting beyond the upper end face 65 and likewise engaging in aligned further centering bores 75, which are introduced on the underside 73 of the support flange 56.
  • the support flange 56 has radially outward on a peripheral outer periphery 76 coaxial with the longitudinal axis 63.
  • the support flange 56 has an anchoring groove 77 extending around the longitudinal axis 63 and thus also about the axis of rotation 45 radially outward, ie towards the peripheral outer periphery 76 of the support flange 56, is open.
  • it is a self-contained annular groove which extends 360 ° around the support flange 56 around.
  • the anchoring groove 77 serves for preferably releasable fixing or fixing of at least one positioning cam 78, which is a separate component relative to the carrier flange 56.
  • a positioning cam 78 fixed on the support flange 56 using the anchoring groove 77 protrudes from the peripheral outer circumference 76 in a radial direction with respect to the longitudinal axis 63.
  • the output unit 38 carries out a rotational movement 43
  • the at least one bearing pin 78 carried by the positioning cam 78 carries along this rotational movement and moves along a dash-dotted line in the drawing indicated circular arc trajectory, which is hereinafter referred to as cam track 79 and the center of curvature on the longitudinal axis 63rd or on the axis of rotation 45 is located.
  • the anchoring groove 77 may be equipped with only one positioning cam 78 or with a plurality of successively arranged in the curved longitudinal direction of the anchoring groove 77 positioning cam 78. If a plurality of positioning cams 78 are present, the same are fixed to the carrier flange 56, in particular with respect to the longitudinal axis 63 at angularly spaced positions.
  • the position defining means 55 also include at least one positioning unit 82 which is disposed adjacent to the support flange 56 on the outside of the drive housing 2 and which cooperates with a positioning cam 78 to define a rotational position of the output unit 38 by protrudes in the cam track 79 and thereby forms a movement lock for the respective positioning cam 78, such that the same can not move further in at least one of its two possible directions of movement 86a, 86b possible in principle.
  • One of these two directions of movement 86a extends in the clockwise direction, the other direction of movement 86b in the counterclockwise direction, in each case based on the axis of rotation 45 as a center of movement.
  • the positioning unit 82 is preferably a separate unit with respect to the drive housing 2. It is based on the axial direction of the longitudinal axis 63 in particular the same axial height as the support flange 56 is arranged.
  • the drive housing 2 has at its first outer surface 7 via at least one mounting interface 87 to which the used for positioning unit 82 can be attached and releasably fixed by fastening means 88 - in particular screw fasteners. If the drive housing 2 has a longitudinal extension, as is the case in the exemplary embodiment, the at least one mounting interface 87 is expediently located in the axial direction of the longitudinal axis 3 of the drive housing 2 next to the support flange 56.
  • the drive housing 2 of the embodiment is advantageously equipped with a plurality of mounting interfaces 87, 87a, which are selectively or simultaneously usable to fix one or two positioning units 82 on the drive housing 2.
  • These two mounting interfaces 87, 87a are expediently located on diametrically opposite circumferential sides of the support flange 56.
  • the at least one positioning cam 78 is formed as a separate component with respect to the support flange 56 and engages in the anchoring groove 77 such that it is adjustable in the longitudinal direction and fixable at different circumferential positions of the support flange 56. It is therefore possible to vary the relative circumferential position of the positioning cam 78 with respect to the support flange 56 in order to be able to variably specify the rotational position of the output unit 38 to be defined.
  • Position defining means 55 designed as locking means 55a allow a predetermined rotational position of the output unit 38 to be releasably locked in a rotationally fixed manner.
  • the anchoring groove 77 expediently has an undercut cross section, wherein it has a groove neck 91 which opens out to the peripheral outer circumference 76 of the support flange 56 and an anchoring section 92 adjoining the groove neck 91 in the depth direction of the anchoring groove 77.
  • Transverse to the groove longitudinal direction of the anchoring portion 92 has a greater width than the Nuthals 91, wherein it expediently projects beyond the Nuthals 91 on opposite sides, so that in particular sets a T-shaped cross-sectional contour of the anchoring groove 77.
  • the groove neck 91 passes over a step into the deeper and wider anchoring portion 92, wherein the anchoring portion 92 forms a Nuthals 91 opposite groove bottom 93 of the anchoring groove 77 and also has two wall surfaces 94 which face the groove bottom 93 and in the Connect the area of the mentioned gradation alongside each other on mutually opposite sides to the groove neck 91.
  • the groove neck 91 is thus flanked on both sides by the aforementioned wall surfaces 94.
  • Each positioning cam 78 includes a foot portion 95, the cross-sectional contour is expediently designed at least substantially complementary to that of the anchoring groove 77 and which is insertable into the anchoring groove 77.
  • each positioning cam 78 has a radial direction with respect to the longitudinal axis 63
  • the cam section 96 adjoining the foot section 95 has at least one cam body 97.
  • the at least one cam body 97 is the component of the positioning cam 78 which protrudes radially outward from the support flange 56 and describes the cam track 79 during a rotational movement of the support flange 56. It is also the at least one cam body 97 which cooperates with the positioning unit 82 to define a rotational position of the output unit 38.
  • Each mounted positioning cam 78 is anchored by means of its foot portion 95 in the anchoring portion 92 of the anchoring groove 77 by the two the groove bottom 93 flanking wall surfaces 94 of the anchoring portion 92 engages behind.
  • each positioning cam 78 is expediently designed as separate components. Thus, it is possible to initially place the foot section 95 in the anchoring groove 77 without an associated cam section 96 and to subsequently attach the cam section 96. This facilitates the assembly of the positioning cam 78.
  • the groove neck 91 has a mounting recess 98 at at least one point of the anchoring groove 77 whose length measured in the groove longitudinal direction is at least the corresponding measured length of the foot section 95 equivalent.
  • the mounting recess 98 of Nuthalses 91 has a measured width in the groove transverse direction, the at least the corresponding measured width of a base portion 99 of the foot section 95 corresponds to the mounted in the positioning cam 78 in the interior of the anchoring portion 92 of the anchoring groove 77.
  • the foot section 95 it is likewise advantageous for the foot section 95 to have a guide rib 100 which is supported by the base section 99 and expediently has an arcuate curve and which engages in the groove neck 91 from the inside when the foot section 95 is placed in the anchoring groove 77.
  • the width of the guide rib 100 at least substantially corresponds to that of the Nuthalses 91, so that adjusts a transverse support while ensuring the displaceability in the longitudinal direction of the anchoring groove 77.
  • Each positioning cam 72 is fixable at the desired circumferential position of the support flange 56 by screw connection means 102.
  • the screw connection means 102 act between the cam portion 96 and the foot portion 95 and are able to clamp these two components in the radial direction with respect to the longitudinal axis 63 with the support flange 56 firmly.
  • the screw connection means 102 are realized in particular by the fact that in the region of the Nuthalses 91 at the peripheral Outer circumference 76 of the support flange 56 attachable cam portion 96 has two mutually spaced in the groove longitudinal direction and radially continuous through holes 103, while the associated foot portion 95 has two equally spaced threaded holes 104 which are engageable with the through holes 103 in an aligned position.
  • the ffertagensstoff 102 include two clamping screws 105, which are each pushed through from the outside through one of the through holes 103 and into the adjoining threaded hole 104 can be screwed. Your screw heads are supported on the outside of the cam portion 96.
  • the multi-part positioning cam 78 can be moved along the anchoring groove 77 to the desired position. Once there, by tightening the clamping screws 105, the cam portion 96 and the foot portion 95 are pulled against each other, the two flanking Nuthals 91 and the wall sections 94 defining rib-shaped boundary walls 106 of the Suflansches 56 between the base portion 99 of the foot portion 95 and the outside of the support flange 56 Cam section 96 are clamped.
  • the screw connection means 102 could also be realized by only one clamping screw or with more than two clamping screws.
  • cam portion 96 and foot portion 95 can be simplified by providing at least one radially projecting guide pin 107a at the rear side of the cam portion 96 facing the anchoring groove 77 is in a complementary radial guide hole 107 b of the foot portion 95 dips when the cam portion 96 is attached to the foot portion 95.
  • the foot portion 95 can have surface toothing 108 on its upper side opposite the groove bottom 93, which can be pressed into the wall of the anchoring groove 77.
  • the surface toothing 108 is located on the upper side of the base section 99 on both sides of the guide rib 100, ie at areas facing the wall surfaces 94 of the anchoring section 92 facing the groove base 93 and flanking the groove neck 91 alongside.
  • the surface toothing 108 is pressed to produce a positive connection in the opposite wall surface 94, which was until then smooth surface.
  • the associated at least one positioning cam 78 is formed as a stop cam 78b and the associated positioning unit 82 is formed as a stopper 82b.
  • the stop cam 78b expediently has a single cam body 97.
  • the stop unit 82b is provided, in particular, with two stop surfaces 83 which project into the cam track 79, in particular with respect to the cam track 79 Cam track 79 tangential direction are oriented.
  • the two abutment surfaces 83 also have in opposite directions, so that they are effective at different directions of rotation of the output unit 38.
  • a positioning cam 78 or stop cam 78b runs with its cam body 97 on one of the two stop surfaces 83 when the predetermined by the stop means 55b rotational position of the output unit 38 is reached.
  • stop unit 82b can also be equipped with only a single stop surface 83, if with their help only a single rotational position is to be specified.
  • the stop unit 82b has a stop body 109 having the at least one stop surface 83, which can be mounted or mounted on the drive housing 2 with the aid of the fastening means 88. It expediently has a V-like structure with two leg sections 109a, 109b extending at an acute angle to each other, whereby it is positioned such that the V-structure lies in a plane perpendicular to the axis of rotation 45 and the V-opening faces the carrier flange 56 is. The free end face of one or both leg portions 109a, 109b forms a stop surface 83.
  • the transition region between the two leg sections 109a, 109b is designed as a fastening section 110 and cooperates with the fastening means 88 for fixing to the drive housing 2.
  • the abutment unit 82b is equipped with at least one fluidic shock absorber 111 which has a resilient shock absorption element 111a protruding into the cam track 79, for example a bumper against which the positioning cam 78 strikes before reaching the abutment surface 83. It is in particular a pneumatic or a hydraulic shock absorber.
  • the positioning cam 78 is formed as the locking cam 78a
  • the positioning unit 82 is formed as the locking unit 82a.
  • the locking unit 82a can be used in combination with a stop cam 78b to releasably lock a previously predetermined by stop means rotational position of the output unit 38.
  • a stop cam 78b to releasably lock a previously predetermined by stop means rotational position of the output unit 38.
  • locking means 55a for specifying the rotational position internal intervention measures of the rotary drive device 1 are regularly used.
  • a preferred possibility for this is realized in the embodiment by the drive housing 2 in the axial extension of each drive space 15a, 15b, an adjustable stop element 112 is present, which is supported on the drive housing 2 and each one of the drive units 24a, 24b protrudes.
