DE102021104173A1 - Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke - Google Patents

Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke Download PDF

Info

Publication number
DE102021104173A1
DE102021104173A1 DE102021104173.2A DE102021104173A DE102021104173A1 DE 102021104173 A1 DE102021104173 A1 DE 102021104173A1 DE 102021104173 A DE102021104173 A DE 102021104173A DE 102021104173 A1 DE102021104173 A1 DE 102021104173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
railway carriage
railroad car
pivoting
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021104173.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021104173B4 (de
Inventor
Volkmar Vogel
Matthias Hermsdorf
Alexander Hügl
Mike Juntke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann Vehicle Engineering GmbH
Original Assignee
Hoermann Vehicle Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann Vehicle Engineering GmbH filed Critical Hoermann Vehicle Engineering GmbH
Priority to DE102021104173.2A priority Critical patent/DE102021104173B4/de
Publication of DE102021104173A1 publication Critical patent/DE102021104173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021104173B4 publication Critical patent/DE102021104173B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/04Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke zur Aufnahme von Ladegut, insbesondere zur Aufnahme wenigstens eines Trailers, wobei der Eisenbahnwagen zwei Fahrwerke aufweist, zwischen denen sich eine Tragstruktur längs eines Gleises erstreckt und wobei die Schwenkbrücke mittels eines Schwenklagers schwenkbar mit dem Eisenbahnwagen gekoppelt ist, wobei erfindungsgemäß das Schwenklager über einem ersten Radsatz angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Aus der Druckschrift DE 601 05 062 T2 (1) ist eine Schieneneinheit für den kombinierten Schienen-/Straßentransport von straßentransportablen Lasten in Form von motorisierten oder nicht motorisierten Fahrzeugeinheiten oder Containern bekannt, wobei durch das Verschwenken einer Schwenkbrücke eine Neigungsposition zum Be- und Entladen eingenommen wird und die Schwenkbrücke an wenigstens einem ihrer lösbaren Enden ein verriegelbares Tragmittel aufweist, welches an der Schienentragstruktur angelenkt ist, wobei dieses Mittel zwischen einer unteren Zugangs- und Anhubposition für die straßentransportable Last und einer weiteren Position bewegbar ist, in welcher das Tragmittel in einer angehobenen Stellung wenigstens eines der zu transportierenden Anhänge- oder Motorfahrzeugen trägt. Der Drehpunkt zum Schwenken der Schwenkbrücke liegt zwischen den Achsen der Schieneneinheit und das Tragmittel der Schwenkbrücke ist ein Hubmittel zwischen der unteren Position und der oberen Transportposition.
  • In der Druckschrift WO 2020/084081 A1 wird ein Eisenbahnwagen zum Transport von Sattelanhängern und dergleichen. Dazu ist ein Tragabschnitt zwischen zwei Drehgestellen angeordnet und jeweils mit einem dieser Drehgestelle schwenkbar verbindbar. In der Position, in der der Tragabschnitt 5 herausgedreht wurde, wird er abgesenkt, um den Auflieger 2 aufzunehmen, und dann wieder angehoben, wenn er zurückgedreht werden soll. Der Eisenbahnwagen daher ist mit Mitteln zum Absenken und Anheben des vorderen Abschnitts des Tragabschnitts versehen. Die Schwenkachse der Drehgestelle liegt dabei ebenfalls nicht über einer Radachse. Nachteilig bei den bekannten Systemen ist dabei, dass die Schwenkachse für das Schwenken der Schwenkbrücke bzw. für das Schwenken des Tragabschnitts beabstandet von der Radachse ist und daher das System statisch negativ beeinflusst wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Eisenbahnwagens mit einer Schwenkbrücke, die eine hohe Stabilität und eine sichere Funktionalität gewährleistet und mit welcher ein Be- und Entladevorgang ohne aufwendige Infrastruktur möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Eisenbahnwagen ist mit einer Schwenkbrücke zur Aufnahme von Ladegut, insbesondere wenigstens eines Trailers, ausgestattet, wobei der Eisenbahnwagen zwei Fahrwerke aufweist, zwischen denen sich eine Tragstruktur längs eines Gleises erstreckt und wobei die Schwenkbrücke mittels eines Schwenklagers schwenkbar mit dem Eisenbahnwagen gekoppelt ist, wobei das Schwenklager erfindungsgemäß über einem ersten Radsatz des Eisenbahnwagens angeordnet ist. Dadurch ist eine optimale Krafteinleitung des Endes der Schwenkbrücke über das Schwenklager in den Radsatz, der sich auf der Schiene abstützt, gewährleistet. Tragstruktur und Schwenkbrücke bilden im verriegelten Zustand eine funktionelle Fahrzeugeinheit, die alle Kräfte während des Transportes auf der Schiene aufnimmt!
  • Das Ladegut kann wie vorgenannt ausgeführt, ein Trailer (Sattelauflieger) eines Sattelzuges sein oder auch eine ggf. zugehörige Sattelzugmaschine, die dann bevorzugt von einem weiteren Eisenbahnwagen aufgenommen wird.
  • Alternativ kann das Ladegut auch wenigstens ein LKW sein, oder auch zwei oder mehrere kürzere Fahrzeuge, die auf der Schwenkbrücke des Eisenbahnwagens aufgenommen werden können.
  • Weiterhin ist die Tragstruktur des Eisenbahnwagens mit der sich darauf abstützenden Schwenkbrücke für einen bei einem Be- oder Entladevorgang auf das Gleis absenkbar. Dadurch ist eine hohe Stabilität und Sicherheit während des Be- und Entladevorgangs gewährleistet.
  • Die Tragstruktur ist mit dem ersten und einem zweiten Fahrwerk fest verbunden.
  • Die Schwenkbrücke ist an ihrem dem Schwenklager abgewandten Ende in der Ausgansposition mit der Tragstruktur verriegelbar, so dass diese während des Transports gesichert ist und gemeinsam mit der Tragstruktur die Funktionalität des trailerRCS garantiert
  • Vorteilhafter Weise ist an der Tragstruktur im Bereich des Endes der Schwenkbrücke und beidseitig zu einer Längsachse der Tragstruktur jeweils eine seitlich ausschwenkbare Abstützung mit Rollenbahn angeordnet. Am Ende der Schwenkbrücke sind Laufrollen vorhanden, die beim Ausschwenken der Schwenkbrücke auf den Laufflächen der ausgeschwenkten Abstützung abrollen.
  • Ein noch vorhandener Höhenunterschied des Endes der Schwenkbrücke, von dem aus die Beladung erfolgt, zu der Ladeebene kann beispielsweise durch Absenken einer absenkbaren Rampe am Ende der Schwenkbrücke und/oder durch Absenken der schwenkbaren Abstützung ausgeglichen werden, so dass das Ladegut sicher auf die Schwenkbrücke aufgefahren bzw. von der Schwenkbrücke herunter gefahren werden kann.
  • Die Schwenkbrücke wird nach dem Absenken mit der Tragstruktur um einen Schwenkwinkel von 10° bis 20°, insbesondere 15° in Bezug auf die Längsachse der Tragstruktur bzw. des Eisenbahnwagens ausgeschwenkt. Durch diesen relativ kleinen Schwenkwinkel wird nicht störend in den Bereich der Nachbargleise eingegriffen.
  • Bevorzugt ist die Schwenkbrücke in Bezug auf die Längsachse des Eisenbahnwagens beidseitig ausschwenkbar, so dass der Eisenbahnwagen von beiden Seiten aus beladen werden kann.
  • In der jeweiligen ausgeschwenkten Position ist dann die Schwenkbrücke be- und entladbar und danach in die Ausgangsposition zurückschwenkbar.
  • Zur Aufnahme des Ladegutes weist die Schwenkbrücke mehrere im Abstand nebeneinander angeordnete Längsträger zur Aufnahme der Ladung, bevorzugt des Sattelaufliegers (Trailers) auf.
  • Weiterhin sind an der Schwenkbrücke zwei seitliche Begrenzungen für das Ladegut (z.B. den Sattelauflieger) vorhanden.
  • Vorteilhafter Weise besitzen die seitlichen Begrenzungen eine offene Strukturierung.
