DE102021102810B4 - Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug, die dazu ausgelegt ist, sich biegen und/oder umklappen zu lassen, um die Benutzerfreundlichkeit und die Sicht zu verbessern sowie Infotainmentsystem mit solch einer Anzeigeanordnung - Google Patents

Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug, die dazu ausgelegt ist, sich biegen und/oder umklappen zu lassen, um die Benutzerfreundlichkeit und die Sicht zu verbessern sowie Infotainmentsystem mit solch einer Anzeigeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021102810B4
DE102021102810B4 DE102021102810.8A DE102021102810A DE102021102810B4 DE 102021102810 B4 DE102021102810 B4 DE 102021102810B4 DE 102021102810 A DE102021102810 A DE 102021102810A DE 102021102810 B4 DE102021102810 B4 DE 102021102810B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
display
electronic display
slider
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021102810.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021102810A1 (de
Inventor
Joseph F. Szczerba
Xinyu Du
Paul E. Krajewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102021102810A1 publication Critical patent/DE102021102810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021102810B4 publication Critical patent/DE102021102810B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/658Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the instruments being ergonomically adjustable to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1641Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being formed by a plurality of foldable display components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/48Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/691Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/741Instruments adapted for user detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1612Flat panel monitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug (10), wobei die Anzeigeanordnung umfasst:
eine elektronische Anzeige (126), die dazu ausgelegt ist, gebogen zu werden, um einen Blickwinkel eines Insassen im Fahrzeug (10) relativ zu der elektronischen Anzeige (126) einzustellen,
wenigstens eine Gleitschiene (150), die dazu ausgelegt ist, an einem Armaturenbrett (22) des Fahrzeugs (10) befestigt zu sein, und
wenigstens einen Schieber (152), der mit der elektronischen Anzeige (126) gekoppelt und dazu ausgelegt ist, sich innerhalb der wenigstens einen Gleitschiene (150) zu verschieben, wenn die elektronische Anzeige (126) gebogen wird; dadurch gekennzeichnet , dass
die Gleitschiene (150) auf eine Weise an dem Armaturenbrett (22) befestigt ist, die es ermöglicht, dass sich die Gleitschiene (150) in Fahrzeugquerrichtung (158, 160) relativ zu dem Armaturenbrett (22) verschieben kann.

Description

  • Einleitung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigeanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein Fahrzeug, wie sie der Art nach im Wesentlichen aus der DE 10 2015 011 377 B4 bekannt ist.
  • Der Art nach im Wesentlichen vergleichbare Anzeigeanordnungen gehen ferner aus den Druckschriften DE 10 2014 221 092 A1 und CN 203 580 658 U hervor. Weitergehender Stand der Technik ergibt sich ferner aus der DE 10 2016 213 688 A1 .
  • Moderne Fahrzeuge umfassen in der Regel eine elektronische Anzeige, die an einem Armaturenbrett befestigt ist. Die elektronische Anzeige wird zur Anzeige verschiedener Medientypen verwendet, wie z.B. interaktive Medien (z.B. Klimaanlagenelemente, Fahrzeugnavigation, Stereoanlagenelemente) und Videomaterial (z.B. Filme, Fernsehsendungen, Online-Videos). Wird die elektronische Anzeige zur Anzeige interaktiver Medien verwendet, handelt es sich bei der elektronischen Anzeige typischerweise um einen Touchscreen, der es dem Benutzer ermöglicht, durch Berühren bestimmter Stellen auf dem Touchscreen Eingaben zu tätigen (z.B. Auswahlen zu treffen).
  • Zusammenfassung
  • Erfindungsgemäß wird eine Anzeigeanordnung vorgestellt, die sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 auszeichnet.
  • Ferner wird ein Infotainmentsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgestellt.
  • Ein Beispiel für eine Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine elektronische Anzeige und einen Einstellmechanismus. Die elektronische Anzeige ist dazu ausgelegt, an einem Armaturenbrett des Fahrzeugs befestigt zu sein. Die elektronische Anzeige umfasst mehrere Bildschirme und wenigstens ein Scharnier, das zwischen den Bildschirmen angeordnet ist. Die elektronische Anzeige ist dazu ausgelegt, an dem wenigstens einen Scharnier umgeklappt zu werden, indem wenigstens einer der Bildschirme um das wenigstens eine Scharnier verschwenkt wird, um einen Blickwinkel eines Insassen im Fahrzeug relativ zu dem wenigstens einen Bildschirm einzustellen. Der Einstellmechanismus ist dazu ausgelegt, den wenigstens einen Bildschirm in einer beliebigen aus einer Vielzahl von Positionen zu halten, wenn die elektronische Anzeige an dem wenigstens einen Scharnier umgeklappt wird, indem der wenigstens eine Bildschirm um das wenigstens eine Scharnier verschwenkt wird, um den wenigstens einen Bildschirm in die eine Position einzustellen.
  • Bei einem Beispiel umfasst das wenigstens eine Scharnier eine Vielzahl von Scharnieren.
  • Bei einem Beispiel umfassen die Bildschirme einen ersten Bildschirm und einen zweiten Bildschirm, das wenigstens eine Scharnier umfasst ein erstes Scharnier, das zwischen dem ersten und dem zweiten Bildschirm angeordnet ist, der erste Bildschirm ist dazu ausgelegt, an dem Armaturenbrett befestigt zu sein, und der zweite Bildschirm ist dazu ausgelegt, um das erste Scharnier verschwenkt zu werden, um den Blickwinkel des Insassen relativ zu dem zweiten Bildschirm einzustellen.
  • Bei einem Beispiel umfassen die Bildschirme außerdem einen dritten Bildschirm, das wenigstens eine Scharnier umfasst ein zweites Scharnier, das zwischen dem ersten und dem dritten Bildschirm angeordnet ist, und der dritte Bildschirm ist dazu ausgelegt, um das Scharnier verschwenkt zu werden, um den Blickwinkel des Insassen relativ zu dem dritten Bildschirm einzustellen.
  • Bei einem Beispiel ist der zweite Bildschirm dazu ausgelegt, auf eine solche Weise um das erste Scharnier verschwenkt zu werden, dass der zweite Bildschirm in Richtung eines ersten Insassen auf einer ersten Seite des Fahrzeugs abgewinkelt ist, und der dritte Bildschirm ist dazu ausgelegt, auf eine solche Weise um das zweite Scharnier verschwenkt zu werden, dass der dritte Bildschirm in Richtung eines zweiten Insassen auf einer zweiten Seite des Fahrzeugs gegenüber der ersten Seite abgewinkelt ist.
  • Bei einem Beispiel umfasst der Einstellmechanismus ein Rohr, einen Stab und einen Elektromagneten. Das Rohr ist dazu ausgelegt, an einem Armaturenbrett befestigt zu sein, und ist dazu ausgelegt, eine magnetorheologische Flüssigkeit zu enthalten. Der Stab weist ein erstes Ende, das an dem wenigstens einen Bildschirm befestigt ist, und ein zweites Ende, das innerhalb des Rohrs angeordnet ist, auf. Der Elektromagnet ist innerhalb des Rohrs angeordnet, entweder an dem Rohr oder an dem Stab befestigt und dazu ausgelegt, ein Magnetfeld zu erzeugen, um eine Viskosität der in dem Rohr enthaltenen magnetorheologischen Flüssigkeit einzustellen.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Anzeigeanordnung ferner einen Verriegelungsmechanismus, der dazu ausgelegt ist, den wenigstens einen Bildschirm in Position zu halten, wenn der wenigstens eine Bildschirm ein erstes Mal gegen das Armaturenbrett gedrückt wird, und den wenigstens einen Bildschirm freizugeben, wenn der wenigstens eine Bildschirm ein zweites Mal gegen das Armaturenbrett gedrückt wird.
  • Bei einem Beispiel ist der wenigstens eine Schieber gleitend mit der elektronischen Anzeige gekoppelt, und der wenigstens eine Schieber ist dazu ausgelegt, sich entlang einer Länge der elektronischen Anzeige zu verschieben, während er sich innerhalb der wenigstens einen Gleitschiene verschiebt, wenn die elektronische Anzeige gebogen wird.
  • Bei einem Beispiel umfasst die wenigstens eine Gleitschiene eine Vielzahl von Gleitschienen, die dazu ausgelegt sind, an dem Armaturenbrett befestigt zu sein, und der wenigstens eine Schieber umfasst eine Vielzahl von Schiebern. Jeder Schieber aus der Vielzahl von Schiebern ist dazu ausgelegt, sich innerhalb einer Gleitschiene aus der Vielzahl von Gleitschienen zu verschieben, wenn die elektronische Anzeige gebogen wird.
  • Bei einem Beispiel umfasst die elektronische Anzeige einen ersten Bildschirm, einen zweiten Bildschirm und ein erstes Scharnier, das zwischen dem ersten und dem zweiten Bildschirm angeordnet ist. Der erste Bildschirm ist dazu ausgelegt, um das erste Scharnier geklappt und gebogen zu werden, um den Blickwinkel des Insassen relativ zu dem zweiten Bildschirm einzustellen. Die wenigstens eine Gleitschiene umfasst eine erste Gleitschiene, die dazu ausgelegt ist, an dem Armaturenbrett befestigt zu sein. Der wenigstens eine Schieber umfasst einen ersten Schieber, der mit dem ersten Bildschirm gekoppelt und dazu ausgelegt ist, sich innerhalb der ersten Gleitschiene zu verschieben, wenn der erste Bildschirm gebogen wird.
  • Bei einem Beispiel ist der zweite Bildschirm dazu ausgelegt, um das erste Scharnier geklappt und gebogen zu werden, um den Blickwinkel des Insassen relativ zu dem zweiten Bildschirm einzustellen, die wenigstens eine Gleitschiene umfasst eine zweite Gleitschiene, die dazu ausgelegt, an dem Armaturenbrett befestigt zu sein, und der wenigstens eine Schieber umfasst einen zweiten Schieber, der mit dem zweiten Bildschirm gekoppelt und dazu ausgelegt ist, sich innerhalb der zweiten Gleitschiene zu verschieben, wenn der zweite Bildschirm gebogen wird.
  • Bei einem Beispiel umfasst die elektronische Anzeige ferner einen dritten Bildschirm und ein zweites Scharnier, das zwischen dem ersten und dem dritten Bildschirm angeordnet ist, die wenigstens eine Gleitschiene umfasst eine zweite Gleitschiene, die dazu ausgelegt, an dem Armaturenbrett befestigt zu sein, der wenigstens eine Schieber umfasst einen zweiten Schieber, der mit dem dritten Bildschirm gekoppelt und dazu ausgelegt ist, sich innerhalb der zweiten Gleitschiene zu verschieben, wenn der dritte Bildschirm gebogen wird, und der dritte Bildschirm ist dazu ausgelegt, um das zweite Scharnier geklappt und gebogen zu werden, um den Blickwinkel des Insassen relativ zu dem dritten Bildschirm einzustellen.
  • Bei einem Beispiel ist der erste Bildschirm dazu ausgelegt, ein flaches Profil aufzuweisen, wenn der zweite Bildschirm gebogen wird, und der zweite Bildschirm ist dazu ausgelegt, ein gebogenes Profil aufzuweisen, wenn der zweite Bildschirm gebogen wird.
  • Ein Beispiel für ein Infotainmentsystem für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine elektronische Anzeige, einen Betätiger und ein Anzeigesteuermodul. Die elektronische Anzeige ist dazu ausgelegt, wenigstens gebogen oder umgeklappt zu werden, um einen Blickwinkel eines Insassen im Fahrzeug relativ zu der elektronischen Anzeige einzustellen. Der Betätiger ist an der elektronischen Anzeige angebracht und dazu ausgelegt, an einem Armaturenbrett des Fahrzeugs befestigt zu sein. Das Anzeigesteuermodul ist dazu ausgelegt, den Betätiger so zu steuern, dass er die elektronische Anzeige in eine beliebige aus einer Vielzahl von Anordnungen biegt oder umklappt.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Infotainmentsystem ferner wenigstens einen Sensor, der in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet ist, und ein Insassenmodul, das dazu ausgelegt, eine Position des Insassen auf Grundlage einer Eingabe von dem wenigstens einen Sensor zu ermitteln. Das Anzeigesteuermodul ist dazu ausgelegt, den Betätiger so zu steuern, dass er die Anordnung der elektronischen Anzeige auf Grundlage der Position des Insassen einstellt.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Infotainmentsystem ferner ein Medientypmodul, das dazu ausgelegt ist, einen Medientyp zu ermitteln, der von der elektronischen Anzeige angezeigt wird. Das Anzeigesteuermodul ist dazu ausgelegt, den Betätiger so zu steuern, dass er die Anordnung der elektronischen Anzeige auf Grundlage des Medientyps einstellt.
  • Bei einem Beispiel umfasst die elektronische Anzeige einen ersten Bildschirm und einen zweiten Bildschirm. Das Anzeigesteuermodul ist dazu ausgelegt, den Betätiger so zu steuern, dass er den ersten Bildschirm auf eine erste Anordnung einstellt und den zweiten Bildschirm auf eine zweite Anordnung einstellt, die sich von der ersten Anordnung unterscheidet.
  • Bei einem Beispiel ergibt die erste Anordnung einen Sollsichtwinkel des ersten Bildschirms für einen ersten Insassen, der sich auf einer ersten Seite des Fahrzeugs befindet, und die zweite Anordnung ergibt einen Sollsichtwinkel des zweiten Bildschirms für einen zweiten Insassen, der sich auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Fahrzeugs befindet.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Infotainmentsystem ferner einen ersten Lautsprecher, einen zweiten Lautsprecher und ein Lautsprechersteuermodul. Der erste Lautsprecher ist dazu ausgelegt, in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs befestigt zu sein. Der zweite Lautsprecher ist dazu ausgelegt, innerhalb des Fahrgastraums befestigt zu sein. Das Lautsprechersteuermodul ist dazu ausgelegt, den ersten Lautsprecher so zu steuern, dass er Audiomaterial erzeugt, das den auf dem ersten Bildschirm angezeigten Medien entspricht, und den zweiten Lautsprecher so steuert, dass er Audiomaterial erzeugt, das den auf dem zweiten Bildschirm angezeigten Medien entspricht.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen nur der Veranschaulichung.
  • Zeichnungen
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:
    • 1 bis 3 ein Fahrzeug in Draufsicht zeigen, die eine erste beispielhafte Anzeigeanordnung gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung umfasst,
    • 4A die erste beispielhafte Anzeigeanordnung in einer vergrößerten Draufsicht zeigt,
    • 4B die erste beispielhafte Anzeigeanordnung in einer Vorderansicht zeigt,
    • 5 bis 7 eine zweite beispielhafte Anzeigeanordnung gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung in Draufsicht zeigen,
    • 8 das Fahrzeug, das eine dritte beispielhafte Anzeigeanordnung gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung umfasst, in Draufsicht zeigt,
    • 9 einen Schiebermechanismus, der in der dritten beispielhaften Anzeigeanordnung enthalten ist, in einer vergrößerten Draufsicht zeigt,
    • 10 bis 12 das Fahrzeug, das eine vierte beispielhafte Anzeigeanordnung gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung umfasst, in Draufsicht zeigen,
    • 13 bis 15 das Fahrzeug, das eine fünfte beispielhafte Anzeigeanordnung gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung umfasst, in Draufsicht zeigen,
    • 16A die fünfte beispielhafte Anzeigeanordnung in einer vergrößerten Draufsicht zeigt,
    • 16B die fünfte beispielhafte Anzeigeanordnung in einer Vorderansicht zeigt,
    • 17 das Fahrzeug, das eine sechste beispielhafte Anzeigeanordnung gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung umfasst, in Draufsicht zeigt,
    • 18 bis 20 das Fahrzeug, das eine siebte beispielhafte Anzeigeanordnung gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung umfasst, in Draufsicht zeigen,
    • 21 das Fahrzeug, das eine achte beispielhafte Anzeigeanordnung gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung umfasst, in Draufsicht zeigt,
    • 22 das Fahrzeug, das die siebte beispielhafte Anzeigeanordnung umfasst, in Draufsicht zeigt,
    • 23 das Fahrzeug, das eine siebte beispielhafte Anzeigeanordnung gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung umfasst, in Draufsicht zeigt,
    • 24A die siebte beispielhafte Anzeigeanordnung in einer vergrößerten Draufsicht zeigt,
    • 24B die siebte beispielhafte Anzeigeanordnung in einer Vorderansicht zeigt,
    • 25A die achte beispielhafte Anzeigeanordnung in einer vergrößerten Draufsicht zeigt,
    • 25B die achte beispielhafte Anzeigeanordnung in einer Vorderansicht zeigt,
    • 26A die neunte beispielhafte Anzeigeanordnung in einer vergrößerten Draufsicht zeigt,
    • 26B die neunte beispielhafte Anzeigeanordnung in einer Vorderansicht zeigt,
    • 27 ein beispielhaftes Infotainmentsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung in einem Funktionsblockdiagramm zeigt und
    • 28 ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern eines Infotainmentsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung in einem Flussdiagramm zeigt.
  • In den Zeichnungen können Bezugszeichen wiederverwendet werden, um ähnliche und/oder identische Elemente zu kennzeichnen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine elektronische Anzeige gemäß der vorliegenden Offenbarung kann in eine Reihe verschiedener Anordnungen umgeklappt und/oder gebogen werden, um das Seherlebnis eines oder mehrerer Benutzer in einem Fahrzeug zu optimieren und/oder um die Benutzerfreundlichkeit der elektronischen Anzeige zu optimieren. Bei einem Beispiel umfasst die elektronische Anzeige ein Scharnier, das sich in der Mitte ihrer Länge befindet und es ermöglicht, die rechte Hälfte der Anzeige in Richtung des Fahrersitzes zu verschwenken und die linke Hälfte der Anzeige in Richtung des Beifahrersitzes zu verschwenken. Bei einem anderen Beispiel ist die elektronische Anzeige flexibel und an der Oberseite eines Armaturenbretts mit einem oder mehreren Schiebermechanismen befestigt, die es ermöglichen, die elektronische Anzeige in verschiedene Formen zu biegen, z.B. in eine flache Form und eine gebogene Form.
  • Die elektronische Anzeige kann manuell (z.B. von Hand) oder automatisch umgeklappt und/oder gebogen werden. Für manuelle Einstellungen kann ein Einstellmechanismus mit magnetorheologischer Flüssigkeit an die elektronische Anzeige gekoppelt sein, um die Anzeige in einer beliebigen von unendlich vielen Positionen zu halten, in die die Anzeige eingestellt werden kann. Ein Elektromagnet in dem Einstellmechanismus erzeugt ein Magnetfeld, das eingestellt werden kann, um die Viskosität der magnetorheologischen Flüssigkeit zu regulieren und dadurch den Aufwand und die Präzision, die mit der Einstellung der Anordnung der elektronischen Anzeige verbunden sind, einzustellen. Für automatische Einstellungen kann ein Betätiger, z.B. ein Elektromotor, mit der elektronischen Anzeige gekoppelt sein, und ein Steuermodul kann die Position des Betätigers so steuern, dass er die Anordnung der Anzeige einstellt.
  • Unabhängig davon, ob die elektronische Anzeige manuell oder automatisch umgeklappt und/oder gebogen wird, können die Einstellungen anderer Systeme des Fahrzeugs auf Grundlage der aktuellen Anordnung der Anzeige automatisch eingestellt (oder personalisiert) werden. Beispiele für andere Fahrzeugsysteme, die automatisch eingestellt werden können, umfassen eine Innenbeleuchtungsanlage, eine Innentonanlage und eine Innenheizungs-, -belüftungs- und -klimatisierungsanlage (HVAC). Bei einem Beispiel ist die elektronische Anzeige in eine gebogene Form gebogen, die dem Beifahrersitz zugewandt und von dem Fahrersitz abgewandt ist, und die Innentonanlage nur Audiomaterial aus Lautsprechern, die sich in dem Beifahrersitz oder in der Nähe desselben befinden, wiedergibt.
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 umfasst ein Fahrzeug 10 einen Fahrgastraum 12, einen ersten Sitz 14, einen zweiten Sitz 16, ein Lenkrad 18, eine Mittelkonsole 20, ein Armaturenbrett 22 und ein Infotainmentsystem 24. Der erste Sitz 14, der zweite Sitz 16, das Lenkrad 18, die Mittelkonsole 20, das Armaturenbrett 22 und das Infotainmentsystem 24 sind in dem Fahrgastraum 12 angeordnet. Der erste und der zweite Sitz 14 und 16 umfassen jeweils eine Sitzfläche 26, eine Rückenlehne 28 und eine Kopfstütze 30.
  • Das Infotainmentsystem 24 umfasst eine Anzeigeanordnung 32, einen ersten Lautsprecher 34, einen zweiten Lautsprecher 36, die erste Kamera 38, eine zweite Kamera 40, einen ersten Infrarotsensor 42, einen zweiten Infrarotsensor 44 und ein Systemsteuerungsmodul 46. Die Anzeigeanordnung 32 umfasst eine elektronische Anzeige 48, einen Einstellmechanismus 50 und einen Verriegelungsmechanismus 52. Zur Veranschaulichung sind eine oder mehrere Komponenten des Infotainmentsystems 24 nicht in jeder Figur, die das Fahrzeug 10 zeigt, dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass das Fahrzeug 10 alle oben beschriebenen Komponenten des Infotainmentsystems 24 in einer einzigen Ausgestaltung umfassen kann.
  • Der erste Lautsprecher 34 ist innerhalb der Kopfstütze 30 des ersten Sitzes 14 befestigt. Der zweite Lautsprecher 36 ist an oder in der Kopfstütze 30 des zweiten Sitzes 16 befestigt. Die erste Kamera 38, die zweite Kamera 40, der erste Infrarotsensor 42, der zweite Infrarotsensor 44 und die elektronische Anzeige 48 sind an dem Armaturenbrett 22 befestigt.
  • Die elektronische Anzeige 48 umfasst einen ersten Bildschirm 54, einen zweiten Bildschirm 56 und ein Scharnier 58, das zwischen dem ersten und dem zweiten Bildschirm 54 und 56 angeordnet ist. Das Systemsteuermodul 46 kann den ersten und den zweiten Bildschirm 54 und 56 zur Anzeige von Medien steuern. Das Systemsteuermodul 46 kann den ersten Bildschirm 54 so steuern, dass er ein erstes Medium anzeigt, und den zweiten Bildschirm 56 so steuern, dass er ein zweites Medium anzeigt, das sich von dem ersten Medium unterscheidet. Beispielsweise kann das Systemsteuermodul 46 den ersten Bildschirm 54 so steuern, dass er Klimaanlagenelemente anzeigt, und das Systemsteuermodul 46 kann den zweiten Bildschirm 56 so steuern, dass er einen Film anzeigt. Bei einem anderen Beispiel kann das Systemsteuermodul 46 den ersten Bildschirm 54 so steuern, dass er einen ersten Film anzeigt, und das Systemsteuermodul 46 kann den zweiten Bildschirm 56 so steuern, dass er einen zweiten Film anzeigt, der sich von dem ersten Film unterscheidet. Alternativ kann das Systemsteuermodul 46 den ersten und den zweiten Bildschirm 54 und 56 so steuern, dass sie unterschiedliche Teile desselben Mediums anzeigen. Beispielsweise kann das Systemsteuermodul 46 den ersten Bildschirm 54 so steuern, dass er die linke Hälfte eines Films anzeigt, und das Systemsteuermodul 46 kann den zweiten Bildschirm 56 so steuern, dass er die rechte Hälfte des Films anzeigt.
  • Das Systemsteuermodul 46 kann ein Signal an die elektronische Anzeige 48 ausgeben, das angibt, welche Medien von dem ersten und dem zweiten Bildschirm 54 und 56 wiedergegeben werden sollen. Zusätzlich oder alternativ kann die elektronische Anzeige 48 ein Signal an das Systemsteuermodul 46 ausgeben, das den/die Medientyp(en) angibt, die von dem ersten Bildschirm 54 und/oder dem zweiten Bildschirm 56 angezeigt werden. Beispiele für Medientypen umfassen interaktive Medien (z.B. Klimaanlagenelemente, Fahrzeugnavigation, Stereoanlagenelemente) und Videomaterial (z.B. Filme, Fernsehsendungen, Online-Videos).
  • Die elektronische Anzeige 48 kann an dem Scharnier 58 umgeklappt werden, indem der erste oder der zweite Bildschirm 54 und 56 relativ zu dem Armaturenbrett 22 (z.B. zu demselben hin oder von demselben weg) verschwenkt wird. Durch das Verschwenken des ersten oder des zweiten Bildschirms 54 und 56 auf diese Weise wird ein Blickwinkel eines Insassen in dem Fahrzeug 10 relativ zu dem ersten oder dem zweiten Bildschirm 54 und 56, der verschwenkt wird, eingestellt. Das Scharnier 58 kann ein Filmscharnier sein (z.B. ein Bereich der elektronischen Anzeige 48, der eine reduzierte Materialstärke im Vergleich zum Rest der elektronischen Anzeige 48 aufweist). Zu diesem Zweck kann die elektronische Anzeige 48 eine einzelne Anzeige sein, die auf einem einzelnen Trägermaterial befestigt ist, der erste und der zweite Bildschirm 54 und 56 können verschiedene Abschnitte des Trägermaterials sein, und das Scharnier 58 kann ebenfalls Teil des Trägermaterials sein. Alternativ können der erste und der zweite Bildschirm 54 und 56 mehrere getrennte Anzeigen sein, die durch das Scharnier 58 aneinander angebracht sind, das auch eine von dem ersten und dem zweiten Bildschirm 54 und 56 getrennte Komponente sein kann. Bei diesem letztgenannten Beispiel können der erste und der zweite Bildschirm 54 und 56 um das Scharnier 58 geklappt werden, oder der erste und der zweite Bildschirm 54 und 56 können aufgeklappt sein, um das Aussehen einer einzigen Anzeige zu erhalten.
  • In 1 ist weder der erste noch der zweite Bildschirm 54 und 56 von dem Armaturenbrett 22 weg verschwenkt (z.B. liegen die Rückseiten des ersten und des zweiten Bildschirms 54 und 56 an dem Armaturenbrett 22 an). Bei dieser Anordnung kann ein Insasse auf dem ersten Sitz 14 Schwierigkeiten haben, den zweiten Bildschirm 56 zu sehen, und ein Insasse auf dem zweiten Sitz 16 kann Schwierigkeiten haben, den ersten Bildschirm 54 zu sehen. In 2 ist der zweite Bildschirm 56 in Richtung des ersten Sitzes 14 verschwenkt, was den Blickwinkel eines Insassen auf dem ersten Sitz 14 relativ zu dem zweiten Bildschirm 56 verbessert. In 3 ist der erste Bildschirm 54 in Richtung des zweiten Sitzes 16 verschwenkt, was den Blickwinkel eines Insassen auf dem zweiten Sitz 16 relativ zu dem ersten Bildschirm 54 verbessert. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 48 auf eine der Anordnungen, die in 2 und 3 gezeigt sind, einstellen, wenn es den ersten Bildschirm 54 so steuert, dass er eine Art von interaktiven Medien (z.B. Fahrzeugnavigationsmedien) wiedergibt, und den ersten Bildschirm 54 so steuert, dass er eine andere Art von interaktiven Medien (z.B. Stereomedien) wiedergibt.
  • Während das Verschwenken des ersten oder des zweiten Bildschirms 54 oder 56 in Richtung eines Insassen auf dem ersten oder zweiten Sitz 14 oder 16 den Blickwinkel des Insassen verbessert, verschlechtert es den Blickwinkel eines Insassen, der sich auf dem anderen des ersten und zweiten Sitzes 14 und 16 befindet. Dies kann wünschenswert sein, um die Wiedergabe von Medien zu ermöglichen, die normalerweise nicht im Sichtbereich eines Fahrers angezeigt werden, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, wie z.B. Videomaterial oder bestimmte interaktive Medien (z.B. Zieleingabe, Bluetooth-Kopplung). Wird zum Beispiel der erste Bildschirm 54 in Richtung des zweiten Sitzes 16 verschwenkt, wie in 3 gezeigt, kann es für einen Fahrer auf dem ersten Sitz 14 schwierig oder unmöglich sein, den ersten Bildschirm 54 und/oder den zweiten Bildschirm 56 zu sehen. Somit kann das Systemsteuermodul 46 den ersten Bildschirm 54 und/oder den zweiten Bildschirm 56 so steuern, dass er Videomaterial anzeigt.
  • Das Systemsteuermodul 46 kann den ersten oder den zweiten Bildschirm 54 und 56 oder beide Bildschirme 54 und 56 so steuern, dass er bzw. sie Medien anzeigt bzw. anzeigen, und das Systemsteuermodul 46 kann den ersten oder den zweiten Lautsprecher 34 und 36 oder beide Lautsprecher 34 und 36 so steuern, dass er bzw. sie Audiomaterial wiedergibt bzw. wiedergeben, das den Medien entspricht. Wird der zweite Bildschirm 56 in Richtung des ersten Sitzes 14 verschwenkt, wie in 2 gezeigt, kann das Systemsteuermodul 46 nur den ersten Lautsprecher 34 (nicht den zweiten Lautsprecher 36) so steuern, dass er Audiomaterial wiedergibt, das den auf dem ersten und dem zweiten Bildschirm 54 und 56 angezeigten Medien entspricht. Wird der erste Bildschirm 54 in Richtung des zweiten Sitzes 16 verschwenkt, wie in 3 gezeigt, kann das Systemsteuermodul 46 nur den zweiten Lautsprecher 36 (nicht den ersten Lautsprecher 34) so steuern, dass er Audiomaterial wiedergibt, das den auf dem ersten und dem zweiten Bildschirm 54 und 56 angezeigten Medien entspricht.
  • Jeder der beiden Bildschirme 54 und 56 kann in eine beliebige aus einer Vielzahl von Positionen relativ zu dem Armaturenbrett 22 verschwenkt werden. Wird der erste oder der zweite Bildschirm 54 und 56 in eine aus der Vielzahl von Positionen verschwenkt, hält der Einstellmechanismus 50 diesen einen von dem ersten und dem zweiten Bildschirm 54 und 56 in der Position, in die dieser Bildschirm 54 oder 56 verschwenkt wurde. Bei dem gezeigten Beispiel verbindet der Einstellmechanismus 50 den zweiten Bildschirm 56 mit dem Armaturenbrett 22, und daher hält der Einstellmechanismus 50 den zweiten Bildschirm 56 in der Position, in die der zweite Bildschirm 56 verschwenkt wird.
  • Bei einem anderen Beispiel kann der Einstellmechanismus 50 den ersten Bildschirm 54 mit dem Armaturenbrett 22 verbinden, und daher kann der Einstellmechanismus 50 den ersten Bildschirm 54 in der Position halten, in die der erste Bildschirm 54 verschwenkt wird. Bei einem anderen Beispiel kann die Anzeigeanordnung 32 einen Einstellmechanismus 50, der den ersten Bildschirm 54 mit dem Armaturenbrett 22 verbindet, und einen weiteren Einstellmechanismus 50, der den zweiten Bildschirm 56 mit dem Armaturenbrett 22 verbindet, umfassen. Bei diesem anderen Beispiel kann jeder Einstellmechanismus 50 den ersten oder den zweiten Bildschirm 54 und 56 in einer Position halten, in die dieser eine von dem ersten oder zweiten Bildschirm 54 verschwenkt wird.
  • Wird einer von dem ersten oder dem zweiten Bildschirm 54 und 56 relativ zu dem Armaturenbrett 22 verschwenkt, kann der Einstellmechanismus 50 eine Kraft erzeugen, die der Schwenkbewegung des einen Bildschirms 54 oder 56 entgegenwirkt. Diese Widerstandskraft hält den einen Bildschirm 54 oder 56 in Position, wenn der eine Bildschirm 54 oder 56 losgelassen wird, nachdem der eine Bildschirm 54 oder 56 relativ zu dem Armaturenbrett 22 verschwenkt worden ist. Der Betrag der von dem Einstellmechanismus 50 erzeugten Widerstandskraft kann einstellbar sein.
  • Der Verriegelungsmechanismus 52 kann ein Push-Push-Verriegelungsmechanismus oder ein Push-Release-Verriegelungsmechanismus sein, wie er zum Beispiel zum Verriegeln von (Stereo- oder Küchen-) Schrankblenden verwendet wird, der in der Lage ist, um einen von dem ersten oder zweiten Bildschirm 54 und 56 zu verriegeln, wenn der eine Bildschirm 54 oder 56 flach an dem Armaturenbrett 22 anliegt. Der Verriegelungsmechanismus 52 hält oder verriegelt den ersten oder den zweiten Bildschirm 54 und 56 in seiner Position, wenn der eine Bildschirm 54 oder 56 ein erstes Mal gegen das Armaturenbrett 22 gedrückt wird. Der Verriegelungsmechanismus 52 gibt den einen Bildschirm 54 oder 56 frei, wenn der eine Bildschirm 54 oder 56 ein zweites Mal gegen das Armaturenbrett 22 gedrückt wird.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel ist der Verriegelungsmechanismus 52 an dem Armaturenbrett 22 befestigt und so positioniert, dass er den ersten Bildschirm 54 verriegelt, wenn der erste Bildschirm 54 gegen das Armaturenbrett 22 gedrückt wird. Bei einem anderen Beispiel kann der Verriegelungsmechanismus 52 an dem Armaturenbrett 22 befestigt und so positioniert sein, dass er den zweiten Bildschirm 56 verriegelt, wenn der zweite Bildschirm 56 gegen das Armaturenbrett 22 gedrückt wird. Bei einem anderen Beispiel kann die Anzeigeanordnung 32 ein Paar von Verriegelungsmechanismen 52 umfassen, die beide an dem Armaturenbrett 22 befestigt sind, wobei einer der Verriegelungsmechanismen 52 so positioniert ist, dass er den ersten Bildschirm 54 verriegelt, und der andere der Verriegelungsmechanismen 52 so positioniert ist, dass er den zweiten Bildschirm 56 verriegelt.
  • Der erste und der zweite Bildschirm 54 und 56 können manuell (z.B. von Hand) oder automatisch verschwenkt werden. Werden der erste und der zweite Bildschirm 54 und 56 automatisch verschwenkt, kann die Anzeigeanordnung 32 einen Betätiger 60 (z.B. einen Elektromotor) umfassen, der in der Lage ist, den ersten oder den zweiten Bildschirm 54 und 56 relativ zu dem Armaturenbrett 22 zu verschwenken. Der Betätiger 60 kann mit dem Einstellmechanismus 50 verbunden oder in diesen integriert sein.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel verbindet der Einstellmechanismus 50 den ersten Bildschirm 54 mit dem Armaturenbrett 22, der Betätiger 60 ist mit dem Einstellmechanismus 50 verbunden, und der Betätiger 60 ist in der Lage, den zweiten Bildschirm 56 relativ zu dem Armaturenbrett 22 zu verschwenken. Bei einem anderen Beispiel verbindet der Einstellmechanismus 50 den ersten Bildschirm 54 mit dem Armaturenbrett 22, der Betätiger 60 ist mit dem Einstellmechanismus 50 verbunden, und der Betätiger 60 ist in der Lage, den ersten Bildschirm 54 relativ zu dem Armaturenbrett 22 zu verschwenken. Bei einem anderen Beispiel umfasst die Anzeigeanordnung 32 einen Betätiger 60, der in der Lage ist, den ersten Bildschirm 54 relativ zu dem Armaturenbrett 22 zu verschwenken, und einen weiteren Betätiger 60, der in der Lage ist, den zweiten Bildschirm 56 relativ zu dem Armaturenbrett 22 zu verschwenken.
  • Das Systemsteuermodul 46 kann den Betrag der von dem Einstellmechanismus 50 erzeugten Widerstandskraft steuern. Beispielsweise kann das Systemsteuermodul 46 ein Signal an den Einstellmechanismus 50 ausgeben, das eine Sollwiderstandskraft angibt, die durch den Einstellmechanismus 50 erzeugt werden soll. Zusätzlich oder alternativ kann das Systemsteuermodul 46 den Betätiger 60 so steuern, dass er den ersten Bildschirm 54 und/oder den zweiten Bildschirm 56 relativ zu dem Armaturenbrett 22 verschwenkt. Beispielsweise kann das Systemsteuermodul 46 ein Signal an den Einstellmechanismus 50 ausgeben, das eine Sollschwenkposition des ersten oder des zweiten Bildschirms 54 oder 56 angibt.
  • Das Systemsteuermodul 46 kann den Einstellmechanismus 50 und/oder den Betätiger 60 auf Grundlage einer oder mehrerer Eingaben von der ersten Kamera 38, der zweiten Kamera 40, dem ersten Infrarotsensor 42 und dem zweiten Infrarotsensor 44 steuern. Die erste Kamera 38 nimmt ein Bild des Innenraums des Fahrzeugs 10 im Sichtbereich der ersten Kamera 38 auf und gibt ein Signal an das Systemsteuermodul 46 aus, das das aufgenommene Bild angibt. Die zweite Kamera 40 nimmt ein Bild des Innenraums des Fahrzeugs 10 im Sichtbereich der zweiten Kamera 40 auf und gibt ein Signal an das Systemsteuermodul 46 aus, das das aufgenommene Bild angibt. Im gezeigten Beispiel befindet sich die erste Kamera 38 auf einer ersten Seite des Fahrzeugs 10, die den ersten Sitz 14 umfasst, und die zweite Kamera 40 befindet sich auf einer zweiten Seite des Fahrzeugs 10, die den zweiten Sitz 16 umfasst. Bei einem anderen Beispiel können die erste und zweite Kamera 38 und 40 durch eine einzelne Kamera ersetzt werden, die ein Bild des Innenraums des Fahrzeugs 10 sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Seite des Fahrzeugs 10 aufnimmt.
  • Der erste Infrarotsensor 42 misst Infrarotlicht, das von Objekten im Sichtbereich des ersten Infrarotsensors 42 abgestrahlt wird, und gibt ein Signal aus, das Informationen über die Objekte angibt. Der zweite Infrarotsensor 44 misst Infrarotlicht, das von Objekten im Sichtbereich des zweiten Infrarotsensors 44 abgestrahlt wird, und gibt ein Signal aus, das Informationen über die Objekte angibt. Die von dem ersten und dem zweiten Infrarotsensoren 42 und 44 ausgegebenen Signale können die Größe der Objekte, die Formen der Objekte, die Art der Objekte, wie z.B. ob es sich bei den Objekten um Menschen oder unbelebte Objekte handelt, und/oder die Identität der Objekte, wie z.B. die Identität eines bestimmten Menschen, angeben. Im gezeigten Beispiel befindet sich der erste Infrarotsensor 42 auf der ersten Seite des Fahrzeugs 10, und der zweite Infrarotsensor 44 befindet sich auf der zweiten Seite des Fahrzeugs 10. Bei einem anderen Beispiel können der erste und der zweite Infrarotsensor 42 und 44 durch eine einzelne Kamera ersetzt werden, die Infrarotlicht misst, das von Objekten im Innenraum des Fahrzeugs 10 sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Seite des Fahrzeugs 10 abgestrahlt wird.
  • Das Systemsteuermodul 46 kann den Einstellmechanismus 50 und/oder den Betätiger 60 auf Grundlage von Informationen steuern, die von einem Satelliten 62 und/oder einem Mobilfunkmast 64 empfangen werden. Die Informationen können die aktuelle Tageszeit, den aktuellen Wochentag, das aktuelle Wetter, den geografischen Standort des Fahrzeugs 10 und die Route, der das Fahrzeug 10 folgt, umfassen. Das Systemsteuermodul 46 kann mit dem Satelliten 62 und/oder dem Mobilfunkmast 64 über ein oder mehrere Funksignale kommunizieren. In diesem Zusammenhang kann das Systemsteuermodul 46 einen Transceiver umfassen, der in der Lage ist, (i) drahtlose Signale an den Satelliten 62 und/oder den Mobilfunkmast 64 zu senden und (ii) drahtlose Signale von dem Satelliten 62 und/oder dem Mobilfunkmast 64 zu empfangen.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf 4A und 4B umfasst eine beispielhafte Ausführung des Einstellmechanismus 50 ein Rohr 66, einen Stab 68 und einen Kolben 70. Das Rohr 66 ist innerhalb des Armaturenbretts 22 befestigt und enthält eine magnetorheologische Flüssigkeit. Das Rohr 66 weist ein erstes Ende 72 und ein dem ersten Ende 72 gegenüberliegendes zweites Ende 74 auf. Das zweite Ende 74 des Rohrs 66 ist an einer Außenwand 75 des Armaturenbretts 22 angebracht.
  • Der Stab 68 weist ein erstes Ende 76 und ein dem ersten Ende 76 gegenüberliegendes zweites Ende 78 auf. Das erste Ende 76 des Stabs 68 ist an dem Kolben 70 angebracht. Das zweite Ende 78 des Stabs 68 ist an dem zweiten Bildschirm 56 angebracht. Der Kolben 70 unterteilt den Innenraum des Rohrs 66 in einen ersten Bereich 80 und einen zweiten Bereich 82. Der erste Bereich 80 ist zwischen dem ersten Ende 72 des Rohrs 66 und dem Kolben 70 angeordnet. Der zweite Bereich 82 ist zwischen dem Kolben 70 und dem zweiten Ende 74 des Rohrs 66 angeordnet. Der Kolben 70 kann eine oder mehrere Durchflussregelungsöffnungen definieren, die den Durchfluss der magnetorheologischen Flüssigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich 80 und 82 regeln.
  • Der Kolben 70 kann einen Elektromagneten umfassen, der in der Lage ist, ein Magnetfeld zu erzeugen, um die Viskosität der in dem Rohr 66 enthaltenen magnetorheologischen Flüssigkeit einzustellen. Alternativ kann der Elektromagnet eine von dem Kolben 70 getrennte Komponente sein, und der Elektromagnet kann an dem Kolben 70 oder an dem ersten Ende 72 des Rohrs 66 angebracht sein. Bei jedem dieser Beispiele ist der Elektromagnet innerhalb des Rohrs 66 angeordnet, und das Systemsteuermodul 46 kann die dem Elektromagneten zugeführte Energiemenge einstellen, um die Viskosität der in dem Rohr 66 enthaltenen magnetorheologischen Flüssigkeit einzustellen.
  • Wird der zweite Bildschirm 56 in einer ersten Richtung 84 (z.B. im Uhrzeigersinn) von dem Armaturenbrett 22 weg verschwenkt, zieht der zweite Bildschirm 56 den Stab 68 aus dem Rohr 66 heraus, und der Kolben 70 bewegt sich mit dem Stab 68. Die magnetorheologische Flüssigkeit widersteht der Bewegung des Kolbens 70 und erzeugt dadurch eine Widerstandskraft, die den zweiten Bildschirm 56 in Position hält, wenn die Kraft, die den zweiten Bildschirm 56 in die erste Richtung 84 verschwenkt, gelöst wird. Wird der zweite Bildschirm 56 in Richtung des Armaturenbretts 22 in einer der ersten Richtung 84 entgegengesetzten zweiten Richtung 86 (z.B. gegen den Uhrzeigersinn) verschwenkt, drückt der zweite Bildschirm 56 den Stab 68 in das Rohr 66, und der Kolben 70 bewegt sich mit dem Stab 68. Die von der magnetorheologischen Flüssigkeit erzeugte Widerstandskraft hält den zweiten Bildschirm 56 in Position, wenn die Kraft, die den zweiten Bildschirm 56 in die zweite Richtung 86 verschwenkt, gelöst wird.
  • Wie oben beschrieben, kann der Einstellmechanismus 50 den ersten Bildschirm 54 anstelle des zweiten Bildschirms 56 mit dem Armaturenbrett 22 verbinden, oder die Anzeigeanordnung 32 kann zwei Einstellmechanismen 50 umfassen, die jeweils einen von dem ersten und dem zweiten Bildschirm 54 und 56 mit dem Armaturenbrett 22 verbinden. Bei beiden Beispielen ist der Einstellmechanismus 50, der den ersten Bildschirm 54 mit dem Armaturenbrett 22 verbindet, identisch mit dem in 4A gezeigten, mit dem Unterschied, dass das zweite Ende 78 des Stabs 68 an dem ersten Bildschirm 54 angebracht ist.
  • Der Einstellmechanismus 50 ermöglicht die Feineinstellung des ersten oder des zweiten Bildschirms 54 oder 56 von Hand und die Verriegelung des ersten oder des zweiten Bildschirms 54 oder 56 in einer unendlichen Anzahl von Winkeln relativ zu dem Armaturenbrett 22, wie vom Benutzer gewünscht. Die in dem Rohr 66 enthaltene magnetorheologische Flüssigkeit sorgt für einfache Handhabung, präzise Bewegung und einen stabilen Haltemechanismus. Mechanische Schienen und/oder Halterungen können in dem Einstellmechanismus 50 enthalten sein, mit ihm verwendet werden oder an seiner Stelle eingesetzt werden.
  • Die mechanischen Schienen und/oder Halterungen können aus dem Armaturenbrett 22 herausragen, wenn der erste oder der zweite Bildschirm 54 oder 56 von dem Armaturenbrett 22 weg verschwenkt wird. Die mechanischen Schienen und/oder Halterungen können in das Armaturenbrett 22 einfahren, wenn der erste oder der zweite Bildschirm 54 oder 56 in Richtung des Armaturenbretts 22 verschwenkt wird. Alternativ können die mechanischen Schienen und/oder Halterungen außerhalb des Armaturenbretts 22 angeordnet sein, wenn der erste oder der zweite Bildschirm 54 oder 56 an dem Armaturenbrett 22 anliegt, wobei die mechanischen Schienen und/oder Halterungen teleskopartig aus- und eingefahren werden können. Bei beiden Beispielen können die mechanischen Schienen und/oder Halterungen Arretierungen umfassen, die eine endliche Einstellung des Winkels des ersten oder des zweiten Bildschirms 54 oder 56 relativ zu dem Armaturenbrett 22 ermöglichen.
  • Wie oben beschrieben, kann der Betätiger 60 mit dem Einstellmechanismus 50 verbunden und in der Lage sein, den zweiten Bildschirm 56 in Richtung des Armaturenbretts 22 oder von denselben weg verschwenken. In der in 4A gezeigten beispielhaften Ausführung umfasst der Betätiger 60 einen Motor 88 und einen Stab 90. Ein Ende des Stabs 90 ist an dem Elektromotor 88 angebracht, das andere Ende des Stabs 90 ist an dem Kolben 70 angebracht. Der Elektromotor 88 ist in der Lage, den Stab 90 in eine dritte Richtung 92 oder in eine zu der dritten Richtung 92 entgegengesetzt verlaufende vierte Richtung 94 zu bewegen. Bewegt sich der Stab 90 in die dritte Richtung 92, bewegen sich der Kolben 70 und der Stab 68 mit dem Stab 90, wodurch bewirkt wird, dass der zweite Bildschirm 56 in die erste Richtung 84 verschwenkt wird. Bewegt sich der Stab 90 in die vierte Richtung 94, bewegen sich der Kolben 70 und der Stab 68 mit dem Stab 90, wodurch bewirkt wird, dass der zweite Bildschirm 56 in die zweite Richtung 86 verschwenkt wird. Das Systemsteuermodul 46 kann die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Elektromotors 88 steuern.
  • Bei verschiedenen Ausführungen kann der Betätiger 60 weggelassen werden, und der erste oder der zweite Bildschirm 54 oder 56 kann von Hand relativ zu dem Armaturenbrett 22 verschwenkt werden. Bei anderen Ausführungen kann der Einstellmechanismus 50 weggelassen werden und der Betätiger 60 kann direkt mit dem ersten oder dem zweiten Bildschirm 54 oder 56 verbunden sein. Beispielsweise kann der Elektromotor 88 in dem Armaturenbrett 22 angeordnet und an dessen Außenwand 76 angebracht sein, und das Ende des Stabs 90, das an dem Kolben 70 in 4A angebracht ist, kann stattdessen an dem zweiten Bildschirm 56 angebracht sein.
  • Die in 4A gezeigte beispielhafte Ausführung des Verriegelungsmechanismus 52 umfasst ein Rohr 96 und einen Stab 98. Wird der zweite Bildschirm 56 von dem Armaturenbrett 22 weg verschwenkt wird, wie in 4A gezeigt, können das Rohr 96 und der Stab 98 aus dem Armaturenbrett 22 herausragen, wie durch die durchgezogene Liniendarstellung des Rohrs 96 und des Stabs 98 in 4A gezeigt. Liegt der zweite Bildschirm 56 an dem Armaturenbrett 22 an, können das Rohr 96 und der Stab 98 innerhalb des Armaturenbretts 22 angeordnet sein, wie durch die Phantomliniendarstellung des Rohrs 96 und des Stabs 98 in 4A gezeigt.
  • Das Rohr 96 enthält den Stab 98, wenn das Rohr 96 und der Stab 98 in dem Armaturenbrett 22 eingefahren sind. Der Stab 98 kann einen Permanentmagneten umfassen, und der zweite Bildschirm 56 kann aus einem ferromagnetischen Material bestehen. Der Permanentmagnet hält den zweiten Bildschirm 56 in Kontakt mit dem Stab 98, nachdem der zweite Bildschirm 56 zunächst den Stab 98 berührt hat.
  • Sowohl das Rohr 96 als auch der Stab 98 können federbelastet sein, um das Rohr 96 und den Stab 98 in die dritte Richtung 92 vorzuspannen und dadurch zu bewirken, dass sich der zweite Bildschirm 56 in einem vorgegebenen Winkel relativ zu dem Armaturenbrett 22 öffnet. Der Verriegelungsmechanismus 52 kann beispielsweise eine erste Feder, die das Rohr 96 in die Richtung 92 vorspannt, und eine zweite Feder, die den Stab 98 in die dritte Richtung 92 vorspannt, umfassen. Nachdem der zweite Bildschirm 56 in dem vorgegebenen Winkel geöffnet worden ist, kann der zweite Bildschirm 56 in Richtung des Armaturenbretts 22 bewegt werden, um den zweiten Bildschirm 56 in einen verriegelten Zustand zurückzuführen, in dem die zweite Bildschirm 56 flach an dem Armaturenbrett 22 anliegt.
  • Die Anzeigeanordnung 32 von 1-3 und 4A kann eine elektronische Anzeige 100, die in 5-7 gezeigt ist, anstelle der elektronischen Anzeige 48 umfassen. Die elektronische Anzeige 100 umfasst eine Vielzahl von Klapppunkten oder Scharnieren, die es ermöglichen, die elektronische Anzeige 100 in einer Vielzahl von Formen anzuordnen. Die elektronische Anzeige 100 umfasst einen ersten Bildschirm 102, einen zweiten Bildschirm 104, einen dritten Bildschirm 106, einen vierten Bildschirm 108, einen fünften Bildschirm 110 und einen sechsten Bildschirm 112. Die elektronische Anzeige 100 umfasst ferner ein erstes Scharnier 114, ein zweites Scharnier 116, ein drittes Scharnier 118, ein viertes Scharnier 120 und ein fünftes Scharnier 122. Das erste Scharnier 114 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Bildschirm 102 und 104 angeordnet. Das zweite Scharnier 116 ist zwischen dem zweiten und dem dritten Bildschirm 104 und 106 angeordnet. Das dritte Scharnier 118 ist zwischen dem dritten und dem vierten Bildschirm 106 und 108 angeordnet. Das vierte Scharnier 120 ist zwischen dem vierten und dem fünften Bildschirm 108 und 110 angeordnet. Das fünfte Scharnier 122 ist zwischen dem fünften und dem sechsten Bildschirm 110 und 112 angeordnet.
  • Die elektronische Anzeige 100 kann an jedem der Scharniere 114-122 durch Verschwenken eines oder mehrerer der Bildschirme 102-112 relativ zu dem Armaturenbrett 22 umgeklappt werden. Durch Verschwenken eines oder mehrerer der Bildschirme 102-112 auf diese Weise wird der Blickwinkel eines Insassen im Fahrzeug 10 relativ zu dem/den verschwenkten Bildschirm(en) 102-112 eingestellt. Die Scharniere 114-122 können jeweils ein Filmscharnier sein (z.B. ein Bereich der elektronischen Anzeige 100, der eine reduzierte Materialstärke im Vergleich zum Rest der elektronischen Anzeige 100 aufweist). Zu diesem Zweck kann die elektronische Anzeige 100 eine einzelne Anzeige sein, die auf einem einzelnen Trägermaterial befestigt ist, die Bildschirme 102-112 können verschiedene Abschnitte des Trägermaterials sein, und die Scharniere 114-122 können ebenfalls Teil des Trägermaterials sein. Alternativ können die Bildschirme 102-112 mehrere getrennte Anzeigen sein, die durch die Scharniere 114-122 aneinander angebracht sind, die auch getrennte Komponenten der Bildschirme 102-112 sein können. Bei diesem letzten Beispiel können die Bildschirme 102-112 um die Scharniere 114-122 geklappt werden, oder die Bildschirme 102-112 können aufgeklappt werden, um das Aussehen einer einzelnen Anzeige zu erhalten.
  • In 5 liegen alle Bildschirme 102-112 flach an dem Armaturenbrett 22 an. In 6 ist der sechste Bildschirm 112 um das fünfte Scharnier 122 in der ersten Richtung 84 von dem Armaturenbrett 22 weg und in Richtung des ersten Sitzes 14 von 1 verschwenkt. Ein Verschwenken des sechsten Bildschirms 112 in die in 6 gezeigte Position verbessert den Blickwinkel eines Insassen auf dem ersten Sitz 14 relativ zu dem sechsten Bildschirm 112.
  • In 7 wird der erste Bildschirm 102 um das erste Scharnier 114 in die zweite Richtung 86 weg von dem Armaturenbrett 22 und in Richtung des zweiten Sitzes 16 von 1 verschwenkt. Darüber hinaus werden der fünfte und der sechste Bildschirm 110 und 112 um das vierte Scharnier 120 in der ersten Richtung 84 weg von dem Armaturenbrett 22 und in Richtung des ersten Sitzes 14 von 1 verschwenkt. Ein Verschwenken des ersten Bildschirms 102 in die in 7 gezeigte Position verbessert den Blickwinkel eines Insassen auf dem zweiten Sitz 16 relativ zu dem ersten Bildschirm 102. Ein Verschwenken des fünften und des sechsten Bildschirms 110 und 112 in die in 7 gezeigte Position verbessert den Blickwinkel eines Insassen auf dem ersten Sitz 14 relativ zu dem fünften und dem sechsten Bildschirm 110 und 112. Bei weiteren Ausführungen, wie sie zum Beispiel in 7 gezeigt sind, bei dem mehrere der Bildschirme 102-112 gemeinsam relativ zu dem Armaturenbrett 22 verschwenkbar sind, kann das Scharnier bzw. können die Scharniere, das bzw. die zwischen den Bildschirmen 102-112 angeordnet ist bzw. sind, weggelassen werden. Sind z.B. der fünfte und der sechste Bildschirm 110 und 112 gemeinsam verschwenkbar sind, wie in 7 gezeigt, kann das fünfte Scharnier 122 weggelassen werden.
  • Bei verschiedenen Ausführungen können einer oder mehrere der Bildschirme 102-112 starr an dem Armaturenbrett 22 befestigt sein und sind daher möglicherweise nicht relativ zu dem Armaturenbrett 22 verschwenkbar. Zum Beispiel können der dritte und der vierte Bildschirm 106 und 108 starr an dem Armaturenbrett 22 befestigt sein. Bei diesen Ausführungen können eines oder mehrere der Scharniere 114-122, die zwischen den starr an dem Armaturenbrett 22 befestigten Bildschirmen 102-112 angeordnet sind, weggelassen werden. Sind beispielsweise der dritte und der vierte Bildschirm 106 und 108 starr an dem Armaturenbrett 22 befestigt, kann das dritte Scharnier 118 weggelassen werden.
  • Auch wenn dies in 5-7 nicht gezeigt ist, können der Einstellmechanismus 50 und/oder der Verriegelungsmechanismus 52 und/oder der Betätiger 60 in Verbindung mit der elektronischen Anzeige 100 verwendet werden. Darüber hinaus kann das Systemsteuermodul 46 den Einstellmechanismus 50 steuern, um den Betrag der Kraft einzustellen, die erforderlich ist, um einen oder mehrere der Bildschirme 102-112 relativ zu einem oder mehreren anderen der Bildschirme 102-112 zu verschwenken. Ferner kann das Systemsteuermodul 46 den Betätiger 60 so steuern, dass er einen oder mehrere der Bildschirme 102-112 relativ zu einem oder mehreren anderen der Bildschirme 102-112 verschwenkt.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf 8 ist das Fahrzeug 10 mit einer Anzeigeanordnung 124 anstelle der Anzeigeanordnung 32 gezeigt. Die Anzeigeanordnung 124 umfasst eine elektronische Anzeige 126, einen ersten Schiebermechanismus 128, einen zweiten Schiebermechanismus 130, einen dritten Schiebermechanismus 132 und einen vierten Schiebermechanismus 134. Die elektronische Anzeige 126 kann gebogen werden, um einen Blickwinkel eines Insassen des Fahrzeugs 10 relativ zu der elektronischen Anzeige 126 einzustellen. Die elektronische Anzeige 126 kann eine flexible elektronische Papieranzeige oder eine Anzeige mit flexiblen organischen Leuchtdioden (OLED) sein.
  • Die Schiebemechanismen 128-134 verbinden die elektronische Anzeige 126 mit dem Armaturenbrett 22 auf eine Weise, die es ermöglicht, die elektronische Anzeige 126 relativ zu dem Armaturenbrett 22 zu biegen. Die Schiebermechanismen 128-134 sind an dem Armaturenbrett 22 befestigt oder in dasselbe integriert. Bei einem Beispiel sind die Schiebermechanismen 128-134 an der Oberseite 135 des Armaturenbretts 22 befestigt.
  • Darüber hinaus kann die elektronische Anzeige 126 ein Scharnier (z.B. ein Filmscharnier) an jeder Stelle umfassen, an der die elektronische Anzeige 126 mit einem der Schiebermechanismen 128-134 gekoppelt ist. Das/die Scharnier(e) reduziert/reduzieren die Belastung in der elektronischen Anzeige 126 an Stellen, an denen die elektronische Anzeige 126 umgeklappt wird, wie z.B. an Stellen, an denen die elektronische Anzeige 126 zwischen einem flachen Profil und einem gebogenen Profil umschaltet. Die elektronische Anzeige 126 kann eine einzelne Anzeige sein, die auf einem einzelnen Trägermaterial befestigt ist, die einzelne Anzeige kann um das/die Scharnier(e) geklappt werden, um mehrere Bildschirme zu bilden, die verschiedene Abschnitte des Trägermaterials umfassen, und das/die Scharnier(e) kann/können auch Teil des Trägermaterials sein. Alternativ können die von der elektronischen Anzeige 126 gebildeten Bildschirme mehrere getrennte Bildschirme sein, die über das/die Scharnier(e) aneinander angebracht sind, die von den Bildschirmen getrennt sein können. Bei diesem letztgenannten Beispiel können die von der elektronischen Anzeige 126 gebildeten Bildschirme um das/die Scharnier(e) geklappt werden, oder die von der elektronischen Anzeige 126 gebildeten Bildschirme können aufgeklappt werden, um das Aussehen einer einzelnen Anzeige zu erhalten.
  • Die elektronische Anzeige 126 weist ein erstes Ende 136, ein dem ersten Ende 136 gegenüberliegendes zweites Ende 138 und eine Länge auf, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 136 und 138 erstreckt. Die elektronische Anzeige 126 umfasst ein erstes Segment 140, das zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebermechanismus 128 und 130 angeordnet ist, ein zweites Segment 142, das zwischen dem zweiten und dem dritten Schiebermechanismus 130 und 132 angeordnet ist, und ein drittes Segment 144, das zwischen dem dritten und dem vierten Schiebermechanismus 132 und 134 angeordnet ist. Die Schiebermechanismen 128-134 weisen jeweils ein erstes Ende 146, ein dem ersten Ende 140 gegenüberliegendes zweites Ende 148 und eine Länge auf, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 146 und 148 erstreckt.
  • 8 zeigt vier verschiedene Anordnungen, in die die elektronische Anzeige 126 gebogen werden kann. Bei der ersten Anordnung weist die gesamte elektronische Anzeige 126 ein flaches Profil auf, das sich über die ersten Enden 146 der Schiebermechanismen 128-134 erstreckt. Bei der zweiten Anordnung weist das erste Segment 140 ein im Wesentlichen flaches Profil auf, das sich zwischen den ersten Enden 146 der Schiebermechanismen 128, 130 erstreckt, das zweite Segment 142 weist ein gebogenes Profil auf, das sich im Wesentlichen zwischen dem ersten Ende 146 des Schiebermechanismus 130 und dem zweiten Ende 148 des Schiebermechanismus 132 erstreckt, und das dritte Segment 144 weist ein flaches Profil auf, das sich zwischen den ersten Enden 146 der Schiebermechanismen 132, 134 erstreckt. Bei der dritten Anordnung weist das erste Segment 140 ein flaches Profil auf, das sich zwischen den zweiten Enden 148 der Schiebermechanismen 128, 130 erstreckt, das zweite Segment 142 weist ein gebogenes Profil auf, das sich im Wesentlichen zwischen dem zweiten Ende 148 des Schiebermechanismus 130 und dem ersten Ende 146 des Schiebermechanismus 132 erstreckt, und das dritte Segment 144 weist ein im Wesentlichen flaches Profil auf, das sich zwischen den ersten Enden 146 der Schiebermechanismen 132, 134 erstreckt. Bei der vierten Anordnung weist die gesamte elektronische Anzeige 126 ein flaches Profil auf, das sich über die zweiten Enden 148 der Schiebermechanismen 128-134 erstreckt.
  • Um die elektronische Anzeige 126 von der ersten Anordnung auf die zweite Anordnung einzustellen, wird die elektronische Anzeige 126 entlang der gesamten Länge jedes der Schiebermechanismen 132, 134 von deren ersten Enden 146 zu deren zweiten Enden 148 verschoben, und die elektronische Anzeige 126 wird entlang eines Teils der Länge des Schiebermechanismus 130 von dessen erstem Ende 146 zu einer Stelle in der Nähe dieses ersten Endes 146 verschoben. Um die elektronische Anzeige 126 von der ersten Anordnung auf die dritte Anordnung einzustellen, wird die elektronische Anzeige 126 entlang der gesamten Länge jedes der Schiebermechanismen 128, 130 von deren ersten Enden 146 zu deren zweiten Enden 148 verschoben, und die elektronische Anzeige 126 wird entlang eines Teils der Länge des Schiebermechanismus 132 von dessen erstem Ende 146 zu einer Stelle in der Nähe dieses ersten Endes 146 verschoben. Um die elektronische Anzeige 126 von der ersten Anordnung auf die vierte Anordnung einzustellen, wird die elektronische Anzeige 126 entlang der gesamten Länge jedes der Schiebermechanismen 128-134 von deren ersten Enden 146 zu deren zweiten Enden 148 verschoben.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf 9 umfasst eine beispielhafte Ausführung des Schiebermechanismus 132 eine Gleitschiene 150 und einen Schieber 152. Die Gleitschiene 150 ist an dem Armaturenbrett 22 befestigt, z.B. an der oberen Fläche 135 (8) desselben. Der Schieber 152 weist ein Ende, das verschiebbar mit der elektronischen Anzeige 126 gekoppelt ist, und ein anderes Ende auf, das verschiebbar mit der Gleitschiene 150 gekoppelt ist. Der Schieber 152 verschiebt sich jeweils entlang der Länge der elektronischen Anzeige 126 und der Gleitschiene 150, wenn die elektronische Anzeige 126 an dem Schiebermechanismus 132 oder im Bereich desselben gebogen wird. Die Schiebermechanismen 128, 130 und 134 können jeweils ähnlich oder identisch mit der beispielhaften Ausführung des Schiebermechanismus 132 sein, die in 9 gezeigt ist.
  • 9 zeigt die elektronische Anzeige 126 in der ersten Anordnung und in (oder fast in) der zweiten Anordnung. Befindet sich die elektronische Anzeige 126 in der ersten Anordnung, ist der Schieber 152 (dargestellt durch eine Phantomlinie ohne Füllung) an dem ersten Ende 146 des Schiebermechanismus 132 angeordnet. Befindet sich die elektronische Anzeige 126 in (oder fast in) der zweiten Anordnung, ist der Schieber 152 (dargestellt durch eine durchgezogene Linie mit durchgezogener Füllung) an dem zweiten Ende 148 des Schiebermechanismus 132 oder in der Nähe desselben angeordnet. Wird die elektronische Anzeige 126 in der ersten Richtung 84 von der ersten Anordnung in die (oder fast in die) zweite Anordnung gebogen, verschiebt sich der Schieber 152 entlang der Gleitschiene 150 in der dritten Richtung 92 und verschiebt sich entlang der elektronischen Anzeige 126 in einer fünften Richtung 154.
  • Wird die elektronische Anzeige 126 in der zweiten Richtung 86 von der zweiten Anordnung in die erste Anordnung gebogen, verschiebt sich der Schieber 152 entlang der Gleitschiene 150 in der vierten Richtung 94 und verschiebt sich entlang der elektronischen Anzeige 126 in einer entgegengesetzt zu der fünften Richtung 154 verlaufenden sechsten Richtung 156. Die Darstellung des Schiebers 152 mit einer durchgezogenen Linie ohne Füllung zeigt eine Position des Schiebers 152 an, in der sich der Schieber 152 entlang der Länge der elektronischen Anzeige 126 verschiebt, während die elektronische Anzeige 126 gebogen wird. Die Schiebebewegung des Schiebers 152 entlang der Länge der elektronischen Anzeige 126 ermöglicht das Biegen der elektronischen Anzeige 126.
  • Da der Schieber 152 verschiebbar mit der elektronischen Anzeige 126 gekoppelt ist, kann sich der Schieber 152 in einer siebten Richtung 158 oder in einer der siebten Richtung 158 entgegengesetzt verlaufenden achten Richtung 160 relativ zu der elektronischen Anzeige 126 verschieben. Zusätzlich ist die Gleitschiene 150 auf eine Weise an dem Armaturenbrett 22 befestigt, die es ermöglicht, dass sich die Gleitschiene 150 in der siebten oder der achten Richtung 158 oder 160 relativ zu dem Armaturenbrett 22 verschieben kann. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad kann eine zusätzliche Biegung der elektronischen Anzeige 126 ermöglichen.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf 10-12 ist das Fahrzeug 10 mit einer Anzeigeanordnung 162 anstelle der Anzeigeanordnung 32 gezeigt. Die Anzeigeanordnung 162 ist ähnlich wie die Anzeigeanordnung 124 von 8, mit dem Unterschied, dass die Anzeigeanordnung 162 weniger Schiebemechanismen als die Anzeigeanordnung 124 aufweist. Die Anzeigeanordnung 162 umfasst eine elektronische Anzeige 164, einen ersten Schiebermechanismus 166 und einen zweiten Schiebermechanismus 168. Die elektronische Anzeige 164 kann gebogen werden, um einen Blickwinkel eines Insassen des Fahrzeugs 10 relativ zu der elektronischen Anzeige 164 einzustellen. Die elektronische Anzeige 164 kann eine flexible elektronische Papieranzeige oder eine flexible OLED-Anzeige sein. Der erste und der zweite Schiebermechanismus 166 und 168 können jeweils ähnlich oder identisch mit dem Schiebermechanismus 132 von 9 sein.
  • Die elektronische Anzeige 164 weist ein erstes Ende 170, ein dem ersten Ende 170 gegenüberliegendes zweites Ende 172 und eine Länge auf, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 170 und 172 erstreckt. Wird die elektronische Anzeige 164 gebogen, kann sich das erste Ende 170 der elektronischen Anzeige 164 entlang dem ersten Schiebermechanismus 166 in der dritten oder der vierten Richtung 92 oder 94 in eine beliebige einer Vielzahl von Positionen verschieben. Zusätzlich oder alternativ kann sich, wenn die elektronische Anzeige 164 gebogen wird, das zweite Ende 172 der elektronischen Anzeige 164 entlang dem zweiten Schiebermechanismus 168 in der dritten oder der vierten Richtung 92 oder 94 in eine beliebige einer Vielzahl von Positionen verschieben.
  • Wird die elektronische Anzeige 164 in eine beliebige einer Vielzahl von Anordnungen gebogen, hält der Einstellmechanismus 50 die elektronische Anzeige 164 in der Anordnung, in die die elektronische Anzeige 164 gebogen wird. Wird die elektronische Anzeige 126 gebogen, kann der Einstellmechanismus 50 eine Kraft erzeugen, die der Biegebewegung der elektronischen Anzeige 126 widersteht. Diese Widerstandskraft hält die elektronische Anzeige 164 in Position, wenn die elektronische Anzeige 126 losgelassen wird, nachdem die elektronische Anzeige 126 gebogen wurde. Das Systemsteuermodul 46 kann den Betrag der von dem Einstellmechanismus 50 erzeugten Widerstandskraft wie oben erörtert einstellen.
  • Bei einem Beispiel hält, wenn eines von dem ersten und dem zweiten Ende 170 und 172 der elektronischen Anzeige 164 entlang dem zweiten Schiebermechanismus 168 in der dritten oder der vierten Richtung 92 oder 94 in eine beliebige einer Vielzahl von Positionen verschoben wird, der Einstellmechanismus 50 dieses eine von dem ersten und dem zweiten Ende 170 und 172 in der Position, in die dieses Ende 170 oder 172 verschoben wird. Bei dem gezeigten Beispiel ist der Einstellmechanismus 50 an dem ersten Ende 170 der elektronischen Anzeige 164 angebracht, und daher hält der Einstellmechanismus 50 das erste Ende 170 in der Position, in die das erste Ende 170 verschoben wird.
  • Bei einem anderen Beispiel kann der Einstellmechanismus 50 an dem zweiten Ende 172 der elektronischen Anzeige 164 angebracht sein, und daher kann der Einstellmechanismus 50 das zweite Ende 172 in der Position halten, in die das zweite Ende 172 verschoben wird. Bei einem anderen Beispiel kann die Anzeigeanordnung 32 einen Einstellmechanismus 50, der an dem ersten Ende 170 der elektronischen Anzeige 164 angebracht ist, und einen weiteren Einstellmechanismus 50, der an dem zweiten Ende 172 der elektronischen Anzeige 164 angebracht ist, umfassen. Bei diesem anderen Beispiel kann jeder Einstellmechanismus 50 eines von dem ersten und dem zweiten Ende 170 und 172 der elektronischen Anzeige 164 in einer Position halten, in die dieses eine von dem ersten und dem zweiten Ende 170 und 172 verschoben wird.
  • Bei verschiedenen Ausführungen kann der Einstellmechanismus 50 an der elektronischen Anzeige 164 und an einer Stelle zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 166 und 168 angebracht sein. Bei anderen Ausführungen kann der Einstellmechanismus 50 an einem Schieber in einem der Schiebermechanismen 166, 168 angebracht sein, wie z.B. dem Schieber 152 von 9, anstatt direkt an der elektronischen Anzeige 164 angebracht zu sein. So kann sich die Stelle, an der der Einstellmechanismus 50 indirekt an der elektronischen Anzeige 164 angebracht ist, ändern, während sich der Schieber entlang der Länge der elektronischen Anzeige 164 verschiebt.
  • In 10 ist die elektronische Anzeige 164 im entspannten Zustand mit einem flachen Profil gezeigt. In 11 wird die elektronische Anzeige 164 gebogen, indem das erste Ende 170 der elektronischen Anzeige 164 in der dritten Richtung 92 relativ zu seiner in 10 gezeigten Position verschoben wird, während das zweite Ende 172 der elektronischen Anzeige 164 in der in 10 gezeigten Position bleibt. In 12 wird die elektronische Anzeige 164 gebogen, indem das zweite Ende 172 der elektronischen Anzeige 164 in der dritten Richtung 92 relativ zu seiner in 10 gezeigten Position verschoben wird, während das erste Ende 170 der elektronischen Anzeige 164 in der in 10 gezeigten Position bleibt.
  • Das Biegen der elektronischen Anzeige 164 in die in 11 gezeigte Anordnung verbessert den Blickwinkel eines Insassen auf dem zweiten Sitz 16 relativ zu der elektronischen Anzeige 164. Darüber hinaus wird durch das Biegen der elektronischen Anzeige 164 in die in 11 gezeigte Anordnung der Blickwinkel eines Fahrers auf dem ersten Sitz 14 relativ zu der elektronischen Anzeige 164 verschlechtert. Daher kann das Systemsteuermodul 46 die elektronische Anzeige 164 so steuern, dass sie Medien wie z.B. Videomaterial anzeigt. Das Biegen der elektronischen Anzeige 164 in die in 12 gezeigte Anordnung verbessert den Blickwinkel eines Insassen auf dem ersten Sitz 14 relativ zu der elektronischen Anzeige 164.
  • Die elektronische Anzeige 164 kann manuell oder automatisch gebogen werden. Im letztgenannten Fall kann der Betätiger 60 mit dem Einstellmechanismus 50 verbunden oder in diesen integriert sein, wie oben erörtert und in 11 gezeigt. Alternativ kann der Betätiger 60 direkt an der elektronischen Anzeige 164 oder an einem Schieber in einem der Schiebermechanismen 166, 168, wie z.B. dem Schieber 152 von 9, angebracht sein. Bei diesem letztgenannten Beispiel kann der Einstellmechanismus 50 weggelassen werden.
  • Das Systemsteuermodul 46 kann den Einstellmechanismus 50 steuern, um den Betrag der Widerstandskraft einzustellen, die durch den Einstellmechanismus 50 erzeugt wird, während die elektronische Anzeige 164 gebogen wird. Das Systemsteuermodul 46 kann den Betätiger 60 so steuern, dass er die elektronische Anzeige 164 in eine beliebige einer Vielzahl von Anordnungen biegt. Wie oben erörtert, kann das Systemsteuermodul 46 den Einstellmechanismus 50 und/oder den Betätiger 60 auf Grundlage einer oder mehrerer Eingaben von der ersten Kamera 38, der zweiten Kamera 40, dem ersten Infrarotsensor 42, dem zweiten Infrarotsensor 44, dem Satelliten 62 und dem Mobilfunkmast 64 steuern.
  • Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 164 so steuern, dass sie Medien anzeigt, und das Systemsteuermodul 46 kann den ersten oder den zweiten Lautsprecher 34 oder 36 oder beide Lautsprecher 34 und 36 so steuern, dass sie Audiomaterial wiedergeben, das den Medien entspricht. Wird die elektronische Anzeige 164 in Richtung des zweiten Sitzes 16 gebogen, wie in 11 gezeigt, kann das Systemsteuermodul 46 nur den zweiten Lautsprecher 36 so steuern, dass er das Audiomaterial wiedergibt, das den von der elektronischen Anzeige 164 angezeigten Medien entspricht. Wird die elektronische Anzeige 164 in Richtung des ersten Sitzes 14 gebogen, wie in 12 gezeigt, kann das Systemsteuermodul 46 nur den ersten Lautsprecher 34 so steuern, dass er das Audiomaterial wiedergibt, das den von der elektronischen Anzeige 164 angezeigten Medien entspricht.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf 13-15 ist das Fahrzeug 10 mit einer Anzeigeanordnung 174 anstelle der Anzeigeanordnung 162 gezeigt. Die Anzeigeanordnung 174 ist der Anzeigeanordnung 162 mit dem Unterschied ähnlich, dass die Anzeigeanordnung 174 eine elektronische Anzeige 176 anstelle der elektronischen Anzeige 164 umfasst. Wie die elektronische Anzeige 164 kann auch die elektronische Anzeige 176 eine flexible elektronische Papieranzeige oder eine flexible OLED-Anzeige sein. Im Unterschied zu der elektronischen Anzeige 164 umfasst die elektronische Anzeige 176 einen ersten Bildschirm 178, einen zweiten Bildschirm 180 und ein Scharnier 182, das zwischen dem ersten und dem zweiten Bildschirm 178 und 180 angeordnet ist. Das Scharnier 182 kann ein Filmscharnier sein (z.B. ein Bereich der elektronischen Anzeige 176, der eine reduzierte Materialstärke im Vergleich zum Rest der elektronischen Anzeige 176 aufweist). Zu diesem Zweck kann die elektronische Anzeige 176 eine einzelne Anzeige sein, die auf einem einzelnen Trägermaterial befestigt ist, der erste und der zweite Bildschirm 178 und 180 können verschiedene Abschnitte des Trägermaterials sein, und das Scharnier 182 kann ebenfalls Teil des Trägermaterials sein. Alternativ können der erste und der zweite Bildschirm 178 und 180 mehrere getrennte Anzeigen sein, die durch das Scharnier 182 aneinander angebracht sind, das auch eine von dem ersten und dem zweiten Bildschirm 178 und 180 getrennte Komponente sein kann. Bei diesem letztgenannten Beispiel können der erste und der zweite Bildschirm 178 und 180 um das Scharnier 182 geklappt werden, oder der erste und der zweite Bildschirm 178 und 180 können aufgeklappt sein, um das Aussehen einer einzigen Anzeige zu erhalten.
  • Die elektronische Anzeige 176 kann gebogen werden, um einen Blickwinkel eines Insassen des Fahrzeugs 10 relativ zu der elektronischen Anzeige 176 einzustellen. Darüber hinaus kann die elektronische Anzeige 176 an dem Scharnier 182 umgeklappt werden, wodurch ermöglicht wird, dass einer von dem ersten und dem zweiten Bildschirm 178 und 180 ein flaches Profil aufweist, während der andere von dem ersten und dem zweiten Bildschirm 178 und 180 ein gebogenes Profil aufweist. In 13 ist die elektronische Anzeige 176 nicht gebogen oder umgeklappt, und daher weisen der erste und der zweite Bildschirm 178 und 180 jeweils ein flaches Profil auf. Darüber hinaus befindet sich die elektronische Anzeige 176 an einer Position entlang den Schiebermechanismen 166, 168, die dem ersten und dem zweiten Sitz 14 und 16 am nächsten liegt. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 176 auf diese Anordnung einstellen, wenn es den ersten und den zweiten Bildschirm 178 und 180 zur Anzeige interaktiver Medien steuert, um den Abstand zu verringern, den ein Insasse auf dem ersten oder dem zweiten Sitz 14 oder 16 erreichen muss, um die Bildschirme 178, 180 zu berühren.
  • In 14 ist die elektronische Anzeige 176 so gebogen, dass der zweite Bildschirm 180 ein gebogenes Profil aufweist, einem Insassen auf dem zweiten Sitz 16 zugewandt ist und von einem Insassen auf dem ersten Sitz 14 abgewandt ist. Darüber hinaus ist die elektronische Anzeige 176 an dem Scharnier 182 umgeklappt, und der erste Bildschirm 178 weist ein flaches Profil auf. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 176 auf diese Anordnung einstellen, wenn es den ersten Bildschirm 178 zur Anzeige interaktiver Medien und den zweiten Bildschirm 180 zur Anzeige von Videomaterial steuert. Darüber hinaus kann das Systemsteuermodul 46 nur den zweiten Lautsprecher 36 so steuern, dass er das Audiomaterial wiedergibt, das den von dem zweiten Bildschirm 180 angezeigten Medien entspricht.
  • In 15 ist die elektronische Anzeige 176 so gebogen, dass der erste Bildschirm 178 ein gebogenes Profil aufweist, einem Insassen auf dem ersten Sitz 14 zugewandt ist und von einem Insassen auf zweiten ersten Sitz 16 abgewandt ist. Darüber hinaus ist die elektronische Anzeige 176 an dem Scharnier 182 umgeklappt, und der zweite Bildschirm 180 weist ein flaches Profil auf. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 176 auf diese Anordnung einstellen, wenn es den ersten Bildschirm 178 zur Anzeige von Videomaterial und den zweiten Bildschirm 180 zur Anzeige interaktiver Medien steuert. Darüber hinaus kann das Systemsteuermodul 46 nur den ersten Lautsprecher 34 so steuern, dass er das Audiomaterial wiedergibt, das den von dem ersten Bildschirm 178 angezeigten Medien entspricht.
  • Auch wenn dies in 13-15 nicht gezeigt ist, kann der Einstellmechanismus 50 die elektronische Anzeige 176 in einer beliebigen aus einer Vielzahl von Formen oder Anordnungen halten, in die die elektronische Anzeige 176 gebogen und umgeklappt werden kann. Die elektronische Anzeige 176 kann manuell oder automatisch gebogen und umgeklappt werden. Obwohl das Systemsteuermodul 46 und der Betätiger 60 in 13-15 nicht gezeigt sind, kann das Systemsteuermodul 46 den Betätiger 60 so steuern, dass er die elektronische Anzeige 176 biegt und umklappt, wenn die elektronische Anzeige 176 automatisch gebogen und umgeklappt wird.
  • 16A und 16B zeigen zusätzliche Ansichten der Anzeigeanordnung 174, bei denen die elektronische Anzeige 176 in die in 14 gezeigte Anordnung gebogen und umgeklappt ist. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 176 auf diese Anordnung einstellen, wenn es den ersten Bildschirm 178 zur Anzeige interaktiver Medien und den zweiten Bildschirm 182 zur Anzeige von Videomaterial steuert. Darüber hinaus kann das Systemsteuermodul 46 nur den zweiten Lautsprecher 36 so steuern, dass er das Audiomaterial wiedergibt, das den von dem zweiten Bildschirm 182 angezeigten Videomaterial entspricht.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf 17 ist das Fahrzeug 10 mit einer Anzeigeanordnung 184 anstelle der Anzeigeanordnung 174 und ohne das Lenkrad 18 gezeigt. In letzterem Zusammenhang kann das Fahrzeug 10 ein autonomes Fahrzeug sein. Die Anzeigeanordnung 184 umfasst eine elektronische Anzeige 186, einen ersten Schiebermechanismus 188, einen zweiten Schiebermechanismus 190, einen dritten Schiebermechanismus 192, einen vierten Schiebermechanismus 194, einen fünften Schiebermechanismus 196, einen sechsten Schiebermechanismus 198 und einen siebten Schiebermechanismus 200. Die elektronische Anzeige 186 kann eine flexible elektronische Papieranzeige oder eine flexible OLED-Anzeige sein. Die Schiebermechanismen 188-200 können jeweils ähnlich oder identisch mit dem Schiebermechanismus 132 von 9 sein.
  • Die Schiebemechanismen 188-200 koppeln jeweils die elektronische Anzeige 186 mit dem Armaturenbrett 22 auf eine Weise, die es ermöglicht, die elektronische Anzeige 186 zu biegen und umzuklappen. Darüber hinaus kann die elektronische Anzeige 186 ein Scharnier (z.B. ein Filmscharnier) an jeder Stelle umfassen, an der die elektronische Anzeige 186 mit einem der Schiebermechanismen 188-200 gekoppelt ist. Das/die Scharnier(e) reduziert/reduzieren die Belastung in der elektronischen Anzeige 186 an Stellen, an denen die elektronische Anzeige 186 umgeklappt wird, wie z.B. an Stellen, an denen die elektronische Anzeige 186 zwischen einem flachen Profil und einem gebogenen Profil umschaltet. Die elektronische Anzeige 186 kann eine einzelne Anzeige sein, die auf einem einzelnen Trägermaterial befestigt ist, die einzelne Anzeige kann um das/die Scharnier(e) geklappt werden, um mehrere Bildschirme zu bilden, die verschiedene Abschnitte des Trägermaterials umfassen, und das/die Scharnier(e) können auch Teil des Trägermaterials sein. Alternativ können die von der elektronischen Anzeige 186 gebildeten Bildschirme mehrere getrennte Bildschirme sein, die über das/die Scharnier(e) aneinander angebracht sind, die von den Bildschirmen getrennt sein können. Bei diesem letztgenannten Beispiel können die von der elektronischen Anzeige 186 gebildeten Bildschirme um das/die Scharnier(e) geklappt werden, oder die von der elektronischen Anzeige 186 gebildeten Bildschirme können aufgeklappt werden, um das Aussehen einer einzelnen Anzeige zu erhalten.
  • 17 zeigt die elektronische Anzeige 186 in drei verschiedene Anordnungen gebogen und umgeklappt. Bei der ersten Anordnung bildet die elektronische Anzeige 186 einen ersten Bildschirm 202 mit einem flachen Profil, das sich zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebermechanismus 188 und 190 erstreckt, einen zweiten Bildschirm 204 mit einem gebogenen Profil, das sich zwischen dem zweiten und dem sechsten Schiebermechanismus 188 und 198 erstreckt, und einen dritten Bildschirm 206 mit einem flachen Profil, das sich zwischen dem sechsten und dem siebten Schiebermechanismus 198 und 200 erstreckt. Die elektronische Anzeige 186 kann an den Stellen, an denen die elektronische Anzeige 186 mit dem zweiten und dem sechsten Schiebermechanismus 190 und 198 gekoppelt ist, Scharniere umfassen, um die Belastungen in der elektronischen Anzeige 186 an den Übergängen zwischen den Bildschirmen 202-206 zu verringern.
  • Bei der zweiten Anordnung bildet die elektronische Anzeige 186 einen ersten Bildschirm 208 mit einem gebogenen Profil, das sich zwischen dem ersten und dem vierten Schiebermechanismus 188 und 194 erstreckt, und einen zweiten Bildschirm 210 mit einem gebogenen Profil, das sich zwischen dem vierten und dem siebten Schiebermechanismus 194 und 200 erstreckt. Die elektronische Anzeige 186 kann an der Stelle, an der die elektronische Anzeige 186 mit dem vierten Schiebermechanismus 194 gekoppelt ist, Scharniere aufweisen, um die Belastung in der elektronischen Anzeige 186 am Übergang zwischen den Bildschirmen 208, 210 zu verringern. Bei der dritten Anordnung bildet die elektronische Anzeige 196 einen ersten Bildschirm 212 mit einem gebogenen Profil, das sich zwischen dem ersten und dem dritten Schiebermechanismus 188 und 92 erstreckt, einen zweiten Bildschirm 214 mit einem flachen Profil, das sich zwischen dem dritten und dem fünften Schiebermechanismus 192 und 196 erstreckt, und einen dritten Bildschirm 216 mit einem gebogenen Profil, das sich zwischen dem fünften und dem siebten Schiebermechanismus 196 und 200 erstreckt. Die elektronische Anzeige 186 kann an den Stellen, an denen die elektronische Anzeige 186 mit dem dritten und dem fünften Schiebermechanismus 192 und 196 gekoppelt ist, Scharniere aufweisen, um die Belastungen in der elektronischen Anzeige 186 an den Übergängen zwischen den Bildschirmen 212-216 zu verringern.
  • 18-20 zeigen das Fahrzeug 10 mit einer Anzeigeanordnung 218 anstelle der Anzeigeanordnung 184. Die Anzeigeanordnung 218 umfasst eine elektronische Anzeige 220, einen ersten Schiebermechanismus 222, einen zweiten Schiebermechanismus 224 und einen dritten Schiebermechanismus 226. Die elektronische Anzeige 220 kann eine flexible elektronische Papieranzeige oder eine flexible OLED-Anzeige sein. Die Schiebermechanismen 222-226 können jeweils ähnlich oder identisch mit dem Schiebermechanismus 132 von 9 sein.
  • In 18 ist die elektronische Anzeige 220 nicht gebogen oder umgeklappt, und daher weist die gesamte elektronische Anzeige 220 ein flaches Profil auf. Darüber hinaus befindet sich die elektronische Anzeige 220 an einer Position entlang den Schiebermechanismen 222-226, die dem ersten und dem zweiten Sitz 14 und 16 am nächsten ist. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 220 auf diese Anordnung einstellen, wenn es die elektronische Anzeige 220 zur Anzeige interaktiver Medien steuert. In 19 ist die elektronische Anzeige 220 so gebogen, dass sie ein gebogenes Profil aufweist, das sich zwischen dem ersten und dem dritten Schiebermechanismus 222 und 226 erstreckt und den Blickwinkel für Insassen sowohl auf dem ersten als auch dem zweiten Sitz 14 und 16 optimiert. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 220 auf diese Anordnung einstellen, wenn es die elektronische Anzeige 220 so steuert, dass sie Videomaterial zur Betrachtung durch Insassen auf dem ersten und dem zweiten Sitz 14 und 16 wiedergibt.
  • In 20 ist die elektronische Anzeige 220 so gebogen, dass sie ein gebogenes Profil aufweist, das sich zwischen dem ersten und dem dritten Schiebermechanismus 222 und 226 erstreckt und den Blickwinkel für einen Insassen auf dem ersten Sitz 14 optimiert. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 220 auf diese Anordnung einstellen, wenn es die elektronische Anzeige 220 so steuert, dass sie Videomaterial zur Betrachtung durch einen Insassen auf dem ersten Sitz 14 anzeigt. Darüber hinaus kann das Systemsteuermodul 46 nur den ersten Lautsprecher 34 so steuern, dass er die Audiomaterial wiedergibt, das den von der elektronischen Anzeige 220 angezeigten Medien entspricht.
  • 21 zeigt das Fahrzeug 10 mit einer Anzeigeanordnung 228 anstelle der Anzeigeanordnung 218. Weitere Ansichten der Anzeigeanordnung 228 sind in 24A und 24B gezeigt. Die Anzeigeanordnung 228 umfasst eine elektronische Anzeige 230, einen ersten Schiebermechanismus 232, einen zweiten Schiebermechanismus 234 und einen dritten Schiebermechanismus 236. Die elektronische Anzeige 230 kann eine flexible elektronische Papieranzeige oder eine flexible OLED-Anzeige sein. Die Schiebermechanismen 232-236 können jeweils ähnlich oder identisch mit dem Schiebermechanismus 132 von 9 sein.
  • In der in 21 gezeigten Anordnung ist die elektronische Anzeige 230 entlang den Schiebermechanismen 232-236 positioniert, um einen ersten Bildschirm 238, einen zweiten Bildschirm 240 und einen dritten Bildschirm 242 zu bilden. Der erste Bildschirm 238 befindet sich links neben dem ersten Schiebermechanismus 232. Der zweite Bildschirm 240 befindet sich zwischen dem ersten und dem dritten Schiebermechanismus 232 und 236. Der dritte Bildschirm 242 befindet sich rechts neben dem dritten Schiebermechanismus 236.
  • Der erste und der dritte Bildschirm 238 und 242 weisen flache Profile auf und sind so nahe an dem ersten und dem zweiten Sitz 14 und 16 positioniert, wie es die Schiebermechanismen 232-236 ermöglichen. Der zweite Bildschirm 240 weist ein gebogenes Profil auf, das den Blickwinkel für die Insassen sowohl auf dem ersten als auch dem zweiten Sitz 14 und 16 optimiert. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 230 auf diese Anordnung einstellen, wenn es den ersten Bildschirm 238 so steuert, dass er interaktive Medien für einen Insassen auf dem ersten Sitz 14 anzeigt, den zweiten Bildschirm 240 so steuert, dass er Videomaterial für Insassen sowohl auf dem ersten als auch dem zweiten Sitz 14 und 16 wiedergibt, und den dritten Bildschirm so steuert, dass er interaktive Medien für einen Insassen auf dem zweiten Sitz 16 anzeigt.
  • 22 zeigt das Fahrzeug 10 mit einer Anzeigeanordnung 244 anstelle der Anzeigeanordnung 228. Weitere Ansichten der Anzeigeanordnung 244 sind in 25A und 25B gezeigt. Die Anzeigeanordnung 228 umfasst eine elektronische Anzeige 246 und einen Schiebermechanismus 248. Die elektronische Anzeige 246 kann eine flexible elektronische Papieranzeige oder eine flexible OLED-Anzeige sein. Der Schiebermechanismus 248 kann ähnlich oder identisch mit dem Schiebermechanismus 132 von 9 sein.
  • In der in 22 gezeigten Anordnung ist die elektronische Anzeige 246 entlang dem Schiebermechanismus 248 positioniert, um einen ersten Bildschirm 250 und einen zweiten Bildschirm 252 zu bilden. Der erste Bildschirm 250 befindet sich links neben dem Schiebermechanismus 248 und weist ein gebogenes Profil auf, das den Blickwinkel für einen Insassen auf dem ersten Sitz 14 optimiert. Der zweite Bildschirm 252 befindet sich rechts neben dem Schiebermechanismus 248 und weist ein gebogenes Profil auf, das den Blickwinkel für einen Insassen auf dem zweiten Sitz 16 optimiert. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 230 auf diese Anordnung einstellen, wenn es den ersten Bildschirm 250 so steuert, dass er Videomaterial für einen Insassen auf dem ersten Sitz 14 anzeigt, und den zweiten Bildschirm 252 so steuert, dass er Videomaterial für einen Insassen auf dem zweiten Sitz 16 anzeigt. Darüber hinaus kann das Systemsteuermodul 46 nur den ersten Lautsprecher 34 so steuern, dass er Audiomaterial wiedergibt, das den von dem ersten Bildschirm 250 angezeigten Videomaterial entspricht, und das Systemsteuermodul 46 kann nur den zweiten Lautsprecher 36 so steuern, dass er Audiomaterial wiedergibt, das dem von dem zweiten Bildschirm 252 angezeigten Videomaterial entspricht.
  • 23 zeigt das Fahrzeug 10 mit einer Anzeigeanordnung 254 anstelle der Anzeigeanordnung 244. Weitere Ansichten der Anzeigeanordnung 254 sind in 26A und 26B gezeigt. Die Anzeigeanordnung 254 umfasst eine elektronische Anzeige 256, einen ersten Schiebermechanismus 258 und einen zweiten Schiebermechanismus 260. Die elektronische Anzeige 256 kann eine flexible elektronische Papieranzeige oder eine flexible OLED-Anzeige sein. Die Schiebermechanismen 258, 260 können jeweils ähnlich oder identisch mit dem Schiebermechanismus 132 von 9 sein.
  • In der in 23 gezeigten Anordnung ist die elektronische Anzeige 256 entlang den Schiebermechanismen 258, 260 positioniert, um einen ersten Bildschirm 262, einen zweiten Bildschirm 264 und einen dritten Bildschirm 266 zu bilden. Der erste Bildschirm 262 befindet sich links neben dem ersten Schiebermechanismus 258 und weist ein gebogenes Profil auf, das den Blickwinkel für einen Insassen auf dem ersten Sitz 14 optimiert. Der zweite Bildschirm 264 befindet sich zwischen dem Schiebermechanismus 258, 260, weist ein flaches Profil auf und ist so nahe an dem ersten und dem zweiten Sitz 14 und 16 positioniert, wie es der Schiebermechanismus 258, 260 ermöglicht. Der dritte Bildschirm 266 befindet sich rechts neben dem zweiten Schiebermechanismus 260 und weist ein gebogenes Profil auf, das den Blickwinkel für einen Insassen auf dem zweiten Sitz 16 optimiert. Das Systemsteuermodul 46 kann die elektronische Anzeige 256 auf diese Anordnung einstellen, wenn es den ersten Bildschirm 262 so steuert, dass er Videomaterial für einen Insassen auf dem ersten Sitz 14 anzeigt, den zweiten Bildschirm 264 so steuert, dass er interaktive für Insassen sowohl auf dem ersten als auch dem zweiten Sitz 14 und 16 anzeigt, und den Bildschirm 266 so steuert, dass er Videomaterial für einen Insassen auf dem zweiten Sitz 16 anzeigt. Darüber hinaus kann das Systemsteuermodul 46 nur den ersten Lautsprecher 34 so steuern, dass er Audiomaterial wiedergibt, das dem von dem ersten Bildschirm 262 angezeigten Videomaterial entspricht, und das Systemsteuermodul 46 kann nur den zweiten Lautsprecher 36 so steuern, dass er Audiomaterial wiedergibt, das dem von dem zweiten Bildschirm 266 angezeigten Videomaterial entspricht.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf 27 umfasst eine beispielhafte Ausführung des Systemsteuermoduls 46 ein Medientypmodul 268, ein Insassenmodul 270, das Anzeigesteuermodul 272 und ein Lautsprechersteuermodul 274. Das Medientypmodul 268 ermittelt den/die Medientyp(en), die von der elektronischen Anzeige 48 (oder einer der hier beschriebenen elektronischen Anzeigen) angezeigt werden. Das Medientypmodul 268 kann dieses Ermitteln auf Grundlage eines Signals von der elektronischen Anzeige 48 vornehmen. Das Medientypmodul 268 gibt ein Signal aus, das den/die Medientyp(en) anzeigt, die von der elektronischen Anzeige 48 angezeigt werden.
  • Bei verschiedenen Ausführungen kann das Anzeigesteuermodul 272 die von der elektronischen Anzeige 48 angezeigten Medien steuern. Bei diesen Ausführungen kann das Medientypmodul 268 die Art(en) der angezeigten Medien auf Grundlage eines Signals von dem Anzeigesteuermodul 272 ermitteln. Alternativ kann das Medientypmodul 268 weggelassen werden, und das Anzeigesteuermodul 272 kann den/die Medientyp(en) ermitteln, die von der elektronischen Anzeige 48 angezeigt werden, und zwar auf Grundlage eines Signals, das von dem Anzeigesteuermodul 272 zur Steuerung der von der elektronischen Anzeige 48 angezeigten Medien ausgegeben wird.
  • Das Insassenmodul 270 ermittelt, ob sich Insassen in dem Fahrgastraum 12 des Fahrzeugs 10 befinden und wenn ja, wo sich die Insassen befinden. Das Insassenmodul 270 kann anhand der Eingaben von der ersten Kamera 38 und/oder dem ersten Infrarotsensor 42 ermitteln, ob ein Insasse auf dem ersten Sitz 14 anwesend ist (und sich auf demselben befindet). Das Insassenmodul 270 kann anhand der Eingaben von der zweiten Kamera 40 und/oder dem zweiten Infrarotsensor 44 ermitteln, ob ein Insasse auf dem zweiten Sitz 16 anwesend ist (und sich auf demselben befindet). Das Insassenmodul 270 gibt ein Signal aus, das die Position des oder der Insassen in der Kabine 12 des Fahrzeugs 10 anzeigt.
  • Das Insassenmodul 270 kann auch die Identität eines Insassen in dem Fahrgastraum 12 des Fahrzeugs 10, die maximale Reichweite des Insassen und/oder das Verhalten des Insassen (z.B. Blickrichtung, Ausstrecken zum Berühren der elektronischen Anzeige 48) ermitteln. Das Insassenmodul 270 kann die Identität, die maximale Reichweite und/oder das Verhalten eines Insassen auf dem ersten Sitz 14 auf Grundlage der Eingabe(n) von der ersten Kamera 38 und/oder dem ersten Infrarotsensor 42 ermitteln. Das Insassenmodul 270 kann die Identität, die maximale Reichweite und/oder das Verhalten eines Insassen auf dem zweiten Sitz 16 auf Grundlage der Eingabe(n) von der zweiten Kamera 40 und/oder dem zweiten Infrarotsensor 44 ermitteln. Bei verschiedenen Ausführungen kann die elektronische Anzeige 48 ein kapazitiver Touchscreen sein, und das Insassenmodul 270 kann auf Grundlage einer Eingabe von der elektronischen Anzeige 48 ermitteln, ob der Insasse auf dem ersten oder dem zweiten Sitz 14 oder 16 die Hand ausstreckt, um die elektronische Anzeige 48 zu berühren. Zusätzlich zur Anzeige der Position des/der Insassen in dem Fahrgastraum 12 des Fahrzeugs 10 kann das von dem Insassenmodul 270 ausgegebene Signal die Identität, die maximale Reichweite und/oder das Verhalten des/der Insassen anzeigen.
  • Das Anzeigesteuermodul 272 steuert den Betrag der von dem Einstellmechanismus 50 erzeugten Widerstandskraft, um den Kraftaufwand einzustellen, den ein Benutzer benötigt, um die Anordnung der elektronischen Anzeige 48 (oder einer der hier beschriebenen elektronischen Anzeigen) manuell einzustellen. Das Anzeigesteuermodul 272 kann den Betrag der von dem Einstellmechanismus 50 erzeugten Widerstandskraft auf Grundlage einer vom Benutzer empfangenen Eingabe steuern. Die elektronische Anzeige 48 kann z.B. ein Touchscreen sein, und der Benutzer kann durch Betätigung des Touchscreens einen gewünschten Betrag der von dem Einstellmechanismus 50 erzeugten Kraft angeben.
  • Das Anzeigesteuermodul 272 steuert den Betrag der von dem Einstellmechanismus 50 erzeugten Widerstandskraft, indem es ein Signal an den Einstellmechanismus 50 ausgibt. Das Signal kann die Energiemenge angeben, die dem Elektromagneten in dem Einstellmechanismus 50 zugeführt werden muss, um die Viskosität der in dem Rohr 66 des Einstellmechanismus 50 enthaltenen magnetorheologischen Flüssigkeit auf eine Zielviskosität einzustellen. Der Einstellmechanismus 50 kann eine Stromversorgung umfassen, die die dem Elektromagneten zugeführte Energie auf Grundlage des Signals regelt.
  • Das Anzeigesteuermodul 272 steuert die Position des Betätigers 60, um die Anordnung der elektronischen Anzeige 48 einzustellen. Das Anzeigesteuermodul 272 kann die Anordnung der elektronischen Anzeige 48 auf Grundlage der Art(en) der von der elektronischen Anzeige 48 angezeigten Medien, der Position(en) des/der Insassen in dem Fahrzeug 10, der Identität des/der Insassen und/oder des Verhaltens des/der Insassen einstellen. Das Anzeigesteuermodul 272 kann die Anordnung der elektronischen Anzeige 48 (oder einer der hierin beschriebenen elektronischen Anzeigen) auf Grundlage der Art(en) der von derselben angezeigten Medien einstellen. Das Anzeigesteuermodul 272 kann dies auf jede der Weisen tun, auf die dies das Systemsteuermodul 46 wie oben beschrieben tut. Zusätzlich oder alternativ kann das Anzeigesteuermodul 272 die Anordnung der elektronischen Anzeige auf Grundlage einer oder mehrerer Eingaben von dem Satelliten 62 und/oder dem Mobilfunkmast 64 einstellen. Diese Eingaben können die aktuelle Tageszeit, den aktuellen Wochentag, das aktuelle Wetter, den geografischen Standort des Fahrzeugs 10 und die Route, der das Fahrzeug 10 folgt, umfassen.
  • Das Anzeigesteuermodul 272 steuert den Betätiger 60, indem es ein Signal an den Betätiger 60 ausgibt. Das Signal kann eine Zielposition des Betätigers 60 anzeigen. Bei verschiedenen Ausführungen kann die Anzeigeanordnung 32 (oder eine der hier beschriebenen Anzeigeanordnungen) mehrere der oben erörterten Betätiger 60 umfassen, und das von dem Anzeigesteuermodul 272 ausgegebene Signal kann eine Zielposition für jeden Betätiger 60 sein. Das Anzeigesteuermodul 272 kann die Zielposition jedes Betätigers 60 auf Grundlage einer vorgegebenen Beziehung zwischen den Positionen der Betätiger 60 und der Anordnung der elektronischen Anzeige 48 ermitteln.
  • Das Lautsprechersteuermodul 274 steuert das Audiomaterial, das über den ersten und den zweiten Lautsprecher 34 und 36 wiedergegeben wird. Das Lautsprechersteuermodul 274 kann das Audiomaterial, das von dem ersten und dem zweiten Lautsprecher 34 und 36 wiedergegeben wird, auf Grundlage der aktuellen Anordnung der elektronischen Anzeige 48 (oder einer der hierin beschriebenen elektronischen Anzeigen) steuern. Das Lautsprechersteuermodul 274 kann dies auf jede der Weisen tun, auf die dies das Systemsteuermodul 46 wie oben beschrieben tut.
  • Unter nun folgender Bezugnahme auf 28 beginnt bei 276 ein Verfahren zur Steuerung des Infotainmentsystems 24. Das Verfahren wird im Zusammenhang mit der Anzeigeanordnung 32 von 1-3 und den Modulen von 27 beschrieben. Das Verfahren kann jedoch zur Steuerung jeder der hier offenbarten Anzeigeanordnungen verwendet werden. Darüber hinaus können die jeweiligen Module, die die Schritte des Verfahrens ausführen, von den unten genannten Modulen abweichen, und/oder ein oder mehrere Schritte des Verfahrens können außerhalb der Module von 27 liegen.
  • Bei 278 ermittelt das Insassenmodul 270 den/die Standort(e) und/oder das Verhalten des/der Benutzer(s) in dem Fahrzeug 10. Bei 280 ermittelt das Anzeigesteuermodul 272, ob ein Benutzer in das Fahrzeug 10 eingestiegen ist oder die Position innerhalb des Fahrzeugs 10 gewechselt hat. Das Anzeigesteuermodul 272 kann dieses Ermitteln auf Grundlage der Eingaben von dem Benutzermodul 270 vornehmen. Alternativ kann das Anzeigesteuermodul 272 dieses Ermitteln auf Grundlage einer Eingabe des Benutzers vornehmen, die z.B. durch die Bedienung eines Touchscreens, der Teil der elektronischen Anzeige 48 sein kann, durch den Benutzer erfolgt. Ist ein Benutzer in das Fahrzeug 10 eingestiegen oder hat er die Position innerhalb des Fahrzeugs 10 gewechselt, wird das Verfahren bei 282 fortgesetzt. Ansonsten verbleibt das Verfahren bei 280.
  • Bei 282 ermittelt das Medientypmodul 268 den/die Medientyp(en), die von der elektronischen Anzeige 48 (oder einer der hier beschriebenen elektronischen Anzeigen) angezeigt werden. Bei 284 ermittelt das Anzeigesteuermodul 272 die aktuelle Tageszeit, den aktuellen Wochentag, das aktuelle Wetter, den geografischen Standort des Fahrzeugs 10 und die Route, der das Fahrzeug 10 folgt. Das Anzeigesteuermodul 272 kann dieses Ermitteln auf Grundlage von Eingaben von dem Satelliten 62 und/oder dem Mobilfunkmast 64 vornehmen. Zusätzlich oder alternativ kann das Anzeigesteuermodul 272 die Route, der das Fahrzeug 10 folgt, anhand einer Eingabe von einem Navigationssystem des Fahrzeugs 10, das Teil der elektronischen Anzeige 48 sein kann, ermitteln.
  • Bei 286 ermittelt das Anzeigesteuermodul 272 die Ausrichtung oder Anordnung der elektronischen Anzeige 48 (oder einer der hierin beschriebenen elektronischen Anzeigen), die das Seherlebnis des/der Benutzer(s) in dem Fahrzeug 10 optimiert. Das Anzeigesteuermodul 272 kann dies auf jede der Weisen tun, auf die dies das Systemsteuermodul 46 wie oben beschrieben tut. Beispielsweise kann das Anzeigesteuermodul 272 die elektronische Anzeige 48 so einstellen, dass sie ein flaches Profil aufweist, das in der Nähe des ersten Sitzes 14 positioniert ist, wenn die elektronische Anzeige 48 aktive Medien für einen Insassen auf dem ersten Sitz 14 anzeigt. Bei einem anderen Beispiel kann das Anzeigesteuermodul 272 die elektronische Anzeige 48 so einstellen, dass sie ein gebogenes Profil aufweist, das dem zweiten Sitz 16 zugewandt und von dem ersten Sitz 14 abgewandt ist, wenn die elektronische Anzeige 48 Videomaterial für einen Insassen auf dem zweiten Sitz 16 anzeigt. Bei einem weiteren Beispiel kann das Anzeigesteuermodul 272 die elektronische Anzeige 48 so einstellen, dass sie ein gebogenes Profil aufweist, das den Blickwinkel für Insassen sowohl auf dem ersten als auch dem zweiten Sitz 14 und 16 optimiert, wenn das Fahrzeug 10 ein autonomes Fahrzeug ist, die Insassen auf dem ersten und dem zweiten Sitz 14 und 16 anwesend sind und die elektronische Anzeige 48 Videomaterial anzeigt.
  • Beim Ermitteln der optimalen Anordnung der elektronischen Anzeige 48 kann das Anzeigesteuermodul 272 die aktuelle Tageszeit, den aktuellen Wochentag, das aktuelle Wetter, den geografischen Standort des Fahrzeugs 10 und/oder die Route, der das Fahrzeug 10 folgt, berücksichtigen. Beispielsweise kann das Anzeigesteuermodul 272 auf Grundlage der aktuellen Tageszeit und/oder des aktuellen Wetters ermitteln, ob eine Blendwirkung auf der elektronischen Anzeige 48 auftreten kann, und die Ausrichtung der elektronischen Anzeige 48 ermitteln, die eine Blendwirkung minimiert oder verhindert. Zusätzlich oder alternativ kann das Anzeigesteuermodul 272 beim Ermitteln der optimalen Anordnung der elektronischen Anzeige 48 die Identität, die maximale Reichweite und/oder das Verhalten des/der Benutzer(s) berücksichtigen. Greift beispielsweise ein Benutzer auf dem ersten Sitz 14 in Richtung der elektronischen Anzeige 48, kann das Anzeigesteuermodul 272 ermitteln, dass die optimale Anordnung der elektronischen Anzeige 48 ein flaches Profil im Bereich des ersten Sitzes 14 umfasst.
  • Bei 288 ermittelt das Anzeigesteuermodul 272, ob sich die elektronische Anzeige 48 in der optimalen Anordnung befindet. Befindet sich die elektronische Anzeige 48 in der optimalen Anordnung befindet, bleibt das Verfahren bei 290. Ansonsten wird die Verfahren bei 292 fortgesetzt. Bei 290 erhält das Anzeigesteuermodul 272 die aktuelle Anordnung der elektronischen Anzeige 48 aufrecht. Darüber hinaus personalisiert das Lautsprechersteuermodul 274 das Audiomaterial, das an jeden Benutzer in dem Fahrzeug 10 geliefert wird, und zwar auf Grundlage des Medientyps bzw. der Medientypen, die von der elektronischen Anzeige 48 (oder einer der hier beschriebenen elektronischen Anzeigen) wiedergegeben werden. Das Lautsprechersteuermodul 274 kann dies auf jede der Weisen tun, auf die dies das Systemsteuermodul 46 wie oben beschrieben tut. Die Verfahren wird dann bei 294 fortgesetzt.
  • Bei 292 steuert das Anzeigesteuermodul 272 den Betätiger 60, um die elektronische Anzeige 48 automatisch in die optimale Anordnung umzuklappen und/oder zu biegen. Die Verfahren wird dann bei 294 fortgesetzt. Bei 294 ermittelt das Anzeigesteuermodul 272, ob ein Benutzer in dem Fahrzeug 10 die Ausrichtung der elektronischen Anzeige 48 ändern möchte. Das Anzeigesteuermodul 272 kann dieses Ermitteln auf Grundlage einer Eingabe des Benutzers vornehmen, die z.B. durch die Bedienung eines Touchscreens, der Teil der elektronischen Anzeige 48 sein kann, durch den Benutzer erfolgt. Möchte der Benutzer die Ausrichtung der elektronischen Anzeige 48 ändern, wird das Verfahren bei 296 fortgesetzt. Andernfalls kehrt das Verfahren zu 278 zurück.
  • Bei 296 stellt der Benutzer die Ausrichtung der elektronischen Anzeige 48 manuell ein. Darüber hinaus kann das Anzeigesteuermodul 272 den Betätiger 60 von der elektronischen Anzeige 48 entkoppeln, damit der Benutzer die elektronische Anzeige 48 manuell einstellen kann. Nach 296 kehrt das Verfahren zu 278 zurück.

Claims (10)

  1. Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug (10), wobei die Anzeigeanordnung umfasst: eine elektronische Anzeige (126), die dazu ausgelegt ist, gebogen zu werden, um einen Blickwinkel eines Insassen im Fahrzeug (10) relativ zu der elektronischen Anzeige (126) einzustellen, wenigstens eine Gleitschiene (150), die dazu ausgelegt ist, an einem Armaturenbrett (22) des Fahrzeugs (10) befestigt zu sein, und wenigstens einen Schieber (152), der mit der elektronischen Anzeige (126) gekoppelt und dazu ausgelegt ist, sich innerhalb der wenigstens einen Gleitschiene (150) zu verschieben, wenn die elektronische Anzeige (126) gebogen wird; dadurch gekennzeichnet , dass die Gleitschiene (150) auf eine Weise an dem Armaturenbrett (22) befestigt ist, die es ermöglicht, dass sich die Gleitschiene (150) in Fahrzeugquerrichtung (158, 160) relativ zu dem Armaturenbrett (22) verschieben kann.
  2. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1, wobei: der wenigstens eine Schieber (152) verschiebbar mit der elektronischen Anzeige (126) gekoppelt ist, und der wenigstens eine Schieber (152) dazu ausgelegt ist, sich entlang einer Länge der elektronischen Anzeige (126) zu verschieben, während er sich innerhalb der wenigstens einen Gleitschiene (150) verschiebt, wenn die elektronische Anzeige (126) gebogen wird.
  3. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1, wobei: die wenigstens eine Gleitschiene (150) eine Vielzahl von Gleitschienen (150) umfasst, die dazu ausgelegt sind, an dem Armaturenbrett (22) befestigt zu sein, und der wenigstens eine Schieber (152) eine Vielzahl von Schiebern (152) umfasst, wobei jeder Schieber (152) aus der Vielzahl von Schiebern (152) dazu ausgelegt ist, sich innerhalb einer Gleitschiene (150) aus der Vielzahl von Gleitschienen (150) zu verschieben, wenn die elektronische Anzeige (126) gebogen wird.
  4. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1, wobei: die elektronische Anzeige (126) einen ersten Bildschirm (102), einen zweiten Bildschirm (104) und ein erstes Scharnier (114), das zwischen dem ersten und dem zweiten Bildschirm (102, 104) angeordnet ist, umfasst, der erste Bildschirm (102) dazu ausgelegt ist, um das erste Scharnier (114) geklappt und gebogen zu werden, um den Blickwinkel des Insassen relativ zu dem ersten Bildschirm (104) einzustellen, die wenigstens eine Gleitschiene (150) eine erste Gleitschiene (150) umfasst, die dazu ausgelegt ist, an dem Armaturenbrett (22) befestigt zu sein, der wenigstens eine Schieber (152) einen ersten Schieber (152) umfasst, der mit dem ersten Bildschirm (102) gekoppelt und dazu ausgelegt ist, sich innerhalb der ersten Gleitschiene (150) zu verschieben, wenn der erste Bildschirm (102) gebogen wird.
  5. Anzeigeanordnung nach Anspruch 4, wobei: der zweite Bildschirm (104) dazu ausgelegt ist, um das erste Scharnier (114) geklappt und gebogen zu werden, um den Blickwinkel des Insassen relativ zu dem zweiten Bildschirm (104) einzustellen, die wenigstens eine Gleitschiene (150) eine zweite Gleitschiene (150) umfasst, die dazu ausgelegt ist, an dem Armaturenbrett (22) befestigt zu sein, der wenigstens eine Schieber (152) einen zweiten Schieber (152) umfasst, der mit dem zweiten Bildschirm (104) gekoppelt und dazu ausgelegt ist, sich innerhalb der zweiten Gleitschiene (150) zu verschieben, wenn der zweite Bildschirm (104) gebogen wird.
  6. Anzeigeanordnung nach Anspruch 4, wobei: die elektronische Anzeige (126) ferner einen dritten Bildschirm (106) und ein zweites Scharnier (116), das zwischen dem ersten und dem dritten Bildschirm (106) angeordnet ist, umfasst, die wenigstens eine Gleitschiene (150) eine zweite Gleitschiene (150) umfasst, die dazu ausgelegt ist, an dem Armaturenbrett (22) befestigt zu sein, der wenigstens eine Schieber (152) einen zweiten Schieber (152) umfasst, der mit dem dritten Bildschirm (106) gekoppelt und dazu ausgelegt ist, sich innerhalb der zweiten Gleitschiene (150) zu verschieben, wenn der dritte Bildschirm (106) gebogen wird, und der dritte Bildschirm (106) dazu ausgelegt ist, um das zweite Scharnier (116) geklappt und gebogen zu werden, um den Blickwinkel des Insassen relativ zu dem dritten Bildschirm (106) einzustellen,
  7. Anzeigeanordnung nach Anspruch 4, wobei: der erste Bildschirm (102) dazu ausgelegt ist, ein flaches Profil aufzuweisen, wenn der zweite Bildschirm (104) gebogen wird, und der zweite Bildschirm (104) dazu ausgelegt ist, ein gebogenes Profil aufzuweisen, wenn der zweite Bildschirm (104) gebogen wird.
  8. Infotainmentsystem (24) für ein Fahrzeug (10), wobei das Infotainmentsystem (24) umfasst: die Anzeigeanordnung nach Anspruch 1, einen Betätiger, der an der elektronischen Anzeige (126) angebracht und dazu ausgelegt ist, an einem Armaturenbrett (22) des Fahrzeugs (10) befestigt zu sein, und ein Anzeigesteuermodul (272), das dazu ausgelegt ist, den Betätiger so zu steuern, dass er die elektronische Anzeige (126) in eine beliebige aus einer Vielzahl von Anordnungen biegt oder umklappt.
  9. Infotainmentsystem (24) nach Anspruch 8, ferner umfassend: wenigstens einen Sensor (42, 44), der in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs (10) angeordnet ist, und ein Insassenmodul (280), das dazu ausgelegt ist, einen Standort des Insassen auf Grundlage einer Eingabe von dem wenigstens einen Sensor zu ermitteln, wobei das Anzeigesteuermodul (272) dazu ausgelegt ist, den Betätiger so zu steuern, dass er die Anordnung der elektronischen Anzeige auf Grundlage des Standorts des Insassen einstellt.
  10. Infotainmentsystem (24) nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Medientypmodul (268), das dazu ausgelegt ist, einen Medientyp zu ermitteln, der von der elektronischen Anzeige (126) angezeigt wird, wobei das Anzeigesteuerungsmodul (272) dazu ausgelegt ist, den Betätiger so zu steuern, dass er die Anordnung der elektronischen Anzeige (126) auf Grundlage des Medientyps einstellt.
DE102021102810.8A 2020-03-19 2021-02-07 Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug, die dazu ausgelegt ist, sich biegen und/oder umklappen zu lassen, um die Benutzerfreundlichkeit und die Sicht zu verbessern sowie Infotainmentsystem mit solch einer Anzeigeanordnung Active DE102021102810B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/823,950 US11639107B2 (en) 2020-03-19 2020-03-19 Vehicle electronic display configured to flex and/or fold for enhanced usability and viewing
US16/823,950 2020-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021102810A1 DE102021102810A1 (de) 2021-09-23
DE102021102810B4 true DE102021102810B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=77552781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102810.8A Active DE102021102810B4 (de) 2020-03-19 2021-02-07 Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug, die dazu ausgelegt ist, sich biegen und/oder umklappen zu lassen, um die Benutzerfreundlichkeit und die Sicht zu verbessern sowie Infotainmentsystem mit solch einer Anzeigeanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11639107B2 (de)
CN (1) CN113492763B (de)
DE (1) DE102021102810B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102943B3 (de) 2022-02-08 2023-04-06 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Verfahren
CN116834553B (zh) * 2023-08-29 2023-11-17 北京星网船电科技有限公司 可折叠收纳显控装置及具有其的交通工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203580658U (zh) 2013-12-05 2014-05-07 广汽吉奥汽车有限公司 一种车辆显示装置
DE102014221092A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verformung einer elastisch verformbaren Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102016213688A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102015011377B4 (de) 2015-09-04 2019-11-14 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kombiinstrument und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067078A (en) * 1996-09-03 2000-05-23 Lear Automotive Dearborn, Inc. Dual screen display device
US6343006B1 (en) * 1998-11-20 2002-01-29 Jerry Moscovitch Computer display screen system and adjustable screen mount, and swinging screens therefor
US7852622B2 (en) * 2007-12-20 2010-12-14 Northrop Grumman Space & Mission Systems Corporation Deployable display apparatus for vehicle
US20120070172A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Fuser, an image dorming apparatus having a fuser and a method tostop a roatation member
US10434847B2 (en) * 2014-08-07 2019-10-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and driving support system
US10723267B2 (en) * 2014-09-19 2020-07-28 Be Topnotch, Llc Display rear passenger view on a display screen in vehicle
DE102014016323B4 (de) * 2014-11-03 2021-11-25 Audi Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftwagen mit einer Anzeigevorrichtung
DE102015011403A1 (de) * 2015-08-29 2017-03-16 Audi Ag Biegbare Anzeige zur Darstellung von Tiefeninformationen
DE102016224500B3 (de) * 2016-12-08 2018-04-26 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017200949B4 (de) * 2017-01-20 2019-05-02 Audi Ag Kombiinstrument mit verformbarer Anzeige und Fahrzeug mit einem Kombiinstrument
DE102017203173B4 (de) * 2017-02-27 2019-03-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017203167B4 (de) * 2017-02-27 2018-10-11 Audi Ag Anzeigeeinrichtung
KR102309412B1 (ko) * 2017-04-19 2021-10-06 엘지전자 주식회사 차량에 구비된 차량 제어 장치 및 차량의 제어방법
CA3008728A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-21 Pavel Vinogradov Vehicle center console that automatically rotates toward driver and console positioning method thereof
US11061436B2 (en) * 2017-12-22 2021-07-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Flexible display hinged device
DE102018215264A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden Bildschirmelement, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges Betriebsverfahren
CN109189305B (zh) * 2018-09-26 2020-09-01 维沃移动通信有限公司 一种铰链、电子设备及电子设备控制方法
CN110588525A (zh) * 2019-08-26 2019-12-20 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种车载显示装置及具有车载显示装置的汽车
US11353919B2 (en) * 2019-09-19 2022-06-07 Visteon Global Technologies, Inc. Display assembly
KR20210104193A (ko) * 2020-02-14 2021-08-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US20210026416A1 (en) * 2020-09-26 2021-01-28 Aleksander Magi Dynamic curvature devices and peripherals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203580658U (zh) 2013-12-05 2014-05-07 广汽吉奥汽车有限公司 一种车辆显示装置
DE102014221092A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verformung einer elastisch verformbaren Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015011377B4 (de) 2015-09-04 2019-11-14 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kombiinstrument und Kraftfahrzeug
DE102016213688A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210291660A1 (en) 2021-09-23
US11639107B2 (en) 2023-05-02
DE102021102810A1 (de) 2021-09-23
CN113492763B (zh) 2024-03-12
CN113492763A (zh) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021102810B4 (de) Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug, die dazu ausgelegt ist, sich biegen und/oder umklappen zu lassen, um die Benutzerfreundlichkeit und die Sicht zu verbessern sowie Infotainmentsystem mit solch einer Anzeigeanordnung
DE102017129163A1 (de) Fahrzeugkonsole mit gekoppelten bewegungs- und verbesserten aufbewahrungsfähigkeiten
DE102016112817A1 (de) Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem
EP2675649A1 (de) Bedienvorrichtung in einem fahrzeug
EP3683097A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer displayanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE102006022861A1 (de) Über Kopf montierbarer Schiebeaufbau für ein Videodisplay und Verfahren
DE102011007150A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines elektronischen Geräts für ein Fahrzeug
DE102017204736A1 (de) Führungsschienenanordnung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102017212686A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE10356150A1 (de) Überkopf-Aufbewahrungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2013131598A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
DE102018203170A1 (de) Tischanordnung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017105518A1 (de) Kontrollvorrichtung einer Funktion eines Fahrzeugs, umfassend eine bewegliche Steuervorrichtung
DE102017214737A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3687848A1 (de) Anzeigevorrichtung umfassend einen projektor auf der rückseite einer projektionsfläche
DE102020101877B3 (de) Anzeigevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE10250104A1 (de) Mittelkonsole mit Anzeigevorrichtung
DE102017201036A1 (de) Dynamische Kalibrierung der Pixel-Ansteuerung eines Displays im Fahrzeug
DE102019101411A1 (de) Mehrfunktionstafel-Vorrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102012018827B3 (de) In einer Instrumententafel integrierter Halter für mobile Geräte
DE102019105885A1 (de) Tisch für Fahrzeuginnenraum und Verfahren zum Bertreiben des Tisches
WO2023016814A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, und steuereinrichtung
DE102014219091A1 (de) Anordnung einer Ablagefläche und zweier Sitze in einem Fahrzeug
WO2022233967A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zum einstellen einer anzeigevorrichtung
DE102006028049B4 (de) Projektionsvorrichtung zur Wiedergabe von visuellen Informationen in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division