  • a drive unit 24a or 24b runs on the associated stop element 112.
  • the locking cam 78 b is variably positionable in the anchoring groove 77, its position can be flexible with the predetermined by the stop means rotational position in line.
  • a preferred embodiment of the locking cam 78a provides that it is provided with a relative to the rotation axis 45 radially outwardly open locking recess 113, with a controllably adjustable locking ram 114 of the locking unit 82a can be brought into locking engagement.
  • the locking unit 82a expediently has a housing 115 with which it can be fastened to the mounting interface 87 or 87a and in which the already mentioned locking ram 114 is mounted linearly displaceable.
  • the longitudinal axis 114a of the locking ram 114 is expediently oriented radially with respect to the axis of rotation 45. Outside the housing 115, the locking ram 114 has a locking head 114b at its end.
  • the latch plunger 114 can be selectively positioned in a retracted inoperative position and in an extended operative position. This is expediently carried out by controlled fluid admission of a drive piston 58, which is actively connected to the locking ram 114, in the interior of the housing 115. For controlled fluid admission, at least one connection opening 59 is present on the outside of the housing 115.
  • the locking head 114b In the retracted, inoperative position, the locking head 114b is located outside the cam track 79. Thus, the locking cam 78a and any stop cam 78b may pass easily.
  • Each locking cam 78a is positioned on the support flange 56 such that its locking recess 113 is radially aligned with the locking head 114b when the output unit 38 assumes the rotational position to be locked.
  • the extension of the locking plunger 114 can be brought into the operative position, so that the locking head 114b dips into the locking recess 113 and the support flange 56 is non-rotatably blocked.
  • the locking recess 113 is expediently defined by the fact that the locking cam 78a has two cam bodies 97 which are arranged at a distance from each other in the direction of rotation of the support flange 56 and define the locking recess 113 between them.
  • the locking head 114b is adapted to the cross-sectional contour of the locking recess 113 in such a way that, in the state engaging in the locking recess 113, it simultaneously abuts against recess flanks 113a facing one another in the direction of rotation 43. In this way, a backlash-free, non-rotatable locking is possible.
  • the two recess flanks 113a define a cross-section of the locking recess 113 tapering in the direction of the rotation axis 45, wherein the locking head 114b expediently has a complementary outer contour. In this way, a play-free interlocking of these components is particularly favored.
  • the locking unit 82a is controlled by fluid force in the embodiment.
  • a spring device 116 tensions the locking plunger 114 constantly in the direction of its operative position, whereby the ineffective position can be held by fluid loading. In this way, one obtains a secure lock without the constant provision of a fluid pressure.
  • FIG. 8 is also the optional possibility indicated to equip at least one positioning cam 78 with an example designed as a permanent magnet element actuator 90 which can cooperate with a not further shown position detecting device of the rotary drive device 1 to detect at least one rotational position of the output unit 38.
  • the assigned position detection device can in particular be fixed to a holding device which can be fastened in at least one of the fastening grooves 14 of the drive housing 2.
  • the actuating element 90 makes the pivoting movement of the positioning cam 78 about the axis of rotation 45 during rotation of the output unit 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Es wird eine fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung (1) vorgeschlagen, die über eine zu einer Drehbewegung (43) antreibbare Antriebseinheit (38) verfügt, die mit einem Trägerflansch (56) ausgestattet ist, der mindestens einen radial abstehenden Positioniernocken (78) trägt. Der Positioniernocken (78) kann zur Definition mindestens einer Drehposition der Abtriebseinheit (38) mit einer Positioniereinheit (82) zusammenwirken. Die zu definierende Drehposition lässt sich variabel vorgeben, indem der Positioniernocken (78) eine bezüglich des Trägerflansches (56) separate Komponente ist und sich in einer an dem Trägerflansch (56) ausgebildeten Verankerungsnut (77) an unterschiedlichen Positionen festlegen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung, mit einem Antriebsgehäuse, in dem mindestens eine durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung linear verschiebbare Antriebseinheit angeordnet ist, die eine zahnstangenartige Antriebsverzahnung aufweist, welche mit einem Abtriebszahnkranz einer bezüglich des Antriebsgehäuses drehbar gelagerten Abtriebseinheit in Verzahnungseingriff steht, derart, dass eine Linearbewegung der mindestens einen Antriebseinheit eine Drehbewegung der Abtriebseinheit um eine zu der Linearbewegungsrichtung rechtwinkelige Drehachse zur Folge hat, wobei die Abtriebseinheit einen zumindest partiell außerhalb des Antriebsgehäuses angeordneten Trägerflansch aufweist, der peripher mindestens einen sich beim Verdrehen des Trägerflansches entlang einer kreisbogenförmigen Nockenbahn bewegenden Positioniernocken trägt, und wobei außen an dem Antriebsgehäuse mindestens eine Positioniereinheit angeordnet ist, die zur Definition mindestens einer Drehposition der Abtriebseinheit durch Hineinragen in die Nockenbahn mit dem mindestens einen Positioniernocken zusammenwirken kann.
  • Eine aus der DE 10 2007 008 416 A1 bekannte Drehantriebsvorrichtung dieser Art verfügt über ein als Antriebsgehäuse bezeichenbares Gehäuse, an dem eine Abtriebseinheit drehbar gelagert ist, die mittels einer mit ihr in Verzahnungseingriff stehenden Antriebseinheit zu einer Drehbewegung um eine Drehachse antreibbar ist. Außen an dem Antriebsgehäuse befindet sich eine Positioniereinheit, die als Anschlageinheit konzipiert ist und mit deren Hilfe sich mindestens eine Drehposition der Abtriebseinheit vorgeben lässt. Zur Vorgabe der Drehposition verfügt die Anschlageinheit über mehrere Anschlagflächen, die in die als Nockenbahn bezeichenbare Bewegungsbahn eines Positioniernockens ragen, der radial außen an einem Trägerflansch der Abtriebseinheit befestigt ist. Indem die Anschlageinheit über zwei entlang des Außenumfanges des Trägerflansches verteilt angeordnete Anschlagflächen verfügt, die beide mit ein und demselben Positioniernocken zusammenwirken können, lässt sich die Abtriebseinheit in zwei Drehpositionen positionieren, die sich um einen Drehwinkel von 180° voneinander unterscheiden. Ein Nachteil dieser bekannten Drehantriebsvorrichtung besteht darin, dass sich die vorzugebende Drehposition der Abtriebseinheit nicht variieren lässt.
  • Eine in der DE 103 57 911 A1 offenbarte Drehantriebsvorrichtung verfügt über eine mehrteilige Abtriebseinheit, die ein auswechselbares Anschlagelement aufweist, das einen Anschlagnocken mit zwei unter einem bestimmten Winkel zueinander angeordneten Anschlagflächen aufweist. Ein zugeordnetes Stoßdämpfermodul ist mit Stoßdämpfern ausgestattet, die in den Schwenkweg des Anschlagnockens ragen und dementsprechend zwei Drehpositionen der Abtriebseinheit vorgeben können. Eine Variation der vorzugebenden Drehpositionen ist hier dadurch möglich, dass das Anschlagelement ausgetauscht und durch ein mit einem abweichend strukturierten Anschlagnocken ausgestattetes Anschlagelement ersetzt wird. Da hierzu die Drehantriebsvorrichtung zerlegt werden muss, ergibt sich ein relativ großer Umrüstaufwand.
  • Aus der EP 2 093 432 A1 ist eine fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung bekannt, die über eine zu einer Drehbewegung antreibbare.Abtriebseinheit verfügt, die unter Zwischenschaltung einer Wälzlagereinrichtung an einem Lagerring drehgelagert ist, der seinerseits an einer Außenfläche eines Antriebsgehäuses der Drehantriebsvorrichtung mit Hilfe mehrerer Befestigungsschrauben befestigt ist. Maßnahmen zur Definition mindestens einer Drehposition der Abtriebseinheit sind hier nicht vorgesehen.
  • Eine in der DE 198 03 819 B4 beschriebene Drehantriebsvorrichtung verfügt über zwei in einem Antriebsgehäuse linear verschiebbar angeordnete Antriebseinheiten, die mit einer drehbaren Abtriebseinheit in Verzahnungseingriff stehen, so dass sie bei Ausführung einer Linearbewegung eine Drehbewegung der Abtriebseinheit hervorrufen. Diese Drehantriebsvorrichtung ist mit Mitteln zur Definition mindestens einer Drehposition der Abtriebseinheit ausgestattet, die mit den beiden Antriebseinheiten kooperieren. Jeder Antriebseinheit ist ein durch Fluidbeaufschlagung verschiebbarer Anschlagstößel zugeordnet, der zur Vorgabe einer Drehbewegung in das Antriebsgehäuse eingefahren wird. Diese Positionsvorgabemaßnahmen erfordern eine relativ komplexe Struktur des Antriebsgehäuses und bringen Abdichtungsprobleme mit sich, weil die Anschlagmaßnahmen im Innern eines mit einem Druckmedium beaufschlagten Bereiches des Antriebsgehäuses vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehantriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die über kostengünstige Maßnahmen zur variablen Definition mindestens einer Drehposition der Abtriebseinheit verfügen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Trägerflansch an seinem peripheren Außenumfang mindestens eine sich mit kreisbogenförmigem Längsverlauf um die Drehachse der Abtriebseinheit herum erstreckende und nach radial außen hin offene Verankerungsnut aufweist, und dass der mindestens eine Positioniernocken als bezüglich des Trägerflansches separates Bauteil ausgebildet ist, wobei er in der Längsrichtung der Verankerungsnut verstellbar und an unterschiedlichen Umfangspositionen des Trägerflansches festlegbar in die Verankerungsnut eingreift.
  • Auf diese Weise kann mindestens eine Drehposition der Abtriebseinheit dadurch definiert werden, dass mindestens ein an dem Trägerflansch angeordneter Positioniernocken mit einer außen am Antriebsgehäuse angeordneten Positioniereinheit zusammenwirkt. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass mindestens eine Drehposition variabel vorgegeben werden kann, weil der mindestens eine Positioniernocken kein einstückiger Bestandteil des Trägerflansches ist, sondern diesbezüglich separat ausgebildet ist und sich an unterschiedlichen Umfangspositionen des Trägerflansches fixieren lässt. Ein Verändern der relativ zum Trägerflansch eingenommenen Position des Positioniernockens ist aufgrund der den Positioniernocken führenden Verankerungsnut sehr einfach realisierbar. Man hat lediglich den in die Verankerungsnut eingreifenden Positioniernocken durch in Längsrichtung der Verankerungsnut erfolgendes Verschieben relativ zum Trägerflansch entsprechend zu positionieren und dort zu fixieren. Mithin kann eine gewünschte Drehposition auf einfache Weise variabel definiert werden.
  • Ein optimaler Einstellbereich ergibt sich, wenn sich die Verankerungsnut über 360° komplett um den Trägerflansch herum erstreckt. Allerdings kann die Bogenlänge der Verankerungsnut auch weniger als 360° betragen, wie auch die Möglichkeit besteht, den Trägerflansch mit mehreren Verankerungsnuten auszustatten, die jeweils mit mindestens einem Positioniernocken bestückbar sind.
  • Da sich die Positionsdefinition außerhalb fluidbeaufschlagter Räume der Drehantriebsvorrichtung abspielt, sind keine strukturell bedeutsamen Eingriffe in das Innere des Antriebsgehäuses erforderlich, was eine kostengünstige Herstellung begünstigt.
  • Wenn der Trägerflansch mit mehr als einem Positioniernocken ausgestattet ist, besteht eine besonders große Variabilität hinsichtlich der Vorgabe von Drehpositionen, wobei insbesondere auch die Möglichkeit zur veränderlichen Vorgabe des Drehwinkels der Abtriebseinheit gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Drehantriebsvorrichtung verfügt zweckmäßigerweise über zwei im Innern des Antriebsgehäuses angeordnete und zu gegensinnigen Linearbewegungen antreibbare Antriebseinheiten, die an den einander zugewandten Längsseiten mit je einer Antriebsverzahnung versehen sind, wobei die Abtriebseinheit mit ihrem Abtriebszahnkranz zwischen die beiden Antriebseinheiten eintaucht und gleichzeitig mit beiden Antriebsverzahnungen in Eingriff steht. Indem beide Antriebseinheiten durch Fluidkraft betätigbar sind, lässt sich ein besonders hohes Drehmoment auf die Abtriebseinheit übertragen. Zugleich erfolgt eine symmetrische Krafteinleitung auf die Abtriebseinheit, was deren Lebensdauer förderlich ist. Gleichwohl wäre es durchaus möglich, die Drehantriebsvorrichtung mit nur einer einzigen Antriebseinheit auszustatten.