  • Durch die voneinander beabstandeten Längsträger und die offene Strukturierung der seitlichen Begrenzungen wird ein relativ geringes Gewicht der Schwenkbrücke realisiert.
  • Vorteilhafter Weise ist die Schwenkbrücke mittels eines pneumatischen Antriebes schwenkbar und pneumatisch verriegelbar. Auch das Absenken und Anheben der Tragstruktur auf dem Gleis ist durch pneumatische Federelemente realisierbar.
  • Die dafür erforderliche Energie bzw. Druckluft wird bei einem Eisenbahnwagen, der in ein Eisenbahnfahrzeug integriert ist, durch das Eisenbahnfahrzeug bereitgestellt, wodurch keinerlei Energiezufuhr von außen erforderlich ist.
  • Bei einem geparkten Eisenbahnwagen wird durch eine Schnittstelle zu der Sattelzugmaschine bzw. zu einem LKW-Zugfahrzeug durch dieses die Druckluft für die pneumatische Betätigung bereitgestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung weist der Eisenbahnwagen eine seitlich ausschwenkbare Schwenkbrücke auf, die mit der tragenden Wagenstruktur des Eisenbahnwagens über ein Drehlager schwenkbar verbunden ist, wobei der Drehpunkt der Schwenkbrücke dabei erfindungsgemäß über einem Radsatz der Wagenstruktur des Eisenbahnwagens liegt, wodurch eine optimale Krafteinleitung durch die Positionierung auf dem Drehkranz realisiert wird.
    Der Antrieb für die Schwenkbewegung der Schwenkbrücke, die Verriegelung der Schwenkbrücke und das Absenken der Wagenstruktur auf dem Gleis erfolgt pneumatisch durch Verwendung der fahrzeugeigenen Druckluft für die benötigte Energie bei Einbindung der Eisenbahnwagen in ein Eisenbahnfahrzeug.
    Ist das Eisenbahnfahrzeug oder ein Eisenbahnwagen geparkt, steht die Druckluftversorgung des Eisenbahnfahrzeuges nicht zur Verfügung. In diesem Fall ist eine Schnittstelle zu der Sattelzugmaschine (Sattelschlepper) des Trailers vorgesehen und die pneumatische Betätigung kann über erfolgen.
    Die Laufrollen der Schwenkbrücke, die bei einer ausgeschwenkten Abstützung bei dem Ausschwenken der Schwenkbrücke auf den Laufflächen der Abstützung abrollen, sind bevorzugt als Gummirollräder ausgebildet und realisieren die Bewegungsabstützung der Schwenkbrücke auf der schwenkbaren Abstützung mit Rollenbahn.
    Die Höhe der schwenkbaren Abstützung mit Rollenbahn ist bevorzugt manuell flexibel einstellbar und kann damit dem Niveau der Ladeebene angepasst werden.
    Durch die Anordnung des Drehpunktes über einem Radsatz wird eine Behinderung im Nebengleis verhindert.
    Die mögliche Schwenkbewegung der Schwenkbrücke nach beiden Seiten ermöglicht ein Be- und Entladen von beiden Seiten der Eisenbahnwagen.
  • Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass keine zusätzliche (externe) Technik und Verladerampe in der Infrastruktur notwendig ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung des in Form des neuartigen Trailer-Rail-Cargo-Systems (TrailerRCS''), ist der kompletter Ladeprozess im Verbund mit einem Sattelschlepper und ohne aufwendige Infrastruktur möglich.
  • Bei einer einfachen Bedienung zum Ausschwenken der Schwenkbrücke wird eine hohe Stabilität, eine große Sicherheit und eine sichere Funktionalität gewährleistet.
