DE102005048015A1 - Plausibilisierung von Sensorsignalen in Fahrzeugsystemen - Google Patents

Plausibilisierung von Sensorsignalen in Fahrzeugsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102005048015A1
DE102005048015A1 DE102005048015A DE102005048015A DE102005048015A1 DE 102005048015 A1 DE102005048015 A1 DE 102005048015A1 DE 102005048015 A DE102005048015 A DE 102005048015A DE 102005048015 A DE102005048015 A DE 102005048015A DE 102005048015 A1 DE102005048015 A1 DE 102005048015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
plausibility
plausibility check
vehicle
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048015A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Otterbein
Stefan Hillenbrand
Ansgar Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005048015A priority Critical patent/DE102005048015A1/de
Publication of DE102005048015A1 publication Critical patent/DE102005048015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/0215Sensor drifts or sensor failures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Plausibilisierung von Sensorsignalen (5, 13, 23), die von einem Fahrzeugsystem (15-22) verarbeitet werden, das regelnd oder steuernd in den Betrieb eines Fahrzeugs eingreifen kann. Eine Modell basierte Plausibilisierung von Sensorsignalen wird möglich, wenn eine Plausibilisierungseinrichtung (7) vorgesehen ist, der das zu überprüfende Sensorsignal (5, 13, 23) als auch wenigstens ein zusätzliches, vom betreffenden System nicht zum Zwecke der Regelung oder Steuerung genutztes Sensorsignal (13, 23) zugeführt wird, und die Plausibilisierungseinrichtung (7) das Sensorsignal (5) mit Hilfe eines mathematischen Modells unter Berücksichtigung des zusätzlichen Sensorsignals (13, 23) verifiziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Plausibilisierung (Überwachung) von Sensorsignalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Systemen ausgestattet, die regelnd oder steuernd in den Betrieb der Fahrzeuge eingreifen. Hierzu zählen beispielsweise Fahrdynamikregelungssysteme (ESP), automatische Bremssysteme (ABS), Systeme zur Wankstabilisierung, Airbagsysteme, Fahrerassistenzsysteme (ACC), Leuchtweitenregulierung, Kurvenlicht, etc.. Jedes dieser Systeme umfasst bestimmte Sensoren, deren Signale ausgewertet und basierend darauf ein Steuer- oder Regelprozess ausgelöst wird. Aus Sicherheitsgründen, insbesondere um Fehlauslösungen zu vermeiden, werden die Sensorsignale durch eine Plausibilitätsprüfung überwacht. Die Signalüberwachung findet üblicherweise im jeweiligen Steuergerät des Fahrzeugsystems statt.
  • Aus der DE 100 49 526 C2 ist eine Einrichtung zum Bereitstellen von Signalen für Fahrzeugsysteme bekannt, welche unter Berücksichtigung äußerer Einflüsse Ansteuerungssignale für den Fahrzeugsystemen zugeordneten Aktoren generiert. Dabei werden durch ein Schätzmodul Eingangssignale von Sensoren für äußere Einflüsse erfasst und den Fahrzustandsreglern aller Fahrzeugsysteme die daraus generierten, die augenblickliche Fahrsituation charakterisierenden Signale zur Verfügung gestellt.
  • 1 zeigt ein Fahrzeugsystem, wie z.B. ein ABS-System mit zugehöriger Sensorik, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieses System umfasst ein Steuergerät (15), das von externen Sensoren 4, wie z.B. Rad-Drehzahlsensoren, entsprechende Signale 5 erhält. Das Steuergerät 15 umfasst ferner interne, im Steuergerät 15 integrierte Sensoren 6, wie beispielsweise Quer- oder Längsbeschleunigungssensoren, die ein Ausgangssignal 23 erzeugen. Die auf die Sensoren 4, 6 wirkenden äußeren Einflüsse sind durch Pfeile 3 schematisch dargestellt.
  • Die Sensorsignale 5, 23 werden von einem Modul 7 verarbeitet, das daraus meist auch andere Größen, die nicht direkt gemessen werden können (z.B. die Fahrzeuggeschwindigkeit über Grund) mittels mathematischer Algorithmen abschätzt. Die Ausgangssignale 8 des Moduls 7 sind verschiedene Ist-Werte, die den aktuellen Fahrzustand des Fahrzeugs beschreiben. Die Ist-Werte 8 werden neben den vom Fahrer 1 generierten Soll-Werten 2 einer Steuer- oder Regeleinrichtung 9 zugeführt. Wenn die Eingangsgrößen 2, 8 bzw. eine Regeldifferenz bestimmte Schwellenwerte überschreitet, greift die Einrichtung 9 über einen Aktuator 19, wie z.B. das Bremssystem, in den Fahrbetrieb ein. Das entsprechende Steuersignal ist mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichnet.
  • Die Sensorsignale 5, 23 werden üblicherweise in den Steuergeräten 15 der Systeme (mittels entsprechender Algorithmen) überwacht. Dabei wird i. d. R. eine Einzelsignalüberwachung durchgeführt, bei der insbesondere der Wertebereich und der Gradient der Signale 5, 23 überprüft, sowie eventuell auftretende Sensor-Meldungen ausgewertet werden. Die Sensorsignale 5, 23 werden ergänzend auch mittels mathematischer Modelle überwacht (sog. Modell basierte Plausibilisierung), wobei sie mit geschätzten Werten verglichen werden, die aus verschiedenen anderen Sensorsignalen berechnet wurden. Diese Art der Plausibilisierung ist jedoch nur bedingt einsetzbar, da die Schätzung meist einer größeren Anzahl weiterer Sensoren bedarf, die dem System i. d. R. nicht zur Verfügung stehen. Ein weiterer Nachteil bekannter Plausibilisierungs-Verfahren besteht darin, dass die Plausibilisierung der Sensorsignale in jedem Steuergerät 15 separat durchgeführt wird, auch wenn die einzelnen Fahrzeugsysteme auf den- bzw. dieselben Sensoren zugreifen. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Rechenaufwand mit entsprechend höheren Hardwarekosten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, sowie ein Verfahren zur Plausibilisierung von Sensorsignalen zu schaffen, die bzw. das eine genauere Überwachung bei geringerem Rechen- und Hardwareaufwand ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 7 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, im Rahmen einer Modell basierten Plausibilisierung nicht nur die Sensorsignale der systemeigenen Sensoren eines Fahrzeugsystems, sondern auch die Sensorsignale anderer Sensoren zu nutzen, die nicht zum Zwecke der Regelung oder Steuerung des betreffenden Systems gebraucht werden. Der Plausibilisierungseinrichtung eines solchen Fahrzeugsystems steht somit eine wesentlich breitere Sensorbasis für die Plausibilisierung zur Verfügung, wodurch bessere, genauere Ergebnisse erzielt werden können. So umfassen beispielsweise Systeme zur Auslösung von Seitenairbags einen Wankratensensor, dessen Signal durch Einzelsignalüberwachung verifiziert wird. Die physikalischen Modelle zur Modell basierten Plausibilisierung des Wankratensignals würden die Kenntnis von Gierrate und Querbeschleunigung erfordern; diese Signale werden jedoch von einem Airbagsystem nicht alle gemessen. Wenn diese Signale, die z. B. von einem ESP-System gemessen werden, dem Airbagsystem zugeführt werden, stehen sie somit auch für die Plausibilisierung bzw. modellbasierte Plausibilisierung des Wankratensignals zur Verfügung.
  • Eine erfindungsgemäße Plausibilisierungseinrichtung ist vorzugsweise über eine Busleitung, oder auf andere Weise mit einem oder mehreren zusätzlichen Sensoren verbunden, deren Signale somit für die Modell basierte Plausibilisierung genutzt werden können.
  • Die Plausibilisierung eines Sensorsignals wird vorzugsweise nur einmal (nicht redundant) durchgeführt und das Ergebnis anderen Fahrzeugsystemen, die denselben Sensor abfragen, zur Verfügung gestellt. Dadurch kann insbesondere der Rechenaufwand verringert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Plausibilisierungseinrichtung Bestandteil eines Steuergeräts. Alternativ könnte die Plausibilisierungseinrichtung auch separat zu den einzelnen Steuergeräten der Fahrzeugsysteme angeordnet sein. Im letzteren Fall ist die separat angeordnete Einrichtung vorzugsweise über eine Busverbindung mit mehreren Fahrzeugsystemen verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Plausibilisierungseinrichtung führt neben der Einzelsignalüberwachung und der Plausibilisierung vorzugsweise auch eine redundante Überwachung durch, bei der die Sensorsignale redundanter Sensoren mit Hilfe des jeweils anderen Sensorsignals überprüft werden.
  • Das zu überprüfende Sensorsignal kann beispielsweise das Signal eines Drehraten-, Wankraten-, Rad-Drehzahl-, Winkel-, Beschleunigungs- oder eines anderen Sensors sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugsystems;
  • 2 eine Anordnung zur Plausibilisierung von Sensorsignalen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Blockdarstellung eines Signalverarbeitungsmoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Anordnung zur Plausibilisierung von Sensorsignalen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 eine Anordnung zur Plausibilisierung von Sensorsignalen gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bezüglich der Erläuterung von 1 wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer Fahrzeugsysteme, die jeweils ein Steuergerät 1518 sowie zugehörige Aktuatoren 1922 umfassen. Bei den Fahrzeugsystemen kann es sich beispielsweise um ein Fahrdynamik-Regelungssystem (ESP) 14, 19, ein Airbag-System 15, 20, ein System zur Wankstabilisierung 17, 21 und ein Fahrer-Unterstützungssystem (ACC) 18, 22 handeln.
  • Die Fahrzeugsysteme 1522 umfassen jeweils Sensoren 4, auf die sie zugreifen, sowie Sensoren 12, wie z.B. einen Gierratensensor, die von mehreren oder allen Systemen gemeinsam genutzt werden. Die Sensoren 12 sind hier als ein Sensormodul 11 dargestellt, das über eine Busverbindung 10 mit sämtlichen Steuergeräten 1518 verbunden ist. Die zu den Steuergeräten 1518 führenden Zweigleitungen sind mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet. Die Sensorinformation 13 der Sensoren 12 steht somit sämtlichen Fahrzeugsystemen 1522 gemeinsam zur Verfügung. In den Steuergeräten 1518 können darüber hinaus weitere Sensoren 6 integriert sein.
  • Die Zweigleitungen 14 sind bidirektional ausgeführt, so dass die jeweiligen Sensorsignale 5 und 23 sowie die Stellsignale 24 der Fahrzeugsysteme 1522 über den Bus 10 ebenfalls allen Fahrzeugsystemen 1522 gemeinsam zur Verfügung stehen.
  • Jedes Steuergerät 1518 enthält ein Signalverarbeitungsmodul 7 (Plausibilisierungseinheit), das die Sensorsignale 5, 13, 23 überwacht und weiter verarbeitet. Die Signalverarbeitungseinheiten 7 berechnen i. d. R auch andere Größen, die nicht direkt gemessen werden können.
  • Zur Plausibilisierung der Sensorsignale 5, 13, 23 werden hier mehrere Verfahren eingesetzt, die im Folgenden beispielhaft anhand von 3 erläutert werden:
    Die Sensorsignale 5, 13, 23 werden in Block 30 zunächst einzeln überwacht (Einzelsignalüberwachung), wobei für jedes Signal eine Wertebereichprüfung, Gradientenprüfung und Peakerkennung (Erkennung von Signalspitzen) durchgeführt wird. Darüber hinaus werden vorzugsweise auch Meldungen von Sensor eigenen Überwachungseinrichtungen ausgewertet.
  • Sensorsignale 5, 13, 23, die von mehreren identischen Sensoren redundant vorliegen, werden außerdem in Block 31 überwacht, um Sensorfehler zu erkennen (redundante Überwachung).
  • In Block 32 werden mit Hilfe physikalischer Modelle Vergleichswerte zur Plausibilisierung der Sensorsignale 5, 13, 23 berechnet (Modell basierte Plausibilisierung). Dabei werden durch einen Vergleich des berechneten Werts mit dem tatsächlichen Messsignal Fehler erkannt.
  • Ein Signalverarbeitungsmodul 7 kann bei diesem Aufbau auf sämtliche Sensorsignale 5, 13, 23 zugreifen und hat dadurch eine große Anzahl von Signalen für die Modell basierte Plausibilisierung zur Verfügung. Die Sensorsignale 5, 13, 23 können dadurch genau und zuverlässig überwacht werden.
  • Größen, die nicht direkt gemessen werden können, oder Signal-Offsets werden hier mittels eines Schätzmoduls 33 geschätzt, das beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit über Grund oder einen Wankwinkel des Fahrzeugs auf Grundlage mathematischer Modelle schätzt. Die verifizierten Sensorsignale und geschätzten Größen 8 werden schließlich einem Regler bzw. einer Steuereinheit 9 zugeführt. Sie beschreiben den Ist-Zustand des Fahrzeugs.
  • In 2 umfasst jedes der Steuergeräte 1518 eine eigene Signalverarbeitungseinheit 7. Um zu vermeiden, dass dasselbe Sensorsignal 13 gleichzeitig mehrfach überprüft wird, sind die Signalverarbeitungsmodule 7 vorzugsweise so eingerichtet, dass sie nur bestimmte Sensorsignale 13 überwachen und das Ergebnis der Plausibilisierung den anderen Fahrzeugsystemen 1522 zur Verfügung gestellt wird.
  • 4 zeigt eine Anordnung mehrerer Fahrzeugsysteme 1522 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Plausibilisierung außerhalb der Steuergeräte 1518 für alle Systeme 1522 gemeinsam erfolgt. Die Signalverarbeitungseinrichtung 7 befindet sich hier in einem Sensormodul 11, das über eine Busleitung 10 mit den Steuergeräten 1518 verbunden ist. Das Bussystem 10 befindet sich in diesem Fall physikalisch also zwischen einer zentralen Signalverarbeitungseinheit 7 und den einzelnen Steuergeräten 1518.
  • Das Sensormodul 11 umfasst mehrere integrierte Sensoren 6 und ist außerdem mit einem oder mehreren externen Sensoren 4 verbunden. Die Signalleitung 8 ist bidirektional ausgeführt, so dass die Fahrer-Sollwerte 2 und die Steuersignale 24 der Fahrzeugsysteme 1522 der Plausibilisierungseinheit 7 zur Verfügung stehen. Die Sensorsignale 5, 23 werden, wie vorstehend bezüglich 3 erläutert, überwacht.
  • 5 zeigt eine Anordnung mehrerer Fahrzeugsysteme 1517, 1920 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zur Anordnung von 4 umfasst diese Anordnung einen Sensorbus 26, über den insbesondere Sensorsignale 5, und einen Steuerbus 34, über den insbesondere Steuersignale von den Steuergeräten 1517 an zugehörige Aktuatoren 19, 20 gesendet werden.
  • Das Gesamtsystem umfasst erste Sensoren 12, die in einer Sensoreinheit 11 enthalten sind, und zweite Sensoren 4, die separat angeordnet sind. Sämtliche Sensordaten werden einer Prozessoreinheit 25 entweder direkt oder über den Sensorbus 26 zugeführt, von dieser verarbeitet und an eine Signalverarbeitungseinheit 7 weiter geleitet. Die Signalverarbeitungseinheit 7 führt, wie vorstehend beschrieben, eine Plausibilisierung durch und erzeugt gegebenenfalls weitere Schätzwerte für bestimmte Größen. Die verifizierten Sensorsignale und Schätzgrößen werden den Steuergeräten 1517 über den Steuerbus 34 10 zugeführt. Wenigstens eines der Steuergeräte 1517 ist an beiden Bussystemen 34, 26 angeschlossen und kann vorzugsweise bidirektional kommunizieren. Das Steuergerät 17 ist nur am Steuerbus 34 angeschlossen.
  • Die Aktuatoren 19, 20 der einzelnen Fahrzeugsysteme werden entweder über eine direkte Verbindung (siehe Aktuator 19) oder über den Steuerbus 34 (siehe z.B. Aktuator 20) angesteuert.
  • 1
    Fahrer
    2
    Fahrer-Sollwert
    3
    Umwelteinflüsse
    4
    Sensor
    5
    Sensorsignal
    6
    integrierter Sensor
    7
    Signalverarbeitungseinheit
    8
    Ist-Werte
    9
    Steuer- oder Regeleinheit
    10
    Bus
    11
    Sensormodul
    12
    externe Sensoren
    13
    Sensorsignale
    14
    Busleitungen
    15–18
    Steuergeräte
    19–22
    Aktuatoren
    23
    Sensorsignal
    24
    Steuersignal
    25
    Prozessoreinheit
    26
    Datenbus
    30
    Einzelsignalüberwachung
    31
    redundante Überwachung
    32
    Modell basierte Plausibilisierung
    33
    Schätzmodul
    34
    Steuerbus

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Plausibilisierung von Sensorsignalen (5, 13, 23), die von einem Fahrzeugsystem (1522) verarbeitet werden, das regelnd oder steuernd in den Betrieb eines Fahrzeugs eingreifen kann und hierzu einen oder mehrere systemeigene Sensoren (4, 6, 12) nutzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plausibilisierungseinrichtung (7) vorgesehen ist, der wenigstens ein zu überprüfendes Sensorsignal (5, 13, 23) eines systemeigenen Sensors (4, 6, 12) als auch wenigstens ein zusätzliches, vom betreffenden Fahrzeugsystem (1522) nicht zum Zwecke der Regelung oder Steuerung genutztes Sensorsignal (5, 13, 23) zugeführt wird, und die Plausibilisierungseinrichtung (7) das Sensorsignal (5, 13, 23) unter Berücksichtigung des bzw. der zusätzlichen Sensorsignale (5, 13, 23) im Rahmen einer Plausibilisierung, insbesondere einer modellbasierten Plausibilisierung, prüft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis (8) der Plausibilisierung anderen Fahrzeugsystemen (1522) zur Verfügung gestellt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plausibilisierungseinrichtung (7) ein Bestandteil eines Steuergeräts (1518) eines Fahrzeugssystem (1522) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plausibilisierungseinrichtung (7) an einem Bussystem (10) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plausibilisierungseinrichtung (7) ein Bestandteil eines Moduls (11) ist, das über eine Busverbindung (10) mit mehreren Fahrzeugsystemen (1522) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu überprüfende Sensorsignal (5) ein Signal eines Drehraten-, Wankraten-, Rad-Drehzahl-, Winkel- oder eines anderen Sensors ist.
  7. Verfahren zur Plausibilisierung von Sensorsignalen (5, 13, 23), die von einem Fahrzeugsystem (1522) verarbeitet werden, das regelnd oder steuernd in den Betrieb eines Fahrzeugs eingreifen kann und hierzu einen oder mehrere systemeigene Sensoren (4, 6, 12) nutzt, dadurch gekennzeichnet, dass das zu überprüfende Sensorsignal (5, 13, 23) eines systemeigenen Sensors (4, 6, 12) als auch wenigstens ein zusätzliches, vom betreffenden Fahrzeugsystem (1522) nicht zum Zwecke der Regelung oder Steuerung genutztes Sensorsignal (5, 13, 23) einer Plausibilisierungseinrichtung (7) zugeführt werden, und die Plausibilisierungseinrichtung (7) das Sensorsignal (5, 13, 23) unter Berücksichtigung des bzw. der zusätzlichen Sensorsignale (5, 13, 23) im Rahmen einer Plausibilisierung, insbesondere einer modellbasierten Plausibilisierung, prüft.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plausibilisierung auf Grundlage eines mathematischen Modells durchgeführt wird, mit dem die zu überprüfende Größe aus anderen Größen berechnet wird.
DE102005048015A 2005-10-07 2005-10-07 Plausibilisierung von Sensorsignalen in Fahrzeugsystemen Withdrawn DE102005048015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048015A DE102005048015A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Plausibilisierung von Sensorsignalen in Fahrzeugsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048015A DE102005048015A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Plausibilisierung von Sensorsignalen in Fahrzeugsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048015A1 true DE102005048015A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37886953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048015A Withdrawn DE102005048015A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Plausibilisierung von Sensorsignalen in Fahrzeugsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048015A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071345A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zentrales steuergerät für mehrere in einem kraftfahrzeug vorgesehene assistenzsysteme und kraftfahrzeug
DE102009035321A1 (de) * 2009-07-30 2011-03-03 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
DE102010054876A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur automatischen Überwachen zumindest einer Komponente eines physikalischen Systems
US8384354B2 (en) 2009-10-15 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Sensor arrangement and method of using the same
DE102008045067B4 (de) * 2008-08-29 2013-08-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben eines Lufttrockners von druckluftbetriebenen Teilsystemen eines Fahrzeugs sowie Lufttrockner
EP2667208A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-27 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Elektronisches Integriertesensorensystem, Verfahren zum Schätzen des Wertes einer funktionellen physikalischen Grösse sowie ein entsprechendes Computerprogramm
WO2017167556A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bereitstellung eines sicherheitsrelevanten parameters
WO2019121088A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Vhit S.P.A. Societa Unipersonale Method for controlling correct operation of a vehicle
DE102019211998A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Audi Ag Verfahren zum Erkennen eines Sensorausfalls in einem Batteriesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102019212985A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Siemens Mobility GmbH Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Fahrzeugs mit UWB Technologie
EP3865962A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-18 Siemens Mobility GmbH Diagnoseverfahren und diagnoseeinrichtung für eine anlage
WO2022253833A1 (en) * 2021-05-31 2022-12-08 Punch Powertrain N.V. Device and method for determining a hydraulic fluid parameter of a transmission of a vehicle

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071345A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zentrales steuergerät für mehrere in einem kraftfahrzeug vorgesehene assistenzsysteme und kraftfahrzeug
DE102008045067B4 (de) * 2008-08-29 2013-08-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben eines Lufttrockners von druckluftbetriebenen Teilsystemen eines Fahrzeugs sowie Lufttrockner
DE102009035321A1 (de) * 2009-07-30 2011-03-03 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
DE102009035321A8 (de) * 2009-07-30 2011-06-01 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
US8384354B2 (en) 2009-10-15 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Sensor arrangement and method of using the same
DE102010047960B4 (de) * 2009-10-15 2017-03-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sensoranordnung und Verfahren, um diese zu nutzen
US8760306B2 (en) 2009-10-15 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Sensor arrangement and method of using the same
US9519565B2 (en) 2010-12-17 2016-12-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method for automatically monitoring at least one component of a physical system
DE102010054876A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur automatischen Überwachen zumindest einer Komponente eines physikalischen Systems
DE102010054876A8 (de) * 2010-12-17 2012-08-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur automatischen Überwachung zumindest einer Komponente eines physikalischen Systems
FR2991056A1 (fr) * 2012-05-24 2013-11-29 Commissariat Energie Atomique Systeme electronique a capteurs integres, procede d'estimation de valeur de grandeur physique de fonctionnement et programme d'ordinateur correspondant
EP2667208A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-27 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Elektronisches Integriertesensorensystem, Verfahren zum Schätzen des Wertes einer funktionellen physikalischen Grösse sowie ein entsprechendes Computerprogramm
WO2017167556A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bereitstellung eines sicherheitsrelevanten parameters
WO2019121088A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Vhit S.P.A. Societa Unipersonale Method for controlling correct operation of a vehicle
DE102019211998A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Audi Ag Verfahren zum Erkennen eines Sensorausfalls in einem Batteriesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102019212985A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Siemens Mobility GmbH Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Fahrzeugs mit UWB Technologie
EP3865962A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-18 Siemens Mobility GmbH Diagnoseverfahren und diagnoseeinrichtung für eine anlage
WO2022253833A1 (en) * 2021-05-31 2022-12-08 Punch Powertrain N.V. Device and method for determining a hydraulic fluid parameter of a transmission of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048015A1 (de) Plausibilisierung von Sensorsignalen in Fahrzeugsystemen
EP1868851B1 (de) Plausibilisierung von sensorsignalen im falle einer kollision
EP2795345B1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der einbaulage eines sensormoduls in einem fahrzeug sowie fahrzeug mit einer derartigen einrichtung
EP2681086B1 (de) Intelligente fahrzeugsensoreinrichtung
DE102015008140B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem und Verfahren zum Verarbeiten eines Fail-Safe eines elektronischen Steuergeräts
DE102005005995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Signalverarbeitungseinheiten für Sensoren
DE4136338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeraeten
EP2099667B2 (de) Verfahren zum sicherstellen oder aufrechterhalten der funktion eines komplexen sicherheitskritischen gesamtsystems
DE19607429B4 (de) Fehlertolerante Steuerungseinrichtung für ein physikalisches System, insbesondere Fahrdynamikregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2631125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung einer vorausschauenden Sensorik
DE102014221007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018209250A1 (de) Steuereinrichtung, Verfahren zur Steuerung eines Steuergeräts, computerlesbares Speichermedium und Steuersystem
DE102015219496A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Funktionsfähigkeit eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs, Vorrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug
DE102011083266B4 (de) Untersteuerungs-Einschätzung für Fahrzeuge
EP1118519B1 (de) Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Einbaus eines Steuergerätes in einem Fahrzeug
DE102005034161B3 (de) Elektronische Vorrichtung
WO2020254120A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ausführen zumindest einer fahrzeugfunktion für ein fahrzeug
DE102006053559B4 (de) Inbetriebnahme eines Notbremssystems in einer Werkstatt
DE102009012887B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren
DE102018214476A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines sensorsignals und lenksteuervorrichtung
DE10036391B4 (de) Fahrzeug-Überwachungssystem
EP1578651B1 (de) Vorrichtung zur auswertung von ersten sensorsignalen in einem fahrzeug
EP1850229B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Funktionseinheit in einem Fahrzeug
WO2021148178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer automatisierten spurführung eines kraftfahrzeugs
DE102017217100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellmotors eines Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120709

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501