  • Die Abtriebseinheit ist zweckmäßigerweise mehrteilig ausgebildet. Sie verfügt vorzugsweise über eine den Abtriebszahnkranz enthaltende Basiseinheit, die am Antriebsgehäuse drehbar gelagert ist und bezüglich der der Trägerflansch eine eigenständige, separate Komponente darstellt. Die Basiseinheit ist zweckmäßigerweise an einer von außerhalb des Antriebsgehäuses her zugänglichen Stelle mit einer Kopplungsschnittstelle ausgestattet, an der der Trägerflansch in bevorzugt lösbarer Weise befestigbar oder befestigt ist. Die Befestigung erfolgt zweckmäßigerweise mittels einer Schraubverbindung. Es ist sinnvoll, Zentriermittel vorzusehen, die ein konzentrisches Zusammenfügen von Trägerflansch und Basiseinheit begünstigen. Die Zentriermittel können beispielsweise Zentrierbuchsen sein, die axial gleichzeitig in sowohl die Basiseinheit als auch in den Trägerflansch eintauchen.
  • Wenn der Trägerflansch lösbar an der Basiseinheit befestigt ist, lässt sich die Drehantriebsvorrichtung nach vorherigem Entfernen des Trägerflansches bei Bedarf auch ohne Positionsvorgabemaßnahmen betreiben. Auch kann die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen werden, eine bisher nicht mit Positionsdefinitionsmitteln ausgestattete Drehantriebsvorrichtung entsprechend nachzurüsten.
  • Unabhängig davon, ob der Trägerflansch nun ein einstückiger Bestandteil oder eine eigenständige Komponente der Antriebseinheit ist, verfügt er zweckmäßigerweise über einen scheibenförmigen Aufbau. Er weist dann insbesondere eine zu der Drehachse der Abtriebseinheit konzentrische kreisförmige Außenkontur auf.
  • Der Trägerflansch ist zweckmäßigerweise in seiner Gesamtheit außerhalb des Antriebsgehäuses angeordnet. Auf diese Weise ist er zur Bestückung mit dem mindestens einen Positioniernocken und auch zur Einstellung der Position des Positioniernockens optimal zugänglich.
  • Insbesondere an seiner von dem Antriebsgehäuse in Achsrichtung der Drehachse abgewandten oberen Stirnfläche verfügt der Trägerflansch zweckmäßigerweise über eine Befestigungsschnittstelle, an der sich eine anzutreibende Komponente in bevorzugt lösbarer Weise fixieren lässt. Eine solche Komponente ist beispielsweise ein Bestandteil einer Handhabungseinrichtung, beispielsweise eine Greifvorrichtung.
  • Für die Verankerungsnut empfiehlt sich eine Gestaltung mit hinterschnittenem Querschnitt, so dass sie einen zur peripheren Außenfläche des Trägerflansches offenen Nuthals aufweist und einen sich in der Tiefenrichtung der Verankerungsnut an den Nuthals anschließenden und eine größere Breite als der Nuthals aufweisenden Verankerungsabschnitt. Auf diese Weise kann die Verankerungsnut insbesondere nach Art einer sogenannten T-Nut ausgebildet sein. Der mindestens eine Positioniernocken verfügt über einen Fußabschnitt, der in die Verankerungsnut eingreift und insbesondere in deren Verankerungsabschnitt dadurch verankert ist, dass er die im Übergangsbereich zwischen dem Nuthals und dem Verankerungsabschnitt vorhandene Abstufung hintergreift.
  • Der Fußabschnitt des Positioniernockens ist zweckmäßigerweise kreisbogenförmig gekrümmt, wobei der Krümmungsgrad insbesondere demjenigen der ebenfalls kreisbogenförmigen Verankerungsnut entspricht. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Führung des Fußabschnittes beim Verschieben in der Längsrichtung der Verankerungsnut.
  • Zur optimalen Führung und Abstützung des Fußabschnittes bezüglich des Trägerflansches ist es vorteilhaft, wenn an dem Fußabschnitt eine in den Nuthals eingreifende und vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmte Führungsrippe ausgebildet ist. Die Höhe der Führungsrippe ist zweckmäßigerweise geringer als diejenige des Nuthalses, so dass sie nicht über den Außenumfang des Trägerflansches hinausragt.
  • Mindestens ein Positioniernocken ist zweckmäßigerweise mehrteilig ausgebildet. Er verfügt über einen Fußabschnitt und einen diesbezüglich separaten Nockenabschnitt, wobei der Nockenabschnitt mindestens einen zum Zusammenwirken mit der Positioniereinheit dienenden Nockenkörper aufweist. Der Nockenabschnitt ist zweckmäßigerweise von radial außen her an den die Verankerungsnut aufweisenden peripheren Außenumfang des Trägerflansches ansetzbar oder angesetzt. Zum ortsfesten Festlegen beziehungsweise Fixieren des Positioniernockens am Trägerflansch sind zweckmäßigerweise Schraubverbindungsmittel vorgesehen, die zwischen dem Nockenabschnitt und dem Fußabschnitt wirken und durch deren Betätigung diese beiden Abschnitte des Positioniernockens mit dem Trägerflansch verspannbar sind, insbesondere in lösbarer Weise.
  • Vorzugsweise werden der Nockenabschnitt und der Fußabschnitt durch die Schraubverbindungsmittel mit den beiden den Nuthals der Verankerungsnut längsseits flankierenden Abschnitten des Trägerflansches in bezüglich der Drehachse der Abtriebseinheit radialer Richtung verspannt.
  • Damit sich ein Nockenabschnitt mit dem zugeordneten Fußabschnitt einfach und exakt zusammenfügen lässt, verfügen diese beiden Abschnitte zweckmäßigerweise über miteinander kooperierende Führungsmittel. Diese Führungsmittel können beispielsweise mindestens eine im Fußabschnitt ausgebildete Führungsbohrung enthalten und mindestens einen an dem Nockenabschnitt ausgebildeten Führungsbolzen, der in die Führungsbohrung eintaucht, wenn der Nockenabschnitt von radial außen her an den Fußabschnitt angesetzt wird.
  • Die Mehrteiligkeit des Positioniernockens begünstigt es unter anderem auch, standardisierte Fußabschnitte zur Verfügung zu stellen und diese dann individuell mit anwendungsspezifisch gestalteten Nockenabschnitten zu kombinieren.
  • Es ist von Vorteil, wenn zwischen dem Positioniernocken und dem Trägerflansch zusätzliche Formschlussmittel wirksam sind, die auch bei einer hohen Aufprallwucht verhindern, dass der Positioniernocken relativ zum Trägerflansch in der Längsrichtung der Verankerungsnut verschoben wird. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn der Fußabschnitt an seiner dem Nutgrund der Verankerungsnut entgegengesetzten Oberseite eine Oberflächenverzahnung aufweist, die sich beim Festziehen der Schraubverbindungsmittel in eine ursprünglich glattflächige Begrenzungsfläche der Verankerungsnut eindrückt, welche einseitig oder beidseits des Nuthalses am Trägerflansch vorgesehen ist. Diese Maßnahme hat den Effekt, dass sich der Positioniernocken einerseits stufenlos justieren und andererseits dennoch formschlüssig fixieren lässt.
  • Um die Montage und bei Bedarf auch Demontage eines Positioniernockens zu begünstigen, ist es zweckmäßig, den Nuthals der Verankerungsnut mit mindestens einer Montageaussparung zu versehen, die breiter ist als der Nuthals und jedenfalls ausreichend breit, um den Fußabschnitt eines Positioniernockens hindurchführen zu können. Zweckmäßigerweise entspricht die in Längsrichtung der Verankerungsnut gemessene Länge der Montageaussparung mindestens der entsprechend gemessenen Länge des Fußabschnittes, so dass Letzterer in bezüglich der Drehachse der Abtriebseinheit radialer Richtung in die Verankerungsnut einsetzbar ist.
  • Der Trägerflansch ist zweckmäßigerweise derart außerhalb des Antriebsgehäuses angeordnet, dass er einer ersten Außenfläche dieses Antriebsgehäuses vorgelagert ist. Die mindestens eine zugeordnete Positioniereinheit ist in diesem Fall insbesondere in bezüglich der Drehachse der Abtriebseinheit rechtwinkeliger Richtung neben dem Trägerflansch angeordnet. Bei der Positioniereinheit handelt es sich insbesondere um eine bezüglich des Antriebsgehäuses separate Einheit, die mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel an einer dafür vorgesehenen Montageschnittstelle außen am Antriebsgehäuse befestigt oder befestigbar ist, insbesondere in lösbarer Weise. Somit hat die separate Ausgestaltung auch den Vorteil, dass sich die Drehantriebsvorrichtung bei Bedarf auch ohne Positioniereinheit betreiben lässt. Das Antriebsgehäuse der Drehantriebsvorrichtung hat vorzugsweise eine Längserstreckung, wobei eine gewisse Länge erforderlich ist, um den notwendigen linearen Verschiebeweg für die interne mindestens eine Antriebseinheit zur Verfügung zu stellen. In der Querrichtung wird in der Regel eine schmale Bauweise des Antriebsgehäuses angestrebt. Insofern ist es von Vorteil, wenn die mindestens eine Positioniereinheit in der Achsrichtung der Längsachse des Antriebsgehäuses neben dem Trägerflansch platziert ist. Er befindet sich dann an einer sowieso vorhandenen Stelle des Antriebsgehäuses.
  • Für die mindestens eine Positioniereinheit sind unterschiedliche Funktionalitäten denkbar. Eine mögliche Funktionalität ist diejenige einer Verriegelungseinheit, welche zur lösbaren drehfesten Verriegelung der Abtriebseinheit in mindestens einer Drehposition dient. Bei einer solchen Ausführungsform wird die zu verriegelnde Drehposition in der Regel durch zusätzliche Anschlagmittel vorgegeben, wobei die Verriegelungseinheit nur den Zweck hat, diese vorgegebene Drehposition derart drehfest zu verriegeln, dass die Abtriebseinheit weder in die eine noch in die andere Richtung verdrehbar ist.
  • Eine als Verriegelungseinheit ausgebildete Positioniereinheit verfügt zweckmäßigerweise über einen gesteuert verstellbaren Verriegelungsstößel, der insbesondere durch Fluidkraft, bei Bedarf aber auch elektrisch betätigbar ausgebildet sein kann. In Verbindung mit einem solchen Verriegelungsstößel ist der zugeordnete Positioniernocken als ein Verriegelungsnocken ausgebildet, der über eine Verriegelungsausnehmung verfügt, in die der Verriegelungsstößel bei entsprechender Aktivierung eintauchen kann, um die Abtriebseinheit drehfest zu fixieren. Die Verriegelungsausnehmung wird zweckmäßigerweise durch den Zwischenraum zwischen zwei in der Drehrichtung des Trägerflansches mit Abstand zueinander angeordneten Nockenkörpern definiert.
  • Die Verriegelungsausnehmung hat zweckmäßigerweise einen sich in Tiefenrichtung verjüngenden Querschnitt, wobei der Verriegelungsstößel zweckmäßigerweise einen hierzu komplementären Verriegelungskopf aufweist.
  • Eine alternative Funktionalität der Positioniereinheit ist diejenige einer Anschlageinheit, die insbesondere ohne Verriegelung der Abtriebseinheit mindestens eine Drehposition der Abtriebseinheit vorgibt.
  • Eine als Anschlageinheit ausgebildete Positioniereinheit verfügt zweckmäßigerweise über eine oder mehrere in die Nockenbahn ragende Anschlagfläche(n), auf die ein als Anschlagnocken ausgebildeter Positioniernocken aufläuft, wenn die vorzugebende Drehposition der Abtriebseinheit erreicht ist. Die Anschlageinheit kann insbesondere über zwei bei einander entgegengesetzten Drehrichtungen der Abtriebseinheit wirksame Anschlagflächen verfügen, um in beiden Drehrichtungen mindestens eine Drehposition vorzugeben. Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, den Trägerflansch mit mehreren Anschlagnocken auszustatten, die jeweils mit nur einer von mehreren Anschlagflächen kooperieren können. Durch Veränderung der drehwinkelmäßigen Relativposition zwischen den Positioniernocken und dem Trägerflansch kann bequem auch der Drehwinkel der Abtriebseinheit vorgegeben werden.
  • Um den Endaufprall der Abtriebseinheit beim Erreichen der vorgegebenen Drehposition zu mildern, ist die Anschlageinheit zweckmäßigerweise mit mindestens einem fluidischen Stoßdämpfer ausgestattet, der mit dem betreffenden Anschlagnocken kooperieren kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemä-ßen Drehantriebsvorrichtung in einer perspektivi-schen Außenansicht mit Blick auf die Positionsdefi-nitionsmittel,
    Figur 2
    einen Längsschnitt der Drehantriebsvorrichtung in einer zur Drehachse der Abtriebseinheit rechtwinke-ligen Ebene gemäß Schnittlinie II-II aus Figuren 1 und 3,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch die Drehantriebsvorrich-tung in einer zur Drehachse der Abtriebseinheit pa-rallelen Ebene und gemäß Schnittlinie III-III aus Figuren 1, 2 und 4,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch die Drehantriebsvorrichtung im Bereich der Drehachse der Abtriebseinheit und gemäß Schnittlinie IV-IV aus Figuren 1, 2 und 3,
    Figur 5
    eine perspektivische Außenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehantriebs-vorrichtung, bei der die Positionsdefinitionsmittel zur Vorgabe mindestens einer Drehposition der Ab-triebseinheit ausgelegt sind, während sie beim Aus-führungsbeispiel der Figur 1 zur drehfesten Verrie-gelung einer zuvor eingestellten Drehposition die-nen,
    Figur 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der er-findungsgemäßen Drehantriebsvorrichtung, wobei ver-schiedene Ausstattungsvarianten kumulativ ersicht-lich sind, die es ermöglichen, wahlweise die aus Figur 1 ersichtliche Verriegelungsmaßnahme oder die aus Figur 5 ersichtliche Positionsvorgabemaßnahme zu realisieren,
    Figur 7
    einen Querschnitt durch die Abtriebseinheit gemäß Schnittlinie VII-VII aus Figuren 1 und 5, wobei ei-ne Ausstattung mit unterschiedlich konzipierten Positioniernocken gezeigt ist, und
    Figur 8
    eine Einzeldarstellung von Mitteln zur Bildung ei-nes Positioniernockens im Zusammenhang mit einem nur andeutungsweise abgebildeten Trägerflansch.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Drehantriebsvorrichtung ist zur Betätigung mittels Fluidkraft ausgelegt und lässt sich mittels eines fluidischen und bevorzugt gasförmigen Druckmediums antreiben. Vorzugsweise ist Druckluft als Antriebsmedium vorgesehen.
  • Die Drehantriebsvorrichtung 1 verfügt über ein vorzugsweise längliches und insbesondere aus Metall bestehendes Gehäuse, das als Antriebsgehäuse 2 bezeichnet sei. Es erstreckt sich entlang einer strichpunktiert angedeuteten gedachten Längsachse 3.
  • Das Antriebsgehäuse 2 hat außer der Längsachse 3 auch noch eine diesbezüglich rechtwinkelige Querachse 4 und eine sowohl zu der Längsachse 3 als auch zu der Querachse 4 rechtwinkelige Hochachse 5. Die Längsachse 3 und die Querachse 4 spannen gemeinsam eine als Hauptebene 6 bezeichnete Ebene auf.
  • An seiner Außenseite verfügt das Antriebsgehäuse 2 über mehrere Außenflächen. Es weist insbesondere eine in Achsrichtung der Hochachse 5 orientierte erste Außenfläche 7 und eine diesbezüglich entgegengesetzt orientierte zweite Außenfläche 8 auf. Die erste Außenfläche 7 befindet sich an der Oberseite, die zweite Außenfläche 8 an der Unterseite des Antriebsgehäuses 2. Die Drehantriebsvorrichtung 1 kann mit beliebiger und auch mit wechselnder Ausrichtung betrieben werden, so dass beispielsweise die von der ersten Außenfläche 7 gebildete Oberseite fallweise auch nach unten weisen kann.
  • Rechtwinkelig zur Längsachse 3 hat das Antriebsgehäuse 2 insbesondere einen länglichen Querschnitt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen rechteckähnlichen Querschnitt, dessen längere Seiten von den ersten und zweiten Außenflächen 7, 8 definiert werden. Die Schmalseiten des Querschnittes sind in Achsrichtung der Querachse 4 orientiert und sind exemplarisch von zwei einander entgegengesetzten seitlichen Außenflächen 12, 13 des Antriebsgehäuses 2 gebildet, die konvex nach außen gewölbt sein können.
  • Vorzugsweise ist in einer oder in beiden seitlichen Außenflächen 12, 13 mindestens eine in Achsrichtung der Längsachse 3 verlaufende Befestigungsnut 14 ausgebildet, an der sich Zusatzkomponenten fixieren lassen. Mindestens eine Befestigungsnut 14 eignet sich zweckmäßigerweise zur Befestigung mindestens einer Positionserfassungseinrichtung oder eines zur Fixierung einer Positionserfassungseinrichtung geeigneten Halters. Eine solche Positionserfassungseinrichtung verfügt in der Regel über mindestens einen, in der Zeichnung nicht weiter abgebildeten Positionssensor. Mit Hilfe der Positionserfassungseinrichtung lässt sich unter anderem die bezüglich des Antriebsgehäuses 2 eingenommene Relativposition mindestens einer weiter unten noch erläuterten ersten oder zweiten Antriebseinheit 24a, 24b detektieren, die mit einem die Positionserfassungseinrichtung berührungslos aktivierenden Betätigungselement 9 ausgestattet sein kann.
  • Im Innern des Antriebsgehäuses 2 sind exemplarisch zwei jeweils über eine Längserstreckung verfügende erste und zweite Antriebsräume 15a, 15b ausgebildet. Sie erstrecken sich parallel zueinander und haben jeweils eine parallel zu der Längsachse 3 ausgerichtete Längsachse 16a, 16b.
  • Die beiden Antriebsräume 15a, 15b sind in Achsrichtung der Querachse 4 mit Abstand nebeneinander angeordnet und durch eine sich zwischen ihnen erstreckende und insbesondere zum Antriebsgehäuse 2 gehörende Zwischenwand 17 voneinander abgetrennt. Bei der Zwischenwand 17 handelt es sich insbesondere um einen einstückigen Bestandteil des Antriebsgehäuses 2. Die Längsachsen 16a, 16b liegen zweckmäßigerweise in der Hauptebene 6.
  • Jeder Antriebsraum 15a, 15b hat zweckmäßigerweise einen runden und vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt. Es handelt sich also insbesondere um zylindrische und vorzugsweise um kreiszylindrische Antriebsräume 15a, 15b.
  • Das Antriebsgehäuse 2 setzt sich zweckmäßigerweise aus einem die beiden Antriebsräume 15a, 15b in voller Länge enthaltenden Gehäusehauptkörper 18 und zwei an die beiden in Achsrichtung der Längsachse 3 weisenden Stirnseiten des Gehäusehauptkörpers 13 angesetzten ersten und zweiten Gehäusedeckeln 22, 23 zusammen. Letztere sind mit dem Gehäusehauptkörper 18 vorzugsweise verschraubt. Die Zwischenwand 17 ist bevorzugt ein einstückiger Bestandteil des Gehäusehauptkörpers 18.
  • In dem ersten Antriebsraum 15 ist die erste (24a) der beiden oben schon erwähnten Antriebseinheiten 24a, 24b in Achsrichtung der zugeordneten Längsachse 16a linear verschiebbar angeordnet. In vergleichbarer Weise nimmt der zweite Antriebsraum 15b die zweite Antriebseinheit 24b in Achsrichtung der zugeordneten Längsachse 16b linear verschiebbar auf. Die Linearbewegung der beiden Antriebseinheiten 24a, 24b kann durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung mittels des weiter oben schon erwähnten fluidischen Antriebsmediums hervorgerufen werden.
  • Jede Antriebseinheit 24a, 24b verfügt zweckmäßigerweise über zwei in Achsrichtung der zugeordneten Längsachse 16a, 16b mit Abstand zueinander angeordnete Kopfabschnitte 25, 26, die über einen sich zwischen ihnen erstreckenden Zahnstangenabschnitt 27 miteinander verbunden sind. Jeder Zahnstangenabschnitt 27 weist an seiner der Zwischenwand 17 zugewandten Längsseite eine insbesondere zahnstangenartig ausgebildete Antriebsverzahnung 28 auf, welche sich in der Achsrichtung der Längsachse 3 des Antriebsgehäuses 2 erstreckt.
  • Vorzugsweise besteht jede Antriebsverzahnung 28 aus einer Mehrzahl von in einer gemeinsamen Ebene angeordneten und in Achsrichtung der Längsachse 16a, 16b aufeinanderfolgend angeordneten Zähnen, die sich jeweils quer und insbesondere rechtwinkelig zu der genannten Längsachse 16a, 16b erstrecken.
  • Bei jeder Antriebsverzahnung 28 handelt es sich zweckmäßigerweise um einen einstückigen Bestandteil des zugeordneten Zahnstangenabschnittes 27. Allerdings kann sie auch als separater Körper ausgebildet und mit Hilfe beliebiger Befestigungsmittel an dem Zahnstangenabschnitt 27 befestigt sein.
  • Jeder Kopfabschnitt 25, 26 steht über eine von ihm getragene ringförmige Dichtungsanordnung 32 in dynamischem Dichtkontakt mit der peripheren Wandung des zugeordneten Antriebsraumes 15a, 15b. Auf diese Weise wird jeder Antriebsraum 15a, 15b fluiddicht in zwei Arbeitskammern 33, 34 axial unterteilt, die über ein nur gestrichelt angedeutetes internes Fluidkanalsystem 35 des Antriebsgehäuses 2 mit zur Außenoberfläche des Antriebsgehäuses 2 ausmündenden Anschlussöffnungen 36 kommunizieren. Zweckmäßigerweise befinden sich die Anschlussöffnungen 36 an einem der beiden Gehäusedeckel 22.
  • Die Anschlussöffnungen 36 können zum Betreiben der Drehantriebsvorrichtung 1 über nicht gezeigte Fluidleitungen unter Zwischenschaltung einer Steuerventileinrichtung mit einer das Antriebsmedium liefernden Druckquelle verbunden werden. Durch entsprechende Betätigung der Steuerventileinrichtung können die Arbeitskammern 33, 34 in derart aufeinander abgestimmter Weise fluidbeaufschlagt oder druckentlastet werden, dass die beiden Antriebseinheiten 24a, 24b synchron gegensinnige Linearbewegungen ausführen.
  • Die durch Fluidbeaufschlagung hervorrufbaren Linearbewegungen der beiden Antriebseinheiten 24a, 24b werden durch Getriebemittel 37 der Drehantriebsvorrichtung 1 in eine Drehbewegung einer Abtriebseinheit 38 umgewandelt. Diese Drehbewegung ist bei 43 durch einen Doppelpfeil angedeutet. Die Drehrichtung der Drehbewegung 43 hängt von der Linearbewegungsrichtung der Antriebseinheiten 24a, 24b ab und erfolgt wahlweise im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns. Indem die Antriebseinheiten 24a, 24b zu einer hin- und hergehenden Linearbewegung angetrieben werden, lässt sich an der Abtriebseinheit 38 eine oszillierende Drehbewegung 43 abgreifen.
  • Um diese Drehbewegung 43 bequem abgreifen zu können, ist die Abtriebseinheit 38 zweckmäßigerweise mit mindestens einer Befestigungsschnittstelle 42 ausgestattet, die exemplarisch durch mehrere Befestigungslöcher repräsentiert wird und an der sich eine insbesondere rotativ zu bewegende externe Komponente in insbesondere lösbarer Weise befestigen lässt. Die externe Komponente ist beispielsweise eine zu einer Handhabungseinrichtung gehörende Greifvorrichtung.
  • Die Abtriebseinheit 38 ist zur Ermöglichung ihrer Drehbewegung 43 unter Zwischenschaltung eines bezüglich ihr und bezüglich des Antriebsgehäuses 2 separaten Lagerringes 44 an dem Antriebsgehäuse 2 drehbar gelagert. Durch die Drehlagerung wird eine Drehachse 45 für die Drehbewegung 43 definiert, die zweckmäßigerweise mit der Hochachse 5 gleichgerichtet ist. Die Drehachse 45 verläuft somit rechtwinkelig zu den Linearbewegungsrichtungen der beiden Antriebseinheiten und zweckmäßigerweise auch rechtwinkelig zu der oben definierten Hauptebene 6.
  • Zweckmäßigerweise verfügt die Abtriebseinheit 38 über einen im Wesentlichen scheibenförmigen Abtriebsteller 46, dessen Längsachse mit der Drehachse 45 zusammenfällt und der von dem Lagerring 44 konzentrisch umschlossen ist. Konzentrisch zwischen dem Lagerring 44 und dem Abtriebsteller 46 sind Lagermittel 62 angeordnet, bei denen es sich zweckmäßigerweise um Wälzlagermittel handelt und durch die die Abtriebseinheit 38 unter Gewährleistung ihres Drehfreiheitsgrades in radialer Richtung bezüglich des Lagerringes 44 und mithin auch bezüglich des Antriebsgehäuses 2 abgestützt ist.
  • Die Abtriebseinheit 38 enthält zweckmäßigerweise auch eine zu dem Abtriebsteller 46 koaxiale Abtriebswelle 47, die drehfest und insbesondere einstückig mit dem Abtriebsteller 46 verbunden ist und die an einer Unterseite des Abtriebstellers 46 wegragt. Sie trägt in konzentrischer Anordnung einen Abtriebszahnkranz 48, der sich am Außenumfang der Abtriebswelle 47 befindet und sich zweckmäßigerweise rings um die Abtriebswelle 47 herum erstreckt. Er ist insbesondere nach Art eines Zahnrades beziehungsweise Ritzels ausgebildet und verfügt insbesondere über eine Geradverzahnung, wobei seine Zähne jeweils parallel zu der Drehachse 45 ausgerichtet sind.
  • Besonders kostengünstig ist eine Bauform der Abtriebseinheit 38, bei der der Abtriebsteller 46, die Abtriebswelle 47 und der Abtriebszahnkranz 48 zu einer Basiseinheit 50 zusammengefasst sind, bei der es sich zweckmäßigerweise um ein einziges Bauteil handelt.
  • Der Lagerring 44 ist zweckmäßigerweise mittels einer Schraubverbindung 51 an dem Antriebsgehäuse 2 befestigt. Exemplarisch ist die Schraubverbindung 51 unter Verwendung mehrerer Schrauben 52 realisiert, die von der zweiten Außenfläche 8 her durch das Antriebsgehäuse 2 hindurchgesteckt und von unten her in Gewindeöffnungen 53 des Lagerringes 44 eingeschraubt sind. Die Schraubenköpfe stützen sich dabei im Bereich der zweiten Außenfläche 8 des Antriebsgehäuses 2 ab, so dass der Lagerring 44 von oben her mit der ersten Außenfläche 7 fest verspannt ist.
  • Das Antriebsgehäuse 2 verfügt über eine zu der ersten Außenfläche 7 hin offene Gehäuseausnehmung 54, die sich ins Innere des Antriebsgehäuses 2 hinein erstreckt und dabei auch in den Bereich zwischen den beiden Antriebskammern 33, 34. Die Gehäuseausnehmung 54 schneidet dabei beide Arbeitskammern 33, 34 längsseits in einem Bereich an, der unabhängig von der Linearposition der Antriebseinheiten 24a, 24b stets zwischen deren Dichtungsanordnungen 32 zu liegen kommt. Auf diese Weise ist ein Fluidaustritt aus den Arbeitskammern 33, 34 in die Gehäuseausnehmung 52 hinein ausgeschlossen.
  • Die Basiseinheit 50 der Abtriebseinheit 38 greift, mit ihrer nach unten ragenden Abtriebswelle 7 voraus, von der der ersten Außenfläche 7 zugeordneten Oberseite des Antriebsgehäuses 2 her in die Gehäuseausnehmung 52 ein. Der Abtriebszahnkranz 48 kommt dabei zwischen den beiden Antriebseinheiten 24a, 24b zu liegen und steht mit deren Abtriebsverzahnungen 28 in gleichzeitigem Verzahnungseingriff. Auf diese Weise ist der Abtriebszahnkranz 48 ein Bestandteil der Getriebemittel 37, wobei eine Linearbewegung der Antriebseinheiten 24a, 24b zur Folge hat, dass der Abtriebszahnkranz 48 und mithin die gesamte Basiseinheit 50 zu der Drehbewegung 43 um die Drehachse 45 angetrieben wird.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann die Drehantriebsvorrichtung 1 auch nur eine einzige Antriebseinheit enthalten, so dass der Abtriebszahnkranz 48 auch nur mit einer einzigen Antriebsverzahnung 28 kämmt. Die Doppelanordnung von Antriebseinheiten 24a, 24b ermöglicht jedoch die Erzeugung höherer Drehmomente.
  • Um die Abtriebseinheit 38 beziehungsweise deren Basiseinheit 50 besonders gut gegen Kippbelastungen abzustützen, kann zusätzlich zu dem Lagerring 44 eine diesbezüglich in Achsrichtung der Drehachse 45 beabstandete weitere Drehlagereinrichtung 84 vorhanden sein, die insbesondere als Wälzlagereinrichtung ausgebildet ist. Sie ist mit Abstand zum Lagerring 44 im Innern der Gehäuseausnehmung 54 montiert, so dass der Abtriebszahnkranz 48 zwischen ihr und dem Lagerring 44 zu liegen kommt. Die Abtriebswelle 47 taucht mit einem endseitigen Lagerfortsatz 85 in die weitere Drehlagereinrichtung 84 ein.
