DE102021103833A1 - Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines radzustands - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines radzustands Download PDF

Info

Publication number
DE102021103833A1
DE102021103833A1 DE102021103833.2A DE102021103833A DE102021103833A1 DE 102021103833 A1 DE102021103833 A1 DE 102021103833A1 DE 102021103833 A DE102021103833 A DE 102021103833A DE 102021103833 A1 DE102021103833 A1 DE 102021103833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tpms
wheel
control unit
detection unit
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103833.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ju Ho Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102021103833A1 publication Critical patent/DE102021103833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0418Sharing hardware components like housing, antenna, receiver or signal transmission line with other vehicle systems like keyless entry or brake control units
    • B60C23/042Sharing hardware components like housing, antenna, receiver or signal transmission line with other vehicle systems like keyless entry or brake control units cooperating with wheel hub mounted speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • B60C23/045Means for detecting electromagnetic field changes being not part of the signal transmission per se, e.g. strength, direction, propagation or masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • B60C23/0455Transmission control of wireless signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • B60C23/0489Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors for detecting the actual angular position of the monitoring device while the wheel is turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • B60T8/1725Using tyre sensors, e.g. Sidewall Torsion sensors [SWT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/96Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/167Vehicle dynamics information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • B60T2240/03Tire sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/416Wheel speed sensor failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/0215Sensor drifts or sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2422/00Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors
    • B60W2422/70Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors on the wheel or the tire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/304Acceleration sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Radzustands dahingehend, ob Radblockieren in jedem Rad eines Fahrzeugs mit einer Hauptbremsvorrichtung und einer Hilfsbremsvorrichtung auftritt. Die Vorrichtung kann aufweisen: einen Raddrehzahlsensor (WSS), der eingerichtet ist, um primär zu erfassen, ob ein Radblockieren auftritt; ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS), das eingerichtet ist, um sekundär zu erfassen, ob ein Radblockieren auftritt; und eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, einen Radzustand dahingehend, ob ein Radblockieren in jedem Rad auftritt, unter Verwendung von durch das RDKS erfassten Informationen zu bestimmen, wenn der WSS ausfällt.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen eines Radzustands, und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen eines Radzustands, die einen Radzustand durch Verwendung von zwei Arten von Sensoren doppelt bestimmen können, wodurch die Bremsstabilität eines Fahrzeugs verbessert wird.
  • ERLÄUTERUNG DES HINTERGRUNDS
  • Im Allgemeinen misst eine elektronische Bremsvorrichtung (beispielsweise ABS/ESC) zum Durchführen des Bremsens die Drehzahl jedes Rads und verhindert, dass ein Blockieren der Räder auftritt, wodurch ein Bremsweg verringert wird.
  • Für diesen Vorgang weist die elektronische Bremsvorrichtung einen WSS (Raddrehzahlsensor - Wheel Speed Sensor) auf, der an jedem Rad montiert ist, und misst die Drehzahl des Rads und überträgt dann ein Signal an ein elektronisches Steuergerät (ECU - Electronic Control Unit), wodurch entschieden wird, ob in die elektronische Bremsvorrichtung eingegriffen werden soll.
  • Jedoch steigt mit dem jüngsten Anstieg in der Nachfrage nach autonomen Fahrzeugen die Notwendigkeit für die Dualisierung von Bremsvorrichtungen und verschiedenen Sensoren für einen stabilen Betrieb der elektronischen Bremsvorrichtung. Die Dualisierung der Sensoren kann durch einfaches Montieren der gleichen Arten von Sensoren implementiert werden. Wenn die gleichen Arten von Sensoren montiert werden, können jedoch die gleichen Arten von Fehlern gleichzeitig auftreten.
  • Daher können verschiedene Arten von Sensoren verwendet werden, um die Dualisierung zu implementieren, um die Bremsstabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Deshalb wurde in letzter Zeit Forschung zur Dualisierung des WSS durchgeführt. Derzeit ist es jedoch schwierig, einen gewünschten Wirkungsgrad zu erwarten.
  • Daher besteht Bedarf an einer Technologie, die in der Lage ist, unter Verwendung des WSS und eines RDKS (Reifendruckkontrollsystem - Tire Pressure Monitoring System) einen Radzustand genauer und stabiler zu bestimmen.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Offenbarung ist in der koreanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-2009-0034519 , veröffentlicht am 8. April 2009 mit dem Titel „System for Wheel Speed Correction of Vehicle and Method Thereof“ (System zur Raddrehzahlkorrektur für ein Fahrzeug und Verfahren dafür) offenbart.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen richten sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen eines Radzustands, die einen Radzustand durch Verwendung von zwei Arten von Sensoren doppelt bestimmen können, wodurch die Bremsstabilität eines Fahrzeugs verbessert wird.
  • In einer Ausführungsform ist eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Radzustands dahingehend, ob ein Radblockieren in jedem Rad eines Fahrzeugs mit einer Hauptbremsvorrichtung und einer Hilfsbremsvorrichtung auftritt, vorgesehen. Die Vorrichtung kann aufweisen: einen WSS (Raddrehzahlsensor), der eingerichtet ist, um primär zu erfassen, ob ein Radblockieren auftritt; ein RDKS (Reifendruckkontrollsystem), das eingerichtet ist, um sekundär zu erfassen, ob ein Radblockieren auftritt; und eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, einen Radzustand dahingehend, ob ein Radblockieren in jedem Rad auftritt, unter Verwendung von durch das RDKS erfassten Informationen zu bestimmen, wenn der WSS ausfällt.
  • Die Steuereinheit kann den Radzustand dahingehend, ob Radblockieren in jedem Rad auftritt, unter Verwendung von durch das RDKS oder einen separaten Beschleunigungssensor erfassten Beschleunigungsinformationen bestimmen.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine RDKS-Erfassungseinheit aufweisen, die eingerichtet ist, die Stärke eines Sensierwertsignals zu erfassen, wenn das Signal von dem RDKS empfangen wird, wobei die Steuereinheit immer dann, wenn das Fahrzeug betrieben wird, einen Abstand von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS, einen Drehwinkel und eine Drehzahl des entsprechenden Rads und den Standort des RDKS im Rad berechnet und lernt und den Radzustand für jede Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Grundlage der berechneten und erlernten Informationen bestimmt.
  • Der durch das RDKS übertragene Sensierwert kann Änderungszeiträume eines Beschleunigungswerts und eines Druckwerts aufweisen.
  • Die Stärke des durch das RDKS übertragenen Signals kann erhöht werden, wenn sich der Abstand zwischen dem RDKS und der RDKS-Erfassungseinheit verringert, während das entsprechende Rad gedreht wird, und verringert werden, wenn sich der Abstand zwischen dem RDKS und der RDKS-Erfassungseinheit erhöht, während das Rad gedreht wird.
  • Die RDKS-Erfassungseinheit kann die Stärke des Signals und die Informationen, die von dem RDKS übertragen werden, durch eine Kommunikationseinheit an die Steuereinheit übertragen.
  • Die Steuereinheit kann den Abstand von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS auf der Grundlage der Stärke des Signals berechnen.
  • Die Steuereinheit kann den Drehwinkel und die Drehzahl des entsprechenden Rads auf der Grundlage der Änderungszeiträume des Druckwerts und des Beschleunigungswerts, die durch das RDKS erfasst werden, berechnen.
  • Die Steuereinheit kann den Standort des RDKS im entsprechenden Rad auf der Grundlage des Abstands von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS und des Drehwinkels und der Drehzahl des Rads berechnen.
  • Die Steuereinheit kann die berechneten Informationen und die Zustandsinformationen des entsprechenden Rads durch die Kommunikationseinheit unter Verwendung eines GUI(grafische Benutzeroberfläche)-Verfahrens an ein Anzeigegerät ausgeben, das in einer bestimmten Ausgabeeinheit installiert ist.
  • Die Steuereinheit kann die Hauptbremsvorrichtung und/oder die Hilfsbremsvorrichtung unter Verwendung des Radzustands steuern, der auf der Grundlage des Abstands von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS, des Drehwinkels und der Drehzahl des entsprechenden Rads und des Standorts des RDKS im Rad bestimmt wird.
  • In einer Ausführungsform kann ein Verfahren zum Bestimmen eines Radzustands umfassen: Erfassen eines Startens eines Fahrzeugs durch eine Steuereinheit, Empfangen eines Beschleunigungswerts für jedes Rad von einem RDKS entsprechend dem Rad, wenn das Starten des Fahrzeugs erfasst wird, und Erfassen der Stärke eines über das RDKS übertragenen Signals, wobei das Signal bestimmte Informationen aufweist; Berechnen eines Abstands von einer RDKS-Erfassungseinheit, die dem Rad entspricht, zum RDKS durch die Steuereinheit auf der Grundlage der Stärke des Signals; Berechnen eines Standorts des RDKS im Rad durch Abstimmen eines Beschleunigungswerts auf den Abstand von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS durch die Steuereinheit; Lernen des Beschleunigungswerts und des Abstands von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS entsprechend der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs durch die Steuereinheit; und Bestimmen des Radzustands entsprechend dem Beschleunigungswert für jede Fahrgeschwindigkeit und des Abstands von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS auf der Grundlage der Lerninformationen durch die Steuereinheit.
  • Die Stärke des Signals kann erhöht werden, wenn sich der Abstand zwischen dem RDKS und der RDKS-Erfassungseinheit verringert, während das entsprechende Rad gedreht wird, und verringert werden, wenn sich der Abstand zwischen dem RDKS und der RDKS-Erfassungseinheit erhöht, während das Rad gedreht wird.
  • Beim Empfangen des Beschleunigungswerts für jedes Rad von dem RDKS kann die RDKS-Erfassungseinheit die Stärke des Signals und die Informationen, die von dem RDKS übertragen werden, durch eine Kommunikationseinheit an die Steuereinheit übertragen.
  • Beim Empfangen des Beschleunigungswerts für jedes Rad von dem RDKS kann die Steuereinheit zusätzlich den Drehwinkel und die Drehzahl des entsprechenden Rads auf der Grundlage der Änderungszeiträume des Druckwerts und des Beschleunigungswerts, die durch das RDKS erfasst werden, berechnen.
  • Das Verfahren kann nach dem Berechnen des Standorts des RDKS im entsprechenden Rad ferner das Ausgeben, durch die Steuereinheit, der berechneten Informationen und der Zustandsinformationen des entsprechenden Rads durch die Kommunikationseinheit unter Verwendung eines GUI-Verfahrens an ein Anzeigegerät umfassen, das in einer bestimmten Ausgabeeinheit installiert ist.
  • Das Verfahren kann nach dem Bestimmen des Radzustands ferner das Steuern einer Hauptbremsvorrichtung und/oder einer Hilfsbremsvorrichtung durch die Steuereinheit unter Verwendung des bestimmten Radzustands umfassen.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die Vorrichtung und das Verfahren zum Bestimmen eines Radzustands einen Radzustand durch Verwendung von zwei Arten von Sensoren doppelt bestimmen, wodurch die Bremsstabilität des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration einer Vorrichtung zum Bestimmen eines Radzustands gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Erfassen einer Drehzahl und einer Drehrichtung unter Verwendung eines durch ein RDKS (Reifendruckkontrollsystem) in 1 erfassten Beschleunigungswerts.
    • 3 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Erfassen eines Abstands zu einer RDKS-Erfassungseinheit unter Verwendung der Stärke eines durch das RDKS in 1 erfassten Signals.
    • 4 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Bestimmen eines Radzustands gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VERANSCHAULICHTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie es auf dem entsprechenden Gebiet üblich ist, können beispielhafte Ausführungsformen in den Zeichnungen in Bezug auf funktionelle Blöcke, Einheiten und/oder Module veranschaulicht sein. Der Fachmann wird erkennen, dass diese Blöcke, Einheiten und/oder Module durch elektronische (oder optische) Schaltungen, wie etwa Logikschaltungen, Einzelkomponenten, Prozessoren, festverdrahtete Schaltungen, Speicherelemente, Drahtverbindungen und dergleichen, physisch implementiert sind. Wenn die Blöcke, Einheiten und/oder Module durch Prozessoren oder ähnliche Hardware implementiert sind, können sie unter Verwendung von Software (z. B. Code) programmiert und gesteuert werden, um verschiedene, hierin erläuterte Funktionen durchzuführen. Alternativ dazu kann jeder Block, jede Einheit und/oder jedes Modul durch dedizierte Hardware oder als eine Kombination von dedizierter Hardware zum Durchführen einiger Funktionen und eines Prozessors (z. B. einen oder mehrere programmierte Prozessoren und zugehörige Schaltungen) zum Durchführen anderer Funktionen implementiert sein. Jeder Block, jede Einheit und/oder jedes Modul einiger beispielhafter Ausführungsformen kann physisch in zwei oder mehr interagierende und einzelne Blöcke, Einheiten und/oder Module getrennt werden, ohne von dem Umfang des erfinderischen Konzepts abzuweichen. Ferner können Blöcke, Einheiten und/oder Modul einiger beispielhafter Ausführungsformen physisch in mehrere komplexe Blöcke, Einheiten und/oder Module kombiniert werden, ohne von dem Umfang des erfinderischen Konzepts abzuweichen.
  • Im Folgenden werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen eines Radzustands nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen durch verschiedene beispielhafte Ausführungsformen beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass die Zeichnungen nicht genau maßstabsgetreu sind und die Dicke der Linien oder die Größen von Komponenten lediglich zur einfacheren Beschreibung und Klarheit übertrieben sein können. Des Weiteren sind die hierin verwendeten Begriffe durch Berücksichtigung der Funktionen der Erfindung definiert und können entsprechend der Gewohnheit oder Absicht von Benutzern oder Betreibern geändert werden. Daher sollte die Definition der Begriffe entsprechend den gesamten Offenbarungen, die hierin dargelegt werden, vorgenommen werden.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration einer Vorrichtung zum Bestimmen eines Radzustands gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist die Vorrichtung zum Bestimmen eines Radzustands gemäß der vorliegenden Ausführungsform RDKS (Reifendruckkontrollsysteme) 111 bis 114, RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124, eine Kommunikationseinheit 130, eine Steuereinheit 140 und Bremseinheiten 151 und 152 auf.
  • Die RDKS 111 bis 114 sind auf den entsprechenden Rädern eines Fahrzeugs eingebaut und übertragen Sensierwerte durch ein drahtloses Verfahren an die RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124.
  • Beispielsweise weist jeder der durch die RDKS 111 bis 114 übertragenen Sensierwerte einen Beschleunigungswert und einen Druckwert auf. Zu diesem Zeitpunkt kann jeder der RDKS einen separaten Beschleunigungssensor (beispielsweise eine IMU (Inertiale Messeinheit - Inertia Measurement Unit)) zum Bestimmen von Beschleunigungsinformationen aufweisen.
  • Beispielsweise wird eine Drehwertausgabe durch eine trigonometrische Funktion einer Längsbeschleunigung gX_veh und einer Horizontalbeschleunigung gY_ang auf der Grundlage eines Winkels, unter dem der Beschleunigungssensor positioniert ist, entschieden. Wenn das Fahrzeug tatsächlich beschleunigt wird, erhöht sich die Längsbeschleunigung gX_veh. Somit muss die Vorrichtung beim Bestimmen der Drehwertausgabe den Längsbeschleunigungswert von einer Airbag-IMU subtrahieren, um zu bestimmen, ob ein Radblockieren auftrat. Dies wird als gX_actual=gX_ang-gX_veh ausgedrückt. Hier stellt gX_actual einen tatsächlichen Ausgabewert des Beschleunigungssensors für jeden Standort dar, stellt gX_ang einen von dem entsprechenden RDKS ausgegebenen Drehwert dar und stellt gX_veh einen tatsächlichen Längsbeschleunigungswert des Fahrzeugs dar, extrahiert von verschiedenen IMUs oder Logikschaltungen im Fahrzeug.
  • Beim Empfangen der Sensierwertsignale von den RDKS 111 bis 114 erfasst die RDKS-Erfassungseinheit 121 bis 124 die Stärken (beispielsweise RSS (empfangene Signalstärke - Received Signal Strength) der Signale (siehe 3).
  • Beispielsweise, wie in 3 veranschaulicht, wird die Stärke (beispielsweise RSS) des durch jedes der RDKS 111 bis 114 übertragenen Signals erhöht, wenn sich der Abstand zwischen dem RDKS und der entsprechenden RDKS-Erfassungseinheit verringert, während das entsprechende Rad (oder der entsprechende Reifen) gedreht wird, und verringert, wenn sich der Abstand zwischen dem RDKS und der entsprechenden RDKS-Erfassungseinheit erhöht, während das entsprechende Rad (oder der entsprechende Reifen) gedreht wird. Wenn die Stärken (beispielsweise RSS) der durch die RDKS 111 bis 114 übertragenen Signale verwendet werden, kann die Drehrichtung möglicherweise nicht erkannt werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Drehrichtung jedoch gemäß den Beschleunigungswerten (oder den Änderungszeiträumen der Beschleunigungswerte), die durch die RDKS 111 bis 114 erfasst werden, bestimmt werden.
  • Die RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124 übertragen die Stärken der Signale und Informationen, die durch die RDKS 111 bis 114 übertragen werden, an die Steuereinheit 140 durch die Kommunikationseinheit 130, wobei die Informationen einen Druckwert, einen Beschleunigungswert und die Änderungszeiträume des Druckwerts und des Beschleunigungswerts umfassen.
  • Die RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124 sind jeweils an bestimmten Standorten (beispielsweise an Rändern der Räder außerhalb des Fahrzeugs) außerhalb des Fahrzeugs montiert. Somit können die Stärken (beispielsweise periodische Änderung der RSS) von erfassten Signalen je nach den Abständen, die durch die Drehungen der Räder verändert werden, variieren.
  • Die Steuereinheit 140 berechnet die Abstände von den RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124 zu den RDKS 111 bis 114 auf der Grundlage der Stärken der Signale.
  • Die Steuereinheit 140 berechnet die Drehwinkel und Drehzahlen der Räder auf der Grundlage der Informationen (beispielsweise des Druckwerts, des Beschleunigungswerts und der Änderungszeiträume des Druckwerts und des Beschleunigungswerts ).
  • Somit kann die Steuereinheit 140 die Abstände von den RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124 zu den RDKS 111 bis 114, die Drehwinkel und die Drehzahlen berechnen und die Standorte der RDKS 111 bis 114 in den entsprechenden Rädern auf der Grundlage der Abstände, der Drehwinkel und der Drehzahlen erkennen.
  • Die Steuereinheit 140 kann immer dann, wenn das Fahrzeug fährt, die Abstände von den RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124 zu den RDKS 111 bis 114, die Drehwinkel und die Drehzahlen berechnen und die Standorte der RDKS 111 bis 114 in den entsprechenden Rädern auf der Grundlage der Abstände, der Drehwinkel und der Drehzahlen lernen. Somit kann die Steuereinheit 140 die Abstände zu den RDKS 111 bis 114, die Drehwinkel, die Drehzahlen und die Standorte der RDKS 111 bis 114 in den entsprechenden Rädern für jede Fahrzeuggeschwindigkeit berechnen. Das heißt, die Steuereinheit 140 kann die Zustände der Räder bestimmen.
  • Die Steuereinheit 140 kann die berechneten Informationen (beispielsweise die Abstände, die Drehwinkel, die Drehzahlen und die Standorte der RDKS in den entsprechenden Rädern) an eine bestimmte Ausgabeeinheit (beispielsweise eine AVN-Vorrichtung des Fahrzeugs oder ein Anzeigegerät, eingebaut in einem Kombi-Instrument des Fahrzeugs) (nicht dargestellt) durch die Kommunikationseinheit 130 unter Verwendung eines GUI(grafische Benutzeroberfläche)-Verfahrens ausgeben.
  • Ferner kann die Steuereinheit 140 die Bremseinheiten 151 und 152 auf der Grundlage der berechneten Informationen (beispielsweise der Abstände, der Drehwinkel, der Drehzahlen und der Standorte der RDKS in den entsprechenden Rädern) gleichzeitig steuern. Alternativ dazu kann die Steuereinheit 140 eine erste Bremsvorrichtung (beispielsweise eine Hauptbremsvorrichtung) 151 unter Verwendung der Zustandsinformationen der Räder, die durch den WSS (nicht dargestellt) erfasst werden, steuern und eine zweite Bremsvorrichtung (beispielsweise eine Hilfsbremsvorrichtung) 152 unter Verwendung der Zustandsinformationen der Räder, die durch die RDKS erfasst werden, steuern.
  • Ferner erfasst die Steuereinheit 140 die Zustände der Räder (beispielsweise die Drehungen der Räder und Informationen dahingehend, ob Radblockieren auftritt) unter Verwendung der Beschleunigungswerte der RDKS 111 bis 114.
  • Beispielsweise, wie in 2 veranschaulicht, erzeugt der Beschleunigungswert des RDKS ein Sinussignal (siehe 2A), wenn das entsprechende Rad gedreht wird, und erzeugt ein lineares Signal (siehe 2B), wenn das entsprechende Rad nicht gedreht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2A kann die Steuereinheit 140 die Drehung jedes der Räder unter Verwendung der Ausgabe des Beschleunigungswerts bestimmen. Aufgrund der Kennlinie des Beschleunigungswerts können jedoch die gleichen Werte pro Drehung des Rads erzeugt werden und gemäß einer Differenz zwischen Werten, die mit einer dazwischen eingestellten Zeitdifferenz gemessen werden, voneinander unterschieden werden. Beispielsweise können die gleichen Werte bei 45 Grad und 135 Grad erzeugt werden. Jedoch, wenn t2-t1 eine positive Zahl ist, entspricht der gemessene Wert 45 Grad, und wenn t2-t1 eine negative Zahl ist, entspricht der gemessene Wert 135 Grad. Wenn Radblockieren auftritt (Abschnitte ③ und ④ aus 2B), kann das Radblockieren lediglich durch den Beschleunigungswert erfasst werden. Jedoch kann die Steuereinheit 140 je nach den Umgebungssituationen während des tatsächlichen Fahrens auf der Straße falsch erkennen, dass Radblockieren aufgetreten ist, selbst wenn ein Radblockieren nicht auftrat. Daher bestimmt die Steuereinheit 140 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Endzustände (beispielsweise Radblockieren) der Räder durch zusätzliches Verwenden der entsprechenden Elemente von Abstandsinformationen von den RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124 zu den RDKS 111 bis 114.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Bestimmen eines Radzustands gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 4 erfasst die Steuereinheit 140 ein Starten des Fahrzeugs in Schritt S101. Wenn das Starten des Fahrzeugs erfasst wird (Ja in Schritt S101), empfängt die Steuereinheit 140 die Beschleunigungswerte der Räder von den entsprechenden RDKS 111 bis 114 und erfasst die Stärken von durch die RDKS 111 bis 114 übertragenen Signale, wobei die Signale bestimmte Informationen (beispielsweise Druckwerte und Beschleunigungswerte) aufweisen, in Schritt 102.
  • Die Steuereinheit 140 berechnet oder erfasst Abstände von den RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124 zu den RDKS 111 bis 114 auf der Grundlage der Stärken der Signale in Schritt S103.
  • Die Steuereinheit 140 erfasst oder berechnet die Standorte der RDKS in den entsprechenden Rädern durch Abstimmen der Beschleunigungswerte auf die Abstände von den RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124 zu den RDKS 111 bis 114 in Schritt S104.
  • Zu diesem Zeitpunkt, da die Standorte der RDKS 111 bis 114 in den entsprechenden Rädern voneinander verschieden sind, wird eine Änderung des Standorts je nach der Drehung jedes der Räder in Echtzeit verwaltet. Das heißt, in Schritt S105 lernt die Steuereinheit 140 die Beschleunigungswerte und die Abstände von den RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124 zu den RDKS 111 bis 114 je nach Fahrgeschwindigkeit.
  • Da der Lernprozess wie oben beschrieben durchgeführt wird, bestimmt die Steuereinheit 140 in Schritt S106 die Zustände (beispielsweise Radblockieren) der Räder entsprechend den Beschleunigungswerten und der Abstände von den RDKS-Erfassungseinheiten 121 bis 124 zu den RDKS 111 bis 114 für jede Fahrgeschwindigkeit auf der Grundlage der Lerninformationen.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die Vorrichtung und das Verfahren die Zustände der Räder unter Verwendung von zwei Arten von Sensoren (beispielsweise der WSS und die RDKS) doppelt bestimmen oder die Zustände der Räder durch die Dualisierung der Sensoren bestimmen und die Bremseinheit (d. h. die erste und/oder die zweite Bremseinheit 151 und 152) auf der Grundlage der durch die RDKS bestimmten Radzustände sowie der durch den bestehenden WSS bestimmten Radzustände, wodurch die Bremsstabilität eines autonomen Fahrzeugs verbessert wird.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen offenbart worden ist, dienen die Ausführungsformen lediglich zu Veranschaulichungszwecken, und der Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Technologie gehört, erkennt, dass verschiedene Modifikationen und andere gleichwertige Ausführungsformen davon möglich sind. Somit sollte der wahre technische Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die folgenden Ansprüche definiert werden. Des Weiteren können die in dieser Schrift beschriebenen Ausführungsformen beispielsweise mit einem Verfahren oder einem Vorgang, einer Vorrichtung, einem Softwareprogramm, einem Datenstrom oder einem Signal implementiert werden. Obwohl ein Merkmal lediglich in einem einzigen Zusammenhang erläutert wird (beispielsweise lediglich in einem Verfahren erläutert wird), kann das erläuterte Merkmal in einer anderen Art (beispielsweise Vorrichtung oder Programm) implementiert werden. Eine Vorrichtung kann in geeigneter Hardware, Software oder Firmware implementiert werden. Das Verfahren kann in einer Vorrichtung, wie etwa einem Prozessor, der sich im Allgemeinen auf eine Verarbeitungsvorrichtung bezieht, einschließlich beispielsweise eines Computers, eines Mikroprozessors, einer integrierten Schaltung oder eines programmierbaren Logikbausteins, implementiert sein. Beispiele für den Prozessor umfassen ein Kommunikationsgerät, wie etwa einen Computer, ein Mobiltelefon, einen PDA (persönlichen digitalen Assistenten) und ein anderes Gerät, das die Informationskommunikation zwischen Endbenutzern erleichtern kann.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken offenbart worden sind, erkennt der Fachmann, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang und Geist der in den beigefügten Ansprüchen definierten Offenbarung abzuweichen. Somit soll der wahre technische Umfang der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020090034519 [0008]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Bestimmen eines Radzustands dahingehend, ob ein Radblockieren in jedem Rad eines Fahrzeugs mit einer Hauptbremsvorrichtung und einer Hilfsbremsvorrichtung auftritt, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Raddrehzahlsensor (WSS), der eingerichtet ist, um primär zu erfassen, ob ein Radblockieren auftritt; ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS), das eingerichtet ist, um sekundär zu erfassen, ob ein Radblockieren auftritt; und eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, einen Radzustand dahingehend, ob ein Radblockieren in jedem Rad auftritt, unter Verwendung von durch das RDKS erfassten Informationen zu bestimmen, wenn der WSS ausfällt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit den Radzustand dahingehend, ob ein Radblockieren in jedem Rad auftritt, unter Verwendung von durch das RDKS oder einen separaten Beschleunigungssensor erfassten Beschleunigungsinformationen bestimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine RDKS-Erfassungseinheit aufweist, die eingerichtet ist, die Stärke eines Sensierwertsignals zu erfassen, wenn das Signal von dem RDKS empfangen wird, wobei die Steuereinheit immer dann, wenn das Fahrzeug betrieben wird, einen Abstand von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS, einen Drehwinkel und eine Drehzahl des entsprechenden Rads und den Standort des RDKS im Rad berechnet und lernt und den Radzustand für jede Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Grundlage der berechneten und erlernten Informationen bestimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der durch das RDKS übertragene Sensierwert Änderungszeiträume eines Beschleunigungswerts und eines Druckwerts aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Stärke des durch das RDKS übertragenen Signals erhöht wird, wenn sich der Abstand zwischen dem RDKS und der RDKS-Erfassungseinheit verringert, während das entsprechende Rad gedreht wird, und verringert wird, wenn sich der Abstand zwischen dem RDKS und der RDKS-Erfassungseinheit erhöht, während das Rad gedreht wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die RDKS-Erfassungseinheit die Stärke des Signals und die Informationen, die von dem RDKS übertragen werden, durch eine Kommunikationseinheit an die Steuereinheit überträgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit den Abstand von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS auf der Grundlage der Stärke des Signals berechnet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit den Drehwinkel und die Drehzahl des entsprechenden Rads auf der Grundlage der Änderungszeiträume des Druckwerts und des Beschleunigungswerts, die durch das RDKS erfasst werden, berechnet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit den Standort des RDKS im entsprechenden Rad auf der Grundlage des Abstands von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS und des Drehwinkels und der Drehzahl des Rads berechnet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit die berechneten Informationen und die Zustandsinformationen des entsprechenden Rads durch die Kommunikationseinheit unter Verwendung eines GUI (grafische Benutzeroberfläche)-Verfahrens an ein Anzeigegerät ausgibt, das in einer bestimmten Ausgabeeinheit installiert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit die Hauptbremsvorrichtung und/oder die Hilfsbremsvorrichtung unter Verwendung des Radzustands steuert, der auf der Grundlage des Abstands von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS, des Drehwinkels und der Drehzahl des entsprechenden Rads und des Standorts des RDKS im Rad bestimmt wird.
  12. Verfahren zum Bestimmen eines Radzustands, umfassend: Erfassen eines Startens eines Fahrzeugs durch eine Steuereinheit, Empfangen eines Beschleunigungswerts für jedes Rad von einem RDKS entsprechend dem Rad, wenn das Starten des Fahrzeugs erfasst wird, und Erfassen der Stärke eines von dem RDKS übertragenen Signals, wobei das Signal bestimmte Informationen aufweist; Berechnen eines Abstands von einer RDKS-Erfassungseinheit, die dem Rad entspricht, zum RDKS durch die Steuereinheit auf der Grundlage der Stärke des Signals; Berechnen eines Standorts des RDKS im Rad durch Abstimmen eines Beschleunigungswerts auf den Abstand von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS durch die Steuereinheit; Lernen des Beschleunigungswerts und des Abstands von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS entsprechend der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs durch die Steuereinheit; und Bestimmen des Radzustands entsprechend dem Beschleunigungswert für jede Fahrgeschwindigkeit und des Abstands von der RDKS-Erfassungseinheit zum RDKS auf der Grundlage der Lerninformationen durch die Steuereinheit.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Stärke des Signals erhöht wird, wenn sich der Abstand zwischen dem RDKS und der RDKS-Erfassungseinheit verringert, während das entsprechende Rad gedreht wird, und verringert wird, wenn sich der Abstand zwischen dem RDKS und der RDKS-Erfassungseinheit erhöht, während das Rad gedreht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei beim Empfangen des Beschleunigungswerts für jedes Rad von dem RDKS die RDKS-Erfassungseinheit die Stärke des Signals und die Informationen, die von dem RDKS übertragen werden, durch eine Kommunikationseinheit an die Steuereinheit überträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei beim Empfangen des Beschleunigungswerts für jedes Rad von dem RDKS die Steuereinheit zusätzlich den Drehwinkel und die Drehzahl des entsprechenden Rads auf der Grundlage der Änderungszeiträume des Druckwerts und des Beschleunigungswerts, die durch das RDKS erfasst werden, berechnet.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, welches nach dem Berechnen des Standorts des RDKS im entsprechenden Rad ferner das Ausgeben, durch die Steuereinheit, der berechneten Informationen und der Zustandsinformationen des entsprechenden Rads durch die Kommunikationseinheit unter Verwendung eines GUI-Verfahrens an ein Anzeigegerät umfasst, das in einer bestimmten Ausgabeeinheit installiert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, welches nach dem Bestimmen des Radzustands ferner das Steuern einer Hauptbremsvorrichtung und/oder einer Hilfsbremsvorrichtung durch die Steuereinheit unter Verwendung des bestimmten Radzustands umfasst.
DE102021103833.2A 2020-03-10 2021-02-18 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines radzustands Pending DE102021103833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0029581 2020-03-10
KR1020200029581A KR20210114587A (ko) 2020-03-10 2020-03-10 차륜 상태를 판단하는 장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103833A1 true DE102021103833A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103833.2A Pending DE102021103833A1 (de) 2020-03-10 2021-02-18 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines radzustands

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11820345B2 (de)
KR (1) KR20210114587A (de)
CN (1) CN113370960B (de)
DE (1) DE102021103833A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220128495A (ko) * 2021-03-11 2022-09-21 현대자동차주식회사 자동차의 제동 제어 시스템 및 방법
EP4190651A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-07 Volvo Truck Corporation Redundante fahrzeugsteuerungssysteme auf basis von reifensensoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090034519A (ko) 2007-10-04 2009-04-08 현대자동차주식회사 차량의 차륜 속도 보정장치 및 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100737463B1 (ko) * 2005-12-12 2007-07-09 현대자동차주식회사 자동차의 에이 비 에스 제어방법
GB0614496D0 (en) * 2006-07-21 2006-08-30 Trw Ltd Improvements relating to vehicle sensors
US9016116B1 (en) * 2013-10-07 2015-04-28 Infineon Technologies Ag Extraction of tire characteristics combining direct TPMS and tire resonance analysis
US9688255B2 (en) * 2015-06-23 2017-06-27 Aai Corporation Using an accelerometer to detect tire skid
US10486668B2 (en) * 2017-08-17 2019-11-26 Robert Bosch Gmbh Systems and methods for redundant wheel speed sensing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090034519A (ko) 2007-10-04 2009-04-08 현대자동차주식회사 차량의 차륜 속도 보정장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN113370960B (zh) 2023-12-08
US20210284121A1 (en) 2021-09-16
US11820345B2 (en) 2023-11-21
CN113370960A (zh) 2021-09-10
KR20210114587A (ko) 2021-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769184B1 (de) Plausibilitätsprüfung eines sensorsignals
EP2059820B1 (de) Geschwindigkeitserfassung für ein tachographensystem
DE102021103833A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines radzustands
DE60120628T2 (de) Beladungsschätzer
DE102014100134A1 (de) Radlokalisierer, Radlokalisierungsvorrichtung, System, Verfahren und Computerprogramm zur Lokalisierung einer Position eines Rads
DE102009045305A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Drehrichtung eines rotierenden Körpers und Radsensormodul
DE102005048015A1 (de) Plausibilisierung von Sensorsignalen in Fahrzeugsystemen
WO2014124889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines bewegungszustands eines fahrzeugs mittels eines drehratensensors
EP3155373A1 (de) Verfahren und system zur anpassung eines navigationssystems
DE102015210881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Position und/oder Orientierung eines Fahrzeugs
DE102008041608B4 (de) Verfahren zur Detektion von Beschleunigungspeaks in Reifen
EP3442839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer sicherheitskritischen gierbewegung eines fahrzeugs
DE102017218487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Inertialsensorsystems, Inertialsystem und Fahrzeug mit Inertialsystem
EP3360074B1 (de) Funktionsfähigkeitsprüfung eines fahrerassistenzsystems
EP2678207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schräglage eines fahrzeugs
DE102010006178B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Reifendrucks und Reifendruckkontrolleinrichtung
DE10304126A1 (de) Einrichtung zur Messung der Reifenprofiltiefe und es Druckverlustes durch Vergleich mit Referenzgeschwindigkeits und Referenzwegsystemen
DE102020110528A1 (de) Kamerasignalüberwachungsvorrichtung und -verfahren
WO2019166325A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines korrekturparameters zum korrigieren von eingangswerten zur reibwertschätzung für ein fahrzeug und verfahren zum korrigieren von eingangswerten zur reibwertschätzung für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
DE102018216395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anordnung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten Kalibriermarkers unter Verwendung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten fahrzeugexternen Referenzsensors zur Kalibrierung von Umfeldsensoren eines Fahrzeugs
DE10260416A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
US11524696B2 (en) Method for determining the values of parameters
DE102019215263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Kraftfahrzeuges in einer Fahrspur
DE102019006855A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Erleichtern des Schätzens des Lenkwinkels der lenkbaren Räder eines Fahrzeugs
DE10023586A1 (de) Vorrichtung zur Fahrzeugpositionsbestimmung mit mehreren Sensoreinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed