DE102019206242A1 - Autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug - Google Patents

Autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019206242A1
DE102019206242A1 DE102019206242.3A DE102019206242A DE102019206242A1 DE 102019206242 A1 DE102019206242 A1 DE 102019206242A1 DE 102019206242 A DE102019206242 A DE 102019206242A DE 102019206242 A1 DE102019206242 A1 DE 102019206242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
module
drive
articulated
transport module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206242.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Krino Bornemann
Matthias Graul
Wolfgang Vocht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019206242.3A priority Critical patent/DE102019206242A1/de
Publication of DE102019206242A1 publication Critical patent/DE102019206242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/066Transfer using ramps, lifts or the like using a lowering device for a part of the floor of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • B62D31/006Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug, mit einem in der Fahrzeuglängsrichtung (x) betrachtet vorderen Antriebsmodul (7), zumindest einem mittleren Transportmodul (9) und einem hinteren Antriebsmodul (11), wobei das vordere Antriebsmodul (7) einen Vorderachs-Antrieb zum Antrieb der vorderen Fahrzeugräder (1) und einen zugehörigen Vorderachs-Energiespeicher aufweist, und das hintere Antriebsmodul (11) einen Hinterachs-Antrieb zum Antrieb der hinteren Fahrzeugräder (3) und einen zugehörigen Hinterachs-Energiespeicher aufweist, und wobei das mittlere Transportmodul (9) im Fahrbetrieb um einen Hochabstand (Δz) von der Fahrbahn (1) beabstandet ist. Erfindungsgemäß sind zum Absenken des Transportmoduls (9) auf die Fahrbahn (19) das vordere Antriebsmodul (7) und das hintere Antriebsmodul (11) mittelbar oder unmittelbar über zumindest eine Gelenkverbindung (19, 21; 31) aneinander angelenkt, deren Gelenkachse (G) in der Fahrzeugquerrichtung (y) ausgerichtet ist. Der Absenkvorgang des Transportmoduls (9) in eine Absenkposition erfolgt durch eine Dreh- und/oder Kippbewegung um die Gelenkachse (G).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei autonom und elektrisch fahrenden Fahrzeugen wird ein redundanter Antrieb gefordert, so dass bei Ausfall einer Antriebseinheit trotzdem noch die Mobilität sichergestellt ist oder zumindest das Fahrzeug einen Gefahrenbereich sicher verlassen kann. Darüber hinaus besteht in autonom fahrenden Fahrzeugen die Forderung nach einem barrierefreien Zugang zum Fahrzeug, um mit rollenden Lasten, wie zum Beispiel einer Sackkarre oder einem Einkaufswagen, oder auch mit Transporthilfen für Personen, wie zum Beispiel Rollatoren oder Rollstühlen, in das Fahrzeuginnere zu gelangen.
  • Ein gattungsgemäßes, autonom fahrendes Fahrzeug weist ein, in der Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, vorderes Antriebsmodul, ein mittleres Transportmodul und ein hinteres Antriebsmodul auf. Das vordere Antriebsmodul ist mit einem Vorderachs-Antrieb (insbesondere Elektromaschine) zum Antrieb der vorderen Fahrzeugräder und einem zugehörigen Vorderachs-Energiespeicher (das heißt bevorzugt Traktionsbatterie) ausgestattet. In gleicher Weise ist auch das hintere Antriebsmodul mit einem Hinterachs-Antrieb zum Antrieb der hinteren Fahrzeugräder und mit einem zugehörigen Hinterachs-Energiespeicher ausgestattet. Das mittlere Transportmodul ist im normalen Fahrbetrieb um einen Hochabstand von der Fahrbahn beabstandet.