  • Die Drehantriebsvorrichtung 1 ist mit Mitteln zur Definition mindestens einer relativ zum Antriebsgehäuse 2 eingenommenen Drehposition der Abtriebseinheit 38 ausgestattet, die im Folgenden zur Vereinfachung auch nur noch als Positionsdefinitionsmittel 55 bezeichnet werden. Hinsichtlich dieser Positionsdefinitionsmittel 55 sind unterschiedliche Funktionalitäten möglich, wobei die Figuren 1 bis 4 eine Ausgestaltung als Verriegelungsmittel 55a zeigen, die es ermöglichen, mindestens eine Drehposition der Abtriebseinheit 38 mit Bezug zum Antriebsgehäuse 2 lösbar drehfest zu verriegeln.
  • Eine hiervon abweichende Funktionalität ist beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 verwirklicht, bei dem die Positionsdefinitionsmittel 55 als Anschlagmittel 55b konzipiert sind, mit deren Hilfe sich mindestens eine bezüglich des Antriebsgehäuses 2 eingenommene Drehposition der Abtriebseinheit 38 vorgeben lässt.
  • Der innere Aufbau des in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiels einer Drehantriebsvorrichtung 11 entspricht im Übrigen demjenigen gemäß Figuren 1 bis 4.
  • In Figuren 6 bis 8 sind im Zusammenhang mit einer Drehantriebsvorrichtung 1 Komponenten beider Arten von Positionsdefinitionsmitteln 55, 55a, 55b abgebildet, um zu illustrieren, dass eine wahlweise Ausstattung der Drehantriebsvorrichtung 1 mit entweder Verriegelungsmitteln 55a oder mit Anschlagmitteln 55b möglich ist. Obwohl eine beim Ausführungsbeispiel gleichzeitige Installation sowohl der Verriegelungsmittel 55a als auch der Anschlagmittel 55b nicht beabsichtigt ist, wäre dies selbstverständlich durchaus möglich.
  • Die weiteren Ausführungen beziehen sich, sofern keine anderslautenden Angaben gemacht werden, jeweils auf beide Ausführungsformen von Positionsdefinitionsmitteln 55.
  • Die Positionsdefinitionsmittel 55 enthalten einen Trägerflansch 56, der einen Bestandteil der Abtriebseinheit 38 bildet. Er befindet sich zumindest partiell und vorzugsweise in seiner Gesamtheit außerhalb des Antriebsgehäuses 2, wobei er zweckmäßigerweise der ersten Außenfläche 7 vorgelagert ist.
  • Die Abtriebseinheit 38 hat eine mit der Drehachse 45 zusammenfallende Längsachse 63. Der Trägerflansch 56, der vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet ist, ist hierzu koaxial in die Abtriebseinheit 38 integriert.
  • Der Trägerflansch 56 schließt im Bereich der ersten Außenfläche 7 in koaxialer Verlängerung an die Basiseinheit 50 an. Es bestünde hierbei die Möglichkeit, den Trägerflansch 56 einstückig mit der Basiseinheit 50 auszubilden. Als vorteilhafter wird jedoch angesehen, den Trägerflansch 56 als bezüglich der Basiseinheit 50 eigenständige beziehungsweise separate Komponente auszubilden und durch Befestigungsmittel 64 - vorzugsweise lösbar - an der Basiseinheit 50 zu fixieren. Dies eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit, die Drehantriebsvorrichtung 1 bei Bedarf ohne Trägerflansch 56 zu betreiben.
  • Im Falle einer mehrteiligen Ausführungsform der Abtriebseinheit 38 ist es zweckmäßig, wenn die Basiseinheit 50 an ihrer in Achsrichtung der Längsachse 63 vom Antriebsgehäuse 2 wegweisenden oberen Stirnfläche 65 mit einer Kopplungsschnittstelle 66 versehen ist, an der der Trägerflansch 56 fixierbar oder fixiert ist. Exemplarisch befindet sich die Kopplungsschnittstelle 66 an der Oberseite des Abtriebstellers 46. Bei abgenommenem Trägerflansch 56 kann die Kopplungsschnittstelle 66 die Funktion der oben bereits erwähnten Befestigungsschnittstelle 42 übernehmen, die an der der Basiseinheit 50 axial entgegengesetzten Oberseite 67 des Trägerflansches 56 ausgebildet ist.
  • Die Kopplungsschnittstelle 66 enthält vorzugsweise mehrere von der oberen Stirnfläche 65 her in den Abtriebsteller 46 eingebrachte Bohrungen, von denen eine oder mehrere als Gewindebohrungen 68 ausgebildet sind. Eine oder mehrere weitere Bohrungen sind als Zentrierbohrungen 69 ausgebildet.
  • Der Trägerflansch 56 ist von einer der Anzahl der Gewindebohrungen 68 entsprechenden Anzahl von Befestigungsbohrungen 70 axial durchsetzt, die mit jeweils einer Gewindebohrung 68 der Basiseinheit 50 fluchten, wenn der Trägerflansch 56 mit seiner der Oberseite 67 axial entgegengesetzten Unterseite 73 voraus an die obere Stirnfläche 65 der Basiseinheit 50 angesetzt ist. Indem als Befestigungsschrauben ausgebildete Befestigungsmittel 64 von oben her in die Befestigungsbohrungen 70 eingeführt und in die damit fluchtenden Gewindebohrungen 68 der Basiseinheit 50 eingeschraubt werden, lässt sich der Trägerflansch 56 mit der Basiseinheit 50 fest verspannen, so dass sich die einheitlich verdrehbare Abtriebseinheit 38 ergibt.
  • Mit Hilfe der Zentrierbohrungen 69 lässt sich in vorteilhafter Weise eine exakte Zentrierung von Trägerflansch 56 und Basiseinheit 50 realisieren, bei gleichzeitiger Gewährleistung einer schlupffreien Drehmitnahmeverbindung. Genauer gesagt können in die Zentrierbohrungen 69 Zentrierelemente 74, beispielsweise Zentrierhülsen, passend eingesteckt werden, die über die obere Stirnfläche 65 vorstehen und in damit fluchtende weitere Zentrierbohrungen 75 ebenfalls passend eingreifen, die an der Unterseite 73 des Trägerflansches 56 eingebracht sind.
  • Der Trägerflansch 56 verfügt radial außen über einen zu der Längsachse 63 koaxialen peripheren Außenumfang 76. Im Bereich dieses peripheren Außenumfanges 76 weist der Trägerflansch 56 eine sich mit kreisbogenförmigem Längsverlauf um die Längsachse 63 und mithin auch um die Drehachse 45 herum erstreckende Verankerungsnut 77 auf, die nach radial außen hin, also zum peripheren Außenumfang 76 des Trägerflansches 56 hin, offen ist. Vorzugsweise handelt es sich um eine in sich geschlossene Ringnut, die sich um 360° rings um den Trägerflansch 56 herum erstreckt.
  • Die ebenfalls bestehende Möglichkeit, eine sich um weniger als 360° um den Trägerflansch 56 herum erstreckende Verankerungsnut 77 vorzusehen, ist in der Zeichnung nicht abgebildet.
  • Die Verankerungsnut 77 dient zur bevorzugt lösbaren Fixierung beziehungsweise Festlegung mindestens eines Positioniernockens 78, bei dem es sich um eine bezüglich des Trägerflansches 56 separate Komponente handelt. Ein unter Verwendung der Verankerungsnut 77 am Trägerflansch 56 fixierter Positioniernocken 78 ragt in bezüglich der Längsachse 63 radialer Richtung von dem peripheren Außenumfang 76 weg. Wenn die Abtriebseinheit 38 eine Drehbewegung 43 ausführt, macht der mindestens eine vom Trägerflansch 56 getragene Positioniernocken 78 diese Drehbewegung mit und bewegt sich entlang einer in der Zeichnung strichpunktiert angedeuteten kreisbogenförmigen Bahnkurve, die im Folgenden als Nockenbahn 79 bezeichnet sei und deren Krümmungszentrum auf der Längsachse 63 beziehungsweise auf der Drehachse 45 liegt.
  • Je nach Anwendungsfall kann die Verankerungsnut 77 mit nur einem Positioniernocken 78 oder mit mehreren in der gekrümmten Längsrichtung der Verankerungsnut 77 aufeinanderfolgend angeordneten Positioniernocken 78 bestückt sein. Sind mehrere Positioniernocken 78 vorhanden, sind selbige insbesondere in bezüglich der Längsachse 63 drehwinkelmäßig beabstandeten Positionen am Trägerflansch 56 fixiert.
  • Außer dem Trägerflansch 56 und einem oder mehreren Positioniernocken 78 enthalten die Positionsdefinitionsmittel 55 auch noch mindestens eine Positioniereinheit 82, die neben dem Trägerflansch 56 außen an dem Antriebsgehäuse 2 angeordnet ist und die zur Definition einer Drehposition der Abtriebseinheit 38 mit einem Positioniernocken 78 zusammenwirkt, indem sie in dessen Nockenbahn 79 ragt und dadurch eine Bewegungssperre für den betreffenden Positioniernocken 78 bildet, derart, dass selbiger sich in wenigstens einer seiner beiden prinzipiell möglichen Bewegungsrichtungen 86a, 86b nicht mehr weiterbewegen kann. Eine dieser beiden Bewegungsrichtungen 86a verläuft im Uhrzeigersinn, die andere Bewegungsrichtung 86b im Gegenuhrzeigersinn, jeweils bezogen auf die Drehachse 45 als Bewegungszentrum.
  • Bei der Positioniereinheit 82 handelt es sich vorzugsweise um eine bezüglich des Antriebsgehäuses 2 separate Baueinheit. Sie ist bezogen auf die Achsrichtung der Längsachse 63 auf insbesondere gleicher axialer Höhe wie der Trägerflansch 56 angeordnet. Vorzugsweise verfügt das Antriebsgehäuse 2 an seiner ersten Außenfläche 7 über mindestens eine Montageschnittstelle 87, an der die zum Einsatz kommende Positioniereinheit 82 ansetzbar und durch Befestigungsmittel 88 - insbesondere Schraubbefestigungsmittel - lösbar festlegbar ist. Wenn das Antriebsgehäuse 2 eine Längserstreckung hat, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist, befindet sich die mindestens eine Montageschnittstelle 87 zweckmäßigerweise in der Achsrichtung der Längsachse 3 des Antriebsgehäuses 2 neben dem Trägerflansch 56.
  • Das Antriebsgehäuse 2 des Ausführungsbeispiels ist in vorteilhafter Weise mit mehreren Montageschnittstellen 87, 87a ausgestattet, die wahlweise oder gleichzeitig nutzbar sind, um eine oder auch zwei Positioniereinheiten 82 am Antriebsgehäuse 2 zu fixieren. Diese beiden Montageschnittstellen 87, 87a befinden sich zweckmäßigerweise auf einander diametral entgegengesetzten Umfangsseiten des Trägerflansches 56.
  • Ein Vorteil der Drehantriebsvorrichtung 1 besteht darin, dass der mindestens eine Positioniernocken 78 als bezüglich des Trägerflansches 56 separates Bauteil ausgebildet ist und derart in die Verankerungsnut 77 eingreift, dass er in deren Längsrichtung verstellbar und an unterschiedlichen Umfangspositionen des Trägerflansches 56 festlegbar ist. Es besteht mithin die Möglichkeit, die relative Umfangsposition des Positioniernockens 78 bezüglich des Trägerflansches 56 zu variieren, um die zu definierende Drehposition der Abtriebseinheit 38 variabel vorgeben zu können.
  • Auf diese Weise besteht bei als Anschlagmittel 55b ausgebildeten Positionsdefinitionsmitteln 55 die Möglichkeit, eine oder mehrere Dreh-Endpositionen der Abtriebseinheit 38 variabel vorzugeben und dementsprechend auch den zwischen zwei Dreh-Endpositionen von der Abtriebseinheit 38 überstrichenen Drehwinkel. Als Verriegelungsmittel 55a ausgebildete Positionsdefinitionsmittel 55 gestatten es, eine vorgegebene Drehposition der Abtriebseinheit 38 lösbar drehfest zu verriegeln.
  • Die Verankerungsnut 77 hat zweckmäßigerweise einen hinterschnittenen Querschnitt, wobei sie einen zum peripheren Außenumfang 76 des Trägerflansches 56 ausmündenden Nuthals 91 und einen sich in der Tiefenrichtung der Verankerungsnut 77 an den Nuthals 91 anschließenden Verankerungsabschnitt 92 aufweist. Quer zur Nutlängsrichtung hat der Verankerungsabschnitt 92 eine größere Breite als der Nuthals 91, wobei er den Nuthals 91 zweckmäßigerweise auf entgegengesetzten Seiten überragt, so dass sich insbesondere eine T-förmige Querschnittskontur der Verankerungsnut 77 einstellt. Der Nuthals 91 geht über eine Abstufung in den tiefer liegenden und breiteren Verankerungsabschnitt 92 über, wobei der Verankerungsabschnitt 92 einen dem Nuthals 91 gegenüberliegenden Nutgrund 93 der Verankerungsnut 77 bildet und außerdem über zwei Wandflächen 94 verfügt, die dem Nutgrund 93 zugewandt sind und die sich im Bereich der genannten Abstufung längsseits auf einander entgegengesetzten Seiten an den Nuthals 91 anschließen. Der Nuthals 91 ist also von den genannten Wandflächen 94 längsseits beidseits flankiert.
  • Jeder Positioniernocken 78 enthält einen Fußabschnitt 95, dessen Querschnittskontur zweckmäßigerweise zumindest im Wesentlichen komplementär zu derjenigen der Verankerungsnut 77 gestaltet ist und der in die Verankerungsnut 77 einsetzbar ist. Darüber hinaus verfügt jeder Positioniernocken 78 über einen sich in radialer Richtung bezüglich der Längsachse 63 an den Fußabschnitt 95 anschließenden Nockenabschnitt 96, der mindestens einen Nockenkörper 97 aufweist. Im an dem Trägerflansch 66 montierten Zustand eines Positioniernockens 78 ist der mindestens eine Nockenkörper 97 derjenige Bestandteil des Positioniernockens 78, der radial nach außen vom Trägerflansch 56 wegragt und während einer Drehbewegung des Trägerflansches 56 die Nockenbahn 79 beschreibt. Der mindestens eine Nockenkörper 97 ist es auch, der zur Definition einer Drehposition der Abtriebseinheit 38 mit der Positioniereinheit 82 zusammenwirkt.
  • Jeder montierte Positioniernocken 78 ist mittels seines Fußabschnittes 95 im Verankerungsabschnitt 92 der Verankerungsnut 77 verankert, indem er die beiden den Nutgrund 93 flankierenden Wandflächen 94 des Verankerungsabschnittes 92 hintergreift.
  • Der Fußabschnitt 95 und der Nockenabschnitt 96 jedes Positioniernockens 78 sind zweckmäßigerweise als separate Bauteile ausgeführt. Es besteht somit die Möglichkeit, den Fußabschnitt 95 zunächst noch ohne zugeordneten Nockenabschnitt 96 in der Verankerungsnut 77 zu platzieren und den Nockenabschnitt 96 erst nachträglich anzubringen. Dadurch wird die Montage des Positioniernockens 78 erleichtert.