  • Dabei kann die Schwenkbrücke vorteilhafter Weise in beide Richtungen ausgeschwenkt werden, so dass eine Be- und Entladung von beiden Seiten des Schienenfahrzeuges möglich ist. Die nahezu wartungsfreie Lösung eignet sich für Einzelwagenverkehre und Zugverbände Weitere Vorteile bestehen in den minimale Anschaffungs- und Prozesskosten sowie in dem strukturellen Leichtbau der Schwenkbrücke, dem einfachen konstruktiven Aufbau und der guten Fertigbarkeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 den fahrbereiten Eisenbahnwagen mit der Schwenkbrücke in eingeschwenkter Ausgangsposition,
    • 2 den Eisenbahnwagen mit einschließlich der Schwenkbrücke abgesenkter Tragstruktur,
    • 3 Eisenbahnwagen mit nach einer ersten Seite ausgeschwenkten Schwenkbrücke,
    • 4 einen ausgeschwenkten Stützfuß zur Abstützung der ausgeschwenkten Schwenkbrücke,
    • 5 Darstellung des Endes der Schwenkbrücke mit Laufrollen zum Abrollen auf dem ausgeschwenkten Stützfuß,
    • 6 Darstellung der Schwenklagerung der Eisenbahnwagen,
    • 7 Schwenkbrücke in ausgeschwenkter Position zum Beladen,
    • 8 Auffahren des Sattelschleppers,
    • 9 auf der Schwenkbrücke positionierter Sattelauflieger (Trailer) und davon abgekoppelte Zugmaschine,
    • 10 Schwenkbrücke mit Sattelauflieger (Trailer) in eingeschwenkter Position aber noch ausgeschwenktem Stützfuß und abgesenkter Tragstruktur sowie Schwenkbrücke,
    • 11 Schwenkbrücke mit Sattelauflieger (Trailer) in eingeschwenkter Position nach Einschwenken des Stützfußes und nach dem Anheben der Tragstruktur sowie der Schwenkbrücke mit dem Trailer,
    • 12 Seitenansicht des mit dem Trailer beladenen Eisenbahnwagen in fahrbereitem Zustand.
  • 1 zeigt den fahrbereiten Eisenbahnwagen 1 mit der Schwenkbrücke 2 in eingeschwenkter Ausgangsposition.
    Die Schwenkbrücke 2 ist über eine Schwenklagerung 3 mittels eines Drehkranzes 4 mit einer Tragstruktur 5 schwenkbar verbunden. Die Tragstruktur 5 ist an einem Ende mit einem ersten Radsatz 6 (hier mit einer Radachse) und mit dem gegenüberliegenden Ende mit einem Drehgestell mit zwei Radsätzen 7 verbunden. Der Drehkrans 4 ist mit seiner vertikalen Achse A4 über der Drehachse A6 des ersten Radsatzes 6 angeordnet.
    Hier ist die Schwenkbrücke 2 parallel zum Gleis 8 ausgerichtet und ohne Ladung dargestellt. Die Schwenkbrücke 2 ist in dieser Position mit der Tragstruktur 5 im Bereich des zweiten Radsatzes 7 mit einer Verriegelungseinheit 9 verriegelt uns somit in dieser Lage positioniert.
  • 2 zeigt den Eisenbahnwagen 1 mit der Schwenkbrücke 2 und der Tragstruktur 5 in einer auf das Gleis 8 abgesenkten Position. Dazu wird die gesamte Tragstruktur 5 einschließlich Schwenkbrücke 2, Schwenklagerung 3, Verriegelungseinheit 9 und Fahrwerksanbindung (nicht bezeichnet) der Radsätze 6 und 7 pneumatisch abgesenkt, bis die Unterseite 5.1 der Tragstruktur 5 auf dem Gleis 8 aufsitzt.
  • Nun kann die Verriegelungseinheit 9 gelöst werden, so dass die Schwenkbrücke 2 über den Drehkranz 4 ausgeschwenkt werden kann. Vorher wird zur Abstützung des in Richtung zum zweiten Radsatz 7 weisenden Endes der Schwenkbrücke 2 ein erster Stützfuß 10 ausgeschwenkt, und zwar an der Seite nach welcher die Schwenkbrücke 2 geschwenkt werden soll.
    Nun kann die Schwenkbrücke 2 nach dieser Seite ausgeschwenkt werden. Der Eisenbahnwagen 1 in der Draufsicht in der ausgeschwenkten Position ist in 3 dargestellt.