  • Bekannte Fahrzeug-Konzepte besitzen eine starre oder gegebenenfalls absenkbare Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse, so dass ein Absenken des Fahrzeugbodens kaum oder nur sehr aufwendig auf Straßenniveau möglich ist. In öffentlichen Verkehrsmitteln kommen Rampenkonzepte oder Hebebühnen zum Einsatz, um die Höhendifferenz zum Straßenniveau auszugleichen. Zudem gibt es Fahrzeuge, die mit aufwendiger Hydraulik den Innenraum komplett absenken, um einen ebenerdigen Zugang zu erleichtern. Dies geschieht zumeist über das Fahrwerk, so dass eine ähnlich aufwendige Konstruktion erforderlich ist wie bei einer integrierten Hebebühne.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeug-Konzepte weisen die folgenden Nachteile auf: So kann das Fahrzeug oder auch nur eine Fahrzeug-Plattform eine Gesamt-Antriebseinheit darstellen, so dass bei Ausfall eines Fahrzeug-Teilbereiches stets die Gesamt-Antriebseinheit zum Fahrzeug-Service muss. Durch eine feste Verbindung der beiden angetriebenen Vorder- und Hinterachsen kann das Absenken eines Fahrgastbereiches nur über ein bauraumintensives absenkbares Fahrwerk realisierbar sein. Sofern im Stand der Technik lediglich ein Teil der Fahrzeugbatterie entladen ist, muss das gesamte Fahrzeug in die Ladestation.
  • Aus der DE 10 2007 041 633 B3 ist ein Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung bekannt. Aus der AT 313 718 A ist ein Fahrzeug mit einem absenkbaren Fahrzeugboden bekannt. Aus der DE 20 2012 002 846 U1 ist ein Elektrofahrzeug sowie ein Straßenzug aus solchen Elektrofahrzeugen bekannt. Aus der DE 10 2011 056 561 B4 ist ein modulares Elektrofahrzeug bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug bereitzustellen, das einen im Vergleich zum Stand der Technik konstruktiv einfachen barrierefreien Zugang zum Transportmodul des Fahrzeugs ermöglicht und/oder zusätzliche Freiheitsgrade in der Fahrzeug-Nutzung ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 wird auf bauraumintensive Hebebühnen oder andere Rampenkonzepte verzichtet, um ein Absenken des Transportmoduls auf die Fahrbahn zu gewährleisten (für einen barrierefreien Zugang). Anstelle dessen sind gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zum Absenken des Fahrzeug-Transportmoduls auf die Fahrbahn das vordere Antriebsmodul und das hintere Antriebsmodul des Fahrzeugs mittelbar oder unmittelbar über zumindest eine Gelenkverbindung aneinander angelenkt. Die Gelenkachse dieser Gelenkverbindung ist in Flucht zur Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet. Auf diese Weise kann der Absenkvorgang des Transportmoduls von seiner Fahrbetriebsposition in seine Absenkposition (oder ein Hubvorgang in Reversierrichtung) durch eine einfache Dreh- und/oder Kippbewegung um die Gelenkachse erfolgen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Ausführung der obigen Dreh- und/oder Kippbewegung mittelbar mithilfe des Vorderachs-Antriebs und/oder des Hinterachs-Antriebs erfolgt, so dass kein Zusatzantrieb erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund kann zur Ausführung der Dreh- und/oder Kippbewegung zumindest eines der Antriebsmodule nach fahrzeugaußen angetrieben werden, während das andere Antriebsmodul stillsteht. Alternativ dazu können die beiden Antriebsmodule (mit Hilfe ihrer Achs-Antriebe) zueinander gegenläufig nach fahrzeugaußen (das heißt nach fahrzeugvorne und nach fahrzeughinten) angetrieben werden. Bevorzugt ist es, wenn die Gelenkverbindung um eine Hebelarmlänge oberhalb der Fahrzeugachsen positioniert ist, um eine leichtgängige Dreh- und/oder Kippbewegung zu gewährleisten.
  • In einer technischen Umsetzung kann das Transportmodul nach fahrzeugunten von einem Fahrzeugboden begrenzt sein. Bevorzugt kann die Unterseite des Fahrzeugbodens frei von Vorderachs- und Hinterachs-Energiespeicher sein. Auf diese Weise bildet der Energiespeicher keine Störkontur beim Absenkvorgang. In einer technischen Ausführung können daher die beiden Energiespeicher in der Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandet sein, und zwar unter Zwischenlage des Transportmodul-Fahrzeugbodens. Die Energiespeicher sind daher insbesondere nahe der Vorderachse und/oder nahe der Hinterachse positioniert, um einen störkonturfreien Absenkvorgang zu ermöglichen. Das Transportmodul kann in einer Reversierrichtung ebenfalls wieder über die Dreh- und/oder Kippbewegung von ihrer Absenkposition in die Fahrbetriebsposition reversiert werden.