  • Um den Fußabschnitt 95 bequem in bezüglich der Längsachse 63 radialer Richtung in die Verankerungsnut 77 einsetzen zu können, weist der Nuthals 91 an mindestens einer Stelle der Verankerungsnut 77 eine Montageaussparung 98 auf, deren in der Nutlängsrichtung gemessene Länge mindestens der entsprechend gemessenen Länge des Fußabschnittes 95 entspricht. Außerdem hat die Montageaussparung 98 des Nuthalses 91 eine in Nutquerrichtung gemessene Breite, die mindestens der entsprechend gemessenen Breite eines Basisabschnittes 99 des Fußabschnittes 95 entspricht, der bei montiertem Positioniernocken 78 im Innern des Verankerungsabschnittes 92 der Verankerungsnut 77 zu liegen kommt.
  • Man kann somit den Fußabschnitt 95 durch die Montageaussparung 98 hindurch in die Verankerungsnut 77 einsetzen und anschließend in der Nutlängsrichtung bis zur gewünschten Position verschieben.
  • Diese vorgenannte Positionierung wird dadurch begünstigt, dass der Fußabschnitt 95 kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet ist, wobei seine Krümmung derjenigen der Verankerungsnut 77 entspricht.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Fußabschnitt 95 eine von dem Basisabschnitt 99 getragene und zweckmäßigerweise kreisbogenförmig gekrümmte Führungsrippe 100 aufweist, die von innen her in den Nuthals 91 eingreift, wenn der Fußabschnitt 95 in der Verankerungsnut 77 platziert ist. Die Breite der Führungsrippe 100 entspricht zumindest im Wesentlichen derjenigen des Nuthalses 91, so dass sich eine Querabstützung unter gleichzeitiger Gewährleistung der Verschiebbarkeit in der Längsrichtung der Verankerungsnut 77 einstellt.
  • Jeder Positioniernocken 72 ist an der gewünschten Umfangsposition des Trägerflansches 56 durch Schraubverbindungsmittel 102 fixierbar. Die Schraubverbindungsmittel 102 wirken zwischen dem Nockenabschnitt 96 und dem Fußabschnitt 95 und sind in der Lage, diese beiden Komponenten in radialer Richtung bezüglich der Längsachse 63 mit dem Trägerflansch 56 fest zu verspannen.
  • Die Schraubverbindungsmittel 102 sind insbesondere dadurch realisiert, dass der im Bereich des Nuthalses 91 an den peripheren Außenumfang 76 des Trägerflansches 56 ansetzbare Nockenabschnitt 96 zwei in der Nutlängsrichtung zueinander beabstandete und radial durchgehende Durchgangslöcher 103 aufweist, während der zugeordnete Fußabschnitt 95 zwei im gleichen Abstand zueinander angeordnete Gewindelöcher 104 aufweist, die in eine fluchtende Lage mit den Durchgangslöchern 103 bringbar sind. Außerdem enthalten die Schraubverbindungsmittel 102 zwei Spannschrauben 105, die jeweils von außen her durch eines der Durchgangslöcher 103 hindurchsteckbar und in das sich daran anschließende Gewindeloch 104 einschraubbar sind. Ihre Schraubenköpfe stützen sich außen an dem Nockenabschnitt 96 ab.
  • Wenn der Nockenabschnitt 96 durch die Spannschrauben 105 mit dem Fußabschnitt 95 verschraubt ist, die Spannschrauben 105 aber noch nicht festgezogen sind, lässt sich der mehrteilige Positioniernocken 78 längs der Verankerungsnut 77 bis zur gewünschten Position verschieben. Dort angelangt, werden durch Festziehen der Spannschrauben 105 der Nockenabschnitt 96 und der Fußabschnitt 95 gegeneinandergezogen, wobei die beiden den Nuthals 91 flankierenden und die Wandabschnitte 94 definierenden rippenförmigen Begrenzungswände 106 des Trägerflansches 56 zwischen dem Basisabschnitt 99 des Fußabschnittes 95 und dem außen am Trägerflansch 56 anliegenden Nockenabschnitt 96 verspannt werden.
  • Die Schraubverbindungsmittel 102 könnten auch durch nur eine Spannschraube oder mit mehr als zwei Spannschrauben realisiert werden.
  • Das Zusammenfügen von Nockenabschnitt 96 und Fußabschnitt 95 kann dadurch vereinfacht werden, dass an der der Verankerungsnut 77 zugewandten Rückseite des Nockenabschnittes 96 mindestens ein radial abstehender Führungsbolzen 107a vorgesehen ist, der in eine komplementäre radiale Führungsbohrung 107b des Fußabschnittes 95 eintaucht, wenn der Nockenabschnitt 96 an den Fußabschnitt 95 angesetzt wird.
  • Um mit besonders hoher Sicherheit ein unverrückbares Fixieren eines Positioniernockens 78 bezüglich des Trägerflansches 56 zu gewährleisten, kann der Fußabschnitt 95 an seiner dem Nutgrund 93 entgegengesetzten Oberseite eine Oberflächenverzahnung 108 aufweisen, die in die Wandung der Verankerungsnut 77 eindrückbar ist.
  • Exemplarisch befindet sich die Oberflächenverzahnung 108 an der Oberseite des Basisabschnittes 99 beidseits der Führungsrippe 100, also an Bereichen, die den dem Nutgrund 93 zugewandten und den Nuthals 91 längsseits flankierenden Wandflächen 94 des Verankerungsabschnittes 92 zugewandt sind. Beim Festziehen der Spannschrauben 105 wird die Oberflächenverzahnung 108 unter Herstellung eines Formschlusses in die gegenüberliegende Wandfläche 94 eingedrückt, die bis dahin noch glattflächig war. Somit besteht der Vorteil, dass der Positioniernocken 78 stufenlos in der Verankerungsnut 77 positionierbar ist und stets nur lokal an derjenigen Stelle eine mit der Oberflächenverzahnung korrespondierende Gegenverzahnung im Trägerflansch 56 erzeugt wird, an der die Oberflächenverzahnung 108 in die Wandfläche 94 eingedrückt wird.
  • Wenn die Positionsdefinitionsmittel 55 als Anschlagmittel 55b fungieren, ist der zugeordnete mindestens eine Positioniernocken 78 als Anschlagnocken 78b und die zugeordnete Positioniereinheit 82 als Anschlageinheit 82b ausgebildet. Der Anschlagnocken 78b verfügt zweckmäßigerweise über einen einzigen Nockenkörper 97. Die Anschlageinheit 82b ist insbesondere mit zwei Anschlagflächen 83 versehen, die in die Nockenbahn 79 ragen, wobei sie insbesondere in bezüglich der Nockenbahn 79 tangentialer Richtung orientiert sind. Die beiden Anschlagflächen 83 weisen zudem in einander entgegengesetzte Richtungen, so dass sie bei unterschiedlichen Drehrichtungen der Abtriebseinheit 38 wirksam sind.
  • Jeweils ein Positioniernocken 78 bzw. Anschlagnocken 78b läuft mit seinem Nockenkörper 97 auf eine der beiden Anschlagflächen 83 auf, wenn die durch die Anschlagmittel 55b vorzugebende Drehposition der Abtriebseinheit 38 erreicht ist.
  • Es versteht sich, dass die Anschlageinheit 82b auch mit nur einer einzigen Anschlagfläche 83 ausgestattet sein kann, wenn mit ihrer Hilfe nur eine einzige Drehposition vorzugeben ist.
  • Exemplarisch verfügt die Anschlageinheit 82b über einen die mindestens eine Anschlagfläche 83 aufweisenden Anschlagkörper 109, der mit Hilfe der Befestigungsmittel 88 am Antriebsgehäuse 2 montierbar oder montiert ist. Er verfügt zweckmäßigerweise über eine V-ähnliche Struktur mit zwei unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufenden Schenkelabschnitten 109a, 109b, wobei er so platziert ist, dass die V-Struktur in einer zur Drehachse 45 rechtwinkeligen Ebene liegt und die V-Öffnung dem Trägerflansch 56 zugewandt ist. Die freie Stirnfläche eines oder beider Schenkelabschnitte 109a, 109b bildet eine Anschlagfläche 83.
  • Der Übergangsbereich zwischen den beiden Schenkelabschnitten 109a, 109b ist als Befestigungsabschnitt 110 ausgebildet und kooperiert mit den Befestigungsmitteln 88 zur Fixierung am Antriebsgehäuse 2.
  • Um den Endaufprall der Abtriebseinheit 38 beim Erreichen einer vorgegebenen Drehposition zu mindern, ist es zweckmäßig, wenn die Anschlageinheit 82b mit mindestens einem fluidischen Stoßdämpfer 111 ausgestattet ist, der über ein in die Nockenbahn 79 ragendes nachgiebiges Stoßaufnahmeelement 111a verfügt, beispielsweise eine Stoßstange, auf das der Positioniernocken 78 vor dem Erreichen der Anschlagfläche 83 auftrifft. Es handelt sich insbesondere um einen pneumatischen oder um einen hydraulischen Stoßdämpfer.
  • Wenn die Positionsdefinitionsmittel 55 als Verriegelungsmittel 55a konzipiert sind, ist der Positioniernocken 78 als Verriegelungsnocken 78a und die Positioniereinheit 82 als Verriegelungseinheit 82a ausgebildet.
  • Die Verriegelungseinheit 82a ist in Kombination mit einem Anschlagnocken 78b nutzbar, um eine zuvor durch Anschlagmittel vorgegebene Drehposition der Abtriebseinheit 38 lösbar unverdrehbar zu verriegeln. Zur Vorgabe der Drehposition kann beispielsweise eine mit einem Anschlagnocken 78b kooperierende Anschlageinheit 82b der beschriebenen Art genutzt werden. Regelmäßig wird bei Verwendung von Verriegelungsmitteln 55a zur Vorgabe der Drehposition jedoch auf interne Anschlagmaßnahmen der Drehantriebsvorrichtung 1 zurückgegriffen. Eine bevorzugte Möglichkeit hierzu ist beim Ausführungsbeispiel realisiert, indem am Antriebsgehäuse 2 in axialer Verlängerung jedes Antriebsraumes 15a, 15b ein verstellbares Anschlagelement 112 vorhanden ist, das sich am Antriebsgehäuse 2 abstützt und das jeweils einer der Antriebseinheiten 24a, 24b entgegenragt. Zur Vorgabe einer gewünschten Drehposition der Abtriebseinheit 38 läuft eine Antriebseinheit 24a oder 24b auf das zugeordnete Anschlagelement 112 auf.
  • Indem der Verriegelungsnocken 78b in der Verankerungsnut 77 variabel positionierbar ist, lässt sich seine Position flexibel mit der durch Anschlagmittel vorgegebenen Drehposition in Einklang bringen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verriegelungsnockens 78a sieht vor, dass er mit einer bezüglich der Drehachse 45 radial nach außen hin offenen Verriegelungsausnehmung 113 versehen ist, mit der ein gesteuert verstellbarer Verriegelungsstößel 114 der Verriegelungseinheit 82a in Verriegelungseingriff bringbar ist.
  • Wie insbesondere auch aus Figur 3 ersichtlich ist, verfügt die Verriegelungseinheit 82a zweckmäßigerweise über ein Gehäuse 115, mit dem sie an der Montageschnittstelle 87 oder 87a befestigbar ist und in dem der schon erwähnte Verriegelungsstößel 114 linear verschiebbar gelagert ist.
  • Die Längsachse 114a des Verriegelungsstößels 114 ist zweckmäßigerweise radial bezüglich der Drehachse 45 ausgerichtet. Außerhalb des Gehäuses 115 weist der Verriegelungsstößel 114 an seinem Endbereich einen Verriegelungskopf 114b auf.
  • Der Verriegelungsstößel 114 kann wahlweise in einer zurückgezogenen unwirksamen Position und in einer ausgefahrenen wirksamen Position positioniert werden. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung eines mit dem Verriegelungsstößel 114 wirkverbundenen Antriebskolbens 58 im Innern des Gehäuses 115. Zur gesteuerten Fluidbeaufschlagung ist außen am Gehäuse 115 mindestens eine Anschlussöffnung 59 vorhanden.
  • In der zurückgezogenen, unwirksamen Stellung liegt der Verriegelungskopf 114b außerhalb der Nockenbahn 79. Somit kann sich der Verriegelungsnocken 78a und auch ein eventuell vorhandener Anschlagnocken 78b problemlos vorbeibewegen.
  • Jeder Verriegelungsnocken 78a ist derart am Trägerflansch 56 positioniert, dass seine Verriegelungsausnehmung 113 dem Verriegelungskopf 114b radial fluchtend gegenüberliegt, wenn die Abtriebseinheit 38 die zu verriegelnde Drehposition einnimmt. In diesem Stadium kann durch entsprechende Ansteuerung der Verriegelungseinheit 82a das Ausfahren des Verriegelungsstößels 114 in die wirksame Stellung hervorgerufen werden, so dass der Verriegelungskopf 114b in die Verriegelungsausnehmung 113 eintaucht und den Trägerflansch 56 unverdrehbar blockiert.
  • Die Verriegelungsausnehmung 113 ist zweckmäßigerweise dadurch definiert, dass der Verriegelungsnocken 78a über zwei in der Drehrichtung des Trägerflansches 56 mit Abstand zueinander angeordnete Nockenkörper 97 verfügt, die zwischen sich die Verriegelungsausnehmung 113 definieren.
  • Der Verriegelungskopf 114b ist derart an die Querschnittskontur der Verriegelungsausnehmung 113 angepasst, dass er im in die Verriegelungsausnehmung 113 eingreifenden Zustand gleichzeitig an in der Drehrichtung 43 einander zugewandten Ausnehmungsflanken 113a anliegt. Auf diese Weise ist eine spielfreie, drehfeste Verriegelung möglich.
  • Von Vorteil ist es in diesem Fall, wenn die beiden Ausnehmungsflanken 113a einen sich in Richtung zur Drehachse 45 verjüngenden Querschnitt der Verriegelungsausnehmung 113 definieren, wobei der Verriegelungskopf 114b zweckmäßigerweise über eine hierzu komplementäre Außenkontur verfügt. Auf diese Weise wird ein spielfreies Ineinandereingreifen dieser Komponenten besonders begünstigt.
  • Die Verriegelungseinheit 82a wird beim Ausführungsbeispiel durch Fluidkraft gesteuert. Eine Federeinrichtung 116 spannt den Verriegelungsstößel 114 ständig in Richtung seiner wirksamen Stellung vor, wobei durch Fluidbeaufschlagung die unwirksame Stellung festgehalten werden kann. Auf diese Weise erhält man eine sichere Verriegelung ohne ständige Bereitstellung eines Fluiddruckes.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, die Verriegelungseinheit 82a elektrisch betätigbar auszubilden.
  • In Figur 8 ist auch noch die optionale Möglichkeit angedeutet, mindestens einen Positioniernocken 78 mit einem beispielsweise als Dauermagnetelement ausgebildeten Betätigungselement 90 zu bestücken, das mit einer nicht weiter abgebildeten Positionserfassungseinrichtung der Drehantriebsvorrichtung 1 zusammenwirken kann, um mindestens eine Drehposition der Abtriebseinheit 38 zu detektieren. Die zugeordnete Positionserfassungseinrichtung kann insbesondere an einer Haltevorrichtung fixiert sein, die sich in mindestens einer der Befestigungsnuten 14 des Antriebsgehäuses 2 befestigen lässt. Das Betätigungselement 90 macht beim Verdrehen der Abtriebseinheit 38 die Schwenkbewegung des Positioniernockens 78 um die Drehachse 45 herum mit.

Claims (16)

  1. Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung, mit einem Antriebsgehäuse (2), in dem mindestens eine durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung linear verschiebbare Antriebseinheit (24a, 24b) angeordnet ist, die eine zahnstangenartige Antriebsverzahnung (28) aufweist, welche mit einem Abtriebszahnkranz (48) einer bezüglich des Antriebsgehäuses (2) drehbar gelagerten Abtriebseinheit (38) in Verzahnungseingriff steht, derart, dass eine Linearbewegung der mindestens einen Antriebseinheit (24a, 24b) eine Drehbewegung der Abtriebseinheit (38) um eine zu der Linearbewegungsrichtung rechtwinkelige Drehachse (45) zur Folge hat, wobei die Abtriebseinheit (38) einen zumindest partiell außerhalb des Antriebsgehäuses (2) angeordneten Trägerflansch (56) aufweist, der peripher mindestens einen sich beim Verdrehen des Trägerflansches (56) entlang einer kreisbogenförmigen Nockenbahn (79) bewegenden Positioniernocken (78) trägt, und wobei außen an dem Antriebsgehäuse (2) mindestens eine Positioniereinheit (82) angeordnet ist, die zur Definition mindestens einer Drehposition der Abtriebseinheit (38) durch Hineinragen in die Nockenbahn (79) mit dem mindestens einen Positioniernocken (78) zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerflansch (56) an seinem peripheren Außenumfang (76) mindestens eine sich mit kreisbogenförmigem Längsverlauf um die Drehachse (45) der Abtriebseinheit (38) herum erstreckende und nach radial außen hin offene Verankerungsnut (77) aufweist, und dass der mindestens eine Positioniernocken (78) als bezüglich des Trägerflansches (56) separates Bauteil ausgebildet ist, wobei er in der Längsrichtung der Verankerungsnut (77) verstellbar und an unterschiedlichen Umfangspositionen des Trägerflansches (56) festlegbar in die Verankerungsnut (77) eingreift.
  2. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Antriebsgehäuse (2) zwei durch eine Zwischenwand (17) voneinander getrennte Antriebsräume (15a, 15b) mit zueinander parallelen Längsachsen (16a, 16b) nebeneinander angeordnet sind, wobei in jedem Antriebsraum (15a, 15b) eine durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung linear verschiebbare Antriebseinheit (24a, 24b) angeordnet ist, wobei die Antriebsverzahnungen (28) der beiden Antriebseinheiten (24a, 24b) einander zugewandt sind und der Abtriebszahnkranz (48) zwischen die beiden Antriebseinheiten (24a, 24b) hineinragt und gleichzeitig mit beiden Antriebsverzahnungen (28) in Eingriff steht.
  3. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebseinheit (38) über eine den Abtriebszahnkranz (48) aufweisende, bevorzugt einstückig ausgebildete Basiseinheit (50) verfügt, bezüglich der der Trägerflansch (56) als eigenständige Komponente ausgebildet ist und die über eine Kopplungsschnittstelle (66) verfügt, an der der Trägerflansch (56) in insbesondere lösbarer Weise befestigt oder befestigbar ist, vorzugsweise durch eine Schraubverbindung.
  4. Drehantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerflansch (56) scheibenförmig ausgebildet ist und/oder an seiner von dem Antriebsgehäuse (2) in Achsrichtung der Drehachse (45) abgewandten oberen Stirnfläche (67) eine Befestigungsschnittstelle (42) zur Befestigung einer anzutreibenden Komponente aufweist.
  5. Drehantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsnut (77) einen hinterschnittenen Querschnitt aufweist und dabei über einen zum peripheren Außenumfang (76) des Trägerflansches (56) ausmündenden Nuthals (91) und über einen sich in der Tiefenrichtung der Verankerungsnut (77) an den Nuthals (91) anschließenden und diesbezüglich breiteren Verankerungsabschnitt (92) verfügt, wobei der mindestens eine Positioniernocken (78) einen in dem Verankerungsabschnitt (92) verankerten oder verankerbaren Fußabschnitt (95) aufweist.
  6. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußabschnitt (95) kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet ist und/oder eine in den Nuthals (93) eingreifende und vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmte Führungsrippe (100) aufweist.
  7. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Positioniernocken (78) einen bezüglich des Fußabschnittes (95) separaten Nockenabschnitt (96) aufweist, der über mindestens einen zum Zusammenwirken mit der Positioniereinheit (82) dienenden Nockenkörper (97) verfügt und der an den peripheren Außenumfang (76) des Trägerflansches (56) angesetzt oder ansetzbar ist, wobei der Positioniernocken (78) durch zwischen dem Nockenabschnitt (96) und dem Fußabschnitt (95) wirkende Schraubverbindungsmittel (102) mit dem Trägerflansch (56) verspannbar oder verspannt ist.
  8. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußabschnitt (95) an seiner dem Nutgrund (93) der Verankerungsnut (77) entgegengesetzten Oberseite eine Oberflächenverzahnung (108) aufweist, die beim Verspannen des Fußabschnittes (95) mit dem Nockenabschnitt (96) in mindestens eine den Nuthals (91) längsseits flankierende und ursprünglich glattflächige Wandfläche (94) des Verankerungsabschnittes (92) eindrückbar ist, um eine in der Längsrichtung der Verankerungsnut (77) wirksame Formschlussverbindung hervorzurufen.
  9. Drehantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nuthals (91) der Verankerungsnut (77) mindestens eine das Einsetzen eines breiter als der Nuthals (91) ausgebildeten Fußabschnittes (95) des Positioniernockens (78) gestattende Montageaussparung (98) aufweist.
  10. Drehantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerflansch (56) einer ersten Außenfläche (7) des Antriebsgehäuses (2) außen vorgelagert ist und die mindestens eine Positioniereinheit (82) rechtwinkelig zur Drehachse (45) der Abtriebseinheit (38) neben dem Trägerflansch (56) angeordnet ist, wobei die Positioniereinheit (82) zweckmäßigerweise separat bezüglich des Antriebsgehäuses (2) ausgebildet und an einer an der ersten Außenfläche (7) des Antriebsgehäuses (2) vorgesehenen Montageschnittstelle (87) befestigt oder festlegbar ist.
  11. Drehantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (2) eine Längserstreckung hat, wobei die mindestens eine Positioniereinheit (82) in Achsrichtung der Längsachse (3) des Antriebsgehäuses (2) neben dem Trägerflansch (56) platziert ist.
  12. Drehantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Bj/Sc 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Positioniereinheit (82) als zur lösbaren drehfesten Verriegelung mindestens einer Drehposition der Abtriebseinheit (38) geeignete Verriegelungseinheit (82a) ausgebildet ist.
  13. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruche 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (82a) über einen gesteuert verstellbaren Verriegelungsstößel (114) verfügt und mindestens ein Positioniernocken (78) als Verriegelungsnocken (78) ausgebildet ist, der über eine bezüglich der Drehachse (45) der Abtriebseinheit (38) nach radial außen hin offene Verriegelungsausnehmung (113) verfügt, in die der Verriegelungsstößel (114) zur Verriegelung einer Drehposition der Abtriebseinheit (38) eintauchen kann.
  14. Drehantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Positioniereinheit (82) als zur Vorgabe mindestens einer Drehposition der Abtriebseinheit (38) geeignete Anschlageinheit (82b) ausgebildet ist.
  15. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinheit (82b) mindestens eine in die Nockenbahn (79) ragende Anschlagfläche (83) aufweist, auf die ein als Anschlagnocken (78b) ausgebildeter Positioniernocken (78) zur Vorgabe einer Drehposition der Abtriebseinheit (38) auflaufen kann, wobei die Anschlageinheit (82b) zweckmäßigerweise über zwei bei einander entgegengesetzten Drehrichtungen der Abtriebseinheit (38) wirksame Anschlagflächen (83) verfügt.
  16. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinheit (82b) mit mindestens einem in die Nockenbahn (79) ragenden fluidischen Stoßdämpfer (111) ausgestattet ist, auf den der Anschlagnocken (78b) vor Erreichen der vorzugebenden Drehposition aufläuft.
EP20110001684 2011-03-01 2011-03-01 Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung Active EP2495449B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110001684 EP2495449B1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
CN201210059389.8A CN102678656B (zh) 2011-03-01 2012-03-01 流体操纵的旋转驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110001684 EP2495449B1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2495449A1 true EP2495449A1 (de) 2012-09-05
EP2495449B1 EP2495449B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=44170458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110001684 Active EP2495449B1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2495449B1 (de)
CN (1) CN102678656B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060435A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Schwenkeinheit
DE102021106884B3 (de) 2021-03-19 2021-11-11 Bar Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh Schwenkantrieb
WO2022194527A1 (en) * 2021-03-19 2022-09-22 Bar-Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh Pivot actuator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219140A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Schwenk-Wechsel-System
DE102019204446A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Festo Se & Co. Kg Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE102020118938B3 (de) * 2020-07-17 2021-07-29 OilQuick Deutschland KG Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222815A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Klaus Mayer Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE19803819B4 (de) 1998-01-31 2004-05-13 Festo Ag & Co Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE10357911A1 (de) 2003-12-11 2005-07-07 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE102004004897A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE102007008416A1 (de) 2006-02-28 2007-08-30 Gimatic S.P.A., Roncadelle Pneumatisch gesteuertes Rotations-Stellglied
EP2093432A1 (de) 2006-12-21 2009-08-26 Koganei Corporation Drehbetätigungsglied
WO2010063515A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Air Torque S.P.A. Fluid-operated actuator with improved stroke limit adjustment means

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001597U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-20 Festo Ag & Co Drehantrieb mit Positionserfassungseinrichtung
DE202006005174U1 (de) * 2006-03-31 2006-06-22 Festo Ag & Co Fluidbetätigter Drehantrieb
JP2008045646A (ja) * 2006-08-14 2008-02-28 Koganei Corp 流体圧アクチュエータ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803819B4 (de) 1998-01-31 2004-05-13 Festo Ag & Co Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE10222815A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Klaus Mayer Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE10357911A1 (de) 2003-12-11 2005-07-07 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE102004004897A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE102007008416A1 (de) 2006-02-28 2007-08-30 Gimatic S.P.A., Roncadelle Pneumatisch gesteuertes Rotations-Stellglied
EP2093432A1 (de) 2006-12-21 2009-08-26 Koganei Corporation Drehbetätigungsglied
WO2010063515A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Air Torque S.P.A. Fluid-operated actuator with improved stroke limit adjustment means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060435A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Schwenkeinheit
DE102021106884B3 (de) 2021-03-19 2021-11-11 Bar Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh Schwenkantrieb
WO2022194527A1 (en) * 2021-03-19 2022-09-22 Bar-Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh Pivot actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2495449B1 (de) 2013-04-03
CN102678656B (zh) 2015-04-15
CN102678656A (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495449B1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP2641669B1 (de) Umformungsmaschine, insbesondere Biegemaschine und Verfahren zum Ausrichten einer solchen Umformmaschine
EP2780614B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
DE69314188T2 (de) Antriebselement zum transfer von vor- und rückwärtsrotations-bewegungen
EP3360633A1 (de) Vorrichtung und spann-gehäuse
EP0933527B1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE19531523C2 (de) Linearantrieb
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
DE102017202369B3 (de) Schwenkgelenk für einen Roboterarm und damit ausgestatteter Roboterarm
DE2539081B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell
DE102011109786A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2014161563A1 (de) Elektrisch betätigte drehantriebsvorrichtung
EP0997237B1 (de) Fluidbetätigter Greifer
EP2503162A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP2873871B1 (de) Fluidbetätigte drehantriebsvorrichtung
EP2495451B1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP1703144B1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
DE29817441U1 (de) Linearantrieb
DE10357911A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP2420682B1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE3811776C2 (de)
DE19934279B4 (de) Positionsvorgabeeinrichtung
EP3817901B1 (de) Kopplungsvorrichtung
CH703363A2 (de) Positionsvorgabeeinrichtung und damit ausgestattete Antriebsvorrichtung.
DE102021108050B3 (de) Schwenkspanneinrichtung mit Drehanschlag sowie Anordnung aufweisend eine solche Schwenkspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 15/24 20060101ALI20121005BHEP

Ipc: F15B 15/06 20060101AFI20121005BHEP

Ipc: F15B 15/26 20060101ALI20121005BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 604915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000548

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130714

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

26N No opposition filed

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000548

Country of ref document: DE

Effective date: 20140106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110301

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 604915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000548

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000548

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000548

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 14