  • Der erste Stützfuß 10 und ein auf der gegenüberliegenden Seite angeordneter zweiter Stützfuß 11 sind an einem verbreiterten Bereich 5.2 der Tragstruktur 5 ausschwenkbar angeordnet. Der zweite Stützfuß 11 befindet sich hier in der eingeschwenkten Position.
  • Der Schwenkwinkel a zwischen der Längsachse A5 der Tragstruktur 5 und somit der Längsachse A1 des Eisenbahnwagens 1 und der Längsachse A2 der Schwenkbrücke 2 beträgt bevorzugt 15°, kann aber beispielsweise auch zwischen 10° und 20° liegen.
  • 4 zeigt die Tragstruktur 5 an ihrem verbreiterten Ende 5.1 mit einem ausgeschwenktem ersten Stützfuß 10 und einem eingeschwenkten Stützfuß 11.
    Bei dem ausgeschwenkten Stützfuß 10 ist am freien Ende ein höhenverstellbarer Fuß 10.1 angeordnet, der sich auf dem Boden (nicht bezeichnet) abstützt. Der zweite Stützfuß weist ebenfalls einen höhenverstellbaren Fuß 11.1 auf, der hier zwar bezeichnet, aber nicht ersichtlich ist, da sich dieser in einer oberen Position befindet.
    An den oberen Flächen des ersten und zweiten Stützfußes ist jeweils eine Rollenbahn 12 angeordnet. Aus dieser Darstellung ist ebenfalls die Verriegelungseinheit 9 ersichtlich und es ist erkennbar, dass die Tragstruktur 5 auf dem Gleis 8 aufliegt.
  • In 5 ist dargestellt, dass das Ende der Schwenkbrücke 2 Laufrollen 13 aufweist, die beim Ausschwenken der Schwenkbrücke 2 zum Abrollen auf der Oberseite des hier nicht dargestellten ausgeschwenkten Stützfuß dienen.
  • 6 zeigt die Schwenklagerung 3 für das Ausschwenken der hier nicht dargestellten Schwenkbrücke des Eisenbahnwagens. Der Bereich der Tragstruktur 5, der über dem ersten Radsatz 6 angeordnet ist, weist einen Drehkranz 4 auf, dessen vertikale Drehachse A4 über der Drehachse A6 des ersten Radsatzes 6 liegt. Der Drehkranz 4 ist bevorzugt als Kugeldrehkranz ausgeführt und weist einen Schwenkmotor 15 als Antrieb zur Realisierung der Schwenkbewegung des Drehkranzes 4 und somit der Schwenkbrücke auf. Die hier nicht dargestellte Schwenkbrücke wird auf dem Drehkranz 4 befestigt.
  • 7 zeigt den Eisenbahnwagen 1 mit der ausgeschwenkten Schwenkbrücke 2 in ausgeschwenkter Position zum Beladen mit einem Sattelschlepper 16. Dazu wurde endseitig an der Schwenkbrücke 1 eine Rampe 17 abgeklappt, die die Höhe zwischen der Schwenkbrücke 2 und dem Boden ausgleicht. Nun kann der Sattelschlepper 16 rückwärts über die Rampe 17 auf die Schwenkbrücke fahren.
  • In 8 ist der Sattelschlepper 16 beim Auffahren auf die Schwenkbrücke 2 dargestellt.
  • 9 zeigt den auf der Schwenkbrücke positionierten Sattelauflieger (Trailer) 16.1 und die davon abgekoppelte Zugmaschine 16.2 die sich bereits von Eisenbahnwagen 1 entfernt.
  • Nun kann die Schwenkbrücke 2 mit dem darauf positioniertem Trailer 16.1 wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeschwenkt werden, was in 10 dargestellt ist. Weiterhin wurde hier die Rampe 17 hochgeklappt. Die Tragstruktur sowie Schwenkbrücke 2 befinden sich noch in der abgesenkten Position und die Schwenkbrücke 2 wird in dieser Position wieder mittels der Verriegelungseinheit 9 mit der Tragstruktur 5 verriegelt.
  • Anschließend wird die Tragstruktur 5 mit der Schwenkbrücke 2 und der auf dieser positionierten Ladung, hier der Trailer 16.1 von dem Gleis 8 abgehoben, Der nun gemäß 10 noch in der Ausgeschwenkten Position befindliche erste Stützfuß 10 kann dann ebenfalls in seine eingeschwenkte Position überführt werden, nachdem dessen Fuß 10.1 hochgefahren wurde, so dass sich der Eisenbahnwagen 1 in fahrbereitem Zustand befindet, was in 11 in der dreidimensionalen Ansicht und in 12 in der Seitenansicht dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eisenbahnwagen
    2
    Schwenkbrücke
    3
    Schwenklagerung
    4
    Drehkranz
    5
    Tragstruktur
    5.1
    Unterseite der Tragstruktur
    5.2
    Verbreiterter Bereich der Tragstruktur
    6
    Erster Radsatz
    7
    Zweiter Radsatz
    8
    Gleis
    9
    Verriegelungseinheit
    10
    Erster Stützfuß
    10.1
    Fuß des ersten Stützfußes
    11
    Zweiter Stützfuß
    11.1
    Fuß des zweiten Stützfußes
    12
    Rollenbahn am Stützfuß
    13
    Laufrollen an Schwenkbrücke
    14
    Rollen an der Schwenkbrücke
    15
    Schwenkmotor
    16
    Sattelschlepper
    16.1
    Sattelauflieger (Trailer)
    16.2
    Zugmaschine
    17
    Rampe
    A1
    Längsachse des Eisenbahnwagens
    A2
    Längsachse der Schwenkbrücke
    A4
    vertikale Achse des Drehkranzes
    A5
    Längsachse der Tragstruktur
    A6
    Drehachse des ersten Radsatzes.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60105062 T2 [0002]
    • WO 2020/084081 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke zur Aufnahme von Ladegut, insbesondere zur Aufnahme wenigstens eines Trailers, wobei der Eisenbahnwagen zwei Fahrwerke aufweist, zwischen denen sich eine Tragstruktur längs eines Gleises erstreckt und wobei die Schwenkbrücke mittels eines Schwenklagers schwenkbar mit dem Eisenbahnwagen gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager über einem ersten Radsatz angeordnet ist.
  2. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur bei einem Be- oder Entladevorgang auf das Gleis absenkbar ist.
  3. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur mit dem ersten und einem zweiten Radsatz verbunden ist und dass die Verbindung mit dem zweiten Radsatz zum Ausschwenken der Schwenkbrüche lösbar und nach dem zurückschwenken der Schwenkbrücke verriegelbar ist.
  4. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schwenkbrücke an ihrem dem Schwenklager abgewandten Ende in der Ausgansposition mit der Tragstruktur verriegelbar ist.
  5. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragstruktur im Bereich des Endes der Schwenkbrücke und beidseitig zu einer Längsachse der Tragstruktur jeweils eine seitlich ausschwenkbare Abstützung mit Rollenbahn angeordnet ist und dass am Ende der Schwenkbrücke Laufrollen angeordnet sind, die bei einer ausgeschwenkten Abstützung bei dem Ausschwenken der Schwenkbrücke auf den Laufflächen der Abstützung abrollen.
  6. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein noch vorhandener Höhenunterschied zu der Ladeebene durch Absenken einer absenkbaren Rampe am Ende der Schwenkbrücke und/oder durch Absenken der schwenkbaren Abstützung ausgleichbar ist.
  7. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkwinkel der Schwenkbrücke in der ausgeschwenkten Position in Bezug auf die Längsachs 10° bis 20°, insbesondere 15° beträgt.
  8. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbrücke in Bezug auf die Längsachse beidseitig ausschwenkbar ist.
  9. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbrücke in ausgeschwenkter Position be- und entladbar und danach in die Ausgangsposition zurückschwenkbar ist.
  10. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbrücke Längsträger zur Aufnahme des Sattelaufliegers aufweist.
  11. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbrücke zwei seitliche Begrenzungen für den Sattelauflieger aufweist.
  12. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungen eine offene Strukturierung aufweisen.
  13. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbrücke mittels eines pneumatischen Antriebes schwenkbar und pneumatisch verriegelbar ist und dass das Absenken der Tragstruktur auf dem Gleis durch pneumatische Federelemente realisierbar ist.
  14. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eisenbahnwagen eines Eisenbahnfahrzeuges durch dieses die Energie / Druckluft für die pneumatischen Betätigungen bereitgestellt wird.
  15. Eisenbahnwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem geparkten Eisenbahnwagen durch eine Schnittstelle zu einem LKW-Zugfahrzeug durch dieses die Druckluft für die pneumatische Betätigung bereitstellbar ist.
DE102021104173.2A 2021-02-22 2021-02-22 Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke Active DE102021104173B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104173.2A DE102021104173B4 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104173.2A DE102021104173B4 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021104173A1 true DE102021104173A1 (de) 2022-08-25
DE102021104173B4 DE102021104173B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=82702207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104173.2A Active DE102021104173B4 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104173B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024484A1 (de) 1980-06-28 1982-02-04 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Vorrichtung zur lagerung des sattelzapfens von auf eisenbahnwagen zu transportierenden sattelaufliegern
DE10258405A1 (de) 2002-11-06 2004-05-27 Peter Rottluff Transportvorrichtung
DE60105062T2 (de) 2001-01-12 2005-08-18 Lohr Industrie Eisenbahneinheit mit schwenklagerkonstruktion zum kombinierten schienen/strassen-transport entweder eines sattelaufliegers oder von zwei motorfahrzeugen
WO2020084081A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Helrom Limited Railway wagon for transportation of semitrailers and the like
WO2020139134A1 (en) 2018-12-26 2020-07-02 Zhakalov Andrey Valentinovich Intermodal pocket wagon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595573A (de) 1968-07-19 1970-06-15

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024484A1 (de) 1980-06-28 1982-02-04 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Vorrichtung zur lagerung des sattelzapfens von auf eisenbahnwagen zu transportierenden sattelaufliegern
DE60105062T2 (de) 2001-01-12 2005-08-18 Lohr Industrie Eisenbahneinheit mit schwenklagerkonstruktion zum kombinierten schienen/strassen-transport entweder eines sattelaufliegers oder von zwei motorfahrzeugen
DE10258405A1 (de) 2002-11-06 2004-05-27 Peter Rottluff Transportvorrichtung
WO2020084081A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Helrom Limited Railway wagon for transportation of semitrailers and the like
WO2020139134A1 (en) 2018-12-26 2020-07-02 Zhakalov Andrey Valentinovich Intermodal pocket wagon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021104173B4 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012208B4 (de) Waggon
EP2792515B1 (de) Fahrzeugsystem zum Transportieren von Gütern auf der Schiene und auf der Strasse, Umrüstsatz zum Umrüsten eines Eisenbahnwagens zu einem Fahrzeugsystem zum Transportieren von Gütern auf der Schiene im Schienenbetrieb und auf der Strasse im Strassenbetrieb, sowie Umrüstverfahren
DE1129521B (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern
DE3234374A1 (de) Eisenbahn-gueterwagen zum transport von strassenfahrzeugen
DE3344513A1 (de) Kombiniertes strassen- und bahn-transportsystem
DE69020545T2 (de) Schienentransportwagen für Nutzfahrzeuge.
DD150576A5 (de) Zugeinheit
DE4332266C2 (de) Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Straße
DE69500022T2 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Waggons für den Transport von Strassenfahrzeugen sowie Ladewaggon hierfür
DE4304635A1 (de) Eisenbahn-Niederflurwagen einer Sonderbauart
EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
DE102021104173B4 (de) Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke
EP1348603A1 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen
DE202021100870U1 (de) Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke
DE9105882U1 (de) Güterwaggon der Eisenbahn
EP0538648B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
EP0900707B9 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE10258405A1 (de) Transportvorrichtung
WO2002060737A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
DE29605549U1 (de) Lade- und Transportvorrichtung für Straßenfahrzeuge auf Eisenbahnwaggons
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
DE102019206242A1 (de) Autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug
DE4134903A1 (de) Tragwagen fuer den kombinierten ladungsverkehr
DE4014598C2 (de) Verfahren und System zum Umsetzen von Wechseleinheiten im kombinierten Verkehr Straße/Schiene
DE4424745C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division