  • Im Hinblick auf eine Erhöhung der Freiheitsgrade zur Fahrzeug-Nutzung ist es bevorzugt, wenn die zumindest eine Gelenkverbindung lösbar gestaltet ist, so dass die Antriebsmodule komplett voneinander entkoppelbar sind. Die voneinander entkoppelten Antriebsmodule können in einer Weiterbildung der Erfindung vom jeweiligen Achs-Antrieb als komplett autarke, funktionsfähige einachsige Fahreinheiten unabhängig vom Rest des Fahrzeugs angetrieben werden.
  • Erfindungsgemäß kann daher sowohl das vordere Antriebsmodul als auch das hintere Antriebsmodul sämtliche Komponenten aufweisen, die zum Antrieb/zur Lenkung erforderlich sind, so dass es sogar möglich ist, dass sich das vordere/hintere Antriebsmodul mit der Segway-Technologie auf einer einzelnen Achse fortbewegen kann.
  • In einer ersten Ausführungsvariante kann das Transportmodul zumindest teilweise in den beiden Antriebsmodulen integriert sein. In diesem Fall kann das Transportmodul in Teilmodule aufgeteilt sein, von denen ein vorderes Teilmodul im vorderen Antriebsmodul integriert ist und ein hinteres Teilmodul im hinteren Antriebsmodul integriert ist. Die beiden Antriebsmodule können daher, ohne Zwischenschaltung eines eigenständigen Transportmoduls - unmittelbar miteinander in Gelenkverbindung gebracht sein.
  • Das Transportmodul kann nach fahrzeugoben durch ein Fahrzeugdach begrenzt sein. Speziell bei einer unmittelbaren Gelenk-Anbindung der beiden Antriebsmodule ist es bevorzugt, wenn Dachsegmente des Fahrzeugdaches miteinander gelenkig verbunden sind. In gleicher Weise kann auch der Fahrzeugboden ein vorderes Bodensegment und ein hinteres Bodensegment aufweisen. Die beiden Bodensegmente können in der Fahrbetriebsposition an einander zugewandten Segmenträndern miteinander über eine Riegeleinheit kraftübertragend gekoppelt sein. Zur Vorbereitung eines Absenkvorgangs kann die Riegeleinheit gelöst werden. Anschließend werden bei der Durchführung des Absenkvorganges die vorderen und hinteren Bodensegmente nach fahrzeugvorne/nach fahrzeughinten unter Bildung eines Querspalts auseinander verlagert. Bei einer solchen technischen Umsetzung können die Bodensegmente innenseitig mit einem flexiblen Innenboden überdeckt sein, der den sich beim Absenkvorgang bildenden Querspalt überbrückt.
  • Alternativ zur obigen technischen Umsetzung kann das Fahrzeug-Transportmodul auch als eine komplett eigenständige Baueinheit zwischen dem vorderen Antriebsmodul und dem hinteren Antriebsmodul positioniert sein. In diesem Fall kann das vordere Antriebsmodul über zumindest eine vordere Gelenkverbindung am Transportmodul angelenkt sein. Entsprechend kann das hintere Antriebsmodul über zumindest eine hintere Gelenkverbindung am Transportmodul angelenkt sein. In diesem Fall kann sowohl das Fahrzeugdach als auch der Fahrzeugboden des Transportmoduls bauteilsteif, das heißt ohne zueinander bewegliche Segmente, ausgebildet sein.
  • Nachfolgend werden konkrete Ausführungsvarianten der vorderen/hinteren Gelenkverbindung des jeweiligen Antriebsmoduls am Transportmodul beschrieben: So kann an der Gelenkverbindung das Antriebsmodul und das Transportmodul, ohne Zwischenordnung eines Gelenkhebels, um eine gemeinsame Gelenkachse miteinander gelenkig verbunden sein. Alternativ und/oder zusätzlich können an der Gelenkverbindung das Antriebsmodul und das Transportmodul unter Zwischenordnung eines Gelenkhebels miteinander gelenkig verbunden sein. In einer weiteren Ausführungsvariante können die vorderen und hinteren Gelenkverbindung insgesamt ein Parallelhubgestänge bilden, bei dem das mittlere Transportmodul über vordere Gelenkhebel und über hintere Gelenkhebel am vorderen/hinteren Antriebsmodul angelenkt sind.
  • Das Transportmodul kann sowohl eine Passagierkabine sein als auch ein Transportcontainer oder auch nur eine Transportplattform sein.
  • Das Fahrzeug kann durch weitere Elemente ergänzt werden, wie beispielsweise einem Rangeextender, also zusätzliche Batterieelemente zur Reichweitensteigerung, einem Klimamodul für besondere Klimatisierungsanforderungen, zusätzliche Transportbehälter, etc. (in Reihenschaltung in der Fahrzeuglängsrichtung).
  • Die Antriebsmodule und gegebenenfalls zumindest ein Transportmodul können sich autonom koppeln/entkoppeln, so dass während ihres Einsatzes zwischen unterschiedlichen Transportmodulen gewechselt werden kann. Für den Fall, den Fahrzeugboden auf ein niedrigeres Straßenniveau abzusenken, können die beiden Antriebsmodule das mittlere Transportmodul (zum Beispiel die Fahrgastkabine), bis auf die Fahrbahn absenken und anschließend zum nächsten Transportauftrag fahren.
  • Jedes der Antriebsmodule kann im Service- oder Ladefall einzeln ausgetauscht werden. Eine neue Zusammenstellung der Antriebsmodule ist ortsungebunden möglich. Zudem kann auch die Übergabe des Transportmoduls an andere Fahrzeugkonzepte ebenfalls autark erfolgen.
  • Bei der Ausführung des Transportmoduls als Passagierkabine kann der Fahrzeuginnenraum beidseitig schiebe- oder Klapptüren aufweisen, die sich einzeln oder zusammen öffnen lassen, um beim Öffnen des Fahrzeugs die Innenraumtemperatur möglichst wenig durch äußere Umgebungseinflüsse zu beeinflussen. Zudem ist der Fahrzeuginnenraum des Transportmoduls nach fahrzeugvorne und nach fahrzeughinten durch eine Vorderwand und eine Heckwand begrenzt.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht ein Fahrzeug in seiner Fahrbetriebsposition;
    • 2 voneinander getrennte Module des Fahrzeugs;
    • 3 und 4 ein Antriebsmodul des Fahrzeugs als komplett autarke einachsige Fahreinheit;
    • 5 das Fahrzeug in seiner Absenkposition für einen barrierefreien Zugang zum Transportmodul;
    • 6 das in der 5 gezeigte Fahrzeug in seiner Fahrbetriebsposition;
    • 7 bis 11 weitere Ausführungsvarianten der Erfindung;
    • 12 bis 15 Ansichten eines Fahrzeugs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Betriebspositionen.
  • In der 1 ist in einer Seitenansicht ein zweispuriges Fahrzeug gezeigt, das an einer Vorderachse VA zwei vordere Fahrzeugräder 1 und an einer hinteren Achse HA zwei hintere Fahrzeugräder 3 aufweist. Ein Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs ist mittels zweier seitlicher Schiebetüren 5 verschlossen. Die vorderen Fahrzeugräder 1 sind in Antriebsverbindung mit einer nicht dargestellten Vorderachs-Elektromaschine, die von einer ebenfalls nicht gezeigten Vorderachs-Traktionsbatterie mit elektrischer Energie versorgt wird. In gleicher Weise sind die hinteren Fahrzeugräder 3 in Antriebsverbindung mit einer Hintrachs-Elektromaschine, die von einer Hinterachs-Traktionsbatterie mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht in einem modularen Aufbau des Fahrzeugs, wie er in der 2 grob schematisch angedeutet ist. Demzufolge weist das Fahrzeug ein vorderes Antriebsmodul 7, ein mittleres Transportmodul 9 und ein hinteres Antriebsmodul 11 auf. Im vorderen Antriebsmodul 7 sind die Vorderachs-Elektromaschine sowie die Vorderachs-Traktionsbatterie integriert, während im hinteren Antriebsmodul 11 die Hinterachs-Elektromaschine und die Hinterachs-Traktionsbatterie integriert sind. Im mittleren Transportmodul 9 ist eine Passagierkabine mit den beiden seitlichen Schiebetüren 5 integriert. Der Innenraum des Transportmoduls 9 ist nach fahrzeugoben durch ein Fahrzeugdach 13 und nach fahrzeugunten durch einen Fahrzeugboden 15 begrenzt. Im Zusammenbauzustand ( 1) ist das mittlere Transportmodul 9 in seiner Fahrbetriebsposition um einen Höhenversatz Δz von der Fahrbahn 17 beabstandet.
  • Die vorderen und hinteren Antriebsmodule 9, 11 sind in der 1 über eine vordere Gelenkverbindung 19 und über eine hintere Gelenkverbindung 21 lösbar am Fahrzeugdach 13 des Transportmoduls 9 angelenkt. Bei der Gelenkverbindung 19, 21 sind das jeweilige Antriebsmodul 7, 11 und das Transportmodul 9, ohne Zwischenordnung eines Gelenkhebels, an einer gemeinsamen Gelenkachse G miteinander gelenkig verbunden. Die Gelenkverbindungen 19, 21 sind in der 1 über eine freie Hebelarmlänge h oberhalb der beiden Fahrzeugachsen VA, HA positioniert. Nachfolgend wird anhand der 5 ein, bei Fahrzeugstillstand durchzuführender Absenkvorgang des mittleren Transportmoduls 9 von seiner Fahrbetriebsposition (1) in seine Absenkposition (5) beschrieben. Demzufolge werden die beiden vorderen und hinteren Antriebsmodule 7, 11 zueinander gegenläufig in Pfeilrichtung nach fahrzeugaußen angetrieben. Das heißt das hintere Antriebsmodul 11 wird nach fahrzeughinten angetrieben, während das vordere Antriebsmodul 7 nach fahrzeugvorne angetrieben wird. Auf diese Weise erfolgt an den vorderen und hinteren Gelenkverbindungen 19, 21 zwischen den Antriebsmodulen 7, 11 und dem Transportmodul 9 eine Dreh- und/oder Kippbewegung um die Gelenkachsen G, wodurch das mittlere Transportmodul 9 bis auf die Fahrbahn 17 abgesenkt wird. Der Absenkvorgang des Transportmoduls 9 erfolgt unter Kippbewegung der vorderen und hinteren Antriebsmodule 7, 11 nach fahrzeuginnen.
  • In der Absenkposition (5) können die vorderen und hinteren Gelenkverbindungen 19, 21 gelöst werden. In diesem Fall können die beiden vom Transportmodul 9 abgekoppelten Antriebsmodule 7, 9 als komplett autarke, funktionsfähige einachsige Fahreinheiten unabhängig vom Transportmodul 9 angetrieben werden, wie es in den 3 und 4 angedeutet ist. Beispielhaft können die Antriebsmodule 7, 11 zum nächsten Kundenfall, zu einer Ladestation und/oder zu einem Service fahren.
  • Gegebenenfalls können Antriebsmodule 7, 9 ein weiteres (nicht gezeigtes) Stützrad aufweisen und/oder in einer Segway-Technologie betätigt werden.
  • In der 7 sind die vorderen und hinteren Gelenkverbindung 19, 21 zusätzlich jeweils mit einer Kniehebel-Verbindung erweitert, bei der das vordere/hintere Antriebsmodul 7, 11 jeweils auf Höhe der Fahrzeugachsen VA, HA über einen vorderen Kniehebel 23 und einen hinteren Kniehebel 25 am Transportmodul 9 angelenkt sind.
  • In der 8 ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel das Fahrzeug in seiner Absenkposition gezeigt. Die vordere Gelenkverbindung 19 und die hintere Gelenkverbindung 21 bilden in der 8 ein Parallelhubgestänge mit vorderen und hinteren Gelenkhebeln 23, 25. Das Parallelhubgestänge kann das Transportmodul 9 in senkrechter Richtung zwischen der Absenkposition (8) und der Fahrbetriebsposition (11) in einer vertikalen Hubrichtung angehoben werden, wie es in den 9 und 10 angedeutet ist. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen muss in der 8 das Parallelhubgestänge mittels eines (nicht gezeigten) Antriebsmotors betätigt werden. Die Hubbewegung des Transportmoduls 9 ist in den 8 bis 11 angedeutet. Demzufolge werden die vorderen und hinteren Antriebsmodule 7, 11 während der Hubbewegung keiner Kippbewegung unterworfen, wie es in den 5, 6 und 7 der Fall ist.
  • In den vorangegangenen Ausführungsbeispielen der 5, 6 und 7 kann dagegen - im Unterschied zu den 8 bis 11 - auf einen zusätzlichen Antriebsmotor verzichtet werden. Anstelle dessen kann die Hubbewegung des Transportmoduls 9 in den 5, 6 und 7 alleine durch entsprechende Ansteuerung der in den vorderen und hinteren Antriebsmodulen 7, 11 verbauten Achs-Antrieben durchgeführt werden.
  • Anhand der 12 bis 15 ist eine weitere Ausführungsvariante des Fahrzeugs gezeigt, bei der das Fahrzeug nicht dreiteilig aus den beiden Antriebsmodulen 7, 11 und dem mittleren Transportmodul 9 realisiert ist, sondern vielmehr lediglich zweiteilig, und zwar aus dem vorderen Antriebsmodul 7 und dem hinteren Antriebsmodul 11. In den 12 bis 15 ist das mittlere Transportmodul 9 keine eigenständige Baueinheit, sondern vielmehr aufgeteilt in ein vorderes Teilmodul 27 und ein hinteres Teilmodul 29. Die vorderen und hinteren Teilmodule 27, 29 sind jeweils im hinteren/vorderen Antriebsmodul 7, 11 integriert.
  • In den 12 bis 15 sind die beiden vorderen und hinteren Antriebsmodule 7, 11 unmittelbar an einer dachseitigen Gelenkverbindung 31 miteinander gelenkig verbunden. Die Gelenkverbindung 31 teilt das Fahrzeugdach 13 in zwei Dachsegmente 33, 35 auf, die über die Gelenkverbindung 31 zueinander kippbeweglich sind. In gleicher Weise ist auch der Fahrzeugboden 15 aufgeteilt in ein vorderes Bodensegment und ein hinteres Bodensegment. In der Fahrbetriebsposition (12 oder 13) sind die vorderen und hinteren Bodensegmente 37, 39 (nur in der 15 mit Bezugsziffern versehen) an ihren einander umgewandten Segmenträndern über eine Riegeleinheit 41 (13 oder 14) miteinander kraftübertragend gekoppelt. Die beiden Bodensegmente 37, 39 sind innenseitig von einem flexiblen Innenboden 43 überdeckt.
  • Zur Vorbereitung eines Absenkvorgangs des mittleren Transportmoduls 9 von seiner Fahrbetriebsposition (14) in seine Absenkposition (15) wird zunächst die Riegeleinheit 41 entkoppelt. Anschließend werden die beiden vorderen und hinteren Antriebsmodule 7, 11 in der Fahrzeuglängsrichtung x zueinander gegenläufig angetrieben. Dadurch kippen die beiden Antriebsmodule 9, 11 in einer Dreh- und/oder Kippbewegung um die Gelenkachse G aufeinander zu, bis die vorderen und hinteren Bodensegmente 37, 39 des Fahrzeugbodens 15 auf der Fahrbahn 17 liegen (15). Während des Absenkvorgangs verlagern sich die beiden einander zugewandten Ränder unter Bildung eines Querspalts 45 (15). Der Querspalt 45 ist in der 15 vom flexiblen Innenboden 43 überdeckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    vordere Fahrzeugräder
    3
    hintere Fahrzeugräder
    5
    Schiebetüren
    7
    vorderes Antriebsmodul
    9
    mittleres Transportmodul
    11
    hinteres Antriebsmodul
    13
    Fahrzeugdach
    15
    Fahrzeugboden
    17
    Fahrbahn
    19
    vordere Gelenkverbindung
    21
    hintere Gelenkverbindung
    23
    vorderer Kniehebel
    25
    hinterer Kniehebel
    27
    vorderes Teilmodul
    29
    hinteres Teilmodul
    31
    gemeinsame Gelenkverbindung
    33
    vorderes Dachsegment
    35
    hinteres Dachsegment
    37
    vorderes Bodensegment
    39
    hinteres Bodensegment
    41
    Riegeleinheit
    43
    Innenboden
    45
    Querspalt
    VA
    Vorderachse
    HA
    Hinterachse
    G
    Gelenkachse
    H
    Höhenversatz
    Δz
    Höhenversatz
    h
    Hebelarmlänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007041633 B3 [0006]
    • AT 313718 A [0006]
    • DE 202012002846 U1 [0006]
    • DE 102011056561 B4 [0006]

Claims (9)

  1. Autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug, mit einem in der Fahrzeuglängsrichtung (x) betrachtet vorderen Antriebsmodul (7), zumindest einem mittleren Transportmodul (9) und einem hinteren Antriebsmodul (11), wobei das vordere Antriebsmodul (7) einen Vorderachs-Antrieb zum Antrieb der vorderen Fahrzeugräder (1) und einen zugehörigen Vorderachs-Energiespeicher aufweist, und das hintere Antriebsmodul (11) einen Hinterachs-Antrieb zum Antrieb der hinteren Fahrzeugräder (3) und einen zugehörigen Hinterachs-Energiespeicher aufweist, und wobei das mittlere Transportmodul (9) im Fahrbetrieb um einen Hochabstand (Δz) von der Fahrbahn (1) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absenken des Transportmoduls (9) auf die Fahrbahn (19) das vordere Antriebsmodul (7) und das hintere Antriebsmodul (11) mittelbar oder unmittelbar über zumindest eine Gelenkverbindung (19, 21; 31) aneinander angelenkt sind, deren Gelenkachse (G) in der Fahrzeugquerrichtung (y) ausgerichtet ist, und dass der Absenkvorgang des Transportmoduls (9) in eine Absenkposition durch eine Dreh- und/oder Kippbewegung um die Gelenkachse (G) erfolgt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung der Dreh- und/oder Kippbewegung zumindest eines der Antriebsmodule (7, 11) nach fahrzeugaußen antreibbar ist, während das andere Antriebsmodul (7, 11) stillsteht, oder die beiden Antriebsmodule (7, 11) zueinander gegenläufig nach fahrzeugaußen antreibbar sind.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (19, 21; 31) um eine Hebelarmlänge (h) oberhalb der Fahrzeugachsen (VA, HA) positioniert ist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmodul (9) nach fahrzeugunten von einem Fahrzeugboden (15) begrenzt ist, und dass insbesondere die Unterseite des Fahrzeugbodens (15) frei von Vorderachs- und Hinterachs-Energiespeicher sind, und/oder dass die beiden Energiespeicher in der Fahrzeuglängsrichtung (x) voneinander beabstandet sind, und zwar unter Zwischenlage des Fahrzeugbodens (15).
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (19, 21; 31) lösbar gestaltet ist, so dass die Antriebsmodule (7, 11) komplett voneinander entkoppelbar sind, und dass insbesondere die voneinander entkoppelten Antriebsmodule (7, 11) vom jeweiligen Achs-Antrieb als komplett autarke, funktionsfähige einachsige Fahreinheiten unabhängig vom Rest des Fahrzeugs antreibbar sind.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmodul (9) zumindest teilweise in zumindest einem der Antriebsmodule (7, 11) integriert ist, und/oder dass insbesondere die beiden Antriebsmodule (7, 11) unmittelbar in gemeinsamer Gelenkverbindung (31) miteinander gelenkig verbunden sind, und/oder dass insbesondere das Transportmodul (9) in Teilmodule (27, 29) aufgeteilt ist, von denen ein vorderes Teilmodul (27) im vorderen Antriebsmodul (7) integriert ist und ein hinteres Teilmodul (29) im hinteren Antriebsmodul (11) integriert ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmodul (9) nach fahrzeugoben durch ein Fahrzeugdach (13) begrenzt ist, und dass insbesondere Dachsegmente (33, 35) miteinander in Gelenkverbindung (31) sind, und/oder dass insbesondere der Fahrzeugboden (15) ein vorderes Bodensegment (37) und ein hinteres Bodensegment (39) aufweist, die in der Fahrbetriebsposition an einander zugewandten Segmenträndern miteinander über eine Riegeleinheit (41) kraftübertragend gekoppelt sind, und dass insbesondere die einander zugewandten Segmentränder sich beim Absenkvorgang unter Bildung eines Querspalts (45) nach fahrzeugvorne- und -hinten auseinander verlagern, und dass insbesondere der Fahrzeugboden (15) mit einem flexiblen Innenboden (43) überdeckt ist, der den sich beim Absenkvorgang bildenden Querspalt (45) überbrückt.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmodul (9) als eine eigenständige Baueinheit zwischen dem vorderen Antriebsmodul (7) und dem hinteren Antriebsmodul (11) positioniert sind, und dass insbesondere das vordere Antriebsmodul (7) über zumindest eine vordere Gelenkverbindung (19) am Transportmodul (9) angelenkt ist, und das hintere Antriebsmodul (11) über zumindest eine hintere Gelenkverbindung (21) am Transportmodul (9) angelenkt ist, und/oder dass insbesondere das Fahrzeugdach (13) und der Fahrzeugboden (15) des Transportmoduls (9) bauteilsteif ohne zueinander bewegliche Segmente ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der vorderen/hinteren Gelenkverbindung (19, 21) das Antriebsmodul (7, 11) und das Transportmodul (9), ohne Zwischenordnung eines Gelenkhebels, an einer gemeinsamen Gelenkachse (G) miteinander gelenkig verbunden sind, und/oder dass an der vorderen/hinteren Gelenkverbindung (19, 21) das Antriebsmodul (7, 11) und das Transportmodul (9) unter Zwischenordnung eines Gelenkhebels (23, 25) miteinander gelenkig verbunden sind, und/oder dass insbesondere die vorderen und hinteren Gelenkverbindungen (19, 21) ein Parallelhubgestänge mit vorderen und hinteren Gelenkhebel (27, 29) bilden, mittels dem das Transportmodul (9) zwischen der Absenkposition und der Fahrbetriebsposition hubverstellbar ist.
DE102019206242.3A 2019-04-30 2019-04-30 Autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug Pending DE102019206242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206242.3A DE102019206242A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206242.3A DE102019206242A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206242A1 true DE102019206242A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206242.3A Pending DE102019206242A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3133804A1 (fr) * 2022-03-25 2023-09-29 Psa Automobiles Sa Dispositif de transport autonome comportant une capsule transportée par une plateforme autonome.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3133804A1 (fr) * 2022-03-25 2023-09-29 Psa Automobiles Sa Dispositif de transport autonome comportant une capsule transportée par une plateforme autonome.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129958T2 (de) Transport- und schrägverladesystem für waggons in einem bahnhof für den kombinierten schienen-/strassentransport und zugehöriges verfahren
DE102006012208B4 (de) Waggon
EP1864833B1 (de) Aus mehreren Fahrzeugteilen kuppelbares Gelenkfahrzeug
DE69506569T2 (de) Sattelauflieger, insbesondere zum transport von fahrzeugen und verfahren für sein verladen auf fahrzeuge und sein entladen von fahrzeugen
DE102017201975A1 (de) Mobilitätssystem, Batterietransportwagen, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Antriebsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP2013041B1 (de) Transportgerät
EP1714848B1 (de) Mobiles Transportsystem
DE102019206242A1 (de) Autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug
WO2001044097A1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
DE2423322C3 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen, Wohnwagen und Booten
DE3425698C2 (de)
DE866913C (de) Strassen- oder Schienenlastzug zur Befoerderung kleinerer Fahrzeuge
EP1391364B1 (de) Schienengebundenes Transportfahrzeug
DE60202890T2 (de) Schienenfahrzeug zur wechselweisen Verwendung für den Schienen- und Stras- sentransport von Straßenfahrzeugen
EP0734902A1 (de) Selbstfahrendes sowie sich selbst auf- und abladendes Verladesystem für Container
DE69511673T2 (de) Auf Eisenbahnwagen transportierbare Rampen zum Verladen von Standard-Sattelaufliegern auf, aus besonderen Einheiten zusammengestellte, Züge
DE102012110439A1 (de) Zweiwegefahrzeug
EP0290966B1 (de) Hubfahrzeug zur Containerverladung in Flugzeuge
DE2509166C3 (de) Fahrzeug-Transportwagen
DE102012110441A1 (de) Zweiwegefahrzeug
DE102021104173B4 (de) Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke
DE4419362A1 (de) Niederflur-Gelenktriebwagen, insbesondere für den Personenverkehr auf innerstädtischen Schienennetzen
DE4014598C2 (de) Verfahren und System zum Umsetzen von Wechseleinheiten im kombinierten Verkehr Straße/Schiene
DE3838268A1 (de) Verfahren zur umschichtigen verladung strassengebundener lkw-einheiten und insbesondere sattelhaenger auf schienengebundene fahrzeuge (und umgekehrt) sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60109288T2 (de) Hub- und schwenkantriebsvorrichtung für die tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication